DE102020128856A1 - Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, sowie Stellhilfe für eine Gießlanze - Google Patents

Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, sowie Stellhilfe für eine Gießlanze Download PDF

Info

Publication number
DE102020128856A1
DE102020128856A1 DE102020128856.5A DE102020128856A DE102020128856A1 DE 102020128856 A1 DE102020128856 A1 DE 102020128856A1 DE 102020128856 A DE102020128856 A DE 102020128856A DE 102020128856 A1 DE102020128856 A1 DE 102020128856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
pouring
area
watering
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020128856.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020128856A1 publication Critical patent/DE102020128856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, mit einem Anschluss zum Zuführen von Wasser zur Gießlanze, einem ersten Griffbereich zum händischen Führen der Gießlanze und einem Mittelbereich zum Verbinden des ersten Griffbereichs mit einer Düse zum Ausbringen des Wassers, wobei der mittelbereich eine Beschichtung zum Bilden eines zweiten Griffbereichs für ein unterstützendes oder alternatives händisches Führen der Gießlanze aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stellhilfe für eine Gießlanze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen, mit einem Anschluss zum Zuführen von Wasser oder einem anderen Medium zur Gießlanze, einem ersten Griffbereich zum händischen Führen der Gießlanze und einem Mittelbereich zum Verbinden des ersten Griffbereiches mit einer Düse zum Ausbringen des Wassers. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stellhilfe für eine Gießlanze.
  • Gießlanzen werden üblicher Weise dazu verwendet, um Wasser an einen Fußbereich von Pflanzen oder Blumen zu bringen. Dazu werden solche Gießlanzen an einen Schlauch, beispielsweise einen Gartenschlauch, angeschlossen. Gießlanzen haben dabei eine längliche Ausdehnung und an einem Kopfbereich eine Düse, sodass dann das aus dem Gartenschlauch fließende Wasser mittels der Düse nah an den Fußbereich von Pflanzen oder Blumen oder an andere schwer zugängliche Bereiche gebracht werden kann.
  • Bekannte Gießlanzen weisen einen Griff, welcher zumeist auch ein Bedienelement, wie einen Taster oder eine sogenannte Auslösetaste mit oder ohne Feststeller, aufweist, sowie einen meist metallenen Mittelkörper auf. Durch den Mittelkörper, welcher häufig als einfaches Metallrohr ausgebildet ist, fließt dann das Wasser von dem Bereich des Griffes aus dem Gartenschlauch in Richtung der Düse, welche an einem Kopfbereich des Mittelteils angebracht ist. Der meist metallene Mittelteil dieser Gießlanzen ist nicht für ein Greifen mit beispielsweise einer zweiten Hand ausgelegt. Weiterhin wird dieser metallene Mittelbereich der Gießlanze durch das beispielsweise durchfließende Wasser mit einer Temperatur beaufschlagt. Bei kaltem Wasser oder einem anderen kalten Medium wird dieser Mittelbereich meist sehr kalt, bei warmem oder heißem Wasser oder Medium sehr warm oder auch heiß.
  • Bekannte Gießlanzen lassen sich zudem, beispielsweise für eine Arbeitspause, nur flach auf dem Boden ablegen, sodass ein erneutes Aufheben, beispielsweise nach dieser Arbeitspause, ergonomisch sehr ungünstig gestaltet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, mit einem Anschluss zum Zuführen von Wasser zur Gießlanze, einem ersten Griffbereich zum händischen Führen der Gießlanze und einem Mittelbereich zum Verbinden des ersten Griffbereichs mit einer Düse zum Ausbringen des Wassers, wobei der Mittelbreich eine Beschichtung zum Bilden eines zweiten Griffbereiches für ein stützendes oder alternatives händisches führen der Gießlanze aufweist.
  • Durch die Beschichtung wird auf einfache Weise ein zusätzlicher Griffbereich geschaffen, sodass die Gießlanze mit einer ersten Hand am ersten Griffbereich und mit einer zweiten Hand am zweiten Griffbereich geführt werden kann. Weiterhin ist es möglich, dass der zweite Griffbereich in besonders unergonomischen Situationen oder speziellen Anwendungen mit einer oder beiden Händen als alleiniger Griffbereich genutzt wird.
  • Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
  • Eine „Bewässerung“ beschreibt jedes zielgerichtete Ausbringen einer Flüssigkeit, zumeist Wasser, an eine Pflanze oder eine Blume. Weiterhin kann eine solche Gießlanze jedoch auch zur „Bewässerung“ anderer Gegenstände oder Bereiche genutzt werden, beispielsweise zum Waschen eines Automobils oder zum Ausbringen von Wasser bei Pflasterarbeiten oder anderen Garten-, Bau- oder Reinigungsarbeiten.
  • Ein „Anschluss“ kann jede genormte oder nicht genormte Möglichkeit sein, einen Gartenschlauch oder einen anderen Schlauch oder eine andere Form von Zuführmöglichkeit für Wasser oder eine andere Flüssigkeit an die Gießlanze anzubringen. Beispielsweise ist ein solcher Anschluss eine Klemmschelle, ein Steckverschluss oder ein genormter Steckverbinder für Wasserverbindungen, wie diese beispielsweise im Gartenbau eingesetzt werden.
  • Ein „Griffbereich“ kann jede Einrichtung sein, um eine Gießlanze mit einer Hand oder beiden Händen zu greifen und an dieser Stelle sicher zu führen und zu bewegen. Beispielsweise ist ein solcher Griffbereich ein speziell dafür ausgeformter Handgriff oder auch ein mechanisch geeigneter freier Bereich der Gießlanze.
  • Ein „Mittelbereich“ ist beispielsweise ein länglicher Bereich eines Rohres innerhalb der Gießlanze, wobei mittels des Rohres Wasser von einer Anschlussstelle in Richtung der Düse der Gießlanze verbracht wird. Weiterhin kann ein solcher Mittelbereich aber auch jeder andere mechanische Bereich sein, welcher einen Anschluss der Gießlanze mit einer Düse der Gießlanze verbindet.
  • Eine „Düse“ ist beispielsweise ein Regenkopf, eine Spritzdüse oder ein anderer einfach oder kompliziert gestalteter Bereich der Gießlanze, an welchem das Wasser bestimmungsgemäß austreten kann. Solche Düsen können dann auch unterschiedliche, zweckangepasste Sprühbilder realisieren. Im einfachsten Falle ist eine solche Düse das offene Ende des Rohres, welches auch als Mittelbereich der Gießlanze dient. Weiterhin können für spezielle Anwendungen auch spezielle Düsen, welche beispielsweise auch aufsteckbar ausgeführt sind, eingesetzt werden.
  • Eine „Beschichtung“ kann jede fest haftende oder temporär aufgebrachte Schicht aus formlosem Stoff oder auch formhaltigem Stoff auf einer Oberfläche sein. Ein entsprechender Vorgang sowie die aufgetragene Schicht selbst werden als Beschichtung bezeichnet. Eine solche Beschichtung kann eine dünne Schicht oder auch eine dicke Schicht oder eine Zusammensetzung aus mehreren zusammenhängenden Schichten, beispielsweise unterschiedlicher Werkstoffe, sein.
  • Um die Gießlanze komfortabel und aus allen Winkeln sicher greifen zu können, umgreift die Beschichtung den Mittelbereich, insbesondere vollständig einen Umfang der Gießlanze.
  • Ein „Umfang“, insbesondere der Umfang des Mittelbereichs, beschreibt eine vollständige Umfassung des Mittelbereichs durch die Beschichtung, wobei damit insbesondere beschrieben ist, dass zumindest ein Teil der Beschichtung den Umfang vollständig umgreift. So kann beispielsweise eine Beschichtung auch Unterbrechungen aufweisen, wobei jedoch die Beschichtung als Ganzes um den Mittelbereich vollständig umherreicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Beschichtung ein thermisch isolierendes Material, insbesondere einen Kunststoff und/oder einen Schaumstoff auf.
  • Durch diese Art der Beschichtung wird ein komfortables Griffgefühl erzeugt. Insbesondere ist dadurch verhindert, dass die durch das den Mittelbereich durchfließende Wasser entstehende Abkühlung eine greifende Hand erreicht oder ein kaltes Gefühl an dieser Hand erzeugt.
  • Ein „thermisch isolierendes Material“ kann dabei jedes Material sein, welches einen geringeren thermischen Durchgangswiderstand als den thermischen Durchgangswiderstand des Materials des Mittelbereichs aufweist. Insbesondere sind hierzu Kunststoffe und/oder auch aus Kunststoffen gebildete Schaumstoffe geeignet. Ein solcher Schaumstoff kann jedoch auch aus einem Naturmaterial bestehen.
  • Um die Beschichtung besonders komfortabel montieren oder auch demontieren zu können und damit bedarfsgerecht an einer Gießlanze einsetzen zu können, ist die Beschichtung entlang einer Längsachse mit einer Trennfuge reversibel trennbar und/oder fügbar, sodass die Beschichtung, insbesondere nachträglich, am Mittelbereich montierbar ist.
  • Eine „Längsachse“ beschreibt dabei jene Achse der Gießlanze, welche entlang des Mittelteils oder entlang einer Hauptachse des Mittelteils der Gießlanze verläuft. Insbesondere verläuft diese Längsachse in dem Bereich des Mittelteils, welcher die Beschichtung trägt. Ein Verlauf entlang dieser Achse beschreibt dabei selbstverständlich auch eine Abweichung von beispielsweise +15° bis -15° zur mathematisch exakten Längsachse. Winkelangaben beziehen sich auf einen Vollwinkel von 360°.
  • Eine „Trennfuge“ ist eine mechanische Trennung des Materials der Beschichtung, welche vollständig entlang der Beschichtung verläuft und damit ein zeitweiliges Öffnen der Beschichtung in einer Umfangsrichtung zum Aufbringen oder Aufstecken auf den Mittelbereich der Gießlanze ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Beschichtung entlang der Trennfuge durch Kleben, mittels eines Klettverschlusses und/oder eines formschlüssigen Clipverschlusses reversibel trennbar und/oder fügbar.
  • Eine solche Beschichtung kann ohne Werkzeug und ohne weitere Hilfsmittel händisch aufgebracht und abgenommen werden, sodass eine nachträgliche Montage oder Demontage der Beschichtung an der Gießlanze vereinfacht wird.
  • Um eine besonders gute Isolierwirkung und ein weiches Greifgefühl zu erzeugen, weist die Beschichtung einen PE-Isolierschlauch, insbesondere mit einer Isolierstärke von mehr als 4 mm, beispielsweise 13 mm oder 20 mm, auf.
  • Ein „PE-Isolierschlauch“ ist dabei insbesondere ein aus Polyethylen (PE) gebildeter Isolierschlauch, wie er insbesondere in anderen Isolieranwendungen standardmäßig verfügbar ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Stellhilfe für eine Gießlanze, insbesondere für eine Gießlanze gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei einer Düse der Gießlanze ein erster Stellfuß und ein zweiter Stellfuß zugeordnet ist und die Gießlanze in einer Abstellposition mit einem jeweiligen Kontaktbereich jedes Stellfußes zusammen mit einem Kontaktbereich der Düse auf einer Stellfläche abstellbar ist.
  • Eine solche Stellhilfe ermöglicht es, eine Gießlanze während der Anwendung zwischenzeitlich komfortabel und ohne die Gefahr eines Umkippens abzustellen und nach einer solchen Arbeitspause wieder in Betrieb zu nehmen ohne sich beispielsweise nach der Gießlanze bücken zu müssen.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass die Stellhilfe für eine Gießlanze sowohl in Kombination mit der oben beschriebenen Beschichtung einer Gießlanze als auch vollständig unabhängig davon anwendbar ist.
  • Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
  • Ein „Stellfuß“ kann dabei jede mechanische Einrichtung sein, welche geeignet ist, eine Verbindung zwischen einem Bereich der Gießlanze und einem Fußboden druckfest herzustellen. Beispielsweise ist ein solcher Stellfuß ein gerades Stück aus einem festen Werkstoff, beispielsweise aus einem Streifen Metall oder Kunststoff.
  • Eine „Abstellposition“ ist jene Position der Gießlanze, in welcher diese gleichmäßig und insbesondere aufrecht so auf einem Fußboden oder einer Stellfläche abgestellt ist, dass beispielsweise auch der Griff die Gießlanze ergonomisch günstig gegriffen werden kann.
  • Ein „Kontaktbereich“ ist jener Bereich, welcher mit einer Stellfläche oder beispielsweise einem Fußboden, einer Freifläche, einem Substrat oder einer anderen festen oder weichen Oberfläche in Kontakt tritt, insbesondere in der Abstellposition.
  • Eine „Stellfläche“ ist jene Fläche, auf welcher die Gießlanze in der Abstellposition abgestellt ist. Beispielsweise ist eine solche Stellfläche ein ebener oder nahezu ebener Beriech eines Fußbodens. Beispielsweise kann eine solche Stellfläche aber auch ein relativ weicher oder unebener Bereich, beispielsweise in einem Blumenbeet, sein.
  • Um die Stellhilfe besonders günstig fertigen zu können, umfasst der jeweilige Stellfuß einen Kunststoff und/oder ein Metall.
  • In einer Ausführungsform umfasst der jeweilige Stellfuß ein Lochband, insbesondere ist dieser Stellfuß aus einem Lochband gebildet.
  • Ein solches Lochband kann einfach montiert und auch in eine zweckdienliche Form gebogen werden, sodass der Montage- und Herstellungsaufwand für die Stellhilfe gering ist. Insbesondere weist ein solches Lochband eine Breite von bis zu 30mm, und/oder eine Stärke bis zu 8mm und/oder Löcher bis zu einem Durchmesser von 12mm auf.
  • Um die Stellhilfe auch auf unterschiedliche Böden oder Bodenbeschaffenheiten einstellen oder auslegen zu können, weist der erste Stellfuß und/oder der zweite Stellfuß an einem jeweiligen Kontaktbereich ein Kontaktelement, insbesondere einen Fuß, auf.
  • Beispielsweise ist ein solcher Fuß dann ein Fuß aus einem Elastomer, welcher auf harten Böden angewendet werden kann. Beispielsweise kann ein solcher Fuß aber auch ein Teller oder ein tellerförmiger Fuß für weiche Untergründe sein. Insbesondere kann ein solcher Fuß ein Elastomer in Tellerform sein, sodass der Fuß für harte und auch weiche Böden geeignet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Stellhilfe ein Klemmelement zum lösbaren Befestigen der Stellfüße an der Gießlanze auf.
  • Ein solches Klemmelement ermöglicht es, die Stellfüße lösbar an der Gießlanze zu befestigen, sodass diese bedarfsgerecht montiert werden können.
  • Um die Stellhilfe auf unterschiedliche Schwerpunktlagen der Gießlanze einstellen zu können, ist das Klemmelement so angeordnet, dass das Klemmelement den ersten Stellfuß und/oder den zweiten Stellfuß in einem definierten Winkel zum Mittelbereich der Gießlanze befestigt. Mit einer jeweiligen Einstellung des Winkels kann damit unterschiedlichen Schwerpunktlagen für unterschiedliche Distanzen begegnet werden.
  • Um die Stellhilfe bei Nichtgebrauch außerhalb eines störenden Bereiches an der Gießlanze bewegen zu können, nimmt das Klemmelement den ersten Stellfuß und/oder den zweiten Stellfuß schwenkbar an der Gießlanze auf, sodass der jeweilige Stellfuß von einer Ruheposition nahe und/oder entlang der Gießlanze in eine Stellposition zum Abstellen der Gießlanze schwenkbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Stellfuß und/oder der zweite Stellfuß in unterschiedlichen Positionen oder unterschiedlichen Winkeln zum Mittelbereich rastbar, also in unterschiedlichen Winkeln zum Mittelbereich zeitweise formschlüssig fixierbar, ausgeführt. Hierzu kann insbesondere das Klemmelement und/oder der jeweilige Stellfuß Rastelemente aufweisen.
  • Eine „Ruheposition“ ist eine solche Position der Stellfüße, in welcher die Stellfüße inaktiv oder nicht verwendbar sind. Insbesondere ist eine solche Ruheposition eine Position der Stellfüße, welche nahe oder entlang des Mittelbereichs der Gießlanze verläuft.
  • Eine „Stellposition“ ist jene Position der Stellfüße, welche zum Abstellen der Gießlanze dient. Insbesondere ist eine solche Stellposition eine Position der Stellfüße in einer von der Gießlanze abgeschwenkten Position.
  • Um die Stellhilfe besonders einfach fertigen zu können, ist das Klemmelement eine Rohrschelle, insbesondere eine mittels einer Schraube spannbare Rohrschelle.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Gießlanze in isometrischer Ansicht, sowie
    • 2 eine schematische Darstellung einer Gießlanze mit Stellfuß in einer isometrischen Ansicht.
  • Eine Gießlanze 101 weist ein Rohr 103, einen Griff 105 sowie einen Düsenkopf 113 mit einer Düse 115 auf. Der Griff 105 ist an einem oberen Endbereich 123 der Gießlanze 101 angeordnet.
  • Der Griff 105 weist Griffmulden 106 für ein ergonomisches Greifen des Griffes 105 sowie einen Taster 108 und ein Anschlussstück 109 auf. Der Griff 105 ist an einer Greiffläche 107 greifbar, sodass mit den Fingern der Taster 108 betätigt werden kann. Das Anschlussstück 109 dient zum Anschluss eines Gartenschlauches mit einem Standardschnellanschluss.
  • Der Düsenkopf 113 mit der Düse 115 ist an einem unteren Endbereich 125 der Gießlanze 101 unterhalb einer Biegung 111 im Rohr 103 angeordnet. Um einen Mittelbereich 121 der Gießlanze 101 ist ein Isoliergriff 131 angeordnet. Der Isoliergriff 131 ist an einer Naht 133 mit einem Clipverschluss trennbar und damit montierbar und demontierbar am Rohr 103 der Gießlanze 101. Der Isoliergriff 131 weist eine Greiffläche 135 auf, welcher als zusätzlicher Handgriff für eine zweite Hand dient.
  • Wird nun die Gießlanze 101 am Griff 105 mit einer ersten Hand und am Isoliergriff 131 mit einer zweiten Hand geführt, so kann mit der ersten Hand der Taster 108 betätigt werden. Durch das Anschlussstück 109 einströmendes Wasser aus einem angeschlossenen Gartenschlauch fließt dann durch das Rohr 103 entlang der Gießlanze in Richtung des Düsenkopfes 113 und tritt an der Düse 115 aus der Gießlanze aus. Beispielhaft ist dies durch Wassertropfen 150 dargestellt.
  • Es erfolgt eine Abkühlung des Rohres 103 durch das durchfließende und zumeist kalte Wasser. Der Isoliergriff 131, welcher aus einem PE-Schaumstoff besteht, verhindert dabei, dass die Abkühlung des Rohres 103 die den Isoliergriff 131 greifende zweite Hand beeinträchtigt oder ein unangenehmes Gefühl verursacht.
  • Eine Gießlanze 201 weist ein Rohr 203, einen Griff 205 sowie einen Düsenkopf 213 mit einer Düse 215 auf. Der Griff 205 ist an einem oberen Endbereich 223 der Gießlanze 201 angeordnet.
  • Der Griff 205 weist Griffmulden 206 für ein ergonomisches Greifen des Griffes 205 sowie einen Taster 208 und ein Anschlussstück 209 auf. Der Griff 205 ist an einer Greiffläche 207 greifbar, sodass mit den Fingern der Taster 208 betätigt werden kann. Das Anschlussstück 209 dient zum Anschluss eines Gartenschlauches mit einem Standardschnellanschluss.
  • Der Düsenkopf 213 mit der Düse 215 ist an einem unteren Endbereich 225 der Gießlanze 201 unterhalb einer Biegung 211 im Rohr 203 angeordnet. Um einen Mittelbereich 221 der Gießlanze 201 ist ein Isoliergriff 231 angeordnet. Der Isoliergriff 231 ist an einer Naht 233 mit einem Clipverschluss trennbar und damit montierbar und demontierbar am Rohr 203 der Gießlanze 201. Der Isoliergriff 231 weist eine Greiffläche 235 auf, welcher als zusätzlicher Handgriff für eine zweite Hand dient.
  • Wird nun die Gießlanze 201 am Griff 205 mit einer ersten Hand und am Isoliergriff 231 mit einer zweiten Hand geführt, so kann mit der ersten Hand der Taster 208 betätigt werden. Durch das Anschlussstück 209 einströmendes Wasser aus einem angeschlossenen Gartenschlauch fließt dann durch das Rohr 203 entlang der Gießlanze in Richtung des Düsenkopfes 213 und tritt an der Düse 215 aus der Gießlanze aus.
  • Es erfolgt eine Abkühlung des Rohres 203 durch das durchfließende und zumeist kalte Wasser. Der Isoliergriff 231, welcher aus einem PE-Schaumstoff besteht, verhindert dabei, dass die Abkühlung des Rohres 203 die den Isoliergriff 231 greifende zweite Hand beeinträchtigt oder ein unangenehmes Gefühl verursacht.
  • In einem Bereich zwischen dem Mittelbereich 221 sowie dem unteren Endbereich 225 weist die Gießlanze 201 eine Stellhilfe 260 auf.
  • Die Stellhilfe 260 wird gebildet aus zwei Stellfüßen 261, welche an ihrem Ende jeweils eine Gummikappe 263 aufweisen, einer Rohrschelle 265 und einer Schraube 267.
  • Die Stellfüße 261 sind mittels der Schraube 267 an der Rohrschelle 265 befestigt. Die Rohrschelle 265 umfasst das Rohr 203 der Gießlanze 201 und befestigt die Stellfüße 261 damit ortsfest und schwenkbar an der Gießlanze 201.
  • Die Stellfüße sind damit entlang einer Schwenkrichtung 281 zur Düse 215 hin oder von der Düse 215 weg schwenkbar, sodass in einer von der Düse 215 weggeschwenkten Position eine Stellfläche 271 zwischen den beiden Stellfüßen 261 und der Düse 215 aufgespannt wird, wobei die Gießlanze 201 aufrecht auf der Stellfläche 271 abgestellt werden kann.
  • Die Gummikappen 263 bieten dabei an den Stellfüßen 261 eine relativ weiche Auflagefläche für diverse Untergründe, sodass die Gießlanze 201 sowohl auf festen als auch auf weichen Böden sicher steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Gießlanze
    103
    Rohr
    105
    Griff
    106
    Griffmulde
    107
    Greiffläche
    108
    Taster
    109
    Anschlussstück
    111
    Biegung
    113
    Düsenkopf
    115
    Düse
    121
    Mittelbereich
    123
    oberer Endbereich
    125
    unterer Endbereich
    131
    Isoliergriff
    133
    Naht
    135
    Greiffläche
    141
    oberer Endbereich
    142
    unterer Endbereich
    150
    Wassertropfen
    201
    Gießlanze
    203
    Rohr
    205
    Griff
    206
    Griffmulde
    207
    Greiffläche
    208
    Taster
    209
    Anschlussstück
    211
    Biegung
    213
    Düsenkopf
    215
    Düse
    221
    Mittelbereich
    223
    oberer Endbereich
    225
    unterer Endbereich
    231
    Isoliergriff
    233
    Naht
    235
    Greiffläche
    260
    Stellhilfe
    261
    Stellfuß
    263
    Gummikappe
    265
    Rohrschelle
    267
    Schraube
    271
    Stellfläche
    281
    Schwenkrichtung

Claims (10)

  1. Gießlanze (101, 201), insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, mit einem Anschluss (109, 209) zum Zuführen von Wasser zur Gießlanze, einem ersten Griffbereich (105, 205) zum händischen Führen der Gießlanze und einem Mittelbereich (103, 203) zum Verbinden des ersten Griffbereiches (105, 205) mit einer Düse (113, 115, 213, 215) zum Ausbringen des Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (121, 221) eine Beschichtung (131, 231) zum Bilden eines zweiten Griffbereiches (135, 235) für ein unterstützendes oder alternatives händisches Führen der Gießlanze aufweist.
  2. Gießlanze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (131, 231) den Mittelbereich (121, 221), insbesondere vollständig um einen Umfang, umgreift.
  3. Gießlanze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (131, 231) ein thermisch isolierendes Material, insbesondere einen Kunststoff und/oder einen Schaumstoff aufweist.
  4. Gießlanze gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (131, 231) entlang einer Längsachse mit einer Trennfuge (133, 233) reversibel trennbar und/oder fügbar ist, so dass die Beschichtung (131, 231), insbesondere nachträglich, am Mittelbereich (121, 221) montierbar ist.
  5. Gießlanze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (121, 221) entlang der Trennfuge (133, 233) durch Kleben, mittels eines Klettverschlusses und/oder eines formschlüssigen Klippverschlusses reversibel trennbar und/oder fügbar ist.
  6. Gießlanze gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (131, 231) einen PE-Isolierschlauch, insbesondere mit einer Isolierstärke von mehr als 4mm, beispielsweise 13mm oder 20mm, aufweist.
  7. Stellhilfe (260) für eine Gießlanze (201), insbesondere für eine Gießlanze (201) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Düse (213, 215) der Gießlanze (201) ein erster Stellfuß (261) und ein zweiter Stellfuß (261) zugeordnet ist und die Gießlanze (201) in einer Abstellposition mit einem jeweiligen Kontaktbereich jedes Stellfußes (261) zusammen mit einem Kontaktbereich der Düse (213, 215) auf einer Stellfläche (271) abstellbar ist.
  8. Stellhilfe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stellfuß (261) einen Kunststoff und/oder ein Metall umfasst.
  9. Stellhilfe gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stellfuß (261) ein Lochband umfasst, insbesondere aus einem Lochband gebildet ist.
  10. Stellhilfe gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellfuß (261) und/oder der zweite Stellfuß (261) an einem jeweiligen Kontaktbereich ein Kontaktelement, insbesondere einen Fuß (263), aufweist.
DE102020128856.5A 2020-06-10 2020-11-03 Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, sowie Stellhilfe für eine Gießlanze Withdrawn DE102020128856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002537.2 2020-06-10
DE202020002537.2U DE202020002537U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Handgriff und Stellhilfe für Gießstäbe bzw. für Gießlanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128856A1 true DE102020128856A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=72660458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002537.2U Active DE202020002537U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Handgriff und Stellhilfe für Gießstäbe bzw. für Gießlanzen
DE102020128856.5A Withdrawn DE102020128856A1 (de) 2020-06-10 2020-11-03 Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, sowie Stellhilfe für eine Gießlanze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002537.2U Active DE202020002537U1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Handgriff und Stellhilfe für Gießstäbe bzw. für Gießlanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020002537U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011075660A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Abinitio Watering Llc Garden watering device
DE202013008483U1 (de) 2013-09-23 2014-01-30 Aqualean Manufacturing Associates Co., Ltd. Wasserpistole mit einer druckbetätigten Längenverstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011075660A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Abinitio Watering Llc Garden watering device
DE202013008483U1 (de) 2013-09-23 2014-01-30 Aqualean Manufacturing Associates Co., Ltd. Wasserpistole mit einer druckbetätigten Längenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020002537U1 (de) 2020-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576041B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
DE202005001986U1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE102005046227A1 (de) Arbeitsgerät
DE102009040876A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
EP2330065A1 (de) Leitungsführung und Kabel- oder Schlauchtrommel
DE102020128856A1 (de) Gießlanze, insbesondere zur Bewässerung von Pflanzen oder Blumen mit Wasser, sowie Stellhilfe für eine Gießlanze
DE102005054124B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken aus dem menschlichen oder tierischen Körper
DE102009038960A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
DE20014971U1 (de) Handgriffvorrichtung
DE20114345U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter
KR20090011077U (ko) 과경 도포기
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE102007005660B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE10108615A1 (de) Sanitärbrause
DE102017129007A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten und insbesondere Düngemitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und dergleichen
DE202004008849U1 (de) Pumpenanordnung
DE202011051173U1 (de) Lanze eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät
DE10231527C1 (de) Abziehwerkzeug
EP0686341B1 (de) Scheibensäschar
DE1239355B (de) Mikrophonanordnung mit mindestens zwei Tragarmen
AT9925U2 (de) Vorrichtung zum halten von gartenschläuchen
DE202018100895U1 (de) Rinneisen-Abbiegezange
DE4111222C2 (de) Abdampfrohr eines Kochendwassergeräts
DE19705400A1 (de) Mehrfachdüsen-Vorrichtung zur Verputzaufbringung o. dgl. an Baukörpern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee