DE102020120608A1 - Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug - Google Patents

Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020120608A1
DE102020120608A1 DE102020120608.9A DE102020120608A DE102020120608A1 DE 102020120608 A1 DE102020120608 A1 DE 102020120608A1 DE 102020120608 A DE102020120608 A DE 102020120608A DE 102020120608 A1 DE102020120608 A1 DE 102020120608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
influencing
connecting portion
rib
adhesive
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120608.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020120608A1 publication Critical patent/DE102020120608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/006Mounting of windows characterised by fixation means such as clips, adhesive, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73111Thermal expansion coefficient
    • B29C66/73112Thermal expansion coefficient of different thermal expansion coefficient, i.e. the thermal expansion coefficient of one of the parts to be joined being different from the thermal expansion coefficient of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7428Transition metals or their alloys
    • B29C66/74283Iron or alloys of iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug hat ein erstes Element (2), ein zweites Element (3), das einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element (2) hat, und ein Verbindungselement (4), das das erste Element (2) und das zweite Element (3) verbindet. Das Verbindungselement (4) hat einen ersten Verbindungsabschnitt (41), der eine erste Haftmittelfläche (41s) hat, einen zweiten Verbindungsabschnitt (42), der eine zweite Haftmittelfläche (42s) hat, einen Kupplungsabschnitt (43), der den ersten Verbindungsabschnitt (41) und den zweiten Verbindungsabschnitt (42) kuppelt, und eine Beeinflussungsrippe (44), die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt (47) einstückig gestaltet ist. Die Beeinflussungsrippe (44) gelangt mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt (41), dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem Kupplungsabschnitt (43), der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt (47) ist, in Kontakt, wenn sich das zweite Element (3) ausdehnt.

Description

  • Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug.
  • Ein Fahrzeug hat eine Vielfalt an fixierten Fenstern (fixierte Scheiben) wie beispielsweise ein Sonnendach, eine vordere Scheibe, eine hintere Scheibe und dergleichen. Diese fixierten Fenster sind jeweils ausgebildet, indem eine transparente Tafel (ein sogenanntes Fensterglas) in einer Öffnung eingesetzt wird, die in einem Fahrzeugkörper vorgesehen ist. Ein Außenumfangsabschnitt der Tafel ist an einem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers fixiert. In den fixierten Fenstern für Fahrzeuge wird im Allgemeinen die Tafel an dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers mit einem Haftmittel verbunden, so dass die Tafel und der Umfangsrandabschnitt des Fahrzeugkörpers verbunden werden und miteinander integriert werden (sh. beispielsweise die japanischen Patentanmeldungen JP 2013-10436 , JP 2019 - 98792 , JP H08-151237 und JP 2013-95759 ).
  • Die Veröffentlichungen JP 2013-10436 , JP 2019-98792 , JP H08-151237 und JP 2013-95759 führen Techniken ein, die die Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbinden. Die Veröffentlichungen JP 2013 - 10436 und JP 2019-98792 führen ein, dass ein Haftmittel auf Urethanbasis vorzugsweise als ein Haftmittel verwendet wird, das die Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbindet. Die Veröffentlichung JP H08-151237 führt ein, dass eine Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbunden wird und ein Montagestreifen, der an einem Rand der Tafel angebracht ist, zwischen der Tafel und dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers angeordnet wird. Die Veröffentlichung JP 2013-95759 führt ein, dass ein Haftmittel auf Urethanbasis als ein Haftmittel verwendet wird, das die Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbindet, und sie führt eine chemische Zusammensetzung des Haftmittels auf Urethanbasis ein, die eine Primerlage nicht erforderlich macht.
  • Unlängst ist eine Verringerung des Fahrzeuggewichts im Hinblick auf eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs angestrebt worden. Es wurde versucht, das Material einer Vielfalt an Fahrzeugkomponententeilen durch Kunststoff zu ersetzen, das ein geringgewichtiges Material ist. Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, ein Silikatglas, das als ein Material der Tafel verwendet wird, durch Kunststoff bei den fixierten Fenstern für Fahrzeuge zu ersetzen.
  • Ein Expansionsvolumen (Ausdehnungsvolumen) unter hoher Temperatur und ein Kontraktionsvolumen (Zusammenziehvolumen) unter niedriger Temperatur einer aus Kunststoff hergestellten Tafel sind größer als jene einer Tafel, die aus Silikatglas hergestellt ist, da die aus Kunststoff hergestellte Tafel einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als die aus Silikatglas hergestellte Tafel hat. Ein Haftmittel, das nach dem Aushärten flexibel ist, wird im Allgemeinen als ein Haftmittel verwendet, das die Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbindet, um so die Volumenänderung einer derartigen aus Kunststoff hergestellten Tafel zu bewältigen. Das in den vorstehend beschriebenen Veröffentlichungen verwendete Haftmittel auf Urethanbasis ist als ein Haftmittel bekannt, das eine Flexibilität oder Elastizität nach dem Aushärten hat.
  • Wenn die Temperatur der aus Kunststoff hergestellten Tafel bis jenseits einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur oder dergleichen ansteigt oder abnimmt, ist ein Betrag der Volumenänderung der aus Kunststoff hergestellten Tafel zu groß. Hierbei wird ein derartiges Material wie beispielsweise Stahl, das einen geringeren Längenausdehnungskoeffizient als das Material der aus Kunststoff hergestellten Tafel hat, im Allgemeinen als ein Material des Fahrzeugkörpers verwendet. Demgemäß wird, wenn der Betrag der Volumenänderung der aus Kunststoff hergestellten Tafel zu groß ist, eine Differenz zwischen dem Betrag der Volumenänderung der aus Kunststoff hergestellten Tafel und einem Betrag der Volumenänderung des Umfangsrandabschnittes der Öffnung des Fahrzeugkörpers hoch. Dies bedeutet, dass eine Relativposition zwischen der aus Kunststoff hergestellten Tafel und dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers sich ändert, d.h., die aus Kunststoff hergestellte Tafel und der Umfangsrandabschnitt werden in starkem Maße zueinander verschoben. Als ein Ergebnis wird eine hohe Spannung auf das Haftmittel aufgebracht, das die Tafel mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers verbindet. Wenn die Spannung zu hoch ist, wird das Haftmittel von der aus Kunststoff hergestellten Tafel und/oder dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers abgeschält, so dass ein Problem im Verbindungszustand zwischen der aus Kunststoff hergestellten Tafel und dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers auftreten kann.
  • Solange das Haftmittel die Flexibilität oder Elastizität aufweist, wird das Haftmittel bei einer Spannung oder bei einer Kompression verformt. Dies zeigt eine Möglichkeit dahingehend, dass die Flexibilität und Elastizität des Haftmittels der Verschiebung der Relativposition zwischen der aus Kunststoff hergestellten Tafel und dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers, das vorstehend beschrieben ist, folgen kann. Jedoch ist in einem Fall, bei dem eine Differenz zwischen dem Betrag der Volumenänderung der aus Kunststoff hergestellten Tafel und einem Betrag der Volumenänderung des Umfangsrandabschnittes der Öffnung des Fahrzeugkörpers zu hoch ist oder dergleichen, die Flexibilität und Elastizität eines derartigen Haftmittels noch nicht ausreichend, um die Verschiebung der vorstehend beschriebenen Relativposition zu bewältigen.
  • Wenn beispielsweise das Expansionsvolumen der aus Kunststoff hergestellten Tafel unter hoher Temperatur zu hoch ist, wird die aus Kunststoff hergestellte Tafel in Kontakt mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers und anderen Elementen gebracht, wodurch die aus Kunststoff hergestellte Tafel und der Fahrzeugkörper oder dergleichen in einigen Fällen beschädigt wird.
  • Somit wird eine neue Technik angestrebt, die sicherstellt, dass zwei Elemente wie beispielsweise die vorstehend beschriebene Tafel und der Umfangsrandabschnitt der Öffnung des Fahrzeugkörpers, die unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten haben und an einem Fahrzeug montiert sind, sicher verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Umstände gemacht worden und hat die Aufgabe, eine Technik zu schaffen, die ein Verbinden von zwei Elementen, die verschiedene Längenausdehnungskoeffizienten haben und an einem Fahrzeug montiert sind, sicherzustellen, und die eine übermäßige Expansionsverformung des Elementes vermeidet, das den größeren Längenausdehnungskoeffizienten der beiden Elemente hat.
  • Zusammenfassung
  • Eine Verbindungsstruktur für ein Fahrzeug hat: ein erstes Element; ein zweites Element, das einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element hat; und ein Verbindungselement, das in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist und das erste Element und das zweite Element verbindet. Das Verbindungselement weist Folgendes auf: einen ersten Verbindungsabschnitt, der eine erste Haftmittelfläche hat, die mit dem ersten Element verbunden ist; einen zweiten Verbindungsabschnitt, der eine zweite Haftmittelfläche hat, die mit dem zweiten Element verbunden ist, und der von dem ersten Verbindungsabschnitt in einer Höhenrichtung des Verbindungselementes beabstandet ist; einen Kupplungsabschnitt, der elastisch verformbar ist und den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt kuppelt; und eine Beeinflussungsrippe, deren Länge in der Höhenrichtung geringer ist als jene des Kupplungsabschnittes, und die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt einstückig gestaltet ist, der ein beliebiger Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt ist. Die Beeinflussungsrippe gelangt mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt, der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt ist, in Kontakt, wenn sich das zweite Element ausdehnt.
  • Ein Verbindungselement für ein Fahrzeug hat einen ersten Verbindungsabschnitt, der eine erste Haftmittelfläche hat, die mit einem ersten Element verbunden ist; einen zweiten Verbindungsabschnitt, der eine zweite Haftmittelfläche hat, die mit einem zweiten Element verbunden ist, und der von dem ersten Verbindungsabschnitt in einer Höhenrichtung des Verbindungselementes beabstandet ist; einen Kupplungsabschnitt, der elastisch verformbar ist und den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt kuppelt; und eine Beeinflussungsrippe, deren Länge in der Höhenrichtung geringer ist als jene des Kupplungsabschnittes, und die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt einstückig gestaltet ist, der ein beliebiger Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt ist. Das Verbindungselement, das in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist, hat einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element und verbindet das erste Element und das zweite Element. Die Beeinflussungsrippe gelangt mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt, der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt ist, in Kontakt, wenn eine Relativposition zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt sich ändert.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor, in denen die Prinzipien der Erfindung in beispielartiger Weise veranschaulicht sind.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigefügten Zeichnungen am besten verständlich.
    • 1 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht eines Verbindungsaufbaus für ein Fahrzeug, der an einem Fahrzeug in einem Beispiel 1 montiert ist.
    • 2 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht eines Querschnitts des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug von Beispiel 1 entlang einer Linie A-A aus 1.
    • 3 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht eines Verbindungselementes des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug aus Beispiel 1.
    • 4 zeigt eine erläuternde Ansicht des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug von Beispiel 1, wenn ein zweites Element sich ausgedehnt hat.
    • 5 zeigt eine erläuternde Ansicht des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug von Beispiel 1, wenn das zweite Element sich ausgedehnt hat.
    • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug von Beispiel 1, wenn das zweite Element sich ausgedehnt hat.
    • 7 zeigt eine erläuternde Ansicht des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug eines Beispiels 2, wenn das zweite Element sich ausgedehnt hat.
    • 8 zeigt eine erläuternde Ansicht des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug von Beispiel 2, wenn das zweite Element sich ausgedehnt hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend ist der beste Modus eines Ausführungsbeispiels zum Ausführen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist hierbei zu beachten, dass ein in der vorliegenden Beschreibung erörterter Bereich von numerischen Werten „von x bis y“ einen unteren Grenzwert x und einen oberen Grenzwert y umfasst, sofern dies nicht anderweitig spezifiziert ist. Der Bereich der numerischen Werte kann in einer beliebigen Kombination mit dem oberen Grenzwert, dem unteren Grenzwert und numerischen Werten konfiguriert werden, die in den folgenden Beispielen beschrieben sind. Außerdem kann ein numerischer Wert, der beliebig in dem Bereich der numerischen Werte gewählt wird, als ein neuer oberer Grenzwert oder als ein neuer unterer Grenzwert verwendet werden.
  • Der Verbindungsaufbau für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein erstes Element, ein zweites Element, das einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element hat, und ein Verbindungselement, das in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist und das erste Element und das zweite Element verbindet.
  • In einem Fall, bei dem der Verbindungsaufbau für das Fahrzeug das vorstehend beschriebene fixierte Fenster ist, entspricht die aus Kunststoff hergestellte Tafel dem zweiten Element und die Gesamtheit oder ein Teil des Fahrzeugkörpers, der eine Öffnung hat, in die die aus Kunststoff hergestellte Tafel eingesetzt wird, entspricht dem ersten Element.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass das zweite Element des Verbindungsaufbaus für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die aus Kunststoff hergestellte Tafel beschränkt ist, und das erste Element ist außerdem nicht auf den Fahrzeugkörper beschränkt. Beispielsweise können ein Stoßfänger, ein vorderes Kühlblech, eine dekorative Tafel (Dekorationselement), eine Vielfalt an Überzügen und Verkleidungen und dergleichen als das zweite Element verwendet werden. Ein Element, an dem diese Vielfalt an zweiten Elementen in dem Fahrzeug verbunden sind, kann als das erste Element verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird der Verbindungsaufbau für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung unter den Umständen verwendet, bei denen ein Betrag einer Volumenänderung des zweiten Elementes hoch ist. Insbesondere wird bevorzugt, dass der Verbindungsaufbau für das Fahrzeug als ein Außenelement für das Fahrzeug verwendet wird. Außerdem wird der Betrag der Volumenänderung des zweiten Elementes als Ganzes hoch, da das zweite Element eine große Größe hat. Dies bedeutet, dass ein großes Element für das zweite Element geeignet ist. Genauer gesagt ist das zweite Element als eine aus Kunststoff hergestellte Tafel für das fixierte Fenster wie beispielsweise ein Sonnendach, ein vorderes Fenster (Windschutzscheibe) und ein hinteres Fenster, ein Stoßfänger und ein Kühlergrill geeignet ausgeführt.
  • Im Übrigen wird bei dem Verbindungsaufbau für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, während das zweite Element unter hoher Temperatur sich ausdehnt und in einer radialen Richtung des zweiten Elementes sich nach außen verformt, das zweite Element in der radialen Richtung durch das Verbindungselement und das erste Element nach innen relativ gespannt. Somit wird die in der radialen Richtung des zweiten Elementes nach außen gerichtete Ausdehnung beeinträchtigt, so dass das zweite Element sich nicht nur in der radialen Richtung nach außen ausdehnt, sondern sich auch verzieht und in einer Höhenrichtung des Verbindungselementes verformt.
  • Daher wird unter hoher Temperatur eine Relativposition eines Abschnittes des ersten Elementes, der mit dem Verbindungselement verbunden ist (nachstehend einfach als erste Haftmittelverbindungsfläche bezeichnet), und eines Abschnittes des zweiten Elementes, der mit dem Verbindungselement verbunden ist (nachstehend einfach als zweite Haftmittelverbindungsfläche bezeichnet), geändert, d.h., der Abschnitt des ersten Elementes und der Abschnitt des zweiten Elementes werden relativ zueinander nicht nur in einer radialen Richtung des zweiten Elementes, sondern auch in der Höhenrichtung verschoben. Genauer gesagt wird ein Abstand zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche in der Höhenrichtung unter hoher Temperatur an der Innenseite in der radialen Richtung des zweiten Elementes lang und wird an der Außenseite in der radialen Richtung des zweiten Elementes kurz.
  • Wenn das zweite Element sich unter hoher Temperatur wie vorstehend beschrieben ausdehnt, ändert sich eine Relativposition zwischen der zweiten Haftmittelverbindungsfläche des zweiten Elementes und der ersten Haftmittelverbindungsfläche des ersten Elementes, d.h., die zweite Haftmittelverbindungsfläche und die erste Haftmittelverbindungsfläche werden zueinander verschoben. Wenn die Verschiebung eine Relativposition zwischen der zweiten Haftmittelverbindungsfläche und der ersten Haftmittelverbindungsfläche zu groß ist, wird ein Endabschnitt des zweiten Elementes an der Außenseite in der radialen Richtung von diesem in Kontakt mit einem Umfangsrandabschnitt der Öffnung des ersten Elementes gebracht, so dass das zweite Element und das erste Element beschädigt werden können.
  • Bei dem Verbindungsaufbau für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung unterdrückt das Verbindungselement eine übermäßig große vorstehend beschriebene Verschiebung der Relativposition zwischen der zweiten Haftmittelverbindungsfläche und der ersten Haftmittelverbindungsfläche und eine übermäßige Ausdehnverformung des zweiten Elementes in seiner radialen Richtung kann vermieden werden. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das Verbindungselement das Element, das in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist und das das erste Element und das zweite Element verbindet.
  • Das Verbindungselement der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt, der eine erste Haftmittelfläche hat, die mit dem vorstehend beschriebenen ersten Element verbunden wird, einen zweiten Verbindungsabschnitt, der eine zweite Haftmittelfläche hat, die mit dem vorstehend beschriebenen zweiten Element verbunden wird, und der von dem vorstehend beschriebenen ersten Verbindungsabschnitt in der Höhenrichtung des Verbindungselementes separat (beabstandet) ist, einen Kupplungsabschnitt, der elastisch verformbar ist und den vorstehend beschriebenen ersten Verbindungsabschnitt und den vorstehend beschriebenen zweiten Verbindungsabschnitt kuppelt, und eine Beeinflussungsrippe, deren Länge in der vorstehend beschriebenen Höhenrichtung geringer ist als jene des vorstehend beschriebenen Kupplungsabschnittes und die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt einstückig gestaltet ist, der ein Abschnitt aus dem vorstehend beschriebenen ersten Verbindungsabschnitt, dem vorstehen beschriebenen zweiten Verbindungsabschnitt und dem vorstehend beschriebenen Kupplungsabschnitt ist.
  • Bei der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung, die das Verbindungselement hat, wird, wenn die Relativposition zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche des ersten Elementes und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche des zweiten Elementes sich durch eine Ausdehnverformung des zweiten Elementes unter hoher Temperatur ändert, d.h., wenn die erste Haftmittelverbindungsfläche und die zweite Haftmittelverbindungsfläche sich zueinander verschieben, das Verbindungselement verformt und es absorbiert die Verschiebung der Relativposition. Genauer gesagt wird, wenn sich die Relativposition zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche des ersten Elementes und die zweite Haftmittelverbindungsfläche des zweiten Elementes ändert, eine Relativposition zwischen der ersten Haftmittelfläche des ersten Verbindungsabschnittes, die mit der ersten Haftmittelverbindungsfläche verbunden ist, und der zweiten Haftmittelfläche des zweiten Verbindungsabschnittes, die mit der zweiten Haftmittelverbindungsfläche verbunden ist, geändert, d.h., die erste Haftmittelfläche und die zweite Haftmittelfläche werden zueinander verschoben. Der Kupplungsabschnitt des Verbindungselementes, der elastisch verformbar ist, kann in einer Richtung verformt werden, in der die Verschiebung der Relativposition zwischen der ersten Haftmittelfläche und der zweiten Haftmittelfläche gestattet ist, d.h., eine in der radialen Richtung des zweiten Elementes nach außen weisende Richtung. Somit kann das Verbindungselement der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verbinden des ersten Elementes und des zweiten Elementes sicherstellen.
  • Außerdem hat das Verbindungselement der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung die Beeinflussungsrippe, die mit dem Beeinflussungsbasisabschnitt einstückig (integriert) ist, der ein Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt ist. Die Beeinflussungsrippe gelangt mit irgendeinem Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt, der nicht der vorstehend beschriebene Beeinflussungsbasisabschnitt ist, in Kontakt, wenn das zweite Element sich ausdehnt. Hierbei ist „ein Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt, dem zweiten Verbindungsabschnitt und dem Kupplungsabschnitt, der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt ist“, mit dem die Beeinflussungsrippe in Kontakt gelangt, wenn das zweite Element sich ausdehnt, als ein Beeinflussungskontaktabschnitt in einigen Fällen bezeichnet, sofern dies geeignet scheint.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, werden der erste Verbindungsabschnitt, der zweite Verbindungsabschnitt und der Kupplungsabschnitt des Verbindungselementes verformt oder im Hinblick auf die Position geändert, wenn das zweite Element sich ausdehnt. Die Beeinflussungsrippe gelangt mit dem Beeinflussungskontaktabschnitt in Kontakt, wenn eine Relativposition zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt sich ändert. Der Beeinflussungskontaktabschnitt wird mit der Beeinflussungsrippe in Kontakt gebracht, wodurch eine weitere Verformung oder Verschiebung im Hinblick auf die Position des Beeinflussungskontaktabschnittes, eine weitere Verschiebung im Hinblick auf die Position der zweiten Haftmittelverbindungsfläche des zweiten Elementes relativ zu der ersten Haftmittelverbindungsfläche des ersten Momentes und schließlich ein weiteres Ausdehnen des zweiten Elementes in seiner radialen Richtung nach außen verhindert wird.
  • Demgemäß kann das Verbindungselement der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein Verbinden des ersten Elements und des zweiten Elementes sicherstellen und kann eine übermäßige Ausdehnungsverformung des zweiten Elementes in seiner radialen Richtung nach außen vermeiden, wobei das zweite Element den größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element hat.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass, wenn die Relativposition zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu einer ursprünglichen Position durch Zusammenziehen und Verformung des zweiten Elementes unter niedriger Temperatur zurückkehrt, die Relativposition zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verbindungselementes ebenfalls zu einer ursprünglichen Position durch eine elastische Wiederherstellung des Kupplungsabschnittes zurückgekehrt, da der Kupplungsabschnitt des Verbindungselementes elastisch verformbar ist. Somit kann das Verbindungselement der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein Verbinden des ersten Elementes und des zweiten Elementes sicherstellen, wenn das zweite Element sich zusammenzieht.
  • Bei der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung kann ein übermäßiges Ausdehnen des zweiten Elementes in der radialen Richtung von ihm nach außen durch die Beeinflussungsrippe des Verbindungselementes unterdrückt werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. Dies bedeutet, dass es schwierig ist, dass sich das zweite Element übermäßig in seiner radialen Richtung nach außen ausdehnt. Somit ist die Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung in einem Fall noch effektiver, bei dem ein Zwischenraum (Spalt) zwischen einer Außenumfangsendfläche des zweiten Elementes und dem ersten Element gering ist. Genauer gesagt kann ein Zwischenraum g2 von 5 mm oder weniger zwischen der Außenumfangsendfläche (Endfläche) des zweiten Elementes und einem Abschnitt (gegenüberliegende Fläche) des ersten Elementes, der der Außenumfangsendfläche des zweiten Elementes an einer Endseite des zweiten Elementes in einer Richtung zugewandt ist, in der sich das zweite Element ausdehnt, zu einem normalen Zeitpunkt gestattet werden, d.h., wenn das zweite Element nicht ausgedehnt ist.
  • Nachstehend sind die Einzelheiten des Verbindungselementes erörtert. Nachstehend ist in einigen Fällen das Verbindungselement der Verbindungsstruktur des Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung als Verbindungselement der vorliegenden Erfindung und Verbindungselement eines Beispiels und dergleichen bezeichnet.
  • Bei dem Verbindungselement, das der vorstehend erläuterten Funktion dient, ist es wesentlich, dass der Kupplungsabschnitt elastisch verformbar ist. Außerdem wird bevorzugt, dass die Beeinflussungsrippe an der Endseite in der Richtung angeordnet ist, in der sich das zweite Element relativ zu dem Kupplungsabschnitt ausdehnt, d.h., in der radialen Richtung des zweiten Elementes, um den Beeinflussungskontaktabschnitt mit der Beeinflussungsrippe mit hoher Zuverlässigkeit in Kontakt zu bringen, wenn das zweite Element sich ausdehnt. Es ist hierbei zu beachten, dass die Richtung, in der das zweite Element sich ausdehnt, d.h., die radiale Richtung des zweiten Elementes in dem Verbindungselement, einer Richtung entspricht, die senkrecht zu der Höhenrichtung des Verbindungselementes ist. Nachstehend ist die Richtung (in der das zweite Element sich ausdehnt) als eine Breitenrichtung bezeichnet, sofern dies geeignet scheint. Außerdem ist „die Endseite in der Richtung, in der sich das zweite Element ausdehnt“ als die Endseite in der Breitenrichtung bezeichnet, sofern dies geeignet scheint.
  • Es wird berücksichtigt, dass der Kupplungsabschnitt eine geeignete Form haben muss, damit der Kupplungsabschnitt sich ausreichend verformt, wenn das zweite Element sich ausdehnt. Zunächst wird bevorzugt, dass eine Länge des Kupplungsabschnittes in der vorstehend beschriebenen Breitenrichtung geringer ist als jene des Kupplungsabschnittes in einer Längsrichtung, die senkrecht zu der Breitenrichtung und der Höhenrichtung ist. Dies ist so, weil dann, wenn die Länge des Kupplungsabschnittes in der Breitenrichtung größer ist als jene des Kupplungsabstandes in der Längsrichtung, es schwierig ist, dass der Verbindungsabschnitt geneigt wird und sich verformt oder in der Breitenrichtung gebogen wird und sich verformt, so dass es in einigen Fällen schwieriger wird, den Beeinflussungskontaktabschnitt mit der Beeinflussungsrippe mit hoher Zuverlässigkeit in Kontakt zu bringen.
  • Im Übrigen ist in der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung eine Länge der Beeinflussungsrippe geringer als jene des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung des Verbindungselementes. Dies bedeutet, dass in einem Fall, bei dem der Beeinflussungsbasisabschnitt, mit dem die Beeinflussungsrippe integriert ist (einstückig gestaltet ist), entweder der erste Verbindungsabschnitt oder der zweite Verbindungsabschnitt ist, wobei die Beeinflussungsrippe nicht mit dem anderen Abschnitt, d.h., dem zweiten Verbindungsabschnitt oder dem ersten Verbindungsabschnitt, integriert (einstückig gestaltet) ist. Wenn der Beeinflussungsbasisabschnitt der Kupplungsabschnitt ist, ist, obwohl die Beeinflussungsrippe mit entweder dem ersten Verbindungsabschnitt oder dem zweiten Verbindungsabschnitt integriert sein kann, die Beeinflussungsrippe nicht mit dem anderen Abschnitt, d.h., dem zweiten Verbindungsabschnitt oder dem ersten Abschnitt, ähnlich wie in dem vorstehend dargelegten Fall einstückig (integriert). Natürlich kann, wenn der Beeinflussungsbasisabschnitt der Kupplungsabschnitt ist, die Beeinflussungsrippe mit weder dem ersten Verbindungsabschnitt noch dem zweiten Verbindungsabschnitt integriert sein.
  • Die Länge der Beeinflussungsrippe ist kürzer als jene des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung des Verbindungselementes, wodurch die Beeinflussungsrippe von dem ersten Verbindungsabschnitt und/oder dem zweiten Verbindungsabschnitt strukturell getrennt ist, und eine Verformung des Kupplungsabschnittes ermöglicht wird. Das Verbindungselement kann ein Verbinden des ersten Elementes und des zweiten Elementes durch das Gestatten der Verformung des Kupplungsabschnittes sogar dann sicherstellen, wenn das zweite Element sich ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass, wenn ein Zwischenraum (Spalt) in der Breitenrichtung zwischen der Beeinflussungsrippe und dem Kupplungsabschnitt ausgebildet ist, der Kupplungsabschnitt und die Beeinflussungsrippe unabhängig die Funktionen ausüben, so dass der Freiheitsgrad bei der Verformung des Kupplungsabschnittes weiter verbessert werden kann. Durch diesen Aufbau kann das Verbindungselement ein Verbinden des ersten Elementes und des zweiten Elementes noch sicherer gestalten.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass ein Abstand L5 in der Breitenrichtung zwischen der Beeinflussungsrippe und dem Kupplungsabschnitt in Abhängigkeit von dem Zwischenraum g2 zwischen der vorstehend beschriebenen Außenumfangsendfläche des zweiten Elementes und einem Abschnitt (gegenüberliegende Fläche) des ersten Elementes, der der Außenumfangsendfläche des zweiten Elementes zugewandt ist, festgelegt werden kann. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass eine Beziehung zwischen dem Abstand L5 und dem Zwischenraum g2 Folgendes erfüllt: L5<g2. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die Beziehung Folgendes erfüllt: 0,1 × g2 ≤ L5 ≤ 1,0 × g2, und es wird insbesondere bevorzugt, dass die folgende Beziehung erfüllt ist: 0,5 × g2 ≤ L5 ≤ 0,8 × g2. Darüber hinaus kann eine Länge L2 des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung des Verbindungselementes in Beziehung zu dem vorstehend beschriebenen Abstand L5 gesetzt werden. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass eine Beziehung zwischen dem Abstand L5 und der Länge L2 Folgendes erfüllt: 0,5 × L5 ≤ L2 ≤ 5,0 × L5. Es wird außerdem bevorzugt, dass die Beziehung Folgendes erfüllt: 1,0 × L5 ≤ L2 ≤ 3,0 × L5.
  • Wenn beispielsweise der Zwischenraum g2 eine Größe von 3 mm hat, werden ein Abstand L5 von ungefähr 2 mm und eine Länge L2 von ungefähr 4 mm besonders bevorzugt.
  • Die Form der Beeinflussungsrippe ist in der vorliegenden Erfindung nicht spezifisch beschränkt. Jedoch wird bevorzugt, dass die Beeinflussungsrippe entlang eines großen Abschnittes des Kupplungsabschnittes in seiner Längsrichtung ausgebildet ist und an der Endseite in der Breitenrichtung relativ zu dem Kupplungsabschnitt angeordnet ist, um den Beeinflussungskontaktabschnitt mit der Beeinflussungsrippe mit hoher Zuverlässigkeit in Kontakt zu bringen, wenn das zweite Element sich übermäßig (außerordentlich) ausdehnt.
  • Vorzugsweise beträgt, wenn die Gesamtlänge des Kupplungsabschnittes in der Längsrichtung als 100% definiert ist, die Länge der Beeinflussungsrippe, die an der Endseite in der Breitenrichtung angeordnet ist, 50% oder mehr der Gesamtlänge des Kupplungsabschnittes in der Längsrichtung. Es wird eine Länge der Beeinflussungsrippe von 70% oder mehr noch eher bevorzugt, und eine Länge der Beeinflussungsrippe von 80% oder mehr wird besonders bevorzugt. Insbesondere wird bevorzugt, dass die Beeinflussungsrippe entlang der gesamten Länge des Kupplungsabschnittes in der Längsrichtung ausgebildet ist und an der Endseite in der Breitenrichtung relativ zu dem Kupplungsabschnitt angeordnet ist. Es ist hierbei zu beachten, dass, obwohl die Beeinflussungsrippe in unterbrochener Weise (abschnittsweise) entlang der Längsrichtung des Kupplungsabschnittes ausgebildet sein kann, die Beeinflussungsrippe vorzugsweise kontinuierlich (fortlaufend) ausgebildet ist.
  • Solange die Länge der Beeinflussungsrippe kürzer als die Länge des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung des Verbindungselementes ist, hat die Länge der Beeinflussungsrippe keinen oberen Grenzwert oder unteren Grenzwert. Jedoch wird erachtet, dass die Beeinflussungsrippe von geeigneter Länge in der Höhenrichtung des Verbindungselementes sein muss, um zu ermöglichen, dass der Kupplungsabschnitt in zufriedenstellender Weise verformt wird, wenn das zweite Element sich in seiner radialen Richtung bis zu einem Ausmaß nach außen ausdehnt, dass nicht übermäßig ist, und um ein Ausdehnen des zweiten Elementes mit hoher Zuverlässigkeit zu verhindern, wenn das zweite Element in seiner radialen Richtung nach außen übermäßig ausgedehnt wird. Genauer gesagt ist ein bevorzugter Bereich der Länge der Beeinflussungsrippe, wenn die Länge des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung des Verbindungelementes als 100% definiert ist, ein Bereich zwischen 10% oder mehr und 90% oder weniger, ein Bereich zwischen 25% oder mehr und 80% oder weniger, ein Bereich zwischen 40% oder mehr und 75% oder weniger und ein Bereich zwischen 50% oder mehr und 70% oder weniger.
  • Der Kupplungsabschnitt des Verbindungselementes ist elastisch verformbar. Ein Material eines derartigen Kupplungsabschnittes umfasst thermoplastisches Polyurethan; geschäumtes Polyurethan; eine Vielfalt an Fluorkunststoffen; Polyethylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer; eine Vielfalt an thermoplastischen Elastomeren; eine Vielfalt an Gummi; Butylgummi, Ethylen-Propyläen-Gummi, Chloroprengummi, Acrylgummi, Gummi aus chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM), Urethangummi und dergleichen.
  • Die Form des Kupplungsabschnittes ist in der vorliegenden Erfindung nicht spezifisch beschränkt. Jedoch wird bevorzugt, dass die Länge des Kupplungsabschnittes in seiner Längsrichtung nicht übermäßig geringer ist als jene des folgenden ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes in der Längsrichtung von diesen. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass der große Abschnitt des ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes in der Längsrichtung durch den Kupplungsabschnitt gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise betragen, wenn die Gesamtlängen des ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes in der Längsrichtung als 100% definiert sind, die Längen des ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes, die durch den Kupplungsabschnitt gekuppelt werden, 70% oder mehr. Eine Länge von 80% oder mehr wird eher bevorzugt, und eine Länge von 90% oder mehr wird darüber hinaus noch eher bevorzugt. Besonders bevorzugt wird, dass der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt entlang der Gesamtlängen des ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes in der Längsrichtung durch den Kupplungsabschnitt gekuppelt sind.
  • Eine Länge des Kupplungsabschnittes in seiner Längsrichtung ist vorzugsweise in der Breitenrichtung und der Höhenrichtung des Kupplungsabschnittes konstant. Ähnlich wie bei der Länge des Kupplungsabschnittes in seiner Längsrichtung ist vorzugsweise eine Länge des Kupplungsabschnittes in der Breitenrichtung konstant im Hinblick auf die Längsrichtung und die Höhenrichtung des Kupplungsabschnittes, und eine Länge des Kupplungsabschnittes in der Höhenrichtung ist vorzugsweise konstant im Hinblick auf die Längsrichtung und die Breitenrichtung des Kupplungsabschnittes. Dieser Aufbau ist darauf gerichtet, dass sich der Kupplungsabschnitt in beabsichtigter Weise verformt.
  • Ein Abschnitt des Verbindungselementes mit Ausnahme des Kupplungsabschnittes der vorliegenden Erfindung kann elastisch verformbar sein aber muss es nicht. Beispielsweise kann die Beeinflussungsrippe elastisch verformbar sein, und der Abschnitt des Verbindungselementes mit Ausnahme des Kupplungsabschnittes ist aus einem Material hergestellt, das sich von dem Material des Kupplungsabschnittes unterscheidet, und kann so sein, dass es nicht elastisch verformbar ist. Ein derartiges Verbindungselement kann beispielsweise durch ein Einsetzformen (Zwei-Stufen-Formverfahren) hergestellt werden. Unter Berücksichtigung einer einfachen Gestaltung der Herstellung des Verbindungselementes ist das Verbindungselement vorzugsweise ein geformtes Erzeugnis, das unter Verwendung eines einzigen Materials einstückig ausgebildet ist. Im Hinblick darauf wird bevorzugt, dass der gesamte Abschnitt des Verbindungselementes elastisch verformbar ist.
  • Die Formen des ersten Verbindungsabschnittes und des zweiten Verbindungsabschnittes sind nicht spezifisch beschränkt. Jedoch wird bevorzugt, dass eine Fläche (ein Bereich) der ersten Haftmittelfläche, die mit dem ersten Element verbunden ist, und eine Fläche (ein Bereich) der zweiten Haftmittelfläche, die mit dem zweiten Element verbunden ist, ausreichend groß sind. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass eine Fläche s1 der ersten Haftmittelfläche und einer Fläche s1 der zweiten Haftmittelfläche größer sind als eine Schnittfläche (Querschnittsfläche) s3, die erlangt wird, indem der Kupplungsabschnitt entlang einer Ebene geschnitten wird, die parallel zu der Breitenrichtung und der Längsrichtung des Kupplungsabschnittes ist. In einem Beispiel ist eine bevorzugte Beziehung zwischen der Fläche s1, der Fläche s2 und der Schnittfläche s3 wie folgt: 1,2 × s3 ≤ s1 und 1,2 × s3 ≤ s2, 1,5 × s3 ≤ s1 und 1,5 × s3 ≤ s2, und 2,0 × s3 ≤ s1 und 2,0 × s3 ≤ s2.
  • Ein Haftmittel, das die erste Haftmittelfläche des ersten Verbindungsabschnittes mit dem ersten Element verbindet, und ein Haftmittel, das die zweite Haftmittelfläche des zweiten Verbindungsabschnittes mit dem zweiten Element verbindet, können von Fall zu Fall in Abhängigkeit von den Materialien und Formen des ersten Verbindungsabschnittes, des ersten Elementes, des zweiten Verbindungsabschnittes und des zweiten Elementes geeignet gewählt werden. Das Haftmittel, das die erste Haftmittelfläche mit dem ersten Element verbindet, kann das gleiche oder ein anderes sein wie das Haftmittel, das die zweite Haftmittelfläche mit dem zweiten Element verbindet.
  • Die Haftmittel können eine Elastizität aufweisen oder können nicht elastisch sein. Wenn ein Bewältigen des Verschiebens der Relativposition zwischen dem ersten Element und im zweiten Element berücksichtigt wird, werden Haftmittel mit Elastizität bevorzugt.
  • Das Haftmittel, das die erste Haftmittelfläche des ersten Verbindungsabschnittes mit dem ersten Element verbindet, und das Haftmittel, dass die zweite Haftmittelfläche des zweiten Verbindungsabschnittes mit dem zweiten Element verbindet, umfassen ein Haftmittel auf Urethanbasis, bei dem die Hauptkomponente Urethankunststoff ist, ein Haftmittel auf Silikonbasis und ein Haftmittel auf der Basis von modifiziertem Silikon mit einer Siloxanverbindung in der Hauptkette und einer Alkylgruppe in den Nebenketten, ein Haftmittel auf der Basis von modifiziertem Silikon mit einer Ätherverbindung in der Hauptkette und einer Silylgruppe in den Nebenketten und dergleichen. Jedoch sind die Haftmittel nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Eine Primerlage (z.B. eine Grundierung) für das Haftmittel kann an Oberflächen des ersten Elementes und/oder des zweiten Elementes ausgebildet sein, sofern dies geeignet scheint. Außerdem kann anstelle des Ausbildens der Primerlage das Haftmittel auf Urethanbasis verwendet werden, das beispielsweise in der Veröffentlichung JP 2013-95759 eingeführt ist und die Primerlage nicht benötigt.
  • Das erste Element und das zweite Element der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung können unterschiedliche Längenausdehnungskoeffizienten haben. Das Material des ersten Elementes kann von Fall zu Fall in Abhängigkeit von dem Material des zweiten Elementes gewählt werden, das mit dem ersten Element verbunden ist. Ähnlich wie bei dem ersten Element kann das Material des zweiten Elementes von Fall zu Fall in Abhängigkeit von dem Material des ersten Elementes gewählt werden, das mit dem zweiten Element verbunden ist. Beispielsweise kann das zweite Element aus Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat und dergleichen hergestellt sein. Außerdem kann das zweite Element aus sogenanntem Kunststoffglas hergestellt sein, das eine Beschichtungslage auf einem aus Kunststoff hergestellten Substrat hat. Ein Längenausdehnungskoeffizient des Polycarbonats beträgt ungefähr 6,5 × 10-5 bis 6,6 × 10-5 pro Grad Celsius.
  • Ein Längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffglas ist im Wesentlichen der gleiche Wert wie jener von Polycarbonat.
  • Andererseits kann das Material des ersten Elementes Stahl, wie beispielsweise Kohlenstoffstahl, eine Aluminiumlegierung und faserverstärkter Kunststoff (FRP), der ausgebildet ist durch Imprägnieren einer Glasfaser und einer Kohlenstofffaser mit Epoxidharz oder Phenolharz, und dergleichen sein. Ein Längenausdehnungskoeffizient von Stahl beträgt ungefähr 1,2 × 10-5 pro Grad Celsius, ein Längenausdehnungskoeffizient von Aluminiumlegierung beträgt ungefähr 2,3 × 10-5 pro Grad Celsius und ein Längenausdehnungskoeffizient von FRP beträgt ungefähr 1,0 × 10-5 pro Grad Celsius oder weniger.
  • Die Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ist in einem Fall besonders effektiv, bei dem eine Differenz zwischen den Längenausdehnungskoeffizienten des ersten Elementes und des zweiten Elementes hoch ist. Genauer gesagt beträgt in einem Beispiel ein bevorzugter Wert des Längenausdehnungskoeffizienten des zweiten Elementes 1,5 Mal oder mehr, 1,75 Mal oder mehr, zwei Mal oder mehr, 2,25 Mal oder mehr, 2,5 Mal oder mehr oder das Dreifache oder mehr von dem Wert des Längenausdehnungskoeffizienten des ersten Elementes. Obwohl der Wert des Längenausdehnungskoeffizienten des zweiten Elementes womöglich keinen oberen Grenzwert hat, kann der Wert des Längenausdehnungskoeffizienten des zweiten Elementes das Zehnfache oder weniger des Wertes des Längenausdehnungskoeffizienten des ersten Elementes betragen.
  • Wenn das zweite Element aus Kunststoffglas hergestellt ist, können die Materialien des Substrates und der Beschichtungslage von Fall zu Fall in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug der vorliegenden Erfindung gewählt werden. Wenn beispielsweise das zweite Element eine aus Kunststoff hergestellte Tafel für ein fixiertes Fenster ist, kann nicht nur das vorstehend beschriebene Polykarbonat, sondern auch Polyester, Polystyren, Acrylonitril-Butadien-Styren-Copolymer-Synthetik-Kunststoff vorzugsweise als das Material des Substrates angewendet werden. Das Substrat kann durch ein allgemeines Verfahren wie beispielsweise Spritzformen, Spritzdruckformen und dergleichen geformt werden.
  • Eine harte Beschichtungslage kann als die Beschichtungslage verwendet werden, die auf dem Substrat ausgebildet ist, um die Härte und den Verkratzungswiderstand des zweiten Elementes zu verbessern und das zweite Element vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
  • In einem Beispiel kann eine harte Beschichtungslage verwendet werden, die aus ultraviolettaushärtbarem Acrylkunststoff, der Verbundstoff auf Silikonbasis enthält, oder aus ultraviolettaushärtbarem Acrylkunststoff, der Fluorverbindungen enthält, hergestellt sein. Die harte Beschichtungslage ist nicht auf die harte Beschichtungslage des ultraviolettaushärtbaren Typs beschränkt und kann von einer thermisch aushärtenden Art sein. Außerdem ist die harte Beschichtungslage nicht auf eine harte Beschichtungslage auf der Basis eines Acrylkunststoffes beschränkt und kann eine harte Beschichtungslage auf der Basis von Melaminkunststoff oder eine harte Beschichtungslage auf der Basis von Urethankunststoff sein.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden der Beschichtungslage ist nicht spezifisch beschränkt, und es kann ein allgemeines Verfahren wie beispielsweise ein Fliessbeschichten, ein Tauchbeschichten und dergleichen angewendet werden.
  • Außerdem kann die Primerlage für das Haftmittel auf einer oberen Lage der Beschichtungslage ausgebildet sein. Die Primerlage kann von Fall zu Fall in Abhängigkeit von den Materialien des Substrates, der Beschichtungslage und des Haftmittels geeignet gewählt werden. In einem Beispiel wird bevorzugt, die Primerlage unter Verwendung eines Urethanprimers auszubilden, wenn das Substrat aus Polykarbonat hergestellt ist, die Beschichtungslage eine harte Beschichtungslage auf der Basis von Acrylharz ist und das Haftmittel ein Haftmittel auf Urethanbasis ist.
  • Vorstehend sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung wird in einer Vielzahl und Vielfalt an Ausführungsbeispielen ausgeführt, auf die ein Fachmann mit Leichtigkeit durch Abwandeln und Verbessern der Ausführungsbeispiele im Umfang der vorliegenden Erfindung kommen kann. Außerdem wird die vorliegende Erfindung durch ein beliebiges Auswählen und Kombinieren von Elementen ausgeführt, die in der vorliegenden Beschreibung inklusive der Ausführungsbeispiele und der folgenden Beispiele beschrieben sind.
  • Beispiele
  • Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen der vorliegenden Erfindung spezifisch beschrieben. Es ist hierbei zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele und dergleichen beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Verbindungsstruktur eines Fahrzeugs gemäß Beispiel 1 ist ein Sonnendach, das eine Art an fixiertem Fenster ist.
  • 1 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug gemäß Beispiel 1, die an dem Fahrzeug montiert ist. 2 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht eines Querschnitts der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 1 entlang einer Linie A-A in 1. 3 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht eines Verbindungselementes der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 1. Die 4 bis 6 zeigen erläuternde Ansichten der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 1, wenn ein zweites Element sich ausdehnt. Es ist hierbei zu beachten, dass ein Querschnitt eines Hauptabschnittes, der sich zu einer vorderen Seite hin erstreckt, entlang einer Linie B-B in 3 genommen ist und in 3 anhand einer Sprechblase gezeigt ist.
  • Nachstehend verwendete Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorn und hinten sind anhand der Zeichnung von 1 definiert. Außerdem entspricht eine Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung einer Fahrrichtung des Fahrzeugs, und eine nach rechts und nach links weisende Richtung entspricht einer Fahrzeugbreitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug des Beispiels 1 hat ein erstes Element 2 und ein zweites Element 3 und ein Verbindungselement 4.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Öffnung 10 an einem Dach 91 eines Fahrzeugkörpers 90 eines Fahrzeugs 9 angeordnet. Das erste Element 2 ist ein Umfangsrandabschnitt der Öffnung 10 des Fahrzeugkörpers 90, der im Wesentlichen in einer Rahmenform ausgebildet ist. Das zweite Element 2 ist eine Tafel, die aus Kunststoff hergestellt ist und in die Öffnung 10 eingesetzt wird. Die Öffnung 10 ist im Wesentlichen in einer rechtwinkligen Form ausgebildet, deren Längsrichtung sich entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung (Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung) erstreckt. Die Längsrichtung des ersten Elementes 2, d.h. der Umfangsrandabschnitt der Öffnung 10, und die Längsrichtung des zweiten Elementes 3, das in die Öffnung 10 eingesetzt wird, erstrecken sich ebenfalls entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung. Es ist hierbei zu beachten, dass das zweite Element 3 eine Länge von ungefähr 1500 mm in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung hat, d.h. in der Längsrichtung des zweiten Elementes 3, und eine Länge von ungefähr 1200 mm in der nach rechts und nach links weisenden Richtung hat, d.h. in der kurzen Richtung des zweiten Elementes 3 in der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ergibt sich ein Zwischenraum g1 zwischen dem ersten Element 2 und dem zweiten Element 3. Das erste Element 2 und das zweite Element 3 sind durch das Verbindungselement 4 verbunden, das in dem Zwischenraum g1 angeordnet ist.
  • Das erste Element 2 ist in einer ringartigen Form ausgebildet, die sich entlang einer Umfangsrichtung der Öffnung 10 als Ganzes erstreckt. Unter Bezugnahme auf 2 hat das erste Element 2 einen Haftmittelverbindungsabschnitt 20, der benachbart zu der Öffnung 10 ist, einen gegenüberliegenden Abschnitt (Gegenüberlageabschnitt) 21, der benachbart zu dem Haftmittelverbindungsabschnitt 20 ist, und einen allgemeinen Abschnitt 22, der benachbart zu dem gegenüberliegenden Abschnitt 21 ist. Der Haftmittelverbindungsabschnitt 20 ist in einer ringartigen Form ausgebildet, die sich fortlaufend in der Umfangsrichtung der Öffnung 10 erstreckt und einen Außenumfangsrand der Öffnung 10 teilt. Der Haftmittelverbindungsabschnitt 20 erstreckt sich in einer radialen Richtung der Öffnung 10. Der gegenüberliegende Abschnitt 21 setzt sich zu einem Ende des Haftmittelabschnittes 20 an der Außenseite seiner radialen Richtung fort und ist in einer ringartigen Form ausgebildet, die sich fortlaufend in der Umfangsrichtung des Haftmittelverbindungsabschnittes 20 erstreckt. Der gegenüberliegende Abschnitt 21 erstreckt sich in der nach oben und nach unten weisenden Richtung. Der allgemeine Abschnitt 22 setzt sich zu einem oberen Ende des gegenüberliegenden Abschnittes 21 fort und erstreckt sich in der radialen Richtung der Öffnung 10 und des gegenüberliegenden Abschnittes 21. Anders ausgedrückt ist der Haftmittelverbindungsabschnitt 20 eine Stufe (einen Absatz) unter dem allgemeinen Abschnitt 22 angeordnet und mit dem allgemeinen Abschnitt 22 durch den gegenüberliegenden Abschnitt 21 verbunden, der sich in der nach oben und nach unten weisenden Richtung erstreckt. Somit ist der Umfangsrandabschnitt der Öffnung 10 des ersten Elementes 2 im Wesentlichen absatzartig ausgebildet.
  • Das erste Element 2 ist aus Stahl hergestellt.
  • Das zweite Element 3 ist in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Plattenform ausgebildet, die geringfügig größer als die Öffnung 10 ist. Das zweite Element 3 ist die vorstehend beschriebene aus Kunststoff hergestellte Tafel. Genauer gesagt ist das zweite Element 3 aus sogenanntem Kunststoffglas hergestellt, das eine harte Beschichtungslage auf einem aus Polykarbonat hergestellten Substrat hat. Das Verbindungselement 4 ist aus Urethangummi hergestellt.
  • In der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1 sind ein Außenumfangsabschnitt 30 des zweiten Elementes 3 und der Umfangsrandabschnitt der Öffnung 10 des ersten Elementes 2 (d.h., der Haftmittelverbindungsabschnitt 20) durch das Verbindungselement 4 verbunden. Wenn unter Bezugnahme auf 2 der Außenumfangsabschnitt 30 und der Haftmittelverbindungsabschnitt 20 verbunden werden, ist eine erste Haftmittelverbindungsfläche 20s, die eine obere Fläche des Haftmittelverbindungsabschnittes 20 ist, einer unteren Fläche des Außenumfangsabschnittes 30 des zweiten Elementes 3 zugewandt, d.h., einer zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s. Die erste Haftmittelverbindungsfläche 20s und die zweite Haftmittelverbindungsfläche 30s gelangen mit dem Verbindungselement 4 in Kontakt. Außerdem ist eine gegenüberliegende Fläche 21s, die eine Innenumfangsfläche des gegenüberliegenden Abschnittes 21 ist, einer Außenumfangsendfläche 3s des zweiten Elementes 3 zugewandt. Der Zwischenraum g2 zwischen der gegenüberliegenden Fläche 21s und der Außenumfangsendfläche 3s ist außerordentlich klein (gering) und hat eine Länge von ungefähr 3 mm. Als eine Referenzinformation beträgt ein Abstand zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche 20s und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s in der nach oben und nach unten weisenden Richtung ungefähr 5 mm.
  • Das Verbindungselement 4 hat einen Hauptabschnitt 40, der einen ersten Verbindungsabschnitt 41, einen zweiten Verbindungsabschnitt 42, einen Kupplungsabschnitt 43 und eine Beeinflussungsrippe 44 hat, und zwei Haftmittellagen 45. Genauer gesagt ist der Hauptabschnitt 40 in dem Zwischenraum g1 zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche 20s des zweiten Elementes 2 und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s des zweiten Elementes 3 angeordnet und mit dem ersten Element 2 und dem zweiten Element 3 mittels der zwischen ihnen angeordneten Haftmittellagen 45 so verbunden (gebondet), dass das erste Element 2 und das zweite Element 3 verbunden sind. Ein Haftmittel, das die Haftmittellagen 45 ausbildet, ist ein Haftmittel auf Urethanbasis.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist der Hauptabschnitt 40 ein langes Material, das in einer im Wesentlichen ringartigen Form als Ganzes ausgebildet ist. Eine Längsrichtung eines vorderen Abschnittes und eines hinteren Abschnittes des Hauptabschnittes 40 erstreckt sich entlang der nach rechts und nach links weisenden Richtung. Eine Längsrichtung eines linken Abschnittes und eines rechten Abschnittes des Hauptabschnittes 40 erstreckt sich entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung. Es ist hierbei zu beachten, dass eine radiale Richtung des Hauptabschnittes 40 einer radialen Richtung des zweiten Elementes 3 entspricht, d.h., einer Richtung, in der sich das zweite Element 3 ausdehnt. Die radiale Richtung des Hauptabschnittes 40 ist anhand weißer Pfeile in 3 gezeigt.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 41 unter zweite Verbindungsabschnitt 42 haben im Wesentlichen die gleiche Form und sind in einer ringartigen und ebenen Form ausgebildet. Der erste Verbindungsabschnitt 41 und der zweite Verbindungsabschnitt 42 sind voneinander in der nach oben und nach unten weisenden Richtung getrennt (separat). Der Kupplungsabschnitt 43 ist ebenfalls in einer ringartigen Form ausgebildet und kuppelt den ersten Verbindungsabschnitt 41 und den zweiten Verbindungsabschnitt 42 entlang der gesamten Länge des ersten Verbindungsabschnittes 41 und des zweiten Verbindungsabschnittes 42 in deren Längsrichtung.
  • Ein Innendurchmesser des Kupplungsabschnittes 43 ist groß, ein Außendurchmesser des Kupplungsabschnittes 43 ist klein (gering), und eine Höhe des Kupplungsabschnittes 43, d.h., eine Länge des Kupplungsabschnittes 43 in der nach oben und nach unten weisenden Richtung ist groß im Vergleich zu dem ersten Verbindungsabschnitt 41 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 (größer).
  • Es ist hierbei zu beachten, dass eine Länge L1 des Kupplungsabschnittes 43 in der Breitenrichtung im Wesentlichen in der Höhenrichtung und der Längsrichtung des Kupplungsabschnittes 43 konstant ist. Außerdem ist eine Länge L2 des Kupplungsabschnittes 43 in seiner Höhenrichtung im Wesentlichen konstant in der Breitenrichtung und der Längsrichtung des Kupplungsabschnittes 43. Es ist hierbei zu beachten, dass eine Länge des Kupplungsabschnittes 43 in seiner Längsrichtung im Wesentlichen konstant in der Breitenrichtung und der Höhenrichtung des Kupplungsabschnittes 43 ist, was in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Die Beeinflussungsrippe 44 ist an der Außenseite in der radialen Richtung des zweiten Elementes 3 und des Hauptabschnittes 40 angeordnet, d.h., an einer Endseite in einer Richtung, in der sich das zweite Element 3 ausdehnt, relativ zu dem Kupplungsabschnitt 43. Anders ausgedrückt sind der Kupplungsabschnitt 43 und die Beeinflussungsrippe 44 in der Breitenrichtung des Hauptabschnittes 40 und des Verbindungselementes 4 angeordnet, und die Beeinflussungsrippe 44 ist an der Endseite in der Breitenrichtung relativ zu dem Kupplungsabschnitt 43 angeordnet.
  • Die Beeinflussungsrippe 44 ist mit einer oberen Fläche des ersten Verbindungsabschnittes 41 einstückig und erstreckt sich nach oben. Demgemäß ist ein Beeinflussungsbasisabschnitt 47 des Verbindungselementes 4 der erste Verbindungsabschnitt 41 in der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1.
  • Die Beeinflussungsrippe 44 ist entlang der gesamten Länge des Kupplungsabschnittes 43 in seiner Längsrichtung ausgebildet und ist an der Endseite in der Breitenrichtung relativ zu dem Kupplungsabschnitt 43 angeordnet.
  • Eine Länge L4 der Beeinflussungsrippe 44 ist geringer als die Länge L2 des Kupplungsabschnittes 43 in der Höhenrichtung des Verbindungselementes 4. Dies bedeutet, dass ein Zwischenraum (Spalt) zwischen einem oberen Endabschnitt der Beeinflussungsrippe 44 und einer unteren Fläche des zweiten Verbindungsabschnittes 42 vorgesehen ist. Als eine Referenzinformation hat der Kupplungsabschnitt 43 die Länge L2 von ungefähr 4 mm und die Länge L4 der Beeinflussungsrippe 44 beträgt ungefähr 60% der Länge L des Kupplungsabschnittes 43. Außerdem ist ein Zwischenraum (Spalt) zwischen der Beeinflussungsrippe 44 und dem Kupplungsabschnitt 43 vorgesehen, d.h., die Beeinflussungsrippe 44 und der Kupplungsabschnitt 43 sind voneinander in der Breitenrichtung getrennt (separat). Ein Abstand L5 zwischen der Beeinflussungsrippe 44 und dem Kupplungsabschnitt 43 in der Breitenrichtung beträgt ungefähr 2 mm.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine erste Haftmittelfläche 41s des ersten Verbindungsabschnittes 41 mit der ersten Haftmittelverbindungsfläche 20s des Haftmittelverbindungsabschnittes 20 des ersten Elementes 2 mittels der Haftmittellage 45 verbunden (gebondet), die zwischen der ersten Haftmittelfläche 41s und der ersten Haftmittelverbindungsfläche 20s angeordnet ist. Außerdem ist eine zweite Haftmittelfläche 42s des zweiten Verbindungsabschnittes 42 mit der zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s des Außenumfangsabschnittes 30 des zweiten Elementes 3 mittels der Haftmittellage 45 verbunden, die zwischen der zweiten Haftmittelfläche 42s und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s angeordnet ist. Somit sind das erste Element 2 und des zweite Element 3 verbunden und miteinander einstückig (miteinander integriert).
  • Wenn unter Bezugnahme auf 4 das zweite Element 3 sich unter hoher Temperatur ausdehnt und verformt, dehnt sich das zweite Element 3 in seiner radialen Richtung (gezeigt durch einen Pfeil a), d.h., zu der gegenüberliegenden Fläche 21s hin aus, und wird außerdem in der nach oben weisenden Richtung verzogen und verformt. Nicht nur eine Spannung in der radialen Richtung des zweiten Elementes 3 nach außen, d.h., zu der Endseite in der Breitenrichtung des Verbindungselementes 4 (die durch den Pfeil a in 4 gezeigte Richtung), sondern auch eine Spannung in einer Drehrichtung um das Verbindungselement 4 herum (in 4 anhand der Pfeile b1 und b2 gezeigt) wird auf das Verbindungselement 4 aufgebracht. Diese Spannungen verformen den Kupplungsabschnitt 43 des Verbindungselementes 4 elastisch. Genauer gesagt wird unter Bezugnahme auf 5 der Kupplungsabschnitt 43 geneigt und zu der Endseite in der Breitenrichtung verformt, und/oder unter Bezugnahme auf 6 wird der Kupplungsabschnitt 43 gebogen und verformt, während der Kupplungsabschnitt 43 zu der Endseite in der Breitenrichtung geneigt wird.
  • Hierbei hat das Verbindungselement 4 der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1 die Beeinflussungsrippe 44, die an der Endseite in der Breitenrichtung relativ zu dem Kupplungsabschnitt 43 angeordnet ist. Bei diesem Aufbau gelangt unter Bezugnahme auf die 5 und 6, wenn das zweite Element 3 sich außerordentlich (übermäßig stark) ausdehnt und der Kupplungsabschnitt 43 übermäßig stark verformt wird, die Beeinflussungsrippe 44 mit irgendeinem Abschnitt in Kontakt, der jedoch nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt 47 ist, mit dem die Beeinflussungsrippe 44 integriert (einstückig gestaltet) ist, d.h., mit dem ersten Verbindungsabschnitt 41 in Beispiel 1 aus der Gruppe an Abschnitten, die aus dem ersten Verbindungsabschnitt 41, dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 und dem Kupplungsabschnitt 43 besteht.
  • Genauer gesagt gelangt unter Bezugnahme auf 5 in einem Fall, bei dem der Kupplungsabschnitt 43 zu der Endseite in der Breitenrichtung geneigt wird und in einem starken Maße verformt wird, die Beeinflussungsrippe 44 mit dem Kupplungsabschnitt 43 in Kontakt. Demgemäß entspricht der Kupplungsabschnitt 43 einem Beeinflussungskontaktabschnitt 46, der mit der Beeinflussungsrippe 44 in diesem Fall in Kontakt gebracht wird. Unter Bezugnahme auf 6 gelangt in einem Fall, bei dem der Kupplungsabschnitt 43 gebogen wird und verformt wird, während er zu der Endseite zu der Breitenrichtung hin geneigt wird, die Beeinflussungsrippe 44 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 in Kontakt. Demgemäß entspricht der zweite Verbindungsabschnitt 42 dem Beeinflussungskontaktabschnitt 46, der mit der Beeinflussungsrippe 44 in diesem Fall in Kontakt gebracht wird.
  • Somit gelangt die Beeinflussungsrippe 44 mit dem Beeinflussungskontaktabschnitt 46 in Kontakt. Dadurch wird eine weitere Verformung des Verbindungselementes 4 unterdrückt und schließlich wird eine weitere Ausdehnungsverformung des zweiten Elementes 3 in seiner radialen Richtung nach außen unterdrückt. Daher kann die Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1 eine übermäßige Ausdehnungsverformung des zweiten Elementes 3 vermeiden, das ein großen Längenausdehnungskoeffizienten hat. Außerdem wird, wenn das zweite Element 3 bis zu einem Ausmaß, das nicht übermäßig ist, verformt wird und sich ausdehnt, das Verschieben der Relativposition zwischen der ersten Haftmittelverbindungsfläche 20s des ersten Elementes 2 und der zweiten Haftmittelverbindungsfläche 30s des zweiten Elementes 3 durch die Verformung des Kupplungsabschnittes 43 absorbiert, wodurch ein Verbinden des ersten Elementes 2 und des zweiten Elementes 3 sicher gestaltet wird.
  • Bei der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1 ist das zweite Element 3 mit dem ersten Element 2 entlang eines gesamten Umfangs des zweiten Elementes 3 in seiner Umfangsrichtung verbunden. Jedoch kann in der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich ein Teil des zweiten Elementes 3 mit dem ersten Element 2 verbunden sein, wobei das Verbindungselement 4 zwischen dem ersten Element 2 und dem zweiten Element 3 angeordnet ist. Der andere (restliche) Teil des zweiten Elementes 3 kann mit dem ersten Element 2 oder einem anderen Kontaktelement mit einem allgemeinen Haftmittel oder dergleichen verbunden sein, sofern dies geeignet ist. In diesem Fall wird bevorzugt, dass Endabschnitte des zweiten Elementes 3 in seiner Längsrichtung (die Endabschnitte, die sich in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung in Beispiel 1 befinden) entlang kurzer Seiten des zweiten Elementes 3 verbunden sein können, wobei das Verbindungselement 4 zwischen dem ersten Element 2 und dem zweiten Element 2 angeordnet ist. Die Endabschnitte des zweiten Elementes 3 in der Längsrichtung haben eine besonders große Positionsschwankung in der radialen Richtung des zweiten Elementes 3. Ein Verbinden von derartigen Abschnitten mit dem Verbindungselement 4 kann in effektiver Weise die Expansionsverformung bewältigen, die in der radialen Richtung des zweiten Elementes 3 nach außen erfolgt.
  • Beispiel 2
  • Eine Verbindungsstruktur für ein Fahrzeug eines Beispiels 2 hat den gleichen Aufbau wie die Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 1 mit Ausnahme einer Form des Verbindungselementes.
  • Die 7 und 8 zeigen erläuternde Ansichten der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 2, wenn sich das zweite Element ausdehnt.
  • Nachstehend ist die Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 2 beschrieben, wobei das Hauptaugenmerk auf den Unterschied gegenüber der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug von Beispiel 1 gerichtet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 hat das Verbindungselement 4 der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 2 den Hauptabschnitt 40, der den ersten Verbindungsabschnitt 41, den zweiten Verbindungsabschnitt 42, den Kupplungsabschnitt 43 und die Beeinflussungsrippe 44 hat, und die beiden Haftmittellagen 45 in ähnlicher Weise wie bei dem Verbindungselement 4 der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1. Der erste Verbindungsabschnitt 41 und der zweite Verbindungsabschnitt 42 von Beispiel 2 sind mit dem Haftmittelverbindungabschnitt 20 des ersten Elementes 2 und dem Außenumfangsabschnitt 30 des zweiten Elementes 3 verbunden, wobei die Haftmittellagen 45 zwischen ihnen angeordnet sind, wobei dies ähnlich wie bei dem ersten Verbindungsabschnitt 41 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 1 ist. Somit sind das erste Element 2 und das zweite Element 3 verbunden und miteinander integriert (einstückig gestaltet).
  • Bei der Verbindungsstruktur für das Fahrzeug 1 von Beispiel 2 ist die Beeinflussungsrippe 44 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 einstückig gestaltet. Das heißt der Beeinflussungsbasisabschnitt 47 des Verbindungselementes 4 ist der zweite Verbindungsabschnitt 42 in der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 2. Die Beeinflussungsrippe 44 erstreckt sich in der nach unten weisenden Richtung von einer unteren Fläche des zweiten Verbindungsabschnittes 42. Es ist ein Zwischenraum zwischen einem unteren Endabschnitt der Beeinflussungsrippe 44 und einer oberen Fläche des ersten Verbindungsabschnittes 41 vorhanden. Die Länge L4 der Beeinflussungsrippe 44 beträgt ungefähr 70% der Länge L2 des Kupplungsabschnittes 43. In der Verbindungsstruktur 1 für das Fahrzeug von Beispiel 2 sind die Beeinflussungsrippe 44 und der Kupplungsabschnitt 43 voneinander in der Breitenrichtung beanstandet (separat), wobei der Abstand L5 zwischen der Beeinflussungsrippe 44 und dem Kupplungsabschnitt 43 ungefähr 2 mm beträgt, wobei dies ähnlich wie bei dem Abstand L5 von Beispiel 1 ist.
  • Außerdem erstreckt sich ein Endabschnitt des ersten Verbindungsabschnittes 41, der sich an der Endseite in der Breitenrichtung befindet, weiter als ein Endabschnitt des zweiten Verbindungsabschnittes 42, der sich an der Endseite in der Breitenrichtung befindet.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 8 das zweite Element 3 sich unter hoher Temperatur übermäßig ausdehnt und verformt und der Kupplungsabschnitt 43 des Verbindungselementes 4 zu der Endseite in der Breitenrichtung übermäßig geneigt wird und sich verformt, wird die Indifferenzrippe 44 mit dem ersten Verbindungsabschnitt 41 in Kontakt gebracht, der dem Beeinflussungskontaktabschnitt 46 entspricht. Dadurch wird eine weitere Verformung des Verbindungselementes 4 vermieden, und schließlich wird eine weitere Ausdehnungsverformung des zweiten Elementes 3 nach außen in seiner radialen Richtung vermieden. Daher bewirkt die Verbindungsstruktur für das Fahrzeug 1 von Beispiel 2 ein sicheres Verbinden des ersten Elementes 2 und des zweiten Elementes 3 und kann eine übermäßige Verformung des zweiten Elementes 3 vermeiden.
  • Die Verbindungsstruktur 1 für ein Fahrzeug hat ein erstes Element 2, ein zweites Element 3, das einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element 2 hat, und ein Verbindungselement 4, das das erste Element 2 und das zweite Element 3 verbindet. Das Verbindungselement 4 hat einen ersten Verbindungsabschnitt 41, der eine erste Haftmittelfläche 41s hat, einen zweiten Verbindungsabschnitt 42, der eine zweite Haftmittelfläche 42s hat, einen Kupplungsabschnitt 43, der den ersten Verbindungsabschnitt 41 und den zweiten Verbindungsabschnitt 42 kuppelt, und eine Beeinflussungsrippe 44, die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt 47 einstückig gestaltet ist. Die Beeinflussungsrippe 44 gelangt mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt 41, dem zweiten Verbindungsabschnitt 42 und dem Kupplungsabschnitt 43, der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt 47 ist, in Kontakt, wenn sich das zweite Element 3 ausdehnt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201310436 [0002]
    • JP 2019 [0002]
    • JP 98792 [0002]
    • JP H08151237 [0002, 0003]
    • JP 2013095759 [0002, 0003, 0051]
    • JP 2013010436 [0003]
    • JP 2019098792 [0003]
    • JP 2013 [0003]
    • JP 10436 [0003]

Claims (7)

  1. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug mit: einem ersten Element (2); einem zweiten Element (3), das einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element (2) hat; und einem Verbindungselement (4), das in einem Zwischenraum (g1) zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (3) angeordnet ist und das erste Element (2) und das zweite Element (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) Folgendes aufweist: einen ersten Verbindungsabschnitt (41), der eine erste Haftmittelfläche (41s) hat, die mit dem ersten Element (2) verbunden ist; einen zweiten Verbindungsabschnitt (42), der eine zweite Haftmittelfläche (42s) hat, die mit dem zweiten Element (3) verbunden ist, und der von dem ersten Verbindungsabschnitt (41) in einer Höhenrichtung des Verbindungselementes (4) beabstandet ist; einen Kupplungsabschnitt (43), der elastisch verformbar ist und den ersten Verbindungsabschnitt (41) und den zweiten Verbindungsabschnitt (42) kuppelt; und eine Beeinflussungsrippe (44), deren Länge in der Höhenrichtung geringer ist als jene des Kupplungsabschnittes (43), und die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt (47) einstückig gestaltet ist, der ein beliebiger Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt (41), dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem Kupplungsabschnitt (43) ist, und die Beeinflussungsrippe (44) mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt (41), dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem Kupplungsabschnitt (43), der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt (47) ist, in Kontakt gelangt, wenn sich das zweite Element (3) ausdehnt.
  2. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungsrippe (44) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (41) einstückig gestaltet ist, und Zwischenräume zwischen der Indifferenzrippe (44) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und zwischen der Beeinflussungsrippe (44) und dem Kupplungsabschnitt (43) vorgesehen sind.
  3. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungsrippe (44) elastisch verformbar ist.
  4. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2) Folgendes aufweist: eine erste Haftmittelverbindungsfläche (20s), die mit der ersten Haftmittelfläche (41s) verbunden ist; und eine gegenüberliegende Fläche (21s), die einer Endfläche (3s) des zweiten Elementes (3) an einer Endseite des zweiten Elementes (3) in einer Richtung zugewandt ist, in der sich das zweite Element (3) ausdehnt, und ein Zwischenraum (g2) zwischen der gegenüberliegenden Fläche (21s) und der Endfläche (3s) des zweiten Elementes (3) 5 mm oder weniger beträgt.
  5. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel, das den ersten Verbindungsabschnitt (41) mit dem ersten Element (2) verbindet, und ein Haftmittel, das den zweiten Verbindungsabschnitt (42) mit dem zweiten Element (3) verbindet, ein Haftmittel auf Urethanbasis sind.
  6. Verbindungsstruktur (1) für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) aus einem Kunststoffglas hergestellt ist.
  7. Verbindungselement (4) für ein Fahrzeug mit: einem ersten Verbindungsabschnitt (41), der eine erste Haftmittelfläche (41s) hat, die mit einem ersten Element (2) verbunden ist; einem zweiten Verbindungsabschnitt (42), der eine zweite Haftmittelfläche (42s) hat, die mit einem zweiten Element (3) verbunden ist, und der von dem ersten Verbindungsabschnitt (41) in einer Höhenrichtung des Verbindungselementes (4) beabstandet ist; einem Kupplungsabschnitt (43), der elastisch verformbar ist und den ersten Verbindungsabschnitt (41) und den zweiten Verbindungsabschnitt (42) kuppelt; und einer Beeinflussungsrippe (44), deren Länge in der Höhenrichtung geringer ist als jene des Kupplungsabschnittes (43), und die mit einem Beeinflussungsbasisabschnitt (47) einstückig gestaltet ist, der ein beliebiger Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt (41), dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem Kupplungsabschnitt (43) ist, wobei das Verbindungselement (4), das in einem Zwischenraum (g1) zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (3) angeordnet ist, einen größeren Längenausdehnungskoeffizienten als das erste Element (2) hat und das erste Element (2) und das zweite Element (3) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussungsrippe (44) mit einem beliebigen Abschnitt aus dem ersten Verbindungsabschnitt (41), dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) und dem Kupplungsabschnitt (43), der nicht der Beeinflussungsbasisabschnitt (47) ist, in Kontakt gelangt, wenn eine Relativposition zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (41) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) sich ändert.
DE102020120608.9A 2019-10-09 2020-08-05 Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug Pending DE102020120608A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019186304A JP7200903B2 (ja) 2019-10-09 2019-10-09 車両用接合構造体
JP2019-186304 2019-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120608A1 true DE102020120608A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75156049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120608.9A Pending DE102020120608A1 (de) 2019-10-09 2020-08-05 Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7200903B2 (de)
DE (1) DE102020120608A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041685B3 (de) * 2004-08-26 2006-05-04 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteil
JP2011246090A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Toyota Auto Body Co Ltd ルーフ部材の配設構造
JP6131917B2 (ja) * 2014-06-30 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用パネルの接合構造
JP6358105B2 (ja) * 2015-01-19 2018-07-18 株式会社豊田自動織機 車両のモール構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP7200903B2 (ja) 2023-01-10
JP2021059299A (ja) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321482B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff
DE60223893T2 (de) Kunststoffgeformtes Fahrzeugdach
DE60103514T2 (de) Verstärktes bauteil für radkasten
DE69926172T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur für den oberen Bereich einer Fahrzeugkarosserie und energieabsorbierendes Element
DE202008004982U1 (de) Ein Strukturbefestigungseinsatz
DE102017221781A1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Verbundblattfeder
DE102012018752B4 (de) Dichtungsstreifen
DE102012007052A1 (de) Verbinderabstützwerkzeug, Verdrahtungswerkzeug und Verdrahtung
DE102016002469A1 (de) Glasführung
US20060046039A1 (en) Composite component
EP1210226B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-paneels sowie zur herstellung eines karosseriebauteils
WO2012000676A1 (de) Plattenförmiger raumteiler und ablagevorrichtung mit einem raumteiler
DE102018100431A1 (de) Fahrzeugpaneelstruktur
DE102013201037A1 (de) Äussere Bandleiste für ein Fahrzeug
DE102009029619A1 (de) Verstärkte thermoplastische Strukturverbindungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102020120608A1 (de) Verbindungsaufbau für ein Fahrzeug
DE102019212847A1 (de) Fahrzeugdachbereichsstruktur
DE102013105335A1 (de) Befestigungselement, Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement sowie Verwendung eines Befestigungselements
EP0084629B1 (de) Stossleiste für Kraftfahrzeugkarosserien
DE102018131968A1 (de) Harz-Heckklappe
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE102017219701A1 (de) Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach
DE202016104329U1 (de) Profilleistenanordnung
DE102021111776A1 (de) Blindmontage-befestigungssystem
DE102010025624A1 (de) Plattenförmiger Raumteiler und Ablagevorrichtung mit einem Raumteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication