DE102020118750A1 - Radhaus eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Radhaus eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020118750A1
DE102020118750A1 DE102020118750.5A DE102020118750A DE102020118750A1 DE 102020118750 A1 DE102020118750 A1 DE 102020118750A1 DE 102020118750 A DE102020118750 A DE 102020118750A DE 102020118750 A1 DE102020118750 A1 DE 102020118750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
motor vehicle
sealing element
wheel house
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118750.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grabowski
Dirk Bäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020118750.5A priority Critical patent/DE102020118750A1/de
Publication of DE102020118750A1 publication Critical patent/DE102020118750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, bei dem Wasser- und Schmutzeintrag in den Aggregateraum des Kraftfahrzeugs reduziert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, bei dem Wasser- und Schmutzeintrag in den Aggregateraum des Kraftfahrzeugs reduziert sind.
  • Der Motor- bzw. Aggregateraum heutiger Kraftfahrzeuge ist feucht bzw. nass ausgelegt. Wasser kann beispielsweise über die Radhäuser oder über Fahrwerksdurchbrüche im Unterboden in den Motor- bzw. Aggregateraum eindringen.
  • Bei konventionellen Fahrzeugen sind die Öffnungen des Aggregateraums, durch welche auch Wasser eindringen kann, vorgesehen, um beispielsweise eine Durchlüftung des Aggregateraums zu Kühlungszwecken zu realisieren. Durch diese Öffnungen können erhebliche Mengen an Wasser (Regenfahrt, Wasserdurchfahrt, Gischt etc.), an Staub, Schmutz und Streusalz eindringen. Dies kann zur Schädigung von Bauteilen führen, z.B. zu Korrosion und Undichtigkeiten von Komponenten. Um dies zu unterbinden, ist ein aufwändiger Korrosions- und Wasserschutz für Bauteile im Aggregateraum erforderlich.
  • Durch die Öffnungen können auch Schädlinge, z.B. Marder, in den Aggregateraum gelangen. Marderschäden sind die häufigste Ursache für Liegenbleiber oder Werkstattbesuche für den Kunden und es gibt derzeit keine 100%ig wirksame technische Abwehrmaßnahme. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen nimmt die Marderabwehr einen immer größeren Stellenwert ein, da bei Beschädigung von HV-Kabeln ein HV-Sicherheitsrisiko entsteht (z.B. Funkenschlag, Brandgefahr, Liegenbleiber).
  • Da durch die Öffnungen auch Schall, beispielsweise Reifenabrollgeräusche, in den Aggregateraum gelangt und in den Fahrgastraum weitergeleitet wird, sind erhöhte Akustikmaßnahmen im Bereich der Stirnwand erforderlich, z.B. Dämmmatten bzw. Dämmvliese, eine Verkleidung mit Bitumen oder Schaum, oder eine Akustikverglasung. Diese Akustikmaßnahmen verursachen zusätzlichen Aufwand und Kosten und erhöhen das Fahrzeuggewicht.
  • Aus der DE 20 2008 010 553 U1 ist ein Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einer Schraubendruckfeder, die als Tragfeder dient und sich an einem Karosserieblech abstützt, welches eine Trennung zwischen einem Nassraum im Radkasten und einem Trockenraum bildet. Ein Verstellantrieb für die Schraubendruckfeder ist im Trockenraum angeordnet und wirkt durch eine Öffnung im Karosserieblech hindurch verstellend auf die Schraubendruckfeder, wobei der Verstellantrieb die Öffnung im Karosserieblech einschließlich eines Randbereichs trockenraumseitig vollständig überdeckt, so dass die Öffnung gegen Spritzwassereintritt vom Nassraum in den Trockenraum abgedichtet ist.
  • Die DE 196 20 404 C1 offenbart ein Verkleidungsteil aus nachgiebigem Werkstoff für einen Endbereich eines Fahrzeuges. Das Verkleidungsteil bildet abschnittsweise die Karosserieaußenhaut und ist mit seitlich außenliegenden, längs gerichteten Abschnitten an angrenzende Radhäuser des Aufbaus herangeführt. An jeder Längsseite des Fahrzeuges ist benachbart dem Radhaus ein aus Kunststoff hergestellter, aufbauseitig befestigter Halter vorgesehen, der gleichzeitig zur Befestigung des oberen Randbereiches und des unteren Randbereiches der längs gerichteten Abschnitte des Verkleidungsteiles herangezogen wird. Der Halter bildet außerdem eine Teilradhausschale.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, den für Wasser- und Korrosionsschutz von Bauteilen und die akustische Dämmung im Aggregateraum erforderlichen Aufwand zu verringern und den Wasser- und Schmutzeintrag in den Aggregateraum zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Abbildungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, mit einer Radlaufschale, die mindestens einen Durchbruch aufweist, durch welchen mindestens ein Fahrwerksteil des Kraftfahrzeugs in das Radhaus geführt ist. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Durchbruch durch ein Abdichtelement wasserdicht verschlossen, das formschlüssig an einem festen Anbindungspunkt des mindestens einen Fahrwerksteils angeordnet ist.
  • Die Radlaufschale ist im Bereich des Fahrwerksdurchbruchs ausgeschnitten, um genügend Freigang für die beweglichen Teile des Antriebs bzw. Fahrwerks einzustellen. Es erfolgt eine gezielte Abdichtung des durch die Radlaufschale freigeschnittenen Bereichs an einem festen Anbindungspunkt des mindestens einen beweglichen Fahrwerksteils. Insbesondere erfolgt eine Abdichtung eines Fahrwerksdurchbruchs zum Aggregateraum des Kraftfahrzeugs hin, so dass kein Wasser durch den Fahrwerksdurchbruch in den Aggregateraum treten kann. Dies ist insbesondere für Elektrofahrzeuge wichtig.
  • In einer Ausführungsform ist der feste Anbindungspunkt der Punkt der Aufhängung des mindestens einen beweglichen Fahrwerksteils. In einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine bewegliche Fahrwerksteil an einem (Fahrwerks-)Hilfsrahmen des Kraftfahrzeugs aufgehängt. Das Abdichtelement kann an Tragstrukturen ankoppeln, z.B. an einem Hilfsträger oder einem Längsträger. Das Abdichtelement generiert Einzugsebenen zwischen festen Fahrwerks- bzw. Getriebeaufhängungspunkten bzw. der Karosseriestruktur und der Radlaufschale.
  • In einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine bewegliche Fahrwerksteil, das in das Radhaus ragt, einen Stabilisator. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrwerksteil eine Antriebswelle oder eine Gelenkwelle. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrwerksteil mindestens einen Lenker. In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Lenker ein Führungs-, Trag-, oder Querlenker. In einer Ausführungsform ist das Fahrwerksteil eine Mehrlenkerachse. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrwerksteil einen Stoßdämpfer.
  • Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Durchbruch in der Radlaufschale durch ein Abdichtelement wasserdicht verschlossen, das formschlüssig an einem festen Anbindungspunkt des mindestens einen Fahrwerksteils angeordnet ist. Das Abdichtelement dichtet natürlich auch den Rand des Durchbruchs in der Radlaufschale ab. In einer Ausführungsform ist das Abdichtelement einteilig mit der Radlaufschale ausgeführt, d. h., es stellt eine Erweiterung der Radlaufschale im Bereich des Durchbruchs dar.
  • In einer Ausführungsform ist die Radlaufschale so erweitert, dass Wasser nur an die beweglichen Fahrwerks-/Antriebsteile gelangt, jedoch nicht hinter den Bereich der festen Anbindungspunkte bzw. der Lagerungspunkte der beweglichen Fahrwerksteile. In einer anderen Ausführungsform ist die Radlaufschale so ausgeführt, dass sie hinter den festen Anbindungspunkten bzw. Lagerungspunkten verläuft und fest angeordnete, also unbewegliche Fahrwerksteile bereichsweise nass werden. Wesentlich ist jedoch, dass Wasser nicht tief in den Aggregateraum eintritt. Dies wird dadurch realisiert, dass die Radlaufschale bis zu den jeweiligen festen Anbindungspunkten (oder weiter in Richtung Aggregateraum) erweitert und dort angebunden wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Abdichtelement nicht einteilig mit der Radlaufschale ausgeführt, d. h., es umfasst ein oder mehrere separate Bauteile, die mit der Radlaufschale verbunden sind, beispielsweise durch Verschraubung, Verschweißung, oder Verklebung zur Sicherstellung der Dichtheit.
  • In einer Ausführungsform besteht das Abdichtelement aus Metall, beispielsweise Stahlblech. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Abdichtelement um ein Einzugsblech bzw. eine metallische Einzugsebene.
  • In einer anderen Ausführungsform besteht das Abdichtelement aus Kunststoff. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kunststoff ein Elastomer. In einer speziellen Ausführungsform ist der Kunststoff gummielastisch.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Abdichtelement zusätzliche Abdichtmittel auf, beispielsweise eine Gummidichtung, Verklebung, dichte Verschraubung, etc., um die Radlaufschale besser gegenüber anderen Bauteilen bzw. der Karosseriestruktur (Längsträger, Kotflügel, Unterboden-Verkleidung) abzudichten.
  • Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung zählen ein geringerer Schmutzeintrag in den Aggregateraum und damit eine bessere Optik, geringere Korrosion und verbesserter Marderschutz. Es kann der Aufwand für den Korrosionsschutz und Wasserschutz (IP-Schutzklassen) der Bauteile im Aggregateraum reduziert werden. Es wird die Schalldurchdringung des Reifenabrollgeräusches in den Motorraum verringert und es können Akustikmaßnahmen (Dämmung) im Bereich der Stirnwand eingespart werden. Zudem wird der Einsatz korrosionsanfälliger Materialien (z.B. Magnesiumlegierungen) im Aggregateraum möglich, was für Leichtbau und damit Gewichtsersparnis und in der Folge eine erhöhte Reichweite des Fahrzeugs genutzt werden kann. Durch verschlossene Radhäuser und Kühlluftführungen wird auch der cw-Wert des Fahrzeugs verringert, was ebenfalls die Reichweite des Fahrzeugs erhöht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vor anstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Radlaufschale des Standes der Technik;
    • 2 eine Ansicht von oben eines horizontalen Schnitts durch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Radhaus;
    • 3 eine Ansicht von unten eines horizontalen Schnitts durch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Radhaus;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Radhauses.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Radlaufschale 2 des Standes der Technik mit Durchbrüchen 3, durch die Fahrwerksteile (nicht gezeigt) in das Radhaus (nicht gezeigt) ragen, in dem die Radlaufschale 2 angeordnet ist. Die Durchbrüche 3 sind großzügig gestaltet, so dass bewegliche Fahrzeugteile auch bei ihrer Bewegung nicht an die Radlaufschale 2 anstoßen. Durch die großzügige Gestaltung der Durchbrüche 3 kann viel Wasser in einen Motor- /Aggregateraum eindringen.
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben eines Teils eines horizontalen Schnittes durch ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radhauses 1.
  • Im Radhaus 1 befinden sich eine Radlaufschale 2 und ein Rad 4. Ein Stabilisator 5, eine Antriebswelle 6, ein erster Lenker 7 und ein zweiter Lenker 8 sind durch einen Durchbruch 3 der Radlaufschale 2 aus dem Aggregateraum des Kraftfahrzeugs in das Radhaus 1 geführt. Ein Abdichtelement 9 dichtet den Durchbruch 3 ab, so dass kein Wasser aus dem Radhaus 1 in den Aggregateraum gelangen kann. Das Abdichtelement 9 ist formschlüssig an den Rändern des Durchbruchs 3 und formschlüssig an festen Anbindungspunkten 10, 11, 12 der beweglichen Fahrwerksteile 5, 6, 7, 8 angeordnet. Die Abdichtung 11 des Stabilisators 5 erfolgt im Bereich einer Stabilisatorschelle, mit der der Stabilisator 5 an einem Hilfsrahmen 15 des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Abdichtung 10 des zweiten Lenkers 8 erfolgt im Bereich des Lenkgetriebegehäuses. Die Abdichtung 12 der Antriebswelle 6 erfolgt im Bereich des fest gelagerten Getriebes.
  • 3 zeigt eine Ansicht von unten eines Teils eines horizontalen Schnittes durch ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radhauses 1.
  • Im Radhaus 1 befinden sich eine Radlaufschale 2 und ein Rad 4. Ein Stabilisator 5, eine Antriebswelle 6, ein erster Lenker 7, ein zweiter Lenker 8 und ein dritter Lenker 16 sind durch einen Durchbruch 3 der Radlaufschale 2 aus dem Aggregateraum des Kraftfahrzeugs in das Radhaus 1 geführt. Ein Abdichtelement 9 dichtet den Durchbruch 3 ab, so dass kein Wasser aus dem Radhaus 1 in den Aggregateraum gelangen kann. Das Abdichtelement 9 ist formschlüssig an den Rändern des Durchbruchs 3 und formschlüssig an festen Anbindungspunkten 10, 13, 14 der beweglichen Fahrwerksteile 5, 7, 8, 16 angeordnet. Die Abdichtung 11 des Stabilisators 5 erfolgt im Bereich einer Stabilisatorschelle, mit der der Stabilisator 5 an einem Hilfsrahmen 15 des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Abdichtung 10 des zweiten Lenkers 8 erfolgt im Bereich des Lenkgetriebegehäuses. Die Abdichtung 13 des ersten Lenkers 7 erfolgt im Bereich der Aufhängung des ersten Lenkers 7 an einem Hilfsrahmen 15. Die Abdichtung 14 des dritten Lenkers 16 erfolgt im Bereich der Aufhängung des dritten Lenkers 16 an einem Hilfsrahmen 15. Eine Dichtlinie verläuft von der Radlaufschale 2 zum festen Anbindungspunkt 13, weiter zum festen Anbindungspunkt 10 und dann zum festen Anbindungspunkt 14, und von dort wieder zur Radlaufschale 2.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radhauses 1. Dargestellt ist der Blick in Richtung der Antriebswelle 6. Das Rad ist in der Darstellung weggelassen. Der Stabilisator 5, die Antriebswelle 6, ein erster Lenker 7, ein zweiter Lenker 8, ein vierter Lenker 17 und ein Stoßdämpfer 18 sind durch Durchbrüche 3 in der Radlaufschale 2 aus dem Aggregateraum in das Radhaus 1 geführt. In der Zeichnung gut erkennbar ist die Abdichtung des Durchbruchs 3 für den vierten Lenker 17 und den Stoßdämpfer 18 in der Kuppel der Radlaufschale 2 durch ein am Längsträger des Kraftfahrzeugs befestigtes Abdichtelement 19 (z.B. Einzugsblech oder Kunststoffteil). Es ist vorgesehen, dass das Abdichtelement 19 formschlüssig an festen Anbindungspunkten des vierten Lenkers 17 und des Stoßdämpfers 18 befestigt ist. Das Abdichtelement 19 ist in einer Ausführungsform einteilig mit der Radlaufschale 2 ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform sind Radlaufschale 2 und Abdichtelement 19 separate Bauteile. Diese werden dann beispielsweise über Steckverbindungen, Schraubverbindungen oder dergleichen miteinander verbunden, insbesondere verrastet oder verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radhaus
    2
    Radlaufschale
    3
    Durchbruch
    4
    Rad
    5
    Stabilisator
    6
    Antriebswelle
    7
    erster Lenker
    8
    zweiter Lenker
    9
    Abdichtelement
    10
    Anbindung an Lenkgetriebegehäuse
    11
    Anbindung an Stabilisatorschelle
    12
    Anbindung an Getriebe
    13
    Anbindung an Hilfsrahmen
    14
    Anbindung an Hilfsrahmen
    15
    Hilfsrahmen
    16
    dritter Lenker
    17
    vierter Lenker
    18
    Stoßdämpfer
    19
    Abdichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008010553 U1 [0006]
    • DE 19620404 C1 [0007]

Claims (10)

  1. Radhaus (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer Radlaufschale (2), die mindestens einen Durchbruch (3) aufweist, durch welchen mindestens ein Fahrwerksteil (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) des Kraftfahrzeugs in das Radhaus (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchbruch (3) durch ein Abdichtelement (9, 19) wasserdicht verschlossen ist, das formschlüssig an einem festen Anbindungspunkt (10, 11, 12, 13, 14) des Fahrwerksteils (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) angeordnet ist.
  2. Radhaus (1) nach Anspruch 1, worin der feste Anbindungspunkt (10, 11, 12, 13, 14) der Punkt der Aufhängung des Fahrwerksteils (5, 6, 7, 8, 16, 17, 18) ist.
  3. Radhaus (1) nach Anspruch 1 oder 2, worin das Fahrwerksteil an einem Hilfsrahmen (15) des Kraftfahrzeugs aufgehängt ist.
  4. Radhaus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Fahrwerksteil einen Stabilisator (5) umfasst.
  5. Radhaus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Fahrwerksteil eine Antriebswelle (6) umfasst.
  6. Radhaus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Fahrwerksteil mindestens einen Lenker (7, 8, 16, 17) umfasst.
  7. Radhaus (1) nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine Lenker (7, 8, 16, 17) ein Führungs-, Trag-, oder Querlenker ist.
  8. Radhaus nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Abdichtelement (9, 19) einteilig mit der Radlaufschale (2) ausgeführt ist.
  9. Radhaus nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Abdichtelement (9, 19) aus Metall besteht.
  10. Radhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Abdichtelement (9, 19) aus Kunststoff besteht
DE102020118750.5A 2020-07-15 2020-07-15 Radhaus eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020118750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118750.5A DE102020118750A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Radhaus eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118750.5A DE102020118750A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Radhaus eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118750A1 true DE102020118750A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79020700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118750.5A Pending DE102020118750A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Radhaus eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118750A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620404C1 (de) 1996-05-21 1997-08-14 Porsche Ag Verkleidungsteil aus nachgiebigem Werkstoff für einen Endbereich eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagen
GB2319501A (en) 1996-11-20 1998-05-27 Draftex Ind Ltd Acoustic screen between engine and wheels.
US20030168888A1 (en) 2002-02-05 2003-09-11 Compagnie Plastic Omnium Sound-insulating side part for an engine compartment, a mudguard for performing this function, and a side module made from such a mudguard
WO2007083055A1 (fr) 2006-01-18 2007-07-26 Peugeot Citroën Automobiles Pare-boue perfectionne de vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel pare-boue
DE202008010553U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118904A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radkastenaufbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620404C1 (de) 1996-05-21 1997-08-14 Porsche Ag Verkleidungsteil aus nachgiebigem Werkstoff für einen Endbereich eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagen
GB2319501A (en) 1996-11-20 1998-05-27 Draftex Ind Ltd Acoustic screen between engine and wheels.
US20030168888A1 (en) 2002-02-05 2003-09-11 Compagnie Plastic Omnium Sound-insulating side part for an engine compartment, a mudguard for performing this function, and a side module made from such a mudguard
WO2007083055A1 (fr) 2006-01-18 2007-07-26 Peugeot Citroën Automobiles Pare-boue perfectionne de vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel pare-boue
DE202008010553U1 (de) 2008-08-08 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118904A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radkastenaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315646C2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Spritzwand-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE102017119132B3 (de) Elektrofahrzeug
DE4105679A1 (de) Vorderer fahrzeugaufbau fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum zusammenbau eines solchen fahrzeugaufbaus
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0124093A2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE102007006031A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102010007228A1 (de) Aggregatträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, Stirnwandmodul mit Aggregatträger, Cockpitmodul für eine Fahrzeugkarosserie, Karosseriestruktur und endmontierte Karosserie
DE3242604C2 (de) Schallisolierendes Wandteil zur Begrenzung des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
DE102011015542A1 (de) Schottstruktur, Wasserkasten und Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE10132969A1 (de) Unterbodenabdeckung
DE102008062006A1 (de) Karosseriestruktur
DE102018132167A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE10147870A1 (de) Konstruktion der Karosseriefrontpartie
DE102020118750A1 (de) Radhaus eines Kraftfahrzeugs
DE102019206517A1 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
DE10348354A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008025330A1 (de) Türanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagenkarosserie
DE102014110389A1 (de) Abdeckungsanordnung für einen Motorraum eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102020114934B3 (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Aggregateraum
DE102004049833A1 (de) Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Montage derselben
DE102011108322A1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
AT522779B1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication