DE102020123142B4 - Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung - Google Patents

Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020123142B4
DE102020123142B4 DE102020123142.3A DE102020123142A DE102020123142B4 DE 102020123142 B4 DE102020123142 B4 DE 102020123142B4 DE 102020123142 A DE102020123142 A DE 102020123142A DE 102020123142 B4 DE102020123142 B4 DE 102020123142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
webs
backflow
flap
reverse current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020123142.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020123142A1 (de
Inventor
Jürgen Schwalme
Enno Jan Vrolijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE102020123142.3A priority Critical patent/DE102020123142B4/de
Priority to EP21164017.2A priority patent/EP3964751B1/de
Publication of DE102020123142A1 publication Critical patent/DE102020123142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020123142B4 publication Critical patent/DE102020123142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • F23D14/825Preventing flashback or blowback using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/10Flame flashback

Abstract

Rückstromschutzvorrichtung (1) für ein Heizgerät miteiner Rückstromklappe (2), die an einer Halterung gehalten ist, wobei die Rückstromklappe (2) relativ zu der Halterung beweglich ist, um einen Strömungsweg für ein einem Brenner des Heizgeräts zuzuführendes Brennstoff-Luft-Gemisch in eine Hauptströmungsrichtung (HR) zu öffnen und in eine Rückströmungsrichtung (RR) zu verschließen, und miteiner Stegstruktur (5) gebildet aus einer Mehrzahl von Stegen (6), die, in Rückströmungsrichtung (RR) gesehen, anströmseitig Auflagepunkte (8) für die Rückstromklappe (2) zur Begrenzung einer Bewegung der Rückstromklappe (2) in die Rückströmungsrichtung (RR) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) zwischen den Auflagepunkten (8) Einsenkungen (10) aufweisen, in welche die Rückstromklappe (2) einbiegbar und dadurch an die Stege (6) neben den Auflagepunkten (8) auch im Bereich der Einsenkungen (10) zur Anlage bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung.
  • Wird bei einem Heizgerät das Gas-Luftgemisch an der Zündelektrode im Brenner des Heizgeräts gezündet, kommt es zu einem Druckstoß. Durch die Gestaltung der Durchströmungs-Öffnungen am Brenner wird üblicherweise verhindert, dass die Flamme durch den Brenner zurückschlägt. Trotz der speziellen Gestaltung der Brenner besteht die Gefahr des Flammenrückschlagens beim Zünden oder verspäteten Zünden. Es kann vorkommen, dass die Flamme in den dem Brenner vorgeschalteten Strömungskanal, das Gebläse, das Gasventil, das Misch-Venturi zurückschlägt und Bauteile beschädigt.
  • Bei Heizgeräten sind Rückstromklappen seit vielen Jahren Stand der Technik. Sie verhindern unter anderem im Stillstand des Heizgeräts das Zurückströmen von feuchter gesättigter Luft aus dem Wärmetauscher in die stromaufwärts angeordneten Bauteile.
  • Die Rückstromklappen sind häufig aus Kunststoff oder Metall mit einer Dichtlippe gefertigt und werden von einem Träger oder einem Gehäuseteil gehalten. Zur Verhinderung einer Deformation beim Zünden sind teilweise Stege vorgesehen, an denen die Rückstromklappe anliegt, und die ein Durchbiegen der Rückstromklappen in die Rückströmrichtung beim Zünden verhindern. Das begünstigt auch eine Absicherung gegen ein Verklemmen der Rückstromklappen.
  • Diese Stege müssen ausreichend stabil gestaltet werden. Sie können durch ihre Erstreckung senkrecht zum Strömungsweg des Gas-Luftgemisches einen hohen Druckverlust aufweisen und zu einem höheren Druckverlust im Strömungskanal oder zu Strömungsgeräuschen wie Pfeifen oder Brummen führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Zünden die Rückstromklappe vollständig auf den Stegen zur Auflage kommt und es zu einem Aufstau der Druckwelle beim Zünden vor der Rückstromklappe kommt, der zu lauten Zündgeräuschen führt.
  • Zudem ist eine neuere Anforderung, dass Heizgeräte mit reinem Wasserstoff (100% Wasserstoff als Brenngas) oder in Teilen zugemischtem Wasserstoff betrieben werden können. Bei der Verbrennung von reinem Wasserstoff ist die Flammengeschwindigkeit etwa um den Faktor 7,4 höher als mit reinem Methan, das bisher häufig eingesetzte Brenngas. Deshalb sind besondere Brenner mit kleineren Durchströmungsöffnungen für das Verbrennen von Luft-Wasserstoffgemischen notwendig. Diese Brenner haben einen höheren Druckverlust. Weiterhin ist der maximale Explosionsdruck von Methan und Wasserstoff in etwa gleich hoch, die maximale zeitliche Druckanstiegsgeschwindigkeit ist beim Zünden eines Luft-Wasserstoffgemisches jedoch um etwa den Faktor 11,5 höher als bei einem Luft-Methangemisch. Durch die hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit beim Zünden eines Luft-Wasserstoffgemisches kann es deshalb verstärkt zu den vorstehend beschriebenen lauten Zündgeräuschen und zum Flammenrückschlagen durch den Brenner stromaufwärts kommen.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik zum Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs ist offenbart in den Dokumenten EP 3 751 196 A1 , EP 3 321 580 A1 , EP 3 232 135 A1 und DE 10 2019 112 644 A1 .
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät bereit zu stellen, welche für den Einsatz von Wasserstoff als Brenngas optimiert ist und Zündgeräusche minimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät mit einer Rückstromklappe vorgeschlagen, die an einer Halterung gehalten ist. Die Rückstromklappe ist relativ zu der Halterung beweglich, um einen Strömungsweg für ein einem Brenner des Heizgeräts zuzuführendes Brennstoff-Luft-Gemisch in eine Strömungsrichtung zu öffnen und in eine Rückströmungsrichtung zu verschließen. Die Rückstromschutzvorrichtung umfasst ferner eine Stegstruktur gebildet aus einer Mehrzahl von Stegen, die, in Rückströmungsrichtung gesehen, anströmseitig Auflagepunkte für die Rückstromklappe zur Begrenzung einer Bewegung der Rückstromklappe in die Rückströmungsrichtung bilden. Die Stege weisen zwischen den Auflagepunkten Einsenkungen auf, in welche die Rückstromklappe einbiegbar und dadurch an die Stege neben den Auflagepunkten auch im Bereich der Einsenkungen zur Anlage bringbar ist.
  • Durch die spezielle Gestaltung der Stege mit Einsenkungen ist die Kontaktfläche zwischen der Rückstromklappe und den Stegen der Stegstruktur im geschlossenen Zustand auf die Auflagepunkte beschränkt. Die Einbiegung der Rückstromklappe entgegen der Hauptströmungsrichtung des Gas-Luftgemisches, d.h. in Rückströmungsrichtung, in die Einsenkung und mithin das Anliegen der Rückstromklappe über die Erstreckung der Stege erfolgt insbesondere bei einem plötzlichen Druckstoß bedingt durch das Zünden des Gas-Luftgemisches. Durch die anfänglich reduzierte Anlagefläche wird das Zündgeräusch minimiert. Gleichzeitig bieten die Stege jedoch eine ausreichende Stabilität, da bei hohen Drücken die Klappe über die gesamte Erstreckung der Stege abgestützt wird. Dadurch wird ein Teil der Druckenergie aufgenommen und das Zündgeräusch kompensiert. Da dieses bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff besonders hoch ist, eignet sich die Lösung vor allem auch für Gas-Luftgemische mit einem Anteil von Wasserstoff oder reinem Wasserstoff.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Einsenkungen der Stege einen teilkreisförmigen oder parabelförmigen Verlauf auf. Günstig ist auch, wenn sich die Einsenkungen über den gesamten Bereich zwischen den jeweils benachbarten Auflagepunkten durchgängig erstrecken. Es sind jedoch auch Ausführungen umfasst, bei denen sich die Einsenkungen nur über Teilabschnitte zwischen den Auflagepunkten erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsvariante der Rückstromschutzvorrichtung ist vorgesehen, dass die Stegstruktur durch sich kreuzende Stege realisiert ist und die Auflagepunkte an Kreuzungspunkten der Stege gebildet sind. Insbesondere verlaufen die Stege senkrecht zueinander.
  • Eine Weiterbildung der Rückstromschutzvorrichtung ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass die Stege auf ihrer in Rückströmungsrichtung gesehen abströmseitigen Seite eine bogenförmige, konvex in Rückströmungsrichtung vorstehende Kontur aufweisen. Dies bietet eine hohe Stabilität der Stegstruktur gegen die hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit beim Zünden, insbesondere von Wasserstoff-Luftgemischen. Die bogenförmige Ausgestaltung der in Rückströmungsrichtung gesehenen Abströmseite der Stege, welche der Anströmseite für das Gas-Luftgemisch entspricht, hat zudem den strömungstechnischen den Vorteil, dass keine Strömungsgeräusche im Betrieb angeregt werden, die zu Pfeif- oder Brummgeräuschen während des Betriebs des Heizgeräts führen.
  • Aus strömungstechnischer Sicht ist zudem eine Ausgestaltung der Rückstromschutzvorrichtung von Vorteil, bei der in Rückströmungsrichtung gesehen die Anströmkanten und die Abströmkanten der Stege jeweils verrundet ausgebildet sind. Es sind jedoch auch Ausführungen umfasst, bei der entweder die Anströmkanten oder die Abströmkanten der Stege jeweils verrundet ausgebildet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rückstromschutzvorrichtung insbesondere für den Einsatz von Wasserstoff als Brenngas sieht vor, dass mindestens vier Stege vorgesehen sind, die mindestens drei Kreuzungspunkte bilden. Noch vorteilhafter ist eine Ausführung mit mindestens fünf Stegen, die mindestens sechs Kreuzungspunkte bilden. Die im Vergleich zum Stand der Technik höhere Anzahl an Stegen vergrößert die Stabilität und qualifiziert die Rückstromschutzvorrichtung unter anderem zum Einsatz von Wasserstoff als Brenngas.
  • Eine Weiterbildung der Rückstromschutzvorrichtung sieht eine mehrteilige Ausbildung vor. Dabei wird die Stegstruktur an einem extra Einsatz, insbesondere Wechseleinsatz ausgebildet, der in die Halterung montierbar und daran befestigbar ist. Insbesondere kann der Einsatz in die Halterung eingesetzt und von dieser umschlossen gehalten werden. Als Wechseleinsatz können bedarfsgerechte Stegstrukturen je nach Einsatzgebiet des Heizgeräts und Gas-Luftzusammensetzung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Halterung als Tragrahmen ausgebildet, an dem die Rückstromklappe derart beweglich gehalten ist, eine Aufklappbewegung entgegen der Rückströmungsrichtung auszuführen. Die Aufklappbewegung dient zum Durchlass der Strömung des Gas-Luftgemisches in der Hauptströmungsrichtung zum Brenner. Eine Klappbewegung in die Gegenrichtung wird von der Stegstruktur verhindert.
  • Besonders günstig ist eine Ausführung der Rückstromschutzvorrichtung, bei der die Rückstromklappe an den Tragrahmen einknüpfbar ist, um die relativ zueinander bewegliche Befestigung zwischen der Rückstromklappe und dem Tragrahmen zu gewährleisten. Alternativ können die Rückstromklappe und der Tragrahmen aus einem einzigen Elastomer-Formteil gebildet sein.
  • Die Rückstromklappe wird vorteilhafterweise plattenförmig ausgebildet und aus einem elastischen Material, insbesondere aus Silikon, Fluorkautschuk (FKM) oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gebildet. Die plattenförmige Rückstromklappe weist dabei eine Dicke von vorzugsweise 1-3mm, insbesondere 2mm auf. Der Plattenkörper der Rückstromklappe kann sich dann bei hoher Belastung beim Zünden elastisch in die Einsenkungen der Stege einbiegen und neben den Auflagepunkten auch an den Stegflächen entlang der Einsenkungen zur Anlage kommen. Sobald die Belastung nachlässt, geht die Rückstromklappe in ihre Ursprungsform zurück.
  • Die Offenbarung umfasst ferner ein Heizgerät mit einer vorstehend beschriebenen Rückstromschutzvorrichtung, welche im Strömungsweg eines durch ein Gasgebläse zu einem Brenner geförderten Gas-Luftgemisches angeordnet ist.
  • Das Heizgerät ist vorzugsweise als Gasbrennwert-Heizgerät für den Betrieb mit Wasserstoff als Brenngas des Gas-Luftgemisches ausgebildet.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer Rückstromschutzvorrichtung an einem Gasgebläse;
    • 2 einen Einsatz der Rückstromschutzvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 den Einsatz der Rückstromschutzvorrichtung aus 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Gehäuseteils 20 eines Gasgebläses zur Nutzung in einem Heizgerät gezeigt, an dessen Auslassstutzen eine Rückstromschutzvorrichtung 1 über einen Aufsatz 44 oder Abströmkanal befestigt wird. Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Positionierung der Rückstromschutzvorrichtung 1 ist besonders vorteilhaft, gleichwohl beispielhaft. Die Rückstromschutzvorrichtung 1 kann auch in anderen Abschnitten des Strömungswegs des Gas-Luftgemisches positioniert werden. Von dem Gasgebläse, von dem lediglich das Gehäuseteil 20 dargestellt ist, wird das Gas-Luftgemisch in der Hauptströmungsrichtung HR durch die Rückstromschutzvorrichtung 1 zum Brenner des Heizgeräts gefördert. Die Rückstromschutzvorrichtung 1 verhindert jede Art von Rückströmung in der Rückströmungsrichtung RR.
  • Die Rückstromschutzvorrichtung 1 ist gebildet aus einem Tragrahmen 3, an dem die Rückstromklappe 2 in die Hauptströmungsrichtung HR aufklappbar befestigt ist, um von dem Gas-Luftgemisch in der Hauptströmungsrichtung HR durchströmt werden zu können. Diese beiden Teile sind vorzugsweise aus einem Elastomer-Formteil gebildet, sie können jedoch auch aus zwei Teilen bestehen und durch Einknüpfen oder ein Scharnier verbunden sein. Zudem umfasst die Rückstromschutzvorrichtung 1 die aus der Vielzahl der Stege 6 gebildete Stegstruktur 5, die in der gezeigten Ausführung an einem als Wechseleinsatz ausgebildeten Einsatz 4 ausgebildet ist. Alternativ kann die Stegstruktur 5 auch unmittelbar an dem Tragrahmen 3 vorgesehen werden. Der Einsatz 4 ist im montierten Zustand in den Tragrahmen 3 eingesetzt und daran befestigt. In der Gegenrichtung zur Hauptströmungsrichtung HR, d.h. die Rückströmungsrichtung RR wird die Bewegung der Rückstromklappe 2 durch die Stegstruktur 5 begrenzt. Die Rückstromklappe 2 schließt sich beim Zünden des Gas-Luftgemisches und den damit einhergehenden Druckstoß und kommt zur Anlage an die Stegstruktur 5.
  • Die 2 und 3 zeigen den Einsatz 4 der der Rückstromschutzvorrichtung aus 1 detailliert in zwei perspektivischen Ansichten. Die Stege 6 bilden die Stegstruktur 5 aus zwei Querstegen 6' und drei Längsstegen 6", die in der gezeigten Ausführung senkrecht zueinander verlaufen und mehrere Kreuzungspunkte aufweisen. An den Kreuzungspunkten weisen die Stege 6 auf der Anströmseite ANS (siehe 3) der Rückströmung jeweils die Auflagepunkte 8 auf, an welchen die Rückstromklappe 2 im geschlossenen Zustand zunächst zur Anlage kommt. Die Auflagepunkte 8 begrenzen somit die Bewegung der Rückstromklappe 2 in die Rückströmungsrichtung RR. Jeweils zwischen den Auflagepunkten 8 sind an den Stegen 6 im Querschnitt gesehen kreisförmige Einsenkungen 10 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge stetig von einem Auflagepunkt 8 zum jeweils benachbarten Auflagepunkt 8 erstrecken. Alternativ zu kreisförmigen Einsenkungen 10 können beispielsweise auch parabelförmige Einsenkungen vorgesehen werden. Sobald der Druckstoß in die Rückströmungsrichtung RR eine gewisse Größe erreicht, biegt sich die elastische Rückstromklappe 2 im Bereich der Einsenkungen 10 in Richtung der Stege 6 und kommt an dessen verrundeten Anströmkanten 31 zur Anlage. Besonders gut funktioniert dies bei einer Rückstromklappe 2 aus Silikon, FKM oder EPDM.
  • Der Einsatz 4 ist einstückig ausgebildet und umfasst einen Außenrahmen 19 mit außenseitig daran ausgebildeten Haltern 21 zur Befestigung im Tragrahmen 3. Zwischen den Stegen 6 der Stegstruktur 5 sind die Durchströmungsöffnungen 17 für die Durchströmung des Gas-Luftgemisches in der Hauptströmungsrichtung HR. Die Stege 6 haben auf ihrer, in Rückströmungsrichtung RR gesehen, Abströmseite ABS eine bogenförmige, konvex gegenüber dem Außenrahmen 19 vorstehende Kontur 12. Die Kontur 12 ist sowohl bei den Querstegen 6' als auch den Längsstegen 6" vorgesehen, wobei der Verbindungsabschnitt 13 der Längsstege 6' zwischen den beiden Querstegen 6" geradlinig verläuft. Alternativ kann die Bogenform jedoch auch bei den Längsstegen 6' durchgängig sein. Im Außenrahmen 19 sind auf der Abströmseite ABS mehrere Aussparungen 18 ausgebildet. Die Abströmkanten 11 der Steg 6 auf der Abströmseite ABS sind ebenfalls verrundet ausgebildet.
  • Alternativ zum im Ausführungsbeispiel gemäß 1 gezeigten Tragrahmen 3 können auch andere Halterungen eingesetzt werde, beispielsweise können die Rückstromklappe 2 und der Einsatz 5 auch unmittelbar an einem Gehäuseteil des Gasgebläses gehalten oder in den Aufsatz 44 integriert werden.

Claims (15)

  1. Rückstromschutzvorrichtung (1) für ein Heizgerät mit einer Rückstromklappe (2), die an einer Halterung gehalten ist, wobei die Rückstromklappe (2) relativ zu der Halterung beweglich ist, um einen Strömungsweg für ein einem Brenner des Heizgeräts zuzuführendes Brennstoff-Luft-Gemisch in eine Hauptströmungsrichtung (HR) zu öffnen und in eine Rückströmungsrichtung (RR) zu verschließen, und mit einer Stegstruktur (5) gebildet aus einer Mehrzahl von Stegen (6), die, in Rückströmungsrichtung (RR) gesehen, anströmseitig Auflagepunkte (8) für die Rückstromklappe (2) zur Begrenzung einer Bewegung der Rückstromklappe (2) in die Rückströmungsrichtung (RR) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) zwischen den Auflagepunkten (8) Einsenkungen (10) aufweisen, in welche die Rückstromklappe (2) einbiegbar und dadurch an die Stege (6) neben den Auflagepunkten (8) auch im Bereich der Einsenkungen (10) zur Anlage bringbar ist.
  2. Rückstromschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsenkungen (10) der Stege (6) einen teilkreisförmigen oder parabelförmigen Verlauf aufweisen.
  3. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegstruktur (5) durch sich kreuzende Stege (6) gebildet ist und die Auflagepunkte (8) an Kreuzungspunkten der Stege (6) gebildet sind.
  4. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) senkrecht zueinander verlaufen.
  5. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) auf ihrer, in Rückströmungsrichtung (RR) gesehen, abströmseitigen Seite eine bogenförmige, konvex vorstehende Kontur (12) aufweisen.
  6. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Stege (6) vorgesehen sind, die mindestens drei Kreuzungspunkte bilden.
  7. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens fünf Stege (6) vorgesehen sind, die mindestens sechs Kreuzungspunkte bilden.
  8. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, in einer mehrteiligen Ausbildung dadurch gekennzeichnet, dass die Stegstruktur (5) an einem Einsatz (4) ausgebildet ist, der in die Halterung montierbar und daran befestigbar ist.
  9. Rückstromschutzvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) als Wechseleinsatz ausgebildet ist.
  10. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung als Tragrahmen (3) ausgebildet ist, an dem die Rückstromklappe (2) derart beweglich gehalten ist, eine Aufklappbewegung in der Hauptströmungsrichtung (HR) und mithin entgegen der Rückströmungsrichtung (RR) auszuführen.
  11. Rückstromschutzvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstromklappe (2) an den Tragrahmen (3) einknüpfbar ist.
  12. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rückströmungsrichtung (RR) gesehen Anströmkanten (31) der Stege (6) und/oder die Abströmkanten (11) der Stege (6) verrundet ausgebildet sind.
  13. Rückstromschutzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstromklappe (2) plattenförmig ausgebildet und aus einem elastischen Material gebildet ist.
  14. Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche angeordnet im Strömungsweg eines durch ein Gasgebläse zu einem Brenner geförderten Gas-Luftgemisches.
  15. Heizgerät nach dem vorigen Anspruch ausgebildet als Gasbrennwert-Heizgerät für den Betrieb mit Wasserstoff als Brenngas des Gas-Luftgem isches.
DE102020123142.3A 2020-09-04 2020-09-04 Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung Active DE102020123142B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123142.3A DE102020123142B4 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung
EP21164017.2A EP3964751B1 (de) 2020-09-04 2021-03-22 Rückströmschutzvorrichtung für ein heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123142.3A DE102020123142B4 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020123142A1 DE102020123142A1 (de) 2022-03-10
DE102020123142B4 true DE102020123142B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=75143548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123142.3A Active DE102020123142B4 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3964751B1 (de)
DE (1) DE102020123142B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3232135A1 (de) 2016-03-07 2017-10-18 Vaillant GmbH Rückströmsicherungsventil für ein gebläse einer gasarmatur
EP3321580A1 (de) 2015-07-09 2018-05-16 Rinnai Corporation Warmwasserbereiter
DE102019112644A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gebläsegehäuse eines Gasgebläses mit redundant vorgesehenen Rückschlagventilen
EP3751196A1 (de) 2019-03-08 2020-12-16 BDR Thermea Group BV Gasheizer, verfahren zum betrieb eines gasheizers und gaskessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012680U1 (de) * 2007-08-13 2008-01-03 Filtertek B.V., Newcastle West Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
JP7220046B2 (ja) * 2018-10-10 2023-02-09 リンナイ株式会社 熱源機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321580A1 (de) 2015-07-09 2018-05-16 Rinnai Corporation Warmwasserbereiter
EP3232135A1 (de) 2016-03-07 2017-10-18 Vaillant GmbH Rückströmsicherungsventil für ein gebläse einer gasarmatur
EP3751196A1 (de) 2019-03-08 2020-12-16 BDR Thermea Group BV Gasheizer, verfahren zum betrieb eines gasheizers und gaskessel
DE102019112644A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gebläsegehäuse eines Gasgebläses mit redundant vorgesehenen Rückschlagventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020123142A1 (de) 2022-03-10
EP3964751B1 (de) 2023-05-03
EP3964751A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058402A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102014202447A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP0901909A2 (de) Klammer für Papierbögen
EP1959194B1 (de) Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE102020123142B4 (de) Rückstromschutzvorrichtung für ein Heizgerät und Heizgerät mit einer Rückstromschutzvorrichtung
DE2441958A1 (de) Sperrklappenvorrichtung fuer brandschutzzwecke
AT403198B (de) Sperreinrichtung für eine anlage
DE10257921B3 (de) Heizflansch
AT396018B (de) Flaechenbrenner mit mehreren brennkammern
CH668624A5 (de) Ventil der ringplattenbauart fuer einen kolbenkompressor.
DE102010020389A1 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
WO1998015781A1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE10023052B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10359551A1 (de) Rückstromsicherungsventil für Abgasanlagen
DE10223747B4 (de) Klemmstück zur Montage eines Bauteils an einer Platte
DE3218258C2 (de) Oberflächenbrenner mit einstufiger Primärluftzufuhr
DE19820183C1 (de) Klappstecker zur lösbaren Sicherung von Bolzen
AT396825B (de) Vormischgasbrenner
DE102017217061A1 (de) Heizgerät sowie Rückschlagventil für ein solches Heizgerät
DE2526858A1 (de) Brenner fuer gasfeuerzeuge, insbesondere fuer zigarrenanzuender
DE102021101418A1 (de) Brenner für gasförmige Gemische mit niedrigem Heizwert
DE3116195A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung eines heissgasstrahls
DE1929017U (de) Allgas-laengsbrenner.
DE102013100990A1 (de) Brennergehäuse
DE19838215A1 (de) Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final