DE102020125761A1 - Dual-druckkopf-einstellmechanismus - Google Patents

Dual-druckkopf-einstellmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102020125761A1
DE102020125761A1 DE102020125761.9A DE102020125761A DE102020125761A1 DE 102020125761 A1 DE102020125761 A1 DE 102020125761A1 DE 102020125761 A DE102020125761 A DE 102020125761A DE 102020125761 A1 DE102020125761 A1 DE 102020125761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning convex
convex portion
base
print head
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125761.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei-Shen Chen
Yu-Jen Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teco Image Systems Co Ltd
Original Assignee
Teco Image Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teco Image Systems Co Ltd filed Critical Teco Image Systems Co Ltd
Publication of DE102020125761A1 publication Critical patent/DE102020125761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/003Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for changing the angle between a print element array axis and the printing line, e.g. for dot density changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Offenbarung bezieht sich auf einen Einstellmechanismus mit zwei Druckköpfen, der einen Basis, ein Trägerplatte und eine Einstellkomponente umfasst. Der Basis hat eine Plattform. Das Trägerplatte ist abnehmbar auf der Plattform der Basis angeordnet und umfasst eine Schwenkbauteil, eine Führungsnut, eine Verriegelungskomponente und zwei Aufnahmesitze. Das Trägerplatte ist durch die Schwenkbauteil schwenkbar mit der Plattform verbunden. Die Verriegelungskomponente ist durch die Führungsnut lösbar mit der Basis verbunden, um das Trägerplatte auf der Basis zu verriegeln. Die beiden Aufnahmesitze sind parallel zueinander und befinden sich zwischen der Schwenkbauteil und der Führungsnut. Jeder Aufnahmesitz hat drei konvexe Positionierungsabschnitte, die gegen zwei benachbarte Seiten des Druckkopfs drücken, so dass die Druckköpfe parallel angeordnet sind. Die Einstellkomponente ist zwischen der Basis und der Trägerplatte verbunden. Die Trägerplatte wird um die Schwenkbauteil gedreht.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Druckkopf-Einstellmechanismus und insbesondere auf einen Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus, mit dem schnell eine parallele Ausrichtung zweier Druckköpfe erreicht werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wird die Druckqualität des Tintenstrahldruckers schrittweise erhöht. Obwohl die Tintentröpfchen mit zunehmender Auflösung kleiner werden, muss der Tintenstrahldrucker dennoch die Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsdrucks erfüllen. Unter diesen Umständen wird der Einfluss der Präzision der Teileverarbeitung und Montage auf die Druckqualität immer bedeutender. Die hohen Präzisionsanforderungen in vielen Verarbeitungstechnologien gehen jedoch oft mit einer Erhöhung der Herstellungskosten und der Fehlerraten einher. Daher ist eine Konstruktion eines Druckkopf-Einstellmechanismus vorgesehen, um die oben genannten Probleme zu lösen und die Auswirkungen der Teileverarbeitung auf die Druckqualität weiter zu eliminieren.
  • Ein konventioneller Druckkopf-Einstellmechanismus umfasst einen entsprechenden Einstellmechanismus, der in der Nähe jedes Druckkopfes angeordnet ist. In der Regel dauert es lange, bis das Installationspersonal die Optimierung durch kontinuierliches Einstellen und Testen erreicht. Auf der anderen Seite ist der Aufbau des konventionellen Druckkopf-Einstellmechanismus kompliziert. Eine einzelne Einstelleinheit korrespondiert zu einem einzelnen Druckkopf. Bei einem Drucker mit einer Vielzahl von Druckköpfen müssen die einzelnen Entsprechungen der Druckköpfe wiederholt bestätigt werden, um den Zweck der DruckkopfEinstellung zu erreichen. Aufgrund der hohen Herstellungskosten und des komplizierten Einstellverfahrens wird der herkömmliche DruckkopfEinstellmechanismus den tatsächlichen Anwendungsanforderungen nicht gerecht.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, einen dualen Druckkopf-Anpassungsmechanismus zur Verfügung zu stellen, um die oben genannten Probleme zu lösen, auf die der Stand der Technik gestoßen sind.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist ein Dual-Druckkopf-Anpassungsmechanismus. Bei der Herstellung einer Metallträgerplatte durch CNC-Bearbeitung werden mindestens zwei Aufnahmesitze darauf geformt und parallel zueinander angeordnet. Jeder Aufnahmesitz enthält drei konvexe Positionierungsabschnitte, um gegen zwei benachbarte Seiten eines Druckkopfes zu drücken, so dass zwei Druckköpfe parallel zueinander angeordnet werden können. Nachdem die Trägerplatte schwenkbar auf einem Basis installiert ist, wird die Position der Trägerplatte relativ zum Basis durch ein zwischen der Trägerplatte und dem Basis angeordnetes Einstellbauteil eingestellt. Sie erleichtert es den beiden Druckköpfen, die parallele Ausrichtung schnell zu erreichen. Auf diese Weise ist es hilfreich, die Effizienz des Justiervorgangs zu verbessern und den Zeitaufwand zu reduzieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist ein Dual-Druckkopf-Anpassungsmechanismus. Mit einer Vielzahl von konvexen Positionierungsabschnitten, die auf einer Metallträgerplatte angeordnet sind, wird die parallele Anordnung von zwei Druckköpfen schnell erreicht. Die Metall-Trägerplatte bietet eine ausreichende mechanische Festigkeit. Sie stellt sicher, dass die Vielzahl der konvexen Positionierungsabschnitte die Justiergenauigkeit bei wiederholten Operationen aufrechterhält und die Verformung aufgrund der häufigen Operationen oder des Drucks der Druckköpfe eliminiert wird. Darüber hinaus wird durch die präzise CNC-Bearbeitung die Position der konvexen Positionierungsabschnitte genau eingestellt, um eine parallele Ausrichtung der beiden Druckköpfe zu erreichen. Die beiden parallel zueinander auf der Trägerplatte angeordneten Druckköpfe werden über eine Schwenkbauteil und eine Führungsnut abnehmbar auf der Basis angeordnet und mit der durch den Übertragungsmechanismus angetriebenen Basis ausgerichtet, so dass die beiden parallel zueinander angeordneten Druckköpfe schnell auf die Druckvorrichtung aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die Effizienz des gesamten Einstellvorgangs stark verbessert und gleichzeitig die Anzahl der vom Einstellmechanismus benötigten Teile reduziert, so dass der Zweck der Effizienzsteigerung und Kostensenkung erreicht wird.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Einstellmechanismus mit zwei Druckköpfen vorgesehen. Der Einstellmechanismus für zwei Druckköpfe besteht aus einer Basis, einer Trägerplatte und einem Einstellkomponente. Die Basis umfasst eine Plattform. Die Trägerplatte ist abnehmbar auf der Plattform der Basis angeordnet und umfasst eine erste seitliche Seite, eine zweite seitliche Seite, eine Schwenkbauteil, eine Führungsnut, eine Verriegelungskomponente und mindestens zwei Aufnahmesitze. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand sind zwei gegenüberliegende Seiten. Die Schwenkbauteil ist neben der ersten Querseite angeordnet. Das Verriegelungselement und die Führungsnut sind angrenzend an die zweite Querseite angeordnet. Die Trägerplatte ist durch die Schwenkbauteil schwenkbar mit der Plattform der Basis verbunden. Die Verriegelungskomponente ist durch die Führungsnut lösbar mit der Basis verbunden. Wenn die Verriegelungskomponente gegen die Führungsnut drückt, um miteinander in Eingriff zu kommen, wird die Trägerplatte auf der Basis verriegelt. Die mindestens zwei Aufnahmesitze sind parallel zueinander zwischen der ersten und der zweiten Querseite angeordnet und befinden sich zwischen dem Schwenkbauteil und der Führungsnut. Die mindestens zwei Aufnahmesitze umfassen einen ersten Aufnahmesitz und einen zweiten Aufnahmesitz. Der erste Aufnahmesitz hat einen ersten konvexen Positionierungsabschnitt, einen zweiten konvexen Positionierungsabschnitt und einen dritten konvexen Positionierungsabschnitt. Der zweite Aufnahmesitz hat einen vierten konvexen Positionierungsabschnitt, einen fünften konvexen Positionierungsabschnitt und einen sechsten konvexen Positionierungsabschnitt. Eine Verbindungslinie zwischen dem ersten konvexen Positionierungsabschnitt und dem zweiten konvexen Positionierungsabschnitt ist parallel zu einer Verbindungslinie zwischen dem vierten konvexen Positionierungsabschnitt und dem fünften konvexen Positionierungsabschnitt und senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem dritten konvexen Positionierungsabschnitt und dem sechsten konvexen Positionierungsabschnitt. Die Justierkomponente ist zwischen der Basis und der Trägerplatte verbunden und ist neben einem Ende der zweiten Seitenwand angeordnet. Wenn die Verriegelungskomponente die Führungsnut freigibt und die Einstellkomponente mit der Basis und der Trägerplatte in Eingriff gebracht wird, dreht sich das Trägerplatte um die Schwenkbauteil, um eine Position der Trägerplatte relativ zur Basis einzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Explosionszeichnung, die den Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und aus einer oberen Perspektive veranschaulicht;
    • 2 ist eine Explosionszeichnung, die den Mechanismus der Dual-Druckkopf-Einstellung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und aus einer anderen oberen Perspektive veranschaulicht;
    • 3 ist eine Explosionszeichnung, die den Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und aus einer niedrigeren Perspektive veranschaulicht;
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die den Einstellmechanismus des Dual-Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die einen Anfangszustand des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die einen eingestellten Zustand des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen weiteren eingestellten Zustand des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die die Trägerplatte des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 9 ist eine schematische Darstellung, die die Trägerplatte und die darauf zu befestigenden Druckköpfe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 10A und 10B sind schematische Ansichten, die die Trägerplatte und die darauf befestigten Druckköpfe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen; und
    • 11 ist eine schematische Darstellung, die die mit der Basis verbundene Trägerplatte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen genauer beschrieben. Es ist zu beachten, dass die folgenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung hier nur zu Illustrations- und Beschreibungszwecken dargestellt werden. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder sich auf die genaue Form der Offenbarung zu beschränken.
