DE102020118918A1 - Antriebsstrang für elektrofahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020118918A1
DE102020118918A1 DE102020118918.4A DE102020118918A DE102020118918A1 DE 102020118918 A1 DE102020118918 A1 DE 102020118918A1 DE 102020118918 A DE102020118918 A DE 102020118918A DE 102020118918 A1 DE102020118918 A1 DE 102020118918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
electric motor
switching device
selectively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118918.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Ho Kim
Jae Joon Lee
Jong Sool Park
Jin Young Hwang
Jong Sung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020118918A1 publication Critical patent/DE102020118918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/048Combinations of parallel shaft and orbital motion gearing, wherein the orbital motion gear has more than one connection with the parallel shaft gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug kann aufweisen: einen Planetengetrieberadsatz (PG), welcher ein erstes Drehelement, das mit einer ersten Welle (1A) verbunden ist, und ein zweites Drehelement, das mit einer zweiten Welle (2A) verbunden ist, unter drei Drehelementen aufweist, einen Elektromotor (MG), eine erste Schalteinrichtung (SH1), welche dazu eingerichtet ist, wahlweise mit dem Elektromotor (MG) in Eingriff zu sein, um Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, und eine zweite Schalteinrichtung (SH2), welche dazu vorgesehen ist, um eingerichtet zu sein, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) oder an die zweite Welle (2A) zu übertragen.

Description

  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen in einem Elektrofahrzeug verbauten Antriebsstrang.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, welches eine Antriebskraft eines Fahrzeugs mit der Leistung eines Elektromotors bereitstellt, und kann zu einer Verbesserung eine die Umweltverschmutzung in einer Großstadt dadurch beitragen, dass es kein Abgas aufweist.
  • Um das vorstehend beschriebene Elektrofahrzeug populär zu machen, ist es erforderlich, zahlreiche Technologien zu verbessern, wobei jedoch eine Technologie erforderlich ist, welche in der Lage ist, die Fahrdistanz für eine Batterieladung nach einer einmaligen Aufladung beträchtlich zu verbessern.
  • Um die vorstehend beschriebene Fahrdistanz für eine Batterieladung zu verbessern, ist es notwendig, die maximale Berg-Steigfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeitsleistung, welche durch das Fahrzeug gefordert wird, zu erfüllen, während die Energieeffizienz (Reichweite pro Energieeinheit, km/kwh) verbessert wird, indem die Größe und die Leistung eines in dem Elektrofahrzeug verbauten Elektromotors verringert wird, und hierzu wird das Elektrofahrzeug mit einem Getriebe versehen.
  • Aus den vorstehend beschrieben Gründen, ist das in dem Elektrofahrzeug verbaute Getriebe eine so einfach wie möglich gestaltete Struktur, und eine Drehmomentunterbrechung, bei der ein an ein Antriebsrad geliefertes Drehmoment während des Schaltens unterbrochen wird, oder ein Gangschaltruck treten nicht auf, auch wenn es eine hohe Leistungsübertragungseffizienz aufweist.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören, angesehen werden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, einen Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug bereitzustellen, welcher die maximale Berg-Steigfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeitsleistung, welche für das Fahrzeug gefordert wird, erfüllen kann, sogar während Größe/Leistung eines Elektromotors verringert wird/werden, durch Vorsehen mehrerer Getriebeübersetzungsverhältnisse, wobei die Energieeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird, indem eine hohe Leistungsübertragungseffizienz mit einer relativ einfachen Struktur und einem kleinen Gewicht realisiert wird, und wobei eine Drehmoment-/Zugkraftunterbrechung und ein Gangschaltruck verringert oder verhindert werden.
  • Ein Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug (z.B. ein reines Elektrofahrzeug bzw. reinelektrisches Fahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zum Erreichen dieses Ziels derart ausgestaltet, dass er aufweist: einen Planetengetrieberadsatz, welcher ein erstes Drehelement, welches mit einer ersten Welle verbunden ist, und ein zweites Drehelement, welches mit einer zweiten Welle verbunden ist, unter drei Drehelementen (auch Rotationselemente genannt) aufweist, einen Elektromotor, eine erste Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung), welche dazu eingerichtet ist, wahlweise bzw. selektiv (nachfolgend kurz: wahlweise) mit dem Elektromotor dazu in Eingriff gebracht zu werden, Leistung des Elektromotors an die erste Welle direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, und eine zweite Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung), welche so vorgesehen ist, dass sie dazu eingerichtet ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors an die erste Welle oder an die zweite Welle zu übertragen.
  • Ein drittes Drehelement des Planetengetrieberadsatzes kann mit einer dritten Welle verbunden sein, und die dritte Welle kann mit einem Getriebegehäuse wahlweise verbindbar sein.
  • Beliebige zwei der drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes können dazu eingerichtet sein, miteinander verbunden zu werden, so dass alle Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes integral (z.B. als eine Einheit) gedreht werden können.
  • Der Antriebsstrang für das Elektrofahrzeug kann eine dritte Schalteinrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, zwischen einem Zustand des Fixierens der dritten Welle an dem Getriebegehäuse oder einem Zustand des Verbindens der dritten Welle mit der zweiten Welle zu wechseln bzw. umzuschalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner so ausgestaltet sein, dass sie eine Leistungsverteilungseinrichtung aufweist, welche derart vorgesehen ist, dass sie dazu eingerichtet ist, die Leistung des Elektromotors an jede oder irgendeine von der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung zu übertragen.
  • Die Leistungsverteilungseinrichtung kann eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, auf voneinander unabhängige Weise eine Drehwelle des Elektromotors jeweilig zugeordnet mit/von einer vierten Welle und einer fünften Welle, welche konzentrisch miteinander angebracht sind, zu verbinden oder zu trennen.
  • Die vierte Welle kann so angebracht sein, dass sie koaxial mit der ersten Welle ist, und die erste Schalteinrichtung kann an der vierten Welle angebracht sein.
  • Ein erstes Zahnrad kann drehbar an der vierten Welle angebracht sein, ein zweites Zahnrad, welches mit dem ersten Zahnrad im Außeneingriff (z.B. Außenzahneingriff, beispielsweise mittels einer Außenverzahnung im Eingriff - kurz: Außeneingriff) steht, kann an einer sechsten Welle parallel zur vierten Welle drehfest (z.B. als Festrad) angebracht sein, ein drittes Zahnrad kann an der sechsten Welle drehfest (z.B. als Festrad) angebracht sein, ein viertes Zahnrad, welches mit dem dritten Zahnrad im Außeneingriff steht, kann an der ersten Welle drehfest (z.B. als Festrad) angebracht sein, und die erste Schalteinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie eine Schaltmuffe zum selektiven Verbinden einer Kupplungsverzahnung (z.B. Schaltverzahnung, Kupplungszahnrad) des ersten Zahnrads oder einer Kupplungsverzahnung des vierten Zahnrads bezüglich einer an der vierten Welle fixierten Nabe (z.B. Führungsmuffe) aufweist.
  • Die zweite Schalteinrichtung kann mit der fünften Welle auf eine Außenverzahnung-Weise verbunden sein und an einer siebten Welle parallel zur ersten Welle angebracht sein.
  • Ein fünftes Zahnrad kann an der fünften Welle vorgesehen sein.
  • Ein sechstes Zahnrad, welches mit dem fünften Zahnrad im Eingriff ist, kann an der siebten Welle vorgesehen sein.
  • Ein neuntes Zahnrad und ein zehntes Zahnrad können vorgesehen sein, welche auf der siebten Welle drehbar (z.B. auf der siebten Welle relativ zu dieser drehbar (z.B. als Losräder) gelagert) angebracht sind und jeweilig zugeordnet mit einem siebten Zahnrad, das drehfest an der ersten Welle ist, und einem achten Zahnrad, das drehfest an der zweiten Welle ist, im Eingriff sind, und die zweite Schalteinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie eine Schaltmuffe zum wahlweisen Verbinden einer Kupplungsverzahnung des neunten Zahnrads oder einer Kupplungsverzahnung des zehnten Zahnrads bezüglich einer mit der siebten Welle drehfesten Nabe (z.B. Führungsmuffe) aufweist.
  • Ferner ist ein Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug (z.B. ein reines Elektrofahrzeug bzw. reinelektrisches Fahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Erreichen dieses Ziels derart ausgestaltet, dass er aufweist: einen Planetengetrieberadsatz, welcher ein erstes Drehelement, welches mit einer ersten Welle verbunden ist, ein zweites Drehelement, welches mit einer zweiten Welle verbunden ist, und ein drittes Drehelement, welches mit einer dritten Welle verbunden ist, unter drei Drehelementen aufweist, einen Elektromotor, eine erste Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung), welche dazu eingerichtet ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors an die erste Welle direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, eine zweite Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung), welche so vorgesehen ist, dass sie dazu eingerichtet ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors an die erste Welle oder an die zweite Welle zu übertragen, und eine Leistungsverteilungseinrichtung, welche so vorgesehen ist, dass sie dazu eingerichtet ist, die Leistung des Elektromotors an jede oder irgendeine von der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung zu übertragen, und wobei beliebige zwei der drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes miteinander verbunden sein können, und wobei das dritte Drehelement des Planetengetrieberadsatzes mit einem Getriebegehäuse fest verbunden (z.B. daran drehunbeweglich fixiert) sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann die maximale Berg-Steigfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeitsleistung, welche für das Fahrzeug gefordert wird, erfüllen, sogar während Größe/Leistung des Elektromotors verringert wird/werden, durch Vorsehen der mehreren Getriebeübersetzungsverhältnisse, wobei die Energieeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird, indem eine hohe Leistungsübertragungseffizienz mit dem relativ einfachen Aufbau und dem kleinen Gewicht realisiert wird, und wobei eine Drehmoment-/Zugkraftunterbrechung und ein Gangschaltruck verringert oder verhindert werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, welches zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen eines Antriebsstrangs für ein Elektrofahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Betriebsmoditabelle, welche Gangschaltstufen, die durch den Antriebsstrang von 1 umgesetzt werden, zusammenfasst.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch diverse Figuren der Zeichnung(en) gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug (z.B. ein reines Elektrofahrzeug bzw. reinelektrisches Fahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: einen Planetengetrieberadsatz PG, welcher ein erstes Drehelement, welches mit einer ersten Welle 1A verbunden ist, und ein zweites Drehelement, welches mit einer zweiten Welle 2A verbunden ist, unter drei Drehelementen (auch Rotationselemente genannt) aufweist, einen Elektromotor MG, eine erste Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung) SH1, welche dazu angebracht ist, wahlweise bzw. selektiv (kurz: wahlweise) die Leistung des Elektromotors MG an die erste Welle 1A direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, und eine zweite Schalteinrichtung (z.B. Getriebeeinrichtung) SH2, welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors MG an die erste Welle 1A oder an die zweite Welle 2A zu übertragen.
  • Ein drittes Drehelement des Planetengetrieberadsatzes PG ist mit einer dritten Welle 3A verbunden, und die dritte Welle 3A ist wahlweise mit einem Getriebegehäuse CS (z.B. fest, insbesondere drehunbeweglich) verbindbar.
  • Ferner werden/sind beliebige zwei der drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes PG miteinander verbunden, so dass alle Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes PG integral (z.B. als eine Einheit) drehen können bzw. gedreht werden können.
  • Die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine dritte Schalteinrichtung SH3 auf, welche zwischen einem Zustand des Fixierens der dritten Welle 3A an dem Getriebegehäuse CS und einem Zustand des Verbindens der dritten Welle 3A mit der zweiten Welle 2A wechseln bzw. umschalten kann, so dass sowohl eine Funktion des Fixierens der dritten Welle 3A an dem Getriebegehäuse CS als auch eine Funktion des Zusammenschließens des Planetengetrieberadsatzes PG (z.B. des Vereinens der Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes zu einer Einheit bzw. des Umsetzens eines Blockumlaufs des Planetengetrieberadsatzes), indem beliebige zwei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes PG miteinander verbunden werden, gemeinsam durchgeführt werden können.
  • Ferner ist die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet, dass sie eine Leistungsverteilungseinrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, dazu eingerichtet zu sein, wahlweise die Leistung des Elektromotors MG an jede oder eine beliebige von sowohl der ersten Schalteinrichtung SH1 als auch der zweiten Schalteinrichtung SH2 zu übertragen.
  • Das bedeutet: falls die erste Welle 1A als eine Eingangswelle (z.B. Antriebswelle) , welche die Leistung vom Elektromotor MG erhält, angesehen wird und die zweite Welle 2A als eine Ausgangswelle (z.B. Abtriebswelle), welche dazu eingerichtet ist, die Leistung vom Elektromotor MG zu erhalten und gleichzeitig die Leistung auszugeben, angesehen wird, dann verteilt die vorliegende Erfindung die Leistung des Elektromotors MG an die erste Schalteinrichtung SH1 und die zweite Schalteinrichtung SH2 mittels der Leistungsverteilungseinrichtung und passt sie die Leistung des Elektromotors MG, welche in die erste Welle 1A durch die erste Schalteinrichtung SH1 eingeleitet wird, und die Leistung des Elektromotors MG, welche in die erste Welle 1A oder die zweite Welle 2A durch die zweite Schalteinrichtung SH2 eingeleitet wird, in dem Planetengetrieberadsatz PG an, um sie durch die zweite Welle 2A auszugeben.
  • Die erste Welle 1A, die zweite Welle 2A und die dritte Welle 3A sind alle miteinander konzentrisch als die Drehwellen der Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes PG angebracht, und ein erstes Drehelement des Planetengetrieberadsatzes PG kann durch ein Sonnenrad S repräsentiert (z.B. ausgestaltet) sein, ein zweites Drehelement kann durch einen Planetenträger C repräsentiert sein und ein drittes Drehelement kann durch ein Hohlrad R repräsentiert sein.
  • Die Leistungsverteilungseinrichtung weist eine erste Kupplung CL1 und eine zweite Kupplung CL2 auf, welche dazu vorgesehen sind, die Drehwelle RT des Elektromotors auf voneinander unabhängige Weise jeweilig mit/von einer vierten Welle 4A und einer fünften Welle 5A, welche konzentrisch miteinander angebracht sind, zu verbinden oder zu trennen.
  • Wie in 1 gezeigt, können die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 als eine Doppelkupplung, welche ein einziges Paket bzw. Gehäuse aufweist, ausgestaltet sein, und die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 können unabhängig voneinander die Leistung des Elektromotors MG jeweilig auf die vierte Welle 4A bzw. die fünfte Welle 5A aufbringen oder davon trennen/lösen, wie vorstehend beschrieben, womit sowohl ein Zustand des Lieferns der Leistung des Elektromotors MG an die vierte Welle 4A oder die fünfte Welle 5A als auch ein Zustand des gleichzeitigen Lieferns der Leistung des Elektromotors MG an die vierte Welle 4A und die fünfte Welle 5A umgesetzt wird.
  • Die vierte Welle 4A ist konzentrisch mit der ersten Welle 1A angebracht, und die erste Schalteinrichtung SH1 ist an der vierten Welle 4A angebracht.
  • Das bedeutet: ein erstes Zahnrad G1 ist drehbar an der vierten Welle 4A (z.B. auf der vierten Welle relativ zu dieser drehbar (z.B. als Losrad)) angebracht, ein zweites Zahnrad G2, welches mit dem ersten Zahnrad G1 im Außeneingriff (z.B. Außenzahneingriff, beispielsweise mittels einer Außenverzahnung im Eingriff - kurz: Außeneingriff) steht, ist an einer sechsten Welle 6A parallel zur vierten Welle 4A drehfest (z.B. als Festrad) angebracht, ein drittes Zahnrad G3 ist an der sechsten Welle 6A drehfest (z.B. als Festrad) angebracht, ein viertes Zahnrad G4, welches mit dem dritten Zahnrad G3 im Außeneingriff steht, ist an der ersten Welle 1A drehfest (z.B. als Festrad) angebracht, und die erste Schalteinrichtung SH1 ist so ausgestaltet, dass sie eine Schaltmuffe 10 zum selektiven Verbinden einer Kupplungsverzahnung (z.B. Schaltverzahnung, Kupplungszahnrad) 20 des ersten Zahnrads G1 oder einer Kupplungsverzahnung 30 des vierten Zahnrads G4 bezüglich einer mit der vierten Welle 4A drehfest verbundenen Nabe (z.B. Führungsmuffe) 40 aufweist.
  • In einem Zustand, in welchem die erste Kupplung CL1 eingerückt bzw. in Eingriff gebracht ist und die Leistung des Elektromotors MG an die vierte Welle 4A übertragen wird, wird daher die Leistung des Elektromotors MG mit einer reduzierten Drehzahl an die erste Welle 1A durch das erste Zahnrad G1, das zweite Zahnrad G2, das dritte Zahnrad G3 und das vierte Zahnrad G4 übertragen, falls die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des ersten Zahnrads G1 im Eingriff ist, und wird die Leistung des Elektromotors MG direkt von der vierten Welle 4A an die erste Welle 1A übertragen, falls die Schaltmuffe SH1 mit der Kupplungsverzahnung des zweiten Zahnrads G2 im Eingriff ist.
  • Die zweite Schalteinrichtung SH2 ist mit der fünften Welle 5A auf eine Außenverzahnung-Weise verbunden und ist an einer siebten Welle 7A parallel zur ersten Welle 1A angebracht.
  • Das bedeutet: ein fünftes Zahnrad G5 ist an der fünften Welle 5A vorgesehen, ein sechstes Zahnrad G6, welches mit dem fünften Zahnrad G5 im Eingriff ist, ist an der siebten Welle 7A vorgesehen, ein neuntes Zahnrad G9 und ein zehntes Zahnrad G10, welche auf der siebten Welle 7A drehbar (z.B. auf der siebten Welle relativ zu dieser drehbar (z.B. als Losräder) gelagert) angebracht sind und jeweilig zugeordnet mit einem siebten Zahnrad G7, das drehfest (z.B. als Festrad) an der ersten Welle 1A vorgesehen ist, und einem achten Zahnrad G8, das drehfest (z.B. als Festrad) an der zweiten Welle 2A vorgesehen ist, im Eingriff sind, sind vorgesehen, und die zweite Schalteinrichtung SH2 ist so ausgestaltet, dass sie eine Schaltmuffe 50 zum wahlweisen Verbinden einer Kupplungsverzahnung 60 des neunten Zahnrads G9 oder einer Kupplungsverzahnung 70 des zehnten Zahnrads G10 bezüglich einer mit der siebten Welle 7A drehfesten Nabe (z.B. Führungsmuffe) 80 aufweist.
  • In einem Zustand, in welchem die zweite Kupplung CL2 eingerückt bzw. in Eingriff gebracht ist und die Leistung des Elektromotors MG an die siebte Welle 7A übertragen wird, wird daher die Leistung des Elektromotors MG an die erste Welle 1A durch das neunte Zahnrad G9 und das siebte Zahnrad G7 übertragen, falls die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des neunten Zahnrads G9 im Eingriff ist, und wird die Leistung des Elektromotors MG an die zweite Welle 2A durch das zehnte Zahnrad G9 und das achte Zahnrad G8 übertragen, falls die Schaltmuffe SH1 mit der Kupplungsverzahnung des zehnten Zahnrads G10 im Eingriff ist.
  • 2 ist eine Betriebsmoditabelle, in welcher der wie vorstehend beschrieben ausgestaltete Antriebsstrang für das Elektrofahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Gangschaltstufen erste bis siebte Stufe umsetzt, und ein Gangschaltungsvorgang des Antriebsstrangs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • „S1“ in der Betriebsmoditabelle repräsentiert, dass die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des ersten Zahnrads G1 verbunden oder davon gelöst wird, und kann als eine Kuppelung zum Umsetzen der ersten und der fünften Gangschaltstufe angesehen werden, „S2“ repräsentiert, dass die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des neunten Zahnrads G9 verbunden oder davon gelöst wird, und kann als eine Kuppelung zum Umsetzen der zweiten und der sechsten Gangschaltstufe angesehen werden, „S3“ repräsentiert, dass die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des vierten Zahnrads G4 verbunden oder davon gelöst wird, und kann als eine Kuppelung zum Umsetzen der dritten und der siebten Gangschaltstufe angesehen werden, und „S4“ repräsentiert, dass die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des zehnten Zahnrads G10 verbunden oder davon gelöst wird, und kann als eine Kuppelung zum Umsetzen der vierten Gangschaltstufe angesehen werden.
  • Die dritte Schalteinrichtung SH3 dient dazu, einen Zustand, in welchem im Niedrig-Zustand, durch Fixieren der dritten Welle 3A an dem Getriebegehäuse CS, der Planetengetrieberadsatz PG die in die erste Welle 1A eingebrachte Leistung mit reduzierter Drehzahl (z.B. untersetzt bzw. ins Langsame übersetzt) an die zweite Welle 2A ausgibt, und einen Zustand, in welchem in dem Hoch-Zustand, durch Verbinden der dritten Welle 3A mit der zweiten Welle 2A, der Planetengetrieberadsatz PG die in die erste Welle 1A oder die zweite Welle 2A eingebrachte Leistung an die zweite Welle 2A so ausgibt, wie sie ist (d.h. z.B. unverändert), umzusetzen.
  • Die dritte Schalteinrichtung SH3 behält während der ersten bis vierten Gangschaltstufen durchgehend den Niedrig-Zustand bei und behält, nach dem Wechsel in den Hoch-Zustand bei der vierten Stufe, durchgehend den Hoch-Zustand während der verbleibenden fünften bis siebten Gangschaltstufen, welche hohen Stufen sind, bei.
  • Betrachtet man die erste bis vierte Gangschaltstufe wird, während die dritte Schalteinrichtung SH3 durchgehend den Niedrig-Zustand beibehält, wie vorstehend beschrieben, beim Realisieren der ersten Stufe die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des ersten Zahnrads G1 in Eingriff gebracht, beim Realisieren der zweiten Stufe die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des neunten Zahnrads G9 in Eingriff gebracht, beim Realisieren der dritten Stufe die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des vierten Zahnrads G4 in Eingriff gebracht, und beim Realisieren der vierten Stufe die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des zehnten Zahnrads G10 in Eingriff gebracht, wenn die vierte Gangschaltstufe realisiert wird.
  • Das bedeutet, dass in einem Zustand, in welchem die erste Schalteinrichtung SH1 dazu angeordnet ist, dass sie die erste und die dritte Stufe realisiert, und die zweite Schalteinrichtung SH2 dazu angeordnet ist, dass sie die zweite und die vierte Stufe realisiert, die erste Kupplung CL1 und die zweite Kupplung CL2 abwechselnd in Eingriff gebracht werden, so dass die erste bis vierte Gangschaltstufe realisiert werden können.
  • Dies realisiert ein sogenanntes „Kupplung-zu-Kupplung“-Schalten auf eine Weise des Einrückens bzw. In-Eingriff-Bringens der zweiten Kupplung CL2 während des Ausrückens bzw. Lösens der ersten Kupplung CL1, nachdem die zweite Stufe mit der zweiten Schalteinrichtung SH2 während des Fahrens mit der ersten Gangschaltstufe mittels der ersten Schalteinrichtung SH1 im Voraus eingelegt wurde, wodurch ein gleichmäßiges (z.B. ruckfreies) Schalten ohne Drehmoment-/Zugkraftunterbrechung ermöglicht wird, und ein Gangschaltungsvorgang in den übrigen zweiten Stufe bis vierten Stufe werden ebenso durch dasselbe Prinzip durchgeführt.
  • In der vierten Gangschaltstufe befindet sich in einem Zustand, in welchem das Schalten von der anfänglichen dritten Schaltstufe in die vierte Schaltstufe vorgenommen wurde, die dritte Schalteinrichtung SH3 in dem Niedrig-Zustand, wobei die dritte Schalteinrichtung SH3 während der vierten Schaltstufe jedoch für das Schalten in die fünfte Stufe im Voraus in den Hoch-Zustand gewechselt bzw. geschaltet werden kann.
  • Da die Leistung vom Elektromotor MG an die zweite Welle 2A durch das zehnte Zahnrad G10 und das achte Zahnrad G8 übertragen wird und die übertragene Leistung ausgegeben wird, so wie sie ist, kann dabei die dritte Schalteinrichtung SH3 vom Niedrig-Zustand in den Hoch-Zustand ohne Drehmoment-/Zugkraftunterbrechung gewechselt bzw. geschaltet werden.
  • Während in den Schaltvorgängen von der vierten Gangschaltstufe bis zur siebten Gangschaltstufe die dritte Schalteinrichtung SH3 ebenfalls in dem Hoch-Zustand gehalten wird, wird beim Realisieren der fünften Stufe die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des ersten Zahnrads G1 in Eingriff gebracht, wird beim Realisieren der sechsten Stufe die Schaltmuffe der zweiten Schalteinrichtung SH2 mit der Kupplungsverzahnung des neunten Zahnrads G9 in Eingriff gebracht, und wird beim Realisieren der siebten Stufe die Schaltmuffe der ersten Schalteinrichtung SH1 mit der Kupplungsverzahnung des vierten Zahnrads G4 in Eingriff gebracht.
  • Das Schalten wird selbstverständlich wesentlich dadurch erreicht, indem in einem Zustand, in welchem die Zahnräder wie vorstehend beschrieben in Eingriff miteinander sind, irgendeine von der ersten Kupplung CL1 und der zweiten Kupplung CL2 ausgerückt bzw. gelöst wird und die andere Kupplung gleichzeitig eingerückt bzw. in Eingriff gebracht wird, und während des Gangschaltens tritt keine Drehmoment-/Zugkraftunterbrechung auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bei der siebten Stufe, welche die höchste Stufe ist, die vierte Welle 4A direkt mit der ersten Welle 1A verbunden und kann der Planetengetrieberadsatz PG integral (z.B. als eine Einheit) gedreht werden, so dass die Leistung des Elektromotors MG in den gleichen Zustand übergeht, wie bei einer direkten Verbindung mit der zweiten Welle 2A, welche die Ausgangswelle ist, ohne Schaltung, wodurch die Energieeffizienz des Elektrofahrzeugs mit hoher Leistungsübertragungseffizienz verbessert wird.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb‟, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben. Es ist ferner zu verstehen, dass der Begriff „verbinden“ oder seine „Abwandlungen" sich sowohl auf eine direkte als auch eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Ferner bedeutet der Begriff „fest verbunden“ oder „drehfest verbunden“, dass fest verbundene Elemente immer mit der gleichen Drehzahl (miteinander) rotieren. Weiter bedeutet der Begriff „wahlweise verbindbar“ oder „selektiv verbindbar“, dass: „wahlweise bzw. selektiv verbindbare Elemente separat voneinander rotieren, wenn die wahlweise verbindbaren Elemente nicht miteinander im Eingriff sind, mit der gleichen Drehzahl miteinander rotieren, wenn die wahlweise verbindbaren Elemente miteinander im Eingriff sind, und stationier sind, wenn mindestens eines der wahlweise verbindbaren Elemente ein stationäres Element ist und die übrigen wahlweise verbindbaren Elemente mit dem stationären Element verbunden sind.“
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (19)

  1. Antriebsstrangvorrichtung für ein Fahrzeug, die Antriebsstrangvorrichtung aufweisend: einen Planetengetrieberadsatz (PG), welcher drei Drehelemente mit einem ersten Drehelement, einem zweiten Drehelement und einem dritten Drehelement aufweist, wobei das erste Drehelement mit einer ersten Welle (1A) verbunden ist und das zweite Drehelement mit einer zweiten Welle (2A) verbunden ist, einen Elektromotor (MG), eine erste Schalteinrichtung (SH1), welche dazu eingerichtet ist, wahlweise mit dem Elektromotor (MG) in Eingriff zu sein, um Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, eine zweite Schalteinrichtung (SH2), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) oder an die zweite Welle (2A) zu übertragen, und eine Leistungsverteilungseinrichtung (SH3), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an jede oder an eine von der ersten Schalteinrichtung (SH1) und der zweiten Schalteinrichtung (SH2) zu übertragen.
  2. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das dritte Drehelement (300) des Planetengetrieberadsatzes (PG) mit einer dritten Welle (3A) verbunden ist, und wobei die dritte Welle (3A) mit einem Getriebegehäuse (CS) wahlweise verbindbar ist.
  3. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei zwei der drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes (PG) dazu eingerichtet sind, miteinander wahlweise so im Eingriff zu sein, dass die drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes (PG) integral gedreht werden.
  4. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 3, aufweisend: eine dritte Schalteinrichtung (SH3), welche dazu eingerichtet ist, einen Zustand des Fixierens der dritten Welle (3A) an dem Getriebegehäuse (CS) oder einen Zustand des Verbindens der dritten Welle (3A) mit der zweiten Welle (2A) umzuschalten.
  5. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leistungsverteilungseinrichtung (SH3) aufweist: eine erste Kupplung (CL1), welche dazu eingerichtet ist, eine Drehwelle (RT) des Elektromotors (MG) mit einer vierten Welle (4A) wahlweise zu verbinden, und eine zweite Kupplung (CL2), welche dazu eingerichtet ist, die Drehwelle (RT) des Elektromotors (MG) mit einer fünften Welle (5A), welche konzentrisch mit der vierten Welle (4A) angebracht ist, wahlweise zu verbinden.
  6. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die vierte Welle (4A) so angebracht ist, dass sie koaxial mit der ersten Welle (1A) ist, und die erste Schalteinrichtung (SH1) an der vierten Welle (4A) angebracht ist.
  7. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei ein erstes Zahnrad (G1) drehbar an der vierten Welle (4A) angebracht ist, wobei ein zweites Zahnrad (G2), welches mit dem ersten Zahnrad (G1) im Eingriff steht, fest an einer sechsten Welle (6A) parallel zur vierten Welle (4A) angebracht ist, wobei ein drittes Zahnrad (G3) fest an der sechsten Welle (6A) angebracht ist, und wobei ein viertes Zahnrad (G4), welches mit dem dritten Zahnrad (G3) im Eingriff steht, fest an der ersten Welle (1A) angebracht ist.
  8. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die die erste Schalteinrichtung (SH1) eine Schaltmuffe zum selektiven Verbinden einer Kupplungsverzahnung (20) des ersten Zahnrads (G1) oder einer Kupplungsverzahnung des vierten Zahnrads (G4) mit einer mit der vierten Welle (4A) fest verbundenen Nabe (40) aufweist.
  9. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zweite Schalteinrichtung (SH2) mit der fünften Welle (5A) auf eine im Eingriff ist und an einer siebten Welle (7A) parallel zur ersten Welle (1A) angebracht ist.
  10. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei fünftes Zahnrad (G5) mit der fünften Welle (5A) fest verbunden ist, wobei ein sechstes Zahnrad (G6), welches mit dem fünften Zahnrad (G5) im Eingriff ist, mit der siebten Welle (7A) fest verbunden ist, wobei ein neuntes Zahnrad (G9) drehbar an der siebten Welle (7A) angebracht ist und mit einem siebten Zahnrad (G7), welches mit der ersten Welle (1A) fest verbunden ist, im Eingriff ist, und wobei ein zehntes Zahnrad (G10) drehbar an der siebten Welle (7A) angebracht ist und mit einem achten Zahnrad (G8), welches mit der zweiten Welle (2A) fest verbunden ist, im Eingriff ist.
  11. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei die zweite Schalteinrichtung (SH2) eine Schaltmuffe (50) zum wahlweisen Verbinden einer Kupplungsverzahnung (60) des neunten Zahnrads (G9) oder einer Kupplungsverzahnung (70) des zehnten Zahnrads (G10) mit einer mit der siebten Welle (7A) fest verbundenen Nabe (80) aufweist.
  12. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Drehelement ein Sonnenrad (S) ist, das zweite Drehelement ein Planetenträger (C) ist und das dritte Drehelement ein Hohlrad (R) ist.
  13. Antriebsstrangvorrichtung für ein Fahrzeug, die Antriebsstrangvorrichtung aufweisend: einen Planetengetrieberadsatz (PG), welcher drei Drehelemente mit einem ersten Drehelement, welches mit einer ersten Welle (1A) verbunden ist, einem zweiten Drehelement, welches mit einer zweiten Welle (2A) verbunden ist, und einem dritten Drehelement, welches mit einer dritten Welle (3A) verbunden ist, aufweist, einen Elektromotor (MG), eine erste Schalteinrichtung (SH1), welche dazu eingerichtet ist, eine Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, eine zweite Schalteinrichtung (SH2), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) oder an die zweite Welle (2A) zu übertragen, und eine Leistungsverteilungseinrichtung (SH3), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an jede oder an eine von der ersten Schalteinrichtung (SH1) und der zweiten Schalteinrichtung (SH2) zu übertragen, wobei zwei der drei Drehelemente des Planetengetrieberadsatzes (PG) miteinander im Eingriff sind und das dritte Drehelement des Planetengetrieberadsatzes (PG) mit einem Getriebegehäuse (CS) fest verbunden ist.
  14. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die Leistungsverteilungseinrichtung (SH3) aufweist: eine erste Kupplung (CL1), welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (MG) mit der ersten Schalteinrichtung (SH1) wahlweise in Eingriff zu bringen, und eine zweite Kupplung (CL2), welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (MG) mit der zweiten Schalteinrichtung (SH2) wahlweise in Eingriff zu bringen.
  15. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, aufweisend: eine dritte Schalteinrichtung (SH3), welche dazu eingerichtet ist, einen Zustand des Fixierens der dritten Welle (3A) an dem Getriebegehäuse (CS) oder einen Zustand des Verbindens der dritten Welle (3A) mit der zweiten Welle (2A) umzuschalten.
  16. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei das erste Drehelement ein Sonnenrad (S) ist, das zweite Drehelement ein Planetenträger (C) ist und das dritte Drehelement ein Hohlrad (R) ist.
  17. Antriebsstrangvorrichtung für ein Fahrzeug, die Antriebsstrangvorrichtung aufweisend: einen Planetengetrieberadsatz (PG), welcher ein Sonnenrad (S), das mit einer ersten Welle (1A) verbunden ist, und einen Planetenträger (C), der mit einer zweiten Welle (2A) verbunden ist, aufweist, einen Elektromotor (MG), eine erste Schalteinrichtung (SH1), welche dazu eingerichtet ist, wahlweise mit dem Elektromotor (MG) in Eingriff zu sein, um Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) direkt oder mit einer reduzierten Drehzahl zu übertragen, eine zweite Schalteinrichtung (SH2), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an die erste Welle (1A) oder an die zweite Welle (2A) zu übertragen, und eine Leistungsverteilungseinrichtung (SH3), welche dazu vorgesehen ist, wahlweise die Leistung des Elektromotors (MG) an jede oder an eine von der ersten Schalteinrichtung (SH1) und der zweiten Schalteinrichtung (SH2) zu übertragen.
  18. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei die Leistungsverteilungseinrichtung (SH3) aufweist: eine erste Kupplung (CL1), welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (MG) mit der ersten Schalteinrichtung (SH1) wahlweise in Eingriff zu bringen, und eine zweite Kupplung (CL2), welche dazu eingerichtet ist, den Elektromotor (MG) mit der zweiten Schalteinrichtung (SH2) wahlweise in Eingriff zu bringen.
  19. Antriebsstrangvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, aufweisend: eine dritte Schalteinrichtung (SH3), welche dazu eingerichtet ist, einen Zustand des Fixierens der dritten Welle (3A) an dem Getriebegehäuse (CS) oder einen Zustand des Verbindens einer dritten Welle (3A) mit der zweiten Welle (2A) umzuschalten, wobei die dritte Welle (3A) mit einem Hohlrad (R), das mit dem Planetenträger (C) im Eingriff ist, verbunden ist.
DE102020118918.4A 2019-12-12 2020-07-17 Antriebsstrang für elektrofahrzeug Pending DE102020118918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190165279A KR20210074522A (ko) 2019-12-12 2019-12-12 전기차 파워트레인
KR10-2019-0165279 2019-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118918A1 true DE102020118918A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=75495164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118918.4A Pending DE102020118918A1 (de) 2019-12-12 2020-07-17 Antriebsstrang für elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10982735B1 (de)
KR (1) KR20210074522A (de)
CN (1) CN112977058A (de)
DE (1) DE102020118918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007129B4 (de) * 2019-10-14 2021-09-23 Daimler Ag Gruppengetriebevorrichtung, insbesondere Splitgetriebe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793600B2 (en) 2001-11-28 2004-09-21 Kazuyoshi Hiraiwa Powertrain for hybrid electric vehicles
GB2424930A (en) 2003-05-21 2006-10-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydromechanical transmission with pump having outflow prevention
US7070534B2 (en) * 2004-07-29 2006-07-04 General Motors Corporation Power transmission with preselected ratios and a preselected output splitter
FR2884766B1 (fr) 2005-04-26 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance d'un vehicule automobile muni d'un mecanisme a roues libres entrainant une pompe a huile
JP4165600B2 (ja) 2006-11-22 2008-10-15 トヨタ自動車株式会社 連結装置、それを備えた動力出力装置およびハイブリッド自動車
US7645205B2 (en) 2007-02-15 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically-variable transmission with two differential gear sets
JP2009149120A (ja) 2007-12-18 2009-07-09 Toyota Motor Corp 車両用動力伝達装置の制御装置
KR101360435B1 (ko) 2012-04-18 2014-02-11 현대자동차주식회사 전기차량용 변속기
JP2014058286A (ja) 2012-09-19 2014-04-03 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置
DE102012220063A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
KR101470138B1 (ko) 2013-03-28 2014-12-05 현대자동차주식회사 Amt차량의 변속제어방법
US9382986B2 (en) * 2013-09-06 2016-07-05 Eaton Corporation Dual clutch transmission
DE102013225527A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
CN106068402B (zh) * 2014-02-17 2018-07-20 工程中心斯太尔有限两合公司 能在全负荷下换挡的双离合变速器
KR101543164B1 (ko) 2014-05-12 2015-08-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
SE539295C2 (sv) 2014-09-29 2017-06-20 Scania Cv Ab Hybriddrivlina innefattande en rangeväxel och ett fordon meden sådan hybriddrivlina
KR101724493B1 (ko) * 2015-12-02 2017-04-18 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102429016B1 (ko) * 2017-10-25 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102563439B1 (ko) * 2018-08-10 2023-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210074522A (ko) 2021-06-22
US10982735B1 (en) 2021-04-20
CN112977058A (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209904B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP3174747B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybrid-kraftfahrzeug und hybrid-kraftfahrzeug
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2006040150A1 (de) Satz von getrieben und hybrid-doppelkupplungsgetriebe
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
AT522146B1 (de) Antriebsstrang
DE102015221499A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102020208656A1 (de) Antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102014013574B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223488B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
WO2020160717A1 (de) Getriebeeinheit mit einer schiebemuffe zum umsetzen von vier schaltstellungen; antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102015220232A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017007763B4 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE202019100677U1 (de) Hybridantriebssystem mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
WO2019120803A1 (de) Elektrische antriebsanordnung für arbeitsmaschine
DE102020118918A1 (de) Antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102017007762A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE102006018437A1 (de) Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, das für eine Front-Quer-Bauweise geeignet ist
DE102020118764A1 (de) Antriebsstrang für elektrofahrzeug
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication