DE102020120876A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102020120876A1
DE102020120876A1 DE102020120876.6A DE102020120876A DE102020120876A1 DE 102020120876 A1 DE102020120876 A1 DE 102020120876A1 DE 102020120876 A DE102020120876 A DE 102020120876A DE 102020120876 A1 DE102020120876 A1 DE 102020120876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
insulator
spark plug
axial line
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120876.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Nishio
Yusuke Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE102020120876A1 publication Critical patent/DE102020120876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Eine Zündkerze, bei der ein Bruch eines Isolators verhindert wird, umfasst einen Isolator 10 mit einem ersten Durchgangsloch und einem Haltebereich 15 mit einem zur Vorderseite hin abnehmenden Außendurchmesser und eine Metallhülse 50 mit einem zweiten Durchgangsloch, welche den Isolator so hält, dass der Haltebereich durch einen gestuften Bereich 56 über eine Dichtung 68 gehalten wird. Das zweite Durchgangsloch weist in dem gestuften Bereich einen zur Vorderseite hin abnehmenden Innendurchmesser auf. Der Haltebereich weist im Querschnitt einen geradlinigen Bereich SL mit einem zur Vorderseite hin mit konstanter Rate abnehmendem Außendurchmesser und einen gekrümmten Bereich CL auf, der an ein Vorderende des geradlinigen Bereichs SL anschließt und einen Außendurchmesser aufweist, der zu der Vorderseite hin so abnimmt, dass ein Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL 0,05 mm oder größer und 0,30 mm oder kleiner ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze.
  • Eine Zündkerze, die eine Mittelelektrode, einen um die Mittelelektrode angeordneten röhrenförmigen Isolator und eine um den Isolator angeordnete röhrenförmige Metallhülse aufweist, ist als eine Zündkerze bekannt, die für eine Brennkraftmaschine, wie etwa einen Benzinmotor, verwendet wird (siehe beispielsweise PTL 1). Bei einer Zündkerze sind die Mittelelektrode und die Metallhülse voneinander durch den zwischen diesen angeordneten Isolator isoliert.
  • Zitierungsliste:
  • Patentliteratur:
  • PTL 1: Publikation der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2005-285551
  • Im Allgemeinen ist eine Zündkerze an einem Motorkopf befestigt und zündet Verbrennungsgas in einem Motor. Die Zündkerze ist deshalb kontinuierlich Schlägen und Vibrationen ausgesetzt, die durch Explosionen in dem Motor verursacht werden, und insbesondere ein vorderer Endbereich der Zündkerze ist aufgrund der Explosionen starker Hitze ausgesetzt. Aufgrund der Schläge und Vibrationen kann ein Bruch des Isolators auftreten. Da ferner um den Isolator herum angeordnete Elemente sich aufgrund der großen Hitze thermisch ausdehnen, ist der Isolator Druckspannungen ausgesetzt, weshalb ein Bruch des Isolators auftreten kann. Wenn ein Bruch des Isolators auftritt, kann die Isolationsfähigkeit des Isolators abnehmen. Es ist deshalb wünschenswert, eine Technologie zu entwickeln, die das Auftreten von Brüchen des Isolators unterdrückt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um das obige Problem zu lösen, und sie kann nach dem folgenden Aspekt realisiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zündkerze bereitgestellt. Die Zündkerze umfasst: einen Isolator, in welchem ein erstes Durchgangsloch in Richtung einer Axiallinie ausgebildet ist, wobei der Isolator einen Haltebereich aufweist, der einen Außendurchmesser hat, der in Richtung der Axiallinie zu einer Vorderseite hin abnimmt; und eine Metallhülse, in welcher ein zweites Durchgangsloch in Richtung der Axiallinie ausgebildet ist, wobei die Metallhülse den Isolator in einem Zustand hält, in dem der Haltebereich durch einen gestuften Bereich über eine Dichtung gehalten wird. Das zweite Durchgangsloch kann in dem gestuften Bereich einen Innendurchmesser aufweisen, der in Richtung der Axiallinie hin zu der Vorderseite abnimmt. Ein Vorderende des Isolators kann in Richtung der Axiallinie bezüglich einem Vorderende der Metallhülse auf der rückwärtigen Seite angeordnet sein.
  • In einem die Axiallinie enthaltenden Schnitt kann der Haltebereich einen geradlinigen Bereich umfassen, der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie zu der Vorderseite hin mit einer konstanten Rate abnimmt. In dem die Axiallinie enthaltenden Schnitt kann der Haltebereich ferner einen gekrümmten Bereich, der an ein Vorderende des geradlinigen Bereichs anschließt und einen Außendurchmesser hat, der in Richtung der Axiallinie hin zur Vorderseite abnimmt. Der Außendurchmesser desgekrümmten Bereichs kann einen Krümmungsradius von 0,05 mm oder mehr und 0,30 mm oder weniger aufweisen.
  • Bei der Zündkerze, bei der der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs 0,05 mm oder mehr beträgt, kann die Konzentration von Spannungen an einem bestimmten Teil des Isolators unterdrückt werden, weshalb ein Bruch des Isolators selbst dann unterdrückt werden kann, wenn der Isolator Vibrationen oder Schlägen ausgesetzt ist.
  • Bei der Zündkerze, bei der der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs 0,30 mm oder kleiner ist, kann ferner ein ausreichender Spalt zwischen dem Isolator und der Metallhülse an der Vorderseite relativ zu dem gekrümmten Bereich bereitgestellt werden. Bei einer Zündkerze mit einem solchen Spalt kann deshalb ein Brechen des Isolators aufgrund von Spannungskonzentration von der Dichtung auf den Isolator selbst dann unterdrückt werden, wenn die Temperatur der Metallhülse und der Dichtung groß wird und die Metallhülse und die Dichtung sich ausdehnen.
  • Der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs kann auch 0,05 mm oder mehr und 0,20 mm oder weniger betragen. Da hierbei auf der Vorderseite des gekrümmten Bereichs ein ausreichender Spalt zwischen dem Isolator und der Metallhülse bereitgestellt ist, kann ein Brechen des Isolators aufgrund von Spannungskonzentration von der Dichtung auf den Isolator besser unterdrückt werden.
  • Der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs kann auch 0,05 mm oder mehr und 0,10 mm oder weniger betragen. Da hierbei auf der Vorderseite des gekrümmten Bereichs ein noch ausreichenderer Spalt zwischen dem Isolator und der Metallhülse bereitgestellt ist, kann ein Brechen des Isolators aufgrund von Spannungskonzentration von der Dichtung auf den Isolator noch weiter unterdrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann unter verschiedenen Aspekten realisiert werden, beispielsweise als ein Motorkopf, an dem die Zündkerze angebracht ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben:
    • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Zündkerze;
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht eines Bereichs um einen gestuften Bereich herum;
    • 3 ist ein Graph, der das Ergebnis eines Vibrationstests zeigt;
    • 4 ist ein Graph, der ein Ergebnis eines Tests mit thermischen Zyklen zeigt; und
    • 5 ist ein Graph, der ein Ergebnis eines Schlagtests zeigt.
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Zündkerze 100. 1 zeigt die äußere Gestalt der Zündkerze 100 auf der rechten Seite und die Querschnittsgestalt der Zündkerze 100 auf der linken Seite der Figur, wobei eine Axiallinie CA, die die Achse der Zündkerze 100 ist, eine Grenze bildet. In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform wird die untere Seite in 1 als die „Vorderseite“ der Zündkerze 100 bezeichnet werden, und die obere Seite in 1 wird als die „Rückseite“ der Zündkerze 100 bezeichnet.
  • Die Zündkerze 100 umfasst einen Isolator 10, in dem ein erstes Durchgangsloch 12 in Richtung der Axiallinie CA ausgebildet ist, eine Mittelelektrode 20, die in dem ersten Durchgangsloch 12 angeordnet ist, eine Metallhülse 50, die um den Isolator 10 herum angeordnet ist und eine röhrenförmige Gestalt aufweist, und eine Masseelektrode 30, die ein Basisende 32 aufweist, das an der Metallhülse 50 befestigt ist. Die Achse der Zündkerze 100 ist gleich der Axiallinie des Isolators 10.
  • Der Isolator 10 ist ein keramischer Isolator, der durch Brennen von Keramikmaterialien, wie etwa Aluminiumoxid, hergestellt ist. Der Isolator 10 ist ein Element, das innerhalb der Metallhülse 50 angeordnet ist und in dem das erste Durchgangsloch 12 im Zentrum desselben ausgebildet ist. Das erste Durchgangsloch 12 nimmt einen Teil der Mittelelektrode 20 in einen vorderen Bereich desselben auf, und es nimmt einen Teil eines metallischen Anschlusses 40 in einem hinteren Bereich desselben auf.
  • Ein zentraler Rumpfbereich 19 mit einem großen Außendurchmesser ist in Axialrichtung in der Mitte des Isolators 10 ausgebildet. Ein hinterer Rumpfbereich 18 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der des zentralen Rumpfbereichs 19, ist an der Rückseite des zentralen Rumpfbereichs 19 ausgebildet. Ein vorderer Rumpfbereich 17 mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der des hinteren Rumpfbereichs 18 ist an der Vorderseite des zentralen Rumpfbereichs 19 ausgebildet. Ein Haltebereich 15, der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie CA zu der Vorderseite hin abnimmt, ist ferner an der Vorderseite des vorderen Rumpfbereichs 17 ausgebildet. Der Haltebereich 15 wird nachfolgend im Detail beschrieben. Ein Beinbereich 13, der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie CA langsamer abnimmt als der des Haltebereichs 15, ist an der Vorderseite des Haltebereichs 15 ausgebildet. Das vordere Ende des Isolators 10 ist in Richtung der Axiallinie CA bezüglich dem Vorderende der Metallhülse 50 auf der rückwärtigen Seite angeordnet.
  • Die Mittelelektrode 20 ist ein stabförmiges Element, das ein Elektrodenelement 21 und einen Kern 22 umfasst, der in das Elektrodenelement 21 eingebettet ist und eine höhere thermische Leitfähigkeit als das Elektrodenelement 21 aufweist. Das Elektrodenelement 21 ist aus einer Nickellegierung gebildet, die Nickel als die Hauptkomponente aufweist. Der Kern 22 ist aus Kupfer oder einer Legierung gebildet, die Kupfer als die Hauptkomponente enthält. Eine Edelmetallspitze, die aus beispielsweise einer Iridiumlegierung gefertigt ist, kann an dem Vorderende der Mittelelektrode 20 angebracht sein.
  • Ein Flanschbereich 23, der radial nach außen vorsteht, ist nahe dem hinteren Ende der Mittelelektrode 20 ausgebildet. Der Flanschbereich 23 steht mit einem Stufenbereich 14 des axialen Lochs in Kontakt, welcher sich in dem ersten Durchgangsloch 12 des Isolators 10 von der Rückseite her radial nach Innen erstreckt, und positioniert die Mittelelektrode 20 in dem Isolator 10. Die Mittelelektrode 20 ist mit dem Metallanschluss 40 über ein Dichtelement 64 und einen keramischen Widerstand 63 an der Rückseite der Mittelelektrode 20 verbunden.
  • Das Basisende 32 der Masseelektrode 30 ist an einer Endfläche 57 der Metallhülse 50 befestigt. Die Masseelektrode 30 umfasst einen Basisbereich 36, der sich von dem Basisende 32 hin zu der Vorderseite erstreckt, einen zugewandten Bereich 33, der eine zugewandte Fläche S1 aufweist, die der Mittelelektrode 20 zugewandt ist, und einen gebogenen Bereich 38, der den Basisbereich 36 und den zugewandten Bereich 33 verbindet und eine gebogene Gestalt aufweist. Die Masseelektrode 30 ist aus Nickel als eine Hauptkomponente gefertigt. Die Masseelektrode 30 weist an der zugewandten Fläche S1 einen Chip 31 auf.
  • Die Metallhülse 50 ist ein röhrenförmiges Metallelement, in dem ein zweites Durchgangsloch 26 entlang der Richtung der Axiallinie CA ausgebildet ist. Die Metallhülse 50 hält den Isolator 10 in dem zweiten Durchgangsloch 26. Genauer gesagt, umgibt die Metallhülse 50 einen Teil des Isolators 10, der sich von einem Teil des hinteren Rumpfbereichs 18 zu dem Beinbereich 13 hin erstreckt und hält diesen. Die Metallhülse 50 ist beispielsweise aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gefertigt, und die gesamte Metallhülse 50 ist mit Nickel, Zink oder dergleichen beschich tet.
  • Die Metallhülse 50 umfasst, von hinten her gesehen, nacheinander einen Werkzeugangriffsbereich 51, einen Dichtungsbereich 54 und einen Anbringungsgewindebereich 52. Zum Anbringen der Zündkerze 100 an einem Motorkopf 90 kann ein Werkzeug auf den Werkzeugangriffsbereich 51 aufgesetzt werden. Der Anbringungsschraubbereich 52 ist ein Bereich der Metallhülse 50, der ein Außengewinde aufweist, das sich über den gesamten Außenumfang der Metallhülse erstreckt und der in ein Anbringungsschraubloch 93 des Motorkopfes 90 geschraubt ist. Der Dichtungsbereich 54 ist ein flanschförmiger Bereich an dem Basisende des Anbringungsschraubbereichs 52. Eine ringförmige Dichtung 65, die durch Biegen eines Plattenelements gebildet ist, ist in den Raum zwischen dem Dichtungsbereich 54 und dem Motorkopf 90 eingepasst. Die Endfläche 57 an dem Vorderende der Metallhülse 50 weist eine ringförmige Gestalt auf. Von dem Zentrum der Endfläche 57 stehen das Vorderende des Beinbereichs 13 des Isolators 10 und das Vorderende der Mittelelektrode 20 vor.
  • Ein Krimpbereich 53, der eine kleine Dicke aufweist, ist an der Rückseite bezüglich des Werkzeugangriffsbereichs 51 der Metallhülse 50 angeordnet. Ein Kompressionsdeformationsbereich 58, der eine kleine Dicke wie der Krimpbereich 53 hat, ist zwischen dem Dichtelement 54 und dem Werkzeugangriffsbereich 51 ausgebildet. Ringelemente 66 und 67, welche jeweils eine ringförmige Gestalt aufweisen, sind zwischen der Innenfläche der Metallhülse 50 und der Außenfläche des hinteren Rumpfbereichs 18 des Isolators 10 in einem Bereich zwischen dem Werkzeugangriffsbereich 51 und dem Krimpbereich 53 angeordnet. Ferner ist der Raum zwischen den Ringelementen 66 und 67 mit Talkpulver 69 gefüllt. Wenn die Zündkerze 100 hergestellt wird, wird der Krimpbereich 53 nach vorne gepresst, so dass er sich nach Innen biegt, wodurch der Kompressionsdeformationsbereich 58 kompressiv deformiert wird. Aufgrund der kompressiven Deformation des Kompressionsdeformationsbereichs 58 wird der Isolator 10 in der Metallhülse 50 hin zur Vorderseite gepresst, und zwar über die Ringelemente 66 und 67 und den Talk 69. Durch das Pressen wird der Talk 69 in Richtung entlang der Axiallinie CA gepresst, wodurch die Gasdichtheit in der Metallhülse 50 erhöht wird.
  • Die Metallhülse 50 weist einen gestuften Bereich 56 auf, der einen Innendurchmesser aufweist, der in dem zweiten Durchgangsloch 26 in Richtung der Axiallinie CA zur Vorderseite hin abnimmt.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Bereich nahe des gestuften Bereichs 56 zeigt. Der in 2 gezeigte Querschnitt ist ein Querschnitt, der die Axiallinie CA enthält, wie dies auch auf der linken Seite in 1 der Fall ist. Eine Dichtung 68, die eine ringförmige Gestalt aufweist, ist zwischen dem Haltebereich 15 und dem gestuften Bereich 56 angeordnet. Die Metallhülse 50 hält den Isolator 10 in einem Zustand, in dem der Haltebereich 15 durch den gestuften Bereich 56 über die Dichtung 68 gehalten ist. Die Dichtung 68 ist ein Element, das die Gasdichtheit zwischen der Metallhülse 50 und dem Isolator 10 aufrecht erhält und die Leckage von Verbrennungsgas verhindert. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Schicht-Dichtung als Dichtung verwendet.
  • In dem in 2 gezeigten, die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt umfasst der Haltebereich 15 einen geradlinigen Bereich SL und einen gekrümmten Bereich CL. In dem die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt ist der geradlinige Bereich SL ein Bereich, der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie CA zur Vorderseite hin mit einer konstanten Rate abnimmt.
  • Der gekrümmte Bereich CL ist ein an das Vorderende des geradlinigen Bereichs SL anschließender Bereich. In der vorliegenden Ausführungsform liegt das hintere Ende des gekrümmten Bereichs CL bezüglich dem Vorderende des gestuften Bereichs 56 auf der rückwärtigen Seite und bezüglich dem hinteren Ende des gestuften Bereichs 56 auf der vorderen Seite in Richtung der Axiallinie CA. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das hintere Ende des gekrümmten Bereichs CL in Radialrichtung innerhalb des Vorderendes des gestuften Bereichs 56 angeordnet.
  • Der gekrümmte Bereich CL ist ein Bereich, der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie CA hin zur Vorderseite auf eine solche Weise abnimmt, dass der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL in dem die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt 0,05°mm oder größer und 0,30°mm oder kleiner ist. Der Krümmungsmittelpunkt des gekrümmten Bereichs CL ist bezüglich des Isolators 10 auf Seiten der Metallhülse 50 angeordnet. Das bedeutet, dass der gekrümmte Bereich CL ein Bereich ist, in dem eine Oberfläche des Isolators 10, gesehen in dem die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt, konkav gekrümmt ist. In der vorliegenden Beschreibung wird angenommen, dass der Krümmungsradius ein Wert ist, der unter Verwendung einer Krümmungsmessungsschablone an einem Bild des gekrümmten Bereichs CL gemessen wird, welches durch Emittieren von Licht in eine Richtung senkrecht zu der Axiallinie CA hin zu dem gekrümmten Bereich CL erzeugt wird.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist bei der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Vorderende des Isolators 10 in Richtung der Axiallinie CA hinter dem Vorderende der Metallhülse 50 angeordnet. Dies bedeutet, dass das Vorderende des Isolators 10 nicht weiter als das Vorderende der Metallhülse 50 vorsteht. Wenn die Zündkerze 100 an dem Motorkopf 90 angebracht ist und der Motor läuft, können Schläge auf den Isolator 10 in Radialrichtung aufgrund der Explosionen in dem Motor reduziert werden. Im Ergebnis können Brüche des Isolators 10 aufgrund von Schlägen unterdrückt werden.
  • Ferner umfasst der Isolator 10 der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den gekrümmten Bereich CL, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der entlang der Richtung der Axiallinie CA zur Vorderseite hin auf eine solche Weise abnimmt, dass der Krümmungsradius in dem die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt 0,05°mm oder größer und 0,30°mm oder kleiner ist.
  • Wenn der gekrümmte Bereich CL nicht vorgesehen ist, konzentrieren sich Spannungen von der Dichtung 68 an dem Grenzbereich zwischen dem Haltebereich 15 und dem Beinbereich 13. Da jedoch bei der vorliegenden Ausführungsform der gekrümmte Bereich mit einem Krümmungsradius von 0,05°mm oder mehr vorgesehen ist, kann die Konzentration von Spannungen an einem bestimmten Teil des Isolators 10 unterdrückt werden. Deshalb können Brüche des Isolators 10 selbst dann unterdrückt werden, wenn der Isolator 10 Vibrationen oder Schlägen ausgesetzt ist.
  • Wenn die Zündkerze 100 an dem Motorkopf 90 angebracht ist und die Temperatur des Motors hoch wird, dehnen sich die Metallhülse 50 und die Dichtung 68 im Allgemeinen aus, wodurch Druckspannungen auf den Isolator 10 ausgeübt werden. Aufgrund von Druckspannungen können Brüche des Isolators 10 auftreten. Da die Temperatur zur Mitte des Motors hin zunimmt, ist insbesondere die Temperatur eines Vorderteils der Zündkerze 100 größer als die eines hinteren Teils der Zündkerze 100. Druckspannungen von der Dichtung 68 auf den Isolator 10 nehmen deshalb zum Vorderende hin zu, weshalb Brüche des Isolators leichter im vorderen Teil als im hinteren Teil auftreten.
  • Da jedoch die Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den gekrümmten Bereich CL mit einem Krümmungsradius von 0,30°mm oder weniger aufweist, kann ein ausreichender Spalt zwischen der Metallhülse 50 und dem Isolator 10 bereitgestellt werden. Mit der vorliegenden Ausführungsform können deshalb Druckspannungen auf den Isolator 10 selbst dann reduziert werden, wenn sich die Metallhülse 50 und Dichtung 68 thermisch ausdehnen, weshalb Brüche des Isolators 10 unterdrückt werden können. Wie vorangehend beschrieben ist bei der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Vorderende des Isolators 10 in Richtung der Axiallinie CA hinter dem Vorderende der Metallhülse 50 angeordnet. Im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der das Vorderende des Isolators 10 in Richtung der Axiallinie CA weiter vorsteht als das Vorderende der Metallhülse 50, können deshalb bei der vorliegenden Ausführungsform Brüche des Isolators 10 aufgrund von durch Explosionen in dem Motor erzeugte Schläge unterdrückt werden, weshalb der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL auf einen kleinen Wert eingestellt werden kann. Dies bedeutet, dass zwischen dem Isolator 10 und der Metallhülse 50 ein größerer Spalt bereitgestellt werden kann. Bei der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können deshalb Brüche des Isolators 10 aufgrund von thermischer Ausdehnung der Metallhülse 50 und der Dichtung 68 unterdrückt werden. Im Hinblick auf die Reduktion der Druckspannungen auf den Isolator 10 ist der Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL vorzugsweise 0,20°mm oder kleiner und weiter bevorzugt 0,10°mm oder kleiner.
  • In den letzten Jahren wurde aufgrund der Verkleinerung von Motoren zur Gewichtsreduktion von Fahrzeugen und dergleichen eine Verringerung des Durchmessers der Zündkerze, die an einem Motor anzubringen ist, verlangt. Im Allgemeinen nimmt mit der Verringerung des Durchmessers einer Zündkerze auch der Durchmesser eines Isolators ab, und es nimmt eine negative Wirkung zu, die bei Brüchen des Isolators auftritt. Deshalb kann die Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besonders bevorzugt für eine solche Zündkerze verwendet werden, die einen verringerten Durchmesser aufweist.
  • Nachfolgend werden Vorteile der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform basierend auf Testergebnissen beschrieben.
  • 3 ist ein Graph, der das Ergebnis eines Vibrationstests zeigt. Bei diesem Test wurde eine Mehrzahl von Zündkerzen hergestellt, die Isolatoren aufweisen, die sich voneinander hinsichtlich des Krümmungsradius R des gekrümmten Bereichs CL unterscheiden. Der Vibrationstest ist ein Test, bei dem die Zündkerzen für zehn Minuten so vibriert werden, dass eine Beschleunigungskraft von näherungsweise 4000 G auf die Zündkerzen wirkt. In 3 repräsentiert die vertikale Achse das Bruchverhältnis (%) nach dem Vibrationstest und die horizontale Achse repräsentiert den Krümmungsradius R (mm). Ein niedrigeres Bruchverhältnis, welches ein geringeres Auftreten von Brüchen des Isolators aufgrund von Vibrationen angibt, ist bevorzugt.
  • Folgendes ist aus dem in 3 gezeigten Ergebnis ersichtlich. Es ist ersichtlich, dass das Bruchverhältnis des Isolators nach dem Vibrationstest in einem Fall niedrig war, in dem der Krümmungsradius R 0,03°mm war, und zwar im Vergleich mit einem Fall, in dem der Krümmungsradius R 0°mm war, und dass das Bruchverhältnis des Isolators nach dem Vibrationstest in einem Fall 0 % war, in dem der Krümmungsradius R 0,05°mm oder größer war.
  • 4 ist ein Graph, der das Ergebnis eines Tests mit thermischen Zyklen zeigt. Bei diesem Test wurde eine Mehrzahl von Zündkerzen hergestellt, die Isolatoren aufweisen, die sich hinsichtlich des Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL unterscheiden. Als Test mit thermischen Zyklen wurde ein Test durchgeführt, bei dem ein Zyklus des Erhitzens der Zündkerzen auf 200 °C und Kühlen der Zündkerzen auf -50 °C 60-mal wiederholt wurde. In 4 repräsentiert die vertikale Achse das Bruchverhältnis (%) nach dem Test mit thermischen Zyklen, und die horizontale Achse repräsentiert den Krümmungsradius R (mm). Ein niedrigeres Bruchverhältnis, welches ein geringeres Auftreten von Brüchen des Isolators aufgrund von Temperaturdifferenzen angibt, ist bevorzugt.
  • Aus dem in 4 gezeigten Ergebnis ist Folgendes ersichtlich. Es ist ersichtlich, dass das Bruchverhältnis des Isolators nach dem Test mit thermischen Zyklen in einem Fall niedrig war, in dem der Krümmungsradius R 0,30°mm war, und zwar im Vergleich mit einem Fall, in dem der Krümmungsradius R 0,5°mm war. Es ist ferner ersichtlich, dass das Bruchverhältnis des Isolators nach dem Test mit thermischen Zyklen in einem Fall geringer war, in dem der Krümmungsradius R 0,20°mm oder kleiner war und dass das Bruchverhältnis des Isolators nach dem Test mit thermischen Zyklen in einem Fall noch geringer war, in dem der Krümmungsradius 0,10°mm oder kleiner war.
  • 5 ist ein Graph, der das Ergebnis eines Schlagtests darstellt. Bei diesem Test wurde eine Mehrzahl von Zündkerzen hergestellt, die Isolatoren aufweisen, die sich voneinander hinsichtlich des Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs CL unterscheiden. Als Schlagtest wurde ein Test ausgeführt, der auf die Zündkerzen Schläge in Radialrichtung der Zündkerzen ausübt. Die vertikale Achse repräsentiert die Isolatorstärke (nachfolgend als „Schlagfestigkeit“ bezeichnet), und die horizontale Achse repräsentiert den Krümmungsradius R (mm). Die Schlagfestigkeit der vertikalen Achse repräsentiert einen derart normierten relativen Wert, dass die Schlagfestigkeit in einem Fall 1 ist, in dem der Krümmungsradius R 0,3°mm ist. Eine höhere Schlagfestigkeit, welche ein geringeres Auftreten von Brüchen in dem Isolator anzeigt, ist bevorzugt.
  • Aus dem in 5 gezeigten Ergebnis ist Folgendes ersichtlich: D. h., es ist ersichtlich, dass die Schlagfestigkeit in dem Fall, in dem der Krümmungsradius R 0,05°mm war etwa zwei Drittel der Schlagfestigkeit in dem Fall beträgt, in dem der Krümmungsradius R 0,30°mm war, und dass sich die Schlagfestigkeit selbst dann nicht wesentlich verbessert, wenn der Krümmungsradius R größer als 0,3°mm war.
  • Auch aus den vorangehend beschriebenen Testergebnissen ist ersichtlich, dass Brüche des Isolators 10 mit der Zündkerze 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann mit verschiedenen Konfigurationen innerhalb der Ideen und Schutzbereiche ausgeführt werden. Beispielsweise können technische Merkmale der Ausführungsformen geeignet ersetzt oder kombiniert werden, um einige oder alle vorangehend beschriebenen Probleme zu lösen, oder um einige oder alle der vorangehend beschriebenen Vorteile zu erreichen. Technische Merkmale können auf geeignete Weise weggelassen werden, wenn sie nicht in der vorliegenden Beschreibung als wesentliche Merkmale angegeben sind.
  • Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform nimmt der Außendurchmesser des Beinbereichs 13 in Richtung der Axiallinie CA zur Vorderseite hin zu. Der Außendurchmesser des Beinbereichs 13 ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann konstant sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Isolator
    12:
    erstes Durchgangsloch
    13:
    Beinbereich
    14:
    Axialloch - Stufenbereich
    15:
    Haltebereich
    17:
    vorderer Rumpfbereich
    18:
    hinterer Rumpfbereich
    19:
    mittlerer Rumpfbereich
    20:
    Mittelelektrode
    21:
    Elektrodenelement
    22:
    Kern
    23:
    Flanschbereich
    26:
    zweites Durchgangsloch
    30:
    Masseelektrode
    31:
    Chip
    32:
    Basisende
    33:
    zugewandter Bereich
    36:
    Basisbereich
    38:
    gebogener Bereich
    40:
    Metallanschluss
    50:
    Metallhülse
    51:
    Werkzeugangriffsbereich
    52:
    Anbringungsschraubbereich
    53:
    Krimpbereich
    54:
    Dichtbereich
    56:
    gestufter Bereich
    57:
    Endfläche
    58:
    Kompressionsdeformationsbereich
    63:
    Keramikwiderstand
    64:
    Dichtelement
    65:
    Dichtung
    66, 67:
    Ringelement
    68:
    Dichtung
    69:
    Talk
    90:
    Motorkopf
    93:
    Anbringungsschraubloch
    100:
    Zündkerze
    CA:
    Axiallinie
    CL:
    gekrümmter Bereich
    R:
    Krümmungsradius
    S1:
    zugewandter Bereich
    SL:
    geradliniger Bereich

Claims (4)

  1. Zündkerze (100), umfassend: einen Isolator (10), in welchem ein erstes Durchgangsloch (12) in Richtung einer Axiallinie (CA) ausgebildet ist, wobei der Isolator (10) einen Haltebereich (15) aufweist, der einen Außendurchmesser hat, der in Richtung der Axiallinie CA zu einer Vorderseite hin abnimmt; und eine Metallhülse (50), in welcher ein zweites Durchgangsloch (26) in Richtung der Axiallinie (CA) ausgebildet ist, wobei die Metallhülse (50) den Isolator (10) in einem Zustand hält, in dem der Haltebereich (15) durch einen gestuften Bereich (56) über eine Dichtung (68) gehalten wird, wobei das zweite Durchgangsloch (26) in dem gestuften Bereich (56) einen Innendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie (CA) zu der Vorderseite hin abnimmt, wobei der Haltebereich (15) in einem die Axiallinie CA enthaltenden Schnitt umfasst: - einen geradlinigen Bereich (SL), der einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie (CA) hin zu der Vorderseite mit einer konstanten Rate abnimmt, und - einen gekrümmten Bereich (CL), der an ein Vorderende des geradlinigen Bereichs (SL) anschließt und einen Außendurchmesser aufweist, der in Richtung der Axiallinie (CA) zu der Vorderseite hin auf eine solche Weise abnimmt, dass ein Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs (CL) 0,05 mm oder größer und 0,30 mm oder kleiner ist.
  2. Zündkerze (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Krümmungsradius 0,05 mm oder größer und 0,20 mm oder kleiner ist.
  3. Zündkerze (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Krümmungsradius 0,05 mm oder größer und 0,10 mm oder kleiner ist.
  4. Zündkerze (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Vorderende des Isolators (10) in Richtung der Axiallinie (CA) bezüglich einem Vorderende der Metallhülse (50) auf der rückwärtigen Seite angeordnet ist.
DE102020120876.6A 2019-08-13 2020-08-07 Zündkerze Pending DE102020120876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-148478 2019-08-13
JP2019148478A JP6916845B2 (ja) 2019-08-13 2019-08-13 スパークプラグ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120876A1 true DE102020120876A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120876.6A Pending DE102020120876A1 (de) 2019-08-13 2020-08-07 Zündkerze

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6916845B2 (de)
CN (1) CN112398006B (de)
DE (1) DE102020120876A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553895U (de) * 1978-10-06 1980-04-11
JPH0211753Y2 (de) * 1985-12-28 1990-03-28
JP4546753B2 (ja) * 2004-03-30 2010-09-15 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP5260748B2 (ja) * 2010-04-02 2013-08-14 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP4928626B2 (ja) * 2010-09-21 2012-05-09 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
JP5690702B2 (ja) * 2011-11-07 2015-03-25 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
US9306375B2 (en) * 2012-07-17 2016-04-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
DE102017205828A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verbesserter Dichtheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN112398006A (zh) 2021-02-23
JP6916845B2 (ja) 2021-08-11
JP2021034120A (ja) 2021-03-01
CN112398006B (zh) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018120985A1 (de) Zündkerze
DE102005010048B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005023888B4 (de) Zündkerze
DE102005056673B4 (de) Kompaktstruktur einer Zündkerze, die entwickelt ist, um einen gewünschten Hitzebereich sicherzustellen
DE602005001743T2 (de) Zündkerze
DE60223225T2 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren der Zündkerze
DE112009000786B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020112013A1 (de) Zündkerze
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102005043637A1 (de) Zündkerze mit erhöhter Haltbarkeit und Kohlenstoffverschmutzungsresistenz
DE102019122976A1 (de) Zündkerze
DE102019125497A1 (de) Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102018120757A1 (de) Zündkerze
DE102017109844B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE112017001680T5 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60224915T2 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren der Zündkerze
DE102020120876A1 (de) Zündkerze
DE102017129056A1 (de) Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff und ein System mit einer solchen
DE102020204234A1 (de) Zündkerze
DE102020112011A1 (de) Zündkerze
DE102020204235A1 (de) Zündkerze
DE102020113569A1 (de) Zündkerze
DE102018107259A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITERRA CO., LTD., NAGOYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: NGK SPARK PLUG CO., LTD., NAGOYA-SHI, AICHI, JP