DE102020128676A1 - Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen - Google Patents

Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102020128676A1
DE102020128676A1 DE102020128676.7A DE102020128676A DE102020128676A1 DE 102020128676 A1 DE102020128676 A1 DE 102020128676A1 DE 102020128676 A DE102020128676 A DE 102020128676A DE 102020128676 A1 DE102020128676 A1 DE 102020128676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
electric vehicle
information
unit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128676.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020128676.7A priority Critical patent/DE102020128676A1/de
Publication of DE102020128676A1 publication Critical patent/DE102020128676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0605Supply or demand aggregation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen, wobei das System eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen (9) und eine Vielzahl von Versorgungseinheiten (6,7) zur Versorgung der Elektrofahrzeuge (9) sowie ein Daten - und Informationsnetzwerk zur Verbindung der Vielzahl von Elektrofahrzeugen (9) und der Vielzahl von Versorgungseinheiten (6,7) umfasst, wobei jede Versorgungseinheit (6,7) Versorgungsbereitstellungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellen kann, die von den Elektrofahrzeugen (9) empfangen werden können, und / oder jedes Elektrofahrzeug (9) Versorgungsanforderungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellen kann, die von den Versorgungseinheiten (6,7) erfasst werden können, wobei jedes Elektrofahrzeug (9) einen Akkumulator zur Speicherung elektrischer Energie und eine Fahrzeugsteuerung umfasst, wobei die Fahrzeugsteuerung eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position des Elektrofahrzeugs (9), eine Zielerfassungseinheit zur Erfassung eines Ziels (10) des Elektrofahrzeugs (9) und eine Restlaufleistungsberechnungseinheit zur Berechnung einer möglichen Restlaufleistung des Elektrofahrzeugs (9) umfasst, wobei die Fahrzeugsteuerung in Abhängigkeit von der Restlaufleistung des Elektrofahrzeugs (9) und dem Ziel (10) sowie der Position des Elektrofahrzeugs (9) eine Energieversorgungsanforderung definiert und wobei die Fahrzeugsteuerung weiterhin eine Zusatzversorgungserfassungseinheit umfasst, die Zusatzversorgungsanforderungen erfasst, sodass eine Versorgungsanforderungsinformation bestehend aus der Energieversorgungsanforderung sowie der Zusatzversorgungsanforderung bestimmt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen, wobei das System eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen und eine Vielzahl von Versorgungseinheiten zur Versorgung der Elektrofahrzeuge umfasst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die individuelle Mobilität wird heutzutage üblicherweise über Kraftfahrzeuge bereitgestellt, wobei aus Gründen des Umweltschutzes die Kraftfahrzeuge zunehmend elektrisch angetrieben werden. Ähnlich wie bei Kraftfahrzeugen, die über Verbrennungsmotoren angetrieben werden, müssen die Elektromotoren der Elektrofahrzeuge mit Energie versorgt werden, die nach dem bisherigen Stand der Technik üblicherweise im Fahrzeug mitgeführt wird, und zwar in Form eines aufgeladenen Akkumulators, der darin gespeicherte elektrische Energie an den oder die Elektromotoren des Elektrofahrzeugs abgeben kann. Sobald die im Akkumulator des Elektrofahrzeugs gespeicherte elektrische Energie verbraucht ist, muss der Akkumulator an einer Ladestation wieder aufgeladen werden, sodass das Elektrofahrzeug entsprechend seine Fahrt fortsetzen kann. Der Ladevorgang erfordert jedoch eine gewisse Zeitspanne, die üblicherweise nach dem derzeitigen Stand der Technik deutlich länger ist, als die Zeitspanne, die für das Nachfüllen von fossilen Brennstoffen bei konventionellen Kraftfahrzeugen erforderlich ist.
  • Dies stellt einen Nachteil der Elektrofahrzeuge dar, der eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität verhindert, da Nutzer eines Kraftfahrzeugs üblicherweise in einer möglichst kurzen Zeit die erforderliche Fahrstrecke zurücklegen möchten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Entsprechend soll mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bereitgestellt werden, welche den Nachteil des längeren Zeitbedarfs für das Nachladen von Betriebsenergie in Form des Ladens des Akkumulators eines Elektrofahrzeugs gegenüber dem Zeitbedarf für das Betanken mit fossilen Brennstoffen bei einem konventionellen Fahrzeug ausgleichen sollen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem entsprechenden Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen durch Einsatz eines Daten - und Informationsnetzwerks zu optimieren und insbesondere zeitlich abgestimmte und auf den Ladevorgang angepasste zusätzliche Zusatzversorgungsleistungen während des Ladens des Elektrofahrzeugs zu ermöglichen, sodass während des Ladevorgangs zielgerichtet und optimiert weitere Versorgungsleistungen, wie das Reinigen des Fahrzeugs und / oder die Versorgung der Fahrer und Beifahrer ermöglicht wird.
  • Das Daten - und Informationsnetzwerk verbindet hierzu eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen und eine Vielzahl von Versorgungseinheiten, die zur Versorgung der Elektrofahrzeuge bereitgestellt werden. Das Daten - und Informationsnetzwerk kann durch geeignete, bekannte Daten - und Informationsnetzwerke oder Kommunikationsnetzwerke bereitgestellt werden, wie beispielsweise durch ein wide area network (WAN Weitverkehrsnetzwerk), wie das Internet, Mobilfunknetze, Kombinationen daraus oder dergleichen.
  • Über das Daten - und Informationsnetzwerk kann jede Versorgungseinheit Versorgungsbereitstellungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellen, wobei die Versorgungsbereitstellungsinformationen Informationen über die angebotenen Versorgungsleistungen beinhalten, wie beispielsweise die örtliche und zeitliche Verfügbarkeit von Ladestationen, die maximale Ladeleistung der verfügbaren Ladestationen und dergleichen. Außerdem können die Versorgungsbereitstellungsinformationen auch geeignete Informationen über die Zusatzversorgungsleistungen beinhalten, die von einer entsprechenden Versorgungseinheit bereitgestellt werden, wie beispielsweise Art und Durchführung von Reinigungsleistungen oder dergleichen.
  • Darüber hinaus dient das Daten - und Informationsnetzwerk auch dazu Versorgungsanforderungsinformationen der im System angemeldeten Elektrofahrzeuge aufzunehmen und zu verbreiten, wobei die Versorgungsanforderungsinformationen Informationen über die nachgesuchten Versorgungsleistungen des Elektrofahrzeugs beinhalten, wie beispielsweise Informationen über den Umfang des gewünschten Aufladens des Akkumulators, zum Beispiel hinsichtlich der Gesamtenergiemenge, der Ladeleistung oder dergleichen.
  • Die Versorgungsanforderungsinformationen umfassen entsprechend eine Energieversorgungsanforderung und eine Zusatzversorgungsanforderung. Die Energieversorgungsanforderung betrifft das Nachladen von elektrischer Energie, während die Zusatzversorgungsanforderung die Informationen über die Zusatzversorgungsleistungen enthält, die in Anspruch genommen werden sollen.
  • Durch die Zusatzversorgungsleistungen kann die Zeit des Ladens des Akkumulators vorteilhaft genutzt werden, um zusätzliche Versorgungsleistungen am Elektrofahrzeug oder für die Nutzer des Elektrofahrzeugs durchzuführen, sodass die Akzeptanz einer längeren Ladezeit für die Nutzer von Elektrofahrzeugen erhöht wird.
  • Das System kann weiterhin mindestens eine Versorgungsleistungenvergleichseinheit umfassen, die im System im Daten - und Informationsnetzwerk bereitgestellte Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen vergleicht und zueinander passende Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen auswählen kann. Die Versorgungsleistungenvergleichseinheit kann entsprechend durch einen Server im Daten - und Informationsnetzwerk gebildet werden.
  • Die Versorgungsleistungenvergleichseinheit kann eine Datenbank umfassen, in der die Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen der Versorgungseinheiten und der Elektrofahrzeuge erfasst und gespeichert werden. Ein Vergleichsmodul der Versorgungsleistungenvergleichseinheit kann die gespeicherten Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen vergleichen und übereinstimmende Versorgungsanforderungsinformationen und Versorgungsbereitstellungsinformationen identifizieren und ausgeben.
  • Beispielsweise kann es von einem Elektrofahrzeug, das sich auf einer Fahrt von Ort A nach Ort B befindet, aufgrund des Ladezustands des Akkumulators und der zurückzulegenden Strecke eine Energieversorgungsanforderung geben, die die Information enthält, dass innerhalb der nächsten 100 km der Akkumulator mit einer bestimmten Energiemenge geladen werden sollte. Gleichzeitig kann die Versorgungsanforderungsinformation des Elektrofahrzeugs die Zusatzversorgungsanforderung beinhalten, dass der Fahrer eine Reinigung seines Fahrzeugs wünscht. Diese Versorgungsanforderungsinformation, die in der Versorgungsleistungenvergleichseinheit des Systems hinterlegt wird, stimmt beispielsweise mit der Versorgungsbereitstellungsinformation einer Versorgungseinheit überein, die im gesuchten Ortsbereich zum gesuchten Zeitpunkt eine entsprechende Ladestation zur Verfügung stellen kann, wobei zugleich durch dieselbe Versorgungseinheit oder eine andere Versorgungseinheit am gleichen Ort und im gleichen Zeitintervall die Reinigung des Fahrzeugs angeboten werden kann, zum Beispiel durch einen mobilen Reinigungsdienst, der mit entsprechend geeigneten Reinigungsmitteln eine Trockenreinigung des Elektrofahrzeugs ohne Wasserbedarf durchführen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Versorgungsleistungenvergleichseinheit kann jede Versorgungseinheit und / oder jedes Elektrofahrzeug eine Versorgungsleistungsauswahleinheit umfassen, sodass die entsprechenden Versorgungsbereitstellungsinformationen oder Versorgungsanforderungsinformationen direkt und unmittelbar von den jeweiligen Versorgungseinheiten bzw. Elektrofahrzeugen empfangen und entsprechend mit Versorgungsbereitstellungsinformationen bzw. Versorgungsanforderungsinformationen abgeglichen werden können, um geeignete Versorgungseinheiten bzw. Elektrofahrzeuge für die Durchführung der Versorgungsleistungen auszuwählen.
  • Entsprechend kann beispielsweise die Versorgungsleistungsauswahleinheit eines Elektrofahrzeugs ein oder mehrere Versorgungseinheiten auswählen und ausgeben, die aufgrund der Versorgungsbereitstellungsinformationen die Versorgung des Elektrofahrzeugs gemäß der Versorgungsanforderungsinformation ermöglichen. Die letztendliche Auswahl der Versorgungseinheit kann hierbei durch den Fahrer oder einen Beifahrer des Elektrofahrzeugs getroffen werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Versorgungsleistungsauswahleinheit des Elektrofahrzeugs automatisch die am besten geeignete(n) Versorgungseinheit(en) auswählt.
  • In gleicher Weise kann auch eine Versorgungsleistungsauswahleinheit einer Versorgungseinheit ein oder mehrere Elektrofahrzeuge auswählen und an den Betreiber der Versorgungseinheit ausgeben, deren Versorgung gemäß der Versorgungsanforderungsinformationen aufgrund der Versorgungsbereitstellungsinformation möglich ist. Der Betreiber der Versorgungseinheit kann dann entsprechend das Elektrofahrzeug auswählen, für welches er bevorzugt seine Versorgungsleistung anbietet. Alternativ kann auch hier die Versorgungsleistungsauswahleinheit der Versorgungseinheit automatisch ein Elektrofahrzeug auswählen, dessen Versorgung aufgrund der Versorgungsanforderungsinformation gemäß der Versorgungsbereitstellunginformation möglich ist.
  • Sowohl die Versorgungsleistungenvergleichseinheit als auch die Versorgungsleistungsauswahleinheiten der Versorgungseinheiten bzw. der Elektrofahrzeuge können entsprechende Reservierungsinformationen zur Reservierung der Versorgungsleistungen untereinander austauschen, also entsprechend versenden und / oder empfangen, um beispielsweise die Ladestation an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Zeitdauer für ein konkretes Elektrofahrzeug zu reservieren, um gleichzeitig dort die entsprechenden Zusatzversorgungsleistungen anzubieten.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine Versorgungseinheit auch durch eine mobile Versorgungseinheit gebildet sein, insbesondere wenn durch diese Zusatzversorgungsleistungen, wie Fahrzeugreinigungen, Speisen und Getränke oder dergleichen, angeboten werden.
  • Eine Versorgungseinheit kann mehrere Versorgungsmodule umfassen, um verschiedene Versorgungsleistungen und / oder gleichzeitig mehrere Versorgungsleistungen an mehrere Elektrofahrzeuge anbieten zu können. Eine Versorgungseinheit kann mindestens ein Versorgungsmodul aus der Gruppe umfassen, die elektrische Ladegeräte, Reinigungseinrichtungen, Einzelhandelsverkaufseinrichtungen und Gastronomieeinrichtungen beinhaltet
  • Figurenliste
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise in der
    • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Versorgung von Elektrofahrzeugen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zur Versorgung von Elektrofahrzeugen in einer rein schematischen Darstellung. In 1 sind mehrere Elektrofahrzeuge 9 dargestellt, die sich auf Straßen 8 bewegen, um ein Ziel 10 zu erreichen. An den Straßen sind stationäre Versorgungseinheiten 6, wie Ladestationen zur elektrischen Energieversorgung der Elektrofahrzeuge 9 vorgesehen. Weist eines der Elektrofahrzeuge 9 einen Ladungszustand seines Akkumulator auf, der ein Erreichen des Ziels 10 nicht mehr ermöglicht, so kann der Fahrer des entsprechenden Elektrofahrzeugs 9 eine geeignete stationäre Versorgungseinheit 6 anfahren, um sein Elektrofahrzeug 9 an der Ladestation der stationären Versorgungseinheit 6 aufzuladen. Da der Ladevorgang einige Zeit benötigt, kann der Fahrer oder ein Beifahrer des Elektrofahrzeugs 9 weitere Versorgungsleistungen der stationären Versorgungseinheit 6 in Anspruch nehmen, wie beispielsweise die Reinigung seines Fahrzeugs, den Verzehr von Lebensmitteln oder den Kauf von Einzelhandelsgütern, wie beispielsweise Zeitschriften oder dergleichen.
  • Um den Versorgungsstopp an einer stationären Versorgungseinheit 6 optimal planen zu können, weist das erfindungsgemäße System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen 9 eine Zentraleinheit 1 auf, die ein Daten - und Informationsnetzwerk zwischen Elektrofahrzeugen 9, den stationären Versorgungseinheiten 6 und weiteren mobilen Versorgungseinheiten 7 ermöglicht und koordiniert. Die Zentraleinheit 1 kann entsprechend als zentrales Rechensystem ausgebildet sein, welches wie ein zentraler Server für die Steuereinheiten der Elektrofahrzeuge 9 und der Versorgungseinheiten 6, 7 dient. Entsprechend können die Zentraleinheit 1 und die stationären Versorgungseinheiten 6, die mobilen Versorgungseinheiten 7 und die Elektrofahrzeuge 9 entweder über Funkverbindungen 4, 11, 12 oder über Datenleitungen 5 miteinander verbunden sein. Die Verbindung von Zentraleinheit 1, stationären Versorgungseinheiten 6, mobilen Versorgungseinheiten 7 und Elektrofahrzeugen 9 kann beispielweise über das World Wide Web, das sogenannte Internet erfolgen, wobei die Zentraleinheit als Plattform und Server dient. Allerdings kann das Daten - und Informationsnetzwerk auch über ein Mobilfunk - und / oder Telefonnetz oder ein sonstiges Netzwerk realisiert werden.
  • Die Zentraleinheit 1 kann einen Speicher 2 zur Speicherung der von den stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7 und den Elektrofahrzeugen 9 übermittelten Daten und Informationen aufweisen sowie ein Vergleichsmodul 3, mit dem die entsprechenden Informationen verglichen und bearbeitet werden können.
  • Befindet sich beispielsweise eines der Elektrofahrzeuge 9 auf der Fahrt zu einem der Ziele 10, so kann mittels der Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs 9 der Ladezustand des Akkumulators erfasst werden, sodass der Fahrzeugsteuerung Information über die verfügbare elektrische Energie vorliegt. Darüber hinaus kann die Fahrzeugsteuerung über eine Positionserfassungseinrichtung die Position des Elektrofahrzeugs ermitteln und über eine Zielerfassungseinrichtung das Ziel des Elektrofahrzeugs. Die Positionserfassungseinrichtung kann ein geeignetes GPS - Modul oder eine Galileo - Einheit umfassen, um die Position des Elektrofahrzeugs zu bestimmen, während die Zielerfassungseinheit eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder eine Sprachsteuerung oder eine sonstige Eingabevorrichtung aufweisen kann, mit der der Fahrer des Elektrofahrzeugs 9 das entsprechende Ziel 10 eingeben kann. Mit Kenntnis des Ziels 10 des Elektrofahrzeugs 9 und der Position des Elektrofahrzeugs 9 kann die Fahrzeugsteuerung die Distanz ermitteln, die von dem Elektrofahrzeug 9 zurückgelegt werden muss. Aus vorgegebenen Verbrauchsdaten oder Verbrauchsdaten aus dem vorangegangenen Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs 9 kann die für die Erreichung des Ziels notwendige elektrische Energie bestimmt werden und mit dem Ladezustand des Akkumulators verglichen werden bzw. eine Restlaufleistung in einer Restlaufleistungsberechnungseinheit der Fahrzeugsteuerung berechnet werden.
  • Sofern die im Akkumulator gespeicherte elektrische Energie nicht ausreichend für das Erreichen des Zieles 10 ist, bestimmt die Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs eine Energieversorgungsanforderung, d.h. den Umfang der elektrischen Energie, die nachgeladen werden muss, um das Ziel zu erreichen. Hierbei kann zugleich die erforderliche Ladezeit in Abhängigkeit von möglicherweise zur Verfügung stehender Ladestation ermittelt werden.
  • Diese Energieversorgunganforderung kann zum einen dem Fahrer des Elektrofahrzeugs mitgeteilt und / oder zum anderen automatisch im System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bereitgestellt werden, indem die Versorgungsanforderungsinformation, die zumindest die Energieversorgungsanforderung umfasst, an die stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7 und / oder die Zentraleinheit 1 übermittelt wird. In der Zentraleinheit 1 kann die Versorgungsanforderungsinformation gespeichert werden oder die Zentraleinheit 1 dient lediglich zur Übermittlung der Versorgungsanforderungsinformation an die stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7. Es ist auch vorstellbar, dass ein Daten - und Informationsnetzwerk ohne zentrale Einheit 1 aufgebaut wird, bei dem die Daten und Informationen, wie die Versorgungsanforderungsinformation, zwischen den Elektrofahrzeugen 9 und den Versorgungseinheiten 6, 7 direkt ausgetauscht werden.
  • Die Versorgungsanforderungsinformation, die das Elektrofahrzeug 9 im System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bereitstellt, kann neben der Energieversorgungsanforderung eine Zusatzversorgunganforderung umfassen, die von einer Zusatzversorgungserfassungseinheit der Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs 9 erfasst werden kann. Dies kann beispielsweise wiederum über eine Tastatur, einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder eine Sprachsteuerung der Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs erfolgen, sodass sämtliche Schnittstellen zur Eingabe von Informationen in ein Datenverarbeitungssystem denkbar sind. Über die Zusatzversorgungserfassungseinheit der Fahrzeugsteuerung kann der Fahrer oder ein Beifahrer beispielsweise den Wunsch äußern, dass während der Ladezeit des Akkumulators des Elektrofahrzeugs das Fahrzeug innen und / oder außen gereinigt wird, Müll entsorgt wird, kalte oder heiße Getränke bereitgestellt werden, Lebensmittel geliefert werden oder sonstige Waren des täglichen Bedarfs zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend wird eine derartige Zusatzversorgungsanforderung mit der Energieversorgungsanforderung zu einer kombinierten Versorgungsanforderungsinformation gekoppelt und dem System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bereitgestellt, wobei die entsprechende Versorgungsanforderungsinformation an die Zentraleinheit 1 und / oder die mobilen und / oder stationären Versorgungseinheiten 7, 6 übermittelt wird.
  • Die Versorgungsanforderungsinformation, die sowohl eine Energieversorgungsanforderung als eine Zusatzversorgungsanforderung oder lediglich eine davon umfassen kann, kann allen stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7 und / oder der Zentraleinheit 1 zur Verfügung gestellt werden oder sie wird nur denjenigen stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7 zur Verfügung gestellt, die sich auf dem Weg des Elektrofahrzeugs 9 zum Ziel 10 oder in dessen Nähe befinden. Dies kann entweder von einer Versorgungsleistungsauswahleinheit der Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs oder dem Vergleichsmodul 3 der Zentraleinheit 1 aus den Versorgungsbereitstellunginformationen ermittelt werden, die die stationären und / oder mobilen Versorgungseinheiten 6, 7 dem System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bereitstellen.
  • Ähnlich wie die Versorgunganforderungsinformation der Elektrofahrzeuge werden nämlich im System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen von den Versorgungseinheiten 6, 7 entsprechende Versorgungsbereitstellungsinformationen bereitgestellt, die Informationen darüber liefern, welche Art von Versorgungsleistungen in welchem Umfang an welchem Ort angeboten werden können.
  • Beispielweise können in der Zentraleinheit 1 in einer Datenbank des Speichers 2 die eingehenden Versorgungsanforderungsinformationen der Elektrofahrzeuge 9 und die Versorgungsbereitstellungsinformationen der Versorgungseinheiten 6, 7 gespeichert werden, sodass das Vergleichsmodul 3 der Zentraleinheit 1 die entsprechenden Versorgungsanforderungsinformationen und Versorgungsbereitstellungsinformationen abgleichen und passende Versorgungsanforderungsinformationen und Versorgungsbereitstellungsinformationen zusammenbringen kann. Das Ergebnis dieses Vergleichs kann die Zentraleinheit 1 dann entsprechend an die ausgewählten Versorgungseinheiten 6, 7 und das betreffende Elektrofahrzeug 9 melden und bei einer entsprechenden Bestätigung der Versorgungsleistung durch das Elektrofahrzeug 9 und / oder durch die Versorgungseinheit 6, 7 kann eine entsprechende Reservierungsinformation sowohl an die Versorgungseinheit 6, 7 sowie das Elektrofahrzeug 9 übermittelt werden, sodass sowohl die Versorgungseinheit 6, 7 als auch das Elektrofahrzeug 9 bzw. dessen Fahrer weiß, dass zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort entsprechende Versorgungsleistungen bereitgestellt werden, also beispielsweise der Zugang zu einer Ladestation zur Versorgung des Elektrofahrzeugs 9 mit elektrischer Energie und gleichzeitig Versorgung des Fahrers und der Beifahrer mit heißen Getränken oder Speisen. Beispielsweise könnte während der Ladezeit auch das Fahrzeug gereinigt werden.
  • Anstelle einer Auswahl von zueinander passenden Versorgungsanforderungsinformationen und Versorgungsbereitstellungsinformation durch die Zentraleinheit 1 kann ein entsprechender Vergleich und eine geeignete Auswahl auch jeweils in der Fahrzeugsteuerung des jeweiligen Elektrofahrzeugs 9 oder einer Steuerung der Versorgungseinheiten 6, 7 erfolgen. Hierzu können die entsprechenden Steuerungen jeweils eine Versorgungsleistungsauswahleinheit aufweisen, mit der die aus dem System bekannten Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen verglichen werden und die entsprechende Versorgungsleistungsauswahleinheit einer Versorgungseinheit 6, 7 und / oder eines Elektrofahrzeugs 9 kann entsprechende übereinstimmende Versorgungsanforderungsinformation und Versorgungsbereitstellungsinformationen an den Betreiber der Versorgungseinheiten 6, 7 und / oder den Fahrer des Elektrofahrzeugs 9 ausgeben, sodass diese bestimmte Versorgungsleistungen wählen können oder es kann eine automatische Auswahl stattfinden. Nach einer entsprechenden Auswahl eines zu versorgenden Elektrofahrzeugs 9 und / oder einer Versorgungseinheit 6, 7 können entsprechende Reservierungsinformationen in Form von Anfragen und Bestätigungen ausgetauscht werden, sodass wiederum sowohl für die Versorgungseinheit 6, 7 als auch für das Elektrofahrzeug 9 klar ist, dass eine bestimmte Versorgungsleistung oder mehrere Versorgungsleistungen zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort bereitgestellt und in Anspruch genommen werden.
  • Durch die mobilen Versorgungseinheiten 7 ist die Bereitstellung von Versorgungsleistungen nicht auf einen Ort beschränkt, sondern eine mobile Versorgungseinheiten 7 können beispielsweise ein bestimmtes Gebiet mit Versorgungsleistungen abdecken, beispielsweise mehrere stationäre elektrische Ladestation. Beispielweise kann es sich bei der mobilen Versorgungseinheit 7 um einen Dienstleister für die Reinigung des Elektrofahrzeugs 9 handeln, der beispielsweise mit sogenannten Trockenreinigungsmitteln, die kein Wasser erfordern, das Elektrofahrzeug 9 während des Ladens des Akkumulators innen und / oder außen reinigen kann. Die Versorgungsleistungen können sämtliche Dienstleistungen oder Waren umfassen, die für Fahrer oder Beifahrer eines Elektrofahrzeugs 9 von Interesse sind.
  • Entsprechend kann der Fahrer eines Elektrofahrzeugs 9 zu Beginn einer Fahrt sein Fahrtziel 10 in die Fahrzeugsteuerung bzw. die Zielerfassungseinheit des Elektrofahrzeugs 9 eingeben, wobei dann die Fahrzeugsteuerung mittels der Ladezustandserfassungseinrichtung zur Erfassung des Ladungszustands des Akkumulators des Elektrofahrzeugs 9 und der Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position des Elektrofahrzeugs 9 sowie einer Restlaufleistungsberechnungseinheit zur Berechnung einer möglichen Restlaufleistung des Elektrofahrzeugs 9 einen Stopp an einer Ladestation planen kann, wenn der Ladezustand des Akkumulators nicht zum Erreichen des Ziels 10 ausreicht. Alternativ kann der Fahrer auch während der Fahrt oder zu irgendeinem anderen Zeitpunkt definieren, dass er an einem bestimmten Ort eine Ladestation zum Aufladen des Akkumulators aufsuchen möchte. Zu diesem geplanten Ladestopp zum Aufladen des Akkumulators kann der Fahrer oder ein Beifahrer der Fahrzeugsteuerung des Elektrofahrzeugs 9 zusätzlich mitteilen, dass er während der Ladezeit des Akkumulators eine Zusatzversorgungsleistung, beispielsweise die Reinigung des Fahrzeugs, ein Getränk oder eine Mahlzeit möchte. Das erfindungsgemäße System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen 9 wird dann aufgrund der bereitgestellten Versorgungsanforderungsinformation eine oder mehrere geeignete stationäre und / oder mobile Versorgungseinheiten 6, 7 vorschlagen oder auswählen und entweder automatisch oder nach Bestätigung durch den Fahrer oder Beifahrer eine entsprechende Buchung der Versorgungsleistungen vornehmen, die im Gegenzug von der stationären und / oder mobilen Versorgungseinheit 6, 7 oder dessen Betreiber angenommen und bestätigt wird. Zum vereinbarten Zeitpunkt und Ort wird dann das Elektrofahrzeug 9 aufgeladen und gleichzeitig wird die Zusatzversorgungsleistung, wie beispielsweise das Reinigen des Elektrofahrzeugs 9 oder die Bereitstellung von Speisen oder Getränken in Anspruch genommen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System und Verfahren zur Versorgung von Elektrofahrzeugen lässt sich in einfacher und angenehmer Weise die Versorgung von Elektrofahrzeugen und deren Insassen planen und durchführen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentraleinheit
    2
    Speicher
    3
    Vergleichsmodul
    4
    Funkverbindung
    5
    Datenleitung
    6
    stationäre Versorgungseinheit
    7
    mobile Versorgungseinheit
    8
    Straßen
    9
    Elektrofahrzeug
    10
    Zielort
    11
    Funkverbindung
    12
    Funkverbindung

Claims (13)

  1. System zur Versorgung von Elektrofahrzeugen, wobei das System eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen (9) und eine Vielzahl von Versorgungseinheiten (6,7) zur Versorgung der Elektrofahrzeuge (9) sowie ein Daten - und Informationsnetzwerk zur Verbindung der Vielzahl von Elektrofahrzeugen (9) und der Vielzahl von Versorgungseinheiten (6,7) umfasst, wobei jede Versorgungseinheit (6,7) Versorgungsbereitstellungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellen kann, die von den Elektrofahrzeugen (9) empfangen werden können, und / oder jedes Elektrofahrzeug (9) Versorgungsanforderungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellen kann, die von den Versorgungseinheiten (6,7) erfasst werden können, wobei jedes Elektrofahrzeug (9) einen Akkumulator zur Speicherung elektrischer Energie und eine Fahrzeugsteuerung umfasst, wobei die Fahrzeugsteuerung eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Position des Elektrofahrzeugs (9), eine Zielerfassungseinheit zur Erfassung eines Ziels (10) des Elektrofahrzeugs (9) und eine Restlaufleistungsberechnungseinheit zur Berechnung einer möglichen Restlaufleistung des Elektrofahrzeugs (9) umfasst, wobei die Fahrzeugsteuerung in Abhängigkeit von der Restlaufleistung des Elektrofahrzeugs (9) und dem Ziel (10) sowie der Position des Elektrofahrzeugs (9) eine Energieversorgungsanforderung definiert und wobei die Fahrzeugsteuerung weiterhin eine Zusatzversorgungserfassungseinheit umfasst, die Zusatzversorgungsanforderungen erfasst, sodass eine Versorgungsanforderungsinformation bestehend aus der Energieversorgungsanforderung sowie der Zusatzversorgungsanforderung bestimmt wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine Versorgungsleistungenvergleichseinheit (1) umfasst, die Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen vergleicht und zueinander passende Versorgungsbereitstellungsinformationen und Versorgungsanforderungsinformationen auswählt und / oder dass jede Versorgungseinheit (6,7) und / oder jedes Elektrofahrzeug (9) eine Versorgungsleistungsauswahleinheit umfasst, die entsprechend Versorgungsbereitstellungsinformationen oder Versorgungsanforderungsinformationen empfängt und passende Versorgungseinheiten (6,7) oder Elektrofahrzeuge (9) auswählt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleistungsauswahleinheit des Elektrofahrzeugs (9) ein oder mehrere Versorgungseinheiten (6,7) auswählt und ausgibt, die auf Grund der Versorgungsbereitstellungsinformationen die Versorgung des Elektrofahrzeugs (9) gemäß der Versorgungsanforderungsinformation ermöglichen, oder dass die Versorgungsleistungsauswahleinheit des Elektrofahrzeugs (9) automatisch eine Versorgungseinheit (6,7) auswählt, die auf Grund der Versorgungsbereitstellungsinformationen die Versorgung des Elektrofahrzeugs (9) gemäß der Versorgungsanforderungsinformation ermöglicht.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleistungsauswahleinheit der Versorgungseinheit (6,7) ein oder mehrere Elektrofahrzeuge (9) auswählt und ausgibt, deren Versorgung gemäß der Versorgungsanforderungsinformationen auf Grund der Versorgungsbereitstellungsinformationen möglich ist, oder dass die Versorgungsleistungsauswahleinheit der Versorgungseinheit (6,7) automatisch ein Elektrofahrzeug (9) auswählt, dessen Versorgung auf Grund der Versorgungsanforderungsinformation gemäß der Versorgungsbereitstellungsinformationen möglich ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleistungenvergleichseinheit (1) und / oder die Versorgungsleistungsauswahleinheiten der Versorgungseinheiten (6,7) und / oder der Elektrofahrzeuge (9) entsprechende Reservierungsinformationen zur Reservierung von Versorgungsleistungen versenden und / oder empfangen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Versorgungsleistungsdatenbank umfasst, in der Versorgungsbereitstellungsinformationen der Versorgungseinheiten (6,7) und / oder Versorgungsanforderungsinformationen der Elektrofahrzeuge (9) gespeichert werden.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (7) eine mobile Versorgungseinheit ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (6,7) mindestens ein Versorgungsmodul aus der Gruppe umfasst, die elektrische Ladegeräte, Reinigungseinrichtungen, Einzelhandelsverkaufseinrichtungen und Gastronomieeinrichtungen beinhaltet.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsteuerung eine Ladezustandserfassungseinrichtung zur Erfassung des Ladungszustands des Akkumulators des Elektrofahrzeugs (9) und / oder eine Ladedauerberechnungseinheit zur Berechnung der Ladedauer des Akkumulators des Elektrofahrzeugs (9) umfasst.
  10. Verfahren zur Versorgung von Elektrofahrzeugen (9) mit einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem mindestens eine Versorgungseinheit (6,7) mindestens eine Versorgungsbereitstellungsinformation im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellt, die von mindestens einem Elektrofahrzeug (9) oder einer Versorgungsleistungenvergleichseinheit (1) empfangen wird, und / oder mindestens ein Elektrofahrzeug (9) mindestens eine Versorgungsanforderungsinformationen im Daten - und Informationsnetzwerk bereitstellt, die von mindestens einer Versorgungseinheit (6,7) oder einer Versorgungsleistungenvergleichseinheit (1) erfasst wird, wobei bei einer Übereinstimmung der Versorgungsbereitstellungsinformation und der Versorgungsanforderungsinformationen die entsprechende Versorgungseinheit (6,7) zur Versorgung des Elektrofahrzeugs (9) ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektrofahrzeug (9) und Versorgungseinheit (6,7) und / oder einer Versorgungsleistungenvergleichseinheit (1) Reservierungsinformationen zur Reservierung von Versorgungsleistungen ausgetauscht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservierungsinformationen Zeitpunkt und / oder Dauer und / oder Ort und / oder Art der Versorgungsleistung umfassen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Versorgungsleistung aus der Gruppe ausgewählt wird, die Versorgen des Elektrofahrzeugs (9) mit elektrischer Energie, Reinigen des Elektrofahrzeugs, Versorgen des Fahrers oder Beifahrers mit Nahrungsmitteln und / oder Einzelhandelswaren umfasst.
DE102020128676.7A 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen Pending DE102020128676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128676.7A DE102020128676A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128676.7A DE102020128676A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128676A1 true DE102020128676A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128676.7A Pending DE102020128676A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128676A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130218458A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigation system for an electric vehicle
JP2013170932A (ja) 2012-02-21 2013-09-02 Nissan Motor Co Ltd 充電施設情報提供システム
DE102017209711A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102018202260A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
US20190351783A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Power Hero Corp. Mobile electric vehicle charging station system
DE102019202014A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer Ladedauer und Verfahren zur Optimierung einer Route

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013170932A (ja) 2012-02-21 2013-09-02 Nissan Motor Co Ltd 充電施設情報提供システム
US20130218458A1 (en) 2012-02-22 2013-08-22 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Navigation system for an electric vehicle
DE102017209711A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Audi Ag Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs
DE102018202260A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
US20190351783A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Power Hero Corp. Mobile electric vehicle charging station system
DE102019202014A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer Ladedauer und Verfahren zur Optimierung einer Route

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676707B1 (de) Verfahren zur nutzung einer rechnereinheit sowie fahrzeug
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
EP3620751A2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102020120693A1 (de) Systeme und Verfahren zum mobilen Laden von Elektrofahrzeugen
EP3381735A1 (de) Verfahren zur koordination von ladevorgängen von elektrofahrzeugen, sowie elektrisch betriebenes kraftfahrzeug und versorgungsfahrzeug
DE102013225830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zusammenhangsbasierten fahrtplanung
DE102017007151A1 (de) Modulares Fahrzeugsystem und Verfahren zu dessen Nutzung
EP3750742A1 (de) Parksystem für fahrzeuge
DE102011088809A1 (de) Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
DE102018114593A1 (de) Ladesystem zur dynamischen Aufladung von Elektrofahrzeugen
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
EP3755591B1 (de) System und verfahren zur automatischen einstellung von fahrzeugfunktionen
DE102020116882A1 (de) Fahrzeug, Autonavigationssystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102018205625A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208691A1 (de) Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug
CH695030A5 (de) Mobilitaetsdienstesystem, insbesondere fuer Ballungsraeume.
DE102018007971A1 (de) Verfahren zur Routenführung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020128676A1 (de) Verfahren und system zur versorgung von elektrofahrzeugen
DE102018212265A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladeparameters, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102015209883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102018004706A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrzeugs aus mehreren elektrisch antreibbaren Fahrzeugen
WO2021219669A1 (de) Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie
DE102010055079B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Darstellen möglicher gemeinsamer Treffpunkte mehrerer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed