DE102020123057A1 - Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger - Google Patents

Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger Download PDF

Info

Publication number
DE102020123057A1
DE102020123057A1 DE102020123057.5A DE102020123057A DE102020123057A1 DE 102020123057 A1 DE102020123057 A1 DE 102020123057A1 DE 102020123057 A DE102020123057 A DE 102020123057A DE 102020123057 A1 DE102020123057 A1 DE 102020123057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
solvent
carrier
lining carrier
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123057.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Steinmetz
Alexander Bonet
Jens Ludes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020123057.5A priority Critical patent/DE102020123057A1/de
Publication of DE102020123057A1 publication Critical patent/DE102020123057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/122Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2459/00Presence of polyacetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger, bei dem auf eine angetrocknete Klebebeschichtung ein Lösungsmittel aufgebracht wird (104), wobei das Lösungsmittel Polyvinylbutyral aufweist und/oder das Lösungsmittel zwei Lösungsmittel mit unterschiedlichen Siedepunkten aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger, bei dem auf eine angetrocknete Klebebeschichtung ein Lösungsmittel aufgebracht wird.
  • Aus dem Dokument ist DE 10 2013 218 111 A1 ist Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger bekannt, wobei die Reibbelagelemente gleichzeitig auf zwei entgegengesetzte Seiten des Reibbelagträgers aufgebracht werden.
  • Aus dem Dokument DE 10 2016 208 933 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Reibbelaglamellen bekannt, die jeweils einen Reibbelagträger umfassen, an dem eine Vielzahl von ausgestanzten Reibbelagelementen angebracht wird, wobei ein Stanzarbeitsschritt, in welchem die Reibbelagelemente ausgestanzt werden, von mindestens einem weiteren Arbeitsschritt entkoppelt ist, in welchem die ausgestanzten Reibbelagelemente auf dem Reibbelagträger (4) positioniert und/oder befestigt werden.
  • Die Haftqualität, wie Tackqualität, und das zeitliche Fenster, wie Tackfenster, zum Anbringen der Reibbelagelemente können unter anderem abhängig von der Qualität des Kelbers und den Trocknungsbedingungen nach der Applikation des Klebers auf dem Reibbelagträger sein. Das Tackfenster kann das zeitliche Fenster sein, bei dem aufgrund des Verdampfungsverhaltens des Lösungsmittels die Haftung abnimmt. Die Trocknung des Kelbers und die Haftfähigkeit, wie Tackfähigkeit, können zusammenhängen und können, insbesondere abhängig von der Qualität des Klebers, gegensätzlich sein. Dadurch kann die Robustheit des Anhaftens, wie die Tackqualität, der Reibbelagelemente auf dem Reibbelagträger vermindert sein. Auch das Tackfenster kann zeitlich innerhalb des Fertigungsprozesses stark begrenzt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger kann auf eine angetrocknete Klebebeschichtung ein Lösungsmittel aufgebracht werden. Das Verfahren kann ein Tackverfahren sein. Das Verfahren kann zu Herstellung von Reibbelaglamellen, wie Nassbelaglamellen, dienen. Das Lösungsmittel kann zum Anfeuchten und/oder verflüssigen der angetrockneten Klebebeschichtung dienen. Durch das Lösungsmittel kann ein erneuter klebefähiger Zustand der angetrockneten Klebebeschichtung erzeugt werden. Das Lösungsmittel kann eine Lösungsmittellösung sein.
  • Das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittellösung kann Polyvinylbutyral aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Polymerisationsgrad aufweisen. Der Polymerisationsgrad kann die Löslichkeit des Polyvinylbutyral im Lösungsmittel bestimmen oder definieren. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Acetalisierungsgrad aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Vinylgehalt aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Vinylacetatgehalt aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Vinylalkoholgehalt aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann einen vorbestimmten Butyral-Gehalt aufweisen. Das Polyvinylbutyral kann aus einem Polyvinylalkohol durch Acetalisierung mit Butanal hergestellt sein. Das Polyvinylbutyral kann im Lösungsmittel löslich sein. Das Polyvinylbutyral kann in Wasser löslich sein. Das Polyvinylbutyral kann in Ethanol, Aceton oder Alkoholen löslich sein. Das Lösungsmittel kann aus einem Lösungsmittel und dem Polyvinylbutyral hergestellt sein oder werden. Das Polyvinylbutyral kann dem Lösungsmittel zugesetzt werden oder mit diesem vermischt werden. Das Polyvinylbutyral und das Lösungsmittel können zusammen eine Lösungsmittellösung bilden. Die Lösungsmittellösung kann aus einem Lösungsmittel und dem Polyvinylbutyral hergestellt sein oder werden. Das Polyvinylbutyral kann ein Haftverhalten und/oder eine Hafteigenschaft, wie Anhaftverhalten bzw. Anhafteigenschaft oder Tackverhalten bzw. Tackeigenschaft, aufweisen, das insbesondere unabhängig vom Verdampfen des Lösungsmittels ist und/oder bestehen bleiben kann.
  • Das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittellösung kann zwei Lösungsmittel aufweisen. Das Lösungsmittel kann zwei Lösungsmittel mit unterschiedlichen Siedepunkten aufweisen. Das Lösungsmittel kann ein niedrigsiedendes Lösungsmittel und ein höhersiedendes Lösungsmittel aufweisen. Das höhersiedende Lösungsmittel kann dem niedrigsiedenden Lösungsmittel zugesetzt werden oder mit diesem vermischt werden. Das niedrigsiedende Lösungsmittel und das höhersiedende Lösungsmittel können zusammen eine Lösungsmittellösung bilden. Das Lösungsmittel kann ein erstes Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel aufweisen. Das Lösungsmittel kann aus dem ersten Lösungsmittel und dem zweiten Lösungsmittel hergestellt sein oder werden. Das zweite Lösungsmittel kann einen höheren Siedepunkt als das erste Lösungsmittel aufweisen. Das zweite Lösungsmittel kann dem ersten Lösungsmittel zugesetzt werden oder mit diesem vermischt werden. Das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel können zusammen eine Lösungsmittellösung bilden. Bei dem Verfahren kann die Lösungsmittellösung auf die angetrocknete Klebebeschichtung aufgebracht werden.
  • Das Lösungsmittel kann Aceton aufweisen. Das erste Lösungsmittel kann Aceton aufweisen oder sein. Das Lösungsmittel kann i-Propanol aufweisen. Das zweite Lösungsmittel kann i-Propanol aufweisen oder sein. Das Lösungsmittel kann Ethanol aufweisen. Das zweite Lösungsmittel kann Ethanol aufweisen oder sein. Der Anteil des zweiten Lösungsmittels, insbesondere an dem Lösungsmittel oder an der Lösungsmittellösung, kann 1 bis 5 % betragen. Weitere zusätzliche Lösungsmittel können zugesetzt und oder vermischt werden.
  • Die Reibbelagelemente können auf den Reibbelagträger aufgebracht werden. Die Reibbelagelemente können auf den Reibbelagträger voneinander beabstandet aufgebracht werden. Die Reibbelagelemente können auf den Reibbelagträger in einem radial außen liegenden Abschnitt des Reibbelagträgers aufgebracht werden. Der Reibbelagträger kann ein Trägerblech und/oder Trägerlamelle sein. Der Reibbelagträger kann scheibenförmig ausgebildet sein. Der Reibbelagträger kann eine Scheibe, wie Kreisringscheibe, sein. Der Reibbelagträger kann aus einem Metall, wie Stahlblechmaterial, hergestellt sein. Der Reibbelagträger kann eine Dicke von etwa 0,5 bis 2 Millimeter aufweisen. Beispielsweise kann der Reibbelagträger eine Dicke von etwa 1 oder 0,8 Millimeter aufweisen. Der Reibbelagträger kann radial innen oder radial außen eine verzahnung aufweisen. Die Verzahnung kann dazu dienen, eine, insbesondere drehfeste, Verbindung mit zwischen dem Reibbelagträger und einem Lamellenträger einer Lamellenkupplung herzustellen. Der Reibbelagträger kann eine Reibbelaglamelle sein. Die Reibbelagelemente können auf einer Seite oder auf den beiden entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Reibbelagträgers aufgebracht und/oder angeheftet werden. Die Reibbelagelemente können einseitig oder beidseitig, beispielsweise von unten und/oder oben, auf den Reibbelagträger aufgebracht und/oder angeheftet werden. Es können Reibbelagelemente gleichzeitig auf den zwei entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten des Reibbelagträgers aufgebracht und/oder angeheftet werden. Das Anheften kann auch als Tacken oder Antacken bezeichnet werden.
  • Die Reibbelagelemente können aus wenigstens einem Reibbelaghalbzeug, beispielsweise aus einem oder zwei Reibbelaghalbzeugen, erzeugt und/oder ausgestanzt werden. Die Reibbelagelemente können auf dem Reibbelagträger positioniert werden. Die Reibbelagelemente können aus dem wenigstens einen Reibbelaghalbzeug erzeugt und/oder ausgestanzt werden, bevor oder während die Reibbelagelemente auf den Reibbelagträger aufgebracht und/oder positioniert werden. Die Reibbelagelemente können jeweils mit einer einzigen Bewegung, insbesondere in einem einzigen Schritt, aus dem/den Reibbelaghalbzeug/en erzeugt und/oder ausgestanzt und auf den Reibbelagträger aufgebracht und/oder dort positioniert werden.
  • Der Reibbelagträger kann mit der Klebebeschichtung versehen werden. Der Reibbelagträger kann vor dem Erzeugen und/oder Ausstanzen der Reibbelagelemente mit der Klebebeschichtung versehen werden. Der Reibbelagträger kann vor dem Aufbringen und/oder Positionieren der Reibbelagelemente mit der Klebebeschichtung versehen werden. Die Klebebeschichtung kann eine Grundklebebeschichtung sein. Die Klebebeschichtung kann einseitig oder beidseitig, beispielsweise von unten und/oder oben, auf den Reibbelagträger aufgebracht werden. Die Klebebeschichtung kann einen Kleber, beispielsweise ein Phenolharzkleber, aufweisen oder daraus gebildet sein. Die Klebebeschichtung kann eine Klebefolie sein. Die Klebebeschichtung kann durch Eintauchen des Reibbelagträgers in ein Kleberbad oder mittels wenigstens eines Wälzelements auf den Reibbelagträger aufgebracht werden. Die Klebebeschichtung kann durch Aufsprühen des Klebers auf den Reibbelagträger aufgebracht werden. Das Aufsprühen kann mittels einer Düse, wie Sprühdüse, erfolgen. Die Klebebeschichtung kann nach dem Aufbringen antrocknen und würde bei einem hypothetischen Inkontaktbringen mit den Reibbelagelemente diese in diesem Zustand nicht halten oder anhaften können.
  • Auf die, insbesondere auf dem Reibbelagträger angetrocknete, Klebebeschichtung kann das Lösungsmittel aufgebracht werden. Das Aufbringen des Lösungsmittels kann vor dem Erzeugen und/oder Ausstanzen der Reibbelagelemente erfolgen. Das Aufbringen des Lösungsmittels kann vor dem Aufbringen und/oder Positionieren der Reibbelagelemente erfolgen. Durch das Aufbringen des Lösungsmittels kann die angetrocknete Klebebeschichtung angefeuchtet oder befeuchtet werden. Durch das Aufbringen des Lösungsmittels kann die angetrocknete Klebebeschichtung wieder verflüssigt werden. Durch das Aufbringen des Lösungsmittels kann die angetrocknete Klebebeschichtung wieder vollständig oder zumindest teilweise verflüssigt werden. Durch das Aufbringen des Lösungsmittels kann ein erneuter klebefähiger Zustand der angetrockneten Klebebeschichtung erzeugt werden. Dadurch kann ein halten oder anhaften der Reibbelagelemente an dem mit der Klebebeschichtung versehenen Reibbelagträger erreicht werden. Das Lösungsmittel kann auf die auf dem Reibbelagträger angetrocknete Klebebeschichtung, beispielsweise mittels einer Düse, wie Sprühdüse, aufgesprüht werden.
  • Nach dem Aufbringen des Lösungsmittels können die Reibbelagelemente aufgebracht werden. Nach dem Anfeuchten der angetrockneten Klebebeschichtung können die Reibbelagelemente aufgebracht werden. Nach dem wieder verflüssigen der angetrockneten Klebebeschichtung können die Reibbelagelemente aufgebracht werden. Die Reibbelagelemente können Pads, wie Papier-Pads, sein. Die Reibbelagelemente können Reibbeläge, wie Reibbelagpads, sein. Die Reibbelagelemente können auf die Klebebeschichtung des Reibbelagträgers aufgebracht und/oder dort positioniert werden. Das Aufbringen der Reibbelagelemente auf die Klebebeschichtung des Reibbelagträgers kann nach dem Positionieren oder beim Positionieren der Reibbelagelemente erfolgen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein robuster Papier-Tackprozess. Bei dem Tackverfahren kann der auf eine Trägerlamelle applizierte Kleber mittels eins Lösungsmittels angefeuchtet werden. Das Lösungsmittels kann zum Anfeuchten des Klebers eingesetzt werden. Anschließend können die Papier-Pads gestanzt und angeheftet (tacken) werden. Das Stanzen und Anheften kann ein einstufiger oder zweistufiger Prozess sein. Dem Lösungsmittel kann ein Polyvinylbutyrals zugesetzt werden. Das Polyvinylbutyrals kann einen bestimmten Polymerisationsgrad, Acetalisierungsgrad und/oder Vinyl- und Butyral-Gehalt aufweisen, welche für das Tackergebnis relevant sein können. Der Polymerisationsgrad kann die Löslichkeit des Polyvinylbutyrals im Lösungsmittel bestimmen und/oder definieren. Das Polyinylbutyral kann ein Tackverhalten aufweisen, das unabhängig vom Verdampfen des Lösungsmittels ist bzw. bestehen bleiben kann. Damit kann das Tackfenster zeitlich innerhalb des Fertigungsprozesses nicht mehr begrenzt sein. Einem niedrigsiedenden Lösungsmittel kann ein höhersiedendes Lösungsmittel zugesetzt werden. Beispielsweise kann Aceton als niedrigsiedendes Lösungsmittel dienen. Als höhersiedendes Lösungsmittel kann beispielsweise i-Propanol oder Ethanol dienen. Dem Aceton kann i-Propanol oder Ethanol zugesetzt werden. Der Anteil des zugesetzten Lösungsmittels kann 1 bis 5% betragen. Auch weitere Lösungsmittel und/oder Anteile können möglich sein.
  • Mit der Erfindung kann das Haftverhalten, wie Tackverhalten, verbessert werden. Die Robustheit des Anhaftens bzw. die Tackqualität kann verbessert werden. Das zeitliche Fenster bzw. Tackfenster ist zeitlich innerhalb des Fertigungsprozesses nicht mehr begrenzt bzw. kann verlängert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger.
  • 1 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger.
  • In einem Schritt 102 wird eine Klebebeschichtung auf den Reibbelagträger aufgebracht.
  • In einem Schritt 104 wird auf die angetrocknete Klebebeschichtung ein Lösungsmittel bzw. eine Lösungsmittellösung aufgebracht. Das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittellösung weist Polyvinylbutyral auf. Das Polyvinylbutyral weist einen vorbestimmten Polymerisationsgrad, einen vorbestimmten Acetalisierungsgrad und einen vorbestimmten Vinyl- und Butyral-Gehalt auf. Alternativ kann das Lösungsmittel bzw. die Lösungsmittellösung aus einem ersten Lösungsmittel und einem zweiten Lösungsmittel hergestellt sein, wobei das zweite Lösungsmittel einen höheren Siedepunkt als das erste Lösungsmittel aufweist. Das erste Lösungsmittel kann Aceton sein. Das zweite Lösungsmittel kann i-Propanol oder Ethanol sein. Der Anteil des zweiten Lösungsmittels kann 1 bis 5 % betragen.
  • In einem Schritt 106 werden die Reibbelagelemente aus wenigstens einem Reibbelaghalbzeug ausgestanzt, positioniert und auf die angefeuchtete bzw. wieder verflüssigte Klebebeschichtung des Reibbelagträgers aufgebracht.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
  • Aus den vorliegend offenbarten Merkmalskombinationen können bedarfsweise auch isolierte Merkmale herausgegriffen und unter Auflösung eines zwischen den Merkmalen gegebenenfalls bestehenden strukturellen und/oder funktionellen Zusammenhangs in Kombination mit anderen Merkmalen zur Abgrenzung des Anspruchsgegenstands verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahrens zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger
    102
    Schritt zum Aufbringen der Klebebeschichtung
    104
    Schritt zum Aufbringen des Lösungsmittels
    106
    Schritt zum Ausstanzen, Positionieren und Aufbringen der Reibbelagelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218111 A1 [0002]
    • DE 102016208933 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger, bei dem auf eine angetrocknete Klebebeschichtung ein Lösungsmittel aufgebracht wird (104), dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Polyvinylbutyral aufweist und/oder das Lösungsmittel zwei Lösungsmittel mit unterschiedlichen Siedepunkten aufweist.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyvinylbutyral einen vorbestimmten Polymerisationsgrad und/oder einen vorbestimmten Acetalisierungsgrad und/oder einen vorbestimmten Vinyl- und/oder Butyral-Gehalt aufweist.
  3. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein erstes Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel aufweist, wobei das zweite Lösungsmittel einen höheren Siedepunkt als das erste Lösungsmittel aufweist.
  4. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel, insbesondere das erste Lösungsmittel, Aceton aufweist.
  5. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel, insbesondere das zweite Lösungsmittel, i-Propanol und/oder Ethanol aufweist.
  6. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zweiten Lösungsmittels 1 bis 5 % beträgt.
  7. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagelemente auf den Reibbelagträger aufgebracht werden (106).
  8. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagelemente aus wenigstens einem Reibbelaghalbzeug erzeugt und/oder ausgestanzt werden, bevor oder während die Reibbelagelemente auf den Reibbelagträger aufgebracht werden (106).
  9. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelagträger vor dem Aufbringen der Reibbelagelemente mit der Klebebeschichtung versehen wird (102).
  10. Verfahren (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die angetrocknete Klebebeschichtung das Lösungsmittel aufgebracht wird (104).
DE102020123057.5A 2020-09-03 2020-09-03 Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger Pending DE102020123057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123057.5A DE102020123057A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123057.5A DE102020123057A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123057A1 true DE102020123057A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123057.5A Pending DE102020123057A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123057A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218111A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Abbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger
DE102016208933A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Reibbelaglamellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218111A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Abbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger
DE102016208933A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Reibbelaglamellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362692B1 (de) Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
DE102012212590A1 (de) Eine karosseriebaugruppe und ein verfahren für das herstellen einer karosseriebaugruppe
DE102011004775A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung, Verbindung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102020123057A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Reibbelagelementen an einem Reibbelagträger
DE2319297A1 (de) Bremseinrichtung
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
DE102016226054A1 (de) Blattfeder für Bremssattel und Sattelkörper mit einer derartigen Feder
DE102016102615A1 (de) Isolierung des Oberblatts bei mechanischen Verbindungen
EP3137785A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
EP2346727A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formschlüssigen verbindung zwischen zwei bauteilen eines in einem fahrzeug befindlichen aggregats, -werkzeug und -aggregat
DE102014019211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102012216131A1 (de) Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse
DE4203173A1 (de) Innenbacken-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE187478C (de)
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102021126336A1 (de) Dämpfungsplatte einer Bremsbelaganordnung
DE102014016130A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von zumindest zwei Fügeteilen
DE102014201998A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Prägevorrichtung
DE102015117471A1 (de) Bremssatteleinheit für ein Fahrzeug
DE102020110464A1 (de) Reiblamelle
DE102022101406A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radschüssel für ein Fahrzeugrad
DE2146177C3 (de) Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens
DE102022132315A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement und Vorrichtung zum Befestigen eines Dekorelements an einem Trägerelement
DE102022101590A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reiblamelle
DE102015005997A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed