DE102020125669A1 - Antivirales desinfizierendes Handgel - Google Patents

Antivirales desinfizierendes Handgel Download PDF

Info

Publication number
DE102020125669A1
DE102020125669A1 DE102020125669.8A DE102020125669A DE102020125669A1 DE 102020125669 A1 DE102020125669 A1 DE 102020125669A1 DE 102020125669 A DE102020125669 A DE 102020125669A DE 102020125669 A1 DE102020125669 A1 DE 102020125669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microsilver
percent
until
antiviral
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125669.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KARRER GmbH
Original Assignee
HANS KARRER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS KARRER GmbH filed Critical HANS KARRER GmbH
Priority to DE102020125669.8A priority Critical patent/DE102020125669A1/de
Publication of DE102020125669A1 publication Critical patent/DE102020125669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4425Pyridinium derivatives, e.g. pralidoxime, pyridostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/537Salvia (sage)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine topische desinfizierende Zubereitung, die ein mit Mikrosilber versehenes Handgel darstellt. Die Zubereitung enthält zusätzlich einen Pflanzenextrakt und/oder ätherische Öle. Die topische Zusammensetzung ist vorzugsweise als Gel zur Desinfektion der Hände vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein antivirales desinfizierendes topisches Mittel auf der Basis von Mikrosilber, vorzugsweise ein Handdesinfektionsmittel in Form eines Gels. Das Mittel kann ggf. mit ätherischen Ölen versehen sein.
  • Silber tötet Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen. Silber kann über 650 Arten von pathogenen Mikroorganismen bekämpfen und kann auch neue Stämme von Bakterien oder Viren, die bisher noch nicht bekannt waren, wirksam eindämmen oder abtöten. Auf dieser Basis kann erfindungsgemäß ein potentes antibakterielles und antivirales topisches Breitspektrum-Desinfektionsmittel mit Mikrosilber sowie mit ätherischen Ölen, zur Desinfektion unter Berücksichtigung der Hauteigenschaften bereitgestellt werden, das sicher, zuverlässig und bequem ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Handdesinfektion spielt bei epidemischen und pandemischen Ereignissen, die durch Mikroorganismen, z.B. Viren, hervorgerufen werden, eine zentrale Rolle. Viele krankheitserregende Mikroorganismen werden per Schmierinfektion übertragen. Insbesondere bei umhüllten Viren, wie dem Sars-Cov-19 Virus, hilft gründliches Händewaschen mit Seife und Wasser oder die Desinfektion der Hände mit einer antiviralen Lösung, z.B. einer Lösung oder einem Gel, das hohe Anteile an Alkanolen, wie Ethanol oder Isopropanol, enthält. Der Nachteil einer bei epidemischen oder pandemischen Ereignissen erforderlichen Handdesinfektion durch Händewaschen mit Seife oder mit alkanolhaltigen Gelen oder Lösungen besteht in der permanenten Entfettung der Haut. Dadurch wird die Haut trocken und rissig und empfänglicher für schädliche Mikroorganismen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines topischen, alkoholhaltigen Mittels, das in der Lage ist, den Nachteilen der Wirkung von Alkohol auf der Haut weitgehend entgegenzuwirken und das eine verlässliche, desinfizierende, antibakterielle und antivirale Wirkung auf der Haut entfalten kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Mittels zur topischen Desinfektion, umfassend eine Zusammensetzung aus
    Bestandteil (bzw. INCI Name) Gew.-% total
    Alkanol 25-75
    Glycerin 2-5
    Mikrosilber 0,01-0,2
    Ätherisches Öl, ausgewählt aus Thymol, Cineol und Gemischen davon 0,02-0,8
    Gelbildner 0,5-5
    pH-Regulierer Nach Bedarf
    Wasser Rest
    und Hilfsstoffen, wie nachstehend ausgewiesen.
    Bevorzugte Ausführungsformen sind (einschließlich Hilfsstoffe):
    Bestandteil (bzw. INCI Name) Gew.-% total
    Alkanol 27-63
    Glycerin 2,3-4,8
    Mikrosilber 0,015-0,15
    Ätherisches Öl, ausgewählt aus Thymol, Cineol und Gemischen davon 0,075-0,4
    Gelbildner 0,3-5
    pH-Regulierer Nach Bedarf
    Wasser Rest
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind (einschließlich Hilfsstoffe):
    Bestandteil (bzw. INCI Name) Gew.-% total
    Alkanol 25-60
    Glycerin 2,5-4,5
    Mikrosilber 0,03-0,1
    Ätherisches Öl, ausgewählt aus Thymol, Cineol und Gemischen davon 0,01-0,35
    Gelbildner 0,4-4
    pH-Regulierer Nach Bedarf
    Wasser Rest
  • Bevorzugt ist vor allem eine Zusammensetzung aus.
    Bestandteil (bzw. INCI Name) Gew.-% total
    Alkanol 30-50
    Glycerin 2,75-4,3
    Mikrosilber 0,04-0,2
    Ätherisches Öl, ausgewählt aus Thymol, Cineol und Gemischen davon 0,01-0,275
    Gelbildner 0,5-3
    pH-Regulierer Nach Bedarf
    Wasser Rest
    und Hilfsstoffen, wie nachstehend ausgewiesen.
  • Eine besondere Ausführungsform ist:
    • - 30-35% Ethanol (Wirkstoff)
    • - 3-5% Glycerin (Moisturer)
    • - 0,01-0,1% Mikrosilber (Wirkstoff)
    • - 0,1-0,25 % ätherisches Öl (z.B. Thymol oder Cineol) (Wirkstoff)
    • - 0,5-3% Gelbildner (strukturbildend)
    • - 0,5-2% Panthenol (Wirkung auf die Haut)
    • - 0,1-0,5% Cellulosederivat
    • - pH-Regulierer (z.B. Citronensäure und/oder NaOH)
    • - Aqua (add 100% Wasser), sowie Hilfsstoffe.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert. Innerhalb der Beschreibung und den Ansprüchen beziehen sich Prozent- und Teilangaben auf das Gewicht, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Für kosmetische Wirkstoffe und Inhaltsstoffe werden in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen die INCI-Namen verwendet, sofern nichts anderes ausgewiesen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Basis des erfindungsgemäßen Mittels ist eine Zusammensetzung, wie im Anspruch 1 definiert. Kern der Wirkstoffkombination sind Alkanol, ätherische Öle und Mikrosilber, die alle als antibakterielle bzw. antivirale Mittel wirken. Zusätzlich sind Gelbildner wie Polyacrylsäuren vorhanden, um die Konsistenz des Gels herzustellen und zu halten. Es folgen Glycerin und ggf. auf die Haut einwirkende Inhaltsstoffe, wie Panthenol (alternativ Pentavidin), die der von Alkohol betroffenen Haut einen gewissen Benefit liefern. Außerdem gehören der Zusammensetzung Hilfsstoffe an, wie pH-Regulierer z.B. Citric Acid [INCI] (Zitronensäure) und als Gegenspieler ggfs. Natronlauge. Zudem können beispielsweise Lösevermittler enthalten sein, wie hydriertes Rizinusöl hydrogenated castor oil), Fettsäurepolyglykolester, z.B. ethoxylierte Sorbitanfettsäureester, wie Polysorbate, wie Tween 20, und ähnliche auf dem Fachgebiet bekannte als Lösevermittler wirkende Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 6 Gew.-%. Außerdem hat sich gezeigt, dass Antiseptika eine vorteilhafte Wirkung aufweisen. Daher können bis zu 0,5 Gew.-% eines Antiseptikums, wie Chlorhexidin, Cetylpyridiniumchlorid oder Benzalkoniumchlorid vorliegen. Die Untergrenze kann 0,05 Gew.-% betragen. Diese Stoffen können einen zusätzlichen antiviralen Effekt ggf. einen diesbezüglichen synergistischen Effekt hervorrufen. Bevorzugt ist Chlorhexidin. Außerdem können klassische Konservierungsstoffe, wie Triclosan, in einer Menge von bis zu 0,3 Gew.-% eingearbeitet werden. Zusätzlich können Duftmittel, Farbstoffe, Vitamine und weitere Hilfsstoffe enthalten sein.
  • Das Alkanol kann aus Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Gemischen davon ausgewählt sein. Die vorgenannten Alkanole können ggf. auch höhere Alkohole enthalten, wie n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Amylalkohole (alle Isomeren) oder Hexanole, soweit dies die Homogenität des Mittels nicht beeinträchtigt. Hohe Anteile an Alkanol sind generell erwünscht, wenngleich sie andererseits ein negative Wirkung auf die Haut ausüben können und dann über Entfettung und Rissbildung in der Haut einen mikrobiellen Angriff erleichtern können.
  • Das Mittel wird durch übliche Mischtechnik in der üblichen Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile zubereitet. Das Ergebnis ist ein transparentes bis opakes Gel.
  • Die Mikrosilberpartikel können während der Formulierung vorstehend angeführter Zusammensetzung einverleibt werden. Die Größe der Silberpartikel beträgt zwischen 1 bis 100 µm. Die Partikel können aus agglomerierten Primärteilchen bestehen. Die Primärpartikel weisen einen mittleren Durchmesser zwischen 10 und 200 nm, vorzugsweise zwischen 15 und 80 nm auf. Der mittlere Abstand zwischen den jeweils äußersten Primärpartikeln an der Oberfläche der Agglomerate liegt im Bereich von 20 bis 200 nm, vorzugsweise 100 bis 200 nm.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Mikrosilber, das aus metallischem Silber hergestellt wird und als Wirkstoff in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung normaler, gereizter oder entzündeter Haut, wie empfindlicher Haut, dient. In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht die Mikrosilberzusammensetzung im Wesentlichen aus metallischem Silber im Bereich von etwa 99,5 Prozent bis etwa 100 Prozent, von etwa 99,6 Prozent bis etwa 100 Prozent, von etwa 99,7 Prozent bis etwa 100 Prozent, von etwa 99,8 Prozent auf etwa 100 Prozent und von etwa 99,9 Prozent auf etwa 100 Prozent von reinem Silber oder umfasst oder enthält dieses. Eine veranschaulichende Ausführungsform von Mikrosilber der vorliegenden Erfindung umfasst etwa 99,7 Prozent, etwa 99,8 Prozent, etwa 99,9 Prozent oder etwa 100 Prozent reines Silber.
  • Unter Mikrosilber wird auch ein mechanisch durch Mikrovermahlen hergestelltes Silber verstanden. Chemisch hergestelltes kolloidales Silber kann alternativ verwendet werden.
  • Mikrosilber kann in der vorliegenden Erfindung auch in Form eines vorher präparierten Fluids verwendet werden. Eine veranschaulichende Ausführungsform von Mikrosilber der vorliegenden Erfindung umfasst jedoch ein metallisches Silberpulver. Das Mikrosilberpulver umfasst hochporöse Partikel in Mikrogröße.
  • Die Mikropartikel des Mikrosilberpulvers können eine Größe aufweisen, die von etwa 1 Mikrometern (Mikrometer = µm) bis etwa 100 Mikrometern, von etwa 6 Mikrometern bis etwa 20 Mikrometern, von etwa 2 Mikrometern bis etwa 10 Mikrometern, von etwa 8 Mikrometern bis etwa 20 Mikrometern, von etwa 2 Mikrometern bis etwa 8 Mikrometern reicht und bei oder etwa um 10 oder 3 Mikrometern Größe liegt.
  • Die Partikel in Mikrogröße des Mikrosilberpulvers liefern eine wirksame und lang anhaltende antibakterielle Breitbandwirkung (z.B. Gram + VE / -VE) sowie eine antivirale Wirkung. Darüber hinaus sorgt die poröse Struktur des Mikrosilberpulvers für eine effiziente Silberionenerzeugung bei geringen Einsatzmengen. Ferner hilft die poröse Struktur des Mikrosilberpulvers dem Mikrosilber, sich aufgrund der Mikropartikel physikalisch an die Hautoberfläche zu binden und / oder daran zu „haften“. Daher führt das poröse Mikrosilber, das die Mikropartikel umfasst, zu einer natürlichen, hautfreundlichen, sicheren und lang anhaltenden antimikrobiellen und antiviralen Wirkung auf die Hautoberfläche einer Person.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf desinfizierende Zusammensetzungen gerichtet, die Mikrosilber umfassen, wobei Mikrosilber etwa 0,01 Prozent bis etwa 10 Prozent, von etwa 0,01 Prozent bis etwa 3 Prozent, von etwa 0,01 Prozent bis etwa 0,5 Prozent, von etwa 0,05 Prozent bis etwa 0,5 Prozent, von etwa 0,05 Prozent bis etwa 0,25 Prozent, von etwa 0,1 Prozent bis etwa 0,5 Prozent oder von etwa 0,05 Prozent bis etwa 0,2 Prozent, von 0,075 bis 0,25 Prozent, von 0,075 bis 0,25 Prozent, von 0,08 bis 0,275 Prozent des Gewichts der Zusammensetzung umfasst, daraus besteht oder im Wesentlichen daraus besteht. Insbesondere kann eine Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung etwa 0,01 Prozent bis etwa 0,5 Prozent Mikrosilber und typischerweise etwa 0,05 Prozent bis etwa 0,25 Prozent Mikrosilber umfassen. Zusätzlich kann eine Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung etwa 0,05 Prozent bis etwa 1 Prozent Mikrosilber und typischerweise etwa 0,1 Prozent bis etwa 0,5 Prozent Mikrosilber umfassen. Ferner umfasst eine Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Offenbarung etwa 0,01 Prozent bis etwa 0,5 Prozent Mikrosilber und typischerweise etwa 0,05 Prozent bis etwa 0,2 Prozent Mikrosilber.
  • Antivirale Mittel im Sinne der Erfindung sind alle Stoffe natürlichen Ursprungs, die eine nachweisbare antivirale Wirkung aufweisen. Dies gilt vor allem für pflanzliche Extrakte und ätherische Öle.
  • Inhaltsstoffe dieser ätherischen Öle und entsprechender Pflanzenextrakte, wie Eukalyptusextrakt, Salbeiextrakt, Teebaumöl, Lorbeerextrakt und Thymianextrakt, sind 1,8-Cineol, Thymol, Limonen, Citral und Carvacrol, insbesondere Thymol und 1,8-Cineol (Eucalyptol) und/oder Carvacrol (Isothymol). Thymol und 1,8-Cineol können in einem Gemisch von 1:100 bis 100:1 eingesetzt werden. Ähnliches gilt für Mischungen aus zwei von Carvacrol mit Thymol oder 1,8-Cineol, oder dem Tripel (1,8-Cineol, Thymol, Carvacrol), nämlich von 1:100:100 bis zu einem der folgenden Verhältnisse 100:1:100; 100:100:1; 1:1:100; 1:100:1; 100:1:1. Bevorzugt ist ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von Thymol zu 1,8-Cineol von 1:10 bis 1:1. Bevorzugte Bereiche sind 0 bis 0,3 Gew.-% Thymol, 0 bis 0,3 Gew.-% Eucalyptol (1,8-Cineol) und 0,3 Gew.-% Teebaumöl. Die Bereich gelten im übrigen auch für die weiteren angeführten Pflanzenextrakte oder ätherischen Öle.
  • Obwohl die meisten ätherischen Öle bereits einen angenehmen Duft aufweisen, mag es vorteilhaft sein, dem Produkt einen verbessernden Duftstoff zuzusetzen. Der Duftstoff kann aus üblicherweise verwendeten Duftstoffen ausgewählt werden, wie Patschuli, Moschus, Ylang-Ylang, Speick, Rosenwasser, Lavendel, Zitrusdüfte etc., sofern grundsätzlich eine allergische Wirkung ausgeschlossen werden kann.
  • Gelbildner sind beispielsweise Polyacrylsäure (z.B. Carbopol, Carbomer (INCI)) oder Polysaccharide (z.B. Cellulose, Xanthan Gum, Hydroxypropyl Guar). Bevorzugt sind Hydroxypropyl Guar und Polyacrylsäurestoffe, wie Carbomer 940, Carbomer 980, Carbopol 934, Carbopol 974. Diese Stoffe können in einer Menge von 0,1 bis 2 %, insbesondere 0,5 bis 1,5 %, vor allem 0,6 bis 1,2 % in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Weitere polymere Hilfsstoffe sind Cellulosederivate. Bevorzugt sind Celluloseetherderivate, wie Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC) oder Hydroxymethylpropylcellulose (HMPC), wobei HEC bevorzugter ist. Diese Stoffe können in einer Menge von 0,05 bis 1 %, vorzugsweise 0,08 bis 0,8 %, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 % in der Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die pflanzlichen Extrakte bzw. die ätherischen Öle können während der Zubereitung der Creme-Grundlage oder während der Zubereitung der Mikrosilber enthaltenden Creme-Grundlage einverleibt werden. Das Verfahren erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält auch pH-Regulierer, z.B. Zitronensäure zur Einstellung niederer pH-Werte, wobei Zitronensäure durch seine Pufferwirkung eine gewisse stabilisierende Wirkung und zudem eine keimhemmende Wirkung aufweist. Zur Einstellung zu höheren pH-Werten eignen sich insbesondere Natronlauge und/oder Kalilauge.
  • Die Herstellung der Zusammensetzung erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei Ausgangsstoffe in kosmetischer oder medizinischer Reinheit verwendet werden. Die so hergestellten Präparate können in Behälter, z.B. Tuben, Dosen, Fläschchen, Sprühdosierer etc. gefüllt werden. Diese Behältnisse können mit einem Spender versehen sein.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Ein Handgel mit nachstehender Zusammensetzung (in Gew.-%) wird in einer üblichen Mischanlage zubereitet, wobei während der Zubereitung Mikrosilber hinzugefügt wird.
    • - 30-35% Ethanol
    • - 3-5% Glycerin
    • - 0,02-0,2% Mikrosilber
    • - 0,2% 1,8-Cineol
    • - 0,1-3% Carbomer
    • - 0,5-2% Panthenol
    • - 0,1-0,3% Hydroxyethylcellulose
    • - pH-Regulierer (Citronensäure bzw. NaOH)
    • - Rest Wasser
  • Das Mittel wird in Plastikflaschen mit Druckspender abgefüllt und weist gegenüber Präparaten mit sehr hohem Alkanolgehalt durch den Zusatz von Glycerin und Panthenol eine die Haut schonende, antibakterielle und antivirale Wirkung auf.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, dass zusätzlich 0,1 Gew.-% Thymol hinzugefügt wird.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 2 wird wiederholt mit der Ausnahme, dass 0,15 Gew.-% Teebaumöl hinzugefügt wird.

Claims (10)

  1. Mittel zur topischen Desinfektion, umfassend eine Zusammensetzung aus Bestandteil (INCl) Gew.-% total Alkanol 25-75 Glycerin 2-5 Mikrosilber 0,01-0,2 Antivirales Mittel 0,02-0,8 Gelbildner 0,5-5 pH-Regulierer Nach Bedarf Wasser Rest
    und Hilfsstoffen.
  2. Mittel nach Anspruch 1, wobei das Mikrosilber eine Partikelgröße von 1 bis 100 um aufweist.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das antivirale Mittel aus pflanzlichen Stoffen und/oder ätherischen Ölen ausgewählt ist.
  4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die pflanzlichen Stoffe aus Eukalyptusextrakt, Salbeiextrakt, Teebaumöl, Lorbeerextrakt und Thymianextrakt ausgewählt sind.
  5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die antiviralen Stoffe aus der Gruppe 1,8-Cineol, Thymol und Carvacrol ausgewählte ätherische Öle sind.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die antiviralen Stoffe in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt werden.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das zusätzlich ein antiseptisches Mittel und/oder einen Konservierungsstoff in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-% enthält.
  8. Mittel nach Anspruch 7, wobei das antiseptische Mittel aus der Gruppe Chlorhexidin, Cetylpyridiniumchlorid und Benzalkoniumchlorid ausgewählt ist und der ggf. vorliegende Konservierungsstoff Triclosan ist.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Verwendung bei der Desinfektion der äußeren Extremitäten.
  10. Mittel nach Anspruch 9, zur Verwendung bei der Desinfektion der Hände.
DE102020125669.8A 2020-10-01 2020-10-01 Antivirales desinfizierendes Handgel Pending DE102020125669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125669.8A DE102020125669A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Antivirales desinfizierendes Handgel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125669.8A DE102020125669A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Antivirales desinfizierendes Handgel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125669A1 true DE102020125669A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80737944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125669.8A Pending DE102020125669A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Antivirales desinfizierendes Handgel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115644195A (zh) * 2022-12-28 2023-01-31 兴责中药产业(北京)有限公司 一种可在有人空间使用的速效中药消毒组合物及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029213A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Pure Bioscience Silver dihydrogen citrate compositions
US20080045491A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Fitchmun Mark I Surface sanitizer
US20090232860A1 (en) 2007-08-30 2009-09-17 Larson Brian G Colloidal metal-containing skin sanitizer
US20150018319A1 (en) 2013-01-14 2015-01-15 Solutions International, Llc Treatment of skin disease

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029213A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Pure Bioscience Silver dihydrogen citrate compositions
US20080045491A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Fitchmun Mark I Surface sanitizer
US20090232860A1 (en) 2007-08-30 2009-09-17 Larson Brian G Colloidal metal-containing skin sanitizer
US20150018319A1 (en) 2013-01-14 2015-01-15 Solutions International, Llc Treatment of skin disease

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115644195A (zh) * 2022-12-28 2023-01-31 兴责中药产业(北京)有限公司 一种可在有人空间使用的速效中药消毒组合物及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218698T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung
WO1997038674A1 (de) Ophthalmische zusammensetzung mit verlängerter verweilzeit am auge
EP1924144B2 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE102005045145A1 (de) Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
EP2494968A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere dermatologische Salbe mit Olea Europaea Fruchtöl und Silber
DE102014116903A1 (de) Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE60218738T2 (de) Augentropfen
EP1964576A1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE102020125669A1 (de) Antivirales desinfizierendes Handgel
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
DE202007002978U1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
DE102005006104A1 (de) Verschäumbare alkoholische Mittel mit Desinfektions- und Reinigungswirkung auf (Erd)Alkali- Basis und deren Verwendung
EP1408922A1 (de) Verfahren zur herstellung von desinfizierenden haut- und handpflegegelen
DE2939778A1 (de) P-tolyl-dijodmethyl-sulfon enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
JP2023533169A (ja) 水アルコールゲル及びゲルの製造方法
EP3236917A1 (de) Verwendung von octenidin als desodorierender wirkstoff
DE3940704A1 (de) Badzusatz und dessen verwendung
DE60007323T2 (de) Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthält
CN109820772A (zh) 抗菌护肤湿巾及其制备方法
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
WO2023280636A1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut
DE10017865C2 (de) Haarwuchsmittel
DE4403710A1 (de) Peeling-Präparat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified