EP3235389A1 - Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern - Google Patents

Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3235389A1
EP3235389A1 EP17166905.4A EP17166905A EP3235389A1 EP 3235389 A1 EP3235389 A1 EP 3235389A1 EP 17166905 A EP17166905 A EP 17166905A EP 3235389 A1 EP3235389 A1 EP 3235389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side walls
mass flow
product mass
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17166905.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3235389B1 (de
Inventor
Thomas Müller
Uwe Busse-Riepshoff
Jan Kreysern
Axel Henning
Sönke Christian Blüthgen
Stephan Werder
Piotr Budny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL17166905T priority Critical patent/PL3235389T3/pl
Publication of EP3235389A1 publication Critical patent/EP3235389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3235389B1 publication Critical patent/EP3235389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/358Boat constructions

Definitions

  • the invention relates to a container designed and adapted for receiving or dispensing portions of a product mass flow formed from rod-shaped articles of the tobacco processing industry during the transport movement of the containers in the transport direction T in an arrangement for discretizing or forming a product mass flow comprising one of two side walls, two End walls and a bottom wall formed base body forming a receiving space for the portions, wherein the receiving space in the width transverse to the transport direction T and in the height perpendicular to the bottom wall for receiving such portions is dimensioned, the original structure and the original cross section of the supplied Product mass flow or have the structure and the cross section of the product mass flow to be formed, both end walls are designed to collision-free transport in the arrangement at least partially open.
  • the invention relates to an adjustment for automatically adjusting said container with respect to the distance of the side walls.
  • the invention is also directed to an assembly for conveying, and in particular adapted and arranged to discretize or formulate a product mass flow formed from rod-shaped articles of the tobacco industry while maintaining the original structure and cross-section of the product mass flow
  • a first continuously and circumferentially driven impeller for conveying the product mass flow in a preferably horizontal or slightly inclined transport direction T
  • a second continuously and peripherally driven conveying element for conveying containers in a horizontal direction Transport direction T
  • the two conveying elements have substantially the same conveying direction and the second conveying element for conveying the container in a transport plane E U below the transport plane E O of the first conveying element for conveying the product mass flow is arranged
  • a plurality of discrete container for receiving or dispensing portions the product mass flow
  • a channel formed by a top guide and an underpass for directing the product mass flow from the transport plane Eo in the transport plane Eu or vice versa
  • the channel and the containers are designed such that the filling or emptying of the container during the continuous Transport of containers and product mass flow
  • Such containers and arrangements are used in the tobacco processing industry.
  • product mass flows from rod-shaped articles, in particular cigarettes and filters are promoted.
  • Such usually multi-layered or multi-layered product mass flows are formed, for example, at the outlet of so-called makers for cigarettes or filters.
  • the rod-shaped articles are in the continuous product mass flow with its longitudinal axis transverse to the transport direction T or, if from the portions in the reverse direction a product mass flow to be formed, transverse to T R.
  • These product mass flows or parts thereof are then removed from the arrangement for the purpose of decoupling downstream processes, cached and reinserted.
  • the product mass flow is portionwise filled in containers, the product mass flow is discretized to this, which can later be emptied again to form a continuous product mass flow.
  • a product mass flow within the meaning of this application consists of a plurality of transversely promoted rod-shaped articles of the tobacco-processing industry, namely, for example, cigarettes, filters, filter segments or the like. At least three such rod-shaped articles are in a loose association touching each other, in particular without spacing, and at least partially overlapping in the vertical direction one above the other.
  • the product mass flow is further characterized in that the cross-axially promoted rod-shaped articles touch each other, in particular stand on their respective lateral surface at least in linear contact.
  • the product mass flow is characterized in particular in curve-free promotion in that the cross-axially promoted rod-shaped articles are moved without relative movement with each other in a hexagonal association of at least three layers.
  • the rod-shaped articles are arranged one above the other in several horizontal layers at any time, in particular under circumferential contact of the rod-shaped articles.
  • the conveying of the rod-shaped article can also be done in reverse order. In other words, the filling of the discrete containers by reversing the conveying direction of the two conveying elements is also reversible, so that the arrangement with the emptying of the containers leads to the formation of a continuous product mass flow.
  • the known container having the features of the preamble of claim 1 are each set to a specific format, so a certain article length.
  • the cuboid containers are formed at least partially closed on five sides, wherein the side walls represent the largest container dimension.
  • the articles are arranged transversely to the largest dimension and prevented from slipping by the side walls.
  • the two opposite end faces of all the articles to the opposite side walls of the container wherein there is usually a distance of rod-shaped article to the side wall of about 2 to 5 mm. This means that each container is designed only for a defined article length.
  • Container known, which have the above structure with the features of the preamble of claim 1.
  • the dimensions, and in particular the distance of the side walls to each other, are constant in these containers. That means in each container only products of a format, ie a length, can be optimally recorded.
  • An individually adapted container is accordingly required for each format in order to prevent slippage of the rod-shaped articles in their longitudinal direction, corresponding to transversely to the transport direction T.
  • Customers must therefore already specify the respective distance of the side walls when ordering the containers. In other words, the container with the order at the manufacturer to a certain format, namely a certain article length, set.
  • the invention is thus based on the object to provide a simple container having an improved format flexibility.
  • the object continues to be to propose a corresponding arrangement and an adjustment for the container.
  • both side walls are designed adjustable and / or positionable, such that the side walls are designed to be movable toward and away from each other. Due to the adjustability of both side walls increases on the one hand, the adjustment. On the other hand, the adjustment is symmetrical, which optimizes the positioning of the container and its promotion and leadership within the arrangement.
  • each side wall is designed and set up for automatic adjustment and / or positioning.
  • the automatic adjustability and / or positioning creates a time-saving possibility of adapting the containers to the required / desired article format.
  • the format change times can be reduced by the inventive design.
  • the main body is designed in several parts, wherein the individual parts of the body are releasably connected to each other by clamping and / or connectors.
  • the main body is formed of at least two parts. Due to the multi-part format flexibility is ensured with respect to the change in the distance of the side walls. With such simple clip connections a simple and in particular easy and inexpensive mountable container is created, which greatly simplifies the automatic adjustment and / or positioning of the side walls.
  • the side walls and the end walls have substantially the same height H, wherein the length L of the side walls is a multiple of the width B of the end walls.
  • end walls are fork-shaped and have at least two vertically aligned, upwardly open slots.
  • This embodiment describes end walls with at least two slots, which preferably extend from the bottom wall to the upper free edge of the end wall.
  • the end wall segments forming the end wall extend in tines from the bottom wall upwards, so that suitable aids for filling or emptying the containers can be passed through the containers transported in the transporting direction T without collision.
  • the openings or slots of the opposite end walls are aligned.
  • the containers are vertically stackable. This means that the containers can be stacked on top of one another, that is, with bottom walls lying parallel one above the other. This simplifies the storage of the containers.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the base body is formed at least three parts, namely two preferably angular main parts, each comprising a side wall, end wall segments of the two end walls and components of the bottom wall, and a U-shaped securing part, the end wall segments of the two end walls and includes a securing means comprises.
  • the three-partedness of the basic body according to the invention makes it possible to easily change the distance between the two Side walls by moving a main part or both main parts to each other and on the other hand a simple and secure locking of the two main parts by means of the securing part in a defined position of the two main parts to each other.
  • the constituent elements of the bottom wall are formed of finger-shaped cross struts, which are arranged offset in the transport direction T at the two main parts in succession and offset from one another and in their longitudinal extent transversely to the transport direction T, that the cross struts of the opposing main parts mesh in the assembled state like a comb, wherein the transverse struts have a plurality of mutually spaced apart grooves on the inner side facing the receiving space to form a Verstellrasters, and the grooves extend in their longitudinal extent parallel to the side walls of the main parts.
  • This embodiment allows on the one hand a form fit between the cross struts of both main parts, such that a translational movement of the two main parts in the transport direction T is prevented, a translational movement of the two main parts transverse to the transport direction T for changing the distance between the two side walls, however, is allowed. Furthermore, the comb-like arrangement of the transverse struts provides an exact guidance of the two main parts transversely to the transport direction T.
  • a preferred development is characterized in that at least in the edge region of the bottom wall to the end walls on the bottom wall an anti-rotation for the main parts intermeshing by means of the cross struts is formed.
  • the securing means comprises at least one longitudinal strut and at least one support with a spring element, wherein the or each longitudinal strut is connected at its and the or each support at its opposite ends in each case with the part of an end wall and parallel to the side walls of the main parts, wherein the or each support with the spring element flexibly disposed thereon is arranged vertically below the or each longitudinal strut, so that between the or each support on the one hand and the or each longitudinal strut on the other hand a distance for receiving the transverse struts forming the bottom wall is trained.
  • This design allows for easy locking and unlocking of the container.
  • the securing part forms a secure but easily releasable connection of the two main parts, whereby on the one hand the adjustment of the distance for a particular format and on the other hand the locking in the operating state of the container is ensured in a simple and secure manner.
  • each longitudinal strut is adapted in shape to the shape of the grooves in the transverse struts, such that the or each longitudinal strut engages in the operating state of the container in aligned grooves of the transverse struts one behind the other in the transport direction T and is fixed in the grooves by means of the spring element the or each longitudinal strut for releasing the fixation and for adjusting the distance of the side walls against the spring force of the spring element from the grooves can be raised.
  • a positive connection by the or each longitudinal strut on the one hand and a positive and frictional connection by the or each spring element on the other hand created. This allows for a secure guidance of the security part relative to the main parts and on the other hand a secure locking of the main parts to each other, which is automatically unlocked and re-locked in a simple and reliable manner.
  • the base body comprises a bottom wall with end walls arranged thereon at opposite ends as well as two separate side walls, wherein the side walls are in each case movably associated with at least one adjusting eccentric of the bottom wall.
  • This embodiment allows a particularly effective and time-optimized adjustment of the distance of the side walls.
  • the or each adjusting eccentric is rotatably connected by a clamping and / or plug connection with the bottom wall and comprises an upwardly facing receiving mandrel which engages in a corresponding opening in the side wall, and a downwardly facing adjusting pin, which with an external adjusting in Active compound can be brought.
  • the side walls are in each case attached to at least one receiving mandrel and can be changed particularly easily and quickly in its position by actuating the adjusting eccentric.
  • the format change time for the container is reduced to a minimum.
  • each adjustment eccentric is designed as a double eccentric.
  • the provision of two displacement eccentrics ensures a uniform adjustment and in particular a parallel displacement of the side walls to each other.
  • the design as a double eccentric allows a simple adjustment of the side walls by an eccentric half, namely the adjustment pin, is movable by an adjusting mechanism, while the other eccentric half, namely the mandrel, moves the side wall. This allows the container to be set to a desired shape during movement in an assembly and / or an adjustment station
  • the distance a between the axis of rotation of the adjusting eccentric and the center axis of the receiving mandrel is chosen differently from the distance b between the axis of rotation of the adjusting eccentric and the center axis of the adjusting pin. Due to the unequal ratio of the distances a and b can be ratios constructively set the adjustment.
  • a locking mechanism is formed between each adjusting eccentric and the bottom wall. Thereby, the position of the side walls can be fixed to each other or locked. The locking mechanism thus ensures the set format setting in a simple and secure manner.
  • an adjustment station in particular designed and set up for automatic adjustment of the container according to one of claims 1 to 17, characterized in that it comprises a frame, the means for automatically transporting the container into an adjustment position within the Frame and out of this, means for automatically unlocking and locking the container for free adjustment of the side walls in the adjustment position and means for automatically moving the side walls to each other and away from each other in the adjustment position are assigned.
  • This adjusting station according to the invention ensures the automatic adjustment of the side walls of the abovementioned containers in a simple and reliable manner.
  • the adjustment station additionally comprises means for automatically fixing the container, by means of which each container with respect to its main parts in its adjustment position in the vertical direction can be fixed and released again.
  • the additional means for automatically fixing ensures that a counterforce when lifting the securing part holds the main parts in position, whereby the unlocking and locking is facilitated.
  • the means for unlocking and locking the container for free adjustment of the side walls for raising and lowering the securing part is preferably designed and set up.
  • the securing part is lifted against the spring force of the spring element out of engagement with the bottom wall, so that the two main parts are freely displaceable.
  • the additional means for automatic fixing holds the main parts vertically in their position. When lowering, the securing part lowers again into its locking position.
  • both the means for automatic unlocking and locking and the means for automatic displacement by a common Verstellkulisse are formed, such that the adjustment of the adjusting pins can be brought into operative connection with the Verstellkulisse for unlocking and for moving the side walls.
  • a particularly simple rapid adjustment of the distance of the side walls can be achieved, since the container during movement in an arrangement and / or an adjustment can be adjusted to a desired format, and while avoiding an additional process step.
  • the attacking from below attacking the case on the container inevitably leads to an adjustment of the side walls in the case.
  • each container can be adjusted to the desired format immediately before use, in particular its filling.
  • the adjustment station according to one of claims 18 to 21 is an integral part of the arrangement. As a result, a particularly simple and space-saving solution is proposed.
  • the containers shown in the drawing are designed for receiving and dispensing portions of a product mass flow formed from rod-shaped articles of the tobacco industry, in particular cigarettes and filters of different formats, during the transport movement of the containers in the transport direction T in an arrangement for discretizing or forming a product mass flow, and set up.
  • the containers are also suitable for storing such portions.
  • the container 10 shown in the drawing comprise a base body 16 formed from two side walls 11, 12, two end walls 13, 14 and a bottom wall 15.
  • the base body 16 forms a receiving space 17 for the portions, wherein the receiving space 17 in the width B transverse to Transport direction T and in the height H is dimensioned perpendicular to the bottom wall 15 for receiving such portions having the original structure and the original cross section of the supplied product mass flow or the structure and the cross section of the product mass flow to be formed.
  • Both end walls 13, 14 are formed for collision-free transport in an arrangement at least partially open.
  • This container 10 is characterized according to the invention in that at least one of the two side walls 11 or 12 relative to the other side wall 12 or 11 for changing the distance A between the side walls 11, 12 is adjustable and / or positionable.
  • Each container 10 is formed substantially cuboid and formed on five sides completely or partially closed.
  • the main body 16 is thus completely open only upwards.
  • the side walls 11, 12 and the end walls 13, 14 have substantially the same height H.
  • the length L of the side walls 11, 12 is usually several times greater than the width B of the end walls 13, 14.
  • the side walls 11, 12 thus define the largest dimension of the container 10.
  • the opposite side walls 11, 12 are as well as each other opposite end walls 13, 14 aligned substantially parallel to each other.
  • the side walls 11, 12 and the end walls 13, 14 may have a smooth surface (see embodiment of the FIGS. 1 to 13 ) or structured (see embodiment of the FIGS. 14 to 21 ) be formed.
  • the side walls 11, 12 and end walls 13, 14 for reducing the weight and increasing the stability of the container 10 may have a grid or strut construction.
  • the height H of the container 10 or of the receiving space 17 substantially corresponds to the height of the product mass flow to be portioned or to be formed. This is ultimately intended to ensure that in each container 10 only portions are included whose height corresponds to the stack height of the product mass flow.
  • the width B or the distance A between the side walls 11, 12 is chosen slightly larger than the respective length of the article of the portion.
  • the end walls 13, 14 of the base body 16 are partially open. This means in one example that the end walls 13, 14 are formed in vertical alignment slotted almost over the entire height, such that the container 10 is collision-free by the (described below) arrangement 18 can be conveyed.
  • each end wall 13, 14 there is the possibility of a single slot.
  • two slots are provided in each end wall 13, 14, so that the end walls 13, 14 are each formed of three components.
  • the opening of the end walls 13, 14 may also have other than slot-shaped recesses.
  • the slots of the opposite end walls 13, 14 are arranged in the transport direction T in alignment with each other.
  • FIG. 22 For a better understanding of the invention as well as the design and setup of the container 10 and their suitability for rod-shaped articles of different formats first, an arrangement 18 based on the FIG. 22 described.
  • the in the FIG. 22 illustrated arrangement 18 is designed and arranged for conveying a product mass flow 20 formed from rod-shaped articles 19 of the tobacco processing industry.
  • the arrangement 10 comprises a first continuously and circumferentially driven conveying element 21 for conveying the continuous product mass flow 20 in a preferably horizontal or slightly inclined transport direction T, a second continuously and peripherally driven conveying element 22 for conveying containers 10 in the horizontal transport direction T, the two conveying elements 21 , 22 have substantially the same conveying direction and the second conveying element 22 for conveying the containers 10 in a transport plane Eu below the transport plane Eo of the first conveying element 21 for conveying the product mass flow 20 is arranged.
  • the arrangement 18 comprises a plurality of discrete containers 10 for receiving or dispensing portions 23 of the product mass flow 20 and a channel 26 formed by an upper guide 24 and an underpass 25 for directing the continuous product mass flow 20 from the transport plane Eo into the transport plane Eu or vice versa, wherein the channel 26 and the container 10 are designed in such a constructive manner that the filling or emptying of the container 10 during the continuous transport of containers 10 and product mass flow 20 is ensured.
  • the arrangement 18 is designed and set up such that the conveying of the product mass flow, regardless of whether as a continuous product mass flow 20 on the upper first conveying element 21 or as a discretized product mass flow formed from portions 23 of the product mass flow 20 lying side by side in containers 10 27 on the lower second conveying element 22, while maintaining the original structure and the original cross section of the supplied continuous product mass flow 20 takes place.
  • Both product mass flows 20, 27 have substantially the same structure, ie in particular the same formation or the same dressing, and the same cross section, at least when the product mass flow 20 is compared on the conveyor element 21 with the product mass flow 27 in the output region of the conveying element 22 ,
  • the structure and cross-section of the supplied continuous product mass flow 20 are also maintained throughout the entire assembly 18.
  • the rod-shaped articles 19 can vary in terms of their length from job to job, namely have different formats, which make it necessary to use adapted to the different formats container 10.
  • both sidewalls 11, 12 are adjustable and / or positionable, such that the side walls 11, 12 are movable toward and away from one another.
  • each side wall 11, 12 is designed and set up for automatic adjustment.
  • automatic adjustment of the base body 16 is formed in several parts. The individual parts of the base body 16 are connected to each other by clamping and / or plug connections. In other words, the individual parts are connected to each other without additional connecting or fastening means by clip or click connections.
  • each container 10 from an operating state in which the side walls 11, 12 are locked, that are fixed in a fixed and defined distance from each other, in a simple and automatic manner in an adjustment state in which the side walls 11, 12 relative to each other are movable, and reversible brought.
  • This multi-part design a format flexibility of the container 10 is guaranteed.
  • additional clamping means or the like may be provided by means of which the items of the container 10 are held together.
  • each container 10 are preferably fork-shaped.
  • each end wall 13, 14 is formed of three components or end wall segments, which are each arranged at a distance from each other next to each other, so that at least two vertically directed, upwardly open slots are formed. In further embodiments, only two or more than three segments may be provided to form an end wall 13, 14.
  • the containers 10 are optionally formed vertically stackable. This means that the containers 10 can be stacked on top of one another such that a container 10 with its bottom wall 15 can rest on the free edges of the side walls 11, 12 and / or end walls 13, 14 of the container 10 below.
  • each bottom wall 15 in particular on the underside of each bottom wall 15 corresponding structures, for example in the form of correspondingly shaped corner regions, may be formed. Furthermore, recesses, devices, protrusions or structures can be formed on the underside of each bottom wall 15, by means of which the containers 10 can be received, for example, on shelves or the like and / or transported by means of suitable transport means, eg transport chains with carriers.
  • suitable transport means eg transport chains with carriers.
  • a first embodiment is in the FIGS. 1 to 13 shown in detail.
  • the base body 16 is formed at least in three parts.
  • the main body 16 comprises two main parts 28, 29 and a single securing part 30.
  • Each preferably main body 28, 29 comprises a complete side wall 11 and 12, end wall segments 13a, 14a and 13b, 14b of the two end walls 13 and 14 and bottom wall segments the bottom wall 15.
  • the angle-shaped main parts 28, 29 are each preferably formed integrally.
  • the securing part 30 comprises end wall segments 13 c, 14 c of the two end walls 13 and 14 and a securing means 31 in the FIGS.
  • a single body 28 is exemplified in different views.
  • the main parts 28, 29 may be made as an injection molded part.
  • the main part 29 and the rotated main part 28 or vice versa so that only one injection mold is required.
  • the securing member 30 is exemplified in different views in the FIGS. 8 to 11 shown.
  • Each end wall 13, 14 is composed of an end wall segment 13a or 14a, which is arranged on the one main part 28, an end wall segment 13b or 14b, which is arranged on the other main part 29, and an end wall segment 13c or 14c, respectively, on the Secured part 30 is arranged formed.
  • the side walls 11, 12 of each container 10 are preferably formed closed over the entire surface.
  • the bottom wall 15 is composed of components or bottom wall segments, which is arranged on the one main part 28, and components or bottom wall segments, which are arranged on the other main part 29 together.
  • the bottom wall segments forming the bottom wall 15 are formed of finger-shaped transverse struts 32, 33 which are arranged in the transport direction T on the two main parts 28, 29 one behind the other and offset in their longitudinal extent transversely to the transport direction T, that the transverse struts 32, 33 of opposite main parts 28, 29 in the assembled state (see in particular Figures 1 and 2 ) mesh in a comb-like manner.
  • the main part 28, the cross braces 32 are assigned.
  • the main part 29, the cross braces 33 are assigned.
  • the shape and the number of transverse struts 32, 33 is variable.
  • the transverse struts 32, 33 have on the inside of the receiving space 17 facing a plurality of mutually spaced grooves 34, 35 for formation a Verstellrasters on. All grooves 34, 35 extend in their longitudinal extent parallel to the side walls 11, 12 of the main parts 28, 29. In defined grid-shaped intervals, the grooves 34, 35 when meshing the transverse struts 32, 33 continuous grooves 36. The distance between the grooves 34, 35 or the continuous grooves 36 defines the pitch for the Verstellraster. At least in the edge region of the bottom wall 15 to the end walls 13, 14 is on the bottom wall 15, a rotation 37 for the means of the transverse struts 32, 33 interlocking main parts 28, 29 is formed. In section Z of the FIGS.
  • an anti-rotation device 37 is shown, which is formed in the embodiment shown by a Z-shaped recess 38 in the two outer transverse struts 32 of the main part 28.
  • the corresponding transverse struts 33 of the main part 29 are shaped accordingly, so that by a positive connection torsion or twisting of the two main parts 28, 29 against each other is prevented.
  • This type of anti-rotation device 37 may be provided on both opposite end faces 13, 14. It can also be provided several and in particular other anti-rotation 37.
  • the anti-rotation device 37 can also be created by additional aids.
  • the preferably one-piece securing part 30 has, in addition to the end wall segments 13c, 14c of the end walls 13, 14, the securing means 31.
  • the securing means 31 itself comprises at least one longitudinal strut 39 and at least one support 40 with a spring element 41.
  • the securing means 31 comprises a plurality of longitudinal struts 39 and two supports 40 each with a spring element 41.
  • Each longitudinal strut 39 is at its opposite ends in each case with an end wall segment 13c , 14c connected to an end wall 13, 14.
  • both carriers 40 are also connected at their opposite ends to an end wall segment 13c, 14c of an end wall 13, 14.
  • the longitudinal struts 39 and the supports 40 extend parallel to the side walls 11, 12 of the main parts 28, 29.
  • the longitudinal struts 39 are arranged transversely to the transport direction T and T R between the two carriers 40.
  • the carriers 40, on the one hand, and the longitudinal struts 39, on the other hand lie next to one another in relation to the width B of the container 10.
  • the longitudinal struts 39 are above the support 40, so that in the vertical direction, a distance to form a gap 42 between the longitudinal struts 39 and the carriers 40 exists (see especially FIG. 8 ). Through this gap 42, the transverse struts 32, 33 of the bottom wall 15 are guided.
  • the spring elements 41 extend only over a part of the entire length of the carrier 40, so that between the spring elements 41 and the end wall segments 13c, 14c of the end wall 13, 14 there is a small distance.
  • the spring elements 41 themselves are flexible, so resiliently arranged on the carrier 40.
  • the spring elements 41 are designed such that the resilient and in particular locking / locking spring action is achieved in almost vertical direction / position.
  • Each longitudinal strut 39 is adapted in shape to the shape of the grooves 34, 35 and thus of the grooves 36 in the transverse struts 32, 33, such that the or each longitudinal strut 39 in the operating state of the container in aligned grooves 36 of the transport direction T and T R consecutive transverse struts 32, 33 engages and is fixed by means of the spring element 41 in the grooves 36, while the or each longitudinal strut 39 for releasing the fixation and for adjusting the distance A of the side walls 11, 12 against the spring force of the spring element 41 from the Grooves 36 is raised.
  • the operating principle of the locking and unlocking of the container 10 is particularly with respect to the FIGS. 3 and 4 explained.
  • FIG. 3 shows the operating state of the container 10 in which the container 10 is locked.
  • the longitudinal struts 39 are located in the grooves 36 of the transverse struts 32, 33.
  • the spring elements 41 press the securing part 30 downwards, so that the longitudinal struts 39 are held in the grooves 36.
  • the longitudinal struts 39 prevent in this position, a movement of the side walls 11, 12 and the main parts 28, 29 towards each other or away from each other.
  • the carriers 40 are in this position at a distance to the underside of the transverse struts 32, 33.
  • the carriers 40 are manually or preferably automatically pressed against the spring force of the spring elements 41 upwards, so that the longitudinal struts 39 are lifted out of the grooves 36.
  • FIGS. 14 to 21 Another embodiment of the container 10 is in the FIGS. 14 to 21 shown in detail.
  • the container 10, in which the base body 16, the bottom wall 15 having arranged at opposite ends thereto end walls 13, 14 and two separate side walls 11, 12, is basically also formed in three parts.
  • the bottom wall 15 is preferably integrally formed with all end wall segments 13a, 13b, 13c and 14a, 14b, 14c of the end walls 13, 14.
  • the side walls 11, 12 are movable relative to the bottom wall 15.
  • the side walls 11, 12 are each associated with at least one adjusting eccentric 43 of the bottom wall 15 movable. In other words, the side walls 11, 12 are respectively attached to at least one adjusting eccentric 43 and mounted vertically aligned with the bottom wall 15.
  • the side walls 11, 12 may be connected by means of a clamping and / or plug connection with the adjusting eccentrics 43.
  • a total of four displacement eccentric 43 are provided, so that each side wall 11, 12 is attached to two displacement eccentric 43.
  • the number and position of the displacement cam 43 may vary.
  • Each adjusting eccentric 43 is rotatably connected by a clamping and / or plug connection with the bottom wall 15 and comprises an upwardly facing receiving mandrel 44 which engages in a corresponding opening 45 in the side wall 11, 12, and a downwardly facing adjusting pin 46, the can be brought into operative connection with a corresponding adjusting device 47.
  • Such adjusting eccentric 43 is particularly in the FIG. 21 shown.
  • the adjusting eccentric 43 shown is preferably designed as a double eccentric.
  • the distance a from the axis of rotation D of the adjusting eccentric 43 to the central axis M D of the receiving mandrel 44 may be equal to the distance b from the axis of rotation D of the adjusting eccentric 43 to the central axis M P of the adjusting pin 46.
  • the distance a between the axis of rotation D of the adjusting cam 43 and the center axis M D of the receiving mandrel 44 is different from the distance b between the axis of rotation D of the adjusting eccentric 43 and the center axis M P of the adjusting pin 46.
  • b> a is particularly preferred.
  • a locking mechanism 48 is formed between each adjusting cam 43 and the bottom wall 15.
  • a particularly simple and effective embodiment of the locking mechanism 48 is a toothing 49 between the adjusting eccentric 43 and more precisely an arm 50 of the adjusting pin 46 and the underside of the bottom wall 15 (see in particular FIG. 19 ).
  • the toothing 49 is designed such that the force exerted by the adjusting device 47 when passing the container adjusting forces are greater than the biasing forces of the toothing 49, so that a rotation of the adjusting eccentric 43 is possible.
  • other friction-dependent pairings between adjusting eccentric 43 and bottom wall 15 can be used.
  • other preferably mechanical locking mechanisms 48 can be used.
  • FIG. 20 a preferred embodiment of an adjusting device 47 is shown.
  • the Verstellkulisse 51 acting as an adjustment 47 from the bottom of the container 10 has two guide rails, which have a non-parallel course.
  • a container section is shown in two different format settings. Based on the original format setting with a close distance of the adjusting pin 46, the transport movement of the container 10 in the transport direction T by the forced operation of the adjustment pins 46 in the guide rails of Verstellkulisse 51 to the future format setting with a wide distance of Verstellpins 46.
  • the rotational movement of the adjusting cam 43 can be derived from the translational transport movement of the container 10 in the transport direction T by the Verstellkulisse 51 by an eccentric half in the form of adjusting 46 is moved through the Verstellkulisse 51 and the other eccentric half in the form of the mandrel 44 the Sidewall 11, 12 moves.
  • All adjustable containers 10 which preferably have in the region of the bottom wall 15 on the underside facing away from the receiving space 17 a profiling 52 or structure that can be configured and adapted for engagement of transport chains, etc., can be adjusted manually or preferably automatically or with respect to the distance A of the side walls 11, 12 are set. Particularly preferred is an automatic adjustment within an adjustment station 53, as exemplified in the FIGS. 23 to 25 is shown.
  • An adjustment station 53 according to the invention is for automatic adjustment of the or each container 10 according to one of claims 1 to 17 and configured.
  • the adjustment station comprises a frame 54, the means 55 for automatically transporting the container 10 in an adjustment position within and out of the frame 54, means 56 for automatically unlocking and locking the container 10 for free adjustment of the side walls 11, 12 in the adjustment position and Means 57 for automatically moving the side walls 11, 12 are assigned to each other and away from each other in the adjustment position.
  • the frame 54 may be, for example, a housing or a module formed from profiles or the like.
  • the means 55 for transporting may, for example, be a simple chain conveyor, which can be brought into engagement with the profiling 52 on the underside of the containers 10. But there are also other transport or conveyor systems used.
  • the adjustment station 53 may additionally comprise means 58 for automatically fixing the container 10, by means of which each container 10 with respect to its main parts 28, 29 in its adjustment position in the vertical direction can be fixed and released again.
  • This embodiment is particularly important when a container 10 according to the embodiment of the FIGS. 1 to 13 is used to quasi hold the main parts 28, 29, when the securing member 30 is pressed to unlock the container 10 upwards.
  • the automatic actuation of the securing part 30 takes place in this embodiment with the means 56 for unlocking and locking the container 10, which is designed and adapted for free adjustment of the side walls 11, 12 and fixing the same for raising and lowering the securing part 30.
  • the positioning tables 59, 60 may have a common drive or separate drives.
  • Each container 10 to be set is transported to the adjustment station 53. In the adjustment position of the container 10 is fixed. More specifically, the main parts 28, 29 are fixed in the vertical direction. The securing member 30 is then automatically raised until the container 10 is unlocked. Subsequently, the distance A of the side walls 11, 12 is changed by the side walls 11, 12 pushed together or pulled apart. Once the distance A is set correctly, the securing member 30 is lowered again in the locked position and the container 10 is transported after the release of the vertical fixation of the main parts 28, 29 from the adjustment station 53.
  • Both the means 56 for automatic unlocking and locking and the means 57 for automatic movement by a common Verstellkulisse 51 are formed, such that the adjustment pin 46 of the adjusting cam 43 with the Verstellkulisse 51 for unlocking and moving the side walls 11, 12 in operative connection can be brought.
  • This Verstellkulisse 51 is then part of the adjustment 53.
  • the assembly 18 comprises a plurality of the containers 10 previously described in detail according to one of claims 1 to 17.
  • the arrangement 18 is associated with an adjustment station 53 according to one of claims 18 to 21.
  • the adjustment station 53 is particularly preferably an integral part of the arrangement 18.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (10), ausgebildet und eingerichtet zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen (23) eines aus stabförmigen Artikeln (19) der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms (20, 27) während der Transportbewegung der Behälter (10) in Transportrichtung T in einer Anordnung (18) zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms (20, 27), umfassend einen aus zwei Seitenwänden (11, 12), zwei Stirnwänden (13, 14) sowie einer Bodenwand (15) gebildeten Grundkörper (16), der einen Aufnahmeraum (17) für die Portionen (23) bildet, wobei der Aufnahmeraum (17) in der Breite quer zur Transportrichtung T und in der Höhe senkrecht zur Bodenwand (15) zur Aufnahme von solchen Portionen (23) dimensioniert ist, die die ursprüngliche Struktur und den ursprünglichen Querschnitt des zugeführten Produktmassenstroms (20, 27) oder die Struktur und den Querschnitt des zu bildenden Produktmassenstroms (20, 27) aufweisen, wobei beide Stirnwände (13, 14) zum kollisionsfreien Transport in der Anordnung (18) mindestens teilweise offen ausgebildet sind, der sich dadurch auszeichnet, dass mindestens eine der beiden Seitenwände (11, 12) relativ zu der anderen Seitenwand (11, 12) zur Veränderung des Abstandes A zwischen den Seitenwänden (11, 12) verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung (18) mit solchen Behältern (10) sowie eine Verstellstation (53) zum automatischen Verstellen der Behälter (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, ausgebildet und eingerichtet zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms während der Transportbewegung der Behälter in Transportrichtung T in einer Anordnung zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms, umfassend einen aus zwei Seitenwänden, zwei Stirnwänden sowie einer Bodenwand gebildeten Grundkörper, der einen Aufnahmeraum für die Portionen bildet, wobei der Aufnahmeraum in der Breite quer zur Transportrichtung T und in der Höhe senkrecht zur Bodenwand zur Aufnahme von solchen Portionen dimensioniert ist, die die ursprüngliche Struktur und den ursprünglichen Querschnitt des zugeführten Produktmassenstroms oder die Struktur und den Querschnitt des zu bildenden Produktmassenstroms aufweisen, wobei beide Stirnwände zum kollisionsfreien Transport in der Anordnung mindestens teilweise offen ausgebildet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verstellstation zum automatischen Verstellen der genannten Behälter bezüglich des Abstandes der Seitenwände.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einer Anordnung zum Fördern, und insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Diskretisieren oder Bilden eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur und des ursprünglichen Querschnitts des Produktmassenstroms, umfassend ein erstes kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement zum Fördern des Produktmassenstroms in vorzugsweise horizontaler oder leicht geneigter Transportrichtung T, ein zweites kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement zum Fördern von Behältern in horizontaler Transportrichtung T, wobei die beiden Förderelemente im Wesentlichen die gleiche Förderrichtung aufweisen und das zweite Förderelement zum Fördern der Behälter in einer Transportebene EU unterhalb der Transportebene EO des ersten Förderelementes zum Fördern des Produktmassenstroms angeordnet ist, mehrere diskrete Behälter zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen des Produktmassenstroms, und einen durch eine Oberführung und eine Unterführung gebildeten Kanal zum Leiten des Produktmassenstroms aus der Transportebene Eo in die Transportebene Eu oder umgekehrt, wobei der Kanal und die Behälter derart konstruktiv aufeinander abgestimmt sind, dass das Befüllen oder Entleeren der Behälter während des kontinuierlichen Transports von Behältern und Produktmassenstrom gewährleistet ist.
  • Solche Behälter und Anordnungen kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz. In der Tabak verarbeitenden Industrie, die auch die Verarbeitung, Bearbeitung und Herstellung von nicht Tabak enthaltenden Artikeln umfasst, werden Produktmassenströme aus stabförmigen Artikeln, insbesondere Zigaretten und Filter, gefördert. Solche üblicherweise mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Produktmassenströme werden z.B. am Ausgang von so genannten Makern für Zigaretten oder Filter gebildet. Die stabförmigen Artikel liegen in dem kontinuierlichen Produktmassenstrom mit ihrer Längsachse quer zur Transportrichtung T oder, wenn aus den Portionen in umgekehrter Richtung ein Produktmassenstrom gebildet werden soll, quer zu TR. Diese Produktmassenströme oder Teile davon sollen dann zum Zwecke der Entkopplung nachgeschalteter Prozesse aus der Anordnung ausgeschleust, zwischengespeichert und wieder eingeschleust werden. Dazu wird der Produktmassenstrom portionsweise in Behälter gefüllt, der Produktmassenstrom wird dazu diskretisiert, welche später wieder zur Bildung eines kontinuierlichen Produktmassenstroms entleert werden können.
  • Im Vordergrund dieser Anmeldung steht entsprechend das Diskretisieren/Portionieren des Produktmassenstroms unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur und des ursprünglichen Querschnitts bzw. das Bilden eines Produktmassenstroms aus solchen diskretisierten Portionen. Ein Produktmassenstrom im Sinne dieser Anmeldung besteht aus einer Mehrzahl von queraxial geförderten stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, nämlich z.B. Zigaretten, Filtern, Filtersegmenten oder dergleichen. Mindestens drei solcher stabförmiger Artikel liegen in einem losen Verband einander berührend, insbesondere abstandsfrei, und sich zumindest teilweise überdeckend in vertikaler Richtung übereinander. Der Produktmassenstrom ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die queraxial geförderten stabförmigen Artikel sich untereinander berühren, insbesondere über ihre jeweilige Mantelfläche zumindest in linienförmigem Kontakt stehen. Der Produktmassenstrom zeichnet sich insbesondere bei kurvenfreier Förderung dadurch aus, dass die queraxial geförderten stabförmigen Artikel ohne Relativbewegung untereinander in einem hexagonalen Verband von wenigstens drei Lagen bewegt werden. Bei einem Produktmassenstrom im Sinne dieser Anmeldung sind zu jeder Zeit die stabförmigen Artikel in mehreren horizontalen Lagen übereinander angeordnet, insbesondere unter Umfangskontakt der stabförmigen Artikel. Das Fördern der stabförmigen Artikel kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Anders ausgedrückt ist das Befüllen der diskreten Behälter durch Umkehr der Förderrichtung der beiden Förderelemente auch reversibel, so dass die Anordnung mit der Entleerung der Behälter zur Bildung eines kontinuierlichen Produktmassenstroms führt.
  • Die bekannten Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sind jeweils auf ein bestimmtes Format, also eine bestimme Artikellänge, eingerichtet. Die quaderförmigen Behälter sind an fünf Seiten mindestens teilweise geschlossen ausgebildet, wobei die Seitenwände die größte Behälterdimension darstellen. Innerhalb des Behälters sind die Artikel quer zur größten Dimension angeordnet und durch die Seitenwände am Verrutschen gehindert werden. Mit anderen Worten weisen die beiden entgegengesetzten Stirnseiten aller Artikel zu den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters, wobei üblicherweise ein Abstand von stabförmigem Artikel zur Seitenwand von ca. 2 bis 5mm existiert. Das bedeutet, dass jeder Behälter nur für eine definierte Artikellänge ausgelegt ist. Die Anordnungen zum Fördern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms und insbesondere zum Diskretisieren oder Bilden des Produktmassenstroms sind unter dem Begriff RTS ("Rod Transfer System") bekannt. Für die erfindungsgemäße Verstellstation gibt es im Stand der Technik bisher kein Vorbild, da die bekannten Behälter in einer festen Einstellung nur auf ein Artikelformat ausgerichtet und entsprechend nicht für eine Verstellung geeignet sind.
  • Es sind im Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2014 116 578 , Behälter bekannt, die den oben genannten Aufbau mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweisen. Die Abmessungen, und insbesondere der Abstand der Seitenwände zueinander, sind bei diesen Behältern konstant. Das bedeutet, dass in jedem Behälter jeweils nur Produkte eines Formats, also einer Länge, optimal aufgenommen werden können. Für jedes Format ist entsprechend ein individuell angepasster Behälter erforderlich, um ein Verrutschen der stabförmigen Artikel in ihrer Längsrichtung, entsprechend quer zur Transportrichtung T, zu verhindern. Die Kunden müssen daher bereits bei der Bestellung der Behälter den jeweiligen Abstand der Seitenwände festlegen. Anders ausgedrückt ist der Behälter mit der Bestellung beim Hersteller auf ein bestimmtes Format, nämlich eine bestimmte Artikellänge, festgelegt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Behälter zu schaffen, der eine verbesserte Formatflexibilität aufweist. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Anordnung sowie eine Verstellstation für die Behälter vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine der beiden Seitenwände relativ zu der anderen Seitenwand zur Veränderung des Abstandes zwischen den Seitenwänden verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Behälter ist das Diskretisieren eines Produktmassenstroms in einzelne Portionen bzw. Bilden des Produktmassenstroms aus den Portionen aus besonders flexible Weise gewährleistet, da für jedes Artikelformat ein optimaler Abstand zwischen Artikel und Seitenwand einstellbar ist. Anders ausgedrückt ermöglicht der veränderliche Abstand zwischen den beiden Seitenwänden eines Behälters eine verbesserte Formatflexibilität.
  • Vorzugsweise sind beide Seitenwände verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet, derart, dass die Seitenwände aufeinander zu und voneinander weg bewegbar ausgebildet sind. Durch die Verstellbarkeit beider Seitenwände vergrößert sich zum einen der Verstellbereich. Zum anderen erfolgt die Verstellung symmetrisch, was die Positionierung der Behälter und deren Förderung und Führung innerhalb der Anordnung optimiert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand zum automatischen Verstellen und/oder Positionieren ausgebildet und eingerichtet ist. Mit der automatischen Verstellbarkeit und/oder Positionierung wird eine zeitsparende Möglichkeit geschaffen, die Behälter an das geforderte/gewünschte Artikelformat anzupassen. Einfach ausgedrückt können die Formatwechselzeiten durch die erfindungsgemäße Ausbildung reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teile des Grundkörpers durch Klemm- und/oder Steckverbindungen lösbar miteinander verbunden sind. Mit der Mehrteiligkeit wird zum Ausdruck gebracht, dass der Grundkörper aus mindestens zwei Teilen gebildet ist. Durch die Mehrteiligkeit ist die Formatflexibilität bezüglich der Abstandsveränderung der Seitenwände gewährleistet. Mit solchen einfachen Klippverbindungen ist ein einfacher und insbesondere einfach und kostengünstig montierbarer Behälter geschaffen, der die automatische Verstellbarkeit und/oder Positionierung der Seitenwände wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenwände und die Stirnwände im Wesentlichen die gleiche Höhe H auf, wobei die Länge L der Seitenwände ein Mehrfaches der Breite B der Stirnwände beträgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnwände gabelförmig ausgebildet sind und wenigstens zwei vertikal ausgerichtete, nach oben offene Schlitze aufweisen. Diese Ausbildung beschreibt Stirnwände mit mindestens zwei Schlitzen, die sich vorzugsweise von der Bodenwand bis an die obere freie Kante der Stirnwand erstrecken. Anders ausgedrückt erstrecken sich die die Stirnwand bildenden Stirnwandsegmente zinkenförmig von der Bodenwand nach oben, so dass geeignete Hilfsmittel zum Befüllen oder Entleeren der Behälter kollisionsfrei durch die in Transportrichtung T transportierten Behälter hindurchführbar sind. Dazu sind die Öffnungen bzw. Schlitze der einander gegenüberliegenden Stirnwände fluchtend ausgerichtet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Behälter vertikal stapelbar ausgebildet. Das bedeutet, dass die Behälter übereinander, also mit parallel übereinander liegenden Bodenwänden, stapelbar sind. Das vereinfacht die Bevorratung der Behälter.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper wenigstens dreiteilig ausgebildet ist, nämlich zwei vorzugsweise winkelförmige Hauptteile, die jeweils eine Seitenwand, Stirnwandsegmente der beiden Stirnwände sowie Bestandteile der Bodenwand umfassen, sowie ein U-förmiges Sicherungsteil, das Stirnwandsegmente der beiden Stirnwände sowie ein Sicherungsmittel umfasst, umfasst. Die erfindungsgemäße Dreiteiligkeit des Grundkörpers ermöglicht einerseits ein einfaches Verändern des Abstandes der beiden Seitenwände durch Bewegen eines Hauptteils oder beider Hauptteile zueinander und andererseits eine einfache und sichere Verriegelung der beiden Hauptteile mittels des Sicherungsteils in einer definierten Position der beiden Hauptteile zueinander.
  • Vorteilhafterweise sind die die Bodenwand bildendenden Bestandteile aus fingerförmigen Querstreben gebildet, die in Transportrichtung T an den beiden Hauptteilen hintereinander und derart versetzt zueinander und in ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung T ausgerichtet angeordnet sind, dass die Querstreben der einander gegenüberliegenden Hauptteile in montiertem Zustand kammartig ineinandergreifen, wobei die Querstreben auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite mehrere beabstandet zueinander verlaufende Nuten zur Bildung eines Verstellrasters aufweisen, und die Nuten in ihrer Längserstreckung parallel zu den Seitenwänden der Hauptteile verlaufen. Diese Ausführungsform ermöglicht zum einen einen Formschluss zwischen den Querstreben beider Hauptteile, derart, dass eine translatorische Bewegung der beiden Hauptteile in Transportrichtung T verhindert wird, eine translatorische Bewegung der beiden Hauptteile quer zur Transportrichtung T zur Veränderung des Abstandes der beiden Seitenwände dagegen zugelassen wird. Des Weiteren bietet die kammartige Anordnung der Querstreben eine exakte Führung der beiden Hauptteile quer zur Transportrichtung T.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens im Randbereich der Bodenwand zu den Stirnwänden an der Bodenwand eine Verdrehsicherung für die mittels der Querstreben ineinandergreifenden Hauptteile ausgebildet ist. Durch die Verdrehsicherung erhöht sich die Steifigkeit des Behälters. Anders ausgedrückt verhindert die Verdrehsicherung eine Verwindung der beiden Hauptteile gegeneinander, wodurch das automatische Verstellen vereinfacht wird, da ein Verkanten der beiden Hauptteile vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Sicherungsmittel mindestens eine Längsstrebe und mindestens einen Träger mit einem Federelement, wobei die oder jede Längsstrebe an ihren und der oder jeder Träger an seinen entgegengesetzten Enden jeweils mit dem Bestandteil einer Stirnwand verbunden ist und parallel zu den Seitenwänden der Hauptteile verläuft, wobei der oder jeder Träger mit dem flexibel daran angeordneten Federelement vertikal unterhalb der oder jeder Längsstrebe angeordnet ist, so dass zwischen dem oder jedem Träger einerseits und der oder jeder Längsstrebe andererseits ein Abstand zur Aufnahme der die Bodenwand bildenden Querstreben ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht ein einfaches Verriegeln und Entriegeln der Behälter. Genauer bildet das Sicherungsteil eine sichere aber einfach lösbare Verbindung der beiden Hauptteile, wodurch einerseits die Verstellung des Abstandes für ein bestimmtes Format sowie andererseits die Verriegelung im Betriebszustand der Behälter auf einfache und sichere Weise gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist jede Längsstrebe in ihrer Form an die Form der Nuten in den Querstreben angepasst, derart, dass die oder jede Längsstrebe im Betriebszustand der Behälter in fluchtend verlaufenden Nuten der in Transportrichtung T hintereinanderliegenden Querstreben greift und mittels des Federelementes in den Nuten fixiert ist, während die oder jede Längsstrebe zum Lösen der Fixierung und zum Verstellen des Abstandes der Seitenwände gegen die Federkraft des Federelementes aus den Nuten anhebbar ist. Damit ist eine formschlüssige Verbindung durch die oder jede Längsstrebe einerseits und eine kraft- und reibschlüssige Verbindung durch das oder jedes Federelement andererseits geschaffen. Dies ermöglicht zum einen eine sichere Führung des Sicherungsteils gegenüber den Hauptteilen und zum anderen eine sichere Verriegelung der Hauptteile zueinander, die auf einfache und zuverlässige Weise automatisch entriegelbar und wieder verriegelbar ist.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Bodenwand mit an entgegengesetzten Enden daran angeordneten Stirnwänden sowie zwei separate Seitenwände umfasst, wobei die Seitenwände jeweils über mindestens einen Verstellexzenter der Bodenwand beweglich zugeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders effektive und zeitoptimierte Verstellung des Abstandes der Seitenwände.
  • Vorteilhafterweise ist der oder jeder Verstellexzenter durch eine Klemm- und/oder Steckverbindung mit der Bodenwand drehbar verbunden und umfasst einen nach oben weisenden Aufnahmedorn, der in eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand eingreift, und einen nach unten weisenden Verstellzapfen, der mit einer externen Verstelleinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist. Mit anderen Worten sind die Seitenwände jeweils auf mindestens einen Aufnahmedorn aufgesteckt und durch Betätigung des Verstellexzenters besonders einfach und schnell in ihrer Position veränderbar. Anders ausgedrückt ist die Formatwechselzeit für den Behälter auf ein Minimum reduziert.
  • Vorzugsweise sind jeder Seitenwand zwei Verstellexzenter zugeordnet, wobei jeder Verstellexzenter als Doppelexzenter ausgebildet ist. Das Vorsehen von zwei Verstellexzentern stellt eine gleichmäßige Verstellung und insbesondere eine Parallelverschiebung der Seitenwände zueinander sicher. Die Ausbildung als Doppelexzenter ermöglicht auf einfache Weise eine Verstellung der Seitenwände, indem eine Exzenterhälfte, nämlich der Verstellzapfen, durch einen Verstellmechanismus bewegbar ist, während die andere Exzenterhälfte, nämlich der Aufnahmedorn, die Seitenwand bewegt. Dadurch kann der Behälter während der Bewegung in einer Anordnung und/oder einer Verstellstation auf ein gewünschtes Formt eingestellt werden
  • Besonders bevorzugt ist der Abstand a zwischen der Drehachse des Verstellexzenters und der Mittelachse des Aufnahmedorns abweichend vom Abstand b zwischen der Drehachse des Verstellexzenters und der Mittelachse des Verstellzapfens gewählt. Durch das ungleiche Verhältnis der Abstände a und b lassen sich Übersetzungsverhältnisse der Verstellung konstruktiv festlegen.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen jedem Verstellexzenter und der Bodenwand ein Verriegelungsmechanismus ausgebildet. Dadurch kann die Position der Seitenwände zueinander fixiert bzw. verriegelt werden. Der Verriegelungsmechanismus sichert somit auf einfache sichere Weise die eingestellte Formateinstellung.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Verstellstation, insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Verstellen der Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Rahmengestell umfasst, dem Mittel zum automatischen Transportieren der Behälter in eine Verstellposition innerhalb des Rahmengestells und aus dieser heraus, Mittel zum automatischen Entriegeln und Verriegeln der Behälter zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände in der Verstellposition sowie Mittel zum automatischen Verschieben der Seitenwände aufeinander zu und voneinander weg in der Verstellposition zugeordnet sind. Diese erfindungsgemäße Verstellstation gewährleistet auf einfache und sichere Weise das automatische Verstellen der Seitenwände der oben genannten Behälter. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Behälter ausführlich beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstellstation zusätzlich Mittel zum automatischen Fixieren der Behälter, mittels dem jeder Behälter bezüglich seiner Hauptteile in seiner Verstellposition in vertikaler Richtung fixierbar und wieder lösbar ist. Insbesondere im Zusammenhang mit einem Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 12 stellt das zusätzliche Mittel zum automatischen Fixieren sicher, dass eine Gegenkraft beim Anheben des Sicherungsteils die Hauptteile in ihrer Position hält, wodurch das Entriegeln und das Verriegeln erleichtert wird.
  • Ebenfalls insbesondere im Zusammenhang mit einem Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 12 ist vorzugsweise das Mittel zum Entriegeln und Verriegeln der Behälter zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände zum Anheben und Absenken des Sicherungsteils ausgebildet und eingerichtet. Beim Anheben wird die Verriegelung gelöst. Mit anderen Worten wird das Sicherungsteil gegen die Federkraft des Federelementes außer Eingriff mit der Bodenwand gehoben, so dass die beiden Hauptteile frei verschiebbar sind. Dabei hält das zusätzliche Mittel zum automatischen Fixieren die Hauptteile vertikal in ihrer Position. Beim Absenken senkt sich das Sicherungsteil wieder in seine Verriegelungsposition ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden sowohl das Mittel zum automatischen Entriegeln und Verriegeln als auch das Mittel zum automatischen Verschieben durch eine gemeinsame Verstellkulisse gebildet, derart, dass die Verstellzapfen der Verstellexzenter mit der Verstellkulisse zum Entriegeln und zum Verschieben der Seitenwände in Wirkverbindung bringbar sind. Insbesondere im Zusammenhang mit einem Behälter nach einem der Ansprüche 13 bis 17 kann damit eine besonders einfache schnelle Verstellung des Abstandes der Seitenwände erreicht werden, da der Behälter während der Bewegung in einer Anordnung und/oder einer Verstellstation auf ein gewünschtes Format eingestellt werden kann, und zwar unter Vermeidung eines zusätzlichen Prozessschrittes. Die von unten am Behälter angreifende Verstellkulisse führt in dem Fall nämlich zwangsläufig zu einer Verstellung der Seitenwände.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet und eingerichtet sind. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem Behälter ausführlich beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Verstellstation nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zugeordnet ist. Durch die Kombination von Anordnung und Verstellstation kann jeder Behälter unmittelbar vor der Benutzung, insbesondere dessen Befüllung, auf das gewünschte Format eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verstellstation nach einem der Ansprüche 18 bis 21 integraler Bestandteil der Anordnung. Dadurch ist eine besonders einfache und platzsparende Lösung vorgeschlagen.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Behälter sowie der Verstellstation und der Anordnung werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit kleiner Formateinstellung, also zusammengeschobenen Seitenwänden, in perspektivischer Ansicht von schräg oben und vorne,
    Fig. 2
    den Behälter gemäß Figur 1 mit großer Formateinstellung, also mit gegenüber der Figur 1 nach außen verstellten Seitenwänden,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Stirnseitenabschnitts des Behälters gemäß Figur 1 in verriegeltem Zustand,
    Fig. 4
    die schematische Schnittdarstellung des Stirnseitenabschnitts des Behälters gemäß Figur 3 in entriegeltem Zustand,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Hauptteils des Behälters gemäß Figur 1 auf die dem Aufnahmeraum zugewandten Innenseite einer Seitenwand,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Hauptteil gemäß Figur 5,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht des Hauptteils gemäß Figur 5 auf eine Stirnseite des Behälters,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Sicherungsteils des Behälters gemäß Figur 1,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Sicherungsteil gemäß Figur 8,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht des Sicherungsteils gemäß Figur 8,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung des Sicherungsteils gemäß Figur 8
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts des Hauptteils gemäß Figur 5 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 13
    eine Ausschnittvergrößerung des Abschnitts Z gemäß Figur 12,
    Fig.
    14 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters mit kleiner Formateinstellung, also zusammengeschobenen Seitenwänden, in perspektivischer Ansicht von schräg oben und vorne,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des Behälters gemäß Figur 14,
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf den Behälter gemäß Figur 14,
    Fig. 17
    einen Abschnitt des Behälters gemäß Figur 16,
    Fig. 18
    eine Darstellung gemäß des Schnitts A-A der Figur 17,
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts der Unterseite des Behälters gemäß Figur 14,
    Fig. 20
    eine schematische Darstellung einer Verstellkulisse in unterschiedlichen mit einem Behälter gemäß Figur 14 in unterschiedlichen Funktionszuständen,
    Fig. 21
    eine schematische Darstellung eines Verstellexzenters des Behälters gemäß Figur 14 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 22
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in Seitenansicht,
    Fig. 23
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verstellstation in perspektivischer Darstellung von schräg oben und vorne,
    Fig. 24
    eine Schnittdarstellung der Verstellstation, und
    Fig. 25
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verstellstation in perspektivischer Darstellung von schräg unten und hinten.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Behälter sind zum Aufnehmen und Abgeben von Portionen eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten und Filtern unterschiedlicher Formate, gebildeten Produktmassenstroms während der Transportbewegung der Behälter in Transportrichtung T in einer Anordnung zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms ausgebildet und eingerichtet. Die Behälter sind aber auch zum Bevorraten solcher Portionen geeignet.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Behälter 10 umfassen einen aus zwei Seitenwänden 11, 12, zwei Stirnwänden 13, 14 sowie einer Bodenwand 15 gebildeten Grundkörper 16. Der Grundkörper 16 bildet einen Aufnahmeraum 17 für die Portionen, wobei der Aufnahmeraum 17 in der Breite B quer zur Transportrichtung T und in der Höhe H senkrecht zur Bodenwand 15 zur Aufnahme von solchen Portionen dimensioniert ist, die die ursprüngliche Struktur und den ursprünglichen Querschnitt des zugeführten Produktmassenstroms oder die Struktur und den Querschnitt des zu bildenden Produktmassenstroms aufweisen. Beide Stirnwände 13, 14 sind zum kollisionsfreien Transport in einer Anordnung mindestens teilweise offen ausgebildet.
  • Dieser Behälter 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass mindestens eine der beiden Seitenwände 11 oder 12 relativ zu der anderen Seitenwand 12 oder 11 zur Veränderung des Abstandes A zwischen den Seitenwänden 11, 12 verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet ist.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig den weiter oben beschriebenen Behälter 10 weiterbilden können.
  • Jeder Behälter 10 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und an fünf Seiten ganz oder teilweise geschlossen ausgebildet. Der Grundkörper 16 ist somit nur nach oben vollständig offen. Die Seitenwände 11, 12 und die Stirnwände 13, 14 weisen im Wesentlichen die gleiche Höhe H auf. Die Länge L der Seitenwände 11, 12 ist üblicherweise um ein Mehrfaches Größer als die Breite B der Stirnwände 13, 14. Die Seitenwände 11, 12 definieren somit die größte Dimension des Behälters 10. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 11, 12 sind ebenso wie die einander gegenüberliegenden Stirnwände 13, 14 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Die Seitenwände 11, 12 und die Stirnwände 13, 14 können glattflächig (siehe Ausführungsform der Figuren 1 bis 13) oder auch strukturiert (siehe Ausführungsform der Figuren 14 bis 21) ausgebildet sein. Insbesondere können die Seitenwände 11, 12 und Stirnwände 13, 14 zur Reduzierung des Gewichts und Erhöhung der Stabilität der Behälter 10 eine Gitter- oder Strebenkonstruktion aufweisen. Die Höhe H des Behälters 10 bzw. des Aufnahmeraums 17 entspricht im Wesentlichen der Höhe des zu portionierenden bzw. des zu bildenden Produktmassenstroms. Damit soll letztlich sichergestellt sein, dass in jedem Behälter 10 nur Portionen enthalten sind, deren Höhe der Stackhöhe des Produktmassenstroms entspricht. Die Breite B bzw. der Abstand A zwischen den Seitenwänden 11, 12 ist geringfügig größer gewählt als die jeweilige Länge der Artikel der Portion. Die Stirnwände 13, 14 des Grundkörpers 16 sind teilweise offen ausgebildet. Das bedeutet in einem Beispiel, dass die Stirnwände 13, 14 in vertikaler Ausrichtung nahezu über die gesamte Höhe geschlitzt ausgebildet sind, derart, dass der Behälter 10 kollisionsfrei durch die (weiter unten beschriebene) Anordnung 18 förderbar ist. Es besteht die Möglichkeit eines einzelnen Schlitzes. In den dargestellten Ausführungsformen sind in jeder Stirnwand 13, 14 zwei Schlitze vorgesehen, so dass die Stirnwände 13, 14 jeweils aus drei Bestandteilen gebildet sind. Die Öffnung der Stirnwände 13, 14 kann auch andere als schlitzförmige Ausnehmungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Schlitze der einander gegenüberliegenden Stirnwände 13, 14 in Transportrichtung T fluchtend zueinander angeordnet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie der Ausbildung und Einrichtung der Behälter 10 und deren Eignung für stabförmige Artikel unterschiedlicher Formate wird zunächst eine Anordnung 18 anhand der Figur 22 beschrieben. Die in der Figur 22 dargestellte Anordnung 18 ist zum Fördern eines aus stabförmigen Artikeln 19 der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms 20 ausgebildet und eingerichtet. Die Anordnung 10 umfasst ein erstes kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement 21 zum Fördern des kontinuierlichen Produktmassenstroms 20 in vorzugsweise horizontaler oder leicht geneigter Transportrichtung T, ein zweites kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement 22 zum Fördern von Behältern 10 in horizontaler Transportrichtung T, wobei die beiden Förderelemente 21, 22 im Wesentlichen die gleiche Förderrichtung aufweisen und das zweite Förderelement 22 zum Fördern der Behälter 10 in einer Transportebene Eu unterhalb der Transportebene Eo des ersten Förderelementes 21 zum Fördern des Produktmassenstroms 20 angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Anordnung 18 mehrere diskrete Behälter 10 zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen 23 des Produktmassenstroms 20 sowie einen durch eine Oberführung 24 und eine Unterführung 25 gebildeten Kanal 26 zum Leiten des kontinuierlichen Produktmassenstroms 20 aus der Transportebene Eo in die Transportebene Eu oder umgekehrt, wobei der Kanal 26 und die Behälter 10 derart konstruktiv aufeinander abgestimmt sind, dass das Befüllen oder Entleeren der Behälter 10 während des kontinuierlichen Transports von Behältern 10 und Produktmassenstrom 20 gewährleistet ist. Entscheidend ist, dass die Anordnung 18 derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das Fördern des Produktmassenstroms, unabhängig davon, ob als kontinuierlicher Produktmassenstrom 20 auf dem oberen ersten Förderelement 21 oder als ein aus nebeneinander in Behältern 10 liegenden Portionen 23 des Produktmassenstroms 20 gebildeter diskretisierter Produktmassenstrom 27 auf dem unteren zweiten Förderelement 22, unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur und des ursprünglichen Querschnitts des zugeführten kontinuierlichen Produktmassenstroms 20 erfolgt. Beide Produktmassenströme 20, 27 weisen im Wesentlichen die gleiche Struktur, also insbesondere die gleiche Formation bzw. den gleichen Verband, und den gleichen Querschnitt auf, zumindest, wenn der Produktmassenstrom 20 auf dem Förderelement 21 mit dem Produktmassenstrom 27 im Ausgangsbereich des Förderelementes 22 verglichen wird. Optional werden die Struktur und der Querschnitt des zugeführten kontinuierlichen Produktmassenstroms 20 auch durchgängig innerhalb der gesamten Anordnung 18 beibehalten. Die stabförmigen Artikel 19 können bezüglich ihrer Länge von Auftrag zu Auftrag variieren, nämlich unterschiedliche Formate aufweisen, die es notwendig machen, an die unterschiedlichen Formate angepasste Behälter 10 einzusetzen.
  • Dazu sind vorzugsweise beide Seitenwände 11, 12 verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet, derart, dass die Seitenwände 11, 12 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar ausgebildet sind. Vorzugsweise ist jede Seitenwand 11, 12 zur automatischen Verstellung ausgebildet und eingerichtet. Zur einfachen und insbesondere automatischen Verstellung ist der Grundkörper 16 mehrteilig ausgebildet. Die einzelnen Teile des Grundkörpers 16 sind durch Klemm- und/oder Steckverbindungen miteinander verbunden. Anders ausgedrückt sind die Einzelteile ohne zusätzliche Verbindungs- oder Befestigungsmittel durch Klipp- oder Klickverbindungen miteinander verbunden. Durch diese Ausbildung ist jeder Behälter 10 aus einem Betriebszustand, in dem die Seitenwände 11, 12 verriegelt sind, also in einem festen und definierten Abstand zueinander fixiert sind, auf einfache und automatische Weise in einen Verstellzustand, in dem die Seitenwände 11, 12 relativ zueinander bewegbar sind, und umgekehrt bringbar. Durch diese mehrteilige Ausbildung ist eine Formatflexibilität der Behälter 10 gewährleistet. In weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen können aber auch zusätzliche Klemmmittel oder dergleichen vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Einzelteile des Behälters 10 zusammengehalten werden.
  • Die Stirnwände 13, 14 jedes Behälters 10 sind vorzugsweise gabelförmig ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsformen ist jede Stirnwand 13, 14 aus drei Bestandteilen bzw. Stirnwandsegmenten gebildet, die jeweils in einem Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind, so dass wenigstens zwei vertikal gerichtete, nach oben offene Schlitze gebildet sind. In weiteren Ausführungsformen können auch nur zwei oder mehr als drei Segmente zur Bildung einer Stirnwand 13, 14 vorgesehen sein. Die Behälter 10 sind optional vertikal stapelbar ausgebildet. Das bedeutet, dass die Behälter 10 übereinander stapelbar sind, derart, dass ein Behälter 10 mit seiner Bodenwand 15 auf den freien Kanten der Seitenwände 11, 12 und/oder Stirnwände 13, 14 des darunter liegenden Behälters 10 stehen kann. Dazu können insbesondere auf der Unterseite jeder Bodenwand 15 entsprechende Strukturen, beispielsweise in Form von entsprechend geformten Eckbereichen, ausgebildet sein. Auf der Unterseite jeder Bodenwand 15 können des Weiteren Ausnehmungen, Einrichtungen, Vorsprünge oder Strukturen ausgebildet sein, mittels denen die Behälter 10 z.B. in Regalen oder dergleichen aufgenommen und/oder mittels geeigneter Transportmittel, z.B. Transportketten mit Mitnehmern, transportiert werden können.
  • Die Verstellbarkeit der Seitenwände 11, 12 kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert sein. Besonders bevorzugte Varianten werden im Folgenden näher beschrieben. Eine erste Ausführungsform ist in den Figuren 1 bis 13 detailliert dargestellt. Bei dem Behälter 10 dieser ersten Ausführungsform ist der Grundkörper 16 wenigstens dreiteilig ausgebildet. Der Grundkörper 16 umfasst zwei Hauptteile 28, 29 und ein einzelnes Sicherungsteil 30. Jedes vorzugsweise winkelförmige Hauptteil 28, 29 umfasst jeweils eine vollständige Seitenwand 11 bzw. 12, Stirnwandsegmente 13a, 14a bzw. 13b, 14b der beiden Stirnwände 13 bzw. 14 sowie Bodenwandsegmente der Bodenwand 15. Die winkelförmigen Hauptteile 28, 29 sind jeweils vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Sicherungsteil 30 umfasst Stirnwandsegmente 13c, 14c der beiden Stirnwände 13 bzw. 14 sowie ein Sicherungsmittel 31. In den Figuren 5 bis 7 ist ein einzelnes Hauptteil 28 in unterschiedlichen Ansichten beispielhaft dargestellt. Die Hauptteile 28, 29 können als Spritzgussteil hergestellt sein. Bevorzugt kann es sich bei dem Hauptteil 29 und das gedrehte Hauptteil 28 oder umgekehrt handeln, so dass nur eine Spritzgussform erforderlich ist. Das Sicherungsteil 30 ist in unterschiedlichen Ansichten beispielhaft in den Figuren 8 bis 11 dargestellt.
  • Jede Stirnwand 13, 14 wird aus einem Stirnwandsegment 13a bzw. 14a, das an dem einen Hauptteil 28 angeordnet ist, einem Stirnwandsegment 13b bzw. 14b, das an dem anderen Hauptteil 29 angeordnet ist, und einem Stirnwandsegment 13c bzw. 14c, das an dem Sicherungsteil 30 angeordnet ist, gebildet. Die Seitenwände 11, 12 jedes Behälters 10 sind vorzugsweise vollflächig geschlossen ausgebildet. Die Bodenwand 15 setzt sich aus Bestandteilen bzw. Bodenwandsegmenten, die an dem einen Hauptteil 28 angeordnet ist, und Bestandteilen bzw. Bodenwandsegmenten, die an dem anderen Hauptteil 29 angeordnet sind, zusammen. Die die Bodenwand 15 bildendenden Bodenwandsegmente sind aus fingerförmigen Querstreben 32, 33 gebildet, die in Transportrichtung T an den beiden Hauptteilen 28, 29 hintereinander und derart versetzt zueinander und in ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung T ausgerichtet angeordnet sind, dass die Querstreben 32, 33 der einander gegenüberliegenden Hauptteile 28, 29 in montiertem Zustand (siehe insbesondere Figuren 1 und 2) kammartig ineinandergreifen. Dem Hauptteil 28 sind die Querstreben 32 zugeordnet. Dem Hauptteil 29 sind die Querstreben 33 zugeordnet. Die Formgebung und die Anzahl der Querstreben 32, 33 ist variabel.
  • Die Querstreben 32, 33 weisen auf der dem Aufnahmeraum 17 zugewandten Innenseite mehrere beabstandet zueinander verlaufende Nuten 34, 35 zur Bildung eines Verstellrasters auf. Alle Nuten 34, 35 verlaufen in ihrer Längserstreckung parallel zu den Seitenwänden 11, 12 der Hauptteile 28, 29. In definierten rasterförmigen Abständen bilden die Nuten 34, 35 beim Ineinandergreifen der Querstreben 32, 33 durchgängige Nuten 36. Der Abstand der Nuten 34, 35 bzw. der durchgängigen Nuten 36 definiert die Teilung für das Verstellraster. Mindestens im Randbereich der Bodenwand 15 zu den Stirnwänden 13, 14 ist an der Bodenwand 15 eine Verdrehsicherung 37 für die mittels der Querstreben 32, 33 ineinandergreifenden Hauptteile 28, 29 ausgebildet. Im Abschnitt Z der Figuren 12 und 13 ist beispielhaft eine Verdrehsicherung 37 dargestellt, die in der gezeigten Ausführungsform durch eine Z-förmige Ausnehmung 38 in den beiden äußeren Querstreben 32 des Hauptteils 28 gebildet ist. Die korrespondierenden Querstreben 33 des Hauptteils 29 sind entsprechend geformt, so dass durch eine formschlüssige Verbindung eine Torsion bzw. Verwindung der beiden Hauptteile 28, 29 gegeneinander verhindert ist. Diese Art der Verdrehsicherung 37 kann an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 13, 14 vorgesehen sein. Es können auch mehrere und insbesondere auch andere Verdrehsicherungen 37 vorgesehen sein. Die Verdrehsicherung 37 kann auch durch zusätzliche Hilfsmittel geschaffen werden.
  • Wie erwähnt, weist das vorzugsweise einstückige Sicherungsteil 30 neben den Stirnwandsegmenten 13c, 14c der Stirnwände 13, 14 das Sicherungsmittel 31 auf. Das Sicherungsmittel 31 selbst umfasst mindestens eine Längsstrebe 39 und mindestens einen Träger 40 mit einem Federelement 41. Vorzugsweise umfasst das Sicherungsmittel 31 mehrere Längsstreben 39 und zwei Träger 40 jeweils mit einem Federelement 41. Jede Längsstrebe 39 ist an ihren entgegengesetzten Enden jeweils mit einem Stirnwandsegment 13c, 14c einer Stirnwand 13, 14 verbunden. Entsprechend sind auch beide Träger 40 mit ihren entgegengesetzten Enden jeweils mit einem Stirnwandsegment 13c, 14c einer Stirnwand 13, 14 verbunden. Die Längsstreben 39 und die Träger 40 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 11, 12 der Hauptteile 28, 29. Wie insbesondere in der Draufsicht gemäß Figur 9 zu erkennen, sind die Längsstreben 39 quer zur Transportrichtung T bzw. TR zwischen den beiden Trägern 40 angeordnet. Anders ausgedrückt liegen die Träger 40 einerseits und die Längsstreben 39 andererseits bezogen auf die Breite B des Behälters 10 nebeneinander. Bezogen auf die Höhe H des Behälters 10 liegen die Längsstreben 39 oberhalb der Träger 40, so dass in vertikaler Richtung ein Abstand zur Bildung eines Spalts 42 zwischen den Längsstreben 39 und den Trägern 40 existiert (siehe insbesondere Figur 8). Durch diesen Spalt 42 sind die Querstreben 32, 33 der Bodenwand 15 geführt.
  • Die Federelemente 41 erstrecken sich nur über einen Teil der gesamten Länge der Träger 40, so dass zwischen den Federelementen 41 und den Stirnwandsegmenten 13c, 14c der Stirnwand 13, 14 ein geringer Abstand besteht. Die Federelemente 41 selbst sind flexibel, also federnd am Träger 40 angeordnet. Dabei sind die Federelemente 41 derart gestaltet, dass die federnde und insbesondere sperrende/verriegelnde Federwirkung in nahezu vertikaler Richtung/Lage erreicht wird.
  • Jede Längsstrebe 39 ist in ihrer Form an die Form der Nuten 34, 35 und damit der Nuten 36 in den Querstreben 32, 33 angepasst, derart, dass die oder jede Längsstrebe 39 im Betriebszustand der Behälter in fluchtend verlaufenden Nuten 36 der in Transportrichtung T bzw. TR hintereinanderliegenden Querstreben 32, 33 greift und mittels des Federelementes 41 in den Nuten 36 fixiert ist, während die oder jede Längsstrebe 39 zum Lösen der Fixierung und zum Verstellen des Abstandes A der Seitenwände 11, 12 gegen die Federkraft des Federelementes 41 aus den Nuten 36 anhebbar ist. Das Funktionsprinzip der Verriegelung und Entriegelung des Behälters 10 wird insbesondere mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläutert. Die Figur 3 zeigt den Betriebszustand des Behälters 10, in dem der Behälter 10 verriegelt ist. Die Längsstreben 39 liegen in den Nuten 36 der Querstreben 32, 33. Die Federelemente 41 drücken das Sicherungsteil 30 nach unten, so dass die Längsstreben 39 in den Nuten 36 gehalten werden. Die Längsstreben 39 verhindern in dieser Position eine Bewegung der Seitenwände 11, 12 bzw. der Hauptteile 28, 29 aufeinander zu oder voneinander weg. Die Träger 40 weisen in dieser Position einen Abstand zu der Unterseite der Querstreben 32, 33 auf. Zum Entriegeln des Behälters 10 werden die Träger 40 manuell oder bevorzugt automatisch gegen die Federkraft der Federelemente 41 nach oben gedrückt, so dass die Längsstreben 39 aus den Nuten 36 gehoben werden. Die Figur 4 zeigt den entriegelten Verstellzustand. In dieser Position sind die Träger 40 des Sicherungsteils 30 in Richtung der Unterseite der Querstreben 32, 33 gedrückt und die Seitenwände 11, 12 bzw. die Hauptteile 28, 29 sind frei aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar. Die Verstellung erfolgt in Rastern gemäß der Teilung, die durch den Abstand der Nuten 34, 35 vorgegeben ist. Nach dem Verändern des Abstandes A in die gewünschte Stellung wird das Sicherungsteil 30 wieder abgesenkt, so dass die Längsstreben 39 wieder in die Nuten 36 tauchen und den Behälter 10 verriegeln.
  • Eine weitere Ausführungsform des Behälters 10 ist in den Figuren 14 bis 21 detailliert dargestellt. Der Behälter 10, bei dem der Grundkörper 16 die Bodenwand 15 mit an entgegengesetzten Enden daran angeordneten Stirnwänden 13, 14 sowie zwei separate Seitenwände 11, 12 umfasst, ist grundsätzlich ebenfalls dreiteilig ausgebildet. Die Bodenwand 15 ist mit allen Stirnwandsegmenten 13a, 13b, 13c und 14a, 14b, 14c der Stirnwände 13, 14 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Seitenwände 11, 12 sind gegenüber der Bodenwand 15 bewegbar. Die Seitenwände 11, 12 sind jeweils über mindestens einen Verstellexzenter 43 der Bodenwand 15 beweglich zugeordnet sind. Anders ausgedrückt sind die Seitenwände 11, 12 jeweils auf mindestens einen Verstellexzenter 43 aufgesteckt und vertikal zur Bodenwand 15 ausgerichtet gelagert. Die Seitenwände 11, 12 können mittels einer Klemm- und/oder Steckverbindung mit den Verstellexzentern 43 verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Verstellexzenter 43 vorgesehen, so dass jede Seitenwand 11, 12 auf zwei Verstellexzenter 43 aufgesteckt ist. Die Anzahl und die Position der Verstellexzenter 43 können variieren.
  • Jeder Verstellexzenter 43 ist durch eine Klemm- und/oder Steckverbindung mit der Bodenwand 15 drehbar verbunden und umfasst einen nach oben weisenden Aufnahmedorn 44, der in eine entsprechende Öffnung 45 in der Seitenwand 11, 12 eingreift, und einen nach unten weisenden Verstellzapfen 46, der mit einer entsprechenden Verstelleinrichtung 47 in Wirkverbindung bringbar ist. Ein solcher Verstellexzenter 43 ist insbesondere in der Figur 21 dargestellt. Der dargestellte Verstellexzenter 43 ist bevorzugt als Doppelexzenter ausgebildet. Der Abstand a von der Drehachse D des Verstellexzenters 43 zur Mittelachse MD des Aufnahmedorns 44 kann gleich dem Abstand b von der Drehachse D des Verstellexzenters 43 zur Mittelachse MP des Verstellzapfens 46 sein. Bevorzugt ist der Abstand a zwischen der Drehachse D des Verstellexzenters 43 und der Mittelachse MD des Aufnahmedorns 44 aber abweichend vom Abstand b zwischen der Drehachse D des Verstellexzenters 43 und der Mittelachse MP des Verstellzapfens 46 gewählt. Besonders bevorzugt ist b>a.
  • Vorzugsweise ist zwischen jedem Verstellexzenter 43 und der Bodenwand 15 ein Verriegelungsmechanismus 48 ausgebildet. Eine besonders einfache und wirksame Ausbildung des Verriegelungsmechanismus 48 ist eine Verzahnung 49 zwischen dem Verstellexzenter 43 und genauer einem Arm 50 des Verstellzapfens 46 und der Unterseite der Bodenwand 15 (siehe insbesondere Figur 19). Die Verzahnung 49 ist derart gestaltet, dass die beim Passieren des Behälters 10 durch die Verstelleinrichtung 47 ausgeübten Verstellkräfte größer als die Vorspannkräfte der Verzahnung 49 sind, so dass eine Verdrehung des Verstellexzenters 43 möglich wird. Insbesondere sind auch andere reibungsabhängige Paarungen zwischen Verstellexzenter 43 und Bodenwand 15 einsetzbar. Selbstverständlich sind andere vorzugsweise mechanische Verriegelungsmechanismen 48 einsetzbar.
  • In der Figur 20 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Verstelleinrichtung 47 dargestellt. Die von der Unterseite der Behälter 10 angreifende Verstellkulisse 51 als Verstelleinrichtung 47 weist zwei Führungsschienen auf, die einen nicht parallelen Verlauf aufweisen. In der Figur 20 ist ein Behälterabschnitt in zwei unterschiedlichen Formateinstellungen gezeigt. Ausgehend von der ursprünglichen Formateinstellung mit einem engen Abstand der Verstellzapfen 46 führt die Transportbewegung des Behälters 10 in Transportrichtung T durch die Zwangsführung der Verstellzapfen 46 in den Führungsschienen der Verstellkulisse 51 zu der zukünftigen Formateinstellung mit einem breiten Abstand der Verstellpins 46. Durch die Gestaltung des Verstellexzenters 43 als Doppelexzenter kann die Drehbewegung des Verstellexzenters 43 aus der translatorischen Transportbewegung des Behälters 10 in Transportrichtung T durch die Verstellkulisse 51 abgeleitet werden, indem eine Exzenterhälfte in Form des Verstellzapfens 46 durch die Verstellkulisse 51 bewegt wird und die andere Exzenterhälfte in Form des Aufnahmedorns 44 die Seitenwand 11, 12 bewegt.
  • Neben den dargestellten Ausführungsformen zur Formateinstellung, also zur Veränderung des Abstandes a zwischen den Seitenwänden 11, 12, sind andere Systeme, basierend auf einem Verstellmechanismus mit Zahnsegmenten, auf einfachen oder mehrfachen Gelenktrieben oder auf einer z.B. mittels Doppelkeil betätigbaren Teleskopseitenwand, einsetzbar.
  • Sämtliche verstellbaren Behälter 10, die vorzugsweise im Bereich der Bodenwand 15 auf der dem Aufnahmeraum 17 abgewandten Unterseite eine Profilierung 52 oder Struktur aufweisen, die zum Eingriff von Transportketten etc. ausgebildet und eingerichtet sein kann, können manuell oder vorzugsweise automatisch verstellt bzw. bezüglich des Abstandes A der Seitenwände 11, 12 eingestellt werden. Besonders bevorzugt ist eine automatische Verstellung innerhalb einer Verstellstation 53, wie sie beispielhaft in den Figuren 23 bis 25 dargestellt ist. Eine erfindungsgemäße Verstellstation 53 ist zum automatischen Verstellen des oder jedes Behälters 10 nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet und eingerichtet. Die Verstellstation umfasst ein Rahmengestell 54, dem Mittel 55 zum automatischen Transportieren der Behälter 10 in eine Verstellposition innerhalb des Rahmengestells 54 und aus dieser heraus, Mittel 56 zum automatischen Entriegeln und Verriegeln der Behälter 10 zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände 11, 12 in der Verstellposition sowie Mittel 57 zum automatischen Verschieben der Seitenwände 11, 12 aufeinander zu und voneinander weg in der Verstellposition zugeordnet sind. Das Rahmengestell 54 kann z.B. ein Gehäuse oder ein aus Profilen oder dergleichen gebildetes Modul sein. Das Mittel 55 zum Transportieren kann z.B. ein einfacher Kettenförderer sein, der in Eingriff mit der Profilierung 52 auf der Unterseite der Behälter 10 bringbar ist. Es sind aber auch andere Transport- oder Fördersysteme einsetzbar.
  • Die Verstellstation 53 kann zusätzlich Mittel 58 zum automatischen Fixieren der Behälter 10 umfassen, mittels dem jeder Behälter 10 bezüglich seiner Hauptteile 28, 29 in seiner Verstellposition in vertikaler Richtung fixierbar und wieder lösbar ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Behälter 10 gemäß der Ausführungsform der Figuren 1 bis 13 zum Einsatz kommt, um die Hauptteile 28, 29 quasi festzuhalten, wenn das Sicherungsteil 30 zum Entriegeln des Behälters 10 nach oben gedrückt wird. Das automatische Betätigen des Sicherungsteils 30 erfolgt bei dieser Ausführungsform mit dem Mittel 56 zum Entriegeln und Verriegeln der Behälter 10, das zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände 11, 12 und Fixieren derselben zum Anheben und Absenken des Sicherungsteils 30 ausgebildet und eingerichtet ist. In einer konkreten Ausführung der Verstellstation 53 gemäß den Figuren 23 bis 25 umfasst diese jeweils einen oberen Positioniertisch 59 und einen unteren Positioniertisch 60. Die Positioniertische 59, 60 können über einen gemeinsamen Antrieb oder über separate Antriebe verfügen. Jeder einzustellende Behälter 10 wird in die Verstellstation 53 transportiert. In der Verstellposition wird der Behälter 10 fixiert. Genauer werden die Hauptteile 28, 29 in vertikaler Richtung fixiert. Das Sicherungsteil 30 wird dann automatisch angehoben, bis der Behälter 10 entriegelt ist. Anschließend wird der Abstand A der Seitenwände 11, 12 verändert, indem die Seitenwände 11, 12 zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden. Sobald der Abstand A korrekt eingestellt ist, wird das Sicherungsteil 30 wieder in der verriegelte Position abgesenkt und der Behälter 10 wird nach dem Lösen der vertikalen Fixierung der Hauptteile 28, 29 aus der Verstellstation 53 transportiert.
  • Insbesondere für die Ausführungsform der Behälter 10 gemäß den Figuren 14 bis 21 werden sowohl das Mittel 56 zum automatischen Entriegeln und Verriegeln als auch das Mittel 57 zum automatischen Verschieben durch eine gemeinsame Verstellkulisse 51 gebildet, derart, dass die Verstellzapfen 46 der Verstellexzenter 43 mit der Verstellkulisse 51 zum Entriegeln und zum Verschieben der Seitenwände 11, 12 in Wirkverbindung bringbar sind. Diese Verstellkulisse 51 ist dann Bestandteil der Verstellstation 53.
  • Die Anordnung 18 weist mehrere der zuvor ausführlich beschriebenen Behälter 10 nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf. Besonders bevorzugt ist der Anordnung 18 eine Verstellstation 53 nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zugeordnet. Mit anderen Worten ist der Anordnung 18 in der jeweiligen Transportrichtung T eine zuvor beschriebene Verstellstation 53 vorgeordnet. Besonders bevorzugt ist die Verstellstation 53 integraler Bestandteil der Anordnung 18.

Claims (24)

  1. Behälter (10), ausgebildet und eingerichtet zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen (23) eines aus stabförmigen Artikeln (19) der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms (20, 27) während der Transportbewegung der Behälter (10) in Transportrichtung T in einer Anordnung (18) zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms (20, 27), umfassend einen aus zwei Seitenwänden (11, 12), zwei Stirnwänden (13, 14) sowie einer Bodenwand (15) gebildeten Grundkörper (16), der einen Aufnahmeraum (17) für die Portionen (23) bildet, wobei der Aufnahmeraum (17) in der Breite quer zur Transportrichtung T und in der Höhe senkrecht zur Bodenwand (15) zur Aufnahme von solchen Portionen (23) dimensioniert ist, die die ursprüngliche Struktur und den ursprünglichen Querschnitt des zugeführten Produktmassenstroms (20, 27) oder die Struktur und den Querschnitt des zu bildenden Produktmassenstroms (20, 27) aufweisen, wobei beide Stirnwände (13, 14) zum kollisionsfreien Transport in der Anordnung (18) mindestens teilweise offen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Seitenwände (11, 12) relativ zu der anderen Seitenwand (11, 12) zur Veränderung des Abstandes A zwischen den Seitenwänden (11, 12) verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet ist.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenwände (11, 12) verstellbar und/oder positionierbar ausgebildet sind, derart, dass die Seitenwände (11, 12) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar ausgebildet sind.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (11, 12) zum automatischen Verstellen und/oder Positionieren ausgebildet und eingerichtet ist.
  4. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teile des Grundkörpers (16) durch Klemm- und/oder Steckverbindungen lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11, 12) und die Stirnwände (13, 14) im Wesentlichen die gleiche Höhe H aufweisen, wobei die Länge L der Seitenwände (11, 12) ein Mehrfaches der Breite B der Stirnwände (13, 14) beträgt.
  6. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (13, 14) gabelförmig ausgebildet sind und wenigstens zwei vertikal ausgerichtete, nach oben offene Schlitze aufweisen.
  7. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie vertikal stapelbar ausgebildet sind.
  8. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) wenigstens dreiteilig ausgebildet ist, nämlich zwei vorzugsweise winkelförmige Hauptteile (28, 29), die jeweils eine Seitenwand (11, 12), Stirnwandsegmente (13a, 14a; 13b, 14b) der beiden Stirnwände (13, 14) sowie Bestandteile der Bodenwand (15) umfassen, sowie ein U-förmiges Sicherungsteil (30), das Stirnwandsegmente (13c, 14c) der beiden Stirnwände (13, 14) sowie ein Sicherungsmittel (31) umfasst, umfasst.
  9. Behälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bodenwand (15) bildendenden Bestandteile aus fingerförmigen Querstreben (32, 33) gebildet sind, die in Transportrichtung T an den beiden Hauptteilen (28, 29) hintereinander und derart versetzt zueinander und in ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung T ausgerichtet angeordnet sind, dass die Querstreben (32, 33) der einander gegenüberliegenden Hauptteile (28, 29) in montiertem Zustand kammartig ineinandergreifen, wobei die Querstreben (32, 33) auf der dem Aufnahmeraum (17) zugewandten Innenseite mehrere beabstandet zueinander verlaufende Nuten (34, 35) zur Bildung eines Verstellrasters aufweisen, und die Nuten (34, 35) in ihrer Längserstreckung parallel zu den Seitenwänden (11, 12) der Hauptteile (28, 29) verlaufen.
  10. Behälter (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Randbereich der Bodenwand (15) zu den Stirnwänden (13, 14) an der Bodenwand (15) eine Verdrehsicherung (37) für die mittels der Querstreben (32, 33) ineinandergreifenden Hauptteile (28, 29) ausgebildet ist.
  11. Behälter (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (31) mindestens eine Längsstrebe (39) und mindestens einen Träger (40) mit einem Federelement (41) umfasst, wobei die oder jede Längsstrebe (39) an ihren und der oder jeder Träger (40) an seinen entgegengesetzten Enden jeweils mit dem Stirnwandsegment (13c, 14c) einer Stirnwand (13, 14) verbunden ist und parallel zu den Seitenwänden (11, 12) der Hauptteile (28, 29) verläuft, wobei der oder jeder Träger (40) mit dem flexibel daran angeordneten Federelement (41) vertikal unterhalb der oder jeder Längsstrebe (39) angeordnet ist, so dass zwischen dem oder jedem Träger (40) einerseits und der oder jeder Längsstrebe (39) andererseits ein Abstand zur Aufnahme der die Bodenwand (15) bildenden Querstreben (32, 33) ausgebildet ist.
  12. Behälter (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Längsstrebe (39) in ihrer Form an die Form der Nuten (34, 35) in den Querstreben (32, 33) angepasst ist, derart, dass die oder jede Längsstrebe (39) im Betriebszustand der Behälter (10) in fluchtend verlaufenden Nuten (36) der in Transportrichtung T hintereinanderliegenden Querstreben (32, 33) greift und mittels des Federelementes (41) in den Nuten (36) fixiert ist, während die oder jede Längsstrebe (39) zum Lösen der Fixierung und zum Verstellen des Abstandes der Seitenwände (11, 12) gegen die Federkraft des Federelementes (41) aus den Nuten (36) anhebbar ist.
  13. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) eine Bodenwand (15) mit an entgegengesetzten Enden daran angeordneten Stirnwänden (13, 14) sowie zwei separate Seitenwände (11, 12) umfasst, wobei die Seitenwände (11, 12) jeweils über mindestens einen Verstellexzenter (43) der Bodenwand (15) beweglich zugeordnet sind.
  14. Behälter (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Verstellexzenter (43) durch eine Klemm- und/oder Steckverbindung mit der Bodenwand (15) drehbar verbunden ist und einen nach oben weisenden Aufnahmedorn (44), der in eine entsprechende Öffnung (45) in der Seitenwand (11, 12) eingreift, und einen nach unten weisenden Verstellzapfen (46), der mit einer externen Verstelleinrichtung (47) in Wirkverbindung bringbar ist, umfasst.
  15. Behälter (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenwand (11, 12) zwei Verstellexzenter (43) zugeordnet sind, wobei jeder Verstellexzenter (43) als Doppelexzenter ausgebildet ist.
  16. Behälter (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a zwischen der Drehachse D des Verstellexzenters (43) und der Mittelachse MD des Aufnahmedorns (44) abweichend vom Abstand b zwischen der Drehachse D des Verstellexzenters (43) und der Mittelachse MP des Verstellzapfens (46) gewählt ist.
  17. Behälter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Verstellexzenter (43) und der Bodenwand (15) ein Verriegelungsmechanismus (48) ausgebildet ist.
  18. Verstellstation (53), insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Verstellen des oder jedes Behälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Rahmengestell (54), dem Mittel (55) zum automatischen Transportieren der Behälter (10) in eine Verstellposition innerhalb des Rahmengestells (54) und aus dieser heraus, Mittel (56) zum automatischen Entriegeln und Verriegeln der Behälter (10) zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände (11, 12) in der Verstellposition sowie Mittel (57) zum automatischen Verschieben der Seitenwände (11, 12) aufeinander zu und voneinander weg in der Verstellposition zugeordnet sind.
  19. Verstellstation (53) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Mittel (58) zum automatischen Fixieren der Behälter (10) umfasst, mittels dem jeder Behälter (10) bezüglich seiner Hauptteile (28, 29) in seiner Verstellposition in vertikaler Richtung fixierbar und wieder lösbar ist.
  20. Verstellstation (53) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (56) zum Entriegeln und Verriegeln der Behälter (10) zur freien Verstellbarkeit der Seitenwände (11, 12) zum Anheben und Absenken des Sicherungsteils (30) ausgebildet und eingerichtet ist.
  21. Verstellstation (53) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Mittel (56) zum automatischen Entriegeln und Verriegeln als auch das Mittel (57) zum automatischen Verschieben durch eine gemeinsame Verstellkulisse (51) gebildet werden, derart, dass die Verstellzapfen (46) der Verstellexzenter (43) mit der Verstellkulisse (51) zum Entriegeln und zum Verschieben der Seitenwände (11, 12) in Wirkverbindung bringbar sind.
  22. Anordnung (18) zum Fördern, und insbesondere ausgebildet und eingerichtet zum Diskretisieren oder Bilden eines aus stabförmigen Artikeln (19) der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms (20, 27) unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur und des ursprünglichen Querschnitts des Produktmassenstroms (20, 27), umfassend ein erstes kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement (21) zum Fördern des Produktmassenstroms (20) in vorzugsweise horizontaler oder leicht geneigter Transportrichtung T, ein zweites kontinuierlich und umlaufend angetriebenes Förderelement (22) zum Fördern von Behältern (10) in horizontaler Transportrichtung T, wobei die beiden Förderelemente (21, 22) im Wesentlichen die gleiche Förderrichtung aufweisen und das zweite Förderelement (22) zum Fördern der Behälter (10) in einer Transportebene Eu unterhalb der Transportebene Eo des ersten Förderelementes (21) zum Fördern des Produktmassenstroms (20) angeordnet ist, mehrere diskrete Behälter (10) zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen (23) des Produktmassenstroms (20, 27), und einen durch eine Oberführung (24) und eine Unterführung (25) gebildeten Kanal (26) zum Leiten des Produktmassenstroms (20, 27) aus der Transportebene Eo in die Transportebene Eu oder umgekehrt, wobei der Kanal (26) und die Behälter (10) derart konstruktiv aufeinander abgestimmt sind, dass das Befüllen oder Entleeren der Behälter (10) während des kontinuierlichen Transports von Behältern (10) und Produktmassenstrom (20, 27) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet und eingerichtet sind.
  23. Anordnung (18) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anordnung eine Verstellstation (53) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 zugeordnet ist.
  24. Anordnung (18) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellstation (53) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 integraler Bestandteil der Anordnung (18) ist.
EP17166905.4A 2016-04-19 2017-04-18 Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern Active EP3235389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17166905T PL3235389T3 (pl) 2016-04-19 2017-04-18 Pojemnik do odbierania lub oddawania porcji strumienia masy produktu utworzonego z artykułów sztabkowych przemysłu przetwórstwa tytoniu, oraz układ do dyskretyzowania albo tworzenia strumienia masy produktu z takimi pojemnikami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107248.6A DE102016107248A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Behälter zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms, sowie Anordnung zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms mit solchen Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3235389A1 true EP3235389A1 (de) 2017-10-25
EP3235389B1 EP3235389B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=58549087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166905.4A Active EP3235389B1 (de) 2016-04-19 2017-04-18 Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3235389B1 (de)
CN (1) CN107303012B (de)
DE (1) DE102016107248A1 (de)
PL (1) PL3235389T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108402514A (zh) * 2018-04-18 2018-08-17 许昌烟草机械有限责任公司 一种组合式棒状物料容器
DE102018112009A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Transportkanal mittels eines Räummittels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113412961B (zh) * 2021-06-10 2023-03-07 许昌烟草机械有限责任公司 一种棒形物料的输送排空方法及装置
CN115226935B (zh) * 2022-05-26 2023-09-01 昆明鑫晟源科技有限公司 一种物料盒以及将物料自动填入物料盒的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155384B (de) * 1958-11-08 1963-10-03 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Magazin fuer Zigaretten, Huelsen u. dgl. oder fuer andere staebchenartige Gegenstaende
DE10051790A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Hauni Maschinenbau Ag Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP3003071A1 (de) * 2013-05-24 2016-04-13 G.D S.p.A. Schale zur aufnahme von produkten mit verringerter längsabmessung für die tabakindustrie
DE102014116578A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Fördern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms sowie Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Portionen des Produktmassenstroms

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239866A (fr) * 1958-11-08 1960-08-26 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Dispositif de stockage et de transport pour objets allongés et notamment pour cigarettes et tubes en papier
ITBO20010568A1 (it) * 2001-09-20 2003-03-20 Gd Spa Magazzino a capacita' variabile
ITBO20030151A1 (it) * 2003-03-20 2004-09-21 Gd Spa Unita' per l'alimentazione di filtri ad una macchina mettifiltro.
DE102007013548A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hauni Maschinenbau Ag Modularer Schachtschragen
DE102007035399A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms
DE102011053602A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Hauni Maschinenbau Ag Schragen-Handhabungshilfe für einen Schragen zum Transportieren und/oder Bevorraten von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, Schragen mit einer solchen Schragen-Handhabungshilfe, Schragen-Entleermagazin zum Entleeren solcher Schragen sowie Schragenentleerer mit einem solchen Schragen-Entleermagazin
DE102011088357A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155384B (de) * 1958-11-08 1963-10-03 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Magazin fuer Zigaretten, Huelsen u. dgl. oder fuer andere staebchenartige Gegenstaende
DE10051790A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Hauni Maschinenbau Ag Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP3003071A1 (de) * 2013-05-24 2016-04-13 G.D S.p.A. Schale zur aufnahme von produkten mit verringerter längsabmessung für die tabakindustrie
DE102014116578A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zum Fördern eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms sowie Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Portionen des Produktmassenstroms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108402514A (zh) * 2018-04-18 2018-08-17 许昌烟草机械有限责任公司 一种组合式棒状物料容器
DE102018112009A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Transportkanal mittels eines Räummittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3235389B1 (de) 2020-06-24
CN107303012A (zh) 2017-10-31
CN107303012B (zh) 2021-10-29
DE102016107248A1 (de) 2017-10-19
PL3235389T3 (pl) 2020-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
EP0384153B1 (de) Energieführungskette
EP3235389B1 (de) Behälter zum aufnehmen oder abgeben von portionen eines aus stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie gebildeten produktmassenstroms, sowie anordnung zum diskretisieren oder bilden eines produktmassenstroms mit solchen behältern
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP2019278B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage
EP2019277B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
DE3220814C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines mit Randlochungen für Bindelemente versehenen Blattstapels
EP1917888A1 (de) Blattgutspender
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
EP2394936B1 (de) Spannvorrichtung
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP0498181A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Werkstückträgers
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE2855088C2 (de)
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE3725349C2 (de)
DE2437096C3 (de) Stapel- und Tragvorrichtung fur mehrere Magazine
WO2002032237A1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
WO2016070980A1 (de) Schragen zur aufnahme stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie sowie transport- und/oder speicheranordnung umfassend mindestens zwei schragen zur aufnahme stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE202004010507U1 (de) Anordnung zum Einstellen des Abstandes zwischen Vorformlingen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1282989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005818

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017005818

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1282989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005818

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418