  • 1 ist eine Explosionszeichnung, die den Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und aus einer oberen Perspektive veranschaulicht. 2 ist eine Explosionszeichnung, die den Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und aus einer anderen Perspektive von oben betrachtet veranschaulicht. 3 ist eine Explosionszeichnung, die den Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aus einer unteren Perspektive veranschaulicht. 4 ist eine schematische Darstellung, die den Dual-Druckkopf-Anpassungsmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. In der Ausführungsform umfasst der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus 1 eine Basis 2, ein Trägerplatte 3 und eine Einstellkomponente 5. Die Basis 2 ist mit einem Übertragungsmechanismus (nicht abgeFiguret) zusammengebaut, und die Basis 2 wird durch den Übertragungsmechanismus in einen erforderlichen Arbeitsbereich bewegt. Die Übertragungsmethode der Basis 2 ist entsprechend den praktischen Anforderungen einstellbar, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. In der Ausführungsform enthält die Basis 2 eine Plattform 10. Die Trägerplatte 3 ist abnehmbar auf der Plattform 10 der Basis 2 angeordnet. In der Ausführungsform umfasst das Trägerplatte 3 eine erste Seitenwand 3a, eine zweite Seitenwand 3b, ein Schwenkbauteil 20, eine Führungsnut 50, ein Verriegelungselement 60 und mindestens zwei Aufnahmesitze 30, 40. Die erste Seitenwand 3a und die zweite Seitenwand 3b sind zwei gegenüberliegende Seiten. Das Schwenkbauteil 20 ist neben der ersten Querseite 3a angeordnet. Das Verriegelungselement 60 und die Führungsnut 50 sind neben der zweiten Querseite 3b angeordnet. Die Trägerplatte 3 ist durch das Schwenkbauteil 20 schwenkbar mit der Plattform 10 der Basis 2 verbunden. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ist das Verriegelungselement 60 eine Schraube und durch die Führungsnut 50 mit der Basis 2 lösbar verbunden. Wenn das Verriegelungselement 60 gegen die Führungsnut 50 drückt, um ineinander einzugreifen, wird die Trägerplatte 3 an der Basis 2 verriegelt. In der Ausführung sind die mindestens zwei Aufnahmesitze 30, 40 parallel zueinander zwischen der ersten Querseite 3a und der zweiten Querseite 3b angeordnet und befinden sich zwischen dem Schwenkbauteil 20 und der Führungsnut 50. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, umfassen die mindestens zwei Aufnahmesitze 30, 40 einen ersten Aufnahmesitz 30 und einen zweiten Aufnahmesitz 40. In der Ausführungsform hat der erste Aufnahmesitz 30 einen ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31, einen zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 und einen dritten konvexen Positionierungsabschnitt 33. Der zweite Aufnahmesitz 40 hat einen vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, einen fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und einen sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43. Die Verbindungslinie zwischen dem ersten konvexen Positionierungsteil 31 und dem zweiten konvexen Positionierungsteil 32 verläuft parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem vierten konvexen Positionierungsteil 41 und dem fünften konvexen Positionierungsteil 42 und senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen dem dritten konvexen Positionierungsteil 33 und dem sechsten konvexen Positionierungsteil 43. Das Einstellkomponente 5 ist zwischen der Basis 2 und der Trägerplatte 3 verbunden und neben einem Ende der zweiten Seitenwand 3b angeordnet. Wenn das Verriegelungselement 60 die Führungsnut 50 freigibt, wird das Einstellbauteil 5 mit der Basis 2 und der Trägerplatte 3 in Eingriff gebracht. Dadurch kann die Trägerplatte 3 um das Schwenkbauteil 20 gedreht werden, um eine Position der Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 einzustellen.
  • In der Ausführungsform ist der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus 1 so konfiguriert, dass er eine parallele Ausrichtung eines Druckkopfsatzes 4 durchführt. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, umfasst der Druckkopfsatz 4 des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus 1 einen ersten Druckkopf 4a und einen zweiten Druckkopf 4b, die jeweils auf dem ersten Aufnahmesitz 30 und dem zweiten Aufnahmesitz 40 angeordnet sind. In der Ausführung können der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b beispielsweise, aber nicht ausschließlich, ein Druckkopf mit einer externen Tintenpatrone oder ein in eine Tintenpatrone integrierter Druckkopf sein. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, sind der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b zwei Druckköpfe mit dem gleichen Aufbau, die gegeneinander austauschbar sind. In der Ausführungsform drücken die beiden benachbarten Seiten des ersten Druckkopfes 4a gegen das erste konvexe Positionierungsteil 31, das zweite konvexe Positionierungsteil 32 und das dritte konvexe Positionierungsteil 33. Die beiden benachbarten Seiten des zweiten Druckkopfs 4b drücken gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43. Somit sind der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b stabil und parallel zueinander auf der Trägerplatte 3 angeordnet. Der erste konvexe Positionierungsabschnitt 31 und der zweite konvexe Positionierungsabschnitt 32 drücken gegen eine Längsseite 4a1 des ersten Druckkopfes 4a, und ein Abstand vom ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31 zum zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 ist größer als die Hälfte der Längsseite 4a1 des ersten Druckkopfes 4a, so dass der erste Druckkopf 4a stabil auf dem ersten Aufnahmesitz 30 angeordnet ist. Darüber hinaus drückt der dritte konvexe Positionierungsabschnitt 33 gegen eine kurze Seite 4a2 des ersten Druckkopfes 4a. Durch die Dreipunktpositionierung wird sichergestellt, dass der erste Druckkopf 4a auf dem ersten Aufnahmesitz 30 richtig angeordnet ist. In ähnlicher Weise drücken der vierte konvexe Positionierungsabschnitt 41 und der fünfte konvexe Positionierungsabschnitt 42 gegen eine lange Seite 4b1 des zweiten Druckkopfes 4b, und der Abstand zwischen dem vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41 und dem fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 ist größer als die Hälfte der langen Seite 4b1 des zweiten Druckkopfes 4b, so dass der zweite Druckkopf 4b stabil auf dem zweiten Aufnahmesitz 40 angeordnet ist. Darüber hinaus drückt der sechste konvexe Positionierungsabschnitt 43 gegen eine kurze Seite 4b2 des zweiten Druckkopfes 4b. Durch die Dreipunktpositionierung wird sichergestellt, dass der zweite Druckkopf 4b auf dem zweiten Aufnahmesitz 40 richtig angeordnet ist.
  • Um den ersten Druckkopf 4a auf der Trägerplatte 3 zu befestigen, wenn die beiden angrenzenden Seiten des ersten Druckkopfes 4a gegen den ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31, den zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 und den dritten konvexen Positionierungsabschnitt 33 drücken, umfasst der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus 1 außerdem mindestens zwei Befestigungsblöcke 70, die jeweils angrenzend an zwei gegenüberliegenden Enden des ersten Aufnahmesitzes 30 angeordnet sind. Mit den mindestens zwei Befestigungsblöcken 70 ist der erste Druckkopf 4a stabil auf dem ersten Aufnahmesitz 30 angeordnet. In ähnlicher Weise enthält in der Ausführungsform der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus 1 ferner mindestens zwei Befestigungsblöcke 70, die benachbart zu zwei gegenüberliegenden Enden des zweiten Aufnahmesitzes 40 angeordnet sind, so dass der zweite Druckkopf 4b jeweils stabil auf dem zweiten Aufnahmesitz 40 angeordnet werden kann, wenn die beiden benachbarten Seiten des zweiten Druckkopfes 4b gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43 drücken. In der Ausführungsform sind der erste konvexe Positionierungsabschnitt 31 und der zweite konvexe Positionierungsabschnitt 32 entlang einer Seite des ersten Aufnahmesitzes 30 neben der zweiten Seitenwand 3b angeordnet. Der vierte konvexe Positionierungsabschnitt 41 und der fünfte konvexe Positionierungsabschnitt 42 sind entlang einer Seite des zweiten Aufnahmesitzes 40 angrenzend an die zweite Seitenwand 3b angeordnet. Sie erleichtert es einem Benutzer, den ersten Druckkopf 4a gegen den ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31, den zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 und den dritten konvexen Positionierungsabschnitt 33 des ersten Aufnahmesitzes 30 zu drücken und den ersten Druckkopf 4a durch zwei Befestigungsblöcke 70 zu befestigen. In ähnlicher Weise erleichtert es dem Benutzer, den zweiten Druckkopf 4b gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43 des zweiten Aufnahmesitzes 40 zu drücken und den zweiten Druckkopf 4b durch zwei Befestigungsblöcke 70 zu befestigen. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, werden in der Ausführung die Befestigungsblöcke 70 zur Befestigung des Druckkopfsatzes 4 unter Verwendung einer Schraube 71 und eines entsprechenden Schraubenlochs 72 auf der Trägerplatte 3 eingesetzt.
  • In der Ausführung ist die Einstellkomponente 5 z.B., aber nicht nur, eine Stellschraube, die zwischen der Basis 2 und der Trägerplatte 3 entlang der zweiten Querseite 3b angeordnet ist. Die Basis 2 enthält eine Perforation 15, die Trägerplatte 3 eine Gewindebohrung 51. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, wird die Einstellkomponente 5, wie z.B. die Stellschraube, durch die Perforation 15 mit dem Gewindeloch 51 in Eingriff gebracht. Wenn die Einstellkomponente 5 mit der Basis 2 und der Trägerplatte 3 in Eingriff steht, wird die Trägerplatte 3 um die Dreh-Komponente 20 gedreht, um die Position der Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 einzustellen. Natürlich kann der Verschiebungsansatz der Einstellkomponente 5, der die Position der Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 steuert, entsprechend den praktischen Erfordernissen eingestellt werden, und die vorliegende Offenbarung beschränkt sich nicht darauf.
  • Darüber hinaus umfasst die Dreh-Komponente 20 in der Ausführungsform beispielsweise, aber nicht ausschließlich, eine Schraube 21 und ein Dreh-Loch 22. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ist die Schraube 21 durch das Dreh-Loch 22 mit der Basis 2 lösbar verbunden, so dass die Trägerplatte 3 durch das Dreh-Komponente 20 mit der Basis 2 schwenkbar verbunden ist. In der Ausführung enthält die Basis 2 ferner eine erste Positionierungssäule 11, die auf der Plattform 10 angeordnet ist und räumlich mit dem Schwenkbauteil 20 des Trägerplatte 3 korrespondiert. Die erste Positioniersäule 11 wird durch das Dreh-Loch 22 mit der Schraube 21 in Eingriff gebracht, so dass die Trägerplatte 3 und die Basis 2 durch das Dreh-Loch 22 und die erste Positioniersäule 11 schwenkbar miteinander verbunden sind. Zusätzlich enthält die Basis 2 noch einen zweiten Positioniersäule 12, der auf der Plattform 10 angeordnet ist und räumlich der Führungsnut 50 der Trägerplatte 3 entspricht. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, wird die zweite Positioniersäule 12 teilweise in der Führungsnut 50 untergebracht. Wenn das Trägerplatte 3 um das Schwenkbauteil 20 gedreht wird, gleitet die Führungsnut 50 relativ zur zweiten Positioniersäule 12. Darüber hinaus hat die Führungsnut 50 eine Rillenstruktur 50a, die die Trägerplatte 3 durchdringt. Die zweite Positioniersäule 12 ist in der Nutstruktur 50a untergebracht und durch die Nutstruktur 50a der Führungsnut 50 lösbar mit dem Verriegelungselement 60 verbunden. Auf diese Weise wird, wenn die Verriegelungskomponente 60 die Führungsnut 50 freigibt und die Einstellkomponente 5 mit der Basis 2 und dem Trägerplatte 3 in Eingriff gebracht wird, die Trägerplatte 3 um die Schwenkbauteil 20 entlang der Führungsnut 50 gedreht, um die Position des Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 einzustellen. In anderen Ausführungen ist die Führungsnut 50 ferner mit einer Skala versehen, um einen Drehwinkel des Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 anzuzeigen. Zu beachten ist, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist und hier nicht redundant beschrieben wird.
  • Zu beachten ist, dass die Trägerplatte 3 in der Ausführungsform aus einem Metallmaterial wie Aluminium durch eine CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) hergestellt wird. Die CNC-Bearbeitung hat den Vorteil niedriger Herstellungskosten, und die durch die CNC-Bearbeitung erzeugte Maßtoleranz lässt sich leicht unter 0,03 mm kontrollieren. Daher ist es einfach, den ersten Aufnahmesitz 30 und den zweiten Aufnahmesitz 40 zu formen, die den gleichen Umriss haben und parallel zueinander auf der Trägerplatte 3 angeordnet sind. Es wird sichergestellt, dass die Verbindungslinie des ersten konvex Positionierungsabschnitt 31 und des zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 parallel zur Verbindungslinie des vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41 und des konvex Positionierungsabschnitt 42 und senkrecht zur Verbindungslinie des dritten konvex Positionierungsabschnitt 33 und des sechsten Konvex Positionierungsabschnitt 43 verläuft. Nachdem der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b am ersten Aufnahmesitz 30 bzw. am zweiten Aufnahmesitz 40 entsprechend dem vorgenannten Schritt befestigt sind, ist die parallele Ausrichtung des ersten Druckkopfes 4a und des zweiten Druckkopfes 4b schnell erreicht. Dies ist hilfreich, um die Effizienz des Einstellvorgangs zu verbessern und den Zeitaufwand zu reduzieren. Danach wird die Trägerplatte 3 durch das Schwenkbauteil 20 und die Führungsnut 50 abnehmbar auf der Basis 2 angeordnet. Dadurch ist die Ausrichtung des Druckkopfsatzes 4 leicht durchzuführen, und der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b, die parallel zueinander angeordnet sind, werden schnell auf das Druckgerät aufgebracht. Auf diese Weise wird die Effizienz des gesamten Einstellvorgangs erheblich verbessert und gleichzeitig die Anzahl der für den Einstellmechanismus benötigten Teile reduziert. Die Ziele Effizienzsteigerung und Kostensenkung werden somit erreicht.
  • In einer Ausführungsform enthält die Basis 2 eine erste Öffnung 13 und eine zweite Öffnung 14. Die erste Öffnung 13 und die zweite Öffnung 14 durchdringen die Plattform 10 und entsprechen räumlich dem ersten Aufnahmesitz 30 bzw. dem zweiten Aufnahmesitz 40. Nachdem der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b an dem ersten Aufnahmesitz 30 bzw. dem zweiten Aufnahmesitz 40 befestigt sind, durchdringen die Düsen des ersten Druckkopfes 4a und des zweiten Druckkopfes 4b die erste Öffnung 13 bzw. die zweite Öffnung 14 zum Drucken. Die Anordnung der ersten Öffnung 13 und der zweiten Öffnung 14 ist entsprechend den praktischen Erfordernissen einstellbar. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und wird hier nicht redundant beschrieben.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die einen Anfangszustand des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Gemäß 1 bis 5 werden in der Ausführungsform der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b, die parallel angeordnet sind, durch die mit der Basis 2 schwenkbar verbundene Trägerplatte 3 schnell auf die Druckvorrichtung aufgebracht. Das erste konvexe Positionierungsteil 31 und das zweite konvexe Positionierungsteil 32 drücken gegen die lange Seite 4a1 des ersten Druckkopfes 4a, und das dritte konvexe Positionierungsteil 33 drückt gegen eine kurze Seite 4a2 des ersten Druckkopfes 4a. Bei der Dreipunktpositionierung wird sichergestellt, dass der erste Druckkopf 4a korrekt auf dem ersten Aufnahmesitz 30 angeordnet ist. In ähnlicher Weise drückt der vierte konvexe Positionierungsabschnitt 41 und der fünfte konvexe Positionierungsabschnitt 42 gegen eine lange Seite 4b1 des zweiten Druckkopfes 4b und der sechste konvexe Positionierungsabschnitt 43 gegen eine kurze Seite 4b2 eines zweiten Druckkopfes 4b. Durch die Dreipunktpositionierung wird sichergestellt, dass der zweite Druckkopf 4b korrekt auf dem zweiten Aufnahmesitz 40 angeordnet ist. Wenn das Verriegelungselement 60 die Führungsnut 50 freigibt, wird das Einstellelement 5 mit der Basis 2 und der Trägerplatte 3 in Eingriff gebracht. Dabei wird die Trägerplatte 3 um das Schwenkbauteil 20 gedreht, um die Position des Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 einzustellen. In der Ausführung wird die Trägerplatte 3 durch die Einstellkomponente 5 angetrieben, so dass die Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 um das Schwenkbauteil 20 im Bereich eines Winkels θ gedreht wird. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, drückt in einer Ausführung die Einstellkomponente 5 gegen die Trägerplatte 3, und die Trägerplatte 3 wird um die Dreh-Komponente 20 in einem Winkel θ1 gedreht, wie in 6 dargestellt. Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, in einer anderen Ausführungsform zieht die Einstellkomponente 5 die Trägerplatte 3, und die Trägerplatte 3 wird um das Dreh-Komponente 20 in einem Winkel θ2 gedreht, wie in 7 gezeigt. Mit anderen Worten, die Führungsnut 50 ist einstellbar, um eine Bogenlänge entsprechend den praktischen Erfordernissen so zu gestalten, dass der Winkel θ der Drehung des Trägerplatte 3 relativ zur Basis 2 definiert wird. Sicherlich ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und hier nicht redundant beschrieben.
  • 8 bis 11 sind schematische Darstellungen, die verschiedene Montagestufen des Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. 8 ist eine schematische Ansicht, die die Trägerplatte des Einstellmechanismus des Doppeldruckkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die Trägerplatte 3 ist lösbar mit der Basis 2 verbunden, und die Trägerplatte 3 lässt sich leicht austauschen und reparieren. Das Dreh-Loch 22, der erste Aufnahmesitz 30, der zweite Aufnahmesitz 40, die Führungsnut 50, das Gewindeloch 51 und das Schraubenloch 72 sind durch die CNC-Bearbeitung einteilig in einem Stück geformt, wie in 8 dargestellt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die die Trägerplatte und die darauf zu befestigenden Druckköpfe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In der Ausführungsform sind der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b auf dem ersten Aufnahmesitz 30 bzw. dem zweiten Aufnahmesitz 40 angebracht. Wenn die beiden benachbarten Seiten des ersten Druckkopfes 4a gezwungen werden, gegen den ersten konvexen Positionierungsteil 31, den zweiten konvexen Positionierungsteil 32 und den dritten konvexen Positionierungsteil 33 zu drücken, wird der erste Druckkopf 4a durch die beiden Befestigungsblöcke 70 auf dem ersten Aufnahmesitz 30 befestigt. Wenn die beiden benachbarten Seiten des zweiten Druckkopfes 4b gezwungen werden, gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43 zu drücken, wird der zweite Druckkopf 4b über die beiden Befestigungsblöcke 70 am zweiten Aufnahmesitz 40 befestigt.
  • 10A und 10B sind schematische Ansichten, die die Trägerplatte und die darauf befestigten Druckköpfe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. Die Verbindungslinie zwischen dem ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31 und dem zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 verläuft parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41 und dem fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und senkrecht zu der Verbindungslinie zwischen dem dritten konvexen Positionierungsabschnitt 33 und dem sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43. Die beiden benachbarten Seiten des ersten Druckkopfs 4a drücken gegen den ersten konvexen Positionierungsabschnitt 31, den zweiten konvexen Positionierungsabschnitt 32 und den dritten konvexen Positionierungsabschnitt 33. Die beiden angrenzenden Seiten des zweiten Druckkopfes 4b drücken gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt 41, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt 42 und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt 43. Infolgedessen sind der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b durch die beiden Befestigungsblöcke 70 hindurch stabil auf der Trägerplatte 3 angeordnet und parallel zueinander angeordnet. Die Reihenfolge, in der der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b auf der Trägerplatte 3 angeordnet sind, ist nicht begrenzt, und der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b können abwechselnd verwendet werden.
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die die Trägerplatte zeigt, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit der Basis des Einstellmechanismus des Doppeldruckkopfes verbunden ist. In der Ausführungsform sind der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b parallel auf der Trägerplatte 3 angeordnet. Die Trägerplatte 3 ist durch die Schraube 21 des Schwenkbauteils 20 mit der ersten Positioniersäule 11 der Basis 2 verbunden. Das Verriegelungselement 60 dringt in die Führungsnut 50 ein, greift in die zweite Positioniersäule 12 ein und drückt weiter gegen die Führungsnut 50, um ineinander zu greifen. Dadurch wird die Trägerplatte 3 auf der Basis 2 fixiert. Die fertige Montagestruktur ist in 4 dargestellt.
  • Wenn dagegen das Verriegelungselement 60 die Führungsnut 50 freigibt und das Einstellelement 5 durch die Perforation 15 des Basis 2 in das Gewindeloch 51 des Trägerplatte 3 eingreift, wird das Trägerplatte 3 um das Schwenkbauteil 20 gedreht, indem die Trägerplatte 3 entlang der zweiten Querseite 3b geschoben oder gezogen wird. Dadurch wird die Ausrichtung des Druckkopfsatzes 4 leicht erreicht, und der erste Druckkopf 4a und der zweite Druckkopf 4b, die parallel angeordnet sind, lassen sich leicht an der Druckvorrichtung anbringen. Auf diese Weise wird die Effizienz des gesamten Einstellvorgangs stark verbessert und gleichzeitig die Anzahl der vom Einstellmechanismus benötigten Teile reduziert. Der Zweck der Effizienzsteigerung und Kostensenkung wird erreicht.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Offenbarung einen dualen Druckkopf-Einstellmechanismus für Drucker vorsieht. Durch die Herstellung einer Metall-Trägerplatte mittels CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) werden mindestens zwei Aufnahmesitze darauf gebildet und parallel zueinander angeordnet. Jeder Aufnahmesitz enthält drei konvexe Positionierungsabschnitte, um gegen zwei benachbarte Seiten eines Druckkopfes zu drücken, und es werden zwei Druckköpfe parallel zueinander angeordnet. Nachdem die Trägerplatte schwenkbar auf der Basis installiert ist, wird die Position der Trägerplatte relativ zur Basis durch ein zwischen der Trägerplatte und der Basis angeordnetes Einstellbauteil eingestellt. Sie erleichtert es den beiden Druckköpfen, die parallele Ausrichtung schnell zu erreichen. Auf diese Weise wird erreicht, die Effizienz des Justiervorgangs zu verbessern und den Zeitaufwand zu reduzieren. Auf der anderen Seite ist die parallele Anordnung zweier Druckköpfe schnell erreicht, wenn eine Vielzahl der konvexen Positionierungsabschnitte auf einer Metallträgerplatte angeordnet ist. Die Metall-Trägerplatte bietet eine ausreichende mechanische Festigkeit. Sie stellt sicher, dass die Vielzahl der konvexen Positionierungsabschnitte die Justiergenauigkeit bei wiederholten Vorgängen aufrechterhält und die Verformung aufgrund der häufigen Vorgänge oder des Drucks der Druckköpfe eliminiert wird. Darüber hinaus wird durch die präzise CNC-Bearbeitung die Position der konvexen Positionierungsabschnitte genau eingestellt, um eine parallele Ausrichtung der beiden Druckköpfe zu erreichen. Die beiden parallel zueinander auf der Trägerplatte angeordneten Druckköpfe werden über eine Schwenkbauteil und eine Führungsnut abnehmbar auf der Basis angeordnet und mit der durch den Übertragungsmechanismus angetriebenen Basis ausgerichtet, so dass die beiden parallel zueinander angeordneten Druckköpfe schnell auf die Druckvorrichtung aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die Effizienz des gesamten Einstellvorgangs stark verbessert und gleichzeitig die Anzahl der vom Einstellmechanismus benötigten Teile reduziert, um die Ziele der Effizienzsteigerung und Kostensenkung zu erreichen.

Claims (13)

  1. Ein Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus, umfassend: eine Basis mit einer Plattform, ein Trägerplatte, die abnehmbar auf der Plattform der Basis angeordnet ist und eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand, ein Schwenkbauteil, eine Führungsnut, ein Verriegelungselement und mindestens zwei Aufnahmesitze aufweist, wobei die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand zwei gegenüberliegende Seiten sind, das Schwenkbauteil benachbart zu der ersten Seitenwand angeordnet ist, das Verriegelungselement und die Führungsnut benachbart zu der zweiten Seitenwand angeordnet sind, die Trägerplatte durch das Schwenkbauteil schwenkbar mit der Plattform der Basis verbunden ist, und das Verriegelungselement durch die Führungsnut lösbar mit der Basis verbunden ist, wobei, wenn das Verriegelungselement gegen die Führungsnut drückt, um miteinander in Eingriff zu kommen, die Trägerplatte auf der Basis verriegelt wird, wobei die mindestens zwei Aufnahmesitze parallel zueinander zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet sind, und zwischen dem Schwenkbauteil und der Führungsnut angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Aufnahmesitze einen ersten Aufnahmesitz und einen zweiten Aufnahmesitz umfassen, wobei der erste Aufnahmesitz einen ersten konvexen Positionierungsabschnitt, einen zweiten konvexen Positionierungsabschnitt und einen dritten konvexen Positionierungsabschnitt aufweist, wobei der zweite Aufnahmesitz einen vierten konvexen Positionierungsabschnitt aufweist, einen fünften konvexen Positionierungsabschnitt und einen sechsten konvexen Positionierungsabschnitt, wobei eine Verbindungslinie zwischen dem ersten konvexen Positionierungsabschnitt und dem zweiten konvexen Positionierungsabschnitt parallel zu einer Verbindungslinie zwischen dem vierten konvexen Positionierungsabschnitt und dem fünften konvexen Positionierungsabschnitt und senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem dritten konvexen Positionierungsabschnitt und dem sechsten konvexen Positionierungsabschnitt verläuft; und eine Einstellkomponente, die zwischen der Basis und der Trägerplatte verbunden ist und benachbart zu einem Ende der zweiten Seitenwand angeordnet ist, wobei, wenn die Verriegelungskomponente die Führungsnut freigibt und die Einstellkomponente mit der Basis und der Trägerplatte in Eingriff steht, die Trägerplatte um das Schwenkbauteil gedreht wird, um eine Position der Trägerplatte relativ zur Basis einzustellen.
  2. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach Anspruch 1, der weiterhin einen ersten Druckkopf und einen zweiten Druckkopf aufweist, die auf dem ersten Aufnahmesitz bzw. dem zweiten Aufnahmesitz angeordnet sind, wobei die zwei benachbarten Seiten des ersten Druckkopfes gegen den ersten konvexen Positionierungsabschnitt, den zweiten konvexen Positionierungsabschnitt und den dritten konvexen Positionierungsabschnitt drücken, wobei die zwei benachbarten Seiten des zweiten Druckkopfes gegen den vierten konvexen Positionierungsabschnitt, den fünften konvexen Positionierungsabschnitt und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt drücken.
  3. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach Anspruch 2, wobei der erste konvexe Positionierungsabschnitt und der zweite konvexe Positionierungsabschnitt gegen eine lange Seite des ersten Druckkopfes drücken und ein Abstand von dem ersten konvexen Positionierungsabschnitt zu dem zweiten konvexen Positionierungsabschnitt größer als die Hälfte der langen Seite des ersten Druckkopfes ist, wobei der vierte konvexe Positionierungsabschnitt und der fünfte konvexe Positionierungsabschnitt gegen eine lange Seite des zweiten Druckkopfes drücken, und ein Abstand von dem vierten konvexen Positionierungsabschnitt zu dem fünften konvexen Positionierungsabschnitt größer als die Hälfte der langen Seite des zweiten Druckkopfes ist.
  4. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 3, der ferner mindestens zwei Befestigungsblöcke aufweist, die jeweils benachbart zu zwei gegenüberliegenden Enden des ersten Aufnahmesitzes angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Befestigungsblöcke den ersten Druckkopf auf dem ersten Aufnahmesitz befestigen, wenn die zwei benachbarten Seiten des ersten Druckkopfes gegen den ersten konvexen Positionierungsabschnitt, den zweiten konvexen Positionierungsabschnitt und den dritten konvexen Positionierungsabschnitt drücken.
  5. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, der ferner mindestens zwei Befestigungsblöcke aufweist, die jeweils benachbart zu zwei gegenüberliegenden Enden des zweiten Aufnahmesitzes angeordnet sind, wobei die mindestens zwei Befestigungsblöcke den zweiten Druckkopf auf dem zweiten Aufnahmesitz befestigen, wenn die zwei benachbarten Seiten des zweiten Druckkopfes gegen den vierten, den fünften, den fünften und den sechsten konvexen Positionierungsabschnitt drücken.
  6. Der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste konvexe Positionierungsabschnitt und der zweite konvexe Positionierungsabschnitt entlang einer Seite des ersten Aufnahmesitzes angrenzend an die zweite Seitenwand angeordnet sind, wobei der vierte konvexe Positionierungsabschnitt und der fünfte konvexe Positionierungsabschnitt entlang einer Seite des zweiten Aufnahmesitzes angrenzend an die zweite Seitenwand angeordnet sind.
  7. Der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einstellkomponente eine Einstellschraube ist, die entlang der zweiten Seitenwand angeordnet ist, wobei die Basis eine Perforation aufweist, die Trägerplatte ein Gewindeloch aufweist und die Einstellschraube durch die Perforation mit dem Gewindeloch in Eingriff steht.
  8. Der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schwenkbauteil ein Schwenkloch und eine Schraube umfasst, wobei die Schraube durch das Schwenkloch lösbar mit der Basis verbunden ist und die Trägerplatte durch das Schwenkbauteil schwenkbar mit der Basis verbunden ist.
  9. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach Anspruch 8, wobei die Basis ferner eine erste Positioniersäule aufweist, die auf der Plattform angeordnet ist und räumlich der Schwenkbauteil der Trägerplatte entspricht, wobei die erste Positioniersäule durch das Schwenkloch mit der Schraube in Eingriff steht und die Trägerplatte und die Basis durch das Schwenkloch und die erste Positioniersäule schwenkbar miteinander verbunden sind.
  10. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach Anspruch 9, wobei die Basis ferner eine zweite Positioniersäule umfasst, die auf der Plattform angeordnet ist, wobei die zweite Positioniersäule räumlich der Führungsnut der Trägerplatte entspricht und teilweise in der Führungsnut untergebracht ist, wobei die Führungsnut relativ zur zweiten Positioniersäule gleitet, wenn sich die Trägerplatte um das Schwenkbauteil dreht.
  11. Der Doppel-Druckkopf-Einstellmechanismus nach Anspruch 10, wobei die Führungsnut eine Nutstruktur aufweist, die die Trägerplatte durchdringt, wobei die zweite Positionierungssäule in der Nutstruktur untergebracht und durch die Nutstruktur der Führungsnut lösbar mit der Verriegelungskomponente verbunden ist.
  12. Der Dual-Druckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Trägerplatte aus einem Metallmaterial durch eine Bearbeitung mit einer numerischen Computersteuerung hergestellt ist, wobei die Führungsnut in einer Bogenform ausgebildet ist, die an der Schwenkbauteil zentriert ist.
  13. Der Doppeldruckkopf-Einstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Basis eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung die Plattform jeweils durchdringen und räumlich dem ersten Aufnahmesitz bzw. dem zweiten Aufnahmesitz entsprechen, wobei der erste Aufnahmesitz und der zweite Aufnahmesitz den gleichen Umriss haben.
DE102020125761.9A 2020-09-16 2020-10-01 Dual-druckkopf-einstellmechanismus Pending DE102020125761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109131805 2020-09-16
TW109131805A TWI732677B (zh) 2020-09-16 2020-09-16 雙噴頭調校機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125761A1 true DE102020125761A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77911398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125761.9A Pending DE102020125761A1 (de) 2020-09-16 2020-10-01 Dual-druckkopf-einstellmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020125761A1 (de)
TW (1) TWI732677B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216128A1 (en) 2010-03-05 2011-09-08 Ricoh Company, Ltd. Head array unit, image forming apparatus and head replacing method
US20170057260A1 (en) 2015-08-28 2017-03-02 Roland Dg Corporation Inkjet head apparatus and printer including the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103552380B (zh) * 2013-11-05 2016-03-30 郑州新世纪数码打印科技有限公司 双喷头墨栈对位调节装置
CN205573366U (zh) * 2016-04-07 2016-09-14 郑州新世纪数码打印科技有限公司 双喷头水平对准调节装置
CN208962486U (zh) * 2018-09-10 2019-06-11 浙江闪铸三维科技有限公司 一种3d打印机双喷头装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110216128A1 (en) 2010-03-05 2011-09-08 Ricoh Company, Ltd. Head array unit, image forming apparatus and head replacing method
US20170057260A1 (en) 2015-08-28 2017-03-02 Roland Dg Corporation Inkjet head apparatus and printer including the same

Also Published As

Publication number Publication date
TWI732677B (zh) 2021-07-01
TW202212160A (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498486A1 (de) Stempel
EP0308566B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
EP0490180B1 (de) Axial verstellbarer Registerstift
DE19617167A1 (de) Drucker mit Führungswellenanordnung
DE2746725C2 (de) Strickmaschinenschloß
DE102010060412A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einstellung eines Druckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE2512274C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Schreibwalze, der Papierabstreifleiste und des Andruckbügels einer Druckmaschine
EP0236773B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
EP0388683A2 (de) Thermodruckkopf
DE102008020215A1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Werkstücke
DE102020125761A1 (de) Dual-druckkopf-einstellmechanismus
DE3634118C2 (de)
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
EP0362753A1 (de) Einspannvorrichtung
AT522339B1 (de) Anordnung zur Positionierung von Druckköpfen
DE2941969C2 (de) Gestell für eine Schreibmaschine
DE3141816C2 (de)
DE4225933C2 (de) Paralleleinstell-Vorrichtung für eine Druckkopfschlittenführung zu einem Druckwiderlager in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE3333252C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadeldruckkopfes
DE19902820B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schräglage einer Platte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19812926B4 (de) Werkzeugmaschinenführung
EP3829848B1 (de) Plastifiziereinheit, spritzeinheit und spritzgiessmaschine
DE2728093C2 (de)
EP0150663A2 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE1402174C (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication