DE102021113578A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113578A1
DE102021113578A1 DE102021113578.8A DE102021113578A DE102021113578A1 DE 102021113578 A1 DE102021113578 A1 DE 102021113578A1 DE 102021113578 A DE102021113578 A DE 102021113578A DE 102021113578 A1 DE102021113578 A1 DE 102021113578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
rotor
torque transmission
transmission device
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113578.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Metz
Stephan Maienschein
Lutz Ische
Christian DINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021113578.8A priority Critical patent/DE102021113578A1/de
Publication of DE102021113578A1 publication Critical patent/DE102021113578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Drehmomentübertragung eines von einem Antriebselement (14) erzeugten Drehmoments, aufweisend ein mit dem Antriebselement (14) zur Übertragung des Drehmoments drehfest verbundenes und um eine Drehachse (20) drehbares Abtriebsbauteil (22) und ein mit einem Rotor (28) eines Elektromotors (24) verbundenes und den Rotor (28) lagerndes Rotorbauteil (30), wobei das Abtriebsbauteil (22) über eine drehmomentübertragende Axialverzahnung (46) unmittelbar mit dem Rotorbauteil (30) verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hybridvorrichtung (12) mit einer derartigen Drehmomentübertragungsvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Hybridvorrichtung mit einer derartigen Drehmomentübertragungsvorrichtung.
  • Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist beispielsweise aus WO 2017/186227 A1 bekannt. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet und umfasst einen Elektromotor mit einem Stator und einem gegenüber diesem um eine Drehachse drehbaren Rotor und einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Dämpfereingangsteil, das mit einem Antriebselement verbunden ist und einem gegenüber dem Dämpfereingangsteil begrenzt verdrehbaren Dämpferausgangsteil, das über eine Trennkupplung mit dem Rotor verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Bauraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung zu verringern. Die Lagerung des Rotors soll kostengünstiger und zuverlässiger umgesetzt werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann die Drehmomentübertragung zwischen dem Abtriebsbauteil und dem Rotorbauteil und die Lagerung des Rotors auf einem kleinen Durchmesser umgesetzt werden. Der axiale und radiale Bauraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung kann verringert werden.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einer Hybridvorrichtung angeordnet sein.
  • Das Fahrzeug kann ein Hybridfahrzeug sein. Das Antriebselement kann ein Verbrennungsmotor sein. Das Antriebselement kann eine Kurbelwelle aufweisen, die drehfest mit dem Abtriebsbauteil verbunden ist.
  • Der Rotor kann einen Rotorwirkbereich und einen Rotorträger aufweisen, der den mit einem Statorwirkbereich des Stators elektromagnetisch wirksam gekoppelten Rotorwirkbereich trägt. Der Rotorträger kann fest mit dem Rotorwirkbereich verbunden, insbesondere einteilig ausgeführt, sein. An dem Rotorwirkbereich können Permanentmagnete und/oder elektrische leitende Spulenwicklungen angeordnet sein. Der Rotorwirkbereich kann radial innerhalb oder außerhalb von dem Statorwirkbereich angeordnet sein. Das Rotorbauteil kann mit dem Rotorträger fest verbunden, insbesondere einteilig ausgeführt, sein. Das Rotorbauteil kann als Nabe oder Welle ausgeführt sein.
  • Das Abtriebsbauteil kann axial zwischen dem Antriebselement und dem Elektromotor angeordnet sein. Das Abtriebsbauteil kann axial beabstandet zu dem Rotorwirkbereich und/oder dem Statorwirkbereich angeordnet sein. Das Abtriebsbauteil kann eine Schwungscheibe zur Erhöhung der Massenträgheit und zur Verringerung von Drehschwingungen des Antriebselements aufweisen.
  • Das Abtriebsbauteil kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Das Abtriebsbauteil kann einen Radialabschnitt aufweisen, mit dem das Antriebselement, bevorzugt über ein axial elastisches Verbindungselement, form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Das Antriebselement kann mit dem Radialabschnitt des Abtriebsbauteils verschraubt sein.
  • Das Abtriebsbauteil ist zur Drehmomentübertragung des von dem Antriebselement ausgehenden Drehmoments bevorzugt drehfest mit dem Antriebselement und um die Drehachse drehbar. Ein Drehschwingungsdämpfer zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebsbauteil oder dem Rotorbauteil kann ausgelassen sein.
  • Die Axialverzahnung kann als Hirth-Verzahnung ausgeführt sein. Die Axialverzahnung kann lösbar sein. Ein Außendurchmesser der Axialverzahnung kann gleich oder größer als 50 mm sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Rotorbauteil über wenigstens ein Lagerelement gelagert ist. Das Lagerelement kann zwischen dem Rotorbauteil und einem Gehäusebauteil angeordnet sein. Das Lagerelement kann das Rotorbauteil an dem Gehäusebauteil lagern. Das Lagerelement kann ein Wälzlager und/oder Gleitlager sein. Das Lagerelement kann das Rotorbauteil axial und/oder radial lagern. Das Lagerelement kann durch wenigstens eine Schraubhülse, einen Sicherungsring und/oder Sprengring gegenüber dem Rotorbauteil und/oder dem Gehäusebauteil axial gesichert sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der die Axialverzahnung radial innerhalb des Lagerelements angeordnet ist. Dadurch kann die Montage der Drehmomentübertragungsvorrichtung vereinfacht werden. Auch kann die Axialverzahnung und das Lagerelement zumindest teilweise radial überlappend angeordnet sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der das Lagerelement an einem Außenumfang des Rotorbauteils aufgenommen ist. Das Lagerelement kann zumindest einseitig gegenüber dem Rotorbauteil axial gesichert sein. Das Lagerelement kann auf einem Lagersitz an dem Rotorbauteil sitzen. Das Rotorbauteil kann im Bereich des Lagerelements einen zylindrischen Aufnahmebereich für das Lager aufweisen. In einem an den Aufnahmebereich axial angrenzenden Axialbereich kann das Rotorbauteil zylindrisch, abgestuft, abgeschrägt oder konisch verlaufen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Abtriebsbauteil einen Radialabschnitt aufweist, an dessen dem Antriebselement abgewandter Axialseite ein Verzahnungsbereich für die Axialverzahnung angeordnet ist. Das Rotorbauteil kann zur Bildung der Axialverzahnung einen Gegenverzahnungsbereich zur formschlüssigen Verbindung mit dem Verzahnungsbereich des Abtriebsbauteils aufweisen. Der Gegenverzahnungsbereich kann an einer axialen Stirnseite des Rotorbauteils angeordnet sein.
  • Der Verzahnungsbereich kann aus dem Abtriebsbauteil geformt sein. Der Gegenverzahnungsbereich kann aus dem Rotorbauteil geformt sein. Der Verzahnungsbereich und/oder der Gegenverzahnungsbereich kann wärmebehandelt sein.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Axialverzahnung über eine wenigstens ein Schraubelement aufweisende Schraubverbindung axial gesichert ist. Die Schraubverbindung ist bevorzugt lösbar. Dadurch kann eine Reparatur der Drehmomentübertragungsvorrichtung durchgeführt werden.
  • Die Schraubverbindung kann mehrere Schraubelemente aufweisen. Das Schraubelement kann als Zentralschraube oder als auf einem Teilkreis um die Drehachse angeordnete Schraube ausgeführt sein. Die Schraube kann als Dehnschraube ausgeführt sein, bevorzugt um die Gesamtsteifigkeit in Bezug auf die Torsion zu verringern. Die Schraube kann durch eine Mutter gesichert sein.
  • Das Rotorbauteil kann ein Gewinde aufweisen, mit dem das Schraubelement verbunden ist. Das Abtriebsbauteil kann ein Gewinde aufweisen, mit dem das Schraubelement verbunden ist. Das Gewinde kann an einem Innenumfang des Rotorbauteils oder des Abtriebsbauteils angeordnet sein. Das Gewinde kann in einer Gewindebohrung innerhalb des Rotorbauteils oder des Abtriebsbauteils angeordnet sein. Das Schraubelement kann von einer dem Antriebselement zugewandten oder von einer dem Antriebselement abgewandten Seite eingeführt sein.
  • Das Rotorbauteil kann auch durch das Abtriebsbauteil axial gesteckt und gesichert sein. Das Rotorbauteil kann axiale Vorsprünge aufweisen, die in Öffnungen in dem Abtriebsbauteil axial durchgreifen. Auch kann das Abtriebsbauteil axiale Vorsprünge aufweisen, die in Öffnungen in dem Rotorbauteil axial durchgreifen. Die Vorsprünge können radial innerhalb oder radial außerhalb der Axialverzahnung ausgeführt sein.
  • Die Axialverzahnung kann durch einen Sprengring axial gesichert sein.
  • Bei einer speziellen Ausführung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Schraubelement einen Zentrierbereich zur Zentrierung der Drehmomentübertragungsvorrichtung an dem Antriebselement aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zentrierbereich zur Zentrierung der Drehmomentübertragungsvorrichtung an dem Antriebselement an dem Abtriebsbauteil und/oder dem Rotorbauteil ausgeführt sein. Der Zentrierbereich des Schraubelements kann in eine Zentrieröffnung, bevorzugt in der Kurbelwelle, eingreifen und die Zentrierung bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Schraubelement radial innerhalb von dem Lagerelement angeordnet ist. Das Schraubelement kann wenigstens teilweise axial überlappend zu dem Lagerelement angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Rotorbauteil oder dem Abtriebsbauteil und dem Gehäusebauteil ein Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement kann unmittelbar zwischen dem Gehäusebauteil und dem Rotorbauteil angeordnet sein. Das Dichtelement kann über ein Zwischenelement an dem Abtriebsbauteil und/oder dem Rotorbauteil aufgenommen sein. Das Zwischenelement kann als eine Schraubhülse ausgeführt sein.
  • Das Dichtelement und das Lagerelement können axial nebeneinander und/oder wenigstens abschnittsweise radial überlappend angeordnet sein. Die Axialverzahnung kann wenigstens abschnittsweise radial überlappend zu dem Dichtelement angeordnet sein.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch eine Hybridvorrichtung gelöst, aufweisend einen Elektromotor mit einem Stator und einem gegenüber diesem um eine Drehachse drehbaren Rotor und eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einem der vorangehenden Merkmale.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 3: Einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 4: Einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Halbschnitt einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist zur Drehmomentübertragung in einer Hybridvorrichtung 12 beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet. Das Drehmoment kann von einem Antriebselement 14, beispielsweise einem Verbrennungsmotor erzeugt und über eine Kurbelwelle 16 bereitgestellt sein. Die Kurbelwelle 16 ist über ein Verbindungselement 18 mit einem um eine Drehachse 20 drehbaren Abtriebsbauteil 22 verschraubt. Das Verbindungselement 18 ist bevorzugt axial elastisch ausgeführt und kann das Abtriebsbauteil 22 von dem Antriebselement 14 gegenüber axialen Schwingungen entkoppeln. Das Abtriebsbauteil 22 kann als Mitnehmerscheibe ausgeführt sein, die eine größere axiale Steifigkeit als das Verbindungselement 18 aufweist und die mit dem Verbindungselement 18 an einem radial äußeren Bereich verschraubt ist. Das Verbindungselement 18 ist mit der Kurbelwelle 16 verschraubt. Ein von der Kurbelwelle 16 ausgehendes Drehmoment wird über das Verbindungselement 18 an das Abtriebsbauteil 22 übertragen. Das Abtriebsbauteil 22 ist drehfest mit dem Verbindungselement 18 und damit drehfest mit der Kurbelwelle 16 verbunden.
  • Die Hybridvorrichtung 12 umfasst einen Elektromotor 24 mit einem Stator 26 und einem gegenüber diesem um die Drehachse 20 drehbaren Rotor 28. Der Rotor 28 ist über ein Rotorbauteil 30 an einem Gehäusebauteil 32 gelagert. Das Gehäusebauteil 32 kann mit einem Gehäuse 34 verbunden, bevorzugt einteilig ausgeführt, sein. Das Rotorbauteil 30 ist mit einem sich radial erstreckenden Rotorträger 36 fest verbunden. Das Rotorbauteil 30 ist als Nabe ausgeführt. Das Abtriebsbauteil 22 ist axial zwischen dem Antriebselement 14 und dem Elektromotor 24 angeordnet.
  • Das Abtriebsbauteil 22 weist an einem Radialabschnitt 38 auf einer dem Antriebselement 14 abgewandten Axialseite einen Verzahnungsbereich 40 auf. Das Rotorbauteil 30 weist an einer axialen Stirnseite 42 einen Gegenverzahnungsbereich 44 auf, der mit dem unmittelbar axial gegenüberliegenden Verzahnungsbereich 40 eine drehmomentübertragende Axialverzahnung 46 bildet. Dadurch kann die Drehmomentübertragung zwischen dem Abtriebsbauteil 22 und dem Rotorbauteil 30 auf einem kleinen Durchmesser umgesetzt werden. Die Lagerung des Rotorbauteils 30 kann auf einem kleinen Wirkradius erfolgen und der axiale Bauraum der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 verringert werden.
  • An einem Aussenumfang des Rotorbauteils 30 ist ein Lagerelement 48 zur Lagerung des Rotors 28 angeordnet. Das Lagerelement 48 ist als Wälzlager ausgeführt und zwischen dem Rotorbauteil 30 und dem Gehäusebauteil 32 angeordnet. Ein Dichtelement 50 ist axial neben dem Lagerelement 48 zwischen dem Rotorbauteil 30 und dem Gehäusebauteil 32 zur Abdichtung angeordnet. Das Lagerelement 48 ist über eine abdichtende Schraubhülse 52 gegenüber dem Rotorbauteil 30 und dem Gehäusebauteil 32 axial gesichert. Das Dichtelement 50 ist auf der Schraubhülse 52 aufgenommen.
  • Das Lagerelement 48 ist radial außerhalb von der Axialverzahnung 46 angeordnet. Die Axialverzahnung 46 ist über eine Schraubverbindung 54, die wenigstens ein Schraubelement 56 aufweist axial gesichert. Die Schraubverbindung 54 ist bevorzugt lösbar. Dadurch kann eine Reparatur der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 durchgeführt werden. Das Schraubelement 56 ist als Zentralschraube 58 ausgeführt, die in einem an einem Innenumfang des Rotorbauteils 30 angeordneten Gewinde 60 verschraubt ist. Das Schraubelement 56 ist von einer dem Antriebselement 14 zugewandten Seite in das Gewinde 60 eingeführt und radial innerhalb von dem Lagerelement 48 angeordnet.
  • Das Schraubelement 56 weist einen Zentrierbereich 62 zur Zentrierung der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 an dem Antriebselement 14 auf. Der Zentrierbereich 62 ist bevorzugt an einem Schraubenkopf 64 des Schraubelements 56 ausgebildet. Die Kurbelwelle 16 weist hierfür eine Zentrieröffnung 66 auf, in die der Zentrierbereich 62 des Schraubelements 56 eingesetzt ist.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist gleich wie in 1 aufgebaut, mit den nachfolgenden Unterschieden. Das Dichtelement 50 ist unmittelbar zwischen dem Rotorbauteil 30 und dem Gehäusebauteil 32 angeordnet. Die Axialverzahnung 46 ist über wenigstens eine auf einem Teilkreis um die Drehachse 20 angeordnete Schraubverbindung 54 mit einem Schraubelement 56 axial gesichert. Das Rotorbauteil 30 umfasst eine Gewindebohrung 68, in deren Gewinde 60 das Schraubelement 56 aufgenommen ist. Das Schraubelement 56 ist radial innerhalb von dem Lagerelement 48 angeordnet. Das Schraubelement 56 kann axial durch die Axialverzahnung 46 durchgreifen oder umfangsseitig zu dieser versetzt sein. Die Axialverzahnung 46 kann umfangsseitig durchgängig oder unterbrochen ausgeführt sein.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau der Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 gleicht dem aus 1 bis auf nachfolgende Unterschiede. Das Dichtelement 50 ist unmittelbar zwischen dem Rotorbauteil 30 und dem Gehäusebauteil 32 angeordnet. Das Schraubelement 56 ist als Zentralschraube 58 ausgeführt und durch eine auf einer dem Antriebselement 14 abgewandten axialen Seite des Rotorbauteils 30 durch eine Mutter 70 gesichert.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 10 ist wie in 3 aufgebaut, mit den nachfolgenden Unterschieden. Das Schraubelement 56 ist mit einem Gewinde 60 an einem Innenumfang des Abtriebsbauteils 22 verschraubt und von einer dem Antriebselement abgewandten Seite eingeführt. Der Schraubenkopf 64 liegt an einer dem Gegenverzahnungsbereich 44 abgewandten Axialseite des Rotorbauteils 30 an und sichert die Axialverzahnung 46.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    12
    Hybridvorrichtung
    14
    Antriebselement
    16
    Kurbelwelle
    18
    Verbindungselement
    20
    Drehachse
    22
    Abtriebsbauteil
    24
    Elektromotor
    26
    Stator
    28
    Rotor
    30
    Rotorbauteil
    32
    Gehäusebauteil
    34
    Gehäuse
    36
    Rotorträger
    38
    Radialabschnitt
    40
    Verzahnungsbereich
    42
    axiale Stirnseite
    44
    Gegenverzahnungsbereich
    46
    Axialverzahnung
    48
    Lagerelement
    50
    Dichtelement
    52
    Schraubhülse
    54
    Schraubverbindung
    56
    Schraubelement
    58
    Zentralschraube
    60
    Gewinde
    62
    Zentrierbereich
    64
    Schraubenkopf
    66
    Zentrieröffnung
    68
    Gewindebohrung
    70
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/186227 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) zur Drehmomentübertragung eines von einem Antriebselement (14) erzeugten Drehmoments, aufweisend ein mit dem Antriebselement (14) zur Übertragung des Drehmoments drehfest verbundenes und um eine Drehachse (20) drehbares Abtriebsbauteil (22) und ein mit einem Rotor (28) eines Elektromotors (24) verbundenes und den Rotor (28) lagerndes Rotorbauteil (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsbauteil (22) über eine drehmomentübertragende Axialverzahnung (46) unmittelbar mit dem Rotorbauteil (30) verbunden ist.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorbauteil (30) über wenigstens ein Lagerelement (48) gelagert ist.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (46) radial innerhalb des Lagerelements (48) angeordnet ist.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (48) an einem Außenumfang des Rotorbauteils (30) aufgenommen ist.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsbauteil (22) einen Radialabschnitt (38) aufweist, an dessen dem Antriebselement (14) abgewandter Axialseite ein Verzahnungsbereich (40) für die Axialverzahnung (46) angeordnet ist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (46) über eine wenigstens ein Schraubelement (56) aufweisende Schraubverbindung (54) axial gesichert ist.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (56) einen Zentrierbereich (62) zur Zentrierung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) an dem Antriebselement (14) aufweist.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (56) radial innerhalb von dem Lagerelement (48) angeordnet ist.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotorbauteil (30) und dem Abtriebsbauteil (22) ein Dichtelement (50) angeordnet ist.
  10. Hybridvorrichtung (12) aufweisend einen Elektromotor (24) mit einem Stator (26) und einem gegenüber diesem um eine Drehachse (20) drehbaren Rotor (28) und eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021113578.8A 2021-05-26 2021-05-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung Pending DE102021113578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113578.8A DE102021113578A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113578.8A DE102021113578A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113578A1 true DE102021113578A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113578.8A Pending DE102021113578A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113578A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186227A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018200567A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186227A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018200567A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017218744A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP0913601A1 (de) Anbindung für einen Drehmomentwandler
DE102012221618A1 (de) Hybridmodul und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020116011A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung mit drehfest verbundenem Rotor
DE102020105982A1 (de) Antriebseinheit
EP0913598A1 (de) Drehmomentwandleranbindung mit Schwingungsdämpfer
DE102021113578A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102021113574A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102021113576A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102021127268A1 (de) Antriebsbaugruppe mit einem verschraubten Dämpferbauteil
DE102018200569B3 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019126554A1 (de) Drehschwingungsdämpfer für ein Drehmomentübertragungssystem sowie Drehmomentübertragungssystem
DE102019134272B3 (de) Startervorrichtung
DE102021115521B3 (de) Drehmomentübertagungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021115666A1 (de) Dämpfermodul mit einem axial gesicherten und radial vorzentrierten Dämpferausgang
DE102021116791A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Hybridvorrichtung
DE102021126997A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit axialer Steckverzahnung
DE102020124215A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Steckverzahnung
DE102020127936A1 (de) Startervorrichtung mit einem Freilauf
DE102022117846B3 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE102021132402A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Begrenzungsvorrichtung
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
DE102021109200A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Zentriervorrichtung
DE102019113595A1 (de) Elektromotorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication