DE102020129237A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020129237A1
DE102020129237A1 DE102020129237.6A DE102020129237A DE102020129237A1 DE 102020129237 A1 DE102020129237 A1 DE 102020129237A1 DE 102020129237 A DE102020129237 A DE 102020129237A DE 102020129237 A1 DE102020129237 A1 DE 102020129237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
stator
fluid
electrical machine
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kahlenberg
Ingo Schulz
Tim Ferebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020129237.6A priority Critical patent/DE102020129237A1/de
Priority to PCT/DE2021/100854 priority patent/WO2022096059A1/de
Publication of DE102020129237A1 publication Critical patent/DE102020129237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1), insbesondere zur Verwendung innerhalb eines hybriden oder vollelektrischen Antriebsstrangs (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit einem Stator (4) und einem in dem Stator (4) koaxial und drehbar angeordneten Rotor (5), wobei drehfest an dem Rotor (5) eine in einer Radialebene (10) des Rotors (5) drehende Wuchtscheibe (6) zur Entnahme und/oder Aufnahme wenigstens einer Wuchtmasse (7) angeordnet ist, wobei die Wuchtscheibe (6) an ihrer umfänglichen Mantelfläche (11) wenigstens eine radial nach Innen weisende Öffnung (12) besitzt, die derart konfiguriert ist, dass eine Unwucht des Rotors (5) ausgeglichen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere zur Verwendung innerhalb eines hybriden oder vollelektrischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator und einem in dem Stator koaxial und drehbar angeordneten Rotor, wobei drehfest an dem Rotor eine in einer Radialebene des Rotors drehende Wuchtscheibe zur Entnahme und/oder Aufnahme wenigstens einer Wuchtmasse angeordnet ist.
  • Es ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen vollständig zu elektrifizieren oder als einen hybriden Antriebsstrang auszubilden, bei dem Elektromotoren mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden. So umfasst beispielsweise ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Es ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich ferner bekannt, Unwuchten eines schnelldrehenden Bauteils, wie beispielweise eines Rotors einer elektrischen Maschine, durch ein Wuchten des Rotors zu beseitigen. Das Wuchten kann beispielsweise durch gezieltes Abtragen von Material entlang des Umfangs des rotierenden Bauteils erfolgen. Hierzu finden z.B. sogenannte Wuchtscheiben aus Metall Verwendung, da diese beim insbesondere mechanischen Abtragen von Material durch Bohren, Schleifen, Fräsen oder dgl. eine höhere Dichte des abgetragenen Volumens ermöglichen. Ferner können die Wuchtscheiben aber auch alternativ oder ergänzend zusätzliche Wuchtgewichte aufnehmen, um ggf. eine Materialentnahme aus der Wuchtscheibe zu vermeiden, wenn es beispielsweise aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist in die Wuchtscheibe zur Materialentnahme zu bohren.
  • Die Wuchtscheiben werden insbesondere aus einer Metallplatine gestanzt, gefräst oder nach einem Metall-Gießverfahren hergestellt. Aus der WO 2012/069196 A2 eine Wuchtscheibe aus Metall bekannt, welche eine Unwucht einer rotierenden Welle, vermindern oder ausgleichen soll.
  • Beim Wuchten mittels axial verlaufender Bohrung kann um die Bohrungen herum eine sogg. Lochleibung auftreten, die sich bis zu einem Bauteilversagen entwickeln kann.
