DE102020123931A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020123931A1
DE102020123931A1 DE102020123931.9A DE102020123931A DE102020123931A1 DE 102020123931 A1 DE102020123931 A1 DE 102020123931A1 DE 102020123931 A DE102020123931 A DE 102020123931A DE 102020123931 A1 DE102020123931 A1 DE 102020123931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
fuel
operating mode
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123931.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Krischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020123931.9A priority Critical patent/DE102020123931A1/de
Priority to PCT/EP2021/066391 priority patent/WO2022058060A1/de
Publication of DE102020123931A1 publication Critical patent/DE102020123931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel (4) und einer anodenseitigen regelbaren Saugstrahlpumpe (9), umfassend die Schritte:- Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung (1) in einem ersten Betriebsmodus für untere Lastbereiche, wobei der Öffnungsquerschnitt einer Saugstrahlpumpendüse pulsierend geöffnet wird,- Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus bei steigender Last, wobei der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe (9) konstant gehalten und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse an die Last angepasst wird.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel und einer anodenseitigen regelbaren Saugstrahlpumpe, umfassend die Schritte:
    • - Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung in einem ersten Betriebsmodus für untere Lastbereiche, wobei der Öffnungsquerschnitt einer Saugstrahlpumpendüse pulsierend geöffnet wird,
    • - Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus bei steigender Last, wobei der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe konstant gehalten und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse an die Last angepasst wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Sofern der Leistungsbedarf dabei die durch die Brennstoffzelle bereitgestellte Leistung übersteigt, besteht die Möglichkeit, mehrere Brennstoffzellen in Serie zu einem Brennstoffzellenstapel zusammenzufassen, wobei sich allerdings der Bedarf an den bei der chemischen Reaktion beteiligten Reaktanten erhöht und kathodenseitig die Notwendigkeit besteht, die Luft in einem Verdichter zu komprimieren. Anodenseitig wird der Brennstoff zumeist aus einem Brennstoffreservoir bereitgestellt. Den Brennstoffzellen wird der Brennstoff und auch das Oxidationsmittel überstöchiometrisch zugeführt, um deren Effizienz zu maximieren. An den Brennstoffzellen nicht abreagierter Brennstoff wird zur Reduktion des Brennstoffverbrauchs in einem Anodenkreislauf rezirkuliert, d.h. den Brennstoffzellen erneut zugeführt. Zur Förderung des Brennstoffes wird eine Saugstrahlpumpe mit dem Brennstoff als Treibmedium eingesetzt, die zugleich den nicht abreagierten Brennstoff aus dem Anodenkreislauf fördert.
  • Die Saugstrahlpumpe ist dabei regelbar, um die Rezirkulationsfähigkeit lastpunktabhängig anpassen zu können. Die Regelbarkeit wird durch eine Veränderung des Querschnitts der Düse der Saugstrahlpumpe erreicht. Diese Anordnung wird bisher noch nicht seriell produziert, da die Leistungsfähigkeit in System-Lastpunkten mit nur geringem Brennstoffverbrauch und dementsprechend gering zugeführten Brennstoff-Treibmassenstrom nicht ausreichend ist, um einen stabilen Betrieb des Brennstoffzellenstapels sicherzustellen.
  • In der DE 10 2011 086 917 A1 wird eine Brennstoffzellenvorrichtung offenbart, bei der eine Strahlpumpe und ein stromauf angeordnetes Proportional-Magnetventil mit einer Wasserstoffversorgungsleitung in Verbindung steht. Eine Regeleinrichtung regelt den Betrieb des Proportional-Magnetventils gemäß einem Pulse-Flow-Regelungsverfahrens in einem Abschnitt im unteren Leistungsbereich, in welchem eine augenblickliche Leistung niedriger als eine vorbestimmte Referenzleistung ist. Die WO 2007/124006 A2 offenbart eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Saugstrahlpumpe und einem Regelventil, das pulsierend für die Brennstoffversorgung des Brennstoffzellenstapel geöffnet wird. Eine Strahlpumpeneinheit mit einem Dosierventil wird in der DE 10 2017 212 726 B3 beschrieben, wobei der Strömungsquerschnitt des Durchlasskanals des Dosierventils veränderlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum verbesserten Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowohl bei niedrigen als auch hohen Lastanforderungen bereitzustellen.
  • Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Verfahren bietet den Vorteil, dass das pulsierende Öffnen des Öffnungsquerschnitts der Saugstrahlpumpendüse zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit der regelbaren Saugstrahlpumpe und damit zu einer gesteigerten Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung in einem niedrigen Lastbereich, also bei einer Lastanforderung die niedriger ist als ein zuvor definiertes Referenzniveau, führt, und zwar auch ohne ein stromauf angeordnetes Regelventil, so dass ein vereinfachter apparativer Aufbau vorliegt und die Vorteile des Pulsbetriebes allein durch die Saugstrahlpumpe bereit gestellt sind. Das Umschalten in den zweiten Betriebsmodus bei höheren Lastanforderungen, also Lastanforderungen die über dem zuvor definierten Referenzniveau liegen, ermöglicht den Betrieb in herkömmlicher Weise ohne Pulsation.
  • Auch besteht die Möglichkeit, dass im ersten Betriebsmodus ein stromauf der regelbaren Saugstrahlpumpe angeordnetes Druckregelventil pulsierend geöffnet wird. Durch das pulsierende Öffnen des Druckregelventils wird ein Druckstoß erzeugt, der ergänzend die Modifikation des Druckes in der Anodenleitung bewirken kann und so auch größere Druckänderungen in einfacher Weise realisiert werden können, wobei die erforderliche Brennstoffmenge über eine Modifizierung der Ansteuerung des Druckregelventils eingeregelt wird, wodurch es stromauf der Saugstrahlpumpe zu einer pulsierenden Dynamik kommt.
  • Es ist weiterhin möglich, dass das Druckregelventil und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse geschlossen werden, wodurch eine doppelte Absperrfunktion erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von mindesten einem Parameter umgeschaltet wird, wobei der Parameter ausgewählt wird aus einer Gruppe die umfasst das Lastprofil, den Wassergehalt und die Temperatur der mindestens einen Brennstoffzelle, den Anteil von Intergasen in der Brennstoffrezirkulationsleitung sowie den Brennstoffzellenstapelstrom und den Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle. Vorteilhaft ist es auch, dass das Umschalten der Betriebsmodi abhängig ist von einer beliebigen Kombination der Parameter. Das Umschalten zwischen den zwei Betriebsmodi ermöglicht eine verbesserte Leistungsfähigkeit und Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung bei verschiedenen Lastanforderungen. Weiterhin wird der Wasseraustrag verbessert und der Brennstoffverbrauch verringert. Durch eine verbesserte Betriebsstabilität wird zudem eine langsamere Alterung des Brennstoffzellenstapels realisiert.
  • Bevorzugt ist es auch, dass der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe im zweiten Betriebsmodus dynamisch angepasst und auch die der Brennstoffzellenvorrichtung zugeführte Brennstoffmenge über den Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse dosiert wird. Dies erfolgt dabei ohne die im ersten Betriebsmodus genutzte Pulsation. Durch die Möglichkeit der dynamischen Anpassung und bedarfsgerechten Dosierung wird die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung hinsichtlich des Verschleißes, der Kosten, der Betriebsstabilität und der Leistung gesteigert.
  • Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für ein Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung der vorstehend genannten Art.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Saugstrahlpumpe.
  • Aus der 1 ist zu ersehen, dass in der Brennstoffzellenvorrichtung 1 anodenseitig ein Brennstofftank 10 vorliegt, aus dem Brennstoff durch eine Brennstoffleitung 5 einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel 4 zugeführt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Brennstoffzellen nur schematisch in ihrer seriellen Anordnung gezeigt. Des Weiteren liegt ein Anodenkreislauf 7 mit einer Brennstoffrezirkulationsleitung 2 vor, die von einem Anodenauslass 3 des Brennstoffzellenstapels 4 zu der Brennstoffleitung 5 stromauf eines Anodeneinlasses 6 geführt ist. Der Brennstoffrezirkulationsleitung 2 kann ein nicht näher gezeigter Anodenabscheider zugeordnet sein, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Anodenkreislauf 7 zu entfernen. Da in einer Brennstoffzelle die Reaktanten überstöchiometrisch bereitgestellt sind, ist in die Rezirkulationsleitung 2 ein Rezirkulationsgebläse 8 eingebunden, um den in dem Brennstoffzellenstapel 4 mit mehreren Brennstoffzellen nicht umgesetzten Brennstoff jeweils erneut zuzuführen, mithin zu „rezirkulieren“. Das Rezirkulationsgebläse 8 kann aber auch entfallen, weil die Brennstoffrezirkulationsleitung 2 in eine regelbare Saugstrahlpumpe 9 der Brennstoffleitung 5 mündet, wobei die Saugstrahlpumpe 9 den Brennstoff als Treibmedium nutzt, so dass unterschiedliche Anteile des dem Brennstofftank 10 entnommenen frischen Brennstoffes und des rezirkulierten Brennstoffes dem Anodeneinlass 6 des Brennstoffzellenstapels 4 erneut zugeführt werden können.
  • Diese Saugstrahlpumpe 9 wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens bei geringen Lastanforderungen, also bei einem Lastbereich, der unter einem zuvor definierten Referenzniveau liegt mit einem geringen Bedarf an Brennstoff, der die Rezirkulierung nicht sicher gewährleistet, derart betrieben, dass der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse pulsierend geöffnet wird. Es liegt also während des Pulses ein erhöhter Brennstoffstrom vor. Sobald die Lastanforderung über das zuvor definierte Referenzniveau ansteigt, wird in einen zweiten Betriebsmodus umgeschaltet, der durch einen konstanten Druck stromauf der Saugstrahlpumpe 9 und einen an die Last angepassten Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse charakterisiert ist.
  • Ergänzend ist es auch möglich, dass im ersten Betriebsmodus ein stromauf der regelbaren Saugstrahlpumpe 9 angeordnetes Druckregelventil 11 pulsierend geöffnet wird. Es besteht dann auch die Möglichkeit, dass das Druckregelventil 11 und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse geschlossen werden, wodurch eine doppelte Absperrfunktion erreicht wird.
  • Das Umschalten zwischen den zwei verschiedenen Betriebsmodi ist nicht ausschließlich von der Lastanforderung abhängig, sondern ist auch situationsbedingt beziehungsweise abhängig von mindestens einem Parameter. Dieser Parameter wird ausgewählt aus einer Gruppe die umfasst das Lastprofil, den Wassergehalt und die Temperatur der mindestens einen Brennstoffzelle sowie den Brennstoffzellenstapelstrom und den Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle. Die aufgezählten Parameter können auch in einer beliebigen Kombination zu einem Umschalten in den jeweiligen anderen Betriebsmodus führen.
  • Um eine weitere Verbesserung der Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung 1 zu erzielen, ist es weiterhin möglich, dass der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe 9 im zweiten Betriebsmodus dynamisch angepasst wird und/oder die der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführte Brennstoffmenge über den Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse dosiert wird, wodurch verbessert auf die geforderte Lastanforderung reagiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffrezirkulationsleitung
    3
    Anodenauslass
    4
    Brennstoffzellenstapel
    5
    Brennstoffleitung
    6
    Anodeneinlass
    7
    Anodenkreislauf
    8
    Rezirkulationsgebläse
    9
    Saugstrahlpumpe
    10
    Brennstofftank
    11
    Druckregelventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086917 A1 [0005]
    • WO 2007/124006 A2 [0005]
    • DE 102017212726 B3 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel (4) und einer anodenseitigen regelbaren Saugstrahlpumpe (9), umfassend die Schritte: - Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung (1) in einem ersten Betriebsmodus für untere Lastbereiche, wobei der Öffnungsquerschnitt einer Saugstrahlpumpendüse pulsierend geöffnet wird, - Umschalten in einen zweiten Betriebsmodus bei steigender Last, wobei der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe (9) konstant gehalten und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse an die Last angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus ein stromauf der regelbaren Saugstrahlpumpe (9) angeordnetes Druckregelventil (11) pulsierend geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus das Druckregelventil und der Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse geschlossen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ausgewählt wird aus einer Gruppe die umfasst das Lastprofil, den Wassergehalt und die Temperatur der mindestens einen Brennstoffzelle, den Anteil von Intergasen in einer Brennstoffrezirkulationsleitung (2) sowie den Brennstoffzellenstapelstrom und den Alterungszustand der mindestens einen Brennstoffzelle.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten der Betriebsmodi abhängig ist von einer Kombination der Parameter.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck stromauf der Saugstrahlpumpe (9) im zweiten Betriebsmodus dynamisch angepasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die der Brennstoffzellenvorrichtung (1) zugeführte Brennstoffmenge über den Öffnungsquerschnitt der Saugstrahlpumpendüse dosiert wird.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Kontrolleinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 9.
DE102020123931.9A 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102020123931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123931.9A DE102020123931A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
PCT/EP2021/066391 WO2022058060A1 (de) 2020-09-15 2021-06-17 Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123931.9A DE102020123931A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123931A1 true DE102020123931A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=76695712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123931.9A Pending DE102020123931A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020123931A1 (de)
WO (1) WO2022058060A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124006A2 (en) 2006-04-19 2007-11-01 Daimler Ag Fuel cell system with improved fuel recirculation
US20100255386A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Helpful Technologies, Inc. Method and system for anode gas recirculation in fuel cells
DE102011086917A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Regeln der Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Regeln deselben
DE102014225274A1 (de) 2014-05-16 2015-12-03 Hyundai Motor Company Einspritzer für Brennstoffzellensystem
DE102017212726B3 (de) 2017-07-25 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102018214376A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Audi Ag Ejektor für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
WO2020178486A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy A system for controlling fuel flow in proton exchange membrane fuel cells and a fuel ejector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105054A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102012007385A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Daimler Ag Gasstrahlpumpe zum Fördern eines Gasstroms
WO2015170413A1 (ja) * 2014-05-09 2015-11-12 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124006A2 (en) 2006-04-19 2007-11-01 Daimler Ag Fuel cell system with improved fuel recirculation
US20100255386A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Helpful Technologies, Inc. Method and system for anode gas recirculation in fuel cells
DE102011086917A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum Regeln der Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Regeln deselben
DE102014225274A1 (de) 2014-05-16 2015-12-03 Hyundai Motor Company Einspritzer für Brennstoffzellensystem
DE102017212726B3 (de) 2017-07-25 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102018214376A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Audi Ag Ejektor für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
WO2020178486A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy A system for controlling fuel flow in proton exchange membrane fuel cells and a fuel ejector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022058060A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049165B4 (de) Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102007026330B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Begrenzen der Wasserstoffkonzentration im gemischten Abgas eines Brennstoffzellenstapels
DE4425634C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE102007004590A1 (de) Gasversorgungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102006019077B4 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Leistungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE10251878A1 (de) Brennstoffkreis des Brennstoffzellensystems
DE102010052910A1 (de) Injektorsteuerung für Brennstoffzellensystem
DE102013223903A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007026004A1 (de) Brennstoffkreislauf eines Brennstoffzellensystems und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020123931A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102004034071A1 (de) Abschaltprozedur für Brennstoffzellensysteme
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE102020105476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020215558A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Purgestrategie eines Brennstoffzellensystems
WO2019149584A1 (de) Verringerung der zelldegradation in brennstoffzellensystemen
DE102012017933A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102013003740A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem
DE102007031071A1 (de) Stillsetzen eines Brennstoffzellensystems
DE102022207013A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102005059159B4 (de) Dämpfervorrichtung eines Eduktversorgungssystems in einem Brennstoffzellensystem sowie Zuführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE