DE102020122585A1 - Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie, dekorierter formkörper und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers - Google Patents

Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie, dekorierter formkörper und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102020122585A1
DE102020122585A1 DE102020122585.7A DE102020122585A DE102020122585A1 DE 102020122585 A1 DE102020122585 A1 DE 102020122585A1 DE 102020122585 A DE102020122585 A DE 102020122585A DE 102020122585 A1 DE102020122585 A1 DE 102020122585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive layer
decorative
protective film
decorative sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020122585.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020122585B4 (de
Inventor
Shintaro Kaji
Tadahiko INAGAKI
Haruyuki ISHIZU
Shunsuke Yamada
Hideya Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Kyowa Leather Cloth Co Ltd
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Leather Cloth Co Ltd, Suzuki Motor Corp filed Critical Kyowa Leather Cloth Co Ltd
Publication of DE102020122585A1 publication Critical patent/DE102020122585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020122585B4 publication Critical patent/DE102020122585B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Folgendes ist vorgesehen: Eine dekorative Folie, die in der folgenden Reihenfolge umfasst: eine Randschicht; eine Grundmaterialschicht; eine Klebeschicht; einen Klebeschicht-Schutzfilm; und eine Formbeständigkeitsschicht, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm auf einer Seite in Kontakt mit der Klebeschicht eine Rauheit aufweist, die eine Übertragung eines Fluids ermöglicht und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm umfasst, und wobei die dekorative Folie zum Dekorieren eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form verwendet wird, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie, ein dekorierter Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf eine dekorative Folie, ein Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie, einen dekorierten Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Dekorative Folien zum Modifizieren des Aussehens eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Kraftfahrzeuges, oder um einem Fahrzeug ein gewünschtes Design zu verleihen, sind bekannt. Dekorative Folien haben Aufmerksamkeit erregt, da ein Design leicht vermittelt werden kann und das Aussehen eines Fahrzeugs auch ohne Lackierung usw. leicht modifiziert werden kann, durch Aufkleben einer dekorativen Folie auf das Dach, die Seitenfläche der Karosserie oder Ähnlichem eines Kraftfahrzeuges.
  • Es wurden verschiedene dekorative Außenfolien für ein Fahrzeug vorgeschlagen, und es gibt auch kommerzielle Produkte. Bei den meisten dieser dekorativen Außenfolien für ein Fahrzeug handelt es sich jedoch um eine flexible dekorative Folie, die so aufgeklebt wird, dass sie der Form des Fahrzeugs folgt. Es erfordert jedoch viel Geschick, die Folie entsprechend der dreidimensionalen Form eines Fahrzeugs zu verkleben, ohne das Aussehen zu beeinträchtigen.
  • Daher wurde zum Verbessern der Klebeeigenschaft an einer dreidimensional geformten Fahrzeugaußenseite eine dekorative Folie mit einer Trennschicht, einer Klebemittelschicht und einer Randschicht vorgeschlagen, bei der die Trennschicht eine Formbeständigkeitsschicht aufweist (siehe Japanische Patentanmeldung, offengelegt, (JP-A) Nr. 2016-198900 und JP-A Nr. 2016-203434 ). In einem Fall, in dem die Trennschicht einer dekorativen Folie eine Formbeständigkeitsschicht aufweist, kann die dekorative Folie im Voraus entsprechend der dreidimensionalen Form eines Fügeteils vorgeformt werden, sodass die vorgeformte dekorative Folie im Vergleich zu einem Fall einer Verwendung einer flachen dekorativen Folie leichter in Bezug auf die Unregelmäßigkeiten der Fläche des Fügeteils positioniert werden kann.
  • Wenn eine vorformbare dekorative Folie auf ein Fügeteil geklebt werden soll, wird die dekorative Folie nach dem Vorformen und Zuschneiden der dekorativen Folie und dem Abziehen einer Trennschicht von der dekorativen Folie auf das Fügeteil geklebt. Im Allgemeinen wird beim Aufkleben einer dekorativen Folie auf ein Fügeteil Wasser über mindestens eine der Flächen des Fügeteils und eine klebemittelschichtseitige Fläche der dekorativen Folie gesprüht, um die Einstellung der Klebeposition auf dem Fügeteil zu erleichtern.
  • Die dekorative Folie, von der eine Trennschicht abgezogen wurde, wird mit Wasser besprüht und auf die Fläche eines korrekt positionierten Fügeteils platziert. Dann werden das Fügeteil und die Klebemittelschicht der dekorativen Folie in engen Kontakt miteinander gebracht, wobei das Wasser mit einem Rakel herausgedrückt wird. Wenn das Fügeteil eine feine Rauheit aufweist, wie z.B. ein Wulstmuster, kann zwischen der dekorativen Folie und einer winzigen Aussparung in dem Fügeteil Wasser zurückbleiben, und es ist manchmal schwierig, das Wasser vollständig herauszudrücken.
  • Wenn Wasser zwischen dem Fügteil und der dekorativen Folie verbleibt, kann es im Laufe der Zeit an der wasserführenden Stelle zu einer Quellung kommen, die das Aussehen erheblich beeinträchtigen kann.
  • Andererseits ist es beim Aufkleben der dekorativen Folie auf ein Fügeteil ohne Sprühen von Wasser schwierig, sie aus der einmal angeordneten Position abzuziehen, um die Klebeposition zu korrigieren; außerdem ist es schwieriger, Luft zwischen dem Fügeteil und der dekorativen Folie herauszudrücken, als Wasser herauszudrücken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine dekorative Folie, die in JP-A Nr. 2016-198900 und JP-A Nr. 2016-203434 beschrieben ist, wird mit einer Formbeständigkeitsschicht in einer Trennschicht versehen, und eine Folie mit einer Form, die besser an die dreidimensionale Form eines Fügeteils angepasst ist, kann im Voraus durch Vorformen der dekorativen Folie vorbereitet werden. Wenn die Trennschicht jedoch zum Zeitpunkt des Aufklebens auf einen Formkörper entfernt wird, wird auch die Formbeständigkeitsschicht zusammen mit der Trennschicht entfernt, und daher verliert der entstehende Film an Steifigkeit, während der Film selbst flexibel wird und sich leicht verformt. Wenn die dekorative Folie auf einen Formkörper mit dreidimensionaler Form geklebt wird, ist es daher schwierig, die dekorative Folie ohne Hinterlassen von Luft auf das Fügeteil zu kleben, es sei denn, es wird mit Wasser gesprüht. Daher gibt es aus der Sicht der Bedienbarkeit noch Raum für Verbesserungen.
  • Es ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine dekorative Folie bereitzustellen, die vorgeformt werden kann, bevor sie auf einen Formkörper mit dreidimensionaler Form geklebt wird, und welche leicht mit hoher Positionsgenauigkeit durch ein Trockenverfahren auf ein Fügeteil geklebt werden kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen dekorativen Folie bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe einer anderen Ausführungsform der Erfindung, einen dekorierten Formkörper mit ausgezeichnetem Aussehen bereitzustellen, bei dem die Fläche eines Formkörpers mit dreidimensionaler Form mit einer dekorativen Folie dekoriert wird, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen dekorierten Formkörpers bereitzustellen.
  • Die Erfindung umfasst die folgenden Ausführungsformen:
    • <1> Eine dekorative Folie, die in der folgenden Reihenfolge umfasst:
      • eine Randschicht;
      • eine Grundmaterialschicht;
      • eine Klebeschicht;
      • einen Klebeschicht-Schutzfilm; und
      • eine Formbeständigkeitsschicht,
      • wobei der Klebeschicht-Schutzfilm auf einer Seite in Kontakt mit der Klebeschicht eine Rauheit aufweist, die mit der Klebeschicht in Eingriff kommt und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm umfasst, und
      • wobei die dekorative Folie zum Dekorieren eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form verwendet wird.
    • <2> Die dekorative Folie nach <1>, wobei in einem dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, die Klebeschicht Aussparungen aufweist, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, und eine Tiefe von mehr als 15 µm aufweisen.
    • <3> Die dekorative Folie nach <2>, wobei die Aussparungen in der Klebeschicht, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, beide Ränder in einer Längsrichtung der dekorativen Folie und beide Ränder in einer Breitenrichtung der dekorativen Folie verbinden.
    • <4> Die dekorative Folie nach einem von <1> bis <3>, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm mindestens ein Harz umfasst, das aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylen (PE) ausgewählt ist.
    • <5> Die dekorative Folie nach einem von <1> bis <4>, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm eine Dicke von 5 µm bis 100 µm aufweist.
    • <6> Die dekorative Folie nach einem von <1> bis <5>, wobei die Formbeständigkeitsschicht mindestens ein Harz umfasst, das aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer oder Polyvinylchlorid ausgewählt ist.
    • <7> Die dekorative Folie nach einem von <1> bis <6>, wobei die Formbeständigkeitsschicht eine Dicke von 100 µm bis 500 µm aufweist.
    • <8> Die dekorative Folie nach einem von <1> bis <7>, welche thermoformbar ist.
    • <9> Ein Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie, umfassend:
      • einen Schritt zum Vorbereiten einer Randschicht, die ein Fluorharz umfasst;
      • einen Schritt zum Ausbilden einer Grundmaterialschicht, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst, unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst;
      • einen Schritt zum Schichten der ein Fluorharz umfassenden Randschicht auf eine Fläche der Grundmaterialschicht;
      • einen Schritt zum Ausbilden einer Klebeschicht auf einer Fläche der Grundmaterialschicht, die der Seite mit der Randschicht gegenüberliegt;
      • einen Schritt zum Aufprägen eines Harzfilms, um einen Klebeschicht-Schutzfilm zu bilden, der eine Rauheit aufweist, die in die Klebeschicht eingreift,
      • einen Schritt zum Abdecken der Klebeschicht mit dem Klebeschicht-Schutzfilm derart, dass die Fläche, die mit der Rauheit des erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms versehen ist, die Klebeschicht kontaktiert;
      • einen Schritt zum Ausbilden einer Formbeständigkeitsschicht unter Verwendung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, die mindestens ein Harz umfasst, das aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer-Polymer oder einem Polyvinylchlorid-Harz ausgewählt ist; und
      • einen Schritt zum Kleben der erhaltenen Formbeständigkeitsschicht über ein Klebemittel auf eine Seite des Klebeschicht-Schutzfilms, die der Seite mit der Klebeschicht gegenüberliegt.
    • <10> Das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie nach <9>, wobei der Schritt zum Schichten der ein Fluorharz umfassenden Randschicht auf eine Fläche der Grundmaterialschicht einen Schritt zum Aufbringen einer Laminatprägung auf die Randschicht durch Kontaktieren einer Prägewalze mit der Randschicht umfasst, um ein raues Muster auf einer Fläche der Randschicht zu bilden, die einer Seite mit der Grundmaterialschicht gegenüberliegt.
    • <11> Das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie nach <9> oder <10>, weiterhin umfassend:
      • einen Schritt zum Ausbilden einer Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht.
    • <12> Ein dekorierter Formkörper, umfassend:
      • einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form; und
      • einen dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie nach einem von <1> bis <8> erhalten wird.
    • <13> Das Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers, umfassend:
      • einen Schritt zum Vorformen der dekorativen Folie nach einem von <1> bis <8> durch ein Vakuumformverfahren in eine Form, die mit der Form eines Formkörpers übereinstimmt, auf den die dekorative Folie aufgeklebt wird;
      • einen Schritt zum Abziehen eines Klebeschicht-Schutzfilms und einer Formbeständigkeitsschicht der vorgeformten dekorativen Folie; und
      • einen Schritt zum Aufkleben eines dekorativen Schichtkörpers, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, auf eine Fläche eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über eine Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers.
    • <14> Das Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers nach <13>, wobei der Schritt zum Aufkleben des dekorativen Schichtkörpers auf die Fläche des Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über die Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers durchgeführt wird, während eine Form von Aussparungen beibehalten wird, die durch den Klebeschicht-Schutzfilm gebildet wird, der auf der Klebeschicht auf der mit dem Formkörper in Kontakt kommenden Seite vorgesehen ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird eine dekorative Folie vorgesehen, die vor dem Aufkleben auf einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form vorgeformt werden kann und die mit hoher Positionsgenauigkeit durch ein Trockenverfahren leicht auf ein Fügeteil geklebt werden kann, sowie ein Verfahren zum Herstellen der dekorativen Folie bereitgestellt.
  • Weiterhin sind nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein dekorierter Formkörper mit ausgezeichnetem Aussehen, bei dem die Fläche eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form mit einer dekorativen Folie dekoriert ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers vorgesehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer dekorativen Folie der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines dekorierten Formkörpers der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3(A) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für eine kontinuierliche See-Insel-Struktur zeigt, die eine Ausführungsform der Rauheit ist, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie der vorliegenden Offenbarung gebildet wurde, und 3(B) ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 3(A) gezeigten Vorsprünge;
    • 4(A) ist eine Draufsicht, die ein von 3 unterschiedliches Beispiel einer kontinuierlichen See-Insel-Struktur zeigt, die eine Ausführungsform der Rauheit ist, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie der vorliegenden Offenbarung gebildet wurde; und 4(B) ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 4(A) gezeigten Vorsprünge; und
    • 5(A) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für kontinuierliche lineare Vorsprünge
    • zeigt, die eine Ausführungsform der Rauheit sind, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie eines Vergleichsbeispiels gebildet wurden; und 5(B) ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der in 5(A) gezeigten Vorsprünge.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Einzelheiten einer dekorativen Folie, eines Verfahrens zum Herstellen einer dekorativen Folie, eines dekorierten Formkörpers und eines Verfahrens zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers nach der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend beschrieben.
  • Die folgenden Beschreibungen eines Bestandteils können basierend auf einer repräsentativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt.
  • Ein numerischer Bereich, der hier durch „x bis y“ ausgedrückt wird, umfasst die Werte von x und y in dem Bereich jeweils als Minimal- bzw. Maximalwerte.
  • In einem numerischen Bereich, der hier in Stufen beschrieben wird, kann die obere oder untere Grenze des numerischen Bereichs einer Stufe durch den oberen Grenzwert oder die untere Grenze des numerischen Bereichs der anderen Stufen ersetzt werden. Ferner kann in einem hierin angegebenen numerischen Bereich die obere oder untere Grenze des numerischen Bereichs durch einen in den Beispielen angegebenen relevanten Wert ersetzt werden.
  • Bei dieser Offenbarung ist eine Kombination von bevorzugten Ausführungsformen eine bevorzugtere Ausführungsform.
  • Wenn hier von einem Gehalt einer Komponente in einer Zusammensetzung die Rede ist, bedeutet das, wenn mehrere Substanzen existieren, die einer Komponente in der Zusammensetzung entsprechen, dass der Gehalt, sofern nicht anders angegeben, die Gesamtmenge der in der Zusammensetzung vorhandenen mehreren Substanzen beschreibt.
  • Der Begriff „Schritt“ umfasst hier nicht nur einen unabhängigen Schritt, sondern auch einen Schritt, der nicht unbedingt klar von einem anderen Schritt getrennt sein muss, sofern eine beabsichtigte Funktion des Schrittes erreicht werden kann.
  • Eine „Schicht, die ein Harz umfasst“ oder „eine harzhaltige Schicht“ bedeutet hier eine „Schicht, die dadurch gebildet wird, dass sie ein Harz als Hauptbestandteil der Schicht umfasst“. Das heißt, das Konzept der „harzhaltigen Schicht“ schließt hierin sowohl eine Harzschicht, die nur ein Harz umfasst, als auch eine Schicht ein, die aus einer Harzzusammensetzung besteht, die zusätzlich zu einem Harz, das eine Hauptkomponente ist, eine optionale Komponente wie einen Weichmacher, ein Farbmittel oder ein UV-Absorptionsmittel umfasst.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet ein „Harz als Hauptbestandteil“ hier ein Harz, das in einem Gehalt von 60 Masse-% oder mehr in Bezug auf die Gesamtmenge der Harzzusammensetzung umfasst, die den/die Komponente(n) umfasst.
  • Im Folgenden kann ein Polyvinylchlorid-Harz als PVC-Harz bezeichnet werden. Ferner kann ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer als ABS-Harz bezeichnet werden.
  • Ein „Formkörper mit einer dreidimensionalen Form“ oder ein „Formkörper“ bezieht sich hier auf einen Formkörper vor der Dekoration (d.h. einen Grundkörper eines Formkörpers), und ein „dekorierter Formkörper“ bezieht sich auf einen Formkörper, der in der vorliegenden Offenbarung mit einer dekorativen Folie dekoriert ist.
  • Die Seite mit einer Randschicht aus einer dekorativen Folie kann hier als Oberfläche bezeichnet werden, und die Seite mit einer Klebeschicht aus einer dekorativen Folie kann hier als Rückseite bezeichnet werden.
    Als dekorativer Schichtkörper wird ein Schichtkörper bezeichnet, der eine Randschicht, eine Grundmaterialschicht und eine Klebeschicht aufweist und der durch Abziehen eines Klebeschicht-Schutzfilms und einer Formbeständigkeitsschicht von einer dekorativen Folie vorbereitet wird und zum Aufkleben auf ein Fügeteil verwendet wird.
  • Eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung ist eine dekorative Folie, die zum Dekorieren eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form zu verwenden ist, wobei die dekorative Folie in der folgenden Reihenfolge umfasst: eine Randschicht; eine Grundmaterialschicht; eine Klebeschicht; einen Klebeschicht-Schutzfilm; und eine Formbeständigkeitsschicht, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm auf einer Seite in Kontakt mit der Klebeschicht eine Rauheit aufweist, die mit der Klebeschicht in Eingriff kommt und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm aufweist.
  • In einem dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, weist die Klebeschicht Aussparungen auf, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen und die eine Tiefe von mehr als 15 µm aufweisen.
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung weist eine Rauheit auf, die in der Lage ist, ein Fluid zu übertragen. Die Rauheit ist derart mit einer Klebeschicht in Eingriff, dass die Rauheit, die Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm aufweist, in engem Kontakt mit einer Klebeschicht steht. Mit anderen Worten, in einem Fall, in dem der Klebeschicht-Schutzfilm von der Klebeschicht abgezogen wird, werden auf die Klebeschicht Aussparungen übertragen, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, was der Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms entspricht.
  • Wenn eine dekorative Folie zur Dekoration eines Formkörpers mit dreidimensionaler Form verwendet wird, wird das Schrumpfen eines Klebeschicht-Schutzfilms zum Zeitpunkt der Vorformung der dekorativen Folie durch Vakuumformen usw., durch eine Formbeständigkeitsschicht, die auf der der Klebeschicht des Klebeschicht-Schutzfilms in der dekorativen Folie gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, unterdrückt, was dazu beiträgt, dass die Vorformung genau wie vorgesehen durchgeführt wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die dekorative Folie dazu neigt, die vorgeformte Form aufgrund der Funktion der Formbeständigkeitsschicht auch dann beizubehalten, wenn der Druck zum Zeitpunkt des Vorformens aufgehoben wird.
  • Daher kann in der Klebeschicht im dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie nach dem Vakuumformen erhalten wird, die Form der Aussparungen, die durch die Vorsprünge in dem abgezogenen Klebeschicht-Schutzfilm gebildet wird, beibehalten werden.
  • In einem Fall, in dem ein dekorativer Schichtkörper auf einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form als Fügeteil geklebt wird, wird der dekorative Schichtkörper zu einer Form vorgeformt, die mit dem dreidimensional geformten Formkörper des Fügeteils übereinstimmt, und daher ist die Positionierung einfach. Da die Aussparungen der Rauheit im dekorativen Schichtkörper, die ein Gas übertragen können, Kanäle für ein Gas darstellen und eine schnelle Gasentladung von den Rändern des dekorativen Schichtkörpers zum Zeitpunkt des Aufklebens ermöglichen, wird die Gasentladungskapazität, d.h. die Luftevakuierungseigenschaft, besser, und das Restgas zum Zeitpunkt des Aufklebens kann unterdrückt werden.
  • Durch die Verwendung einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung kann ein dekorativer Schichtkörper, der aus der dekorativen Folie abgeleitet ist, leicht auf einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form durch ein Trockenverfahren aufgeklebt werden, ohne dass Wassersprühen oder Ähnliches erforderlich ist. In diesem Fall wird unerwünschtes Restgas oder eine Verschlechterung des Aussehens durch ein Restgas unterdrückt, und der Schichtkörper kann leicht und mit hoher Positionsgenauigkeit auf ein Fügeteil geklebt werden.
  • Unnötig zu sagen, dass eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung auch auf Nassverklebung angewendet werden kann, bei der die Folie mit Wassersprühverfahren auf einen Formkörper geklebt wird. Bei der Nassverklebung wird das Wasser zum Zeitpunkt des Aufklebens durch die in der Klebeschicht gebildeten übertragenden Aussparungen von den Rändern des dekorativen Schichtkörpers schnell abgeführt, sodass das Restwasser nach dem Aufkleben unterdrückt wird.
    Außerdem werden nach dem Austritt eines Gases oder Wassers aus dem dekorativen Schichtkörper die Aussparungen in der Klebeschicht durch die beim Aufkleben des dekorativen Schichtkörpers auf den Formkörper aufgebrachte Spannung geebnet, sodass die Klebeschicht eine gleichmäßige Dicke erhält.
  • Durch die Verwendung einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise das Aussehen eines Fahrzeugs, wie eines Kraftfahrzeuges, leicht verändert werden, und die Oberflächen verschiedener dreidimensional geformter Formkörper können mit verschiedenen Designs versehen werden, was die einfache Herstellung eines dekorierten Formkörpers mit ausgezeichnetem Aussehen ermöglicht.
  • Die Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen einer dekorativen Folie, eines Verfahrens zum Herstellen einer dekorativen Folie, eines dekorierten Formkörpers und eines Verfahrens zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers werden in der vorliegenden Offenbarung im Folgenden beschrieben. Die vorliegende Offenbarung wird jedoch in keiner Weise durch die folgenden Ausführungsformen eingeschränkt.
  • <Dekorative Folie>
  • Eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung umfasst in der folgenden Reihenfolge: eine Randschicht; eine Grundmaterialschicht; eine Klebeschicht; einen Klebeschicht-Schutzfilm; und eine Formbeständigkeitsschicht, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm auf einer Seite davon, die mit der Klebeschicht in Kontakt steht, eine Rauheit aufweist, die mit der Klebeschicht in Eingriff steht und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm aufweist.
  • Eine dekorative Folie wird in der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform der Schichtstruktur einer dekorativen Folie 10 in der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Die dekorative Folie 10 umfasst in der folgenden Reihenfolge: eine Randschicht 12 mit einer Rauheit auf einer Seite (im Folgenden gelegentlich als „Randschicht“ bezeichnet); und eine Grundmaterialschicht 14, die auf der Fläche der Randschicht gegenüber der Seite mit der Rauheit vorgesehen ist (im Folgenden gelegentlich als „Grundmaterialschicht“ bezeichnet); eine Klebeschicht 18; einen Klebeschicht-Schutzfilm 20, der die Klebeschicht 18 bedeckt; und eine Formbeständigkeitsschicht 22.
  • Der Klebeschicht-Schutzfilm 20 weist auf der Seite, die mit der Klebeschicht in Kontakt steht, eine Rauheit auf, die in die Klebeschicht eingreift und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm aufweist. Wie unten beschrieben, wird die Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms auf die angrenzende Klebeschicht übertragen, und auf der angrenzenden Klebeschicht werden Aussparungen gebildet, die als Transportkanäle für ein Fluid wie Luft oder Wasser dienen.
  • Jede Schicht „in dieser Reihenfolge“ einzuschließen bedeutet, dass jede Schicht in der beschriebenen Reihenfolge existiert, was die Existenz einer optionalen Schicht, die je nach Bedarf zusätzlich bereitgestellt werden kann, nicht ausschließt.
  • Beispielsweise befindet sich in 1 zwischen der Grundmaterialschicht 14 und der Klebeschicht 18 eine Primer-Schicht 16, wobei die Primer-Schicht 16 eine Harzschicht zur Verbesserung der Klebefestigkeit zwischen der Grundmaterialschicht 14 und der Klebeschicht 18 ist. Die Primer-Schicht 16 ist jedoch eine optionale Schicht, die nach Wunsch bereitgestellt wird.
  • Eine Ausführungsform der in 1 gezeigten dekorativen Folie 10 weist eine Struktur auf, bei der ein Schichtkörper (dekorativer Schichtkörper) 24, der in der folgenden Reihenfolge eine Randschicht 12, eine Grundmaterialschicht 14, eine Primer-Schicht 16 und eine Klebeschicht 18 umfasst, einen Klebeschicht-Schutzfilm 20 und eine Formbeständigkeitsschicht 22 aufweist. Wie in 1 dargestellt, kann die Fläche der Randschicht 12 gegenüber der Grundmaterialschicht 14 mit einem rauen Muster versehen sein, das auch als strukturiertes Muster bezeichnet wird.
  • Da die Fläche mit einem rauen Muster der Randschicht als äußerste Fläche vorliegt, wenn der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms 20 und der Formbeständigkeitsschicht 22 von der dekorativen Folie 10 vorbereitete dekorative Schichtkörper 24 auf einen unten beschriebenen Formkörper platziert wird, um einen dekorierten Formkörper zu bilden, kann sie im Folgenden gelegentlich als „Oberfläche“ bezeichnet werden. Das raue Muster ist ein Muster, das das Aussehen der Oberfläche eines Formkörpers durch eine dekorative Folie charakterisiert, durch ein natürliches lederartiges raues Muster typisiert wird und nach Bedarf bereitgestellt werden kann.
  • Durch Zugabe eines Farbmittels zur Grundmaterialschicht 14 kann der dekorativen Folie 10 ein gewünschter Farbton verliehen werden. Auf diese Weise kann einem dekorierten Formkörper, auf den die in der vorliegenden Offenbarung vorliegende dekorative Folie 10 aufgebracht ist, ein beliebiger Farbton verliehen werden.
  • Es ist zu beachten, dass die durch das gleiche Bezugszeichen in 1 und 2 angegebenen Bestandteile die gleichen Bestandteile sind.
  • Eine dekorative Folie zusammen mit den Materialien, aus denen sie besteht, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung werden im Folgenden jeweils beschrieben.
  • (Randschicht)
  • Die Randschicht einer dekorativen Folie besteht aus einem Harz. Die Randschicht umfasst unter anderem vorzugsweise ein Fluorharz. Wenn die Randschicht ein Fluorharz umfasst, wird die Haltbarkeit der dekorativen Folie verbessert. Außerdem wird die Haltbarkeit des rauen Musters weiter verbessert, wenn auf der Fläche gegenüber der Grundmaterialschicht ein raues Muster wie gewünscht gebildet wird.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung für das in einer Randschicht verwendbare Fluorharz, sofern es sich um ein Harz handelt, das durch Polymerisation mindestens eines Monomers mit einem Fluoratom als Polymerisationskomponente erhalten wird. Ein Harz, das durch die Polymerisation eines Olefins mit einem Fluoratom erhalten wird, ist jedoch bevorzugt.
  • Beispiele für Fluorharze sind Harze, die aus einer Polymerisationskomponente bestehen, die aus Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Vinylfluorid und Vinylidenfluorid ausgewählt wird. Spezifischere Beispiele hierfür sind ein Homopolymer einer fluorhaltigen Polymerisationskomponente, wie z.B. ein Polytetrafluorethylenharz, ein Polyvinylfluoridharz oder ein Polyvinylidenfluoridharz, und ein Copolymer, der die Polymerisationskomponenten umfasst, wie z.B. ein Chlortrifluorethylen/Vinylidenfluorid-Copolymer, ein Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymer und ein Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen/Tetrafluorethylen-Copolymer. Unter anderem umfasst das Fluorharz vorzugsweise mindestens ein Fluorharz, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Chlortrifluorethylen/Vinylidenfluorid-Copolymer, einem Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymer und einem Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen/Tetrafluorethylen-Copolymer besteht.
  • Wenn die Randschicht ein Fluorharz umfasst, kann sie nur eine Art von Fluorharz oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Arten von Fluorharz umfassen.
  • Wenn die Randschicht zwei oder mehr Arten von Fluorharzen umfasst, ist es auch eine bevorzugte Ausführungsform, eine Mischung aus zwei oder mehr Harzen zu verwenden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Polyvinylidenfluorid-Harz, einem Chlortrifluorethylen/Vinylidenfluorid-Copolymer, einem Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen-Copolymer und einem Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen/Tetrafluorethylen-Copolymer besteht.
  • Wenn eine Randschicht zwei oder mehr Arten von Harzen umfasst, ist neben der oben beschriebenen Ausführungsform mit einer Mischung aus zwei oder mehr Arten von Harzen auch eine Ausführungsform mit einer Schichtstruktur aus zwei oder mehr Arten von Harzen möglich. Zum Beispiel kann die Randschicht eine zweischichtige Struktur aufweisen, die aus einer ein Fluorharz enthaltenden Schicht und einer ein Acrylharz enthaltenden Schicht besteht, und für die äußerste Fläche, wenn die dekorative Folie auf einen Formkörper platziert wird, wird die ein Fluorharz enthaltende Schicht verwendet, und die ein Acrylharz enthaltende Schicht wird für die Seite verwendet, die in Kontakt mit einer Grundmaterialschicht steht, um die Klebefähigkeit zwischen der Randschicht und der Grundmaterialschicht weiter zu verbessern.
  • Eine Randschicht kann durch ein bekanntes Filmbildungsverfahren gebildet werden, wie z.B. ein Extrusionsverfahren, z.B. Extrusion durch eine T-Düse o.ä., ein Kalandrierungsverfahren oder ein Gießverfahren, oder sie kann durch Aufbringen eines im Handel erhältlichen Films gebildet werden.
  • Die Dicke einer Randschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 µm bis 100 µm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 µm bis 60 µm, unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit und der Retentionseigenschaft des rauen Musters, wenn ein raues Muster gebildet wird.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet die Dicke einer Randschicht den Abstand von der Vorsprungsspitze an der Seite, auf der das raue Muster gebildet wird, bis zum Boden der Randschicht.
  • Die Dicke einer Randschicht ist vorzugsweise größer als der Abstand zwischen der Mulde in der tiefsten Aussparung und der Vorsprungsspitze des rauen Musters, unter dem Gesichtspunkt der Retentionseigenschaft des rauen Musters, das auf der der Grundmaterialschicht der Randschicht gegenüberliegenden Seite gebildet wird. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem ein raues Muster mit einer Aussparungstiefe von 1 µm oder weniger gebildet wird, die Dicke einer Randschicht etwa 5 µm betragen. Wie im Fall eines natürlichen lederartigen Musters, bei dem flache und tiefe Aussparungen gebildet werden und die Tiefe der Aussparungen 2 µm bis 5 µm beträgt, beträgt die Dicke der Randschicht vorzugsweise 10 µm oder mehr.
  • In einem Fall, in dem eine Randschicht eine Schichtstruktur mit zwei oder mehr Schichten wie oben beschrieben aufweist, bedeutet die Dicke der Randschicht die Gesamtdicke mehrerer Schichten.
  • Die Dicke jeder Schicht in einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung kann durch Beobachtung eines Querschnitts gemessen werden, der durch Schneiden der dekorativen Folie senkrecht zur planaren Richtung erhalten wird. Daher bedeutet die Foliendicke jeder Schicht in einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung die Foliendicke nach dem Trocknen.
  • Jedes Verfahren kann angewendet werden, um eine Randschicht auf der Fläche gegenüber der Seite der Formbeständigkeitsschicht der Grundmaterialschicht zu bilden. Zum Beispiel werden eine Randschicht und eine Grundmaterialschicht, die vorher gebildet wurden, miteinander verbunden, oder nach der Ausbildung einer Randschicht kann eine Grundmaterialschicht auf einer Fläche der Randschicht gebildet werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das Verfahren zum Ausbilden eines rauen Musters auf der Fläche gegenüber der Seite der Grundmaterialschicht der Randschicht, und es kann ein bekanntes Verfahren angewendet werden. Beispiele für das bekannte Verfahren sind ein Verfahren, bei dem eine Randschicht auf einem Trennpapier mit einem rauen Muster gebildet wird, und ein Verfahren, bei dem zunächst eine Randschicht mit einer glatten Oberfläche gebildet wird und eine Prägung mit einer Prägewalze durchgeführt wird.
  • (Grundmaterialschicht)
  • Mit einem Harz wird eine Grundmaterialschicht gebildet. Eine Grundmaterialschicht umfasst vorzugsweise ein PVC-Harz als Harz.
  • Wenn eine Grundmaterialschicht ein PVC-Harz umfasst, wird eine thermische Spannung, die mit der Randschicht zusammenhängt, entspannt und die Retentionseigenschaft eines rauen Musters, das, falls gewünscht, auf der Randschicht gebildet wird, verbessert.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen für das PVC-Harz, und jedes bekannte folienbildende PVC-Harz kann angemessen ausgewählt und verwendet werden.
  • Eine Grundmaterialschicht kann neben einem PVC-Harz als bevorzugtes Harz eine oder mehrere andere Komponenten umfassen. Beispiele für solche anderen Komponenten, die in einer Grundmaterialschicht umfasst sein können, sind ein Farbmittel, ein Weichmacher, ein Füllstoff, ein Schmiermittel und ein Verarbeitungshilfsmittel. Diese andere(n) Komponente(n) kann (können) insoweit verwendet werden, dass die Hitze-Verarbeitbarkeit der Grundmaterialschicht nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine Grundmaterialschicht kann ein Farbmittel umfassen.
  • Wenn eine Grundmaterialschicht ein Farbmittel umfasst, kann zum Zeitpunkt der Herstellung eines dekorierten Formkörpers der Einfluss des ursprünglichen Farbtons, Designs usw. eines Formkörpers als Fügeteil-Substrat auf das Aussehen des dekorierten Formkörpers in einer Region unterdrückt werden, in der ein dekorativer Schichtkörper aufgeklebt wurde, sodass ein optionaler Farbton einem dekorativen Schichtkörper, der von der dekorativen Folie abgeleitet ist, und durch Erweiterung einem dekorierten Formkörper, der durch Aufkleben des dekorativen Schichtkörpers gebildet wird, verliehen werden kann.
  • Wenn die Randschicht ein Fluorharz umfasst und eine höhere Transparenz aufweist, ist es möglich, das Aussehen einer dekorativen Folie durch den Farbton einer Grundmaterialschicht, der ein Farbmittel zugesetzt wird, einzufärben.
  • Beispielsweise wird bei einem rot eingefärbten Auto als Formkörper ein dekorativer Schichtkörper, der durch Abziehen eines Klebeschicht-Schutzfilms von einer dekorativen Folie vorbereitet wird, die eine Grundmaterialschicht mit einem silbernen Farbmittel mit einem von Rot verschiedenen Farbton aufweist, nur auf dem Dachteil aufgeklebt. Auf diese Weise erhält man ein Auto mit einem rot gefärbten Körper, mit Ausnahme eines silberfarbenen Daches, auf das der dekorative Schichtkörper aufgeklebt worden ist, und die rote Farbe, die der ursprüngliche Farbton des Formkörpers ist, wird in der Region, in der der dekorative Schichtkörper aufgeklebt worden ist, verdeckt.
  • Wenn eine Grundmaterialschicht ein Farbmittel umfasst, ist das Farbmittel nicht besonders begrenzt, und ein Färbemittel, ein Pigment oder Ähnliches kann entsprechend ausgewählt und verwendet werden.
  • Beispiele für das Farbmittel sind ein anorganisches Pigment, wie Titanweiß (Titandioxid), Zinkweiß, Ultramarinblau, Kobaltblau, Bengalrot, Zinnoberrot, Chromgelb, Titangelb oder Kohlschwarz, ein organisches Pigment oder Färbemittel, wie Chinacridon, Permanentrot 4R, Isoindolinon, Hansagelb A, Phthalocyaninblau, Indanthrenblau RS oder Anilinschwarz, ein Metallpigment, ausgewählt aus der Gruppe, die Folienpulver aus einem Metall, wie Aluminium oder Messing, und ein Perlglanzpigment, ausgewählt aus der Gruppe, die aus mit Titandioxid beschichtetem Glimmer besteht, sowie ein Folienpulver aus basischem Bleicarbonat umfasst. Unter ihnen ist ein Pigment vorzuziehen, das ein Farbmittel ist, das in Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit überlegen ist. Unter dem Gesichtspunkt der Fähigkeit, einen Formkörper wirksam zu verbergen, ist ein Schwarzpigment wie Kohlschwarz, Anilinschwarz oder Perylenschwarz bevorzugt.
  • Zusätzlich kann eine Grundmaterialschicht, falls erforderlich, ein Extenderpigment (Füllstoff) enthalten, wie z.B. Kalziumkarbonat, Kieselsäure (Siliziumdioxid), Tonerde (Aluminiumoxid) oder Bariumsulfat.
  • Wenn eine Grundmaterialschicht ein Farbmittel umfasst, kann sie nur eine Art von Farbmittel oder zwei oder mehr Arten von Farbmitteln zum Zweck der Farbabstimmung oder ähnlichem enthalten.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für den Gehalt an Farbmittel in einer Harzzusammensetzung, die zur Ausbildung einer Grundmaterialschicht verwendet wird, und die Art, der Gehalt usw. des Farbmittels, das in einer dekorativen Folie verwendet werden soll, kann entsprechend dem Zielfarbton einer dekorativen Folie, der Deckfähigkeit eines Formkörpers oder Ähnlichem angemessen ausgewählt werden.
  • Wenn ein Farbmittel verwendet wird, beträgt der allgemeine Gehalt eines Farbmittels vorzugsweise von 1 Masse-% bis 20 Masse-% und besonders bevorzugt von 2 Masse-% bis 10 Masse-%, bezogen auf die gesamte Feststoffkomponente einer Harzzusammensetzung zur Ausbildung der Grundmaterialschicht. In diesem Zusammenhang bedeutet die feste Komponente die Gesamtmenge aller Komponenten einer Harzzusammensetzung zur Ausbildung einer Grundmaterialschicht, ausgenommen dem Lösungsmittel.
  • Die Dicke einer Grundmaterialschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 µm bis 400 µm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 100 µm bis 350 µm. Wenn die Dicke im obigen Bereich liegt, kann der Bruch einer dekorativen Folie durch Schmelzen beim Vorformen einer dekorativen Folie durch ein Vakuumformverfahren o.ä. wirksam unterdrückt werden, und die Deckeigenschaft auf einem Formkörper, welcher das Fügeteil darstellt, kann verbessert werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das Verfahren zum Ausbilden einer Grundmaterialschicht, und es kann ein bekanntes Filmbildungsverfahren angewendet werden, wie z.B. ein Extrusionsverfahren, z.B. Extrusion durch eine T-Düse, ein Kalandrierungsverfahren oder ein Gießverfahren.
  • Unter diesen ist ein Kalandrierungsverfahren unter dem Gesichtspunkt der einfachen Herstellung und der leichten Wartung der Ausrüstung vorzuziehen. Insbesondere für den Fall, dass eine Grundmaterialschicht ein Farbmittel umfasst, kann eine Grundmaterialschicht, die verschiedene Farbmittel umfasst, leicht hergestellt werden, da ein erweichtes Harz und ein festes Farbmittel einer Kalanderwalze zugeführt und zu einer Film- oder Folienform geformt werden können.
  • Außerdem kann durch Anwendung eines Kalandrierungsverfahrens die Reinigung in der Vorrichtung, die erforderlich ist, wenn die Art oder die Zugabemenge eines Farbmittels geändert wird, im Vergleich zu einem Formverfahren wie einem Extrusionsverfahren leichter durchgeführt werden. Daher kann durch Anwendung eines Kalandrierungsverfahrens zur Ausbildung einer farbmittelhaltigen Schicht als Grundmaterialschicht leicht eine Vielzahl von Grundmaterialschichten mit gewünschten Farbtönen hergestellt werden, was für die Kleinserienproduktion von dekorativen Folien geeignet ist.
  • (Klebeschicht)
  • Eine dekorative Folie wird mit einer Klebeschicht vorgesehen, zur Verbesserung der Klebefähigkeit mit einem Formkörper auf der Fläche der Grundmaterialschicht gegenüberliegend zu der Randschichtseite.
  • Eine Klebeschicht kann auf der Fläche der Grundmaterialschicht gebildet werden, die der Randschichtseite gegenüberliegt, durch Auftragen von mindestens einem von einem bekannten Klebemittel und einem bekannten Klebrigkeitsmittel.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das Klebemittel, das zur Ausbildung einer Klebeschicht verwendet wird, und es kann je nach Art des Formkörpers entsprechend ausgewählt werden. Als Klebemittel kann z.B. (1) ein Polyester-Klebemittel, (2) ein Urethan-Klebemittel, (3) ein Acryl-Klebrigkeitsmittel oder Ähnliches vorteilhaft verwendet werden.
  • Die Dicke einer Klebeschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 µm bis 80 µm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 µm bis 60 µm.
  • In einem Fall, in dem eine Klebeschicht auf der Fläche der Grundmaterialschicht gebildet wird, ist es möglich, eine nachstehend beschriebene Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht zum Zweck der Verbesserung der Klebefähigkeit zu bilden, gefolgt von der Ausbildung der Klebeschicht durch Auftragen von mindestens einem Klebemittel und einem Klebrigkeitsmittel auf die Fläche der gebildeten Primer-Schicht.
  • Als ein Verfahren zur Ausbildung einer Klebeschicht auf der Grundmaterialschicht oder der Primer-Schicht kann jedes der bekannten Verfahren, wie z.B. ein Transferverfahren oder ein Beschichtungsverfahren, verwendet werden. Unter dem Gesichtspunkt der leichten Ausbildung einer Klebeschicht mit gleichmäßiger Dicke ist die Verwendung des Transferverfahrens vorzuziehen.
  • (Klebeschicht-Schutzfilm)
  • Nach der Ausbildung einer Klebeschicht wird die Fläche der Klebeschicht mit einem Klebeschicht-Schutzfilm abgedeckt, um die Fläche der Klebeschicht zu schützen.
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm, der in der vorliegenden Offenbarung zur Ausbildung einer dekorativen Folie verwendet wird, ist mit einer Rauheit versehen, die in der Lage ist, ein Fluid zu übertragen und bei der die Höhe von Vorsprüngen 15 µm übersteigt. Wenn der Klebeschicht-Schutzfilm die Rauheit aufweist, greift die Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms in die Klebeschicht in der dekorativen Folie ein, um Aussparungen durch Übertragung der Rauheit auf die Klebeschicht zu bilden, wenn der Klebeschicht-Schutzfilm von der Klebeschicht abgezogen wird. Die in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen dienen als Ableitungskanäle für ein Gas wie Luft, Wasser, das beim Aufkleben durch ein Nassklebeverfahren verwendet wird, oder Ähnliches, und beim Aufkleben kann ein Fluid wie Luft oder Wasser schnell von den Rändern des dekorativen Schichtkörpers abgeleitet werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für die Rauheit, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm zu bilden ist, sofern die Höhe der Vorsprünge 15 µm übersteigt.
  • Die Höhe von Vorsprüngen in einem Klebeschicht-Schutzfilm wird in die Tiefe von Aussparungen reflektiert, die in einer Klebeschicht gebildet werden sollen. Unter dem Gesichtspunkt der Fluidabgabekapazität sollte die Höhe der Vorsprünge in einem Klebeschicht-Schutzfilm 15 µm überschreiten, vorzugsweise 17 µm oder mehr, und besonders bevorzugt 25 µm oder mehr betragen. Die obere Grenze der Höhe der Vorsprünge kann 35 µm oder mehr betragen, ist vorzugsweise 40 µm oder weniger, und besonders bevorzugt 38 µm.
  • Die Breite der Vorsprünge in einem Klebeschicht-Schutzfilm beträgt unter dem Gesichtspunkt der Fluidabgabekapazität vorzugsweise von 100 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt von 110 µm bis 180 µm und noch bevorzugter von 120 µm bis 170 µm.
  • Die Höhe und Breite von Vorsprüngen der Rauheit in einem Klebeschicht-Schutzfilm werden durch Beobachtung eines Querschnitts, der durch Schneiden einer dekorativen Folie senkrecht zur planaren Richtung erhalten wird, unter einem Lichtmikroskop gemessen.
  • Der arithmetische Mittelwert der an 5 Punkten im Betrachtungswinkel des Lichtmikroskops gemessenen Vorsprunghöhen gilt als Vorsprunghöhe des Klebeschicht-Schutzfilms.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Fluidabgabekapazität reicht die Rauheit in einem Klebeschicht-Schutzfilm vorzugsweise bis an die Ränder einer dekorativen Folie, verbindet vorzugsweise mindestens einen der Ränder in Längsrichtung der dekorativen Folie oder der Ränder in Breitenrichtung der dekorativen Folie und verbindet noch bevorzugter die Ränder in Längsrichtung der dekorativen Folie und die Ränder in Breitenrichtung der dekorativen Folie.
  • In einer Ausführungsform verbinden die in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, und eine Tiefe von mehr als 15 µm aufweisen, vorzugsweise mindestens einen der Ränder in Längsrichtung der dekorativen Folie oder der Ränder in Breitenrichtung der dekorativen Folie, und noch bevorzugter verbinden sie die Ränder der dekorativen Folie in Längsrichtung und die Ränder der dekorativen Folie in Breitenrichtung.
  • Beispiele für die Form der Rauheit in einem Klebeschicht-Schutzfilm werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben.
  • 3(A) ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer kontinuierlichen See-Insel-Struktur zeigt, die eine Ausführungsform der Rauheit ist, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung gebildet ist, wobei Vorsprünge einen See-Teil bilden, der sich zu den Rändern der dekorativen Folie in Längsrichtung und zu den Rändern in Breitenrichtung erstreckt. 3(B) ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des in 3(A) gezeigten Vorsprungs. Der Vorsprung weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Die im Beispiel von 3(B) gezeigte Höhe des Vorsprungs liegt in einem Bereich von 25 µm bis 38 µm.
  • 4(A) ist eine Draufsicht, die ein von 3 verschiedenes Beispiel einer kontinuierlichen See-Insel-Struktur zeigt, die in der vorliegenden Offenbarung eine Ausführungsform der Rauheit ist, die auf einem Klebeschicht-Schutzfilm in einer dekorativen Folie gebildet wurde. In einer Draufsicht ist die gleiche See-Insel-Struktur wie in 3(A) gebildet, wobei Vorsprünge einen See-Teil bilden, der sich zu den Rändern der dekorativen Folie in Längsrichtung und zu den Rändern in Breitenrichtung erstreckt. 4(B) ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des in 4(A) gezeigten Vorsprungs, wobei die Höhe des Vorsprungs geringer ist als in 3(B), und die Höhe des Vorsprungs, die im Beispiel von 4(B) gezeigt wird, liegt in einem Bereich von 17 µm bis 35 µm.
  • Als Material für einen Klebeschicht-Schutzfilm ist eine Harzfolie, ein harzlaminiertes Papier oder Ähnliches aus dem Gesichtspunkt der Eigenschaft der Vorformung und der Formbeständigkeit der Vorsprünge vorzuziehen, und eine Harzfolie aus dem Gesichtspunkt der besseren Eigenschaft der Vorformung vorzuziehen.
  • Beispiele für die Harzfolie umfassen eine PP-Folie und eine PET-Folie, wobei die PP-Folie vorzuziehen ist.
  • Obwohl es keine besondere Beschränkung für die Dicke eines Klebeschicht-Schutzfilms gibt, liegt die Dicke eines Klebeschicht-Schutzfilms vorzugsweise in einem Bereich von 5 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 µm bis 70 µm und noch bevorzugter in einem Bereich von 45 µm bis 60 µm, unter dem Gesichtspunkt einer überlegenen Eigenschaft der Vorformung.
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm wird zum Zeitpunkt des Aufbringens auf einen Formkörper nach der Vorformung einer dekorativen Folie wie unten beschrieben entfernt.
  • (Formbeständigkeitsschicht)
  • Eine Formbeständigkeitsschicht ist auf der Fläche des Klebeschicht-Schutzfilms vorgesehen, die der Klebeschichtseite gegenüberliegt. Die Formbeständigkeitsschicht wird aus einem Harz gebildet. Die Formbeständigkeitsschicht umfasst vorzugsweise mindestens ein Harz, das aus einem ABS-Harz oder einem PVC-Harz ausgewählt ist.
  • Die Formbeständigkeitsschicht fungiert zum Zeitpunkt der Vorformung als Formbeständigkeitsschicht.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem eine dekorative Folie eine Formbeständigkeitsschicht aufweist, kann die vorgeformte Form der gesamten dekorativen Folie aufgrund der Funktion der Formbeständigkeitsschicht auch dann beibehalten werden, wenn eine dekorative Folie unter einer Temperaturbedingung in einem Bereich von 80°C bis 150°C durch ein Verfahren wie z.B. eine Vakuumformen vorgeformt und anschließend auf Raumtemperatur (25°C) abgekühlt wird.
  • Eine Schicht, die die Funktion aufweist, die vorgeformte Form einer dekorativen Folie nach der Vorformung durch Erhitzen beizubehalten, wird in der vorliegenden Offenbarung als Formbeständigkeitsschicht bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet „die Form bleibt erhalten“, dass, wenn eine vorgeformte dekorative Folie in einer Größe von 50 cm im Quadrat an einer Ecke des Quadrats befestigt wird, der nicht befestigte Teil keine Verformung verursacht, wie z.B. das Herunterhängen vom Befestigungspunkt aufgrund der Schwerkraft.
  • Um eine solche Funktion zu sichern, liegt die Dicke einer Formbeständigkeitsschicht vorzugsweise in einem Bereich von 100 µm bis 500 µm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 µm bis 400 µm.
  • Eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung weist neben der Randschicht und der Grundmaterialschicht eine Formbeständigkeitsschicht auf. Obwohl es auch möglich ist, der Grundmaterialschicht eine Formbeständigkeitsfunktion zu verleihen, indem man das Harz, das in der Grundmaterialschicht enthalten sein soll, die Dicke der Grundmaterialschicht oder Ähnliches auswählt, wird es notwendig, die Dicke und die Steifigkeit der Grundmaterialschicht innerhalb vorbestimmter Bereiche zu halten, um der Grundmaterialschicht die Formbeständigkeitsfunktion zu verleihen. Um die Dicke zu erhöhen oder die Steifigkeit zu verleihen, ist es jedoch notwendig, die Zusammensetzung der Grundmaterialschicht zu begrenzen, was sich aufgrund der Dispergierbarkeit oder Ähnlichem eines Pigments auf die Aussehensqualität auswirken kann.
  • Im Gegensatz dazu kann eine dekorative Folie nach der vorliegenden Offenbarung die Formbeständigkeitsfunktion dadurch erlangen, dass sie zusätzlich zur Grundmaterialschicht auf der Fläche, die der Randschichtseite der Grundmaterialschicht gegenüberliegt, eine Formbeständigkeitsschicht aufweist und gleichzeitig eine wünschenswerte, durch die Grundmaterialschicht zu beeinflussende Aussehensqualität sichert. Daher umfasst die dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung eine Formbeständigkeitsschicht als eine von der Grundmaterialschicht getrennte Schicht. Außerdem kann eine Formbeständigkeitsschicht, wenn sie an den Klebeschicht-Schutzfilm angrenzt, vorteilhafterweise die Form der in dem Klebeschicht-Schutzfilm gebildeten Rauheit besser erhalten.
  • Daher ist die dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung thermoformbar und weist eine ausgezeichnete Eigenschaft der Vorformung auf.
  • Wenn eine Formbeständigkeitsschicht mindestens ein Harz umfasst, das aus einem ABS-Harz oder einem PVC-Harz ausgewählt ist, und eine dekorative Folie durch Vakuumformen oder Ähnlichem vorgeformt wird, wird die Schrumpfung des laminierten Klebeschicht-Schutzfilms unterdrückt und die Stabilität der vorgeformten Form verbessert, und ein Bruch durch Dehnung oder Ähnlichem eines lokal gedehnten Teils zum Zeitpunkt des Vorformens wirksam unterdrückt.
  • Ein ABS-Harz oder ein PVC-Harz kann jeweils einzeln oder als Mischung mit einem AS-Harz, Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) oder Ähnlichem verwendet werden. Ein ABS-Harz und ein PVC-Harz können auch in Kombination verwendet werden.
  • Unter anderem ist es vorzuziehen, ein ABS-Harz oder ein PVC-Harz einzeln oder eine Mischung aus PC und einem ABS-Harz (PC/ABS) als Harz zu verwenden, und es ist besonders bevorzugt, ein ABS-Harz oder ein PVC-Harz einzeln als Harz zu verwenden.
  • Als ABS-Harz darf nur eine Art verwendet werden, oder es kann eine Kombination aus zwei oder mehreren Arten von ABS-Harzen mit unterschiedlichen Copolymerisationsverhältnissen verwendet werden.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen für das PVC-Harz, und jedes bekannte folienbildende PVC-Harz kann angemessen ausgewählt und verwendet werden.
  • Eine Formbeständigkeitsschicht kann zusätzlich zu mindestens einem Harz, das aus einem ABS-Harz oder einem PVC-Harz ausgewählt ist, eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten, soweit dies erforderlich ist, sofern die Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für solche anderen Komponenten, die in einer Formbeständigkeitsschicht enthalten sein können, sind ein Weichmacher, ein Füllstoff, ein Schmiermittel und ein Verarbeitungshilfsmittel.
  • Die Dicke einer Formbeständigkeitsschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 µm bis 500 µm, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 µm bis 400 µm. Wenn die Dicke innerhalb der oben genannten Bereiche liegt, wird die Formbeständigkeitseigenschaft nach der Vorformung der dekorativen Folie verbessert.
  • (Andere Schicht)
  • Die dekorative Folie kann neben der Randschicht, der Grundmaterialschicht, der Klebeschicht, dem Klebeschicht-Schutzfilm und der Formbeständigkeitsschicht noch eine weitere Schicht(en) enthalten, sofern die Wirkung nicht beeinträchtigt wird.
  • Beispiele für solche anderen Schichten sind eine Primer-Schicht und eine Design-Schicht.
  • (Primer-Schicht)
  • Die dekorative Folie kann ferner eine Harzschicht als Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht umfassen, um den engen Kontakt zwischen der an die Grundmaterialschicht angrenzenden Klebeschicht und der Grundmaterialschicht zu verbessern.
  • Eine Primer-Schicht kann durch ein Beschichtungsverfahren gebildet werden. Das heißt, eine Primer-Schicht kann gebildet werden, indem ein Harz zum Ausbilden einer Primer-Schicht in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird und auf die Fläche aufgetragen wird, die der Randseite der Grundmaterialschicht gegenüberliegt und anschließend getrocknet wird.
  • Ein Harz, das in der Primer-Schicht enthalten ist, besteht vorzugsweise aus einem Harz, wie z.B. einem Polyesterharz, unter dem Gesichtspunkt einer höheren Affinität zu einem thermoplastischen Harz, das in der Grundmaterialschicht enthalten ist, einem Klebemittel, das in der angrenzenden Klebeschicht enthalten ist, oder Ähnlichem.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung der Beschichtungsmenge der Harzschicht als Primer-Schicht, und sie kann je nach Zweck angemessen ausgewählt werden. Im Allgemeinen liegt die Beschichtungsmenge der Harzschicht unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Klebefähigkeit vorzugsweise in einem Bereich von 1 g/m2 bis 5 g/m2 und besonders bevorzugt in einem Bereich von 2 g/m2 bis 3 g/m2.
  • (Design-Schicht)
  • Die dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Design-Schicht zwischen der Randschicht und der Grundmaterialschicht umfassen. Eine Design-Schicht ist eine Schicht, die einer dekorativen Folie ein Design verleiht, und kann eine bedruckte Schicht, die durch Bedrucken gebildet wird, eine farbige Schicht, die ein Farbmittel umfasst, oder eine Kombination dieser Schichten sein.
  • Indem die dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung mit einer Design-Schicht versehen wird, kann einem Formkörper je nach Verwendungszweck der dekorativen Folie gegebenenfalls eine Vielzahl von Designs verliehen werden, sodass der Formkörper ein ausgezeichnetes Aussehen im Design erhalten kann.
  • Eine Design-Schicht kann z.B. eine gedruckte Schicht sein, die durch ein Druckverfahren auf der Fläche der Randschicht oder der Grundmaterialschicht gebildet wird. Beispiele für eine gedruckte Schicht umfassen eine Schicht, die mit einer harzhaltigen Druckfarbe durch ein bekanntes Druckverfahren gebildet wird. Als harzhaltige Druckfarbe ist eine Druckfarbe, die ein Acrylharz, einen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer oder Ähnliches umfasst, unter dem Gesichtspunkt vorzuziehen, dass ein klares Druckbild erzeugt werden kann.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für das Druckverfahren, und jedes Druckverfahren, wie ein Tiefdruck (Intagliodruck), Buchdruck, Offsetdruck, Tintenstrahldruck oder Siebdruck, kann angewendet werden.
  • Als Design-Schicht ist eine Schicht mit einer Druckfarbe, die mindestens eine Art umfasst, die aus einem Acrylharz oder einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer ausgewählt ist, vorzuziehen.
  • Die Design-Schicht kann eine farbige Schicht sein. Beispiele für die farbige Schicht umfassen eine Schicht, die mit einer Harzzusammensetzung gebildet wird, die ein optionales Farbmittel umfasst. Beispiele dafür umfassen eine Design-Schicht, bei der eine Harzzusammensetzung, die durch Zugabe eines Farbmittels, das aus den oben als für die Grundmaterialschicht verwendbaren Farbmitteln ausgewählt ist, zu einem Acrylharz vorbereitet wird, durch ein Kalandrierungsverfahren, ein Extrusionsverfahren, ein Gießverfahren oder Ähnlichem zu einer Folie geformt wird.
  • Spezifische Beispiele des für eine Design-Schicht verwendbaren Acrylharzes umfassen einen Homopolymer oder einen Copolymer aus Methacrylsäure oder einem Methacrylsäureester, dargestellt durch Polymethylmethacrylat (PMMA), und einen Copolymer aus einem Alkylmethacrylat, einem Alkylacrylat und Styrol. Unter dem Gesichtspunkt der Formbarkeit ist eine Mischung aus einem Copolymer aus einem Alkylmethacrylat, einem Alkylacrylat und Styrol oder einem Copolymer aus Methylmethacrylat und Methylacrylat vorzuziehen.
  • Ein Acrylharz weist eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und Dehnbarkeit auf und weist eine ausgezeichnete Haftung mit anderen Harzschichten auf, die angrenzend vorgesehen sind.
  • Da ein Acrylharz eine hohe Transparenz aufweist, ist es außerdem möglich, einer dekorativen Folie durch Zugabe eines Farbmittels oder Ähnlichem oder durch Zugabe eines lichtstreuenden Farbmittels, wie z.B. eines Pigments mit Metallglanz oder eines Perlpigments, zu dem Acrylharz, frei einen gewünschten hervorragenden Farbton, ein Design mit überlegenem Glanz oder Ähnlichem zu verleihen.
  • Wenn eine Druckfarbenschicht mit einer Druckfarbe gebildet wird, die ein Acrylharz umfasst, kann der dekorativen Folie jedes kompliziertere Design durch das Drucken von Zeichen, Bildern usw. verliehen werden.
  • Wenn eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung eine Design-Schicht aufweist, liegt die Dicke der Design-Schicht vorzugsweise in einem Bereich von 1 µm bis 15 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2 µm bis 10 µm und noch bevorzugter in einem Bereich von 2 µm bis 5 µm. Wenn die Dicke in den oben genannten Bereichen liegt, kann einer dekorativen Folie ein gewünschtes Design verliehen werden, und beim Vorformen der dekorativen Folie wird eine ausgezeichnete Korrelation zwischen der Randschicht und der Grundmaterialschicht beibehalten, sodass die Retentionseigenschaft des rauen Musters der Randschicht verbessert wird.
  • Beispiele für eine bevorzugte Ausführungsform der dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung umfassen eine Ausführungsform mit einer Schicht, die auf einer Fläche eine Rauheit aufweist und eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit aufweist, indem sie ein Fluorharz als Randschicht umfasst. Im Falle einer Randschicht, die ein Fluorharz umfasst, ist das auf einer Fläche davon, wie gewünscht, gebildete raue Muster gegen Verformung durch Erwärmung beständig. Ferner wird die Randschicht vorzugsweise mit einer Grundmaterialschicht laminiert, die ein PVC-Harz umfasst. Währenddessen umfasst der Klebeschicht-Schutzfilm mindestens ein Harz, ausgewählt aus PP, PET, PEN oder PE, die zum Vorformen geeignet sind, und weist neben dem Klebeschicht-Schutzfilm eine Formbeständigkeitsschicht auf, die vorzugsweise mindestens ein Harz, ausgewählt aus einem ABS-Harz oder einem PVC-Harz, umfasst. Eine dekorative Folie mit diesen Schichten weist eine verbesserte Formbeständigkeitseigenschaft auf, wenn die dekorative Folie durch ein Vakuumformverfahren oder dergleichen vorgeformt wird.
  • Da eine Grundmaterialschicht und eine angrenzende Grundmaterialschicht, die ein PVC-Harz umfasst, sowohl flexibel als auch leicht verformbar sind, und ferner eine Formbeständigkeitsschicht, die mindestens ein Harz umfasst, das aus einem ABS-Harz und einem PVC-Harz ausgewählt ist, angrenzend an die Grundmaterialschicht, die ein PVC-Harz umfasst, und an einen Klebeschicht-Schutzfilm vorgesehen ist, wird das Schrumpfen des Klebeschicht-Schutzfilms beim Vakuumformen aufgrund dieser Schichten unterdrückt, und das Vorformen kann wie vorgesehen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Form der Aussparungen in der Klebeschicht, die durch die Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms gebildet werden, auch nach dem Wegfall des Drucks zum Zeitpunkt des Vorformens besser beibehalten werden. Daher kann selbst nachdem der Klebeschicht-Schutzfilm nach dem Vakuumformen zum Ausbilden eines dekorativen Schichtkörpers abgezogen wurde, der dekorative Schichtkörper einschließlich der Randschicht, der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht gut die Form beibehalten, die einem Formkörper mit einer dreidimensionalen Form, nämlich dem Zielfügeteil, entspricht, und die Klebeschicht weist übertragende Aussparungen auf, die als Fluidabgabekanäle dienen. Daher kann der dekorative Schichtkörper leicht an einen Formkörper geklebt werden. Selbst wenn ein Formkörper eine leichte Rauheit aufweist, kann das Fluid, wie Luft und Wasser, durch die Aussparungen in der Klebeschicht zum Zeitpunkt des Aufklebens leicht von den Rändern nach außen abgeleitet werden. Daher wird das Auftreten von Störungen, wie z.B. Restluft oder Restwasser, die das Aussehen negativ beeinflussen können, unterdrückt.
  • Eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung weist auf der äußersten Fläche eine Randschicht auf, die in Transparenz und Haltbarkeit überlegen ist und eine ausgezeichnete Rückhaltefähigkeit eines rauen Musters bei Erwärmung aufweist, sowie eine Grundmaterialschicht, die in der thermischen Verarbeitbarkeit überlegen ist, einen Klebeschicht-Schutzfilm und eine Formbeständigkeitsschicht, die in der Formbeständigkeitseigenschaft zum Zeitpunkt der Vorformung überlegen ist. Daher ist ein dekorativer Schichtkörper, der durch Vorformen der dekorativen Folie in eine Form erhalten wird, die der Rauheit eines Formkörpers mit dreidimensionaler Form entspricht, gefolgt vom Entfernen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht, überlegen in der Beibehaltung des rauen Musters der Randschicht und der Aussparungen in der Klebeschicht, sodass die Beibehaltung der vorgeformten Form ausgezeichnet sein kann, während eine gewisse Flexibilität gewährleistet wird, und Restfluid nach dem Aufkleben unterdrückt werden kann. Wenn also ein vorgeformter dekorativer Schichtkörper auf die Oberfläche eines Formkörpers mit dreidimensionaler Form geklebt wird, ist die Positionierung einfach und das Auftreten von Problemen wie Restluft wird unterdrückt, wodurch dem Formkörper mit einem dekorativen Schichtkörper einfach ein optionales Design verliehen werden kann.
  • Der dekorierte Formkörper, der durch Aufkleben eines dekorativen Schichtkörpers auf die Oberfläche erhalten wird, ist in seinem Aussehen, das ein feines Design der dekorativen Folie widerspiegelt, und auch in seiner Haltbarkeit, wie z.B. einer Lösungsmittelbeständigkeit, überlegen.
  • Daher kann eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung auf verschiedene Verwendungen als dekorative Folie anwendbar sein, die der Oberfläche eines Formkörpers ein Design verleiht, das Rauheit aufweist.
  • < Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie>
  • In der vorliegenden Offenbarung gibt es keine besondere Beschränkung des Herstellungsverfahrens der dekorativen Folie, und jedes bekannte Herstellungsverfahren kann in geeigneter Weise angewandt werden.
  • Vor anderen ist die Herstellung einer dekorativen Folie nach dem in der vorliegenden Offenbarung unten beschriebenen Herstellungsverfahren vorzuziehen.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung umfasst: einen Schritt zum Vorbereiten einer Randschicht, die ein Fluorharz umfasst (Schritt I); einen Schritt zum Ausbilden einer Grundmaterialschicht, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst, unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst (Schritt II); einen Schritt zum Schichten der ein Fluorharz umfassenden Randschicht auf eine Fläche der Grundmaterialschicht (Schritt III); einen Schritt zum Ausbilden einer Klebeschicht auf einer Fläche der Grundmaterialschicht, die der Seite mit der Randschicht gegenüberliegt (Schritt IV); einen Schritt zum Aufprägen eines Harzfilms, um einen Klebeschicht-Schutzfilm zu bilden, der eine Rauheit aufweist, die in die Klebeschicht eingreift (Schritt V), einen Schritt zum Abdecken der Klebeschicht mit dem Klebeschicht-Schutzfilm derart, dass die Fläche, die mit der Rauheit des erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms versehen ist, die Klebeschicht kontaktiert (Schritt VI); einen Schritt zum Ausbilden einer Formbeständigkeitsschicht unter Verwendung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, die mindestens ein Harz umfasst, das aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer oder einem Polyvinylchlorid-Harz ausgewählt ist (Schritt VII); und einen Schritt zum Kleben der erhaltenen Formbeständigkeitsschicht über ein Klebemittel auf eine Seite des Klebeschicht-Schutzfilms, die der Seite mit der Klebeschicht gegenüberliegt (Schritt VIII).
  • Das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung kann zusätzlich zu den Schritten I bis VIII einen oder mehrere weitere Schritte umfassen.
  • Zum Beispiel kann in Schritt III, wenn die Grundmaterialschicht und die Randschicht geschichtet werden, ein Schritt zum Ausbilden eines rauen Musters auf der Fläche, die der Seite der Grundmaterialschicht der Randschicht gegenüberliegt, bei dem eine Prägewalze mit der Fläche der Randschicht in Kontakt gebracht wird, um eine Laminatprägung (Schritt III-2) durchzuführen, weiter enthalten sein.
  • Weiterhin kann ein Schritt zum Ausbilden einer Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht (Schritt IX) vorgesehen werden.
  • (Schritt I)
  • In Schritt I wird eine Randschicht vorbereitet, die ein Fluorharz umfasst. Die Randschicht kann entweder durch die Ausbildung einer Randschicht, die ein Fluorharz umfasst, oder durch die Beschaffung einer kommerziell erhältlichen Randschicht vorbereitet werden.
  • In Schritt I kann eine Randschicht, die ein Fluorharz umfasst, durch ein Kalandrierungsverfahren, ein Extrusionsverfahren, ein Gießverfahren oder Ähnliches gebildet werden.
  • Im Falle der Ausbildung einer Randschicht mit einer Schichtstruktur kann eine laminierte Folie durch ein Co-Extrusionsverfahren mit zwei oder mehreren Harzen gebildet werden.
  • Außerdem kann in Schritt I eine im Handel erhältliche Folie, die ein Fluorharz umfasst, wie in der Beschreibung der dekorativen Folie beschrieben, als Randschicht vorbereitet werden.
  • (Schritt II)
  • In Schritt II wird eine Grundmaterialschicht, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst, unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst, durch ein bekanntes Verfahren, wie z.B. ein Kalandrierungsverfahren, ein Extrusionsverfahren oder ein Gießverfahren, gebildet. Unter anderem ist es unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit vorzuziehen, eine Grundmaterialschicht durch ein Kalandrierungsverfahren zu bilden. Durch die Ausbildung einer Grundmaterialschicht durch ein Kalandrierungsverfahren kann eine Grundmaterialschicht mit einer gleichmäßigen Foliendicke leichter als z.B. durch ein Extrusionsverfahren gebildet werden. Außerdem kann bei Zugabe eines Farbmittels zu einer Grundmaterialschicht durch Anwendung eines Kalandrierungsverfahrens die zum Zeitpunkt des Sortenwechsels erforderliche Reinigung im Inneren der Vorrichtung oder die Zugabemenge eines für die Grundmaterialschicht verwendeten Farbmittels leicht durchgeführt werden.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Ausbilden einer Grundmaterialschicht unter Verwendung eines PVC-Harzes und eines Pigments als Farbmittel umfassen ein Verfahren, bei dem ein gefärbtes PVC-Harz durch Zugabe einer vorbestimmten Menge eines Pigments zu einem PVC-Harz vorbereitet wird und sie unter Erwärmung in einer thermischen Mischwalze gemischt werden, und eine Grundmaterialschicht wird unter Verwendung des vorbereiteten gefärbten PVC-Harzes durch ein Kalandrierungsverfahren gebildet. Wenn kein Farbmittel verwendet wird, kann der gleiche Vorgang durchgeführt werden, mit der Ausnahme, dass der Schritt der Zugabe eines Pigments entfallen kann.
  • Jeder der oben genannten Schritte I und dieser Schritt II kann zuerst ausgeführt werden, oder jeder Schritt kann parallel ausgeführt werden.
  • (Schritt III)
  • In Schritt III wird die in Schritt I vorbereitete Randschicht auf eine Fläche der in Schritt II erhaltenen Grundmaterialschicht geschichtet.
  • In Schritt III wird die Grundmaterialschicht auf eine Fläche der Randschicht geschichtet und dann mit einem Walzenpaar auf den Schichtkörper laminiert, um die Randschicht und die Grundmaterialschicht durch Erhitzen und Pressen zu verbinden.
  • Die Heiztemperatur beim Laminieren liegt vorzugsweise zwischen 100°C und 190°C. Die Heiztemperatur bei der Laminierung bedeutet hier die Flächentemperatur der Walze.
  • Unter Laminieren versteht man hier ein Verfahren, bei dem ein Schichtkörper mit einer Vielzahl von Schichten unter Verwendung eines Walzenpaares gepresst und erhitzt wird, sodass die Vielzahl von harzhaltigen Folien miteinander verbunden werden.
  • In Schritt III kann zusätzlich zur Laminierung der Randschicht und der Grundmaterialschicht eine Laminatprägung auf der Randschichtseite unter Verwendung einer Prägewalze durchgeführt werden, um den Schritt (Schritt III-2) der Ausbildung eines rauen Musters auf der Fläche, die der Grundmaterialschicht der Randschicht gegenüberliegt, zu realisieren.
  • Durch die Implementierung von Schritt III-2 ist es möglich, die Laminierung der Randschicht und der Grundmaterialschicht und die Ausbildung eines rauen Musters auf einer Fläche der Randschicht gleichzeitig durchzuführen. D.h. auf eine Fläche der Randschicht wird eine Grundmaterialschicht geschichtet, dann wird auf dem Schichtkörper mit einer Prägewalze eine Laminatprägung durchgeführt, sodass die jeweiligen Schichten durch Wärme und Druck miteinander verbunden werden und gleichzeitig ein gewünschtes raues Muster auf der Fläche der Randschicht gebildet wird.
  • In Schritt III-2 in der vorliegenden Offenbarung bedeutet die Laminatprägung, dass die Prägung unter Verwendung einer Prägewalze in einem Paar von Prägewalzen zur Thermokompressionsbindung durchgeführt wird, wobei eine Vielzahl von harzhaltigen Folien durch Thermokompressionsbindung miteinander verbunden werden und auch eine Rauheit auf einer Fläche der harzhaltigen Folie in Kontakt mit der Prägewalze durch Prägen mit der Prägewalze gebildet wird. In Schritt III-2 wird die Laminatprägung mit einer Ausrichtung durchgeführt, bei der eine Prägewalze auf der Seite der Randschicht und eine glatte Walze auf der Seite der Grundmaterialschicht positioniert wird. Auf diese Weise kann die Laminierung von zwei Schichten und die Ausbildung eines rauen Musters auf der Randschicht nacheinander oder gleichzeitig in einem Schritt erfolgen.
  • Durch die Durchführung einer Laminatprägung unter Verwendung einer Prägewalze, auf der im Voraus ein beliebiges gewünschtes raues Muster, wie z.B. ein natürliches lederartiges raues Muster, gebildet wird, wird in einem Schritt die Verbindung mit der Grundmaterialschicht und die Prägung (Ausbildung der Rauheit) der Randschicht durchgeführt, um eine dekorative Folie zu bilden, bei der ein raues Muster eines beliebigen Designs, wie z.B. ein natürliches lederartiges Muster, auf die äußerste Fläche der Randschicht übertragen wird.
  • Durch die Wahl der Form eines rauen Musters, das auf der Prägewalze geformt werden soll, kann nicht nur das natürliche lederartige Muster, sondern auch ein beliebiges raues Muster auf der Oberfläche einer dekorativen Folie geformt werden.
  • Die Heiztemperatur beim Laminatprägen liegt vorzugsweise zwischen 100°C und 190°C.
  • Das Verfahren zum Ausbilden einer Rauheit auf einer Fläche der Randschicht ist nicht auf das oben genannte beschränkt. Wenn die Randschicht z.B. durch ein Beschichtungsverfahren gebildet wird, ist es auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem eine randschichtbildende Zusammensetzung auf ein Trennpapier mit vorher gebildeter Rauheit aufgetragen wird und dann die Rauheit auf dem Trennpapier auf die Randschicht übertragen wird.
  • (Schritt IV)
  • In Schritt IV wird eine Klebeschicht auf der Fläche gebildet, die der Seite mit der in Schritt II gebildeten Randschicht der Grundmaterialschicht gegenüberliegt.
  • Eine Klebeschicht kann gebildet werden, indem mindestens ein bekanntes Klebemittel oder ein bekanntes Klebrigkeitsmittel auf die Fläche gegenüber der Seite mit der Randschicht der Grundmaterialschicht aufgetragen wird.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung für ein Klebemittel, das zum Ausbilden einer Klebeschicht verwendet wird, und es kann je nach Art des Formkörpers entsprechend ausgewählt werden. Als Klebemittel kann z.B. (1) ein Polyester-Klebemittel, (2) ein Urethan-Klebemittel, (3) ein Acryl-Klebemittel oder Ähnliches vorteilhaft verwendet werden.
  • Die Dicke der Klebeschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 µm bis 80 µm.
  • (Schritt (V))
  • In Schritt V wird ein Harzfilm, der als Substrat für einen Klebeschicht-Schutzfilm dient, geprägt, um einen Klebeschicht-Schutzfilm zu bilden, der mit der Rauheit versehen ist, die in die Klebeschicht eingreift. Wenn die auf dem Klebeschicht-Schutzfilm gebildete Rauheit in die Klebeschicht eingreift, wird auf der Klebeschicht die Rauheit gebildet, die die Übertragung eines Fluids ermöglicht.
  • Die Rauheit, die in Schritt V auf einem Harzfilm gebildet wird und in die Klebeschicht eingreift, ist vorzugsweise eine Rauheit, bei der die Tiefe der Aussparungen vorzugsweise 15 µm übersteigt. Wenn der Klebeschicht-Schutzfilm Aussparungen mit einer Tiefe von mehr als 15 µm aufweist, können in der Klebeschicht, die in den Klebeschicht-Schutzfilm eingreift, Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm gebildet werden.
  • Als Harzfilm wird eine Harzfolie unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Formbarkeit einer Rauheitsform, der Beibehaltung der geformten Rauheitsform und der Eigenschaft der Vorformung einer dekorativen Folie vorteilhaft eingesetzt.
  • Beispiele für die Harzfolie sind eine PP-Folie und eine PET-Folie, wobei eine PP-Folie vorzuziehen ist.
  • Obwohl es keine besondere Beschränkung für die Dicke des Klebeschicht-Schutzfilms gibt, liegt die Dicke des Klebeschicht-Schutzfilms vorzugsweise in einem Bereich von 5 µm bis 100 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 µm bis 70 µm und noch bevorzugter in einem Bereich von 45 µm bis 60 µm, unter dem Gesichtspunkt der ausgezeichneten Eigenschaft der Vorformung.
  • Als Verfahren zum Erhalten eines Klebeschicht-Schutzfilms durch Ausbildung einer Rauheit auf einer Harzfolie kann ein bekanntes Verfahren verwendet werden. Im Allgemeinen wird eine Prägung angewendet, bei der die Rauheit durch Anwendung von Wärme und Druck mithilfe einer Prägewalze geformt wird.
  • Die Prägetemperatur wird entsprechend der Art der Harzfolie passend gewählt. Im Allgemeinen sind 100°C bis 200°C vorzuziehen, und 120°C bis 170°C sind besonders bevorzugt.
  • Der Klebeschicht-Schutzfilm wird zusammen mit der angrenzenden Formbeständigkeitsschicht nach der unten beschriebenen Vorformung einer dekorativen Folie und zum Zeitpunkt des Auftragens auf einen Formkörper abgezogen.
  • (Schritt VI)
  • In Schritt VI wird die Fläche des in Schritt V erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms, auf dem die Rauheit gebildet wird, mit der in Schritt IV gebildeten Klebeschicht in Kontakt gebracht, wodurch die Klebeschicht mit dem Klebeschicht-Schutzfilm bedeckt wird.
  • Als Klebeschicht-Schutzfilm, wie oben beschrieben, ist eine PP-Folie, bei der es sich um eine leicht abziehbare Harzfolie handelt und die mit einer Rauheit versehen ist, vorzuziehen.
  • Schritt VI kann einen Schritt umfassen, in dem eine Klebeschicht vorzugsweise durch Auftragen eines Klebemittels auf die Grundmaterialschicht gebildet wird (Schritt IV), und der in dem separaten Schritt V gebildete Klebeschicht-Schutzfilm wird auf die Fläche der Klebeschicht platziert, während sich die gebildete Klebeschicht noch in einem ungehärteten Zustand befindet, um die Klebeschicht abzudecken.
  • (Schritt VII)
  • In Schritt VII wird eine Formbeständigkeitsschicht unter Verwendung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung gebildet, die mindestens ein Harz umfasst, das aus einem ABS-Harz oder einem PVC-Harz ausgewählt ist. Beispiele für ein Verfahren zum Ausbilden der Formbeständigkeitsschicht umfassen ein bekanntes Verfahren wie ein Kalandrierungsverfahren, ein Extrusionsverfahren oder ein Gießverfahren. Unter ihnen ist es unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit vorzuziehen, die Formbeständigkeitsschicht durch ein Kalandrierungsverfahren zu bilden.
  • Das Verfahren zum Ausbilden der Formbeständigkeitsschicht durch ein Kalandrierungsverfahren kann in der gleichen Weise wie das Verfahren zum Ausbilden der Grundmaterialschicht in Schritt II durchgeführt werden, außer dass das verwendete Harz ein anderes ist.
  • (Schritt VIII)
  • In Schritt VIII wird die in Schritt VII erhaltene Formbeständigkeitsschicht mithilfe eines Klebemittels an die der Klebeschichtseite des Klebeschicht-Schutzfilms gegenüberliegende Fläche geklebt.
  • Als Klebemittel ist ein Klebemittel auf Silikonharzbasis vorzuziehen. Zusätzlich kann auch ein Klebemittel zum Ausbilden der Klebeschicht verwendet werden.
  • Die Beschichtungsmenge des Klebemittels liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 g/m2 bis 70 g/m2.
  • Durch die obigen Schritte erhält man eine dekorative Folie mit einer Randschicht, einer Grundmaterialschicht, einer Klebeschicht, einem Klebeschicht-Schutzfilm zum Abdecken der Klebeschicht und einer Formbeständigkeitsschicht in dieser Reihenfolge.
  • Beim Aufkleben der dekorativen Folie auf einen Formkörper wird die Fläche der Klebeschicht (freiliegende Seite) in Form eines dekorativen Schichtkörpers, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie vorbereitet wird, mit dem Formkörper in Kontakt gebracht und verbunden.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen oder mehrere weitere Schritte umfassen.
  • Beispielsweise kann das Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie weiterhin einen Schritt zum Ausbilden einer Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht (Schritt IX) oder einen Schritt zum Ausbilden einer Design-Schicht zwischen der Randschicht und der Grundmaterialschicht (Schritt X) umfassen.
  • (Schritt IX)
  • In Schritt IX kann die Primer-Schicht durch ein Beschichtungsverfahren gebildet werden. Mit anderen Worten wird ein Harz zum Ausbilden einer Primer-Schicht in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und auf die Fläche aufgetragen, die der Randschichtseite der Grundmaterialschicht gegenüberliegt und anschließend getrocknet, um dadurch eine Primer-Schicht zu bilden.
  • In einem Fall, in dem eine Primer-Schicht gebildet wird, wird der obige Schritt IV nach Schritt IX durchgeführt, um die Klebeschicht auf der Primer-Schicht aufzubauen.
  • (Schritt X)
  • Schritt X ist ein optionaler Schritt zum Ausbilden einer Design-Schicht im Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie.
  • In Schritt X kann eine Design-Schicht auf einer Fläche der in Schritt I vorbereiteten Randschicht oder der in Schritt II gebildeten Grundmaterialschicht gebildet werden.
  • Beispiele für ein Verfahren zum Ausbilden einer Design-Schicht umfassen ein Verfahren, bei dem eine im Voraus gebildete Design-Schicht an eine Fläche der Randschicht oder der Grundmaterialschicht verbunden wird, und ein Verfahren, bei dem eine Fläche der Randschicht oder der Grundmaterialschicht mit einer Druckfarbe bedruckt wird, die ein Acrylharz oder einen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer umfasst.
  • Unter anderem ist es vorzuziehen, eine Design-Schicht durch einen Druck zu bilden, da der Grad der Gestaltungsfreiheit hoch ist. Als Verfahren zum Ausbilden einer Design-Schicht kann in Bezug auf eine Design-Schicht mit einem Muster z.B. ein Druckverfahren angewendet werden, und in Bezug auf eine Design-Schicht als farbige Schicht kann ein Verfahren angewendet werden, bei dem eine Harzzusammensetzung, die ein Farbmittel umfasst, durch ein öffentlich bekanntes Verfahren zu einer Folie geformt und als Design-Schicht verwendet werden.
  • Das Druckverfahren ist ein Verfahren zum Drucken eines bekannten Musters mit einer harzhaltigen Druckfarbe. Beispiele hierfür sind ein Verfahren, bei dem eine harzhaltige Druckfarbe, wie z.B. eine Druckfarbe, die ein Acrylharz oder einen Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer umfasst, durch ein bekanntes Druckverfahren, wie z.B. Tiefdruck (Intagliodruck), Buchdruck, Offsetdruck, Tintenstrahldruck oder Siebdruck, gedruckt wird.
  • Konkrete Beispiele für das Druckverfahren umfassen ein Verfahren, bei dem eine Fläche der Randschicht im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe, die ein Acrylharz umfasst, bedruckt wird. Durch Anpassung der Größe einer Gravur auf der Druckwalze, die für den Tiefdruck verwendet wird, wird ein Druck mit einer geregelten Auftragsmenge der Druckfarbe möglich, und es können verschiedene Designs gebildet werden.
  • Da eine Design-Schicht, bei der es sich um eine optionale Schicht handelt, unabhängig auf jeder Fläche der Randschicht oder der Grundmaterialschicht gebildet werden kann, kann eine Schicht mit einem optionalen Farbton und einem optionalen und gewünschten Design gebildet werden. Daher können durch die Bereitstellung einer Design-Schicht verschiedene Designs auf eine dekorative Folie aufgebracht werden.
  • < Dekorierter Formkörper>
  • Ein dekorierter Formkörper in der vorliegenden Offenbarung umfasst: einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form; und einen dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie vorbereitet wird.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für die Schichtstruktur eines dekorierten Formkörpers in der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein dekorierter Formkörper 30 einen zu dekorierenden Formkörper 26 und einen dekorativen Schichtkörper 24, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von einer dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung vorbereitet und auf die Oberfläche des Formkörpers platziert wird. Der dekorative Schichtkörper 24 weist die gleiche Schichtstruktur wie die dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung auf, mit der Ausnahme, dass er nicht den Klebeschicht-Schutzfilm und die Formbeständigkeitsschicht aufweist. Das heißt, wie in 2 gezeigt, umfasst der dekorative Schichtkörper 24 die Randschicht 12, die auf der Oberfläche eine Rauheit aufweist, die Grundmaterialschicht 14, die Primer-Schicht 16 und die Klebeschicht 18. In 2 ist die Primer-Schicht 16, die zur Verbesserung der Haftung zwischen der Grundmaterialschicht 14 und der Klebeschicht 18 vorzusehen ist, eine optionale Schicht wie oben beschrieben.
  • <Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers>
  • Die oben beschriebene dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung wird vorteilhaft verwendet, um der Oberfläche eines Formkörpers zum Zeitpunkt der Herstellung eines Formkörpers durch ein Heißformen ein Design zu verleihen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers in der vorliegenden Offenbarung umfasst: einen Schritt zum Vorformen der dekorativen Folie in der vorliegenden Offenbarung durch ein Vakuumformverfahren in eine Form, die mit der Form eines Formkörpers übereinstimmt, auf den die dekorative Folie aufgeklebt wird (Schritt i); einen Schritt zum Abziehen eines Klebeschicht-Schutzfilms und einer Formbeständigkeitsschicht der vorgeformten dekorativen Folie (Schritt ii); und einen Schritt zum Aufkleben eines dekorativen Schichtkörpers, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, auf eine Oberfläche eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über eine Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers (Schritt iii).
  • In Schritt i wird eine dekorative Folie nach der vorliegenden Offenbarung durch ein Vakuumformverfahren unter Verwendung einer Form, die der dreidimensionalen Form eines Formkörpers entspricht, als Fügeteilsubstrat vorgeformt.
  • Als Vorformverfahren wird unter dem Gesichtspunkt der Formbeständigkeitseigenschaft der vorgeformten dekorativen Folie (eines vorgeformten Körpers der dekorativen Folie) ein Vakuumformverfahren angewandt. Als Vakuumformverfahren kann ein bekanntes Verfahren angewendet werden. Der Erwärmungszustand zum Zeitpunkt der Vorformung der dekorativen Folie durch ein Vakuumformverfahren ist wie oben beschrieben, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 80°C bis 150°C.
  • In Schritt i wird die dekorative Folie 10 auf die Fläche einer Gussform gelegt, die eine Form aufweist, die einem Formkörper mit dreidimensionaler Form entspricht, und entlang der Gussform durch Vakuumieren nach einem herkömmlichen Verfahren vorgeformt, um einen vorgeformten Körper der dekorativen Folie zu erhalten.
  • Da eine dekorative Folie in der vorliegenden Offenbarung die oben beschriebene Schichtstruktur aufweist, kann sie durch ein Vakuumformverfahren schnell vorgeformt werden, und der erhaltene vorgeformte Körper kann eine ausgezeichnete Formbeständigkeitseigenschaft aufweisen.
  • In Schritt ii werden der Klebeschicht-Schutzfilm und die Formbeständigkeitsschicht der vorgeformten dekorativen Folie abgezogen, um einen dekorativen Schichtkörper 24 in einem Zustand zu erhalten, in dem der Klebeschicht-Schutzfilm und die Formbeständigkeitsschicht entfernt worden sind und die Klebeschicht freigelegt ist. In dem dekorativen Schichtkörper werden aufgrund der Funktionen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht in der Klebeschicht Aussparungen gebildet, die von der Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms abgeleitet sind.
  • In Bezug auf die dekorative Folie wird aufgrund des Vorhandenseins der Formbeständigkeitsschicht die Schrumpfung des Klebeschicht-Schutzfilms zum Zeitpunkt des Vorformens unterdrückt, und folglich ist die Formbeständigkeitseigenschaft eines vorgeformten Körpers und die Formbeständigkeitseigenschaft der in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen überlegen.
  • In Schritt iii wird der dekorative Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht in Schritt ii von der dekorativen Folie abgeleitet wird, über die Klebeschicht, in der Aussparungen auf der Fläche des dekorativen Schichtkörpers gebildet werden, auf die Oberfläche eines Formkörpers mit dreidimensionaler Form geklebt, um mit dem Formkörper in Kontakt zu kommen. In Schritt iii wird der Schritt des Aufklebens des dekorativen Schichtkörpers, der aus der dekorativen Folie abgeleitet ist, auf die Oberfläche eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über eine Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers vorzugsweise durchgeführt, während die Form der Aussparungen, die durch den Klebeschicht-Schutzfilm gebildet werden, der auf der Seite vorgesehen ist, mit dem Formkörper der Klebeschicht in Kontakt kommen.
  • Da die Formbeständigkeitseigenschaft der in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen überlegen ist, kann der dekorative Schichtkörper durch Aufkleben auf den Formkörper entsorgt werden. Wenn der dekorative Schichtkörper über die Klebeschicht auf den Formkörper geklebt wird, fungieren die in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen als Transportkanäle eines Fluids, sodass Restluft, Restwasser etc. während des Aufklebens des dekorativen Schichtkörpers unterdrückt werden können. Somit kann das durch das Aufkleben verursachte Versagen leicht unterdrückt werden und der dekorierte Formkörper, der mit dem dekorativen Schichtkörper dekoriert ist und ein hervorragendes Aussehen aufweist, erhalten werden. Dabei werden die in der Klebeschicht 18 gebildeten Aussparungen durch die Spannung zum Zeitpunkt des Aufklebens abgeflacht, sodass eine nivellierte Klebeschicht 18 auf dem Formkörper 26 entsteht, wie in 2 angegeben.
  • Ein dekorierter Formkörper in der vorliegenden Offenbarung kann durch ein einfaches Verfahren, wie oben beschrieben, hergestellt werden. Da ein und derselbe Formkörper leicht mit verschiedenen Farbtönen, Designs oder Ähnlichem versehen werden kann, kann der dekorierte Formkörper für verschiedene Zwecke verwendet werden. Da ein dekorativer Schichtkörper, der durch Vorformen und Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht erhalten wird, flexibel ist und eine ausgezeichnete Entfernbarkeit des Fluids aufweist, können dekorierte Formkörper mit verschiedenen Designs und hervorragendem Aussehen durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden. Daher ist das Herstellungsverfahren eines dekorierten Formkörpers in der vorliegenden Offenbarung auch für die Kleinserienproduktion von dekorierten Formkörpern mit unterschiedlichen Designs geeignet.
  • Beispiele für einen Formkörper, der sich für einen dekorierten Formkörper eignet, sind Automobile, Schienenfahrzeuge oder Ähnliche, Möbel, Flugzeuge, Schiffe, Bauhilfsmaterialien und Wandbekleidungen. Verschiedene dekorierte Formkörper können vorteilhaft eingesetzt werden.
  • BEISPIELE
  • Die dekorative Folie der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden ausführlich anhand von Beispielen beschrieben, vorausgesetzt, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • [Beispiel 1]
  • (Herstellen von einer dekorativen Folie)
  • Als Randschicht wird eine KFC-Folie FT-50Y (Handelsname) von Kureha Extech Co., Ltd. (ein Laminat aus einer Schicht, die Polyvinylidenfluorid als Fluorharz umfasst, und einer Schicht, die Polymethylmethacrylat als Acrylharz umfasst; Dicke: 50 µm) vorbereitet (Schritt I).
  • Zu 100 kg eines PVC-Harzes [TH800 (Handelsname) von Taiyo Vinyl Corporation Co., Ltd.] wurden 2 kg eines Pigments [PV MAF 725 (Handelsname) von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.] zugegeben. Anschließend wurde die Mischung zu einem Film ausgebildet, mit einer Dicke von 150 µm nach einer Trocknung, durch ein Kalandrierungsverfahren, wodurch eine Grundmaterialschicht erhalten wurde (Schritt II).
  • Die Grundmaterialschicht wurde auf die polymethylmethacrylathaltige Schichtseite der Randschicht geschichtet. Der so entstandene Schichtkörper wurde einer Laminatprägung unter Verwendung von Prägewalzen unterzogen, wobei eine Prägewalze eines Paares von Prägewalzen eine Prägewalze mit einem Prägemuster war, derart, dass die Prägewalze mit der Randschicht in Kontakt gebracht wurde, wodurch ein Prägemuster auf einer Fläche der Randschicht gebildet wurde (Schritt III, Schritt III-2).
  • Auf der Fläche der Grundmaterialschicht im Schichtkörper, die der Randschichtseite gegenüberliegt, wurde ein Urethanharz [LEATHEROID (Handelsname) von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd.] aufgetragen, um eine Primer-Schicht mit einer Trockenschichtdicke von 3 µm (Schritt IX) zu bilden. Auf die Primer-Schicht wurde ein Acryl-Klebemittel [ORIBAIN BPS (Handelsname) von Toyochem Co., Ltd.] in einer solchen Menge aufgetragen, dass die Foliendicke nach dem Trocknen 55 µm betrug, gefolgt von einer Trocknung, wodurch eine Klebeschicht mit einer Dicke von 55 µm gebildet wurde (Schritt IV).
  • Als Substrat für einen Klebeschicht-Schutzfilm wurde ein flacher Harzfilm [PP BK0A (Handelsname) von Fujiko Co., Ltd., Dicke: 60 µm] vorbereitet, und eine Rauheit, die beide Kanten in Längsrichtung des Harzfilms und beide Kanten in Breitenrichtung des Harzfilms miteinander verbindet, wie in 3(A) und FIG: 3(B) gezeigt ist, wurde unter der Bedingung hergestellt, dass die Flächentemperatur des Harzfilms 150°C beträgt, wodurch ein Klebeschicht-Schutzfilm erhalten wird. Als Ergebnis der Beobachtung eines Querschnitts des Klebeschicht-Schutzfilms wurde bestätigt, dass die Höhe der Vorsprünge in der Rauheit 15 µm (Schritt V) überstieg.
  • Die Oberfläche der in Schritt IV gebildeten Klebeschicht wurde mit dem Klebeschicht-Schutzfilm bedeckt, auf dem in Schritt V (Schritt VI) die Rauheit gebildet wurde.
  • Eine Formbeständigkeitsschicht wurde gebildet, indem 100 kg eines ABS-Harzes [TM-30G6 (Handelsname) von UMGABS Co., Ltd.] durch ein Kalandrierungsverfahren zu einem Film geformt wurden, sodass die Dicke nach dem Trocknen 250 µm (Schritt VII) betrug.
  • Der Klebeschicht-Schutzfilm, der die Klebeschicht bedeckt, wurde mit der in Schritt VII erhaltenen Formbeständigkeitsschicht unter Verwendung eines Silikonharz-Klebemittels [CEMEDINE PM165-R (Handelsname) von Cemedine Co., Ltd, Auftragsmenge, verklebt: 5 g/m2] geklebt, wodurch eine dekorative Folie nach Beispiel 1 erhalten wurde.
  • [Beispiel 2]
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm wurde erhalten, indem auf einem flachen Harzfilm [PP BK0A (Handelsname) von Fujiko Co., Ltd., Dicke: 60 µm] eine Rauheit mit der in 4(A) und 4(B) gezeigten Form gebildet wurde, anstelle des in Schritt V erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms in Beispiel 1. Als Ergebnis der Beobachtung eines Querschnitts des Klebeschicht-Schutzfilms wurde bestätigt, dass die Höhe der Vorsprünge in der Rauheit 15 µm überschritt. Eine dekorative Folie aus Beispiel 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der erhaltene Klebeschicht-Schutzfilm verwendet wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm wurde erhalten, indem auf einem flachen Harzfilm [PP BK0A (Handelsname) von Fujiko Co., Ltd., Dicke: 60 µm] eine Rauheit mit einer in 5(A) und 5(B) gezeigten kontinuierlichen linearen Form gebildet wurde, anstelle des in Schritt V erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms in Beispiel 1. Als Ergebnis der Beobachtung eines Querschnitts des Klebeschicht-Schutzfilms wurde bestätigt, dass die Höhe der Vorsprünge in dem Klebeschicht-Schutzfilm des Vergleichsbeispiels 1 15 µm oder weniger betrug. Eine dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der erhaltene Klebeschicht-Schutzfilm verwendet wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein Klebeschicht-Schutzfilm wurde durch eine Prägebehandlung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein Papierblatt (Dicke: 60 µm) als Substrat anstelle des flachen Harzfilms [PP BK0A (Handelsname) von Fujiko Co., Ltd., Dicke: 60 µm] verwendet wurde, der in Schritt V von Beispiel 1 zum Erhalten des Klebeschicht-Schutzfilms verwendet wurde. Eine dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der erhaltene papierbasierte Klebeschicht-Schutzfilm verwendet wurde.
  • In Bezug auf den papierbasierte Klebeschicht-Schutzfilm wurde keine stabile, raue Form gebildet.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Eine dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 3 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass ein flacher Harzfilm [PP BK0A (Handelsname) von Fujiko Co., Ltd., Dicke: 60 µm], auf dem keine Rauheit gebildet wurde, als Klebeschicht-Schutzfilm anstelle der in Schritt V von Beispiel 1 erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilm verwendet wurde. Auf dem Klebeschicht-Schutzfilm wurde keine Rauheit gebildet.
  • (Auswertung der dekorativen Folie)
  • (Größe der auf der Klebeschicht gebildeten Aussparung)
  • Die Größe eines vor der Vorformung auf dem Klebeschicht-Schutzfilm gebildeten Vorsprungs wurde in einem Querschnitt des Klebeschicht-Schutzfilms gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • (Vorformen der dekorativen Folie)
  • Die erhaltene dekorative Folie wurde mithilfe einer Vakuumformvorrichtung in eine Form vorgeformt, die der Form eines Formkörpers entspricht.
  • Als Formkörper wurde eine Seitenverkleidung des Fahrzeugdachs verwendet. Die Entwicklungsrate zum Zeitpunkt des Vorformens lag in einem Bereich von 100 % bis 300 % in Bezug auf die Fläche vor dem Vorformen.
  • (Größe der Aussparung in der Klebeschicht nach dem Vorformen)
  • Die Größe eines nach der Vorformung auf dem Klebeschicht-Schutzfilm gebildeten Vorsprungs wurde in einem Querschnitt des Klebeschicht-Schutzfilms gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Danach wurden der Klebeschicht-Schutzfilm und die Formbeständigkeitsschicht der vorgeformten dekorativen Folie abgezogen, und der Rest wurde so auf die Fläche eines Formkörpers geklebt, dass die Klebeschichtseite des Rests als Formkörperseite den Formkörper kontaktierte.
  • Die Eigenschaft der Vorformung eines dekorativen Schichtkörpers gegenüber einem Formkörper zum Zeitpunkt des Aufklebens und die Leichtigkeit der Positionskorrektur desselben nach dem Aufkleben auf den Formkörper wurden durch den tatsächlichen Betrieb von 10 Arbeitern als Beobachter bewertet.
  • Weiterhin wurden die Luftevakuierungseigenschaft (d.h. das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Restluft) und das Aussehen eines dekorierten Formkörpers nach dem Aufkleben des dekorativen Schichtkörpers visuell bewertet.
  • Alle Auswertungen wurden nach den folgenden Kriterien durchgeführt.
  • Die häufigste Bewertung unter den 10 Arbeitnehmern wurde angenommen. Bei gleicher Häufigkeit der Bewertungsergebnisse wurde das bessere Ergebnis registriert.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. In allen Fällen zeigt „A“ einen Bereich an, in dem es keine praktischen Probleme gibt.
  • (Eigenschaft der Vorformung)
    1. A: Vorformen ist möglich
    2. B: Es gibt ein geringfügiges Problem in der Eigenschaft der Vorformung
    3. C: Vorformen ist nicht möglich
  • (Erleichterung der Korrektur der verbundenen Position)
    1. A: Leicht zu korrigieren
    2. B: Die Korrektur ist etwas schwierig
    3. C: Eine Korrektur ist nicht möglich, oder nach der Korrektur entstanden Falten oder Verdrehungen auf dem dekorativen Schichtkörper.
  • (Luftevakuierungseigenschaft)
    1. A: Keine Restluft nach dem Aufkleben
    2. B: Luft bleibt nach dem Aufkleben leicht zurück
    3. C: Nach dem Aufkleben verbleibt eine große Menge Luft zurück
  • (Aussehen)
    1. A: Kein Problem im Aussehen
    2. B: Es gibt eine leichte Faltenbildung oder Schwellung aufgrund von Restluft, und es gibt ein kleines Problem mit dem Aussehen.
    3. C: Es gibt Falten oder Schwellungen aufgrund von Restluft, und es gibt ein Problem mit dem Aussehen
    [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    dekorative Folie Klebeschicht-Schutzfilm Material PP PP PP Papier PP
    Raues Muster 3 4 5 3 Keine
    Form, der in der Klebeschicht gebildeten Rillen Tiefe (µm) Vor dem Vorformen 25 bis 38 17 bis 35 10 bis 14 28 bis 38 0
    Nach dem Vorformen 12 bis 16 10 bis 15 5 bis 7 Vorformen nicht möglich 0
    Breite (µm) Vor dem Vorformen 137 bis 172 115 bis 155 69 bis 80 135 bis 170 0
    Nach dem Vorformen 145 bis 191 121 bis 188 74 bis 93 Vorformen nicht möglich 0
    Querschni ttsfläche (µm2) Vor dem Vorformen 1800 bis 4300 1600 bis 3650 450 bis 1100 1750 bis 4300 0
    Nach dem Vorformen 1800 bis 5000 1600 bis 4200 450 bis 1290 Vorformen nicht möglich 0
    Abstand zwischen Rillen (µm) Vor dem Vorformen 544 bis 756 672 bis 850 614 bis 689 542 bis 720 0
    Nach dem Vorformen 695 bis 913 730 bis 1017 629 bis 722 Vorformen nicht möglich 0
    Auswertung Eigenschaft der Vorformung A A A C A
    Leichtigkeit der Positionskorrektur A A B - C
    Luftevakuierungseigenschaft A A C - C
    Aussehen A A B - C
  • Die dekorativen Folien von Beispiel 1 und Beispiel 2 haben ausgezeichnete Eigenschaften der Verformung aufgewiesen. Wenn die dekorativen Folien als dekorativer Schichtkörper nach dem Vorformen auf einen Formkörper aufgeklebt wurden, war die Leichtigkeit der Positionskorrektur überlegen und das Aufkleben erfolgte mit ausgezeichneter Bedienbarkeit.
  • Es gab keine Restluft nach dem Aufkleben, und man erhielt einen dekorierten Formkörper mit feinem Aussehen.
  • Im Allgemeinen neigt die Tiefe der Aussparungen dazu, sich zu verringern, und die Breite der Aussparungen neigt dazu, aufgrund der Verformung der Form (d.h. der rillenartigen Form) der in der Klebeschicht gebildeten Aussparungen unverändert zu bleiben oder sich zu verbreitern, da die dekorative Folie nach der Vorformung teilweise gedehnt wird. Es wurde jedoch festgestellt, dass in einem Fall, in dem die anfängliche Höhe der auf dem Klebeschicht-Schutzfilm gebildeten Vorsprünge 15 µm überschreitet, die verformte Aussparung nach dem Vorformen eine ausreichende Querschnittsfläche für die Fluidübertragung beibehält.
  • In Bezug auf die dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 1 war die Eigenschaft der Vorformung zwar ausgezeichnet, jedoch bildeten sich Aussparungen in der Klebeschicht nur in Längsrichtung der dekorativen Folie, und die Größe der Aussparungen war gering. Daher war es etwas schwierig, die Position zum Zeitpunkt des Aufklebens zu korrigieren, Restluft wurde nach dem Aufkleben erkannt, und es gab ein kleines Problem in dem Aussehen des erhaltenen dekorierten Formkörpers.
  • In Bezug auf die dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 2 war die Eigenschaft der Vorformung schlecht, da ein Klebeschicht-Schutzfilm aus Papier verwendet wurde, und die Ausbildung von Aussparungen in der Klebeschicht war nicht gesichert. Daher wurde die nachfolgende Auswertung nicht durchgeführt.
  • In Bezug auf die dekorative Folie des Vergleichsbeispiels 3, bei der in dem Klebeschicht-Schutzfilm keine Rauheit gebildet wurde, obwohl die Eigenschaft der Vorformung wünschenswert war, war die Positionskorrektur schwierig, die Luftevakuierung bemerkenswert mangelhaft und das Aussehen des dekorierten Formkörpers aufgrund des Fehlens von Aussparungen in der Klebeschicht, die von der Rauheit des Klebeschicht-Schutzfilms abgeleitet werden, minderwertig.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, dass durch die Verwendung der dekorativen Folie von Beispielen der vorliegenden Offenbarung leicht ein dekorierter Formkörper mit einem wünschenswerten Aussehen erzielt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016198900 [0004, 0009]
    • JP 2016203434 [0004, 0009]

Claims (14)

  1. Dekorative Folie, die in der folgenden Reihenfolge umfasst: eine Randschicht; eine Grundmaterialschicht; eine Klebeschicht; einen Klebeschicht-Schutzfilm; und eine Formbeständigkeitsschicht, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm auf einer Seite in Kontakt mit der Klebeschicht eine Rauheit aufweist, die mit der Klebeschicht in Eingriff kommt und Vorsprünge mit einer Höhe von mehr als 15 µm umfasst, und wobei die dekorative Folie zum Dekorieren eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form verwendet wird.
  2. Dekorative Folie nach Anspruch 1, wobei in einem dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, die Klebeschicht Aussparungen aufweist, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, und eine Tiefe von mehr als 15 µm aufweisen.
  3. Dekorative Folie nach Anspruch 2, wobei die Aussparungen in der Klebeschicht, die in der Lage sind, ein Fluid zu übertragen, beide Ränder in einer Längsrichtung der dekorativen Folie und beide Ränder in einer Breitenrichtung der dekorativen Folie verbinden.
  4. Dekorative Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm mindestens ein Harz umfasst, das aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polyethylen (PE) ausgewählt ist.
  5. Dekorative Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Klebeschicht-Schutzfilm eine Dicke von 5 µm bis 100 µm aufweist.
  6. Dekorative Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Formbeständigkeitsschicht mindestens ein Harz umfasst, das aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer oder Polyvinylchlorid ausgewählt ist.
  7. Dekorative Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Formbeständigkeitsschicht eine Dicke von 100 µm bis 500 µm aufweist.
  8. Dekorative Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche thermoformbar ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie, umfassend: einen Schritt zum Vorbereiten einer Randschicht, die ein Fluorharz umfasst; einen Schritt zum Ausbilden einer Grundmaterialschicht, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst, unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die ein Polyvinylchlorid-Harz umfasst; einen Schritt zum Schichten der ein Fluorharz umfassenden Randschicht auf eine Fläche der Grundmaterialschicht; einen Schritt zum Ausbilden einer Klebeschicht auf einer Fläche der Grundmaterialschicht, die der Seite mit der Randschicht gegenüberliegt; einen Schritt zum Aufprägen eines Harzfilms, um einen Klebeschicht-Schutzfilm zu bilden, der eine Rauheit aufweist, die in die Klebeschicht eingreift, einen Schritt zum Abdecken der Klebeschicht mit dem Klebeschicht-Schutzfilm derart, dass die Fläche, die mit der Rauheit des erhaltenen Klebeschicht-Schutzfilms versehen ist, die Klebeschicht kontaktiert; einen Schritt zum Ausbilden einer Formbeständigkeitsschicht unter Verwendung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, die mindestens ein Harz umfasst, das aus einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer-Polymer oder einem Polyvinylchlorid-Harz ausgewählt ist; und einen Schritt zum Kleben der erhaltenen Formbeständigkeitsschicht über ein Klebemittel auf eine Seite des Klebeschicht-Schutzfilms, die der Seite mit der Klebeschicht gegenüberliegt.
  10. Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie nach Anspruch 9, wobei der Schritt zum Schichten der ein Fluorharz umfassenden Randschicht auf eine Fläche der Grundmaterialschicht einen Schritt zum Aufbringen einer Laminatprägung auf die Randschicht durch Kontaktieren einer Prägewalze mit der Randschicht umfasst, um ein raues Muster auf einer Fläche der Randschicht zu bilden, die einer Seite mit der Grundmaterialschicht gegenüberliegt.
  11. Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Folie nach Anspruch 9 oder 10, weiterhin umfassend: einen Schritt zum Ausbilden einer Primer-Schicht zwischen der Grundmaterialschicht und der Klebeschicht.
  12. Dekorierter Formkörper, umfassend: einen Formkörper mit einer dreidimensionalen Form; und einen dekorativen Schichtkörper, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wird.
  13. Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers, umfassend: einen Schritt zum Vorformen der dekorativen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch ein Vakuumformverfahren in eine Form, die mit der Form eines Formkörpers übereinstimmt, auf den die dekorative Folie aufgeklebt wird; einen Schritt zum Abziehen eines Klebeschicht-Schutzfilms und einer Formbeständigkeitsschicht der vorgeformten dekorativen Folie; und einen Schritt zum Aufkleben eines dekorativen Schichtkörpers, der durch Abziehen des Klebeschicht-Schutzfilms und der Formbeständigkeitsschicht von der dekorativen Folie erhalten wird, auf eine Fläche eines Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über eine Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers.
  14. Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Formkörpers nach Anspruch 13, wobei der Schritt zum Aufkleben des dekorativen Schichtkörpers auf die Fläche des Formkörpers mit einer dreidimensionalen Form über die Klebeschicht des dekorativen Schichtkörpers durchgeführt wird, während eine Form von Aussparungen beibehalten wird, die durch den Klebeschicht-Schutzfilm gebildet wird, der auf der Klebeschicht auf der mit dem Formkörper in Kontakt kommenden Seite vorgesehen ist.
DE102020122585.7A 2019-08-30 2020-08-28 Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers Active DE102020122585B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019157871A JP7358717B2 (ja) 2019-08-30 2019-08-30 加飾フィルム、加飾フィルムの製造方法及び加飾成形体の製造方法
JP2019-157871 2019-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020122585A1 true DE102020122585A1 (de) 2021-03-04
DE102020122585B4 DE102020122585B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=74565692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122585.7A Active DE102020122585B4 (de) 2019-08-30 2020-08-28 Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7358717B2 (de)
DE (1) DE102020122585B4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145137A (de) 1974-10-16 1976-04-17 Unitika Ltd
JP4515015B2 (ja) * 2002-08-19 2010-07-28 大日本印刷株式会社 粘着シート
JP4156530B2 (ja) * 2004-01-06 2008-09-24 シーアイ化成株式会社 粘着剤付き化粧シート
DE102007010171A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Tesa Ag Hitze-aktiviert verklebendes Flächenelement
CN101755023B (zh) 2007-07-17 2013-03-20 琳得科株式会社 粘合片
CA2973012C (en) * 2014-01-06 2019-03-26 Interaxon Inc. Wearable apparatus for brain sensors
JP5933784B1 (ja) 2015-04-08 2016-06-15 ダイハツ工業株式会社 加飾方法、加飾シート、成形シートおよびその製造方法
JP5824589B1 (ja) * 2015-04-17 2015-11-25 ダイハツ工業株式会社 加飾シート
JP2018149725A (ja) * 2017-03-10 2018-09-27 共和レザー株式会社 合成樹脂加飾フィルム及び合成樹脂加飾フィルムを用いた加飾成形体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021035733A (ja) 2021-03-04
JP7358717B2 (ja) 2023-10-11
DE102020122585B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102944T2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren in der Form beim Spritzgießen, Dekorationsformteil und Verfahren zum Dekorieren in der Form beim Spritzgießen
DE69629700T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von schützenden und dekorativen folien
EP2990195B1 (de) Geprägte und schmelzekaschierte mehrschichtverbundfolie
DE69824252T2 (de) Dekorativer Mehrschichtwerkstoff auf Basis von Polyvinylidenfluorid
DE60111839T3 (de) Mehrschichtige, koextrudierte dekoroberfläche aus ionomer
EP3210772B1 (de) Schmelzekaschiertes dekorlaminat
DE202011110957U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102010021892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaschierung eines 3D-Trägerteils mit einem Schichtstoff
WO2019225386A1 (ja) 加飾フィルム、加飾フィルムの製造方法、加飾成形体及び加飾成形体の製造方法
DE2730899A1 (de) Dekorative verbunde
DE3709229A1 (de) Verklebbare dekorfolie aus polycarbonat-kunststoff
JP2014184726A (ja) 加飾シート、射出成形同時加飾方法、及び加飾成形品
DE60102845T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils mit Dekorfolie und danach erhaltenes Teil
DE10214100B4 (de) Bodenbelag aus einer mehrschichtigen Kunststoffbahn oder- platte mit dreidimensionaler Optik und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0958914B1 (de) Mit Polyvinylidenfluorid beschichtete Artikel aus Kunststoffen die bei höheren Temperaturen formbar sind
DE102020122585B4 (de) Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
KR20050042858A (ko) 열융착형 표면 보호 및 장식용 합성수지 적층 시이트와성형제품
DE102021124776A1 (de) Dekorfolie, Methode zur Herstellung einer Dekorfolie, foliertes Formteil und Methode zur Herstellung eines folierten Formteils
EP3366466B1 (de) Antistatisches dekorlaminat
JP5150988B2 (ja) 加飾シートの製造方法
EP3084099A1 (de) Laminatfussbodenelement
DE2263712B2 (de) Verfahren zum Expandieren des Querschnittes eines Rohlings aus wärmeverformbarem Material
JP7040724B2 (ja) 合成樹脂表皮材、合成樹脂表皮材の製造方法及び成形体
DE2320239B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUZUKI MOTOR CORPORATION, HAMAMATSU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: KYOWA LEATHER CLOTH CO., LTD., HAMAMATSU-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP; SUZUKI MOTOR CORPORATION, HAMAMATSU-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division