DE102020120145A1 - Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand - Google Patents

Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand Download PDF

Info

Publication number
DE102020120145A1
DE102020120145A1 DE102020120145.1A DE102020120145A DE102020120145A1 DE 102020120145 A1 DE102020120145 A1 DE 102020120145A1 DE 102020120145 A DE102020120145 A DE 102020120145A DE 102020120145 A1 DE102020120145 A1 DE 102020120145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
supporting wall
flange
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120145.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bohm
Michael Stähle
Michael Vogel
Christoph Gajditsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority to DE102020120145.1A priority Critical patent/DE102020120145A1/de
Publication of DE102020120145A1 publication Critical patent/DE102020120145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Tragwand (11) sowie wenigstens einem Gehäusekörper (13), der an der Tragwand (11) lösbar befestigt ist. Der Gehäusekörper (13) hat auf der der Tragwand (11) zugewandten Seite eine rückseitige Öffnung (27), benachbart zu der ein Gehäuseflansch (18) vorhanden ist. Der Gehäuseflansch (18) liegt der Tragwand (11) mit Abstand gegenüber. Die Tragwand (11) hat eine höhere Steifigkeit und/oder eine größere Wandstärke verglichen mit den Wänden (14, 16) des Gehäusekörpers (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, das einen Innenraum umschließt. Das Gehäuse kann optional explosionsgeschützt ausgeführt sein und den Innenraum explosionsgeschützt von einer explosionsgefährdeten Atmosphäre in einer Umgebung trennen. Im Innenraum können insbesondere elektrische und/oder elektronische Geräte an einer Anbringungsfläche angeordnet sein.
  • Bei dem Betrieb von Geräten im Gehäuseinnenraum entsteht Wärme, die nach außen abgeführt werden muss. Das aus DE 10 2012 110 001 A1 bekannte explosionsgeschützte Gehäuse weist bei einem Ausführungsbeispiel einen oder mehrere Kühlkörper auf, die einen direkten Wärmeübergang vom Gehäuseinnenraum in die Umgebung herstellen und beispielsweise in einer Gehäuseöffnung einer Gehäusewand angeordnet sein können.
  • Abhängig vom Aufstellungsort des Gehäuses kann es durch Einkopplung von Schwingungen oder Vibrationen in das Gehäuse zu Schwingungen und Vibrationen der darin angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Geräte kommen, die deren fehlerfreien Betrieb stören können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse zu schaffen, das eine geringe Schwingungsempfindlichkeit aufweist und einen einfachen Aufbau ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das Gehäuse hat eine Tragwand mit einer Anbringungsfläche. Die Anbringungsfläche ist einem Innenraum zugewandt. Sie ist dazu eingerichtet, wenigstens ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät unmittelbar an der Anbringungsfläche anzuordnen. Insbesondere wird dabei eine flächige wärmeleitende Verbindung zwischen dem elektrischen und/oder elektronischen Gerät und der Anbringungsfläche hergestellt. Die Tragwand kann die Wärme sehr gut in die Umgebung ableiten.
  • Das Gehäuse hat außerdem einen Gehäusekörper. Der Gehäusekörper ist separat von der Anbringungsfläche ausgestaltet und über eine Befestigungseinrichtung mechanisch und insbesondere lösbar mit der Tragwand verbunden. Der Gehäusekörper hat eine rückseitige Öffnung. An die rückseitige Öffnung grenzt an mehreren oder allen Seiten ein Gehäuseflansch an. Vorzugsweise ist die rückseitige Öffnung an allen Seiten durch einen durchgängigen Gehäuseflansch begrenzt.
  • Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Gehäusekörper und der Tragwand mittels der Befestigungseinrichtung begrenzen der Gehäusekörper und die Tragwand gemeinsam einen Innenraum angrenzend an die Anbringungsfläche.
  • Insbesondere ist die Wandstärke der Tragwand größer als die Wandstärke der wenigstens einen Seitenwand des Gehäusekörpers. Beispielsweise kann die Wandstärke der Tragwand mindestens um den Faktor 3 größer sein als die Wandstärke der wenigstens einen Seitenwand des Gehäusekörpers. Vorzugsweise beträgt der Faktor mindestens 5 oder 6 oder mehr als 6.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Wandstärke der Tragwand etwa 15 mm bis 25 mm betragen. Vorzugsweise hat die Wandstärke der Tragwand einen Betrag von 20 mm. Die Wandstärke der wenigstens einen Seitenwand des Gehäusekörpers ist deutlich geringer und kann im Bereich von 2 mm bis 4 mm liegen, beispielsweise einen Betrag von 3 mm aufweisen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann vorzugsweise wenigstens einen elastisch verformbaren Dichtungskörper. Der wenigstens eine Dichtungskörper ist zwischen dem wenigstens einen Gehäuseflansch und der Tragwand angeordnet. Der wenigstens eine Dichtungskörper kann beispielsweise aus einem Kunststoff und/oder Kautschukmaterial hergestellt werden.
  • Durch die stabile uns schwingungssteife Tragwand werden Schwingungen und Vibrationen weniger stark auf die elektrischen und/oder elektronischen Geräte übertragen, die dadurch bei auftretenden Schwingungen oder Vibrationen geringeren Beschleunigungen und Amplituden ausgesetzt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Tragwand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Der Gehäusekörper kann beispielsweise aus einem metallischen Material und/oder Kunststoff bestehen.
  • Der Gehäusekörper kann wenigstens eine Seitenwand aufweisen, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Tragwand erstreckt und den Innenraum in einer Umfangsrichtung umschließt. An der von der Tragwand abgewandten Vorderseite kann der Gehäusekörper eine Tür und/oder eine Klappe und/oder einen Deckel aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Steifigkeit der Tragwand größer ist als die Steifigkeit der wenigstens einen Seitenwand des Gehäusekörpers. Die Steifigkeit kann eine Dehnsteifigkeit und/oder Schubsteifigkeit und/oder Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit sein. Durch die höhere Steifigkeit der Tragwand ist diese unempfindlicher für Bewegungen, die aufgrund von Schwingungs- und Vibrationseinkopplung auf die elektrischen und/oder elektronischen Geräte übertragen werden, die an der Tragwand angeordnet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Dichtungskörper vollständig um den Innenraum herumgeführt ist und diesen in einer Umfangsrichtung umgibt. Bei dieser Ausführungsform kann ein einziger durchgängiger und vorzugsweise integraler Dichtungskörper vorhanden sein. Der Dichtungskörper kann bei einer bevorzugten Ausführungsform ohne Naht- und Fügestelle einstückig ausgebildet sein.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Dichtungskörper dazu eingerichtet ist, einen Schutz gemäß einer IP-Schutzart (entsprechend der Norm ISO-20653 bzw. EN-60529) herzustellen.
  • Der wenigstens eine Dichtungskörper kann unlösbar mit der Tragwand verbunden sein, insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung und/oder eine Haftverbindung. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der wenigstens eine Dichtungskörper um die Anbringungsfläche herum an der Tragwand durch Schäumen oder Anspritzen angebracht werden.
  • Alternativ dazu kann der wenigstens eine Dichtungskörper durch eine Klemmwirkung zwischen dem Gehäusekörper und der Tragwand gehalten werden und lediglich lose an der Tragwand und am Gehäusekörper anliegen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Tragwand und/oder der wenigstens eine Gehäuseflansch ohne eine den wenigstens einen Dichtungskörper aufnehmenden Nut ausgebildet ist. Die Tragwand und/oder der Gehäuseflansch können einander zugewandte Flächen aufweisen, die sich jeweils in einer Ebene erstrecken und ohne Aufnahmenut oder Aufnahmevertiefung für den Dichtungskörper ausgebildet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung dazu eingerichtet, eine lösbare kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäusekörper und der Tragwand herzustellen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung hierzu mehrere Schrauben auf. Jede Schraube hat einen Schraubenkopf und einen Bolzenabschnitt mit einem Außengewinde. Der Schraubenkopf liegt bei hergestellter Verbindung am Gehäuseflansch an. Der Bolzenabschnitt durchsetzt ein Loch im Gehäuseflansch und greift mit seinem Außengewinde in ein zugeordnetes Innengewindeloch an der Tragwand ein. Bei dieser Ausführung ist eine einfache Befestigung von vorne möglich.
  • Der Gehäuseflansch kann bei einigen Ausführungsbeispielen innerhalb und bei anderen Ausführungsbeispielen außerhalb des Innenraums angeordnet sein.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn mehrere Gehäusekörper an einer gemeinsamen Tragwand angeordnet sind. Dadurch lassen sich an der Tragwand mehrere separate Innenräume zum Betrieb von elektrischen und/oder elektronischen Geräten bereitstellen, die jeweils ein geringes Innenvolumen aufweisen. Der Montageaufwand kann dabei weiter reduziert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gehäuses ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses in einer perspektivischen teilgeschnittenen Darstellung,
    • 2-5 jeweils eine stark schematisierten Darstellung des Befestigungsprinzips zwischen einem Gehäusekörper und einer Tragwand des Gehäuses gemäß 1 und
    • 6 eine stark schematisierte Darstellung von mehreren Gehäusen, wobei mehrere separate Gehäusekörper an einer gemeinsamen Tragwand angeordnet sind.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 10 in einer perspektivischen teilgeschnittenen Prinzipdarstellung veranschaulicht, das optional explosionsgeschützt ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 10 hat eine Tragwand 11 und einen mittels einer Befestigungseinrichtung 12 an der Tragwand 11 befestigten Gehäusekörper 13. Die Verbindung zwischen dem Gehäusekörper 13 und der Tragwand 11 kann lösbar sein, kann aber auch unlösbar ausgebildet sein, beispielsweise durch Schweißverbindungen, Nietverbindungen, Haftverbindungen oder Kombinationen davon. Der Gehäusekörper 13 hat wenigstens eine Seitenwand und beim Ausführungsbeispiel vier Seitenwände 14. Die wenigstens eine Seitenwand und die beispielsgemäß vier Seitenwände 14 umgeben einen Innenraum 15 in einer Umfangsrichtung. Auf der der Tragwand entgegengesetzten Seite ist die wenigstens eine Seitenwand 14 mit einer Vorderwand 16 verbunden. Die Vorderwand 16 kann eine Tür, eine Klappe, einen Deckel oder dergleichen aufweisen, der geöffnet werden kann, um Zugang zum Innenraum 15 zu erlangen.
  • Auf der Vorderwand 16 entgegengesetzten Rückseite weist der Gehäusekörper 13 eine rückseitige Öffnung 17 auf. Die rückseitige Öffnung 17 erstreckt sich beispielsgemäß in einer Ebene parallel zur Tragwand 11. Die rückseitige Öffnung 17 ist beim Ausführungsbeispiel durch einen in Umfangsrichtung um die rückseitige Öffnung 17 ringsumlaufenden Gehäuseflansch 18 begrenzt. Der Gehäuseflansch 18 erstreckt sich parallel zu der Ebene der rückseitigen Öffnung 17. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Gehäuseflansch 18 in einer Ebene, die durch eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q aufgespannt ist.
  • Anstelle eines durchgängigen, ringsumlaufenden Gehäuseflanschs 18 könnten auch mehrere separate Gehäuseflansche vorhanden sein, die sich jeweils entlang eines Abschnitts der rückseitigen Öffnung 17 erstrecken.
  • Die Tragwand 11 hat angrenzend an den Innenraum 15 eine Anbringungsfläche 25. Die Anbringungsfläche 25 ist dazu eingerichtet, ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät 26 daran anzuordnen. Die Anbringungsfläche 25 ist ein Abschnitt einer Seitenfläche 27 der Tragwand 11, auf der der Gehäusekörper 13 angeordnet ist. Ein Teil der Seitenfläche 27 ragt über die wenigstens eine Seitenwand 14 des Gehäusekörpers 13 hinaus.
  • Vorzugsweise ist die Tragwand 11 an der Anbringungsfläche 25, die an den Innenraum 15 angrenzt, durchbrechungslos ausgebildet. An der Anbringungsfläche 25 können Befestigungsmittel vorhanden sein, die zum Befestigen des wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Geräts 26 eingerichtet sind. Beispielsweise können an der Anbringungsfläche 25 zum Innenraum 15 hin offene Sacklöcher 28 vorzugsweise mit einem Innengewinde, vorhanden sein, um das wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Gerät 26 anbringen zu können. Die Sacklöcher 28 sind beispielhaft und schematisch in 2 dargestellt. In die Sacklöcher können Befestigungsbolzen eingesetzt und beispielsweise eingeschraubt werden. Die Sacklöcher 28 können beispielsweise matrixförmig in Reihen und Spalten in einem vorgegebenen Raster angeordnet sein.
  • Insbesondere ist im Innenraum 15 keine von der Tragwand 11 separate Montageplatte vorhanden, an der ein elektrisches und/oder elektronisches Gerät 26 angeordnet ist. Dazu dient vorzugsweise ausschließlich die Anbringungsfläche 25 der Tragwand 11.
  • Das Gehäuse 10 kann zum Beispiel in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit (Ex-e)“ ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse 10 einer IP-Schutzart nach ISO-20653 oder EN-60529 entsprechend ausgeführt sein.
  • Die Tragwand 11 ist vorzugsweise plattenförmig. Die Anbringungsfläche 25 der Tragwand 11 erstreckt sich in einer Ebene, die durch die Längsrichtung L und die Querrichtung Q aufgespannt ist.
  • Die Tragwand 11 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Tragwand 11 kann auch aus einem anderen Metall oder einer anderen metallischen Legierung bestehen.
  • Der Gehäusekörper 13 und zumindest die Seitenwände 14 des Gehäusekörpers 13 können aus einem Metall, einer metallischen Legierung, einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehen. Bei einem Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenwände 14 und/oder die Vorderwand 16 des Gehäusekörpers 13 aus einer Stahllegierung.
  • Rechtwinklig zur Längsrichtung und zur Querrichtung weist die Tragwand 11 eine Trägerwandstärke x auf. Die wenigstens eine Seitenwand 14 und/oder die Vorderwand 16 des Gehäusekörpers 13 weist jeweils rechtwinklig zu ihrer Erstreckung eine Gehäusewandstärke y auf. Die Gehäusewandstärke y ist kleiner als die Trägerwandstärke x. Die Trägerwandstärke x ist vorzugsweise mindestens um den Faktor 3 und beim Ausführungsbeispiel mindestens um den Faktor 5 oder 6 größer als die Gehäusewandstärke y. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Trägerwandstärke x etwa 15 mm bis 25 mm und beispielsgemäß 20 mm. Die Gehäusewandstärke y kann im Bereich von 2 mm bis 4 mm liegen und beträgt beispielsgemäß 3 mm.
  • Wie es in den 2 und 3 veranschaulicht ist, kann der Gehäuseflansch 18 im Innenraum 15 angeordnet sein (3) oder alternativ in der Umgebung außerhalb des Innenraums 15 (2). In beiden Fällen grenzt der Gehäuseflansch 18 an die rückseitige Öffnung 17 an.
  • Die Tragwand 11 hat beim Ausführungsbeispiel eine höhere Steifigkeit als die wenigstens eine Seitenwand 14 und/oder die Vorderwand 16 des Gehäusekörpers 13 und beispielsgemäß eine höhere Dehnsteifigkeit und/oder Schubsteifigkeit und/oder Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit.
  • Die Tragwand 11 kann eine höhere Masse aufweisen als der Gehäusekörpers 13.
  • Mittels der Befestigungseinrichtung 12 wird eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung und/oder eine Haftverbindung zwischen dem Gehäusekörper 13 und der Tragwand 11 hergestellt. Dazu arbeitet die Befestigungseinrichtung 12 mit dem Gehäuseflansch 18 zusammen. Beim Ausführungsbeispiel hat die Befestigungseinrichtung 12 mehrere Schrauben 31, die jeweils einen Schraubenkopf 32 und einen Bolzenabschnitt 33 mit einem Außengewinde aufweisen. Im Gehäuseflansch 18 ist für jede Schraube 31 ein Loch 34 vorhanden, dessen Abmessung kleiner ist als dieses Schraubenkopfes 32. Fluchtend mit dem Loch 34 ist in der Tragwand 11 ein zur Seitenfläche 27 offenes Innengewindeloch 35 vorhanden, das die Tragwand 11 vollständig durchsetzen kann oder als Sackloch ausgebildet sein kann. In 2 ist ein einziges Innengewindeloch 35 beispielhaft veranschaulicht. Bei hergestellter Verbindung liegt der Schraubenkopf 32 am Gehäuseflansch 18 an und der Bolzenabschnitt 33 durchsetzt das Loch 34 im Gehäuseflansch 18 und ist mit seinem Außengewinde in das Innengewinde des Innengewindelochs 35 der Tragwand 11 eingeschraubt.
  • Die Befestigungseinrichtung 12 hat beispielsgemäß wenigstens einen Dichtungskörper 40 und bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 2, 3 und 5 genau einen Dichtungskörper 40. Der Dichtungskörper 40 ist zwischen dem Gehäusekörper 13 und der Tragwand 11 und konkret zwischen dem Gehäuseflansch 18 und der Seitenfläche 27 der Tragwand 11 angeordnet. Der Dichtungskörper 40 erstreckt sich beispielsgemäß vollständig in Umfangsrichtung um die rückseitige Öffnung 17. Der Dichtungskörper 40 ist beim Ausführungsbeispiel als integraler Körper ausgebildet.
  • Beispielsgemäß ist der wenigstens eine Dichtungskörper vollständig im Zwischenraum zwischen dem Gehäuseflansch 18 und der Tragwand 11 angeordnet und ragt nicht aus diesem Zwischenraum heraus. Der wenigstens eine und beispielsgemäß genau eine Dichtungskörper 40 ist elastisch verformbar. Er kann beispielsweise aus Kunststoff und/oder Kautschuk hergestellt sein
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß der 2, 3 und 5 ist lediglich ein einziger in Umfangsrichtung ringähnlich geschlossener Dichtungskörper 40 vorhanden, wobei in Abwandlung hierzu auch mehrere sich konzentrisch umschließende Dichtungskörper vorhanden sein können, wie es schematisch in 4 veranschaulicht ist.
  • Der wenigstens eine Dichtungskörper 40 kann zwischen der Seitenfläche 27 der Tragwand 11 und dem Gehäuseflansch 18 durch eine Klemmwirkung gehalten werden. Vorzugsweise sind die Seitenfläche 27 und die der Seitenfläche 27 zugeordnete Fläche des Gehäuseflanschs 18 im Kontaktbereich mit dem wenigstens einen Dichtungskörper 40 eben und ohne Nut oder Vertiefung ausgebildet, um den wenigstens einen Dichtungskörper 40 zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, den wenigstens einen Dichtungskörper 40 an der Tragwand 11 unlösbar anzuordnen, beispielsweise durch Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung und/oder einer Haftverbindung zwischen dem wenigstens einen Dichtungskörper 40 und der Seitenfläche 27 der Tragwand 11 (5). Beispielsweise kann der Dichtungskörper 40 geschäumt, aufgespritzt oder anderweitig auf die Seitenfläche 27 der Tragwand 11 aufgebracht werden und kann dort beim Aushärten eine nicht lösbare Verbindung mit der Tragwand 11 herstellen. Alternativ ist es auch möglich, durch Klebstoff eine Haftverbindung zwischen dem wenigstens einen Dichtungskörper 40 und der Tragwand 11 herzustellen.
  • Das wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Gerät 26 wird unmittelbar an der Anbringungsfläche 25 der Tragwand 11 befestigt, so dass eine flächige und wärmeleitende Verbindung hergestellt ist (1-3). Die Tragwand 11 weist eine vergleichsweise hohe Masse und/oder eine gute Wärmeleitfähigkeit auf. Dadurch kann Wärme, die beim Betrieb des elektrischen und/oder elektronischen Geräts 26 entsteht, über die Tragwand 11 aus dem Gehäuseinnenraum 15 in die Umgebung abgeführt werden. Die Tragwand 11 wirkt gleichzeitig als Kühlkörper.
  • Das Gehäuse 10 erreicht somit eine höhere Funktionssicherheit des elektrischen und/oder elektronischen Geräts 26, die wesentlich weniger stark durch Vibrations- und Schwingungseinkopplung beansprucht werden, insbesondere im Hinblick auf den Betrag der Beschleunigung und/oder der Amplitude auftretender Schwingungen und/oder Vibrationen.
  • Bei dem wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Geräts 26 kann es sich beispielsweise um ein Feldgerät handeln, insbesondere ein Eingabegerät und/oder Ausgabegerät für einen Feldbus, die auch als Remote-I/O-Geräte bezeichnet werden.
  • Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 12 ist in 4 schematisch veranschaulicht. Es kann eine Entkopplung oder Dämpfung zwischen der Schraube 31 und dem Gehäuseflansch 18 vorhanden sein. Dazu kann beispielsweise zwischen dem Schraubenkopf 32 und dem Gehäuseflansch 18 eine elastisch verformbare Scheibe 41 - ähnlich wie eine Unterlagscheibe - angelegt sein. Die Scheibe 41 kann aus demselben elastisch verformbaren Material bestehen, wie der wenigstens eine Dichtungskörper 40. Die Scheibe 41 kann auch mit der Unterseite des Schraubenkopfes 32 unlösbar befestigt sein, beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung und/oder eine Haftverbindung. Auf diese Weise kann eine weitere Schwingungsübertragung von der Tragwand 11 zum Gehäusekörper 13 vermindert werden.
  • Das Gehäuse 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann insbesondere bei Offshore-Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise in Einrichtungen auf Bohrinseln und/oder Schiffen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Tragwand 11 sowie wenigstens einem Gehäusekörper 13, der an der Tragwand 11 lösbar befestigt ist. Der Gehäusekörper 13 hat auf der der Tragwand 11 zugewandten Seite eine rückseitige Öffnung 27, benachbart zu der ein Gehäuseflansch 18 vorhanden ist. Der Gehäuseflansch 18 liegt der Tragwand 11 mit Abstand gegenüber. Zwischen dem Gehäuseflansch 18 und der Tragwand 11 kann optional wenigstens ein Dichtungskörper 40 angeordnet ist. Die Tragwand 11 hat eine höhere Steifigkeit und/oder eine größere Wärmeleitfähigkeit und/oder eine größere Wandstärke verglichen mit den Wänden 14, 16 des Gehäusekörpers 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Tragwand
    12
    Befestigungseinrichtung
    13
    Gehäusekörper
    14
    Seitenwand
    15
    Innenraum
    16
    Vorderwand
    17
    rückseitige Öffnung
    18
    Gehäuseflansch
    25
    Anbringungsfläche
    26
    elektrisches und/oder elektronisches Gerät
    27
    Seitenfläche der Tragwand
    28
    Sackloch
    31
    Schraube
    32
    Schraubenkopf
    33
    Bolzenabschnitt
    34
    Loch
    35
    Innengewindeloch
    40
    Dichtungskörper
    41
    Scheibe
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    x
    Trägerwandstärke der Trägerwand
    y
    Gehäusewandstärke der Seitenwand und/oder Vorderwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110001 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Gehäuse (10) mit einer Tragwand (11), die eine Anbringungsfläche (25) zum Anbringen wenigstens eines elektrischen und/oder elektronischen Gerät (26) aufweist, mit einem mehrere Wände (14, 16) aufweisenden Gehäusekörper (13), der eine rückseitige Öffnung (17) aufweist, an die an mehreren oder allen Seiten ein Gehäuseflansch (18) angrenzt, mit einer Befestigungseinrichtung (12), die eine mechanische Verbindung zwischen dem wenigstens einen Gehäuseflansch (18) und der Tragwand (11) herstellt, wobei die Anbringungsfläche (25) und der Gehäusekörper (13) gemeinsam einen Innenraum (15) begrenzen, wobei die Tragwand (11) eine höhere Steifigkeit und/oder eine höhere Wärmeleitfähigkeit und/oder eine größere Wandstärke hat als die Wände (14, 16) des Gehäusekörpers (13).
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Tragwand (11) aus Aluminium besteht.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die die Wandstärke (x) der Tragwand (11) mindestens um den Faktor 3 bis 6 größer ist als die Wandstärke (y) der Wände (14, 16) des Gehäusekörpers (13).
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Wandstärke (x) der Tragwand (11) 15 mm bis 25 mm beträgt.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke (y) der wenigstens einen Wände (14, 16) des Gehäusekörpers (13) 2 mm bis 4 mm betragen.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragwand (11) angrenzend an den Innenraum (15) ohne Durchbrechungen ausgeführt ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragwand (11) an der Anbringungsfläche (25) mehrere Sacklöcher (28) zum Befestigen des wenigstens einen elektrischen und/oder elektronischen Geräts (26) aufweist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (12) wenigstens einen Dichtungskörper (40) aufweist, der zwischen dem wenigstens einen Gehäuseflansch (18) und der Tragwand (11) angeordnet ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 6, wobei der wenigstens eine Dichtungskörper (40) vollständig um den Innenraum (15) herum geführt ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 6 oder 7, wobei der wenigstens eine Dichtungskörper (40) durch eine stoffschlüssige Verbindung und/oder eine Haftverbindung mit der Tragwand (11) verbunden ist.
  11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Tragwand (11) und/oder der wenigstens eine Gehäuseflansch (18) ohne eine den wenigstens einen Dichtungskörper (40) aufnehmenden Nut ausgebildet ist.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungseinrichtung (12) mehrere Schrauben (31) aufweist, die bei hergestellter Verbindung mit einem Schraubenkopf (32) am Gehäuseflansch (18) anliegen und mit einem Bolzenabschnitt (33) ein Loch (34) im Gehäuseflansch (18) durchsetzen und in ein zugeordnetes Innengewindeloch (35) an der Tragwand (11) eingeschraubt sind.
  13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Gehäuseflansch (18) innerhalb oder außerhalb des Innenraums (15) angeordnet ist.
  14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer gemeinsamen Tragwand (11) mehrere Gehäusekörper (13) angeordnet sind.
DE102020120145.1A 2020-07-30 2020-07-30 Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand Pending DE102020120145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120145.1A DE102020120145A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120145.1A DE102020120145A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120145A1 true DE102020120145A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120145.1A Pending DE102020120145A1 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120145A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110001A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
DE102015217572B3 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102017205439A1 (de) 2017-03-30 2017-07-27 Audi Ag Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung
DE102013204014B4 (de) 2013-03-08 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110001A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
DE102013204014B4 (de) 2013-03-08 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
DE102015217572B3 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102017205439A1 (de) 2017-03-30 2017-07-27 Audi Ag Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215041C2 (de) Elektronisches steuergeraet
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
DE3906973A1 (de) Gehaeuse fuer kfz-elektronik
DE19708775C1 (de) Trägeranordnung für elektronische Baugruppen
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
DE102017206650A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE112018003915T5 (de) Dichtungsstruktur
DE4303908A1 (de) Steuergerät
DE102011116630A1 (de) Hochvoltspeicher für eine unfallsichere Montage
DE102019116164B3 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Verstärkungsrahmen
DE102009023323A1 (de) Sensormodul
DE102020120145A1 (de) Gehäuse mit schwingungsentkoppelter Tragwand
EP1429415A2 (de) Antenne mit angespritzter Dichtung
DE3638393A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedaempften halterung eines elektromotors
WO1998052394A1 (de) Gehäuse für eine elektronische oder elektrische schaltung
WO2018069155A1 (de) Elektronik, insbesondere leistungselektronik und system
DE3039440A1 (de) Anordnung zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen bauelementen
DE69824984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Leiterplatte
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE10252886A1 (de) Befestigungssystem für Verkleidungselemente in Luftfahrzeugen
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
DE202019100362U1 (de) Kabeldurchführung zum Durchführen von Kabel durch ein Trennelement und Anordnung
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
DE10133353A1 (de) Einrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102017105368B4 (de) Kompressorgehäuse für einen Klimakompressor eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication