DE102020124215A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124215A1
DE102020124215A1 DE102020124215.8A DE102020124215A DE102020124215A1 DE 102020124215 A1 DE102020124215 A1 DE 102020124215A1 DE 102020124215 A DE102020124215 A DE 102020124215A DE 102020124215 A1 DE102020124215 A1 DE 102020124215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
torque transmission
transmission device
damper
flow branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020124215.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020124215B4 (de
Inventor
Christian DINGER
Stephan Maienschein
Florian Baral
David Schnädelbach
Benjamin Vögtle
Erik Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020124215.8A priority Critical patent/DE102020124215B4/de
Publication of DE102020124215A1 publication Critical patent/DE102020124215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124215B4 publication Critical patent/DE102020124215B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/06Fluid filling or discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement (12) und einem Abtriebselement (14), aufweisend einen Drehschwingungsdämpfer (16) mit einem um eine Drehachse (18) drehbaren Dämpfereingang (20) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung wenigstens eines Federelements (26) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (28), einen von einem Fluid (64) versorgten Elektromotor (38) mit einem Stator (40) und einem gegenüber diesem um die Drehachse (18) drehbaren Rotor (42), wobei der Drehschwingungsdämpfer (16) dämpferausgangsseitig über eine drehmomentübertragende axiale Steckverzahnung (50) formschlüssig mit einem mit dem Rotor (42) drehfest verbundenen Anschlussbauteil (46) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Drehmomentübertragungsvorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2010 054 545 A1 bekannt. Darin wird eine Drehmomentübertragungsvorrichtung beschrieben, die zwischen einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors und einer Fahrzeugkupplung oder einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes angeordnet ist und ein Zweimassenschwungrad und einen elektrischen Antrieb umfasst. Eine Trennkupplung ist zwischen dem Zweimassenschwungrad und dem elektrischen Antrieb angeordnet. Das Zweimassenschwungrad ist ausgangsseitig über einen Abtriebsflansch mit einer Steckverzahnung an eine Nabe drehmomentübertragend angeschlossen. Die Nabe ist über die Trennkupplung mit dem elektrischen Antrieb verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung einfacher und kostengünstiger aufzubauen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung soll bauraumsparender aufgebaut werden. Weiterhin soll die Montage der Drehmomentübertragungsvorrichtung vereinfacht werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement, aufweisend einen Drehschwingungsdämpfer mit einem um eine Drehachse drehbaren Dämpfereingang und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung wenigstens eines Federelements begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang, einen von einem Fluid versorgten Elektromotor mit einem Stator und einem gegenüber diesem um die Drehachse drehbaren Rotor gelöst, wobei der Drehschwingungsdämpfer dämpferausgangsseitig über eine drehmomentübertragende axiale Steckverzahnung formschlüssig mit einem mit dem Rotor drehfest verbundenen Anschlussbauteil verbunden ist. Dadurch kann der Bauraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung verringert werden. Weiterhin kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung kostengünstiger und einfacher aufgebaut und zusammengebaut werden.
  • Der Dämpferausgang kann über die Steckverzahnung, bis auf das innerhalb von der Steckverzahnung toleranzbedingt vorhandene Verdrehspiel, drehfest mit dem Anschlussbauteil verbunden sein. Die Steckverzahnung kann über wenigstens ein Vorspannelement umfangsseitig verspannt sein. Die Steckverzahnung kann über ein Sicherungselement, insbesondere ein federndes Sicherungselement, axial festgelegt sein.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet sein. Der Antriebsstrang kann ein Hybridantriebsstrang sein. Der Elektromotor kann ein weiteres Antriebselement sein und ein weiteres Antriebsdrehmoment bereitstellen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Hybridmodul angeordnet sein.
  • Der Dämpfereingang kann mit einer Schwungscheibe verbunden, beispielsweise vernietet, sein. Die Schwungscheibe kann mit dem Antriebselement verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Das Abtriebselement kann mit einem Abtriebsbauteil verbunden sein.
  • Der Dämpfereingang kann ein Federhalteelement zumindest zur radialen und/oder axialen Sicherung des Federelements aufweisen. Das Federelement kann als Druckfeder oder Bogenfeder ausgeführt sein. Es können umfangsseitig mehrere Federelemente angeordnet sein.
  • Der Dämpferausgang kann einen Dämpferflansch aufweisen, der unmittelbar mit dem Federelement in Eingriff steht. Der Dämpferausgang kann ein mit dem Dämpferflansch verbundenes Bauteil aufweisen. Die Steckverzahnung kann unmittelbar an dem Dämpferflansch oder einem damit drehfest verbunden Bauteil angeordnet sein.
  • Der Elektromotor kann wirksam zwischen dem Drehschwingungsdämpfer und dem Abtriebselement angeordnet sein. Der Rotor kann mit einem Rotorträger drehfest verbunden sein und über diesen gelagert sein. Das Anschlussbauteil kann einteilig mit dem Rotorträger ausgeführt sein. Der Rotorträger kann mit dem Anschlussbauteil fest verbunden, insbesondere vernietet, sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Anschlussbauteil einen axialen Abschnitt mit einer Außenverzahnung aufweist, die zur Ausbildung der Steckverzahnung formschlüssig in eine Innenverzahnung an einem axialen Abschnitt des Dämpferausgangs eingreift. Dadurch kann die Steckverzahnung auf geringem Bauraum angeordnet werden. Die an der Steckverzahnung beteiligten Bauteile können kostengünstiger ausgeführt werden. Auch kann die Steckverzahnung durch eine Innenverzahnung an einem axialen Abschnitt des Anschlussbauteils und einer Außenverzahnung an einem axialen Abschnitt des Dämpferausgangs gebildet sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn dämpferausgangsseitig Fluidleitmittel angeordnet sind, die das den Elektromotor versorgende Fluid lenken. Dadurch kann der Elektromotor zuverlässig mit dem Fluid versorgt werden. Die Fluidleitmittel können zumindest abschnittsweise radial überlappend zu der Steckverzahnung angeordnet sein. Die Fluidleitmittel können axial neben der Steckverzahnung angeordnet sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidleitmittel wenigstens ein Fluidleitelement umfassen, das den Fluidstrom in Richtung zu dem Drehschwingungsdämpfer und/oder Elektromotor führt. Das Fluidleitelement kann eine Durchgangsbohrung, insbesondere eine Zentralbohrung, sein. Das Fluidleitelement kann eine axiale Anprägung sein. Das Fluidleitelement kann an dem Dämpferausgang, dem Anschlussbauteil oder dem Rotorträger ausgeführt sein. Das Fluid kann über das Abtriebsbauteil eingeleitet werden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Fluidleitelement einteilig mit dem Anschlussbauteil ausgeführt ist. Auch kann das Fluidleitelement getrennt von dem Anschlussbauteil ausgeführt sein. Das Fluidleitelement kann mit dem Anschlussbauteil fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Das Fluidleitelement kann an dem Rotorträger ausgeführt sein. Das Fluidleitelement kann auch an dem Abtriebsbauteil ausgeführt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Strömungszweig, um das Fluid zu dem Federelement zu leiten und ein zweiter Strömungszweig, um das Fluid zu dem Rotor zu leiten, ausgebildet ist. Auch kann der erste und/oder zweite Strömungszweig das Fluid von dem jeweiligen Bauteil wegführen. Der erste Strömungszweig kann durch ein erstes Fluidleitelement und der zweite Strömungszweig durch ein zweites Fluidleitelement aufgebaut werden.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn der erste Strömungszweig radial innerhalb von der Steckverzahnung und der zweite Strömungszweig radial außerhalb von der Steckverzahnung verläuft. Auch kann der erste Strömungszweig radial außerhalb von der Steckverzahnung und der zweite Strömungszweig radial innerhalb von der Steckverzahnung verlaufen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein dritter Strömungszweig ausgeführt ist, der das Fluid axial neben dem ersten und/oder zweiten Strömungszweig und getrennt von diesen führt. Der zweite und dritte Strömungszweig können das Fluid zu dem Elektromotor oder von diesem weg führen. Der zweite und dritte Strömungszweig können zueinander parallel verlaufen. Der zweite Strömungszweig kann auf einer axialen Seite des Rotorträgers und der dritte Strömungszweig auf der gegenüberliegenden axialen Seite des Rotorträgers verlaufen.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Fluidleitelement ein erstes Fluidleitelement ist, um den ersten Strömungszweig zu bewirken, weiterhin ein zweites Fluidleitelement, um den zweiten Strömungszweig zu bewirken und ein drittes Fluidleitelement, um den dritten Strömungszweig zu bewirken, angeordnet sind. Wenigstens zwei aus dem ersten, zweiten und dritten Fluidleitelement können an einem Bauteil, beispielsweise an dem Anschlussbauteil, dem Rotorträger oder dem Abtriebsbauteil, angeordnet sein.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Drehschwingungsdämpfer unmittelbar mit dem Antriebselement verbunden ist.
  • Das Federelement kann radial innerhalb von dem Rotor und/oder axial überlappend zu diesem angeordnet sein. Die Steckverzahnung kann axial überlappend zu dem Rotor und radial innerhalb von dem Federelement angeordnet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann als erste vormontierte Baugruppe mit dem Antriebselement und der Rotor als zweite vormontierte Baugruppe mit dem Abtriebselement verbunden sein. Die Steckverzahnung kann die Schnittstelle zwischen der ersten und zweiten vormontierten Baugruppe bilden. Dadurch kann die Montage von Antriebselement und Abtriebselement einfach erfolgen. Die Anzahl der Montageschritte wird verringert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Einen Halbschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 1 in einem vormontierten Zustand.
    • 3: Einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 1.
    • 4: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 5: Einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 4.
    • 6: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 7: Einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 6.
    • 8: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 9: Einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung aus 8.
  • 1 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement 12 und einem Abtriebselement 14 angeordnet. Das Antriebselement 12 kann als Verbrennungsmotor und das Abtriebselement 14 als Getriebe ausgeführt sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 weist einen Drehschwingungsdämpfer 16 zur Verringerung von Drehschwingungen des Antriebselements 12 auf. Der Drehschwingungsdämpfer 16 umfasst einen um eine Drehachse 18 drehbaren Dämpfereingang 20, der mit einer Schwungscheibe 22 verbunden, beispielsweise vernietet, ist. Die Schwungscheibe 22 ist mit dem Antriebselement 12, beispielsweise mit einer Kurbelwelle 24 des als Verbrennungsmotor ausgeführten Antriebselements 12, verschraubt.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 16 kann trocken laufend oder nass laufend ausgeführt sein. Der Elektromotor 38 und der Drehschwingungsdämpfer 16 können mit dem gleichen Fluid versorgt werden. Ist der Drehschwingungsdämpfer 16 trocken ausgeführt, kann das Federelement 26 wenigstens in einem Dämpferinnenraum, der mit einem von dem Fluid getrennten Schmiermittel, beispielsweise einem Schmierfett, befüllbar ist, angeordnet sein.
  • Axial neben der Schwungscheibe 22 sind Federelemente 26, beispielsweise Bogenfedern oder Druckfedern angeordnet, über die eine Drehmomentübertragung zwischen dem Dämpfereingang 20 und einem Dämpferausgang 28 erfolgt. Der Dämpfereingang 20 umfasst ein Federhalteelement 30, das die Federelemente 26 radial und axial sichert. Das Federhalteelement 30 ist mit der Schwungscheibe 22 vernietet. Weiterhin umfasst der Dämpfereingang 20 ein Mitnehmerblech 32, das mit der Schwungscheibe 22 radial innerhalb von der Verbindung zwischen der Schwungscheibe 22 und dem Federhalteelement 30 mit der Schwungscheibe 22 vernietet ist.
  • Der Dämpferausgang 28 umfasst einen Dämpferflansch 34, der mit den Federelementen 26 in Eingriff steht. Der Dämpferflansch 34 ist axial zwischen dem Federhalteelement 30 und dem Mitnehmerblech 32 angeordnet. Zwischen dem Dämpferflansch 34 und dem Mitnehmerblech 32 ist eine Tellerfeder 36 und zwischen dem Dämpferflansch 34 und dem Federhalteelement 30 eine weitere Tellerfeder 36 eingebracht. Dadurch kann der Dämpferflansch 34 axial zentriert werden.
  • Radial außerhalb von den Federelementen 26 ist ein Elektromotor 38, aufweisend einen festgelegten Stator 40, der beispielsweise mit einem Getriebegehäuse fest verbunden ist, und einen gegenüber diesem um die Drehachse 18 drehbaren Rotor 42, der über einen Rotorträger 44 dämpferausgangsseitig angebunden ist. Der Rotorträger 44 erstreckt sich axial neben dem Drehschwingungsdämpfer 16 und ist radial innen mit einem Anschlussbauteil 46 drehfest verbunden, hier insbesondere vernietet. Weiterhin ist der Rotorträger 44 mit einem Abtriebsbauteil 48, beispielsweise einer Abtriebsnabe oder einer Abtriebswelle, verschweißt.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 16 ist dämpferausgangseitig mit dem Anschlussbauteil 46 über eine drehmomentübertragende axiale Steckverzahnung 50 verbunden. Dadurch kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 kostengünstiger und einfacher ausgeführt werden. Die Montage der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 wird vereinfacht.
  • Das Anschlussbauteil 46 weist einen axialen Abschnitt 52 auf, an dem eine Außenverzahnung zur Bildung der Steckverzahnung 50 angebracht ist. Der Dämpferflansch 34 weist eine Innenverzahnung an einem axialen Abschnitt 54 auf, der formschlüssig mit dem Anschlussbauteil 46 über die Steckverzahnung 50 verbunden ist. Die Steckverzahnung 50 ermöglicht eine axiale Verschiebung zwischen dem Drehschwingungsdämpfer 16 und dem Anschlussbauteil 46.
  • 2 zeigt einen Halbschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 aus 1 in einem vormontierten Zustand. Der Drehschwingungsdämpfer 16 ist mit der Schwungscheibe 22, die wiederum mit dem Antriebselement 12 verschraubt ist, als erste vormontierte Baugruppe 56 verbunden. Das Anschlussbauteil 46 ist mit dem Rotorträger 44, dem Elektromotor 38 und dem Abtriebsbauteil 48 als zweite vormontierte Baugruppe 58 verbunden.
  • Die erste und zweite vormontierte Baugruppe 56, 58 werden bei der Verbindung zwischen dem Antriebselement 12 und dem Abtriebselement 14 axial aufeinander zubewegt und über die Steckverzahnung 50 formschlüssig miteinander verbunden. Dadurch kann ein Antriebsmoment des Antriebselements 12 über den Drehschwingungsdämpfer 16 und die Steckverzahnung 50 auf das Anschlussbauteil 46 übertragen werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 aus 1. Das Anschlussbauteil 46 weist Fluidleitmittel 60 auf, die ein über eine Zentralbohrung 62 in dem Abtriebsbauteil 48 einströmendes Fluid 64 zur Versorgung des Drehschwingungsdämpfers 16 und des Elektromotors in einen ersten Strömungszweig 66, über den das Fluid 64 zu dem Drehschwingungsdämpfer 16 und einen zweiten Strömungszweig 68, über den das Fluid 64 zu dem Elektromotor geleitet wird, aufteilen.
  • Die Fluidleitmittel 60 sind dabei einteilig mit dem Anschlussbauteil 46 ausgeführt. Die Fluidleitmittel 60 umfassen ein erstes Fluidleitelement 70, das als Zentralbohrung 62 in dem Anschlussbauteil 46 ausgeführt ist und den ersten Strömungszweig 66 bereitstellt. Weiterhin umfassen die Fluidleitmittel 60 ein zweites Fluidleitelement 72, das als axiale Anprägung an dem Anschlussbauteil 46 den zweiten Strömungszweig 68 bewirkt. Dadurch kann der nass laufende Drehschwingungsdämpfer 16 und der nass laufende Elektromotor 38 bauraumsparend und einfach mit dem Fluid 64 versorgt werden.
  • 4 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Rotorträger 44 ist dabei mit dem Abtriebsbauteil 48 und über die gleiche Verbindung auch mit dem Anschlussbauteil 46 vernietet. Die Steckverzahnung 50 ist radial innerhalb von der Verbindung zwischen dem Anschlussbauteil 46, dem Rotorträger 44 und dem Abtriebsbauteil 48 angeordnet. Das Anschlussbauteil 46 ist topfartig ausgeführt und ist in axialer Richtung zu dem Antriebselement 12 bis auf eine Zentralbohrung stirnseitig geschlossen.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 aus 4. Die Fluidleitmittel 60 weisen eine Zentralbohrung 62 als erstes Fluidleitelement 70 und eine axiale Anprägung in dem Anschlussbauteil 46 als zweites Fluidleitelement 72 auf. Weiterhin ist ein drittes Fluidleitelement 74 als axiale Anprägung an dem Abtriebsbauteil 48 ausgeführt. Das dritte Fluidleitelement 74 bewirkt einen dritten Strömungszweig 76 zur Versorgung des Elektromotors mit dem über die Zentralbohrung 62 durch das Abtriebsbauteil 48 einströmenden Fluid 64. Der zweite und dritte Strömungszweig 68, 76 verlaufen parallel und beidseitig von dem Rotorträger 44 nach radial außen zu dem Elektromotor.
  • 6 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Anschlussbauteil 46 und der Rotorträger 44 sind hierbei einteilig ausgeführt und die Steckverzahnung 50 ist an einem axialen Abschnitt 52 des Rotorträgers 44 angeordnet. Der Rotorträger 44 ist mit dem Abtriebsbauteil 48 vernietet. Die Verbindung zwischen dem Rotorträger 44 und dem Abtriebsbauteil 48 ist zumindest abschnittsweise radial überlappend und axial neben der Verschraubung der Schwungscheibe 22 mit der Kurbelwelle 24 des Antriebselements 12 angeordnet.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 aus 6. Das erste Fluidleitelement 70 ist als Zentralbohrung in dem Rotorträger 44 ausgeführt. Das zweite Fluidleitelement 72 ist eine Durchgangsbohrung in dem radial verlaufenden Abschnitt des Rotorträgers 44. Das dritte Fluidleitelement 74 ist eine axiale Anprägung an dem Abtriebsbauteil 48.
  • 8 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Drehschwingungsdämpfer 16 ist trocken laufend ausgeführt. Axial zwischen dem Drehschwingungsdämpfer 16 und dem Elektromotor 38 ist ein Dichtblech 78 angeordnet, das zusammen mit dem Stator 40 festgelegt ist und über eine Dichtung 80 gegenüber dem Rotorträger 44, der einteilig mit dem Anschlussbauteil 46 ausgeführt ist, abgedichtet ist. Der Elektromotor 38 ist nass laufend ausgeführt und in einem durch das Dichtblech 78 zumindest abschnittsweise begrenzten abtriebsseitigen Innenraum angeordnet.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 aus 8. Das über die Zentralbohrung 62 in dem Abtriebsbauteil 48 einfließende Fluid 64 wird über Fluidleitmittel 60 in dem Anschlussbauteil 46 und dem Abtriebsbauteil 48 zu dem Elektromotor geleitet. Dabei umfassen die Fluidleitmittel 60 ein erstes Fluidleitelement 70 als Durchgangsbohrung in dem radialen Abschnitt des Rotorträgers 44 zur Bewirkung des ersten Strömungszweigs 66. Der zweite Strömungszweig 68 wird durch axiale Anprägungen in dem Abtriebsbauteil 48 aufgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    12
    Antriebselement
    14
    Abtriebselement
    16
    Drehschwingungsdämpfer
    18
    Drehachse
    20
    Dämpfereingang
    22
    Schwungscheibe
    24
    Kurbelwelle
    26
    Federelement
    28
    Däm pferausgang
    30
    Federhalteelement
    32
    Mitnehmerblech
    34
    Dämpferflansch
    36
    Tellerfeder
    38
    Elektromotor
    40
    Stator
    42
    Rotor
    44
    Rotorträger
    46
    Anschlussbauteil
    48
    Abtriebsbauteil
    50
    Steckverzahnung
    52
    axialer Abschnitt
    54
    axialer Abschnitt
    56
    erste vormontierte Baugruppe
    58
    zweite vormontierte Baugruppe
    60
    Fluidleitmittel
    62
    Zentralbohrung
    64
    Fluid
    66
    erster Strömungszweig
    68
    zweiter Strömungszweig
    70
    erstes Fluidleitelement
    72
    zweites Fluidleitelement
    74
    drittes Fluidleitelement
    76
    dritter Strömungszweig
    78
    Dichtblech
    80
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054545 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement (12) und einem Abtriebselement (14), aufweisend einen Drehschwingungsdämpfer (16) mit einem um eine Drehachse (18) drehbaren Dämpfereingang (20) und einem gegenüber diesem entgegen der Wirkung wenigstens eines Federelements (26) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgang (28), einen von einem Fluid (64) versorgten Elektromotor (38) mit einem Stator (40) und einem gegenüber diesem um die Drehachse (18) drehbaren Rotor (42), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (16) dämpferausgangsseitig über eine drehmomentübertragende axiale Steckverzahnung (50) formschlüssig mit einem mit dem Rotor (42) drehfest verbundenen Anschlussbauteil (46) verbunden ist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (46) einen axialen Abschnitt (52) mit einer Außenverzahnung aufweist, die zur Ausbildung der Steckverzahnung (50) formschlüssig in eine Innenverzahnung an einem axialen Abschnitt (54) des Dämpferausgangs (28) eingreift.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dämpferausgangsseitig Fluidleitmittel (60) angeordnet sind, die das den Elektromotor (38) versorgende Fluid (64) lenken.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitmittel (60) wenigstens ein Fluidleitelement (70) umfassen, das den Fluidstrom in Richtung zu dem Drehschwingungsdämpfer (16) und/oder Elektromotor (38) führt.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitelement (70) einteilig mit dem Anschlussbauteil (46) ausgeführt ist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Strömungszweig (66), um das Fluid (64) zu dem Federelement (26) zu leiten und ein zweiter Strömungszweig (68), um das Fluid (64) zu dem Rotor (42) zu leiten, ausgebildet ist.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungszweig (66) radial innerhalb von der Steckverzahnung (50) und der zweite Strömungszweig (68) radial außerhalb von der Steckverzahnung (50) verläuft.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Strömungszweig (76) ausgeführt ist, der das Fluid (64) axial neben dem ersten und/oder zweiten Strömungszweig (66, 68) und getrennt von diesen führt.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidleitelement (70) ein erstes Fluidleitelement (70) ist, um den ersten Strömungszweig (66) zu bewirken, weiterhin ein zweites Fluidleitelement (72), um den zweiten Strömungszweig (68) zu bewirken und ein drittes Fluidleitelement (74), um den dritten Strömungszweig (76) zu bewirken, angeordnet sind.
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (16) unmittelbar mit dem Antriebselement (12) verbunden ist, das Federelement (26) radial innerhalb von dem Rotor (42) und axial überlappend zu diesem angeordnet ist, die Steckverzahnung (50) axial überlappend zu dem Rotor (42) und radial innerhalb von dem Federelement (26) angeordnet ist, der Drehschwingungsdämpfer (16) als erste vormontierte Baugruppe (58) mit dem Antriebselement (12) und der Rotor (42) als zweite vormontierte Baugruppe (58) mit dem Abtriebselement (14) verbunden ist und die Steckverzahnung (50) die Schnittstelle zwischen der ersten und zweiten vormontierten Baugruppe (56, 58) bildet.
DE102020124215.8A 2020-09-17 2020-09-17 Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung Active DE102020124215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124215.8A DE102020124215B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124215.8A DE102020124215B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020124215A1 true DE102020124215A1 (de) 2022-03-17
DE102020124215B4 DE102020124215B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=80351312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124215.8A Active DE102020124215B4 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124215B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054545A1 (de) 2009-12-17 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018112281A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter Reibkupplung sowie Hybridantriebsstrang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054545A1 (de) 2009-12-17 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018112281A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit hydraulisch gekühlter Reibkupplung sowie Hybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124215B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10154147C1 (de) Hybridantrieb
EP3129248B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung und antriebsmodul damit
DE102020116011A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung mit drehfest verbundenem Rotor
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102018106289A1 (de) Hybridmodul mit gezielter (Sekundär-) Drehschwingungsdämpferbeölung
DE102019112571B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit trocken betriebener Trennkupplung
DE102020126654A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und Reibbelag mit Steckverbindung
DE102020124215A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung
DE102019115963A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit dem Hybridkupplungsmodul
DE102018129387A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017008624A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017203458A1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102020102361A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Hybridmodul
DE102019102549A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, Hybridmodul sowie Antriebsstrang
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102018106273A1 (de) Zweigeteilte Ölzuleitung für einen Hybriddämpfer
DE102021113574A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102018108568B3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen einem Ausgangsteil einer Reibkupplung und einem Eingangsteil eines Getriebes, sowie Reibkupplung
DE102021127268A1 (de) Antriebsbaugruppe mit einem verschraubten Dämpferbauteil
DE102021116791A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102018131707A1 (de) Hybridmodul mit vorgeschalteter Trennkupplung
DE102021113578A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102016218142A1 (de) Zwischenantriebsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division