  • Es besteht ein anhaltendes Bedürfnis darin, das Wuchten von Rotoren zu vereinfachen und die Lebensdauer von Rotoren zu erhöhen. Es besteht weiterhin ein anhaltendes Bedürfnis insbesondere auch darin, die die Kühlleistung einer durch eine Wuchtscheibe bewirkte Ölkühlung eines Stators einer elektrischen Maschine zu optimieren, insbesondere den Wickelkopf eines Stators besonders gleichmäßig über seiner axialen Erstreckung hin zu kühlen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine, insbesondere zur Verwendung innerhalb eines hybriden oder vollelektrischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, mit einem Stator und einem in dem Stator koaxial und drehbar angeordneten Rotor, wobei drehfest an dem Rotor eine in einer Radialebene des Rotors drehende Wuchtscheibe zur Entnahme und/oder Aufnahme wenigstens einer Wuchtmasse angeordnet ist, wobei die Wuchtscheibe an ihrer umfänglichen Mantelfläche wenigstens eine radial nach Innen weisende Öffnung besitzt, die derart konfiguriert ist, dass eine Unwucht des Rotors ausgeglichen wird.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Auftreten einer Lochleibung vermieden wird und ein Bauteilversagen einer Wuchtscheibe insbesondere bei schnelldrehenden Rotoren vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann insbesondere auch für die Verwendung innerhalb eines Hybridmoduls vorgesehen sein. In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • P0: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als K0 bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann insbesondere für ein P2-Hybridmodul vorgesehen sein.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil. Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist insbesondere als Radialflussmaschine konfiguriert.
  • Der Stator einer Radialflussmaschine ist üblicherweise zylindrisch aufgebaut und besteht in der Regel aus gegeneinander elektrisch isolierten und geschichtet aufgebauten und zu Blechpaketen paketierten Elektroblechen. Durch diesen Aufbau werden die durch das Statorfeld verursachten Wirbelströme im Stator geringgehalten. Über den Umfang verteilt, sind in das Elektroblech parallel zur Rotorwelle verlaufend angeordnet Nuten oder umfänglich geschlossene Ausnehmungen eingelassen, welche die Statorwicklung bzw. Teile der Statorwicklung aufnehmen. In Abhängigkeit von der Konstruktion zur Oberfläche hin können die Nuten mit Verschlusselementen, wie Verschlusskeilen oder Deckeln oder dergleichen verschlossen sein, um ein Herauslösen der Statorwicklung zu verhindern
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Öffnungen vorhanden ist. Hierdurch kann die Unwucht sehr genau beseitigt werden. Es ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, dass die Öffnungen nicht äquidistant über den Umfang verteilt angeordnet sind. Ferner kann es vorteilhaft sein, dass sich Öffnungen hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung voneinander unterscheiden. So wäre es beispielsweise möglich, dass sich die Öffnungen hinsichtlich ihrer radialen Öffnungstiefe und/oder Öffnungskontur unterscheiden. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die Öffnungen als Bohrungen mit einer kreisrunden Öffnungskontur ausgebildet sind. Durch all die vorstehend aufgeführten Maßnahmen kann das Wuchten des Rotors optimiert sein.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Wuchtscheibe mit einem Kühlfluid derart beaufschlagbar ist, dass das Kühlfluid bei Rotation der Wuchtscheibe zentrifugalkraftbewirkt entlang wenigstens einer Stirnfläche in radialer Richtung nach Außen geführt ist. Somit kann die Wuchtscheibe neben dem Auswuchten des Rotors eine zusätzliche Funktion der Kühlung des Stators bereitstellen.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Wuchtscheibe an ihrer Stirnfläche wenigstens ein erstes sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe hinaus erstreckendes Fluidleitelement aufweist, so dass das Kühlfluid bei Rotation der Wuchtscheibe in einem Winkel α zu der Radialebene der Wuchtscheibe von dieser in Richtung des Stators lenkbar ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Kühlfluid auf mehreren Ebenen nach außen geleitet werden kann und somit beispielsweise die Wickelköpfe auf unterschiedlichen Ebenen gekühlt werden. Somit lässt sich ferner auch eine deutlich größere Wickelkopffläche beölen und eine gleichmäßigere Kühlung erzielen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Wuchtscheibe an ihrer Stirnfläche wenigstens ein zweites sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe hinaus erstreckendes Fluidleitelement aufweist, so dass das Kühlfluid bei Rotation der Wuchtscheibe in einem Winkel β zu der Radialebene der Wuchtscheibe von dieser in Richtung des Stators lenkbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das Kühlfluid gezielt in zwei unterschiedliche Richtungen geschleudert werden kann, so dass eine gezieltere Kühlung an entsprechend definierten Bereichen des Stators erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine erste Gruppe von Fluidleitelementen und eine zweite Gruppe von Fluidleitelementen in Umfangsrichtung abwechselnd zueinander angeordnet sind, wodurch die gezielte Steuerung des Kühlfluidstroms und der Kühlfluidbeaufschlagung des Stators weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erste Gruppe von Fluidleitelementen und/oder die zweite Gruppe von Fluidleitelementen jeweils im Wesentlichen identisch ausgebildet ist/sind. Auch hierdurch lässt sich die Steuerung des Kühlfluidstroms auf fertigungstechnisch einfache Weise optimieren.
  • Um eine gute Verteilung des Kühlfluidnebels zu erzielen, kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die erste Gruppe von Fluidleitelementen und/oder die zweite Gruppe von Fluidleitelementen jeweils umfänglich äquidistant an der Wuchtscheibe angeordnet sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Wuchtscheibe an ihrer ersten Stirnfläche wenigstens ein erstes Fluidleitelement und an ihrer zweiten Stirnfläche wenigstens ein zweites Fluidleitelement aufweist, wodurch eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen wird, das Kühlfluid über die Wuchtscheibe gezielt in Richtung des Stators zu schleudern. Durch das Ausnutzen der beiden Stirnflächen der Wuchtscheibe kann insbesondere auch die Kapazität der Wuchtscheibe zur Erzeugung eines Kühlfluidnebels erhöht werden. Insbesondere können die Fluidleitelemente auf den gegenüberliegenden Stirnflächen so konfiguriert sein, dass sie einen Kühlfluidstrom in unterschiedliche axiale Richtungen erzeugen, so dass unterschiedliche Axialbereiche des Stators mit Kühlfluid beaufschlagbar sind.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass wenigstens eines der Fluidleitelemente, rampenförmig oder kanalförmig ausgebildet ist. Bevorzugt ist es, dass alle Fluidleitelemente einer Gruppe rampenförmig oder kanalförmig ausgebildet sind. Kanalförmig im Sinne diese Anmeldung meint geschlossen kanalförmig wie auch offen kanalförmig.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass die Wuchtscheibe an einer Rotorwelle angeordnet ist, welche radial nach Außen verlaufende Fluidkanäle aufweist, die derart konfiguriert sind, dass das Kühlfluid aus der Rotorwelle zu einer der mit einem Fluidleitelement, versehenen Stirnflächen, geleitet wird, wobei die Fluidkanäle äquidistant über den Umfang der Rotorwelle angeordnet sind und die Wuchtscheibe in Umfangsrichtung mittig zu einem Fluidleitelement, angeordnete Einlassöffnungen aufweist, welche über einen Ringkanal miteinander hydraulisch mit den Fluidkanälen der Rotorwelle verbunden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stator einen Wickelkopf aufweist, der in axialer Richtung aus einem Statorblechpaket des Stators herausragt, wobei wenigstens das erste Fluidleitelement so konfiguriert ist, dass das Kühlfluid bei Rotation der Wuchtscheibe von dieser in Richtung des Wickelkopfes lenkbar ist, so dass dieser gezielt und kontrolliert kühlbar ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass die Öffnungen ein Innengewinde aufweisen, welche mit an den Wuchtmassen ausgebildeten Außengewinden so zusammenwirken, dass die Wuchtmassen in die Öffnungen einschraubbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Axialschnittansicht einer elektrischen Maschine,
    • 2 eine Aufsicht auf eine elektrische Maschine,
    • 3 eine Wuchtscheibe in perspektivischer Ansicht,
    • 4 eine Querschnittsansicht einer Wuchtscheibe, und
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Maschine 1, insbesondere zur Verwendung innerhalb eines hybriden oder vollelektrischen Antriebsstrangs 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wie es beispielhaft in der 5 gezeigt ist.
  • Die elektrische Maschine 1 besitzt einen zylinderringförmigen Stator 4 und einen in dem Stator 4 koaxial und drehbar angeordneten Rotor 5, wobei drehfest an dem Rotor 5 eine in einer Radialebene 10 des Rotors 5 drehende Wuchtscheibe 6 zur Aufnahme oder Entnahme wenigstens einer Wuchtmasse 7 angeordnet ist.
  • Die Wuchtscheibe 6 ist mit einem Kühlfluid 8 derart beaufschlagbar, dass das Kühlfluid 8 bei Rotation der Wuchtscheibe zentrifugalkraftbewirkt entlang der Stirnfläche 16 in radialer Richtung nach Außen geführt ist, was durch die Pfeile in der 1 angedeutet ist. Die Wuchtscheibe 6 besitzt an ihrer Stirnfläche 16 ein erstes sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe 6 hinaus erstreckendes Fluidleitelement 9, so dass das Kühlfluid 8 bei Rotation der Wuchtscheibe 6 in einem Winkel α zu der Radialebene 10 der Wuchtscheibe 6 von dieser in Richtung des Stators 4 lenkbar ist. Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass die Wuchtscheibe 6 an ihrer Stirnfläche ferner ein zweites sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe 6 hinaus erstreckendes Fluidleitelement 15 aufweist, so dass das Kühlfluid 8 bei Rotation der Wuchtscheibe 6 in einem Winkel β zu der Radialebene 10 der Wuchtscheibe 6 von dieser in Richtung des Stators 4 lenkbar ist. Der Winkel α und der Winkel β sind voneinander verschieden, so dass unterschiedliche Bereiche des Stators 4 und/oder des Wickelkopfes 21 mit dem Kühlfluid 8 beaufschlagbar sind, was in der 1 durch die gestrichelten Kreise angedeutet ist.
  • Der Stator 4 besitzt in der gezeigten Ausführungsform der elektrischen Maschine 1 einen Wickelkopf 21, der in axialer Richtung aus einem Statorblechpaket 22 des Stators 4 herausragt, wobei das erste und zweite Fluidleitelement 9,15 so konfiguriert ist, dass das Kühlfluid 8 bei Rotation der Wuchtscheibe 6 von dieser in Richtung des Wickelkopfes 4 lenkbar ist.
  • Wie insbesondere gut aus der 3 ersichtlich, ist eine erste Gruppe 13 von Fluidleitelementen 9 und eine zweite Gruppe 14 von Fluidleitelementen 15 in Umfangsrichtung abwechselnd zueinander angeordnet. Die erste Gruppe 13 von Fluidleitelementen 9 und die zweite Gruppe 14 von Fluidleitelementen 15 ist jeweils im Wesentlichen identisch ausgebildet, d.h. die Fluidleitelemente 9,15 einer Gruppe sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die erste Gruppe 13 von Fluidleitelementen 9 und die zweite Gruppe 14 von Fluidleitelementen 15 sind jeweils umfänglich äquidistant an der Wuchtscheibe 6 angeordnet.
    Die Fluidleitelemente 9,15 sind in der gezeigten Ausführungsform rampenförmig ausgebildet.
  • Aus der 4 ist ersichtlich, dass die Wuchtscheibe 6 an ihrer umfänglichen Mantelfläche 11 radial nach Innen weisende Öffnungen 12 besitzt, die derart konfiguriert sind, dass eine Unwucht des Rotors 5 ausgeglichen wird. Durch die radial verlaufenden Öffnungen 12 wird zum einen der Ölfluss nach außen über die Fluidleitelemente 9,15 nicht gestört und zum anderen wird die Lochleibung auf Grund von Fliehkraft innerhalb der Wuchtscheibe 6 reduziert.
  • Die 2 zeigt, dass die Wuchtscheibe 6 an einer Rotorwelle 18 angeordnet ist, welche radial nach Außen verlaufende Fluidkanäle 19 aufweist, die derart konfiguriert sind, dass das Kühlfluid 8 aus der Rotorwelle 18 zu einer der mit einem Fluidleitelement 9,15 versehenen Stirnflächen 16,17 geleitet wird. Der Kühlfluidfluss ist in der 2 durch die Pfeile angedeutet. Die Fluidkanäle 19 sind äquidistant über den Umfang der Rotorwelle 18 angeordnet und die Wuchtscheibe 6 weist in Umfangsrichtung mittig zu einem Fluidleitelement 9,15 angeordnete Einlassöffnungen 20 auf, welche über einen Ringkanal 21 miteinander hydraulisch mit den Fluidkanälen 19 der Rotorwelle 18 verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass unabhängig von der Montageposition der Wuchtscheibe 6 gegenüber der Rotorwelle 18 stets ein gleichbleibender Anteil an Kühlfluid 8 an die Fluidleitelemente 9,15 geleitet wird.
  • Die Wuchtscheibe 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 mit einer Steckverzahnung ausgebildet, die auf die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle 18 geschoben wird. Man erkennt, - wie oben bereits erläutert - dass die Orientierung, in der die Wuchtscheibe 6 auf die Rotorwelle 18 aufgesteckt wird, keinen Einfluss auf die den Fluidleitelementen 9,15 zugeführte Kühlfluidmenge hat, da sich der Kühlfluidfluss an jeder radialen Einlassöffnung 20 der Wuchtscheibe 6 ausgleicht. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Anzahl der radialen Fluidkanäle 19 in der Rotorwelle 18 gleich der Anzahl der Einlassöffnungen 20 in der Wuchtscheibe 6 ist. Außerdem müssen - wie gezeigt - sowohl die Fluidkanäle 19 als auch die Einlassöffnungen 20 gleichmäßig über den Umfang verteilt sein
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Maschine
    2
    Antriebsstrang
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Stator
    5
    Rotor
    6
    Wuchtscheibe
    7
    Wuchtmasse
    8
    Kühlfluid
    9
    Fluidleitelement
    10
    Radialebene
    11
    Mantelfläche
    12
    Öffnungen
    13
    Gruppe von Fluidleitelementen
    14
    Gruppe von Fluidleitelementen
    15
    Fluidleitelement
    16
    Stirnfläche
    17
    Stirnfläche
    18
    Rotorwelle
    19
    Fluidkanäle
    20
    Einlassöffnungen
    21
    Ringkanal
    22
    Statorblechpaket
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/069196 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere zur Verwendung innerhalb eines hybriden oder vollelektrischen Antriebsstrangs (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit einem Stator (4) und einem in dem Stator (4) koaxial und drehbar angeordneten Rotor (5), wobei drehfest an dem Rotor (5) eine in einer Radialebene (10) des Rotors (5) drehende Wuchtscheibe (6) zur Entnahme und/oder Aufnahme wenigstens einer Wuchtmasse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtscheibe (6) an ihrer umfänglichen Mantelfläche (11) wenigstens eine radial nach Innen weisende Öffnung (12) besitzt, die derart konfiguriert ist, dass eine Unwucht des Rotors (5) ausgeglichen wird.
  2. Elektrische Maschine (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Öffnungen (12) vorhanden ist.
  3. Elektrische Maschine (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtscheibe (6) mit einem Kühlfluid (8) derart beaufschlagbar ist, dass das Kühlfluid (8) bei Rotation der Wuchtscheibe zentrifugalkraftbewirkt entlang wenigstens einer Stirnfläche (16) in radialer Richtung nach Außen geführt ist.
  4. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtscheibe (6) an ihrer Stirnfläche (16) wenigstens ein erstes sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe (6) hinaus erstreckendes Fluidleitelement (9) aufweist, so dass das Kühlfluid (8) bei Rotation der Wuchtscheibe (6) in einem Winkel α zu der Radialebene (10) der Wuchtscheibe (6) von dieser in Richtung des Stators (4) lenkbar ist.
  5. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtscheibe (6) an ihrer Stirnfläche wenigstens ein zweites sich in radialer Richtung nach außen hin zunehmend in axialer Richtung aus der Wuchtscheibe (6) hinaus erstreckendes Fluidleitelement (15) aufweist, so dass das Kühlfluid (8) bei Rotation der Wuchtscheibe (6) in einem Winkel β zu der Radialebene (10) der Wuchtscheibe (6) von dieser in Richtung des Stators (4) lenkbar ist.
  6. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe (13) von Fluidleitelementen (9) und eine zweite Gruppe (14) von Fluidleitelementen (15) in Umfangsrichtung abwechselnd zueinander angeordnet sind.
  7. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wuchtscheibe (6) an ihrer ersten Stirnfläche (16) wenigstens ein erstes Fluidleitelement (9) und an ihrer zweiten Stirnfläche (17) wenigstens ein zweites Fluidleitelement (15) aufweist.
  8. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Fluidleitelemente (9,15) rampenförmig oder kanalförmig ausgebildet ist.
  9. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Stator (4) einen Wickelkopf (21) aufweist, der in axialer Richtung aus einem Statorblechpaket (22) des Stators (4) herausragt, wobei wenigstens das erste Fluidleitelement (9) so konfiguriert ist, dass das Kühlfluid (8) bei Rotation der Wuchtscheibe (6) von dieser in Richtung des Wickelkopfes (4) lenkbar ist.
  10. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (12) ein Innengewinde aufweisen, welche mit an den Wuchtmassen (7) ausgebildeten Außengewinden so zusammenwirken, dass die Wuchtmassen (7) in die Öffnungen (12) einschraubbar sind.
DE102020129237.6A 2020-11-06 2020-11-06 Elektrische Maschine Pending DE102020129237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129237.6A DE102020129237A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Elektrische Maschine
PCT/DE2021/100854 WO2022096059A1 (de) 2020-11-06 2021-10-26 Elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129237.6A DE102020129237A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129237A1 true DE102020129237A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78535928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129237.6A Pending DE102020129237A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020129237A1 (de)
WO (1) WO2022096059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122183A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11787551B1 (en) * 2022-10-06 2023-10-17 Archer Aviation, Inc. Vertical takeoff and landing aircraft electric engine configuration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005176530A (ja) 2003-12-12 2005-06-30 Meidensha Corp 永久磁石形回転電機の回転バランス修正構造
WO2012069196A2 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Rotationskolbenmaschine
EP2560268A2 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Rotor für elektrische Drehmaschine, elektrische Drehmaschine und Endstirnelement für Rotor
US20180152078A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine
US20200227978A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Honda Motor Co., Ltd. Rotary electric machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2580846B1 (de) * 2010-06-08 2018-07-18 Remy Technologies, LLC Kühlsystem und -verfahren für eine elektromaschine
CN203522424U (zh) * 2013-10-16 2014-04-02 安徽精瑞新能源设备有限公司 电机的平衡环
FR3033098B1 (fr) * 2015-02-19 2018-04-13 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante a refroidissement optimise
US10594191B2 (en) * 2017-03-27 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Rotor endplate for electric machine
FR3076672B1 (fr) * 2018-01-11 2020-05-22 Renault S.A.S Couronne d'equilibrage de rotor realisee en fonderie
JP2019193452A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 日本電産株式会社 モータ
DE102018211204A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Em-Motive Gmbh E-Maschine umfassend eine integrierte Kühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005176530A (ja) 2003-12-12 2005-06-30 Meidensha Corp 永久磁石形回転電機の回転バランス修正構造
WO2012069196A2 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Rotationskolbenmaschine
EP2560268A2 (de) 2011-08-19 2013-02-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Rotor für elektrische Drehmaschine, elektrische Drehmaschine und Endstirnelement für Rotor
US20180152078A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine
US20200227978A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 Honda Motor Co., Ltd. Rotary electric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122183A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022096059A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507889A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
WO2022096059A1 (de) Elektrische maschine
DE112008001905T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2820744B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP2149470A1 (de) Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
DE102020129238B4 (de) Elektrische Maschine
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
DE102020105915A1 (de) Axialflussmotor sowie fahrerloses Transportfahrzeug
DE102021126750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102019201974A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004040357A1 (de) Elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102021100258A1 (de) Rotor
DE102021107970A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors
DE102022121384A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors, elektrische Maschine und Kit-of-parts zum Auswuchten eines Rotors
DE102021100958B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kühlsystems, Kühlsystem, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt
DE102022129063A1 (de) Rotor
DE102021124347B3 (de) Elektrische Maschine
DE102022101923A1 (de) Stator
DE102017130258A1 (de) Motorwellenbaugruppe und montageverfahren mit einem einsatz, der eine fluidleitung bereitstellt
DE102021108626A1 (de) Elektrische Maschine und hybrid- oder vollelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021105338A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020130556A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022126709A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102020130557A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication