DE102020124367A1 - Schloss-Schlüssel-System - Google Patents

Schloss-Schlüssel-System Download PDF

Info

Publication number
DE102020124367A1
DE102020124367A1 DE102020124367.7A DE102020124367A DE102020124367A1 DE 102020124367 A1 DE102020124367 A1 DE 102020124367A1 DE 102020124367 A DE102020124367 A DE 102020124367A DE 102020124367 A1 DE102020124367 A1 DE 102020124367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
cylinder core
cylinder
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124367.7A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102020124367.7A priority Critical patent/DE102020124367A1/de
Priority to EP21197693.1A priority patent/EP3971372A1/de
Publication of DE102020124367A1 publication Critical patent/DE102020124367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse (10) mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern (4,16), der durch einen in einen Schlüsselkanal im Zylinderkern eingeführten Schlüssel (1) drehbar ist und eine Kupplung (6,9a), die die Drehung des Zylinderkerns auf einen Schließbart (8,15) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (4,16) ein Piezoaktuator (10,11) angeordnet ist, der im inaktiven Zustand eine Drehung des Schließbartes (8,15) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern, der durch einen in einen Schlüsselkanal im Zylinderkern eingeführten Schlüssel drehbar ist und eine Kupplung, die die Drehung des Zylinderkerns auf einen Schließbart überträgt.
  • Piezo-Aktuatoren sind auch als Biegewandler bekannt. Da die Biegung, bzw. Auslenkung sehr gering ist und von der Baulänge abhängt, wurde schon ein Hebelprinzip verwendet um eine größere Auslenkung zu erzielen ( DE 20 2007 004 763 U1 ).
  • Wird nun eine elektrische Spannung angelegt, so verbiegt sich das Piezoelement und verrichtet eine Arbeit, die wie das Spannen einer Feder wirkt. Wird die elektrische Spannung weggenommen, geht das Element wieder in seine ursprüngliche Form zurück und verrichtet dabei auch eine Arbeit.
  • Die Erfindung nutzt diese Wirkungsweise eines Piezoaktuators für ein Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse mit
    einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern, der durch einen in einen Schlüsselkanal im Zylinderkern eingeführten Schlüssel drehbar ist und eine Kupplung, die die Drehung des Zylinderkerns auf einen Schließbart überträgt, dadurch aus,
    dass im Zylinderkern ein Piezoaktuator angeordnet ist, der im inaktiven Zustand eine Drehung des Schließbartes verhindert.
  • Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend beschrieben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird der Piezo-Aktuator zum direkten Sperren oder Kuppeln verwendet. Es sind dadurch nur wenige Bauteile nötig und der Aktuator lässt sich nur schwierig manipulieren (im Vergleich zu DC Motoren).
  • Sperrendes System:
    • 1 zeigt den Schließzylinder 2 mit elektronischem Schlüssel 1.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht, mittig. Der Zylinderkern 4 beinhaltet eine Steuerungselektronik (nicht abgebildet), den Piezoaktuator 10 mit Gehäuse, den Kupplungsstift 6, der bei eingestecktem Schlüssel die Verbindung mit dem Kupplungselement 7 und dem Schließbart 8 herstellt, sowie auch den Sperrstift 9 oder Kernstift des Piezoaktuators. Der Sperrstift oder Kernstift 9 sperrt die Zylinderkerndrehung an der Trennebene, indem er - bei inaktivem Piezoaktuator - in eine Gehäusestiftbohrung des Zylindergehäuses 2 eintaucht. Wird der Piezoaktuator aktiviert, wird der Kernstift über die Trennebene in den Zylinderkern zurück gezogen, so dass der Zylinderkern mit dem Schlüssel und über den Kupplungsstift der Schließbart gedreht werden kann. Zusätzlich dient der gefederte Gehäusestift 5 als Blockierelement bei abgezogenem Schlüssel.
  • Der Piezoaktuator besteht aus dem Gehäuse 10, welches fest mit dem Zylinderkern 4 verbunden ist. Der Biegewandler 11 ist im Gehäuse 10 einseitig fixiert. Die andere Seite des Biegewandlers ist mit einer Klammer des Hebels 12 verbunden. Die Achse 13 des Hebels 12 ist im Gehäuse 10 gelagert.
  • Die Stromversorgung des Piezoaktuators erfolgt durch eine in der Schlüsselreide angeordnete Batterie 3.
  • 3 stellt das System in einer isometrischen Ansicht dar. Hier sind das Zylindergehäuse und der Zylinderkern zur Hälfte geschnitten; alle anderen Bauteile nicht. Diese Darstellung soll die Wirkungsweise des Aktuator - Hebels 12 mit dem Sperrstift 9 erläutern; dieser ist „schwimmend“ mit dem Hebel 12 verbunden. Der Sperrstift 9 hat ein Langloch zur Durchführung für den Kupplungsstift 6.
  • Kuppelndes System:
  • 4 zeigt im Prinzip den gleichen Piezoaktuator in einem kuppelnden System. Der Aktuator funktioniert „umgekehrt“, d. h. im elektrisch spannungslosen oder inaktiven Zustand ist der Hebel 12 parallel zum Biegewandler 11. Der Kupplungsstift 9a kuppelt nicht in die Bohrung vom Schließbart 15. Das gesamte System ist frei drehend, d. h. der Zylinderkern 16 kann in jeder Position stehen, damit nach Schlüsselabzug keine Kräfte mehr auf den Schließbart wirken können und der Kupplungsstift 9a aus dem Schließbart entkuppeln kann.
  • Wird der Piezoaktuator durch den eingeführten Schlüssel aktiviert, drückt der Hebel 12 den Kupplungsstift 9a in die Bohrung im Schließbart und stellt somit die Drehverbindung zwischen Zylinderkern und Schließbart her.
  • Es sei erwähnt, dass der Hebel bei den beiden beschriebenen Varianten unterschiedlich ist bzw. agiert. Da aber der hier zur Anwendung kommende Piezoaktuator über zwei Beschichtungen verfügt, also je eine auf der Oberseite bzw. Unterseite der Trägerschicht, kann er einfach durch eine andere Ansteuerung (obere Beschichtung aktiv, bzw. Polarität gedreht) in die andere Richtung gebogen werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Piezoaktuators in dieser Ausführung ist, dass die im Biegewandler erzeugte Arbeit in beiden Endlagen wie eine gespannte Feder wirkt und dadurch der Sperrstift, bzw. der Kupplungsstift zur jeder Zeit sperren / entsperren, bzw. kuppeln /entkuppeln kann, auch wenn die jeweiligen Positionen nicht exakt erreicht sind. Der Benutzer wird dann durch leichte Drehbewegungen des Schlüssels immer in der Lage sein das Schließsystem erfolgreich zu bedienen, ohne den Schlüssel erneut herausziehen und erneut stecken zu müssen .
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronischer Schlüssel
    2
    Zylindergehäuse mit Bohrungen
    • 2: Mittiger Schnitt durch das sperrende Schließsystem
      3
      Batterie im Schlüssel
      4
      Zylinderkern sperrend
      5
      federbelasteter Kernstift / Gehäusestift
      6
      Kupplungsstift
      7
      Kupplungselement
      8
      Schließbart
      9
      Sperrstift Piezoaktuator
      10
      Gehäuse Piezoaktuator
      11
      Piezo - Biegewandler
      12
      Hebel Piezoaktuator
      13
      Achse vom Hebel
    • 3: Schnitt durch Zylinderkern und Zylindergehäuse in Isometrischer Ansicht
      14
      Schlüssel - Abzugsscheibe
    • 4: Mittiger Schnitt durch das kuppelnde Schließsystem
    9a
    Kupplungsstift Piezoaktuator
    15
    Schließbart mit Kupplungsbohrung
    16
    Zylinderkern freidrehend, kuppelnd
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007004763 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Schloss - Schlüssel - System, umfassend ein Schließzylindergehäuse (10) mit einem drehbar darin gelagerten Zylinderkern (4,16), der durch einen in einen Schlüsselkanal im Zylinderkern eingeführten Schlüssel (1) drehbar ist und eine Kupplung (6,9a), die die Drehung des Zylinderkerns auf einen Schließbart (8,15) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (4,16) ein Piezoaktuator (10,11) angeordnet ist, der im inaktiven Zustand eine Drehung des Schließbartes (8,15) verhindert.
  2. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Piezoaktuator (10,11) ein Kernstift (9) verbunden ist, der im aktivierten Zustand des Piezoaktuators aus einer Gehäusebohrung über die Trennebene zwischen Zylinderkern und Schließzylindergehäuse bewegt wird, um die Drehung des Zylinderkerns (4) zu ermöglichen.
  3. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Piezoaktuator (10,11) ein Kupplungsstift (9a) verbunden ist, der im inaktiven Zustand des Piezoaktuators die Kupplung zwischen Zylinderkern (16) und Schließbart (15) verhindert.
  4. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator ein Gehäuse (10) aufweist, welches fest mit dem Zylinderkern (4) verbunden ist und in dem es einseitig fixiert ist, während die andere Seite des Piezoaktuators mit einem Hebel (12) verbunden ist, dessen Drehachse (13) im Gehäuse (10) gelagert ist und dessen freies Ende mit dem Kernstift (9) oder Kupplungsstift (9a) in Eingriff ist.
  5. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 ,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (9a) vom aktivierten Piezoaktuator in eine Bohrung im Schließbart (15) bewegbar ist, um dessen Drehung zu ermöglichen.
  6. Schloss - Schlüssel - System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern ohne Zuhaltungen frei drehbar im Zylindergehäuse gelagert ist, damit auch ausgekuppelt werden kann, wenn der Schlüssel abgezogen wird, obwohl der Schließbart noch belastet ist.
  7. Schloss - Schlüssel - System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (6) durch eine Ausnehmung im Sperrstift des Piezoaktuators geführt ist, um ein mit dem Schließbart verbundenes Kupplungselement (7) zu betätigen.
DE102020124367.7A 2020-09-18 2020-09-18 Schloss-Schlüssel-System Pending DE102020124367A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124367.7A DE102020124367A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Schloss-Schlüssel-System
EP21197693.1A EP3971372A1 (de) 2020-09-18 2021-09-20 Schloss-schlüssel-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124367.7A DE102020124367A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Schloss-Schlüssel-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124367A1 true DE102020124367A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=78085766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124367.7A Pending DE102020124367A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Schloss-Schlüssel-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3971372A1 (de)
DE (1) DE102020124367A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004763U1 (de) 2007-03-31 2007-06-14 Carl Wittkopp-Gmbh & Co Kg Zuhaltungsschloss
WO2008058415A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Kaba Ag Schliessvorrichtung
US20090165513A1 (en) 2007-12-27 2009-07-02 Bellamy Dirk L Lock portion with piezo-electric actuator and anti-tamper circuit
WO2010063050A2 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Sperrvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174939B1 (da) * 2002-04-11 2004-03-08 Ruko As Elektro-mekanisk cylinder-lås-nøgle kombination med optisk kode og nøgle dertil
DE102011102140B4 (de) * 2011-03-31 2013-08-08 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058415A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Kaba Ag Schliessvorrichtung
DE202007004763U1 (de) 2007-03-31 2007-06-14 Carl Wittkopp-Gmbh & Co Kg Zuhaltungsschloss
US20090165513A1 (en) 2007-12-27 2009-07-02 Bellamy Dirk L Lock portion with piezo-electric actuator and anti-tamper circuit
WO2010063050A2 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Sperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3971372A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819892B1 (de) Türaussengriff für ein kraftfahrzeug
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP1101890A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018129450B4 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102019121300A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE2910295A1 (de) Drehgriffeinheit
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
DE102020124367A1 (de) Schloss-Schlüssel-System
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
CH661961A5 (de) Magnetschloss.
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
CH647891A5 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem drehzylinderschloss.
DE1949806C3 (de) Alarmvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE202019104119U1 (de) Bedieneinheit, Schließsystem und Betätigungseinheit
WO2020020500A1 (de) Kraftfahrzeuggriff
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE202016107481U1 (de) Isolierte Winkelratsche
DE265825C (de)
DE102018128058A1 (de) Türschloss
DE84640C (de)
DE1901968C3 (de) Magnetschlüsselbe tätigtes SchloB

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed