DE102020127329A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127329A1
DE102020127329A1 DE102020127329.0A DE102020127329A DE102020127329A1 DE 102020127329 A1 DE102020127329 A1 DE 102020127329A1 DE 102020127329 A DE102020127329 A DE 102020127329A DE 102020127329 A1 DE102020127329 A1 DE 102020127329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower tray
fastening element
fastening
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127329.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020127329.0A priority Critical patent/DE102020127329A1/de
Publication of DE102020127329A1 publication Critical patent/DE102020127329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit oder ohne Tür, mit einer tellerförmigen Duschwanne enthaltend einen Boden und sich an den Boden anschließende aufrechte Seitenwände, die einen oberen Rand aufweisen, und mit einem feststehenden Seitenteil, das mit einem unteren Rand seitlich versetzt zu dem oberen Rand der Duschwanne fixiert ist, wobei an der Seitenwand der Duschwanne ein Befestigungselement integriert ist, an dem der untere Rand des feststehenden Seitenteils gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit oder ohne Tür, mit einer tellerförmigen Duschwanne enthaltend einen Boden und sich an den Boden anschließende aufrechte Seitenwände, die einen oberen Rand aufweisen, und mit einem feststehenden Seitenteil, das mit einem unteren Rand seitlich versetzt zu dem oberen Rand der Duschwanne fixiert ist.
  • Aus der DE 10 2006 026 708 A1 ist eine Duschabtrennung bekannt, bei der ein vorzugsweise aus Glasmaterial bestehendes Seitenteil nicht stumpf an einem oberen Rand der Duschwanne, sondern seitlich versetzt zu einer Seitenwand der Duschwanne angeordnet ist. Ein unterer Rand des feststehenden Seitenteils ist an einem mit der Seitenwand der Duschwanne verbundenen Profil abgestützt. Nachteilig an der bekannten Duschabtrennung ist, dass ihre Montage relativ aufwendig ist, da das Profil zusätzlich angebracht werden muss.
  • Aus der DE 10 2017 121 932 A1 ist eine Duschwanne bekannt, die als eine mit einer Emaillierung versehene Metallform ausgebildet ist. Nach dem Tiefziehen der eigentlichen Wannenform erfolgt eine Biegeumformung eines freien Randes der Seitenwände.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Duschabtrennung derart weiterzubilden, dass die Montage weiter vereinfacht wird und insbesondere die Gefahr einer Schimmelbildung verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand der Duschwanne ein Befestigungselement integriert ist, an dem der untere Rand des feststehenden Seitenteils gehalten ist.
  • Nach der Erfindung ist an der Seitenwand der Duschwanne ein Befestigungselement integriert angeordnet, so dass ein unterer Rand des feststehenden Seitenteils sich an diesem Befestigungselement abstützen kann. Da das feststehende Seitenteil seitlich versetzt zu dem oberen Rand der Duschwanne angeordnet ist, wobei eine Randkante des feststehenden Seitenteils in der Montageposition niedriger angeordnet ist als eine Kante des oberen Randes der Duschwanne, ist eine Dichtigkeit der Duschabtrennung gewährleistet, ohne dass eine die Gefahr einer Schimmelbildung hervorrufenden Silikonabdichtung erforderlich wäre. Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus vorteilhaft einen freischwebenden Eindruck des feststehenden Seitenteils. Dies ergibt sich insbesondere dann, wenn die Befestigungselemente entlang einer Erstreckungsrichtung des Randes der Seitenwand der Duschwanne beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungselement einen ersten Befestigungsabschnitt innerhalb der Seitenwand der Duschwanne und einen zweiten Befestigungsabschnitt außerhalb der Duschwanne auf. Vorteilhaft wird bereits mit Herstellung der Duschwanne das Befestigungselement erzeugt, so dass zur Montage lediglich das feststehende Seitenteil zu der Seitenwand der Duschwanne justiert werden muss.
  • Nach einer Variante der Erfindung besteht die Duschwanne aus einem umgeformten Blechzuschnitt, welcher mit einer Emaillierung versehen ist. Der erste Befestigungsabschnitt des Befestigungselementes ist kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Blechzuschnitt verbunden, so dass auf einfache Weise eine Duschwanne mit integrierten Befestigungselementen hergestellt werden kann. Bei stoffschlüssiger Verbindung kann der Blechzuschnitt bereits derart ausgebildet sein, dass es das Befestigungselement aufweist, so dass lediglich zusätzliche Umform- bzw. Biegevorgänge erforderlich sind, um das Befestigungselement auszubilden. Ist das Befestigungselement kraftschlüssig verbunden, wird in einem Herstellungsschritt vor Emaillierung der Blechzuschnitt mit dem ersten Befestigungsabschnitt durch Nieten, Verschrauben etc. verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Duschwanne als ein Gießteil ausgebildet, wobei ein erster Befestigungsabschnitt des Befestigungselementes als Einlegeteil in einen das Gießmaterial aufnehmenden Formraum eingesetzt wird. Nach erfolgtem Gießvorgang der Duschwanne ist das Befestigungselement somit integriert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Gießteil aus einem Mineralgussmaterial oder Keramikmaterial oder Acrylmaterial bestehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Befestigungsabschnitt auf einer dem Inneren der Duschwanne zugewandten Seite der Duschwand angeordnet, so dass eine Abtropfkante des feststehenden Seitenteils stets innerhalb der Duschwanne angeordnet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind entlang einer Erstreckungsrichtung der Seitenwand der Duschwanne beabstandet zueinander angeordnete Befestigungselemente angeordnet. Vorteilhaft erfolgt eine punktuelle Befestigung des feststehenden Seitenteils der Duschwanne, so dass die Duschabtrennung das Erscheinungsbild einer freitragenden Anordnung des feststehenden Seitenteils ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung,
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Duschabtrennung mit teilweise angeordneten feststehenden Seitenteil nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 einen Vertikalschnitt durch die Duschabtrennung mit teilweise angeordneten feststehenden Seitenteil nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    • 4 eine Draufsicht auf die Duschabtrennung.
  • Eine Duschabtrennung 1 besteht im Wesentlichen aus einer tellerförmigen Duschwanne 2 und mindestens einem feststehenden Seitenteil 3.
  • Das feststehende Seitenteil 3 ist als eine Glasfläche ausgebildet, die vorzugsweise über eine Halterungsschiene 10 an einer Raumwand 4 eines Bades befestigt ist. Gegebenenfalls kann die Duschabtrennung 1 auch eine bewegliche Tür aufweisen, die an der Raumwand 4 oder dem feststehenden Seitenteil 3 drehbar gelagert ist.
  • Die Duschwanne 2 weist einen Boden 5 auf, von dem sich umlaufend eine Anzahl von Seitenwänden 6 anschließt. Ist der Boden 5 rechteckförmig ausgebildet, schließen sich an den Seiten jeweils vier Seitenwände 6 an, die jeweils einen oberen Rand 7 mit einer Randkante 8 aufweisen. Vorzugsweise verläuft die Randkante 8 der Seitenwände 6 in einer gemeinsamen Ebene.
  • Das feststehende Seitenteil 3 begrenzt zusammen mit der Raumwand 4 und gegebenenfalls weiterer Seitenteile oder einer nicht dargestellten Tür einen Duschraum, in dem sich ein Nutzer duscht. Das feststehende Seitenteil 3 verhindert das Austreten von Duschwasser aus dem Duschraum.
  • Das feststehende Seitenteil 3 ist an einer Längsseite 9 desselben in der Halterungsschiene 10 fixiert, wobei die Halterungsschiene 10 fest mit der Raumwand 4 verbunden ist, beispielsweise durch Verschraubung. An einem unteren Rand 11 des feststehenden Seitenteils 3 ist dasselbe lediglich an wenigen Befestigungspunkten 12 in der aufrechten Position desselben gehalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Seitenteil 3 über zwei Befestigungspunkte 12 gehalten, die in einem Abstand a zueinander angeordnet sind.
  • Das feststehende Seitenteil 3 ist an der Raumwand 4 derart befestigt, dass der untere Rand 11 des Seitenteils 3 seitlich versetzt zu dem oberen Rand 7 der Seitenwand 6 der Duschwanne 2 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Seitenteil 3 in Richtung einem Inneren der Duschwanne 2 versetzt zu dem oberen Rand 7 der Duschwannenseitenwand 6 angeordnet, so dass von dem Seitenteil 3 an der unteren Randkante desselben abtropfendes Duschwasser innerhalb der Duschwanne 2 verbleibt.
  • Damit das Seitenteil 3 in der Montagelage seitlich versetzt zu der Seitenwand 6 der Duschwanne 2 angeordnet ist, ist an den Befestigungspunkten 12 jeweils ein Befestigungselement 13 vorgesehen, das integraler Bestandteil der Duschwanne 2 ist. Das Befestigungselement 13 wird zusammen mit der eigentlichen Duschwanne 2 hergestellt und ist nicht nachträglich von der Duschwanne 2 trennbar. Das Befestigungselement 13 ist somit einstückig mit der Duschwanne 2 verbunden, wobei es entweder stoffschlüssig oder kraftschlüssig mit der Duschwanne 2 verbunden ist oder einem Bestandteil der Duschwanne 2 bildet.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist die Duschwanne 2 aus einem Metallmaterial 14 hergestellt, das mit einer Emaillierung 15 versehen ist. Das Metallmaterial 14 wird vorzugsweise als Blechzuschnitt bereitgestellt und mittels Werkzeuge umgeformt zu der Form der Duschwanne 2. Vorzugsweise erfolgt die Umformung durch Tiefziehen und anschließendem Verbiegen des Blechzuschnitts. Nach einer ersten Variante kann der Blechzuschnitt 14 bereits das Befestigungselement 13 aufweisen, so dass zusammen mit der Umformung zur Duschwanne 2 gleichzeitig oder zeitversetzt das Befestigungselement 13 umgeformt wird. Wie aus 2 zu ersehen ist, weist das Befestigungselement 13 mindestens eine Verbiegestelle 16 auf. Der Befestigungsabschnitt 13 besteht aus einem ersten Befestigungsabschnitt 13', der innerhalb der Seitenwand 6 der Duschwanne 2 angeordnet ist. Ferner weist das Befestigungselement 13 einen sich an den ersten Befestigungsabschnitt 13' anschließenden zweiten Befestigungsabschnitt 13" auf, der sich außerhalb der Seitenwand 6 der Duschwanne 2 erstreckt. Der zweite Befestigungsabschnitt 13" des Befestigungselementes 13 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel versetzt zu der Seitenwand 6 der Duschwanne 2 bzw. parallel versetzt zu dem oberen Rand 7 der Seitenwand 6.
  • Wenn das Befestigungselement 13 aus demselben Blechzuschnitt 14 hergestellt wird wie die Duschwanne 2, ist das Befestigungselement 13 stoffschlüssig mit der Duschwanne 2 verbunden.
  • Alternativ kann das Befestigungselement 13 auch kraftschlüssig mit der Duschwanne 2 bzw. mit dem Metallträger 14 der Duschwanne 2 verbunden sein, beispielsweise durch Nieten, Verschraubung oder dergleichen, so dass nach Umformen des Blechzuschnitts 14 das Befestigungselement 13 nachträglich an dem Trägermaterial 14 der Duschwanne 2 befestigt werden kann. In einem abschließenden Herstellungsschritt wird das umgeformte Metallmaterial 14 mit oder ohne dem Befestigungselement 13 mit der Emailleschicht 15 versehen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 kann ein Befestigungselement 17 als ein Einlegeteil ausgebildet sein, das in einen ein Gussmaterial 18 für die Herstellung der Duschwanne 2 aufnehmenden Formraum eingesetzt wird. Nach Abschluss des Gießvorgangs ist das Befestigungselement 17 fest mit der Duschwanne 2 verbunden. Die Duschwanne 2 ist hierbei als Gießteil ausgebildet, beispielsweise als Mineralgießteil, Keramikgießteil oder Acrylgießteil. Das Befestigungselement 17, das beispielsweise aus einem Metallmaterial bestehen kann, ist hierbei stoffschlüssig mit dem Gießmaterial 18 der Duschwanne 2 verbunden. Das Befestigungselement 17 besteht aus einem ersten Befestigungsabschnitt 17' innerhalb der Duschwanne 2 bzw. der Seitenwand 6 und einem zweiten Befestigungsabschnitt 17", der sich außerhalb der Duschwanne 2 bzw. der Seitenwand 6 desselben erstreckt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen liegt der untere Rand 11 des Seitenteils 3 lediglich an einer Flachseite des Befestigungselementes 13 bzw. 17 an.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungselement 13, 17 auf einer dem Seitenteil 3 zugewandten Seite mit einem Haftmittel oder Reibmittel versehen sein, so dass das Seitenteil an den Befestigungspunkten 12 mit dem Befestigungselement 13, 17 haftend bzw. unter hoher Haftreibung angesetzt ist. Beispielsweise kann das Befestigungselement 13, 17 auf der Flachseite mit einer gummierten Schicht versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006026708 A1 [0002]
    • DE 102017121932 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Duschabtrennung mit oder ohne Tür, mit einer tellerförmigen Duschwanne (2) enthaltend einen Boden (5) und sich an den Boden (5) anschließende aufrechte Seitenwände (6), die einen oberen Rand (7) aufweisen, und mit einem feststehenden Seitenteil (3), das mit einem unteren Rand (11) seitlich versetzt zu dem oberen Rand (7) der Duschwanne (2) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (6) der Duschwanne (2) ein Befestigungselement (13, 17) integriert ist, an dem der untere Rand (11) des feststehenden Seitenteils (3) gehalten ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13, 17) zum einen einen ersten Befestigungsabschnitt (13', 17') aufweist, der sich innerhalb der Seitenwand (6) der Duschwanne (2) erstreckt, und zum anderen einen zweiten Befestigungsabschnitt (13", 17") aufweist, der sich außerhalb der Seitenwand (6) der Duschwanne (2) erstreckt.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (2) einen umgeformten Blechzuschnitt (14) aufweist, der mit einer Emaillierung (15) versehen ist, und dass der erste Befestigungsabschnitt (13') des Befestigungselementes (13) kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Blechzuschnitt (14) verbunden ist.
  4. Duschabtrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (13') des Befestigungselementes (13) kraftschlüssig mit einem Rand des umgeformten Blechzuschnitts (14) verbunden ist.
  5. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (2) als ein Gießteil ausgebildet ist und dass das Befestigungselement (17) als ein Einlegeteil ausgebildet ist, das in einen das Gießmaterial aufnehmenden Formraum eingesetzt ist, wobei lediglich der erste Befestigungsabschnitt (17') innerhalb des Formraums angeordnet ist, während der zweite Befestigungsabschnitt (17") außerhalb des Formraums angeordnet ist.
  6. Duschabtrennung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießteil aus einem Mineralgussmaterial oder einem Keramikmaterial oder einem Acrylmaterial besteht.
  7. Duschabtrennung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (17) stoffschlüssig mit dem Gießmaterial der Seitenwand (6) der Duschwanne (2) verbunden ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (13', 17') des Befestigungselementes (13, 17) aus einem Metallmaterial besteht.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (13', 17') des Befestigungselementes (13, 17) auf einer dem Inneren der Duschwanne (2) zugewandten Seite der Seitenwand (6) der Duschwanne (2) angeordnet ist.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (6) der Duschwanne (2) in Erstreckungsrichtung des Randes (7) derselben mehrere beabstandet zueinander angeordnete Befestigungspunkte (12) aufweist, an denen jeweils ein Befestigungselement (13, 17) angeordnet ist.
  11. Duschwanne für eine Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020127329.0A 2020-10-16 2020-10-16 Duschabtrennung Pending DE102020127329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127329.0A DE102020127329A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127329.0A DE102020127329A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127329A1 true DE102020127329A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127329.0A Pending DE102020127329A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127329A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026708A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Preissing, Rolf Duschabtrennung
DE102017121932A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne aus Blech sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026708A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Preissing, Rolf Duschabtrennung
DE102017121932A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne aus Blech sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920899C2 (de)
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE102009029432A1 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE102014221927A1 (de) Clip zur Befestigung von Verkleidungen an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016103064A1 (de) Sanitärwannenanordnung
EP0484594B1 (de) Schildbefestigung
DE102005012018B4 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
EP3009045B1 (de) Zarge für eine schublade mit einem zargenkörper sowie schublade und möbel mit einer schublade
DE102020127329A1 (de) Duschabtrennung
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE102013003823A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Rosette
DE202017007524U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102007059171A1 (de) Glaskantenbeleuchtung
EP3009044B1 (de) Zarge, schublade und möbel
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE102012109044A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE3033389C2 (de) Halteklammer zum lösbaren Verbinden einer Zierleiste mit einem Tragflansch an einem Kraftfahrzeug
DE202009002003U1 (de) Beschlag und Wandschrank
EP1671039A1 (de) Mittels einer clipverbindung an einem funktionsprofil oder einem beschlag befestigbares abdeckelement
DE102019117042A1 (de) Wandhängendes Gehäuse
DE102018204455A1 (de) Fahrzeugtür
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE202017000362U1 (de) Sanitärobjekt-Haltevorrichtung
DE102004057400A1 (de) Verkleidungsteil mit einem lösbar anbringbaren Halteelement
DE8507823U1 (de) Sanitärarmatur