DE102021107970A1 - Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors - Google Patents

Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102021107970A1
DE102021107970A1 DE102021107970.5A DE102021107970A DE102021107970A1 DE 102021107970 A1 DE102021107970 A1 DE 102021107970A1 DE 102021107970 A DE102021107970 A DE 102021107970A DE 102021107970 A1 DE102021107970 A1 DE 102021107970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
laminated
core
section
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021107970.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Wiegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021107970.5A priority Critical patent/DE102021107970A1/de
Publication of DE102021107970A1 publication Critical patent/DE102021107970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine (2), welche insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges (3) eines hybriden oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (4) konfiguriert ist, wobei der Rotor (1) einen Rotorkörper (5) mit wenigstens einem Rotorblechpaket (6) aufweist, wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket (6) eine Mehrzahl an Taschen (7) zur Aufnahme von Rotormagneten (8) vorgesehen sind, welche mittels einer Vergussmasse (9) in den Taschen (7) fixiert sind, wobei die Vergussmasse (9) in wenigstens einer axialen Richtung so aus dem Rotorblechpaket (6) hervorsteht, dass der axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehende Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) eine Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung (11) ausbildet, welche ein Wuchten des Rotors (1) durch eine geeignete Materialentnahme aus dem hervorstehenden Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, welche insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges eines hybriden oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs konfiguriert ist, wobei der Rotor einen Rotorkörper mit wenigstens einem Rotorblechpaket aufweist, wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket eine Mehrzahl an Taschen zur Aufnahme von Rotormagneten vorgesehen sind, welche mittels einer Vergussmasse in den Taschen fixiert sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie ein Verfahren zum Wuchten eines Rotors.
  • Es ist grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, Antriebsstränge von Kraftfahrzeugen vollständig zu elektrifizieren oder als einen hybriden Antriebsstrang auszubilden, bei dem Elektromotoren mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden. So umfasst beispielsweise ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Es ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich ferner bekannt, Unwuchten eines schnelldrehenden Bauteils, wie beispielweise eines Rotors einer elektrischen Maschine, durch ein Wuchten des Rotors zu beseitigen. Das Wuchten kann beispielsweise durch gezieltes Abtragen von Material entlang des Umfangs des rotierenden Bauteils erfolgen. Hierzu finden z.B. sogenannte Wuchtscheiben aus Metall Verwendung, da diese beim insbesondere mechanischen Abtragen von Material durch Bohren, Schleifen, Fräsen oder dgl. eine höhere Dichte des abgetragenen Volumens ermöglichen. Ferner können die Wuchtscheiben aber auch alternativ oder ergänzend zusätzliche Wuchtgewichte aufnehmen, um ggf. eine Materialentnahme aus der Wuchtscheibe zu vermeiden, wenn es beispielsweise aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist in die Wuchtscheibe zur Materialentnahme zu bohren.
  • Die Wuchtscheiben werden insbesondere aus einer Metallplatine gestanzt, gefräst oder nach einem Metall-Gießverfahren hergestellt. Aus der WO 2012/069196 A2 eine Wuchtscheibe aus Metall bekannt, welche eine Unwucht einer rotierenden Welle, vermindern oder ausgleichen soll.
  • Derartige Wuchtscheiben benötigen in der Regel einen gewissen axialen Bauraum an dem Rotor, um die Wuchtscheiben drehfest mit dem Rotor verbinden zu können. Ferner müssen die Wuchtscheiben separat montiert werden, wodurch die Fertigungskosten des Rotors negativ beeinflusst werden.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, einen Rotor für eine elektrische Maschine bereitzustellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile reduziert oder vollständig vermeidet und eine kostengünstig realisierbare Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung an einem Rotor bereit stellt. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein kostenoptimiertes Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine zu realisieren. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Wuchten eines Rotors zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotor für eine elektrische Maschine, welche insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges eines hybriden oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs konfiguriert ist, wobei der Rotor einen Rotorkörper mit wenigstens einem Rotorblechpaket aufweist, wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket eine Mehrzahl an Taschen zur Aufnahme von Rotormagneten vorgesehen sind, welche mittels einer Vergussmasse in den Taschen fixiert sind, wobei die Vergussmasse in wenigstens einer axialen Richtung so aus dem Rotorblechpaket hervorsteht, dass der axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehende Abschnitt der Vergussmasse eine Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung ausbildet, welche ein Wuchten des Rotors durch eine geeignete Materialentnahme aus dem hervorstehenden Abschnitt der Vergussmasse erlaubt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rotors liegt unter anderem darin begründet, dass die Vergussmasse zur Fixierung der Rotormagnete in den Taschen des Rotorblechpakets zusätzlich als Wuchtmasse für den Rotor zur Verfügung gestellt wird, so dass auf zusätzliche, konventionelle Wuchtscheiben verzichtet werden kann, wodurch der Montageaufwand in der Fertigung des Rotors reduziert ist.
  • Beispielsweise kann im Verguss-Prozess der Permanentmagnete in den Taschen der Rotorblechpakete ein gleichzeitig angegossener, axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehender Abschnitt der Vergussmasse eine Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung ausbilden, welche bevorzugt in axialer Richtung angegossen ist. Mittels des axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehenden Abschnitts der Vergussmasse kann der Rotor durch Materialabtrag radial oder axial gewuchtet werden.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer elektrischen Maschine. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil.
  • Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Der erfindungsgemäße Rotor kann sowohl als Rotor einer Radialflussmaschine als auch als Rotor einer Axialflussmaschine ausgebildet sein.
  • Die elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der elektrischen Maschine eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Unter einem Rotorkörper wird im Sinne der Erfindung der Rotor ohne Rotorwelle verstanden. Der Rotorkörper setzt sich demnach insbesondere zusammen aus dem Rotorblechpaket sowie den in die Taschen des Rotorblechpakets eingebrachten oder den umfänglich an dem Rotorblechpaket fixierten Magnetelementen sowie ggf. vorhandenen axialen Deckelteilen zum Verschließen der Taschen.
  • Als Rotorblechpaket werden eine Mehrzahl von in der Regel aus Elektroblech hergestellten laminierten Einzelblechen bzw. Rotorblechen verstanden, die übereinander zu einem Stapel, dem sog. Rotorblechpaket geschichtet und paketiert sind. Die Einzelbleche können dann in dem Blechpaket durch Verklebung, Verschweißung oder Verschraubung zusammengehalten bleiben.
  • Als Rotormagnet werden die in die Taschen des Rotorblechpakets einzubringenden Permanentmagnete verstanden. Dabei kann pro Tasche ein einziges größeres, als Stabmagnet ausgebildeter Rotormagnet oder mehrere kleinere Permanentmagnetelemente ausgebildete Rotormagnete vorgesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der Abschnitt der Vergussmasse, der axial aus dem Rotorblechpaket hervorsteht, kreisringförmig ausgebildet ist. Durch die Kreisringform kann eine genaue Wuchtung des Rotors erfolgen. Insbesondere ist die kreisringförmige Vergussmasse so ausgestaltet, dass eine Materialentnahme aus der Vergussmasse aus axialer und/oder radialer Richtung ermöglicht ist. Bevorzugt entspricht der äußere Durchmesser der kreisringförmigen Vergussmasse dem äußeren Durchmesser des Statorblechpakets.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung an beiden axialen Enden der Rotorblechpakete ausgebildet ist, wodurch eine genauere und effizientere Wuchtung des Rotors ermöglicht werden kann. Es ist in diesem Zusammenhang ganz besonders bevorzugt, dass die Abschnitte der Vergussmasse, die beidseits axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehen, im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die Vergussmasse ausgewählt ist aus der Gruppe der Kunstharze, insbesondere Epoxidharze, Polyesterharze, Acrylharze, der thermoplastischen Kunststoffe oder Aluminiumlegierungen, so dass auf die Verwendung von Stahl als Wuchtmasse verzichtet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei einer spanenden Materialentnahme aus der Wuchtmasse, beispielsweise mittels Bohrens, lediglich Späne anfallen können, die eine teilweise deutlich geringere Härte als Stahl aufweisen und so die Gefahr von Bauteilbeschädigungen durch spanbedingten Abrieb reduziert ist. Ferner sind derartige Späne materialbedingt unmagnetisch und bilden allenfalls unmagnetische Späne aus, die nicht an den Magneten des Rotors oder am Rotor anhaften und so später im Betrieb mechanische Schäden am Rotor oder Stator hervorrufen können.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Vergussmasse in den Taschen mit dem axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehenden Abschnitt der Vergussmasse verbunden ist. Gemäß einer hierzu alternativen Ausbildung der Erfindung kann es jedoch auch bevorzugt sein, dass die Vergussmasse in den Taschen nicht mit der axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehenden Abschnitt der Vergussmasse verbunden ist.
  • Hierdurch kann der als Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung dienende Teil der Vergussmasse auch unabhängig von der Vergussmasse zur Fixierung der Permanentmagnete in den Taschen des Rotorblechpakets ausgebildet sein. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang jedoch, dass die Vergussmasse zur Fixierung der Permanentmagnete und zur Ausbildung der Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung identisch ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der Abschnitt stoffschlüssig mit einer Stirnfläche des Rotorblechpakets verbunden ist, was insbesondere zur Einsparung von axialem Bauraum an der Rotorwelle beiträgt, da beispielsweise keine Sicherungsringe an der Rotorwelle vorgesehen werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a. Bereitstellung wenigstens eines Rotorblechpakets wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket eine Mehrzahl an Taschen zur Aufnahme von Rotormagneten vorgesehen sind,
    2. b. Einsetzen von Rotormagneten in die Taschen,
    3. c. Fixieren der Rotormagnete (8) in den Taschen mittels einer Vergussmasse,
    4. d. Ausbildung einer Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung aus einem axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehende Abschnitt der Vergussmasse.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rotors kann auf den bislang notwendigen Schritt der Montage einer separaten Wuchtscheibe verzichtet werden, wodurch das Verfahren die Herstellung eines entsprechend kostenoptimierten Rotors erlaubt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verfahrensschritte c. und d. zeitgleich in einem Verfahrensschritt ausgeführt werden.
  • Insbesondere bevorzugt werden die Verfahrensschritte c. und d. in einem Transfer-Moulding-Prozess durchgeführt. Ein Transfer-Moulding-Prozess wird gelegentlich auch als Spritzpressen, Resin-Transfer-Moulding oder Resin-Transfer-Moldung bezeichnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich auch gelöst durch ein Verfahren zum Wuchten eines Rotors einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1-7, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Feststellen einer Unwucht am Rotor,
    • - Bestimmung der notwendigen Position und Menge der Materialentnahme aus dem axial aus dem Rotorblechpaket hervorstehenden Abschnitt der Vergussmasse,
    • - Durchführung der Materialentnahme, insbesondere mittels einer sich in axiale und/oder radiale Richtung in den Abschnitt der Vergussmasse erstrecken Materialentnahme.
  • Die Materialentnahme kann durch spanende Verfahren wie beispielsweise Bohren erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass zur Vermeidung von Spänen, beispielsweise thermische Schneideverfahren verwendet werden, mit welchen spanlos Material aus der Vergussmasse entnommen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Rotor in einer kombinierten Darstellung einer schematischen Axialschnittansicht und beidseitigen Queraufsichten und
    • 2 ein Kraftfahrzeug mit einem hybriden oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang
  • 1 zeigt einen Rotor 1 für eine elektrische Maschine 2, welche insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges 3 eines hybriden oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs 4 konfiguriert ist, wie es exemplarisch in der 2 gezeigt ist.
  • Der Rotor 1 weist einen Rotorkörper 5 mit zwei drehfest mit der Rotorwelle 13 verbundenen Rotorblechpaketen 6 auf, wobei in den Rotorblechpaketen 6 eine Mehrzahl an Taschen 7 zur Aufnahme von Rotormagneten 8 vorgesehen sind, welche mittels einer Vergussmasse 9 in den Taschen 7 fixiert sind.
  • Die Vergussmasse 9 steht in wenigstens einer axialen Richtung so aus dem Rotorblechpaket 6 hervor, dass der axial aus dem Rotorblechpaket 6 hervorstehende kreisringförmige Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 eine Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung 11 ausbildet, welche ein Wuchten des Rotors 1 durch eine geeignete Materialentnahme aus dem hervorstehenden Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 erlaubt. Der äußere Durchmesser des kreisringförmigen Abschnitts 10 der Vergussmasse 9 entspricht im Wesentlichen dem äußeren Durchmesser der Rotorblechpakete 6.
  • Die Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung 11 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an beiden axialen Enden der Rotorblechpakete 6 ausgebildet, wobei der Abschnitt 10 stoffschlüssig mit jeweils einer Stirnfläche 12 des Rotorblechpakets 6 verbunden ist.
  • Die Vergussmasse 9 ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 in den Taschen 7 mit dem axial aus dem Rotorblechpaket 6 hervorstehenden Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 einstückig verbunden. Insbesondere kann so zusammen mit der beidseits der Rotorblechpakete 6 ausgeführten Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung 11 eine auch bei hohen Umdrehungszahlen des Rotors 1 gute Fixierung der hervorstehenden Abschnitte 10 der Vergussmasse 9 erreicht werden.
  • Dennoch wäre es natürlich grundsätzlich auch möglich, dass die Vergussmasse 9 in den Taschen 7 nicht mit der axial aus dem Rotorblechpaket 6 hervorstehenden Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 verbunden und somit zweiteilig ausgebildet ist.
  • Der aus der 1 bekannte Rotor kann mittels eines Verfahrens hergestellt werden, dass die folgenden Schritte umfasst:
    1. a. Bereitstellung wenigstens eines Rotorblechpakets 6 wobei in dem Rotorblechpaket 6 eine Mehrzahl an Taschen 7 zur Aufnahme von Rotormagneten 8 vorgesehen sind,
    2. b. Einsetzen von Rotormagneten 8 in die Taschen 7,
    3. c. Fixieren der Rotormagnete 8 in den Taschen 7 mittels einer Vergussmasse 9
    4. d. Ausbildung einer Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung 11 aus einem axial aus dem Rotorblechpaket 6 hervorstehende Abschnitt 10 der Vergussmasse 9
  • Die Verfahrensschritte c. und d. werden dabei zeitgleich in einem Verfahrensschritt ausgeführt, beispielsweise in einem Transfer-Moulding-Prozess.
  • Das Wuchten des in der 1 gezeigten Rotors 1 kann gemäß den folgenden Schritten erfolgen:
    • - Feststellen einer Unwucht am Rotor 1,
    • - Bestimmung der notwendigen Position und Menge der Materialentnahme aus dem axial aus dem Rotorblechpaket 6 hervorstehenden Abschnitt 10 der Vergussmasse 9,
    • - Durchführung der Materialentnahme, insbesondere mittels einer sich in axiale und/oder radiale Richtung in den Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 erstrecken Materialentnahme.
  • Die Materialentnahme aus dem Abschnitt 10 der Vergussmasse 9 kann beispielsweise durch Bohren in axialer und/oder radialer Richtung erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    elektrische Maschine
    3
    Antriebsstrang
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Rotorkörper
    6
    Rotorblechpaket
    7
    Taschen
    8
    Rotormagneten
    9
    Vergussmasse
    10
    Abschnitt
    11
    Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung
    12
    Stirnfläche
    13
    Rotorwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/069196 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Rotor (1) für eine elektrische Maschine (2), welche insbesondere zur Verwendung innerhalb eines Antriebsstranges (3) eines hybriden oder vollelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (4) konfiguriert ist, wobei der Rotor (1) einen Rotorkörper (5) mit wenigstens einem Rotorblechpaket (6) aufweist, wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket (6) eine Mehrzahl an Taschen (7) zur Aufnahme von Rotormagneten (8) vorgesehen sind, welche mittels einer Vergussmasse (9) in den Taschen (7) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) in wenigstens einer axialen Richtung so aus dem Rotorblechpaket (6) hervorsteht, dass der axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehende Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) eine Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung (11) ausbildet, welche ein Wuchten des Rotors (1) durch eine geeignete Materialentnahme aus dem hervorstehenden Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) erlaubt.
  2. Rotor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10) kreisringförmig ausgebildet ist.
  3. Rotor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung (11) an beiden axialen Enden der Rotorblechpakete (6) ausgebildet ist.
  4. Rotor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) ausgewählt ist aus der Gruppe der Kunstharze, insbesondere Epoxidharze, Polyesterharze, Acrylharze, der thermoplastischen Kunststoffe oder Aluminiumlegierungen.
  5. Rotor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) in den Taschen (7) mit dem axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehenden Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) verbunden ist.
  6. Rotor, nach einem der vorherigen Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (9) in den Taschen (7) nicht mit der axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehenden Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) verbunden ist.
  7. Rotor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10) stoffschlüssig mit einer Stirnfläche (12) des Rotorblechpakets (6) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) für eine elektrische Maschine (2), umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellung wenigstens eines Rotorblechpakets (6) wobei an und/oder in dem Rotorblechpaket (6) eine Mehrzahl an Taschen (7) zur Aufnahme von Rotormagneten (8) vorgesehen sind, b. Einsetzen von Rotormagneten (8) in die Taschen (7) c. Fixieren der Rotormagnete (8) in den Taschen (7) mittels einer Vergussmasse (9) d. Ausbildung einer Rotorunwuchtkompensationsvorrichtung (11) aus einem axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehende Abschnitt (10) der Vergussmasse (9)
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte c. und d. zeitgleich in einem Verfahrensschritt ausgeführt werden.
  10. Verfahren zum Wuchten eines Rotors (1) einer elektrischen Maschine (2) nach einem der Ansprüche 1-7, umfassend die folgenden Schritte: - Feststellen einer Unwucht am Rotor (1), - Bestimmung der notwendigen Position und Menge der Materialentnahme aus dem axial aus dem Rotorblechpaket (6) hervorstehenden Abschnitt (10) der Vergussmasse (9), - Durchführung der Materialentnahme, insbesondere mittels einer sich in axiale und/oder radiale Richtung in den Abschnitt (10) der Vergussmasse (9) erstrecken Materialentnahme.
DE102021107970.5A 2021-03-30 2021-03-30 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors Ceased DE102021107970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107970.5A DE102021107970A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107970.5A DE102021107970A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107970A1 true DE102021107970A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107970.5A Ceased DE102021107970A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021107970A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050119847A1 (en) 2002-04-19 2005-06-02 Kye-Jung Park Method for automatically compensating for unbalance correction position and correction amount in balancing machine
DE102007060011A1 (de) 2007-12-13 2009-07-02 Siemens Ag Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009047619A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Rotor
WO2012069196A2 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Rotationskolbenmaschine
EP2677641A1 (de) 2011-02-14 2013-12-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotormagnet, rotor und rotorherstellungsverfahren
US20150256047A1 (en) 2014-03-04 2015-09-10 Nidec Motor Corporation Motor including removable weights for balancing
US20150303751A1 (en) 2012-11-30 2015-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A spoke permanent magnet rotor
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050119847A1 (en) 2002-04-19 2005-06-02 Kye-Jung Park Method for automatically compensating for unbalance correction position and correction amount in balancing machine
DE102007060011A1 (de) 2007-12-13 2009-07-02 Siemens Ag Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009047619A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Rotor
WO2012069196A2 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Avl List Gmbh Rotationskolbenmaschine
EP2677641A1 (de) 2011-02-14 2013-12-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotormagnet, rotor und rotorherstellungsverfahren
US20150303751A1 (en) 2012-11-30 2015-10-22 Arcelik Anonim Sirketi A spoke permanent magnet rotor
US20150256047A1 (en) 2014-03-04 2015-09-10 Nidec Motor Corporation Motor including removable weights for balancing
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994550B1 (de) Permanentmagneterregte Baugruppe einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2807726B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
EP2820744B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2807727B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE102008057863A1 (de) Herstellung einer Elektromotorkomponente
WO2022096059A1 (de) Elektrische maschine
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
DE102021107970A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verfahren zum Wuchten eines Rotors
DE202012002027U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad
WO2023061525A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine
DE102020129238B4 (de) Elektrische Maschine
DE102020129142A1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102022121384A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors, elektrische Maschine und Kit-of-parts zum Auswuchten eines Rotors
DE102021100258A1 (de) Rotor
DE102021130345B4 (de) Elektromotor, insbesondere für den Einbau in einen Radkörper eines Motorrades
DE102020132740A1 (de) Rotor, Verfahren zum Auswuchten eines Rotors und Kit-of-parts
DE102022124837A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Maschine
DE102022107105A1 (de) Rotor, rotierende elektrische maschine, antrieb und bewegungskörper
DE102022129063A1 (de) Rotor
DE102021100847A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022205166A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Wirbelstrombremse
DE202012003643U1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102021210913A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Verbindungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final