DE102020129619A1 - Lagerungssystem für medizinische Instrumente - Google Patents

Lagerungssystem für medizinische Instrumente Download PDF

Info

Publication number
DE102020129619A1
DE102020129619A1 DE102020129619.3A DE102020129619A DE102020129619A1 DE 102020129619 A1 DE102020129619 A1 DE 102020129619A1 DE 102020129619 A DE102020129619 A DE 102020129619A DE 102020129619 A1 DE102020129619 A1 DE 102020129619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
storage system
storage
securing
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129619.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Henke
Daniel Kießling
Sebastian Luz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102020129619.3A priority Critical patent/DE102020129619A1/de
Publication of DE102020129619A1 publication Critical patent/DE102020129619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/22Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • A61B2017/2829Jaws with a removable cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um ein Lagerungssystem für medizinische Instrumente, insbesondere in Form von Ringinstrumenten, zu verbessern, um insbesondere eine Handhabung der Siebkörbe zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Lagerungssystem mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung zum Lagern von Werkzeugeinrichtungen modularer medizinischer Instrumente in einer Lagerungsstellung umfasst, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen zum Lagern jeweils einer medizinischen Werkzeugeinrichtung umfasst und dass die erste Lagerungsvorrichtung eine Sicherungseinrichtung umfasst, welche von einer Aufnahmestellung, in welcher Werkzeugeinrichtungen in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind, in eine Sicherungsstellung bringbar ist, in welcher in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen aufgenommene Werkzeugeinrichtungen gegen Entnehmen gesichert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerungssystem für medizinische Instrumente, insbesondere in Form von Ringinstrumenten.
  • In sogenannten Grundsieben, das heißt Siebkörben, die der Aufnahme medizinischer Instrumente zu Reinigungs- und Lagerungszwecken dienen, sind sehr häufig eine Mehrzahl verschiedener chirurgischer Instrumente mit Ringgriffen aufgenommen. Dabei kann es sich insbesondere um Nadelhalter, Scheren, Klemmen oder dergleichen handeln.
  • Üblicherweise werden die medizinischen Instrumente in geschlossenem Zustand und ohne eine Fixierung zur Lagerung in die Siebkörbe eingelegt. Ein Problem dabei ist, dass die Instrumente beim Transport verrutschen und beschädigt werden können. Ferner ergibt sich durch die beschriebene Vorgehensweise keine gute Übersichtlichkeit im Siebkorb. Zudem müssen für den Aufbereitungsprozess, also zunächst das Reinigen und anschließend das Sterilisieren des Siebkorbs mit Inhalt, die darin aufgenommenen Ringinstrumente aus dem Siebkorb entnommen, gegebenenfalls entsperrt und weit geöffnet werden, um eine hinreichend gute Reinigung zu ermöglichen. Dadurch ergibt sein ein Mehraufwand für den Aufbereitungsprozess.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lagerungssystem für medizinische Instrumente der eingangs beschriebenen Art zu verbessern, um insbesondere eine Handhabung der Siebkörbe zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lagerungssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lagerungssystem mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung zum Lagern von Werkzeugeinrichtungen modularer medizinischer Instrumente in einer Lagerungsstellung umfasst, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen zum Lagern jeweils einer medizinischen Werkzeugeinrichtung umfasst und dass die erste Lagerungsvorrichtung eine Sicherungseinrichtung umfasst, welche von einer Aufnahmestellung, in welcher Werkzeugeinrichtungen in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind, in eine Sicherungsstellung bringbar ist, in welcher in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen aufgenommene Werkzeugeinrichtungen gegen Entnehmen gesichert sind.
  • Ein wie vorgeschlagenen weitergebildetes Lagerungssystem für medizinische Instrumente ermöglicht es insbesondere, einen Aufbereitungsprozess medizinischer Instrumente zu vereinfachen, den in einem Siebkorb verfügbaren Platz besser auszunutzen und eine Übersichtlichkeit im Siebkorb zu verbessern. Durch die vorgeschlagene Lagerung der Werkzeugeinrichtungen der modularen medizinischen Instrumente kann insbesondere ein Verrutschen der Werkzeugeinrichtungen beim Transport verhindert werden. Ferner können die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Werkzeugeinrichtungen in einer geöffneten Stellung eingesetzt und in dieser gesichert werden können. Auf diese Weise ist der oben beschriebene Prozessschritt, nämlich die zunächst geschlossen im Siebkorb abgelegten Ringinstrumente herauszunehmen und zu öffnen, überflüssig, da die Werkzeugeinrichtungen bereits in einer geöffneten Stellung in die erste Lagerungsvorrichtung einsetzbar beziehungsweise eingesetzt sind. Die Sicherungseinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, um alle an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung gelagerten Werkzeugeinrichtungen gleichzeitig zu sichern. Das Lagerungssystem kann insbesondere eine erste Lagerungsvorrichtung umfassen oder auch zwei, drei oder mehr derartiger Lagerungsvorrichtungen. Größe und Anzahl der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung des Lagerungssystems können variieren, und zwar in Abhängigkeit von einer Größe des Siebkorbs und von einer Größe und der Anzahl der zu lagernden Werkzeugeinrichtungen. Insbesondere können sich erste Lagerungsvorrichtungen des Lagerungssystems in Form und Größe unterscheiden, um insbesondere unterschiedlich große und unterschiedlich geformte Werkzeugeinrichtungen sicher und definiert lagern zu können.
  • Das Lagerungssystem lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch handhaben, dass die Sicherungseinrichtung mindestens ein Sicherungselement umfasst zum Überführen der Sicherungseinrichtung von der Aufnahmestellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt. Insbesondere kann nur ein einziges Sicherungselement vorgesehen sein, um alle in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen in der Sicherungsstellung zu sichern. Alternativ kann auch für jede Werkzeugeinrichtungsaufnahme ein eigenes Sicherungselement vorgesehen sein.
  • Zur Verbesserung der Handhabung des Lagerungssystems ist es günstig, wenn das mindestens eine Sicherungselement an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung beweglich gehalten ist. So kann es insbesondere nicht verloren gehen. Die bewegliche Lagerung kann insbesondere derart vorgesehen sein, dass durch eine definierte Bewegung des mindestens einen Sicherungselements eine oder mehrere Werkzeugeinrichtungen in den dafür vorgesehenen Werkzeugeinrichtungsaufnahmen der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung in der Sicherungsstellung gesichert werden können.
  • Die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung lässt sich auf einfache Weise ausbilden, wenn das mindestens eine Sicherungselement ein erstes Ende aufweist und wenn das erste Ende an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung um eine Sicherungselementschwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Zum Überführen der Sicherungseinrichtung von der Aufnahmestellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt muss also lediglich das mindestens eine Sicherungselement um die Sicherungselementschwenkachse verschwenkt werden.
  • Vorzugsweise übergreift das mindestens eine Sicherungselement mindestens eine, insbesondere alle, Werkzeugeinrichtungsaufnahmen in der Sicherungsstellung. So können die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen wahlweise individuell oder alle zusammen zum Einsetzen von Werkzeugeinrichtungen zugänglich gemacht oder teilweise verschlossen werden, um die in den Werkzeugeinrichtungsaufnahmen aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen in der Sicherungsstellung zu sichern.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Sicherungselement ein zweites Ende umfasst und wenn die Sicherungseinrichtung eine Verbindungseinrichtung umfasst zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des zweiten Endes des mindestens einen Sicherungselements mit der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung in der Sicherungsstellung. Mit der Verbindungseinrichtung kann also das mindestens eine Sicherungselement in der Sicherungsstellung in definierter Weise an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung festgelegt werden. Ist das erste Ende verschwenkbar um die Sicherungselementschwenkachse gelagert an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung, sind so beide Enden des mindestens einen Sicherungselements in der Sicherungsstellung in definierter Weise an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung gehalten.
  • Das mindestens eine Sicherungselement lässt sich mit seinem zweiten Ende einfach und schnell mit der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung verbinden, wenn die Verbindungseinrichtung in Form einer Rast- oder Schnappverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Einfach und kompakt lässt sich das Lagerungssystem ausbilden, wenn das mindestens eine Sicherungselement in Form eines Sicherungsbügels ausgebildet ist. Der Sicherungsbügel kann beispielsweise in Form eines flachen Blechstreifens geformt sein.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Sicherungselement die mindestens eine Werkzeugeinrichtungsaufnahme derart übergreift, dass in der Sicherungsstellung an der Werkzeugeinrichtungsaufnahme zwei voneinander räumlich getrennte Öffnungen definiert sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere auf einfache Weise, eine geöffnete Werkzeugeinrichtung, die in eine Werkzeugeinrichtungsaufnahme eingesetzt ist, mit dem mindestens einen Sicherungselement in der Sicherungsstellung zu sichern. Insbesondere ermöglichen es die zwei voneinander räumlich getrennten Öffnungen, dass beide Öffnungen jeweils von beiden distalen Branchenabschnitten der Werkzeugeinrichtung durchsetzt werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungen zwei aneinander um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerte distale Branchenabschnitte modularer medizinischer Instrumente umfassen, dass distale Enden der distalen Branchenabschnitte jeweils eines von zwei zusammenwirkenden Werkzeugelementen des modularen medizinischen Instruments umfassen und dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen jeweils zwei Anlagekanten umfassen, an denen jeweils ein distaler Branchenabschnitt einer Werkzeugeinrichtung anliegt. Die zwei Anlagekanten der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen ermöglichen es insbesondere, Werkzeugeinrichtungen in einer geöffneten Stellung, also mit voneinander weg verschwenkten Werkzeugelementen, aufzunehmen. An jeder der zwei Anlagekanten einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme liegt dann ein Werkzeugelement oder ein distaler Branchenabschnitt distalseitig der Schwenkachse der Werkzeugeinrichtung an. So kann insbesondere auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Werkzeugeinrichtungen in der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung in einer geöffneten Stellung aufgenommen werden und in dieser auch verbleiben können. Insbesondere können die Werkzeugeinrichtungen derart ausgebildet sein, dass sie einen maximalen Öffnungswinkel vorgeben, also eine maximale Verschwenkung relativ zueinander um die Schwenkachse begrenzen. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, die Werkzeugeinrichtungen gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung zu sichern.
  • Auf einfache Weise lassen sich die Werkzeugeinrichtungen in der Sicherungsstellung an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung sichern, wenn in der Lagerungsstellung die Werkzeugeinrichtung in der Werkzeugeinrichtungsaufnahme derart angeordnet ist, dass jeder distale Branchenabschnitt beide Öffnungen durchsetzt. Dies ermöglicht es zum einen, zwischen die distalen Branchenabschnitte distalseitig der Schwenkachse die beiden Anlagekanten der Werkzeugeinrichtungsaufnahme eingreifen zu lassen, und zum anderen, zwischen die distalen Branchenabschnitte proximalseitig der Schwenkachse das mindestens eine Sicherungselement eingreifen zu lassen. So können die geöffneten, im Wesentlichen die Form des Buchstaben „X“ in der geöffneten Stellung einnehmenden Werkzeugeinrichtungen auf einfache Weise gegen Herausfallen aus der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung in der Sicherungsstellung gesichert werden.
  • Vorzugsweise ist in der Lagerungsstellung die Schwenkachse der Werkzeugeinrichtung zwischen den beiden Öffnungen angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere eine definierte Positionierung der Werkzeugeinrichtung in der Lagerungsstellung in der zugeordneten Werkzeugeinrichtungsaufnahme.
  • Auf einfache Weise lassen sich die Werkzeugeinrichtungen an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung sichern, wenn das mindestens eine Sicherungselement in der Sicherungsstellung zwischen proximale Enden der distalen Branchenabschnitte der in einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen eingreift.
  • Günstigerweise sind zwei benachbarte Werkzeugeinrichtungsaufnahmen durch ein Trennelement voneinander getrennt. Durch das Trennelement kann insbesondere ein Abstand zwischen zwei benachbarten Werkzeugeinrichtungsaufnahmen vorgegeben werden und damit ein Abstand benachbart gelagerter Werkzeugeinrichtungen. So kann insbesondere durch die Ausgestaltung des Trennelements erreicht werden, dass eine optimale Reinigung von Werkzeugeinrichtungen, die in Werkzeugeinrichtungsaufnahmen der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung aufgenommen sind, ermöglicht wird, insbesondere mit minimalen Spülschatten.
  • Auf einfache und kostengünstige Weise lässt sich das Lagerungssystem ausbilden, wenn das Trennelement in Form eines U-förmigen Bügels oder in Form einer Trennwand ausgebildet ist. Beide Ausgestaltungen ermöglichen insbesondere eine gute Durchspülung der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung mit einem Reinigungsfluid.
  • Auf einfache Weise ausbilden lässt sich das Lagerungssystem, wenn das mindestens eine Sicherungselement in der Sicherungsstellung an mindestens einem Trennelement anliegt. Insbesondere kann es an zwei benachbarten Trennelementen anliegen. So kann insbesondere mit dem mindestens einen Sicherungselement eine Werkzeugeinrichtungsaufnahme teilweise verschlossen werden, sodass zwei räumlich voneinander getrennte Öffnungen an jeder Werkzeugeinrichtungsaufnahme in der Sicherungsstellung definiert werden.
  • Auf einfache Weise lässt sich das Lagerungssystem ausbilden, wenn mindestens eine der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante begrenzt ist. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere auf einfache Weise realisiert werden, wenn die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung aus einem Blech geformt ist. Insbesondere kann es sich bei der in sich geschlossenen Begrenzungskante um eine in sich geschlossene umlaufende Kante eines Langlochs handeln, welches beispielsweise durch Ausstanzen oder Laserschneiden aus einem flachen Blech geformt wird, bevor das so geformte Blech zur mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung durch Biegen umgeformt wird.
  • Günstig ist es, wenn eine Breite der Begrenzungskante einer Dicke eines Blechs entspricht, aus dem die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung.
  • Günstigerweise ist an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung mindestens ein Führungselement für distale Enden der Werkzeugeinrichtungen angeordnet oder ausgebildet. Das mindestens eine Führungselement kann insbesondere dazu genutzt werden, um eine Verschwenkung der distalen Branchenabschnitte der Werkzeugeinrichtung, die in einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme aufgenommen ist, zu verhindern oder zu begrenzen. So können insbesondere auch Werkzeugeinrichtungen sicher gelagert werden, bei denen keine Begrenzung einer Verschwenkung der distalen Branchenabschnitte relativ zueinander vorgesehen ist. Insbesondere können an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung auch drei, vier, fünf oder noch mehr Führungselemente vorgesehen sein. Insbesondere können jeder Werkzeugeinrichtungsaufnahme zwei Führungselemente zugeordnet sein, die zur Aufnahme distaler Enden der distalen Branchenabschnitte dienen können. So können die Werkzeugeinrichtungen beispielsweise in einer geöffneten beziehungsweise gespreizten Stellung in der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung sicher und definiert gehalten werden.
  • Das Lagerungssystem kann insbesondere auf einfache Weise ausgebildet werden, wenn das mindestens eine Führungselement in Form einer Durchbrechung ausgebildet ist, in welche eines der distalen Enden der Werkzeugeinrichtung in der Lagerungsstellung eingreift. Eine solche Durchbrechung kann beispielsweise an einem Blechbiegeteil durch Stanzen oder Laserschweißen auf einfache Weise ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die Durchbrechung langlochartig ausgebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, in der Durchbrechung distale Enden von zwei oder mehr Werkzeugeinrichtungen aufzunehmen.
  • Günstigerweise ist das mindestens eine Führungselement in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu den Öffnungen angeordnet oder ausgebildet.
  • Beispielsweise können die Öffnungen und ihnen zugeordnete Führungselemente in Wandabschnitten der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung ausgebildet sein, die quer, insbesondere senkrecht verlaufen.
  • Um insbesondere das Aufnehmen von Werkzeugeinrichtungen mit gekrümmten Werkzeugelementen zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Führungselement ausgebildet ist zum Aufnehmen von mindestens zwei distalen Enden von zwei Werkzeugeinrichtungen. Dies ermöglicht insbesondere eine kompakte Lagerung von Werkzeugeinrichtungen mit gekrümmten Enden.
  • Günstig ist es, wenn jeder der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen zwei Führungselemente zugeordnet sind zum Aufnehmen von jeweils einem der beiden distalen Enden der zwei distalen Branchenabschnitte der in der Werkzeugeinrichtungsaufnahme in der Lagerungsstellung aufgenommenen Werkzeugeinrichtung. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, beide distalen Enden einer Werkzeugeinrichtung in definierter Weise an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung zu positionieren und, insbesondere mit hinreichend Spiel behaftet, zu halten.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung mindestens ein Befestigungselement zum Festlegen derselben an einem Siebkorb. Das mindestens eine Befestigungselement kann beispielsweise in einer Durchbrechung am Siebkorb, beispielsweise am Boden desselben, verrastet werden oder mittels einer Schrauben-Muttern-Verbindung am Siebkorb verschraubt werden. So lassen sich die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung und die in dieser aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen in definierter Weise in einem Siebkorb positionieren.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Befestigungselement in Form einer Befestigungslasche ausgebildet ist, welche parallel zu einem Siebkorbboden eines Siebkorbs von der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung absteht.
  • Dies ermöglicht es insbesondere, die Befestigungslasche flächig an den Siebkorbboden anzulegen oder mit diesem zu verbinden, beispielsweise mit einer Schrauben-Muttern-Verbindung.
  • Kostengünstig lässt sich die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung als dünnes Blechbiegeteil ausbilden. Insbesondere können so alle Durchbrechungen an der Lagerungsvorrichtung beim Herstellen derselben durch Stanzen oder Ausschneiden mit einem Laser ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung aus einem Federstahl ausgebildet. Insbesondere kann es sich dabei um einen rostfreien Stahl handeln. So lässt sich die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung auf einfache Weise aus einem flachen Blech durch Biegen formen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Lagerungssystem mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung umfasst zum Lagern von proximalen Branchenabschnitten mit Ringen von modularen medizinischen Instrumenten. Die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung ermöglicht es also insbesondere, einen oder mehrere proximale Branchenabschnitte, welche jeweils einen Ring aufweisen, in definierter Weise zu lagern, beispielsweise in einem Siebkorb.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung mindestens zwei Ringaufnahmen zum Aufnehmen eines Rings. Insbesondere kann jede Ringaufnahme ausgebildet sein zum Aufnehmen nur eines einzigen Rings. So lassen sich proximale Branchenabschnitte von modularen Ringinstrumenten in definierter Weise und insbesondere separat voneinander lagern.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn die mindestens zwei Ringaufnahmen Aufnahmeebenen definieren, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der mindestens einen zweiten Lagerungsvorrichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Dies ermöglicht eine platzsparende Lagerung proximaler Branchenabschnitte modularer Ringinstrumenten. Zudem gestattet eine solche zweite Lagerungsvorrichtung einen direkten Zugriff auf jeden der in ihr gelagerten proximalen Branchenabschnitte.
  • Auf einfache Weise lässt sich das Lagerungssystem ausbilden, wenn mindestens eine der mindestens zwei Ringaufnahmen von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante begrenzt ist. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere auf einfache Weise realisiert werden, wenn die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung aus einem flachen Blech durch Ausstanzen von Öffnungen und Umformen durch Biegen ausgebildet ist. Beispielsweise kann so die mindestens eine Ringaufnahme ausgebildet werden durch Ausstanzen eines Langlochs in einem flachen Blech und anschließendes Umbiegen des Blechs.
  • Günstig ist es, wenn eine Breite der Begrenzungskante einer Dicke eines Blechs entspricht, aus dem die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Ringaufnahme ausgebildet werden durch Ausstanzen eines Langlochs aus einem flachen Blechteil und Umformen des Blechteils.
  • Ringe von proximalen Branchenabschnitten können auf einfache Weise in der mindestens einen zweiten Lagerungsvorrichtung aufgenommen werden, wenn mindestens eine, insbesondere alle, der mindestens zwei Ringaufnahmen in Form eines Lagerungsschlitzes ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Lagerungsschlitz zwei entgegen der Schwerkraftrichtung weisende erste Anlageflächen und zwei aufeinander zu weisende, den Lagerungsschlitz seitlich begrenzende zweite Anlageflächen aufweist und wenn die ersten Anlageflächen und die zweiten Anlageflächen quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen. In einem derartig ausgestalteten Lagerungsschlitz lässt sich ein Ring eines proximalen Branchenabschnitts einfach und sicher aufnehmen.
  • Auf einfache Weise lässt sich das Lagerungssystem ausbilden, wenn die zwei ersten Anlageflächen und die zwei zweiten Anlageflächen durch die in sich geschlossene Begrenzungskante der Ringaufnahme definiert werden.
  • Für eine definierte Lagerung proximaler Branchenabschnitte modularer Instrumente ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei benachbarte Ringaufnahmen durch ein Ringaufnahmetrennelement voneinander getrennt sind.
  • Kompakt und auf einfache Weise ausbilden lässt sich die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung, wenn an mindestens einem Ringaufnahmetrennelement zwei zweite Anlageflächen ausgebildet sind.
  • Auf einfache und kostengünstige Weise kann die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung ausgebildet werden in Form eines dünnen Blechbiegeteils.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung aus einem Federstahl ausgebildet. Dieser kann auf einfache Weise mit Öffnungen versehen, beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden, oder durch Biegen umgeformt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Lagerungssystem mindestens einen Siebkorb umfasst und dass im mindestens einen Siebkorb mindestens eine der oben beschriebenen ersten Lagerungsvorrichtungen angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, ein oder mehrere Werkzeugeinrichtungen im mindestens einen Siebkorb in definierter Weise zu lagern, insbesondere für Lager-, Transport- oder Reinigungszwecke.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn im Siebkorb mindestens eine der oben beschriebenen zweiten Lagerungsvorrichtungen angeordnet oder ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, im Siebkorb ein oder mehrere proximale Branchenabschnitte modularer medizinischer Instrumente zu lagern.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Lagerungssystem mindestens ein modulares medizinisches Instrument mit einer medizinischen Werkzeugeinrichtung und mindestens zwei zur Werkzeugeinrichtung korrespondierende proximale Branchenabschnitte mit Ringen umfasst. Insbesondere können auch mehrere medizinische Instrumente vom Lagerungssystem umfasst sein, wahlweise umfassend eine Mehrzahl medizinischer Werkzeugeinrichtungen und eine entsprechende Anzahl korrespondierender proximaler Branchenabschnitte mit Ringen. Das Lagerungssystem kann beispielsweise auch weniger proximale Branchenabschnitte mit Ringen umfassen als die vom Lagerungssystem umfassten Werkzeugeinrichtungen distale Branchenabschnitte umfassen. Eine Anzahl möglicher medizinischer Instrumente, die sich mit den vom Lagerungssystem umfassten Werkzeugeinrichtungen und proximalen Branchenabschnitten ausbilden lassen, wird in diesem Fall begrenzt durch die Anzahl proximaler Branchenabschnitte, von denen zur Ausbildung eines Instruments jeweils zwei benötigt werden.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine modulare medizinische Instrument eine Schnittstelleneinrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln distaler Branchenabschnitte der medizinischen Werkzeugeinrichtung und der beiden proximalen Branchenabschnitte in einer Arbeitsstellung umfasst und wenn die Schnittstelleneinrichtung ausgebildet ist zum außer Eingriff Bringen und vollständigen Trennen der medizinischen Werkzeugeinrichtung und der proximalen Branchenabschnitte in einer Trennstellung. Derartige medizinische Instrumente ermöglichen es insbesondere, proximale Branchenabschnitte und Werkzeugeinrichtungen wahlweise miteinander zur Ausbildung unterschiedlichster medizinischer Instrumente zu kombinieren. Zu Lagerungs- und Reinigungszwecken können diese Instrumente zerlegt werden, durch außer Eingriff Bringen der distalen und proximalen Branchenabschnitte der Instrumente.
  • Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die nachfolgend in Form durchnummerierter Sätze definierten Ausführungsformen von Lagerungssystemen für medizinische Instrumente:
    1. 1. Lagerungssystem (190) für medizinische Instrumente (10), insbesondere in Form von Ringinstrumenten (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) zum Lagern von Werkzeugeinrichtungen (36) modularer medizinischer Instrumente (10) in einer Lagerungsstellung umfasst, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) zum Lagern jeweils einer medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) umfasst und dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) eine Sicherungseinrichtung (196) umfasst, welche von einer Aufnahmestellung, in welcher Werkzeugeinrichtungen (36) in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind, in eine Sicherungsstellung bringbar ist, in welcher in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) aufgenommene Werkzeugeinrichtungen (36) gegen Entnehmen gesichert sind.
    2. 2. Lagerungssystem nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (196) mindestens ein Sicherungselement (246) umfasst zum Überführen der Sicherungseinrichtung (196) von der Aufnahmestellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt.
    3. 3. Lagerungssystem nach Satz 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) beweglich gehalten ist.
    4. 4. Lagerungssystem nach Satz 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) ein erstes Ende (248) aufweist und dass das erste Ende (248) an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) um eine Sicherungselementschwenkachse (250) verschwenkbar gelagert ist.
    5. 5. Lagerungssystem nach einem der Sätze 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) mindestens eine, insbesondere alle, Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) in der Sicherungsstellung übergreift.
    6. 6. Lagerungssystem nach einem der Sätze 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) ein zweites Ende (268) umfasst und dass die Sicherungseinrichtung (196) eine Verbindungseinrichtung (270) umfasst zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des zweiten Endes (268) des mindestens einen Sicherungselements (246) mit der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) in der Sicherungsstellung.
    7. 7. Lagerungssystem nach Satz 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (270) in Form einer Rast- oder Schnappverbindungseinrichtung (278) ausgebildet ist.
    8. 8. Lagerungssystem nach einem der Sätze 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) in Form eines Sicherungsbügels (280) ausgebildet ist.
    9. 9. Lagerungssystem nach einem der Sätze 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) die mindestens eine Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) derart übergreift, dass in der Sicherungsstellung an der Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) zwei voneinander räumlich getrennte Öffnungen (266) definiert sind.
    10. 10. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungen (36) zwei aneinander um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar gelagerte distale Branchenabschnitte (48, 50) modularer medizinischer Instrumente (10) umfassen, dass distale Enden (20, 22) der distalen Branchenabschnitte (48, 50) jeweils eines von zwei zusammenwirkenden Werkzeugelementen (24, 26) des modularen medizinischen Instruments (10) umfassen und dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) jeweils zwei Anlagekanten (226) umfassen, an denen jeweils ein distaler Branchenabschnitt (48, 50) einer Werkzeugeinrichtung (36) anliegt.
    11. 11. Lagerungssystem nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerungsstellung die Werkzeugeinrichtung (36) in der Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) derart angeordnet ist, dass jeder distale Branchenabschnitt (48, 50) beide Öffnungen (266) durchsetzt.
    12. 12. Lagerungssystem nach Satz 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerungsstellung die Schwenkachse (14) der Werkzeugeinrichtung (36) zwischen den beiden Öffnungen (266) angeordnet ist.
    13. 13. Lagerungssystem nach einem der Sätze 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) in der Sicherungsstellung zwischen proximale Enden der distalen Branchenabschnitte (48, 50) der in einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen (36) eingreift.
    14. 14. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) durch ein Trennelement (270) voneinander getrennt sind.
    15. 15. Lagerungssystem nach Satz 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (220) in Form eines U-förmigen Bügels (222) oder in Form einer Trennwand ausgebildet ist.
    16. 16. Lagerungssystem nach Satz 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) in der Sicherungsstellung an mindestens einem Trennelement (220), insbesondere an zwei benachbarten Trennelementen, anliegt.
    17. 17. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante begrenzt ist.
    18. 18. Lagerungssystem nach Satz 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Begrenzungskante (224) einer Dicke eines Blechs entspricht, aus dem die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) ausgebildet ist.
    19. 19. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) mindestens ein Führungselement (282), insbesondere zwei Führungselemente (282), für distale Enden der Werkzeugeinrichtungen (36) angeordnet oder ausgebildet ist.
    20. 20. Lagerungssystem nach Satz 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (282) in Form einer Durchbrechung (284) ausgebildet ist, in welche eines der distalen Enden (24, 26) der Werkzeugeinrichtung (36) in der Lagerungsstellung eingreift.
    21. 21. Lagerungssystem nach Satz 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (284) langlochartig ausgebildet ist.
    22. 22. Lagerungssystem nach Satz 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (282) in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu den Öffnungen (266) angeordnet oder ausgebildet ist.
    23. 23. Lagerungssystem nach einem der Sätze 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (282) ausgebildet ist zum Aufnehmen von mindestens zwei distalen Enden von zwei Werkzeugeinrichtungen (36).
    24. 24. Lagerungssystem nach einem der Sätze 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) zwei Führungselemente (282) zugeordnet sind zum Aufnehmen von jeweils einem der beiden distalen Enden der zwei distalen Branchenabschnitte (48, 50) der in der Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) in der Lagerungsstellung aufgenommenen Werkzeugeinrichtung (36).
    25. 25. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) mindestens ein Befestigungselement (230) zum Festlegen derselben an einem Siebkorb (232) umfasst.
    26. 26. Lagerungssystem nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (230) in Form einer Befestigungslasche (234, 236) ausgebildet ist, welche parallel zu einem Siebkorbboden eines Siebkorbs von der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) absteht.
    27. 27. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet ist.
    28. 28. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
    29. 29. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) umfasst zum Lagern von proximalen Branchenabschnitten (44, 46) mit Ringen (32, 34) von modularen medizinischen Instrumenten (10).
    30. 30. Lagerungssystem nach Satz 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) mindestens zwei Ringaufnahmen (290) umfasst zum Aufnehmen eines Rings (32, 34).
    31. 31. Lagerungssystem nach Satz 30, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ringaufnahmen (290) Aufnahmeebenen (296) definieren, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der mindestens einen zweiten Lagerungsvorrichtung (288) parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen.
    32. 32. Lagerungssystem nach Satz 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Ringaufnahme (290) von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante (298) begrenzt ist.
    33. 33. Lagerungssystem nach Satz 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Begrenzungskante (298) einer Dicke eines Blechs entspricht aus dem die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) ausgebildet ist.
    34. 34. Lagerungssystem nach einem der Sätze 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere alle, der mindestens zwei Ringaufnahmen (290) in Form eines Lagerungsschlitzes (294) ausgebildet ist.
    35. 35. Lagerungssystem nach Satz 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsschlitz (294) zwei entgegen der Schwerkraftrichtung weisende erste Anlageflächen (300) und zwei aufeinander zu weisende, den Lagerungsschlitz (294) seitlich begrenzende zweite Anlageflächen (302) aufweist und dass die ersten Anlageflächen (300) und die zweiten Anlageflächen (302) quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufen.
    36. 36. Lagerungssystem nach Satz 35, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Anlageflächen (300) und die zwei zweiten Anlageflächen (302) durch die in sich geschlossene Begrenzungskante (298) der Ringaufnahme (290) definiert werden.
    37. 37. Lagerungssystem nach einem der Sätze 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Ringaufnahmen (290) durch ein Ringaufnahmetrennelement (292) voneinander getrennt sind.
    38. 38. Lagerungssystem nach Satz 37, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ringaufnahmetrennelement (292) zwei zweite Anlageflächen (302) ausgebildet sind.
    39. 39. Lagerungssystem nach einem der Sätze 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet ist.
    40. 40. Lagerungssystem nach einem der Sätze 29 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
    41. 41. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens einen Siebkorb (232) umfasst und dass im mindestens einen Siebkorb (232) mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) nach einem der voranstehenden Sätze angeordnet oder ausgebildet ist.
    42. 42. Lagerungssystem nach Satz 41, dadurch gekennzeichnet, dass im Siebkorb (232) mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) nach einem der Sätze 29 bis 40 angeordnet oder ausgebildet ist.
    43. 43. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens ein modulares medizinisches Instrument (10) mit einer medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und mindestens zwei zur Werkzeugeinrichtung (36) korrespondierende proximale Branchenabschnitte (48, 50) mit Ringen (32, 34) umfasst.
    44. 44. Lagerungssystem nach Satz 43, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine modulare medizinische Instrument (10) eine Schnittstelleneinrichtung (38) zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln distaler Branchenabschnitte (48, 50) der medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und der beiden proximalen Branchenabschnitte (44, 46) in einer Arbeitsstellung umfasst und dass die Schnittstelleneinrichtung (38) ausgebildet ist zum außer Eingriff Bringen und vollständigen Trennen der medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und der proximalen Branchenabschnitte (44, 46) in einer Trennstellung.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines medizinischen Instruments mit mehreren Schnittstelleneinrichtung in einer Arbeitsstellung;
    • 2: eine schematische Darstellung des Instruments aus 1 in einer Trennstellung;
    • 3: eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Instruments in der Trennstellung;
    • 4: Teilansicht der Anordnung aus 3;
    • 5: eine perspektivische Ansicht ähnlich 4 mit miteinander in Eingriff gebrachten distalen und proximalen Branchenabschnitten;
    • 6: eine perspektivische schematische Ansicht der Anordnung aus 5 in einer Sicherungsstellung;
    • 7: eine perspektivische schematische Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines medizinischen Instruments;
    • 8: eine schematische vergrößerte, teilweise durchbrochene Teilansicht der Anordnung aus 7;
    • 9: eine Draufsicht auf die in 8 dargestellte Werkzeugeinrichtung und eines proximalen Branchenabschnitts in der Trennstellung;
    • 10: eine Schnittansicht längs Linie 10-10 in 9 beim Koppeln der distalen und proximalen Branchenabschnitte;
    • 11: eine Ansicht ähnlich 10 mit miteinander gekoppelten distalen und proximalen Branchenabschnitten in der Arbeitsstellung;
    • 12: eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Lagerungssystems für medizinische Instrumente mit einem Siebkorb und mit darin gelagertem modularem Instrumentensystem;
    • 13: eine schematische perspektivische, teilweise durchbrochene Gesamtansicht einer ersten Lagerungsvorrichtung in einer Aufnahmestellung;
    • 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in 16;
    • 15: eine perspektivische Gesamtansicht der Anordnung aus 14 in der Sicherungsstellung;
    • 16: eine Draufsicht auf die Anordnung aus 16 von oben;
    • 17: eine perspektivische Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer ersten Lagerungsvorrichtung; und
    • 18: eine schematische Darstellung einer zweiten Lagerungsvorrichtung mit mehreren in dieser gelagerten proximalen Branchenabschnitten modularer medizinischer Instrumente.
  • In 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten modularen medizinischen Instruments 10 dargestellt. Es ist in Form eines Ringinstruments 12 mit zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse 14 verschwenkbaren Branchen 16 und 18 ausgebildet.
  • Die im Wesentlichen langgestreckten Branchen 16 und 18 weisen jeweils ein distales Ende 20 beziehungsweise 22 auf, an welchem jeweils ein Werkzeugelement 24 beziehungsweise 26 angeordnet oder ausgebildet ist.
  • An proximalen Enden 28 beziehungsweise 30 der Branchen 16 und 18 ist jeweils ein Ring 32 beziehungsweise 34 angeordnet oder ausgebildet.
  • Die zusammenwirkend angeordneten Werkzeugelemente 24 und 26 bilden eine medizinische Werkzeugeinrichtung 36.
  • Das schematisch in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des medizinischen Instruments 10 umfasst an jeder Branche 16 beziehungsweise 18 drei Schnittstelleneinrichtungen 38, 40 und 42.
  • Die Schnittstelleneinrichtungen 38 dienen zum Koppeln eines proximalen Branchenabschnitts 44 der Branche 16 mit einem distalen Branchenabschnitt 48 derselben sowie eines proximalen Branchenabschnitts 46 der Branche 18 und einem distalen Branchenabschnitt 50 derselben.
  • Die Branchenabschnitte 44 und 48 beziehungsweise 46 und 50 sind in einer Arbeitsstellung, wie sie schematisch in 1 dargestellt ist, kraft- und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 ist ausgebildet zum außer Eingriff Bringen und vollständigen Trennen des distalen Branchenabschnitts 48 vom proximalen Branchenabschnitt 44 beziehungsweise des distalen Branchenabschnitts 50 vom proximalen Branchenabschnitt 46 in einer Trennstellung, wie sie schematisch in 2 dargestellt ist.
  • Die zwei Branchen 16 und 18 sind in einem Schlussbereich 52 um die Schwenkachse 14 verschwenkbar aneinander gelagert. Der Schlussbereich 52 ist in Form eines Durchsteckschlusses 54 ausgebildet.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 ist proximalseitig der Schwenkachse 14 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
  • Die zwei distalen Branchenabschnitte 48 und 50 sind um die Schwenkachse 14 verschwenkbar aneinander gelagert und bilden die Werkzeugeinrichtung 36.
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des Instruments 10 umfasst wie bereits erwähnt zwei weitere Schnittstelleneinrichtungen 40 und 42. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zwei Schnittstelleneinrichtungen 40 distalseitig des Schlussbereichs 52 angeordnet beziehungsweise ausgebildet und verbinden den Schlussbereich 52 und die Werkzeugelemente 24 und 26 in der in 1 schematisch dargestellten in der Arbeitsstellung miteinander.
  • Die dritten Schnittstelleneinrichtungen 42 sind proximalseitig der Schnittstelleneinrichtung 38 angeordnet beziehungsweise ausgebildet und dient zum Trennen der proximalen Enden 28 mit den Ringen 32 und 34 von den Branchen 16 beziehungsweise 18.
  • Bei in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellten Ausführungsbeispielen sind entweder nur die Schnittstelleneinrichtungen 38 oder nur die Schnittstelleneinrichtungen 40 oder nur die Schnittstelleneinrichtungen 42 vorgesehen.
  • Bei in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind nur jeweils zwei der drei in den 1 und 2 dargestellten Schnittstelleneinrichtungen 38, 40 und 42 vorgesehen, also bei einem Ausführungsbeispiel nur die Schnittstelleneinrichtungen 38 und 40, bei einem weiteren Ausführungsbeispiel nur die Schnittstelleneinrichtungen 38 und 42 sowie bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Schnittstelleneinrichtungen nur 40 und 42.
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel des Instruments 10 umfasst ferner eine Sperreinrichtung 56 mit zwei zusammenwirkenden Sperrelementen 58 und 60, die jeweils an den Branchen 16 und 18 nahe, jedoch distalseitig der proximalen Enden 28 und 30 angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind.
  • Die zwei Sperrelemente 58 und 60 stehen in einer Sperrstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff und in einer Freigabestellung, wie sie schematisch in den 1 und 2 dargestellt ist, außer Eingriff.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Sperrelemente 58 und 60 identisch ausgebildet und stehen quer, nämlich im Wesentlichen senkrecht, vom jeweiligen proximalen Branchenabschnitt 44 beziehungsweise 46 ab und weisen aufeinander zu.
  • Die zwei Sperrelemente 58 und 60 umfassen jeweils zueinander korrespondierende Verzahnungen 62, die in der Sperrstellung in Eingriff und in der Freigabestellung außer Eingriff stehen.
  • Die Ringe 32 und 34 an den beiden Branchen 16 und 18 stehen in der Arbeitsstellung des Instruments seitlich und in entgegengesetzte Richtungen weisend ab. Sie definieren eine gemeinsame Ringebene 64. In der Arbeitsstellung verläuft die Schwenkachse 14 quer, nämlich senkrecht, zur Ringebene 64.
  • In den 3 bis 6 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Instruments 10 schematisch dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel des Instruments 10 umfasst zwei Schnittstelleneinrichtungen 38 zum Koppeln der proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 mit den distalen Branchenabschnitten 48 und 50. Der Übersichtlichkeit wegen sind zur Bezeichnung identischer Komponenten und Elemente des Instruments 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 und 6 dieselben Bezugszeichen verwendet wie bei dem Ausführungsbeispiel des Instruments 10 gemäß den 1 und 2.
  • Die Werkzeugelemente 24 und 26 sind in Form von Klemmbacken 66 beziehungsweise 68 ausgebildet, die im Zusammenwirken eine Werkzeugeinrichtung 36 in Form einer Klemmeinrichtung 70 bilden.
  • Der Durchsteckschluss 54 umfasst eine Schlussdurchbrechung 72 am distalen Branchenabschnitt 48 und einen Schlussabschnitt 74 am distalen Branchenabschnitt 50. Die Schlussdurchbrechung 72 ist in Form eines Schlitzes ausgebildet, welcher vom im Wesentlichen quaderförmigen Schlussabschnitt 74 durchsetzt ist.
  • Die Schlussdurchbrechung 72 und der Schlussabschnitt 74 sind mit einer zur Schwenkachse 14 konzentrischen Bohrung 76 versehen, in die ein zylindrischer Lagerstift 78 eingesetzt ist. Der Lagerstift 78 ist bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel axial, also parallel zur Schwenkachse 14, unbeweglich am distalen Branchenabschnitt 48 gesichert, beispielsweise durch Schweißen. Der Schlussabschnitt 74 ist auf dem Lagerstift 74 um die Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagert.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 ist bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Bajonettverbindungseinrichtung 80 ausgebildet und wird nachfolgend in Verbindung mit den 3 bis 6 näher erläutert.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 umfasst ein erstes Schnittstellenelement 82 am proximalen Branchenabschnitt 44 sowie ein zweites Schnittstellenelement 84 am distalen Branchenabschnitt 48. Die beiden Schnittstelleneinrichtungen 38, die die Branchen 16 beziehungsweise 18 in der Trennstellung in proximale Branchenabschnitte 44 beziehungsweise 46 und distale Branchenabschnitte 48 beziehungsweise 50 trennen, sind identisch ausgebildet, sodass nachfolgend lediglich der Aufbau einer der beiden Schnittstelleneinrichtungen 38 näher erläutert wird.
  • Das erste Schnittstellenelement 82 und das zweite Schnittstellenelement 84 stehen in der Arbeitsstellung kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff, wie dies schematisch in 6 dargestellt ist. In den 3 und 4 ist schematisch eine Trennstellung des Instruments 10 dargestellt, in welcher die Schnittstellenelemente 82 und 84 außer Eingriff stehen.
  • Bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Schnittstellenelement 82 in Form eines ersten Bajonettverbindungselements 86 ausgebildet und das zweite Schnittstellenelement 84 in Form eines zweiten Bajonettverbindungselements 88.
  • Die Bajonettverbindungseinrichtung 80 definiert eine Bajonettverbindungslängsachse 90, welche parallel zu einer Längsachse 92 der Branche 16 beziehungsweise parallel zu einer Längsachse 94 der Branche 18 verläuft.
  • Die Bajonettverbindungseinrichtung 80 ist derart ausgebildet, dass das erste Bajonettverbindungselement 86 und das zweite Bajonettverbindungselement 88 zum Überführen der Schnittstelleneinrichtung 38 von der Trennstellung in die Arbeitsstellung durch eine Bewegung in einer Richtung parallel zur Bajonettverbindungslängsachse 90 aufeinander zu in Eingriff bringbar sind.
  • Das erste Bajonettverbindungselement 86 ist in Form eines zylindrischen Vorsprungs 96 ausgebildet, welcher die Bajonettverbindungslängsachse 90 definiert. Das zweite Bajonettverbindungselement 88 ist in Form einer hohlzylindrischen Aufnahme 98 ausgebildet, welche mit ihrem Innendurchmesser zu einem Außendurchmesser des Vorsprungs 96 korrespondiert.
  • Die Bajonettverbindungseinrichtung 80 umfasst eine Sicherungseinrichtung 100 zum Sichern der Bajonettverbindungseinrichtung 80 in der Arbeitsstellung.
  • Die Sicherungseinrichtung 100 umfasst zusammenwirkende erste und zweite Sicherungselemente 102 und 104. Das erste Sicherungselement 102 ist am ersten Bajonettverbindungselement 86 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, das zweite Sicherungselement 104 am zweiten Bajonettverbindungselement 88.
  • Das erste Sicherungselement 102 umfasst einen Sicherungsvorsprung 106. Das zweite Sicherungselement 104 umfasst eine zum Sicherungsvorsprung 106 korrespondierende Sicherungsaufnahme 108.
  • Die Sicherungsaufnahme 108 ist in Form eines Führungsschlitzes 110 ausgebildet, welcher eine verbleibende Wand 112 des distalen Branchenabschnitts 48 beziehungsweise 50 ausgehend von einer in proximaler Richtung weisenden Endfläche 114 durchsetzt.
  • Die Sicherungsaufnahme 108 umfasst einen ersten Sicherungsaufnahmeabschnitt 116, welcher sich parallel zur Bajonettverbindungslängsachse 90 ausgehend von der Endfläche 114 erstreckt. Ferner umfasst die Sicherungsaufnahme 108 einen zweiten Sicherungsaufnahmeabschnitt 118, welcher sich quer beziehungsweise in Umfangsrichtung bezogen auf die Bajonettverbindungslängsachse 90 erstreckt. Der zweite Sicherungsaufnahmeabschnitt 118 erstreckt sich ausgehend von einem distalen Ende des ersten Sicherungsaufnahmeabschnitts 116 in Umfangsrichtung um einen Sicherungswinkel 120, welcher in einem Bereich von etwa 30° bis etwa 210° liegt. Bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Sicherungswinkel etwa 90°.
  • An das vom ersten Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 entfernte Ende des zweiten Sicherungsaufnahmeabschnitts 118 schließt sich ein dritter Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 an, welcher sich parallel zum ersten Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 in Richtung auf die Endfläche 114 hin erstreckt, jedoch nicht bis zu dieser hin. Mithin ist der dritte Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 deutlich kürzer als der erste Sicherungsaufnahmeabschnitt 116.
  • Der erste Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 und der dritte Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 sind zum Einführen des Sicherungsvorsprungs 106 in entgegengesetzte Richtungen weisend geöffnet, und zwar der erste Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 in proximaler Richtung und der dritte Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 in distaler Richtung. In der beschriebenen Weise verbindet der zweite Sicherungsaufnahmeabschnitt 118 den ersten Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 und den dritten Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 miteinander.
  • Der Sicherungsvorsprung 106 steht vom Vorsprung 96 in radialer Richtung bezogen auf die Bajonettverbindungslängsachse 90 ab.
  • Weiter umfasst die Sicherungseinrichtung 100 ein drittes Sicherungselement 124, welches die Bajonettverbindungseinrichtung 80 in der Arbeitsstellung sichert, wenn der Sicherungsvorsprung 106 in den dritten Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 eingreift.
  • Das dritte Sicherungselement 124 ist in Form eines vorspannenden Elements 126 ausgebildet. Bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das vorspannende Element 126 durch eine als Druckfeder 128 ausgebildete Schraubenfeder gebildet.
  • Die Druckfeder 128 ist in ein Sackloch 130 eingesetzt, welches sich an die Aufnahme 98 anschließt und diese in distaler Richtung verlängert. Die Druckfeder 128 stützt sich einerseits an einer in distaler Richtung weisenden Endfläche 132 des ersten Bajonettverbindungselements 86 und andererseits an einem in proximaler Richtung weisenden Boden 134 des Sacklochs 130 ab, mithin also am zweiten Bajonettverbindungselement 88.
  • Das vorspannende Element 126 ist im Sackloch 130 befestigt, so dass es nicht aus der Aufnahme 98 herausfallen kann.
  • Die proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 weisen in distaler Richtung weisende Endflächen 136 auf, von denen die Vorsprünge 96 abstehen.
  • Zum Koppeln beispielsweise des proximalen Branchenabschnitts 44 mit dem distalen Branchenabschnitt 48 wird der Vorsprung 96 an die Aufnahme 98 herangeführt und bezogen auf die Bajonettverbindungslängsachse 90 derart ausgerichtet, dass der Vorsprung 96 und die Aufnahme 98 fluchten und der Sicherungsvorsprung 106 derart ausgerichtet ist, dass dieser in den ersten Sicherungsaufnahmeabschnitt 116 eingeführt werden kann. Der proximale Branchenabschnitt 44 kann nun in distaler Richtung so weit bewegt werden, bis die distale Endfläche 136 an die proximale Endfläche 114 anschlägt. Die Druckfeder 128 wird dabei etwas komprimiert und übt eine in proximaler Richtung wirkende Kraft auf den proximalen Branchenabschnitt 44 aus.
  • Wenn die distale Endfläche 136 und die proximale Endfläche 114 aneinander anliegen, kann der proximale Branchenabschnitt 44 relativ zum distalen Branchenabschnitt 48 um die Bajonettverbindungslängsachse 90 verdreht werden, denn der Sicherungsvorsprung 106 kann nun in den zweiten Sicherungsaufnahmeabschnitt 118 eingeführt werden. Sind der proximale Branchenabschnitt 44 und der distale Branchenabschnitt 48 relativ zueinander um den Sicherungswinkel 120 verdreht, kann der Sicherungsvorsprung 106 etwas in proximaler Richtung in den dritten Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 hinein bewegt werden.
  • Greift der Sicherungsvorsprung 106 in den dritten Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 ein, sind die distale Endfläche 136 und die proximale Endfläche 114 etwas voneinander beabstandet.
  • Die Druckfeder 128 sichert die Bajonettverbindungseinrichtung 80 in der Arbeitsstellung, die schematisch in 6 dargestellt ist. In der Arbeitsstellung übt das vorspannende Element 126 eine Sicherungskraft parallel zur Bajonettverbindungslängsachse 90 aus und bewegt beziehungsweise drücjt das erste Bajonettverbindungselement 86 und das zweite Bajonettverbindungselement 88 voneinander weg, wenn der Sicherungsvorsprung 106 in den dritten Sicherungsaufnahmeabschnitt 122 einführbar ist.
  • Die Sicherungseinrichtung 100 ist wie beschrieben derart ausgebildet, dass die ersten und zweiten Sicherungselemente 102 und 104 von einer Entsicherungsstellung, wie sie schematisch in den 4 und 5 dargestellt ist und in welcher das erste Bajonettverbindungselement 86 und das zweite Bajonettverbindungselement 88 durch eine Bewegung voneinander weg parallel zur Bajonettverbindungslängsachse 90 außer Eingriff bringbar sind, in eine Sicherungsstellung überführbar sind. In der Sicherungsstellung, wie sie schematisch in 6 dargestellt ist, ist eine Bewegung des ersten Bajonettverbindungselements 86 und des zweiten Bajonettverbindungselements 88 voneinander weg parallel zur Bajonettverbindungslängsachse 90 blockiert.
  • Die Bajonettverbindungseinrichtung 80 ist ferner derart ausgebildet, dass das erste Bajonettverbindungselement 86 und das zweite Bajonettverbindungselement 88 zum Überführen der Sicherungseinrichtung 100 von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung relativ zueinander um die Bajonettverbindungslängsachse 90 um den Sicherungswinkel 120 verdrehbar sind.
  • Die schlitzförmige Sicherungsaufnahme 108 ist bei dem in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Fräsen ausgebildet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Sicherungsaufnahme 106 durch Laserschneiden ausgebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines modularen medizinischen Instruments 10 ist schematisch in den 7 bis 11 dargestellt. Es unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 3 bis 6 durch die Ausgestaltung der Schnittstelleneinrichtung 38.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 des Instruments 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 7 bis 11 umfasst eine Klemmeinrichtung 138, welche als selbsthemmende Klemmeinrichtung 138 ausgebildet ist.
  • Das erste Schnittstellenelement 82 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines ersten Klemmelements 140 ausgebildet, das zweite Schnittstellenelement 84 in Form eines zweiten Klemmelements 142.
  • Das erste Klemmelement 140 ist in Form eines Klemmkonus 144 ausgebildet, das zweite Klemmelement 142 in Form einer zum Klemmkonus 144 korrespondierenden Konusaufnahme 146.
  • Das erste Klemmelement 140 definiert eine erste Klemmelementlängsachse 148, die quer, bei dem in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht, zu einer vom jeweiligen proximalen Branchenabschnitt 44 beziehungsweise 46 definierten Längsachse 92 beziehungsweise 94 verläuft. Der Klemmkonus 144 und die Konusaufnahme 146 sind derart gestaltet, dass der Klemmkonus 144 nach dem Einführen in die Konusaufnahme 146 durch Selbsthemmung gehalten wird. Die Bedingung für die Selbsthemmung hängt vom Konuswinkel des Klemmkonus 144 beziehungsweise der Konusaufnahme 146 sowie von der Materialpaarung ab, also den Werkstoffen, aus denen die Klemmelemente 140 und 142 ausgebildet sind.
  • Ein distales Ende des proximalen Branchenabschnitts 44 ist hakenförmig ausgebildet und umfasst einen quer zur Längsachse 92 geöffneten Einschnitt 150. Der Einschnitt 150 ist korrespondierend zu einem Eingriffskörper 152 am distalen Branchenabschnitt 48 ausgebildet, die in der Kopplungsstellung der Schnittstellenelemente 82 und 84 formschlüssig ineinandergreifen.
  • In distaler Richtung weisend steht vom proximalen Branchenabschnitt 44 ein Vorsprung 154 ab, welcher in der Arbeitsstellung in einen Rücksprung 156 am distalen Branchenabschnitt 48 eingreift. Vom Vorsprung 154 steht der Klemmkonus 144 senkrecht ab. Mithin sind also distale Enden der proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 hakenförmig ausgebildet.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 umfasst in der Arbeitsstellung aneinander anliegende Stützflächen 158 und 160, nämlich eine in proximaler Richtung weisende proximale Stützfläche 158, die eine proximale Endfläche 114 des distalen Branchenabschnitts 48 definiert. Die distale Stützfläche 160 begrenzt den Einschnitt 150 proximalseitig und weist in distaler Richtung.
  • Distalseitig wird der Einschnitt 150 von einem Verbindungskörper 162 begrenzt, welcher einen den Einschnitt 150 einseitig begrenzenden Steg 164 mit dem Vorsprung 154 verbindet. Der Einschnitt 150 und der Klemmkonus 144 weisen in voneinander entgegengesetzte Richtungen.
  • In proximaler Richtung und in distaler Richtung weisende Seitenflächen des Verbindungskörpers 162 sind abgeschrägt und definieren zwei parallele Führungsflächen 166 und 168, die einerseits im Wesentlichen in proximaler und andererseits im Wesentlichen in distaler Richtung weisen. Der so geformte Verbindungskörper 162 erleichtert das Einführen des Vorsprungs 154 mit dem Klemmkonus 144 durch eine sich quer zu den Längsachsen 92 beziehungsweise 94 erstreckende Durchbrechung 170 an den distalen Branchenabschnitten 48 beziehungsweise 50.
  • Die Stützflächen 158 und 160 liegen in der schematisch in 11 dargestellten Arbeitsstellung aneinander an. Sie verlaufen quer, bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht, zu den jeweiligen Branchenlängsachsen 92 beziehungsweise 94.
  • Die Stützfläche 160 am proximalen Branchenabschnitt 44 beziehungsweise 46 ist bezogen auf den Klemmkonus 144 in proximaler Richtung versetzt angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
  • Die Schnittstelleneinrichtung 38 umfasst ferner eine Verdrehsicherungseinrichtung 172 mit zwei zusammenwirkenden Verdrehsicherungselementen 174 und 176. Das erste Verdrehsicherungselement 174 ist durch den Steg 164 definiert, welcher in eine sich proximalseitig an die Durchbrechung 170 anschließende, quer zur jeweiligen Längsachse 92 beziehungsweise 94 geöffneten Nut 178 ausgebildet ist.
  • Das erste Verdrehsicherungselement 174 und das zweite Verdrehsicherungselement 176 greifen in der schematisch in 11 dargestellten Arbeitsstellung kraft- und/oder formschlüssig ineinander ein. Das erste Verdrehsicherungselement 174 ist in Form eines Verdrehsicherungsvorsprungs 180 ausgebildet, das zweite Verdrehsicherungselement 176 in Form einer Ausnehmung 182, die durch die zum Verdrehsicherungsvorsprung 180 korrespondierende Nut 176 gebildet wird.
  • Zum Koppeln des proximalen Branchenabschnitts 44 und des distalen Branchenabschnitts 48 wird der Vorsprung 154 mit dem Klemmkonus 144 durch die Durchbrechung 170 hindurchgeführt, und zwar ausgehend von der Seite, die mit der Nut 178 verbunden ist.
  • Sobald der Verbindungskörper 162 in die Durchbrechung 170 eingreift, wie dies schematisch in 10 dargestellt ist, können die Branchenabschnitte 44 und 48 relativ zueinander um eine nicht eingezeichnete Schwenkachse, die quer zur Längsachse 92 verläuft, verschwenkt werden, bis der Klemmkonus 144 in die Konusaufnahme 146 eingreift und die proximalen und distalen Stützflächen 158 und 160 aneinander anliegen.
  • Die Klemmeinrichtung 138 bildet bei dem in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Sicherungseinrichtung 100 mit einem ersten Sicherungselement 102 in Form des Klemmkonus 144 und einem zweiten Sicherungselement 104 in Form der Konusaufnahme 146. Der Klemmkonus 144 in Verbindung mit der Konusaufnahme 146 sichert die formschlüssig miteinander in Eingriff gebrachten Branchenabschnitte 44 und 46 in der Arbeitsstellung in der beschriebenen Weise.
  • Bei dem in den 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den proximalen Branchenabschnitten 48 und 50 keine Sperrelemente 58 beziehungsweise 60 vorgesehen.
  • Bei in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind zusätzlich Sperrelemente 58 und 60 einer wie oben in Verbindung mit dem in den 3 bis 6 erläuterten Ausführungsbeispiel des Instruments 10 beschriebenen Sperreinrichtung 56 vorgesehen.
  • In den 12 bis 18 ist ein Lagerungssystem 190 für medizinische Instrumente 10 schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es ist insbesondere ausgebildet zum Lagern und Transportieren von Ringinstrumenten 12.
  • Das Lagerungssystem 190 umfasst eine erste Lagerungsvorrichtung 192 zum Lagern von Werkzeugeinrichtungen 36 modularer medizinischer Instrumente 10, in einer Lagerungsstellung. Die Werkzeugeinrichtungen 36 sind insbesondere ausgebildet wie die oben in Verbindung mit den 1 bis 11 beschriebenen Werkzeugeinrichtungen 36.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 umfasst mehrere Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194. Bei dem in den 12 bis 16 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der ersten Lagerungsvorrichtung 192 sind neun Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 zum Lagern jeweils einer medizinischen Werkzeugeinrichtung 36 ausgebildet beziehungsweise vorgesehen.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 umfasst eine Sicherungseinrichtung 196. Diese kann von einer Aufnahmestellung, in welcher Werkzeugeinrichtungen 36 in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 einsetzbar sind, wie schematisch in 13 dargestellt, in eine Sicherungsstellung überführt werden, in welcher in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 aufgenommene Werkzeugeinrichtungen 36 gegen Entnehmen gesichert sind. Die Sicherungsstellung ist schematisch in den 14 bis 16 sowie in 12 dargestellt.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 ist als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet, und zwar bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Federstahl.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Längswände 198, welche zwei, eine gemeinsame Bodenebene definierende Bodenkanten 200 aufweisen.
  • Die Längswände 198 sind um eine Längskante 202 aufeinander zu gebogen und definieren zwei eine gemeinsame Querebene 206 definierende Querwände 204.
  • Die Querwände 204 sind um zwei parallel zu den Längskanten 202 verlaufende Längskanten 208 umgebogen und definieren zwei parallel zueinander und parallel zu den Längswänden 198 verlaufende Seitenwände 210. Zwei weitere Biegekanten 212 verbinden die Seitenwände 210 mit mehreren Querstegen 214. Die Querstege 214 verlaufen parallel zu den Querwänden 204.
  • Die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 sind durch Aussparungen 216 in den Seitenwänden 210 ausgebildet, die auch die Querstege 214 voneinander trennen.
  • Verbleibende Vertikalstreifen 218 der beiden Seitenwände 210, die paarweise über einen Quersteg 214 miteinander verbunden sind, bilden ein Trennelement 220, welches zwei benachbarte Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 114 voneinander trennt.
  • Das Trennelement 220 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Form eines U-förmigen Bügels 222 ausgebildet. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 220 in Form einer massiven Wand ausgebildet.
  • Die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 sind von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante 224 begrenzt.
  • Die Begrenzungskante 224 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Anlagekanten 226 für jeweils einen distalen Branchenabschnitt 48 beziehungsweise 50 einer Werkzeugeinrichtung 36. Die Anlagekanten 226 sind an den Seitenwänden 210 ausgebildet und weisen in Richtung auf die Querstege 214 hin. Sie gehen in aufeinander zu weisende Seitenkanten 228 der U-förmigen Bügel 222 über. Mithin sind die Seitenkanten 228 ebenfalls U-förmig ausgebildet. Die Seitenkanten 228 begrenzen die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 seitlich.
  • Eine Breite der Begrenzungskante 224 entspricht einer Dicke des Blechs, aus dem die erste Lagerungsvorrichtung 192 ausgebildet ist.
  • An der ersten Lagerungsvorrichtung 192 sind zwei Befestigungselemente 230 zum Festlegen der ersten Lagerungsvorrichtung an einem Siebkorb 232 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die beiden Befestigungselemente 230 sind in Form von Befestigungslaschen 234 und 236 ausgebildet, welche seitlich von den Längswänden 198 abstehen.
  • Unterseiten 238 der Befestigungslaschen 234 und 236 sind flächenbündig mit den Bodenkanten 200 ausgebildet, so dass die erste Lagerungsvorrichtung 192 flächig auf einen ebenen Siebkorbboden 240 des Siebkorbs 232 aufgesetzt werden kann.
  • An den Befestigungslaschen 234 und 236 ist jeweils ein Langloch 242 beziehungsweise 244 ausgebildet, wobei sich das Langloch 242 quer zu den Bodenkanten 200 erstreckt, das Langloch 244 parallel zu den Bodenkanten 200.
  • Die Befestigungslaschen 234 und 236 sind ausgebildet, um die erste Lagerungsvorrichtung 192 am Siebkorbboden 240 mit einer nicht dargestellten Schraube und einer Mutter zu befestigen.
  • Die im Bereich der Seitenwände 210 und der Querstege 214 im Wesentlichen kammförmig gestaltete erste Lagerungsvorrichtung 192 dient zur Aufnahme von Werkzeugeinrichtungen 36, wie sie insbesondere oben in Verbindung mit den 1 bis 11 bereits beschrieben wurden. Diese umfassen um eine Schwenkachse 14 verschwenkbar aneinander gelagerte distale Branchenabschnitte 48 und 50 modularer medizinischer Instrumente 10. Die distalen Enden 20 und 22 der distalen Branchenabschnitte 48 und 40 umfassen jeweils eines von zwei zusammenwirkenden Werkzeugelementen 24 und 26 des modularen medizinischen Instruments 10.
  • Zum Einsetzen in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 werden die distalen Branchenabschnitte 48 und 50 der Werkzeugeinrichtungen 36 gegeneinander verschwenkt, so dass die Werkzeugelemente 24 und 26 eine voneinander entfernte Stellung einnehmen. In einer Seitenansicht bilden die gegeneinander verschwenkten distalen Branchenabschnitte 48 und 50 im Wesentlichen die Form des Buchstaben „X“.
  • Jedes Werkzeugelement 24 beziehungsweise 26 liegt auf einer der beiden Anlagekanten 226 der zugordneten Werkzeugeinrichtungsaufnahme 194 an. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 entgegen der Schwerkraftrichtung weisend geöffnet. Die Querstege 214 verlaufen quer zur Schwerkraftrichtung und weisen mit ober Seitenflächen entgegen der Schwerkraftrichtung.
  • Die Sicherungseinrichtung 196 umfasst bei dem in den 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sicherungselement 246. Durch eine Bewegung desselben kann die Sicherungseinrichtung 196 von der Aufnahmestellung in die Sicherungsstellung überführt werden und umgekehrt.
  • Das Sicherungselement 246 ist an der ersten Lagerungsvorrichtung 192 beweglich gehalten beziehungsweise gelagert.
  • Das Sicherungselement 246 weist ein erstes Ende 248 auf, welches an der ersten Lagerungsvorrichtung 192 um eine Sicherungselementschwenkachse 250 verschwenkbar gelagert ist. Die Sicherungselementschwenkachse 250 verläuft senkrecht zu den Bodenkanten 200 und parallel zu den Querstegen 214. Sie wird definiert durch einen Lagerstift 252, welcher an zwei seitlich von Endkanten 254 der Seitenwände 210 abstehenden Lagerlaschen 256 gehalten ist. Auf dem Lagerstift 252 ist eine Hülse 258 verdrehbar gehalten, die an einem Ende eines Blechstreifens 260 geformt ist.
  • Der Blechstreifen 260 weist einen Sicherungsabschnitt 262 auf, welcher in Form eines ebenen schmalen Streifens ausgebildet ist. Ein Ende des Sicherungsabschnitts 262 ist über einen umgebogenen kurzen Abschnitt 264 mit der Hülse 258 verbunden.
  • Der Sicherungsabschnitt 262 weist eine Länge auf, sodass er in der Sicherungsstellung alle Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 übergreift, wie dies schematisch in den 14 bis 16 zu erkennen ist. Der Sicherungsabschnitt 262 des Sicherungselements 246 liegt in der Sicherungsstellung an den Querstegen 214 der Trennelemente 220 an. In der Sicherungsstellung sind somit die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 entgegen der Schwerkraftrichtung zumindest teilweise weisend verschlossen. Das Sicherungselement 246 übergreift somit die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 derart, dass in der Sicherungsstellung an den Werkzeugeinrichtungsaufnahmen zwei voneinander räumlich getrennte Öffnungen 266 definiert sind, die im Wesentlichen in den Seitenwänden 210 ausgebildet sind.
  • Das Sicherungselement 246 weist ein zweites Ende 268 auf. Die Sicherungseinrichtung 196 umfasst ferner eine Verbindungseinrichtung 270 zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des zweiten Endes 268 mit der ersten Lagerungsvorrichtung 192 in der Sicherungsstellung.
  • Die Verbindungseinrichtung 270 umfasst eine Rastnase 272, welche eine Rastkante 274, die an dem am weitesten vom ersten Ende 248 entfernten Quersteg 214 ausgebildet ist und vom ersten Ende 248 weg weist, in der Sicherungsstellung hintergreift. Zwischen der Rastnase 272 und dem Sicherungsabschnitt 262 ist eine schmale Nut 276 ausgebildet, in die der beschriebene Quersteg 214 mit der Rastkante 274, wie dies schematisch gut in 14 zu erkennen ist, eingreift.
  • Ein freies Ende der Verbindungseinrichtung 270 ist entgegen der Schwerkraftrichtung weisend umgebogen.
  • Die Verbindungseinrichtung 270 ist wie beschrieben in Form einer Rast- oder Schnappverbindungseinrichtung 278 ausgebildet.
  • Das beschriebene Sicherungselement 246 weist die Form eines Sicherungsbügels 280 auf.
  • Wie insbesondere in den 15 und 16 gut zu erkennen, sind die Werkzeugeinrichtungen 36 in der Lagerungsstellung in den Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 derart angeordnet, dass jeder distale Branchenabschnitt 48 beziehungsweise 50 beide Öffnungen 266 durchsetzt. Die Schwenkachse 14 der Werkzeugeinrichtungen 36 ist dann zwischen den beiden Öffnungen 266 in der Lagerungsstellung angeordnet.
  • Das Sicherungselement 246 greift in der Sicherungsstellung zwischen proximale Enden der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 der in den Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 aufgenommene Werkzeugeinrichtungen 36 ein. Dies ist beispielsweise gut in den 15 und 16 zu erkennen.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 umfasst ferner Führungselemente 282 für distale Enden der Werkzeugeinrichtungen 36, mithin also für die Werkzeugelemente 24 und 26 der Werkzeugeinrichtungen 36.
  • Bei dem in den 13 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel der ersten Lagerungsvorrichtung 192 sind vier Führungselemente 282 ausgebildet, und zwar jeweils in Form einer Durchbrechung 284, in welche die Werkzeugelemente 24 und 26 der Werkzeugeinrichtungen in der Lagerungsstellung eingreifen. Die Durchbrechungen 284 sind langlochartig in den Querwänden 284 ausgebildet. Sie erstrecken sich parallel zu den Bodenkanten 200. In jeder der beiden Querwände 204 sind zwei Durchbrechungen 284 ausgebildet, die durch einen Verbindungssteg 286, der durch die Querwände 204 gebildet ist, voneinander getrennt sind.
  • Die Führungselemente 282 sind in einer Richtung quer, bei dem in den 13 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht, zu den Öffnungen 266 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der ersten Lagerungsvorrichtung 192 sind die Führungselemente 282 ausgebildet zum Aufnehmen jeweils von mehreren Werkzeugelementen 24 beziehungsweise 26 der Werkzeugeinrichtungen 36. Wie insbesondere in den 15 und 16 gut zu erkennen, können in die Führungselemente 282 fünf beziehungsweise vier Werkzeugelemente 24 beziehungsweise 26 eingreifen.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der Führungselemente 282 sind jeder der Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 zwei Führungselemente 282 zugeordnet zum Aufnehmen von jeweils einem der beiden distalen Enden der zwei distalen Branchenabschnitte 48 und 50 der in den Werkzeugeinrichtungsaufnahme 194 in der Lagerungsstellung aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen 36. Auf diese Weise wird eine Bewegung der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 relativ zueinander um die Schwenkachse 14 eingeschränkt.
  • Insbesondere dann, wenn eine Verschwenkbewegung der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 um die Schwenkachse 14 durch eine Konstruktion des Durchsteckschlusses 54 nicht ausreichend eingeschränkt ist, könnten durch hinreichendes Verschwenken der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 relativ zueinander die Werkzeugeinrichtungen 36 seitlich durch eine der Öffnungen 266 aus einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme in der Lagerungsstellung entnommen werden. Durch die Führungselemente 282 wird eine Bewegung distaler Enden des einen distalen Branchenabschnitts in Richtung auf ein proximales Ende des jeweils anderen Branchenabschnitts jedoch eingeschränkt. Ist der Sicherungsbügel 280 mit seiner Rastnase 272 an der Rastkante 274 verriegelt, sind alle in den Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen 36 an der ersten Lagerungsvorrichtung 192 gegen Entnehmen oder Herausfallen gesichert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer ersten Lagerungsvorrichtung 192 zum Lagern mehrerer medizinischer Werkzeugeinrichtungen 36 ist beispielhaft in 17 dargestellt. Es ist in seinem Aufbau dem Ausführungsbeispiel der ersten Lagerungsvorrichtung 192 gemäß den 13 bis 16 sehr ähnlich.
  • Bei dieser Lagerungsvorrichtung 192 sind keine Führungselemente 282 ausgebildet. Dies wird erreicht, indem ein Rohling aus einem Blech eingesetzt wird, bei dem auf ein Umbiegen entlang der Längskanten 202 und 208 verzichtet wird. Die Durchbrechungen 284 erstrecken sich daher bei dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht senkrecht zu den Öffnungen 266, sondern parallel zu diesen. Daher können die Werkzeugelemente 24 und 26 der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 nicht in die Durchbrechungen 284 eingreifen, wenn die Werkzeugeinrichtungen 36 in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 eingesetzt sind und auf den Anlagekanten 226 aufliegen.
  • Die Sicherungseinrichtung 196 ist bei dem Ausführungsbeispiel in 17 identisch ausgebildet wie die Sicherungseinrichtung 196 beim Ausführungsbeispiel der 13 bis 16.
  • Das Ausführungsbeispiel der ersten Lagerungsvorrichtung 192 gemäß 17 kann insbesondere eingesetzt werden, wenn eine Öffnungsbewegung der distalen Branchenabschnitte 48 relativ zueinander hinreichend begrenzt ist, mithin also ein Öffnungswinkel zwischen den Werkzeugelementen 24 und 26 in einer geöffneten Stellung, wie sie in die Werkzeugeinrichtungsaufnahmen 194 eingesetzt sind. Eine Begrenzung eines Öffnungswinkels der distalen Branchenabschnitte 48 und 50 kann insbesondere durch die Ausgestaltung des Schlussbereichs 52, insbesondere des Durchsteckschlusses 54, vorgegeben werden.
  • In 18 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Lagerungsvorrichtung 288 dargestellt, welche zum Lagern von proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 mit Ringen 32 beziehungsweise 34 von modularen medizinischen Instrumenten 10 ausgebildet ist.
  • Die zweite Lagerungsvorrichtung 288 umfasst mehrere Ringaufnahmen 290 zum Aufnehmen jeweils eines Rings 32 beziehungsweise 34. Die Ringaufnahmen 290 sind jeweils durch zwei Ringaufnahmetrennelemente 292 begrenzt. Benachbarte Ringaufnahmen 290 sind durch eines der Ringaufnahmetrennelemente 292 voneinander getrennt.
  • Die Ringaufnahmen 290 sind in Form von Lagerungsschlitzen 294 ausgebildet. Sie definieren Aufnahmeebenen 296, welche beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der zweiten Lagerungsvorrichtung 288 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufen. Mithin weist die zweite Lagerungsvorrichtung 288 ein kammartiges Erscheinungsbild auf.
  • Jede Ringaufnahme 290 ist von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante 298 begrenzt. Eine Breite derselben entspricht einer Dicke eines Blechs, aus dem die zweite Lagerungsvorrichtung 288 ausgebildet ist.
  • Jeder Lagerungsschlitz 294 weist zwei entgegen der Schwerkraftrichtung weisende erste Anlageflächen 300 und zwei aufeinander zu weisende, den Lagerungsschlitz 294 seitlich begrenzende zweite Anlageflächen 302 auf. Die ersten Anlageflächen 300 und die zweiten Anlageflächen 302 verlaufen quer, bei dem in den 18 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander. Die zwei ersten Anlageflächen 300 und die zwei zweiten Anlageflächen 302 sind durch die in sich geschlossene Begrenzungskante 298 definiert.
  • An jedem der Ringaufnahmetrennelemente 292 sind zwei zweite Anlageflächen 302 ausgebildet. Sie dienen der seitlichen Abstützung von in den Ringaufnahmen 290 aufgenommener Ringe 32 beziehungsweise 34 der proximalen Branchenabschnitte 44 und 46.
  • Die zweite Lagerungsvorrichtung 282 ist ebenfalls als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet, und zwar aus einem Federstahl.
  • Die zweite Lagerungsvorrichtung 288 umfasst zwei parallel zueinander verlaufende Längswände 304, welche zwei, eine gemeinsame Bodenebene definierende Bodenkanten 306 definieren.
  • Die Längswände 304 sind um Längskanten 308 aufeinander zu umgebogen und definieren eine gemeinsame Ebene definierende Querwände 310.
  • Die Querwände 310 gehen durch zwei weitere, Biegungen definierende Längskanten 312 in aufeinander zu laufende Seitenwände 314 über, welche mit ihren freien Enden über eine gemeinsame Biegekante 316 miteinander verbunden sind. Die Biegekante 316 ist durch die Lagerungsschlitze 294 entsprechend der Anzahl der Ringaufnahmen 290 unterbrochen.
  • Von den Längsachsen 304 stehen analog den Befestigungslaschen 234 Befestigungslaschen 318 mit einem Langloch 320 seitlich ab. Die Befestigungslaschen 318 ermöglichen es, die zweite Lagerungsvorrichtung 288 im Siebkorb 232 ebenfalls mit einer Schraube und einer Mutter zu befestigen.
  • In 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines Lagerungssystems 190 schematisch dargestellt. Es umfasst einen Siebkorb 232, eine erste Lagerungsvorrichtung 192 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 13 bis 16 und eine erste Lagerungsvorrichtung 192 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 17. Ferner umfasst das Lagerungssystem 190 eine zweite Lagerungsvorrichtung 288.
  • Die erste Lagerungsvorrichtung 192 und die zweite Lagerungsvorrichtung 288 sind wie beschrieben mit Schrauben, die Perforationen 324 am Siebkorb sowie die Langlöcher 242, 244 und 320 durchsetzen, und korrespondierenden Muttern am Siebkorbboden 240 befestigt.
  • Das Lagerungssystem 190, wie es schematisch in 12 dargestellt ist, dient zur Lagerung mehrerer modularer medizinischer Instrumente 10, die mehrere medizinische Werkzeugeinrichtungen 36 und zu diesen korrespondierende proximale Branchenabschnitte 48 und 50 mit Ringen 32 und 34 umfassen.
  • Die in 18 schematisch dargestellten proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 sind identisch mit den proximalen Branchenabschnitten 44 und 48 des in den 3 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Instruments 10 ausgebildet.
  • Die schematisch in den 12 bis 17 dargestellten Werkzeugeinrichtungen 36 weisen proximalseitig an den distalen Branchenabschnitten 48 und 50 lediglich schematisch dargestellte zweite Schnittstellenelemente 84, die zu den Schnittstellenelementen 82 der proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 korrespondieren. Dies ermöglicht es, einen beliebigen proximalen Branchenabschnitt 44 beziehungsweise 46 mit einem beliebigen distalen Branchenabschnitt 48 beziehungsweise 50 zu koppeln.
  • Auf diese Weise können unterschiedliche medizinische Instrumente 10 ausgebildet werden mit insbesondere identischen proximalen Branchenabschnitten 44 und 46.
  • In 15 sind schematisch jeweils drei unterschiedliche Werkzeugeinrichtungen 36a, 36b und 36c dargestellt. Sie unterscheiden sich in Form, Art und Größe. Sie umfassen jeweils zwei um die Schwenkachse 14 verschwenkbar aneinander gelagerte distale Branchenabschnitte 48 und 50. Die Werkzeugelemente 24 und 26 sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Die Werkzeugelemente 24a und 26a bilden zusammen eine Schneideinrichtung 326. Die Werkzeugelemente 24b und 26b bilden zusammen eine Klemmeinrichtung 328. Auch die Werkzeugelemente 24c und 26c bilden zusammen eine Klemmeinrichtung 330.
  • Wird beispielsweise die Werkzeugeinrichtung 36a mit zwei proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 gekoppelt, kann so eine Schere ausgebildet werden. Wird die Werkzeugeinrichtung 36b mit zwei proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 gekoppelt, lässt sich eine medizinische Klemme ausbilden. Die Kopplung von zwei proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 mit einer Werkzeugeinrichtung 36c ermöglicht es, einen Nadelhalter auszubilden.
  • Das Lagerungssystem 190 ist somit insbesondere geeignet, um ein modulares Instrumentensystem 330 umfassend mehrere modulare medizinische Instrumente 10 für Lagerungs-, Transport- und Reinigungszwecke aufzunehmen und zu lagern.
  • Wie beschrieben werden zur Ausbildung eines modularen medizinischen Instruments 10 eine Werkzeugeinrichtung 36 und zwei proximale Branchenabschnitte 44 und 46 benötigt.
  • Zwei zueinander korrespondierende proximale Branchenabschnitte 44 und 46 definieren ein proximales Branchenabschnittspaar 332. Die Ringe 32 und 34 eines proximalen Branchenabschnittspaars 332 sind identisch ausgebildet. Die proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 jedes proximalen Branchenabschnittpaars 332 sind gleich lang.
  • Proximale Branchenabschnitte 44 und 46 von zwei unterschiedlichen Branchenabschnittspaaren 332 sind entweder identisch lang oder unterschiedlich lang. So lassen sich kürzere oder längere Instrumente 10 in gewünschter Weise ausbilden.
  • Um es einem Anwender zu gestatten, individuelle Instrumente 10 bereitstellen zu können, werden, wie in den Figuren jedoch nicht dargestellt, proximale Branchenabschnitte 44 und 46 des Instrumentensystems 330 mit Ringen 32 und 34 bereitgestellt, die sich in Form und/oder Größe unterscheiden. Insbesondere können die Ringe 32 und 34 eines Branchenabschnittspaars 332 identisch ausgebildet sein.
  • In der beschriebenen Weise können proximale Branchenabschnitte 44 und 46 des modularen Instrumentensystems 330 wahlweise mit einer beliebigen medizinischen Werkzeugeinrichtung 36 des Instrumentensystems 330 in der Arbeitsstellung gekoppelt werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass die ersten und zweiten Schnittstellenelemente 82 und 84 zueinander korrespondieren. Beispielsweise können die Schnittstellenelemente 82 und 84 des Instrumentensystems 330 in einer Form ausgebildet sein, wie sie in Verbindung mit den 3 bis 6 beschrieben wurde. Alternativ können die Schnittstellenelemente 82 und 84 auch in einer Form ausgebildet sein, wie sie in Verbindung mit den 7 bis 11 erläutert wurde.
  • Das beschriebene Lagerungssystem 190 ermöglicht es, medizinische Instrumente 10 oder modulare Instrumentensysteme 330 zu lagern. Hierfür werden die modularen medizinischen Instrumente 10 zum Reinigen und Lagern zerlegt, und zwar durch Trennen ihrer distalen Branchenabschnitte 48 und 50 von ihren proximalen Branchenabschnitten 44 und 46.
  • Die medizinische Werkzeugeinrichtung 36 des Instruments 10 und die proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 werden getrennt voneinander gelagert, und zwar in den voneinander getrennt ausgebildeten ersten und zweiten Lagerungsvorrichtungen 192 beziehungsweise 288 des Lagerungssystems 190.
  • Werden mehrere unterschiedliche medizinische Werkzeugeinrichtungen 36 bereitgestellt, beispielsweise Werkzeugeinrichtungen 36a, 36b und 36c, sowie proximale Branchenabschnitte 44 und 46 mit jeweils zueinander korrespondierenden Schnittstelleneinrichtungen 38, können zur Ausbildung eines modularen medizinischen Instruments die Werkzeugeinrichtungen 36, 36a, 36b beziehungsweise 36c mit geeigneten proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 gekoppelt werden.
  • Für die Handhabung des Instrumentensystems 330 ist es vorteilhaft, wenn die proximalen Branchenabschnitte 44 und 46 mit den distalen Branchenabschnitten 48 und 50 der Werkzeugeinrichtungen 36 gekoppelt werden, solange die Werkzeugeinrichtungen 36 noch in einer der ersten Lagerungsvorrichtungen 192 aufgenommen und gehalten beziehungsweise gesichert sind. Dies vereinfacht eine Kopplung der miteinander zu verbindenden Komponenten der modularen Instrumente 10. Die medizinischen Werkzeugeinrichtungen 36 werden dann beispielsweise erst nach dem Koppeln mit den proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 aus einer der ersten Lagerungsvorrichtungen 192 entnommen. Dies erleichtert eine Handhabung des Instrumentensystems 330.
  • Wie insbesondere in 12 gut zu erkennen, ermöglichen die ersten Lagerungsvorrichtungen 192 sowie die zweite Lagerungsvorrichtung 288 eine übersichtliche Anordnung der Komponente des modularen Instrumentensystems 330 im Siebkorb 232.
  • Da wie eingangs beschrieben, bei einem chirurgischen Eingriff nicht sämtliche Instrumente, die üblicherweise im Siebkorb 232 bereitgestellt werden, zum Einsatz kommen, ermöglicht es das modulare Instrumentensystem 330, die Anzahl bereitgestellter proximaler Branchenabschnitte 44 und 46 im Vergleich zu den bereitgestellten Werkzeugeinrichtungen 36 zu reduzieren. Werden beispielsweise 10 proximale Branchenabschnitte 44 beziehungsweise 46 bereitgestellt, lassen sich mit diesen durch Koppeln mit fünf Werkzeugeinrichtungen 36 insgesamt fünf modulare Instrumente 10 ausbilden. Werden jedoch zehn Werkzeugeinrichtungen bereitgestellt, können wahlweise ebenfalls fünf Instrumente 10 durch Koppeln der Werkzeugeinrichtungen 36 mit den proximalen Branchenabschnitten 44 und 46 gebildet werden. Allerdings ermöglicht es das modulare Instrumentensystem 330, nur diejenigen Werkzeugeinrichtungen 36 mit den proximalen Branchenabschnitten 44 beziehungsweise 46 zu koppeln, die auch tatsächlich für den chirurgischen Eingriff benötigt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Aufbereitungsvolumen minimieren. Ferner müssen beispielsweise dann, wenn Werkzeugelemente 24 oder 26 einer Werkzeugeinrichtung 36 beschädigt sind, nicht das gesamte Instrument 10 ausgetauscht werden, sondern lediglich die beschädigte Werkzeugeinrichtung 36.
  • Das beschriebene modulare Instrumentensystem 330 sowie das beschriebene Lagerungssystem 190 ermöglichen es insbesondere, ein Aufbereitungsvolumen medizinischer Instrumente 10 zu senken sowie Platzverhältnisse und eine Übersichtlichkeit in Siebkörben 232 zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Instrument
    12
    Ringinstrument
    14
    Schwenkachse
    16
    Branche
    18
    Branche
    20
    distales Ende
    22
    distales Ende
    24
    Werkzeugelement
    26
    Werkzeugelement
    28
    proximales Ende
    30
    proximales Ende
    32
    Ring
    34
    Ring
    36
    Werkzeugeinrichtung
    38
    Schnittstelleneinrichtung
    40
    Schnittstelleneinrichtung
    42
    Schnittstelleneinrichtung
    44
    proximaler Branchenabschnitt
    46
    proximaler Branchenabschnitt
    48
    distaler Branchenabschnitt
    50
    distaler Branchenabschnitt
    52
    Schlussbereich
    54
    Durchsteckschluss
    56
    Sperreinrichtung
    58
    Sperrelement
    60
    Sperrelement
    62
    Verzahnung
    64
    Ringebene
    66
    Klemmbacken
    68
    Klemmbacken
    70
    Klemmeinrichtung
    72
    Schlussdurchbrechung
    74
    Schlussabschnitt
    76
    Bohrung
    78
    Lagerstift
    80
    Bajonettverbindungseinrichtung
    82
    erstes Schnittstellenelement
    84
    zweites Schnittstellenelement
    86
    erstes Bajonettverbindungselement
    88
    zweites Bajonettverbindungselement
    90
    Bajonettverbindungslängsachse
    92
    Längsachse
    94
    Längsachse
    96
    Vorsprung
    98
    Aufnahme
    100
    Sicherungseinrichtung
    102
    erstes Sicherungselement
    104
    zweites Sicherungselement
    106
    Sicherungsvorsprung
    108
    Sicherungsaufnahme
    110
    Führungsschlitz
    112
    Wand
    114
    proximale Endfläche
    116
    erster Sicherungsaufnahmeabschnitt
    118
    zweiter Sicherungsaufnahmeabschnitt
    120
    Sicherungswinkel
    122
    dritter Sicherungsaufnahmeabschnitt
    124
    drittes Sicherungselement
    126
    vorspannendes Element
    128
    Druckfeder
    130
    Sackloch
    132
    Endfläche
    134
    Boden
    136
    distale Endfläche
    138
    Klemmeinrichtung
    140
    erstes Klemmelement
    142
    zweites Klemmelement
    144
    Klemmkonus
    146
    Konusaufnahme
    148
    erste Klemmelementlängsachse
    150
    Einschnitt
    152
    Eingriffskörper
    154
    Vorsprung
    156
    Rücksprung
    158
    proximale Stützfläche
    160
    distale Stützfläche
    162
    Verbindungskörper
    164
    Steg
    166
    Führungsfläche
    168
    Führungsfläche
    170
    Durchbrechung
    172
    Verdrehsicherungseinrichtung
    174
    erstes Verdrehsicherungselement
    176
    zweites Verdrehsicherungselement
    178
    Nut
    180
    Verdrehsicherungsvorsprung
    182
    Ausnehmung
    190
    Lagerungssystem
    192
    erste Lagerungsvorrichtung
    194
    Werkzeugeinrichtungsaufnahme
    196
    Sicherungseinrichtung
    198
    Längswand
    200
    Bodenkante
    202
    Längskante
    204
    Querwand
    206
    Querebene
    208
    Längskante
    210
    Seitenwand
    212
    Biegekante
    214
    Quersteg
    216
    Aussparung
    218
    Vertikalstreifen
    220
    Trennelement
    222
    Bügel
    224
    Begrenzungskante
    226
    Anlagekante
    228
    Seitenkante
    230
    Befestigungselement
    232
    Siebkorb
    234
    Befestigungslasche
    236
    Befestigungslasche
    238
    Unterseite
    240
    Siebkorbboden
    242
    Langloch
    244
    Langloch
    246
    Sicherungselement
    248
    erstes Ende
    250
    Sicherungselementschwenkachse
    252
    Lagerstift
    254
    Endkante
    256
    Lagerlasche
    258
    Hülse
    260
    Blechstreifen
    262
    Sicherungsabschnitt
    264
    Abschnitt
    266
    Öffnungen
    268
    zweites Ende
    270
    Verbindungseinrichtung
    272
    Rastnase
    274
    Rastkante
    276
    Nut
    278
    Rast- oder Schnappverbindungseinrichtung
    280
    Sicherungsbügel
    282
    Führungselement
    284
    Durchbrechung
    286
    Verbindungssteg
    288
    zweite Lagerungsvorrichtung
    290
    Ringaufnahme
    292
    Ringaufnahmetrennelement
    294
    Lagerungsschlitz
    296
    Aufnahmeebene
    298
    Begrenzungskante
    300
    erste Anlagefläche
    302
    zweite Anlagefläche
    304
    Längswand
    306
    Bodenkante
    308
    Längskante
    310
    Querwand
    312
    Längskante
    314
    Seitenwand
    316
    Biegekante
    318
    Befestigungslasche
    320
    Langloch
    324
    Perforation
    326
    Schneideinrichtung
    328
    Klemmeinrichtung
    330
    Instrumentensystem
    332
    Branchenabschnittspaar

Claims (15)

  1. Lagerungssystem (190) für medizinische Instrumente (10), insbesondere in Form von Ringinstrumenten (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) zum Lagern von Werkzeugeinrichtungen (36) modularer medizinischer Instrumente (10) in einer Lagerungsstellung umfasst, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) zum Lagern jeweils einer medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) umfasst und dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) eine Sicherungseinrichtung (196) umfasst, welche von einer Aufnahmestellung, in welcher Werkzeugeinrichtungen (36) in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind, in eine Sicherungsstellung bringbar ist, in welcher in die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) aufgenommene Werkzeugeinrichtungen (36) gegen Entnehmen gesichert sind.
  2. Lagerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (196) mindestens ein Sicherungselement (246) umfasst zum Überführen der Sicherungseinrichtung (196) von der Aufnahmestellung in die Sicherungsstellung und umgekehrt.
  3. Lagerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (246) a) an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) beweglich gehalten ist und/oder b) ein erstes Ende (248) aufweist und dass das erste Ende (248) an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) um eine Sicherungselementschwenkachse (250) verschwenkbar gelagert ist und/oder c) mindestens eine, insbesondere alle, Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) in der Sicherungsstellung übergreift und/oder d) ein zweites Ende (268) umfasst und dass die Sicherungseinrichtung (196) eine Verbindungseinrichtung (270) umfasst zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden des zweiten Endes (268) des mindestens einen Sicherungselements (246) mit der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) in der Sicherungsstellung, wobei insbesondere die Verbindungseinrichtung (270) in Form einer Rast- oder Schnappverbindungseinrichtung (278) ausgebildet ist, und/oder e) in Form eines Sicherungsbügels (280) ausgebildet ist und/oder f) die mindestens eine Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) derart übergreift, dass in der Sicherungsstellung an der Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) zwei voneinander räumlich getrennte Öffnungen (266) definiert sind.
  4. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungen (36) zwei aneinander um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar gelagerte distale Branchenabschnitte (48, 50) modularer medizinischer Instrumente (10) umfassen, dass distale Enden (20, 22) der distalen Branchenabschnitte (48, 50) jeweils eines von zwei zusammenwirkenden Werkzeugelementen (24, 26) des modularen medizinischen Instruments (10) umfassen und dass die mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) jeweils zwei Anlagekanten (226) umfassen, an denen jeweils ein distaler Branchenabschnitt (48, 50) einer Werkzeugeinrichtung (36) anliegt.
  5. Lagerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) in der Lagerungsstellung die Werkzeugeinrichtung (36) in der Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) derart angeordnet ist, dass jeder distale Branchenabschnitt (48, 50) beide Öffnungen (266) durchsetzt und/oder b) in der Lagerungsstellung die Schwenkachse (14) der Werkzeugeinrichtung (36) zwischen den beiden Öffnungen (266) angeordnet ist und/oder c) das mindestens eine Sicherungselement (246) in der Sicherungsstellung zwischen proximale Enden der distalen Branchenabschnitte (48, 50) der in einer Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) aufgenommenen Werkzeugeinrichtungen (36) eingreift.
  6. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Werkzeugeinrichtungsaufnahmen (194) durch ein Trennelement (270) voneinander getrennt sind, wobei insbesondere a) das Trennelement (220) in Form eines U-förmigen Bügels (222) oder in Form einer Trennwand ausgebildet ist und/oder b) das mindestens eine Sicherungselement (246) in der Sicherungsstellung an mindestens einem Trennelement (220), insbesondere an zwei benachbarten Trennelementen, anliegt.
  7. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens zwei Werkzeugeinrichtungsaufnahme (194) von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante begrenzt ist.
  8. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen ersten Lagerungsvorrichtung (192) mindestens ein Führungselement (282), insbesondere zwei Führungselemente (282), für distale Enden der Werkzeugeinrichtungen (36) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere a) das mindestens eine Führungselement (282) in Form einer Durchbrechung (284) ausgebildet ist, in welche eines der distalen Enden (24, 26) der Werkzeugeinrichtung (36) in der Lagerungsstellung eingreift und/oder b) ausgebildet ist zum Aufnehmen von mindestens zwei distalen Enden von zwei Werkzeugeinrichtungen (36).
  9. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) a) als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet ist und/oder b) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
  10. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) umfasst zum Lagern von proximalen Branchenabschnitten (44, 46) mit Ringen (32, 34) von modularen medizinischen Instrumenten (10).
  11. Lagerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) mindestens zwei Ringaufnahmen (290) umfasst zum Aufnehmen eines Rings (32, 34).
  12. Lagerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens eine der mindestens zwei Ringaufnahme (290) von einer in sich geschlossenen Begrenzungskante (298) begrenzt ist und/oder b) mindestens eine, insbesondere alle, der mindestens zwei Ringaufnahmen (290) in Form eines Lagerungsschlitzes (294) ausgebildet ist und/oder c) mindestens zwei benachbarte Ringaufnahmen (290) durch ein Ringaufnahmetrennelement (292) voneinander getrennt sind.
  13. Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) a) als dünnes Blechbiegeteil ausgebildet ist und/oder b) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
  14. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens einen Siebkorb (232) umfasst und dass im mindestens einen Siebkorb (232) mindestens eine erste Lagerungsvorrichtung (192) nach einem der voranstehenden Ansprüche angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere im Siebkorb (232) mindestens eine zweite Lagerungsvorrichtung (288) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 angeordnet oder ausgebildet ist.
  15. Lagerungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungssystem (190) mindestens ein modulares medizinisches Instrument (10) mit einer medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und mindestens zwei zur Werkzeugeinrichtung (36) korrespondierende proximale Branchenabschnitte (48, 50) mit Ringen (32, 34) umfasst, wobei insbesondere das mindestens eine modulare medizinische Instrument (10) eine Schnittstelleneinrichtung (38) zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln distaler Branchenabschnitte (48, 50) der medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und der beiden proximalen Branchenabschnitte (44, 46) in einer Arbeitsstellung umfasst und dass die Schnittstelleneinrichtung (38) ausgebildet ist zum außer Eingriff Bringen und vollständigen Trennen der medizinischen Werkzeugeinrichtung (36) und der proximalen Branchenabschnitte (44, 46) in einer Trennstellung.
DE102020129619.3A 2020-11-10 2020-11-10 Lagerungssystem für medizinische Instrumente Pending DE102020129619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129619.3A DE102020129619A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Lagerungssystem für medizinische Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129619.3A DE102020129619A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Lagerungssystem für medizinische Instrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129619A1 true DE102020129619A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129619.3A Pending DE102020129619A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Lagerungssystem für medizinische Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129619A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577755A (en) 1984-02-22 1986-03-25 Mitchell Ramsay Surgical instrument tray
DE9417660U1 (de) 1994-11-04 1995-01-26 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Instrumententräger
US7871581B1 (en) 2006-10-19 2011-01-18 Patient Care Solutions, LLC Medical instrument holding assembly and method for improved pre-sterilization cleaning using same
US20140069841A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Medtronic Xomed, Inc. Modular Instrument Tray
US20160151526A1 (en) 2014-06-27 2016-06-02 Estes Design And Manufacturing, Inc. Sterilization tray for instruments

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577755A (en) 1984-02-22 1986-03-25 Mitchell Ramsay Surgical instrument tray
DE9417660U1 (de) 1994-11-04 1995-01-26 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Instrumententräger
US7871581B1 (en) 2006-10-19 2011-01-18 Patient Care Solutions, LLC Medical instrument holding assembly and method for improved pre-sterilization cleaning using same
US20140069841A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Medtronic Xomed, Inc. Modular Instrument Tray
US20160151526A1 (en) 2014-06-27 2016-06-02 Estes Design And Manufacturing, Inc. Sterilization tray for instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848715C1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
DE3611319C2 (de)
DE3833998C1 (en) Strainer basket for sterilising vessel
EP2187832B1 (de) Träger zur aufnahme von chirurgischem material
DE102006046428A1 (de) Sternumverschluss
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP1611853B1 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Abklemmen insbesondere von Blutgefässen
DE102019100437B4 (de) Siebkorb und Deckel hierfür
EP3923850B1 (de) Entsperrvorrichtung und siebkorb
EP3235389A1 (de) Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern
EP1490618A1 (de) Leitungshalter
DE102020129618A1 (de) Medizinisches Instrument, modulares Instrumentensystem und Verfahren zum Lagern eines medizinischen Instruments
DE102005047097B4 (de) Chirurgisches Profilelement, Satz chirurgischer Profilelemente und chirurgischer Behälter dazu
DE102020129619A1 (de) Lagerungssystem für medizinische Instrumente
DE102005047187B4 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters, Profilelement, Satz solcher Befestigungs- oder Profilelemente, Behälter
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE20315612U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
DE3639965C1 (en) Wall support for a fitting
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
EP3392419A1 (de) Befestigungssystem
DE7725530U1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE202005015415U1 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters
DE102017129683B4 (de) Spannsystem mit einem Einsatzelement als Verdrehsicherung
DE202005015414U1 (de) Chirurgisches Profilelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0050300000

Ipc: A61B0050340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0050340000

Ipc: A61B0050200000

R163 Identified publications notified