DE102020124151A1 - Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020124151A1
DE102020124151A1 DE102020124151.8A DE102020124151A DE102020124151A1 DE 102020124151 A1 DE102020124151 A1 DE 102020124151A1 DE 102020124151 A DE102020124151 A DE 102020124151A DE 102020124151 A1 DE102020124151 A1 DE 102020124151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor housing
rotor
transport lock
electrical machine
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124151.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Chambrion
Thomas Niesen
Alexander HERZ
Philippe Fettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020124151.8A priority Critical patent/DE102020124151A1/de
Priority to PCT/DE2021/100724 priority patent/WO2022057976A1/de
Publication of DE102020124151A1 publication Critical patent/DE102020124151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (3), welche in einem Motorgehäuse (4) aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse (4) wenigstens einen A-Lagerschild (5) und wenigstens einen B-Lagerschild (6) zur Lagerung des Rotors (3) gegenüber dem Motorgehäuse (4) aufweist, wobei an dem Motorgehäuse (4) eine lösbare Transportsicherung (7) zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds (6) angeordnet ist, wobei die Transportsicherung (7) eine Durchgriffsöffnung (8) besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors (3) positioniert ist und die Transportsicherung (7) derart ausgebildet ist, dass sie beim axialen Durchgriff eines Montagewerkzeuges (9) durch die Durchgriffsöffnung (8) in radialer Richtung von dem Motorgehäuse (4) entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator und einen Rotor, welche in einem Motorgehäuse aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse wenigstens einen A-Lagerschild und wenigstens einen B-Lagerschild zur Lagerung des Rotors gegenüber dem Motorgehäuse aufweist. De Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine.
  • Eine nur einseitig gelagerte elektrische Maschine besitzt in der Regel einen Rotor, der üblicherweise in dem Stator zentriert angeordnet ist. Das ungelagerte Ende des Rotors neigt dazu, die zentrierte Position zu verlassen, wobei es durch die magnetischen Anziehungskräfte des Permanentmagneten der elektrischen Maschine dazu angeregt wird. Eine Transportsicherung, die den einseitig gelagerten Rotor des Elektromotors in ihrer zentrierten Position während des Transports hält, muss vor einer Montage der elektrischen Maschine beispielsweise innerhalb eines Antriebsstrangs eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, entfernt werden. Hierbei tritt das Problem auf, dass der Rotor der elektrischen Maschine seine zentrische Position verlässt, getrieben durch die magnetischen Anziehungskräfte des Dauermagneten der elektrischen Maschine. Eine zentrische Montage der elektrischen Maschine mitsamt deren Rotor wird dadurch unmöglich, oder zumindest sehr schwierig.
  • Eine gattungsbildende elektrische Maschine mit einer Transportsicherung, die einen Stator und einen innenlaufenden Rotor aufweist, wird in der WO 02/103883 A1 offenbart. Zur Ausbildung der Transportsicherung umfasst der Stator der elektrischen Maschine einen sich radial erstreckenden Abschnitt eines Statorträgers mit axialen Durchgangsöffnungen. Der Rotor weist einen Rotorträger mit zu den Durchgangsöffnungen im Stator fluchtenden Axialbohrungen auf, in welche Gewindehülsen eingesetzt sind. Auf diese Weise können Rotor und Stator mittels einer Verschraubung zueinander lagegesichert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit einer Transportsicherung zu schaffen, die einen einfachen, sicheren und kostengünstigen Transport der elektrischen Maschine und ein einfaches Befestigen der elektrischen Maschine an einem Gehäuse und/oder an einer Antriebs- oder Abtriebswelle ermöglicht. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Maschine, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator und einen Rotor, welche in einem Motorgehäuse aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse wenigstens einen A-Lagerschild und wenigstens einen B-Lagerschild zur Lagerung des Rotors gegenüber dem Motorgehäuse aufweist, wobei an dem Motorgehäuse eine lösbare Transportsicherung zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds angeordnet ist, wobei die Transportsicherung eine Durchgriffsöffnung besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors positioniert ist und die Transportsicherung derart ausgebildet ist, dass sie beim axialen Durchgriff eines Montagewerkzeuges durch die Durchgriffsöffnung in radialer Richtung von dem Motorgehäuse entfernbar ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die elektrische Maschine direkt zentrisch, beispielsweise in den Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, montierbar ist und somit der Montageprozess deutlich vereinfacht und sicherer gegenüber Montagefehlern ausgestaltet ist. Die Transportsicherung ist zudem mehrwegfähig, d.h. sie kann nach ihrer Entfernung von der elektrischen Maschine wiederverwendet werden.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Elektrische Maschinen dienen zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfassen in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil. Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Ein Rotor ist der sich drehende (rotierende) Teil einer elektrischen Maschine. Der Rotor umfasst eine Rotorwelle und einen oder mehrere drehfest auf der Rotorwelle angeordnete Rotorkörper. Die Rotorwelle kann hohl ausgeführt sein, was zum einen eine Gewichtsersparnis zur Folge hat und was zum anderen die Zufuhr von Schmier- oder Kühlmittel zum Rotorkörper erlaubt.
  • Das Motorgehäuse umhaust die elektrische Maschine. Ein Motorgehäuse kann darüber hinaus auch die Steuer- und Leistungselektronik aufnehmen. Das Motorgehäuse kann darüber hinaus auch Bestandteil eines Kühlsystems für die elektrische Maschine und derart ausgebildet sein, dass Kühlfluid über das Motorgehäuse der elektrischen Maschine zugeführt werden und/oder die Wärme über die Gehäuseflächen nach außen abgeführt werden kann. Darüber hinaus schützt das Motorgehäuse die elektrische Maschine sowie die ggf. vorhandene Elektronik vor äußeren Einflüssen.
  • Ein Motorgehäuse kann insbesondere aus einem metallischen Material gebildet sein. Vorteilhafter Weise kann das Motorgehäuse aus einem metallischen Gussmaterial, wie zum Beispiel Grauguss oder Stahlguss geformt sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Motorgehäuse ganz oder teilweise aus einem Kunststoff auszubilden.
  • Lagerschilde sind die hinteren und vorderen Deckel des Motorgehäuses, die das Innere der elektrischen Maschine beispielsweise gegen Berührung schützen und die Lager der Wellenenden des Rotors aufnehmen. Sie sind sehr genau in das Motorgehäuse eingepasst, um einen möglichst gleichmäßigen Luftspalt zwischen Stator und Rotor zu gewährleisten. Der A-Lagerschild bezeichnet die Abtriebsseite und trägt in der Regel ein Festlager, der B-Lagerschild ist die Lüfterseite und die Lagerung kann üblicherweise über einen Schiebesitz erfolgen, um Wärmedehnungen des Rotors ausgleichen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Durchgriffsöffnung der Transportsicherung nutartig ausgebildet ist. Die Nut erstreckt sich im montierten Zustand der Transportsicherung an dem Motorgehäuse insbesondere vom Umfang der Transortsicherung aus in radiale Richtung in etwa bis zur Rotationsachse des Rotors, so dass sie beim axialen Durchgriff eines Montagewerkzeuges durch die Durchgriffsöffnung in radialer Richtung von dem Motorgehäuse entfernbar ist. Die koaxiale Ausrichtung der Durchgriffsöffnung ist in dieser Ausführungsform der Erfindung insbesondere durch den Bodenabschnitt der U-förmigen Nut definiert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Transportsicherung auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit eines radialen Entfernens der Transportsicherung vom Motorgehäuse bietet. Es ist besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang die Nut U-förmig auszubilden.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Transportsicherung zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil in einer ersten Radialrichtung von dem Motorgehäuse entfernbar ist und ein zweites Teil in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Radialrichtung von dem Motorgehäuse entnehmbar ist. Es kann hierdurch erreicht werden, dass der Umfang der zusammengesetzten Transportsicherung, anders als bei einer nutartigen Ausbildung, geschlossen ist, wodurch ein besserer Schutz vor einem Eindringen von Schmutzstoffen oder mechanischem Eingriff während des Transports oder der Montage der elektrischen Maschine realisierbar ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Transportsicherung entlang einer Axialebene zweiteilig ausgebildet ist. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass die beiden Teile der Transportsicherung so insbesondere symmetrisch ausgebildet sein können, wodurch sich der Produktionsaufwand durch eine Verwendung von Gleichteilen minimieren lässt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Transportsicherung mittels wenigstens einer Schraubverbindung an dem Motorgehäuse fixierbar ist, wodurch eine sichere lösbare Verbindung unter Verwendung von Standardbauteilen erfolgen kann.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Transportsicherung mittels wenigstens einer separaten Halteklammer formschlüssig an dem Motorgehäuse fixierbar ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass auf ein Ein- bzw- Ausschrauben einer Schraubverbindung verzichtet werden kann und die Fixierung der Transportsicherung an dem Motorgehäuse beispielsweise durch ein Verklipsen der Halteklammer mit diesen Bauteilen erfolgen kann, wodurch die Befestigung der Transportsicherung ergonomisch besonders einfach und montagefreundlich realisiert werden kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Rotor erste Formschlussmittel aufweist, die mit korrespondierenden zweiten Formschlussmitteln der Transportsicherung so zusammenwirken, dass eine Drehung des Rotors gegenüber dem Motorgehäuse verhindert ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Rotor besonders sicher und lagefixiert während des Transports und der Montage der elektrischen Maschine gesichert ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Ausrichtung der Transportsicherung mittels wenigstens eines Stiftes, bevorzugt zweier Stifte gegenüber dem Motorgehäuse und/oder gegenüber dem wenigstens einen B-Lagerschild definiert ist, wodurch sich die Transportsicherung insbesondere in einer vordefinierten Weise lage- und orientierungsfixiert gegenüber dem Motorgehäuse anordnen lässt.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die Transportsicherung auf einem Kunststoff und/oder einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium oder einem Stahl gefertigt ist.
  • Die Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine umfassend die Schritte:
    • ◯ Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator und einen Rotor, welche in einem Motorgehäuse aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse wenigstens einen A-Lagerschild und wenigstens einen B-Lagerschild zur Lagerung des Rotors gegenüber dem Motorgehäuse aufweist,
    • ◯ Anordnen einer lösbaren Transportsicherung an dem Motorgehäuse zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds, wobei die Transportsicherung eine Durchgriffsöffnung besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors positioniert ist,
    • ◯ Transport der elektrischen Maschine zur Montage in einen Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs,
    • ◯ Positionierung eines Werkzeugs in und/oder an dem Rotor, wobei dieses die Durchgriffsöffnung axial durchgreift, und
    • ◯ Entfernen der Transportsicherung in radialer Richtung von dem Motorgehäuse.
  • Durch dieses Montageverfahren wird zum einen die Montagefreundlichkeit einer elektrischen Maschine im Allgemeinen verbessert als auch der Schutz der elektrischen Maschine während eines Transports zum Montageort.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine elektrische Maschine in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 eine erste Ausführungsform einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 eine erste Ausführungsform einer elektrischen Maschine mit drei Montagezuständen der Montagesicherung in jeweils einer Seitenansicht,
    • 4 eine zweite Ausführungsform einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Ansicht,
    • 5 eine dritte Ausführungsform einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Ansicht,
    • 6 eine vierte Ausführungsform einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Ansicht,
    • 7 eine perspektivische Detailansicht auf den Rotorbereich der vierten Ausführungsform einer elektrischen Maschine,
    • 8 eine elektrische Maschine mit einem die Durchgriffsöffnung durchgreifenden Montagewerkzeug in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 9 eine elektrische Maschine mit einem die Durchgriffsöffnung durchgreifenden Montagewerkzeug in einer schematischen Axialschnittansicht, und
    • 10 eine elektrische Maschine mit einem die Durchgriffsöffnung durchgreifenden Montagewerkzeug und entnommener Transportsicherung in einer schematischen Axialschnittansicht.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Maschine 1, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine 1 umfasst einen Stator 2 und einen Rotor 3, welche in einem Motorgehäuse 4 aufgenommen sind. Das Motorgehäuse 4 besitzt in der gezeigten Ausführungsform der 1 einen A-Lagerschild 5 und einen zweiteiligen B-Lagerschild 6 zur Lagerung des Rotors 3 gegenüber dem Motorgehäuse 4. Hierzu sind radial zwischen dem Rotor 3 und den Lagerschilden 5,6 nicht näher bezeichnete Wälzlager vorgesehen.
  • An dem Motorgehäuse 4 ist eine lösbare Transportsicherung 7 zur Zentrierung des zweiteiligen B-Lagerschilds 6 angeordnet, wobei die Transportsicherung 7 eine Durchgriffsöffnung 8 besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors 3 positioniert ist.
  • Das zweiteilige Lagerschild 6 besteht aus dem B1-Lagerschild 18 und dem B2-Lagerschild 19. Das radial äußere B1-Lagerschild 18 ist axial und radial gegenüber dem Motorgehäuse 4 fixiert. Das radial innere B2-Lagerschild 19 ist in axialer Richtung und radialer Richtung nicht gegenüber dem Motorgehäuse 4 fixiert, so dass die Definition und Sicherung der Lage des B2-Lagerschildes 19 während des Transports und/oder Montage der elektrischen Maschine 1 gegenüber dem Motorgehäuse 4 durch die Transportsicherung 7 bereitgestellt wird.
  • Die in einer Radialebene plattenartige Transportsicherung 7 besitzt axial aus der Radialebene in Richtung des A-Lagerschilds 5 herausweisende axiale Abschnitte 17 auf, welche an dem B2-Lagerschild 19 so anliegen, dass eine axiale wie radiale Fixierung des B2-Lagerschild 19 erfolgt. Ein axialer Abschnitt 17 kann insbesondere als kreisringförmiger Zylinder ausgebildet sein.
  • Bevor die elektrische Maschine, beispielsweise in einem Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs montiert wird, wäre ohne die Transportsicherung 7 insbesondere das radial innere Teil des B-Lagerschildes 6 ungesichert, was gut aus der 1 hervorgeht. Der Rotor 3 wäre in einem solchen Fall allein vom A-Lagerschild 5 sicher geführt, was zu einem Verkippen des Rotors 3 innerhalb des Stators 2 führen könnte. Je länger sich der Rotor 3 in Axialrichtung erstreckt, desto höher ist das Risiko, dass der Luftspalt zwischen dem Rotor 3 und dem Stator 2 nicht ausreichend ist, um eine unerwünschte Kollision zwischen Rotor 3 und Stator 2 zu vermeiden. Die Transportsicherung 7 verhindert das Kippen des Rotors 7 durch eine Zentrierung des B2-Lagerschilds, insbesondere des radial inneren Teils des B-Lagerschildes 6 und stellt so einen vordefinierten Luftspalt zwischen dem Rotor 3 und Stator 2 in jeder Transport- und Montagesituation sicher.
  • Die Transportsicherung 7 ist derart ausgebildet, dass sie beim axialen Durchgriff eines Montagewerkzeuges 9 durch die Durchgriffsöffnung 8 in radialer Richtung von dem Motorgehäuse 4 entfernbar ist. Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der die Durchgriffsöffnung 8 der Transportsicherung 7 nutartig ausgebildet ist. Die Transportsicherung 7 ist mittels zweier sich gegenüberliegend angeordneter separater Halteklammern 13 formschlüssig an dem Motorgehäuse 4 fixierbar. Wie aus der 3 ersichtlich, können die aufgeklipsten Halteklammern 13 beispielsweise durch ein Verschwenken von der Transportsicherung 7 gelöst werden, so dass die Transportsicherung in radialer Richtung von dem Motorgehäuse 4 abnehmbar ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, lediglich eine Halteklammer 13 zur Sicherung der Transportsicherung 7 an dem Motorgehäuse 4 zu verwenden, so wie es beispielsweise in der 4 gezeigt ist.
  • Der 5 ist entnehmbar, dass gemäß einer weiteren Möglichen Ausführungsform der Erfindung die Transportsicherung 7 zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil 10 in einer ersten Radialrichtung von dem Motorgehäuse 4 entfernbar ist und ein zweites Teil 11 in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Radialrichtung von dem Motorgehäuse 4 entnehmbar ist. Wie in der 5 dargestellt, ist die Transportsicherung 7 entlang einer Axialebene zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile 10,11 der Transportsicherung 7 sind jeweils mit einer Schraubverbindung 12 am dem Motorgehäuse 4 gesichert.
  • Die 6 stellt eine Abwandlung der aus den 2-4 bekannten Ausführungsformen der Erfindung dar, bei der auf die separaten Halteklammern 13 verzichtet wird, und die Transportsicherung 7 mit ihrer nutartigen Durchgriffsöffnung 8 mittels wenigstens einer Schraubverbindung 12 an dem Motorgehäuse 4 fixierbar ist.
  • Durch die perspektivische Darstellung der 7 lässt sich gut erkennen, dass der Rotor 3 erste Formschlussmittel 14 aufweist, die mit korrespondierenden zweiten Formschlussmitteln 15 der Transportsicherung 7 so zusammenwirken, dass eine Drehung des Rotors 3 gegenüber dem Motorgehäuse 4 verhindert ist. Auch ist in der 7 gezeigt, dass die Ausrichtung der Transportsicherung 7 mittels wenigstens eines Stiftes 16, bevorzugt zweier Stifte 16 gegenüber dem Motorgehäuse 4 und/oder gegenüber dem wenigstens einen B-Lagerschild 6 definiert ist. Dies lässt sich auch gut aus der Zusammenschau von 7 mit der 1 erkennen.
  • Anhand der 1 sowie 8-10 wird der Montageprozess der elektrischen Maschine näher erläutert.
  • Zunächst erfolgt die Herstellung einer elektrischen Maschine 1, insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator 2 und einen Rotor 3, welche in einem Motorgehäuse 4 aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse 4 wenigstens einen A-Lagerschild 5 und wenigstens einen B-Lagerschild 6 zur Lagerung des Rotors 3 gegenüber dem Motorgehäuse 4 aufweist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel - wie bereits eingangs beschrieben - ist der B-Lagerschild 6 zweiteilig ausgebildet.
  • Es folgt das Anordnen einer lösbaren Transportsicherung 7 an dem Motorgehäuse 4 zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds 6, wobei die Transportsicherung 7 eine Durchgriffsöffnung 8 besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors 3 positioniert ist.
  • In diesem Zustand - der beispielsweise in der 1 abgebildet ist - erfolgt der Transport der elektrischen Maschine 1 zur Montage in einen Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Am Montageort erfolgt die Positionierung eines Montagewerkzeugs 9 in und/oder an dem Rotor 3, wobei dieses die Durchgriffsöffnung 8 axial durchgreift, was in der 8-9 gezeigt ist. Das Montagewerkzeug 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rotorwellengreifer, der in den als Hohlwelle ausgeführten Rotor 3 eingreift und eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rotor 3 und dem Montagewerkzeug 9 herstellt. In diesem Montagestadium der elektrischen Maschine 3 erfolgt nun das Entfernen der Transportsicherung 7 in radialer Richtung von dem Motorgehäuse 4. Die elektrische Maschine 1 mit der entfernten Transportsicherung 7 ist in der 10 gezeigt. In diesem Zustand wird die elektrische Maschine nun in einen Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs verbaut.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Motorgehäuse
    5
    A-Lagerschild
    6
    B-Lagerschild
    7
    Transportsicherung
    8
    Durchgriffsöffnung
    9
    Montagewerkzeuge
    10
    Teil
    11
    Teil
    12
    Schraubverbindung
    13
    Halteklammer
    14
    Formschlussmittel
    15
    Formschlussmittel
    16
    Stift
    17
    axialer Abschnitt
    18
    B1-Lagerschild
    19
    B2-Lagerschild
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/103883 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (3), welche in einem Motorgehäuse (4) aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse (4) wenigstens einen A-Lagerschild (5) und wenigstens einen B-Lagerschild (6) zur Lagerung des Rotors (3) gegenüber dem Motorgehäuse (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Motorgehäuse (4) eine lösbare Transportsicherung (7) zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds (6) angeordnet ist, wobei die Transportsicherung (7) eine Durchgriffsöffnung (8) besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors (3) positioniert ist und die Transportsicherung (7) derart ausgebildet ist, dass sie beim axialen Durchgriff eines Montagewerkzeuges (9) durch die Durchgriffsöffnung (8) in radialer Richtung von dem Motorgehäuse (4) entfernbar ist.
  2. Elektrische Maschine (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (8) der Transportsicherung (7) nutartig ausgebildet ist
  3. Elektrische Maschine (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherung (7) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (10) in einer ersten Radialrichtung von dem Motorgehäuse (4) entfernbar ist und ein zweites Teil (11) in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Radialrichtung von dem Motorgehäuse (4) entnehmbar ist.
  4. Elektrische Maschine (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherung (7) entlang einer Axialebene zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherung (7) mittels wenigstens einer Schraubverbindung (12) an dem Motorgehäuse (4) fixierbar ist.
  6. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherung (7) mittels wenigstens einer separaten Halteklammer (13) formschlüssig an dem Motorgehäuse (4) fixierbar ist.
  7. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) erste Formschlussmittel (14) aufweist, die mit korrespondierenden zweiten Formschlussmitteln (15) der Transportsicherung (7) so zusammenwirken, dass eine Drehung des Rotors (3) gegenüber dem Motorgehäuse (4) verhindert ist.
  8. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Transportsicherung (7) mittels wenigstens einenes Stiftes (16), bevorzugt zweier Stifte (16) gegenüber dem Motorgehäuse (4) und/oder gegenüber dem wenigstens einen B-Lagerschild (6) definiert ist.
  9. Elektrische Maschine (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherung (7) auf einem Kunststoff und/oder einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium oder einem Stahl gefertigt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine (1) umfassend die Schritte: ◯ Herstellung einer elektrischen Maschine (1), insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, umfassend einen Stator (2) und einen Rotor (3), welche in einem Motorgehäuse (4) aufgenommen sind, wobei das Motorgehäuse (4) wenigstens einen A-Lagerschild (5) und wenigstens einen B-Lagerschild (6) zur Lagerung des Rotors (3) gegenüber dem Motorgehäuse (4) aufweist, ◯ Anordnen einer lösbaren Transportsicherung (7) an dem Motorgehäuse (4) zur Zentrierung des wenigstens einen B-Lagerschilds (6), wobei die Transportsicherung (7) eine Durchgriffsöffnung (8) besitzt, welche koaxial zu der Drehachse des Rotors (3) positioniert ist, ◯ Transport der elektrischen Maschine (1) zur Montage in einen Antriebsstrang eines hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, ◯ Positionierung eines Montagewerkzeugs (9) in und/oder an dem Rotor (3), wobei dieses die Durchgriffsöffnung (8) axial durchgreift, und ◯ Entfernen der Transportsicherung (7) in radialer Richtung von dem Motorgehäuse (4).
DE102020124151.8A 2020-09-16 2020-09-16 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine Pending DE102020124151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124151.8A DE102020124151A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine
PCT/DE2021/100724 WO2022057976A1 (de) 2020-09-16 2021-09-01 Elektrische maschine und verfahren zur herstellung und montage einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124151.8A DE102020124151A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124151A1 true DE102020124151A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77738904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124151.8A Pending DE102020124151A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und Montage einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020124151A1 (de)
WO (1) WO2022057976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128564A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Minebea Mitsumi Inc. Motorvorrichtung und Motor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103883A1 (de) 2001-05-18 2002-12-27 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Elektrische maschine mit tragenden kunststoffteilen
DE10331278A1 (de) 2003-07-10 2005-02-10 Siemens Ag Transportsicherung
CN104967249A (zh) 2015-07-21 2015-10-07 南车株洲电机有限公司 牵引电机运输防护装置及牵引电机运输防护方法
DE102015207278A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Transportvorrichtung für eine elektrische Maschine
AT520949A1 (de) 2018-03-06 2019-09-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Fixierelement zur Fixierung der Rotorwelle einer elektrischen Maschine an deren Stator, sowie elektrische Maschine mit einem solchen Fixierelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5574743B2 (ja) * 2010-02-19 2014-08-20 株式会社東芝 電動機
EP2717437B1 (de) * 2012-10-08 2018-08-01 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektromagnetischer Motor für elektronisches Uhrwerk mit Analoganzeige
FR3049548B1 (fr) * 2016-03-30 2019-06-14 Alstom Transport Technologies Moteur de vehicule ferroviaire et procede d'installation d'un moteur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103883A1 (de) 2001-05-18 2002-12-27 Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh Elektrische maschine mit tragenden kunststoffteilen
DE10331278A1 (de) 2003-07-10 2005-02-10 Siemens Ag Transportsicherung
DE102015207278A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Transportvorrichtung für eine elektrische Maschine
CN104967249A (zh) 2015-07-21 2015-10-07 南车株洲电机有限公司 牵引电机运输防护装置及牵引电机运输防护方法
AT520949A1 (de) 2018-03-06 2019-09-15 Traktionssysteme Austria Gmbh Fixierelement zur Fixierung der Rotorwelle einer elektrischen Maschine an deren Stator, sowie elektrische Maschine mit einem solchen Fixierelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128564A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Minebea Mitsumi Inc. Motorvorrichtung und Motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022057976A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP0729217B1 (de) Hybriderregte elektrische Maschine
DE3404466C2 (de)
DE102013219186A1 (de) Elektrische Maschine und Verbindungseinheit für elektrische Maschine.
DE2334637A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit lagerschilden fuer verbesserte ventilation
DE102011089667A1 (de) Elektrische Maschine
DE2449072A1 (de) Wirbelstrombremse
EP1880796A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102017009713A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
WO2022057976A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung und montage einer elektrischen maschine
EP1649578A1 (de) Elektrische maschine mit kühlmittelführungskanal sowie entsprechendes kühlverfahren
WO2010108797A2 (de) Klauenpol mit zentrierpunkt
DE102020130556B4 (de) Elektrische Maschine
WO2022105955A1 (de) Elektrische maschine
DE102021102805A1 (de) Axialflussmotor mit einem System zur Zirkulation von Kühlmittel durch einen Luftspalt zwischen Stator und Rotor
DE102020201127A1 (de) Elektrischer Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102017213627A1 (de) Verfahren und Fügevorrichtung zum Verbinden eines Stators mit einem Gehäuse einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1590872B1 (de) Permanent erregte elektrische maschine
DE102021100847A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009035368B4 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung für Fahrzeuge
WO2024115011A1 (de) Rotor und elektrische maschine
DE102021102219A1 (de) Elektrische Maschine mit in Radialrichtung aus dem Stator herausragenden Befestigungsabschnitten
DE102022108755A1 (de) Elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102021111321A1 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine
DE102021213255A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit der Rotoranordnung und Fahrzeug mit der elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication