DE102020118496A1 - Anzeigetafelselbstauffrischungs-Übertragung (PSR-Übertragung) von Massendaten - Google Patents

Anzeigetafelselbstauffrischungs-Übertragung (PSR-Übertragung) von Massendaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020118496A1
DE102020118496A1 DE102020118496.4A DE102020118496A DE102020118496A1 DE 102020118496 A1 DE102020118496 A1 DE 102020118496A1 DE 102020118496 A DE102020118496 A DE 102020118496A DE 102020118496 A1 DE102020118496 A1 DE 102020118496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dtu
circuitry
sink
psr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118496.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Junhai Qiu
Ajit Joshi
Ravi Ranganathan
Perazhi Sameer Kalathil
Jun Jiang
Geethacharan Rajagopalan
Nandini Mahendran
Gary Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102020118496A1 publication Critical patent/DE102020118496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1605Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
    • G06F13/161Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration with latency improvement
    • G06F13/1636Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration with latency improvement using refresh
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3278Power saving in modem or I/O interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3877Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using a slave processor, e.g. coprocessor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/544Buffers; Shared memory; Pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung ist auf Systeme und Verfahren zum Übertragen von Massendaten wie etwa OLED-Kompensationsmaskendaten, die von einer Quellvorrichtung erzeugt werden, gleichzeitig mit einem AKTIVEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) an eine Senkenvorrichtung unter Verwendung einer erweiterten DisplayPort-Verbindung (eDP-Verbindung) gerichtet. Bei AKTIVIEREN des PSR-Modus veranlasst die Quellsteuerschaltungsanordnung, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und die eDP-Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite aktiv statt inaktiv bleiben. Die Quellsteuerschaltungsanordnung erzeugt eine oder mehrere Datentransporteinheiten (DTUs) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die das Vorhandensein von Nutzmassendaten und den Nichtanzeigestatus der von den DTUs getragenen Nutzmassendaten angeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Übertragen von Daten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung unter Verwendung einer Zwischenverbindung mit hoher Bandbreite wie etwa DisplayPort.
  • Hintergrund
  • Vorrichtungen wie moderne OLED-Anzeigevorrichtungen erfordern gelegentlich die Übertragung eines großen Datenvolumens, das dem Betrieb der Anzeigevorrichtung zugeordnet ist. Beispielsweise können OLED-Vorrichtungen eine signifikante Menge an Maskendaten erfordern, um die ungleichmäßige Verschlechterung der organischen Materialien, die zum Herstellen der OLED-Anzeige verwendet werden, zu kompensieren (oder zu maskieren). Typischerweise werden diese Kompensationsdaten von der Anzeigevorrichtung selbst erzeugt und ausgeführt. Solche Kompensationsdaten arbeiten typischerweise auf Pro-Pixel-Basis und erfordern möglicherweise 10 Bit pro Komponente für eine eingebettete OLED-Tafel mit Standarddynamikumfang (SDR) oder 12 Bit pro Komponente für eine eingebettete OLED-Tafel mit hohem Dynamikumfang (HDR).
  • Figurenliste
  • Merkmale und Vorteile verschiedener Ausführungsformen des beanspruchten Gegenstands werden im Verlauf der folgenden genauen Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen; es zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung eines veranschaulichenden Systems, in dem eine Quellvorrichtung Massendaten erzeugt, die in einer Speicherschaltungsanordnung gespeichert werden, und in der eine Verbindung 150 mit hoher Bandbreite die Quellvorrichtung kommunikationstechnisch mit einer Senkenvorrichtung koppelt, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 1B eine schematische Darstellung des veranschaulichenden Systems, in dem die Quellvorrichtung die Massendaten über die Verbindung mit hoher Bandbreite an eine an der Senkenvorrichtung lokale Speicherschaltungsanordnung übertragen hat, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 2A eine schematische Darstellung eines veranschaulichenden Systems zum Übertragen von Massendaten von einer Quellvorrichtung, wie beispielsweise einem Ein-Chip-System (SoC), zu einer Senkenvorrichtung, wie beispielsweise einer OLED-Anzeigevorrichtung, über eine DisplayPort-Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 2B eine schematische Darstellung des in 2A dargestellten veranschaulichenden Systems nach Abschluss der Übertragung von Massendaten von dem SoC zu der OLED-Anzeigevorrichtung gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 3 einen Kommunikationsverbindungsaufbauprozess zwischen einer Quellvorrichtung wie etwa einem SoC und einer Senkenvorrichtung wie etwa einer OLED-Tafelanordnung gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 4 einen Kommunikationsverbindungsaufbauprozess zwischen einer Quellvorrichtung wie etwa einem SoC und einer Senkenvorrichtung wie etwa einer OLED-Tafelanordnung gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 5 ein Zeitdiagramm einer veranschaulichenden Massendatenübertragung während eines PSR-Modus gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 6 ein Zustandsdiagramm, das Ereignisse, die Systemzustandsänderungen zwischen einem Zustand PSR DEAKTIVIERT, einem Zustand PSR AKTIVIERT und einem Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG verursachen. gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine schematische Darstellung einer veranschaulichenden elektronischen prozessorbasierten Vorrichtung, die eine Grafikverarbeitungseinheit („GPU“)/Quellvorrichtung und eine OLED-Anzeige/Senkenvorrichtung umfasst, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 8 ein beispielhafter Kopfabschnitt, der einer veranschaulichenden DTU zugeordnet ist, die von der Quellsenderschaltungsanordnung gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung in der Senkenvorrichtung den PSR-Modus AKTIVIERT, an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übertragen wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 9A ein erster Abschnitt (Datenbyte 0 bis Datenbyte 7) eines beispielhaften Kopfabschnitts, der einer veranschaulichenden DTU zugeordnet ist, die von der Quellsenderschaltungsanordnung gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung in der Senkenvorrichtung den PSR-Modus AKTIVIERT, an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übertragen wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 9B ein erster Abschnitt (Datenbyte 8 bis Datenbyte 13) des beispielhaften Kopfabschnitts, der einer veranschaulichenden DTU zugeordnet ist, die von der Quellsenderschaltungsanordnung gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung in der Senkenvorrichtung den PSR-Modus AKTIVIERT, an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übertragen wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform;
    • 10 ein Ablaufdiagramm auf hoher Ebene eines veranschaulichenden Verfahrens zum Erzeugen einer oder mehrerer Datenübertragungseinheiten (DTUs) zum Transportieren von Massendaten von einer Quellvorrichtung wie etwa einem SoC zu einer Senkenvorrichtung wie etwa einer OLED-Anzeigetafel gleichzeitig mit dem AKTIVIEREN eines modifizierten Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), in dem die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Verbindung mit hoher Bandbreite aktiv bleiben, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform; und
    • 11 ein Ablaufdiagramm auf hoher Ebene eines veranschaulichenden Verfahrens zum Kommunizieren einer oder mehrerer Datenübertragungseinheiten (DTUs) zum Transportieren von Massendaten von einer Quellvorrichtung wie etwa einem SoC zu einer Senkenvorrichtung wie etwa einer OLED-Anzeigetafel gleichzeitig mit dem AKTIVIEREN eines modifizierten Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), in dem die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Verbindung mit hoher Bandbreite aktiv bleiben, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform.
  • Obwohl die folgende genaue Beschreibung unter Bezugnahme auf veranschaulichende Ausführungsformen vorgenommen wird, sind für Fachleute viele Alternativen, Abwandlungen und Variationen davon ersichtlich.
  • Genaue Beschreibung
  • Die hier offenbarten Systeme und Verfahren schaffen eine Hybridlösung für die Übertragung von Massendaten von einer Quellvorrichtung (d. h. einer Datengenerator- oder Datenerzeugervorrichtung) zu einer Senkenvorrichtung (d. h. einer Datenkonsumentenvorrichtung). Beispielsweise können die hier offenbarten Systeme und Verfahren verwendet werden, um eine OLED-Verschlechterungsmodellierung an einer Quellvorrichtung wie einem Ein-Chip-System (SoC) durchzuführen, um Kompensationsdaten zu erzeugen, die an eine Senkenvorrichtung wie etwa ein OLED-Tafel übermittelt werden. Die Übertragung solcher Massendaten über vorhandene Schnittstellen wie I2C, AUX-Kanal oder verkettbares bandinternes Sekundärdatenpaket (SDP) würde eine längere Zeit (Minuten, Stunden oder sogar Tage) für eine 4K-Tafel erfordern. Die Systeme, Verfahren und Datentransporteinheiten verwenden eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, um Massendaten von einer Quellvorrichtung zu einer Senkenvorrichtung zu übertragen. Beispielsweise können die hier beschriebenen Systeme, Verfahren und Datentransporteinheiten verwendet werden, um Nicht-Videodaten, die an einem SoC erzeugt wurden, unter Verwendung einer Erweiterung von Tafel selbstauffrischung (PSR) zu übermitteln oder zu übertragen, ohne dass eine Änderung an der SoC-Hardware erforderlich ist. Somit können die hier offenbarten Systeme und Verfahren eingesetzt werden, um OLED-Anzeigekompensationsdaten von einer Quellvorrichtung zu einer eingebetteten Senkenvorrichtung wie etwa einer eingebetteten Anzeigetafel zu übertragen.
  • Eine Quellvorrichtung, die in der Lage ist, eine Quellsenderschaltungsanordnung, eine Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) zu aktivieren, wird geschaffen. Die Quellvorrichtung umfasst: eine Quellspeicherschaltungsanordnung; eine Quellsenderschaltungsanordnung zum kommunikationstechnischen Koppeln mit der Senkenempfängerschaltungsanordnung über eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite; und eine Quellsteuerschaltungsanordnung, die kommunikationstechnisch mit der Quellsenderschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Veranlassen einer Speicherung von Massendaten in der Quellspeicherschaltungsanordnung; Initiieren des Aktivierens eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus): Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite zwischen der Quellsenderschaltungsanordnung und der Senkenempfängerschaltungsanordnung in einem aktiven Zustand bleiben; Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die einen Eintritt in einen PSR/DATENÜBERTRAGUNG-Modus angeben, und einem Datenabschnitt, der eine Massennutzdaten enthält; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung die erste DTU an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übermittelt.
  • Es wird eine Senkenvorrichtung geschaffen, die in der Lage ist, Massendaten über eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) zu empfangen. Die Senkenvorrichtung kann umfassen: eine Senkenspeicherschaltungsanordnung, die einen Framepuffer-Datenspeicherabschnitt; und einen Massen-Datenspeicherabschnitt aufweist; eine Senkenempfängerschaltungsanordnung, die über eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite mit der Quellsenderschaltungsanordnung koppelbar ist; und eine Senkensteuerschaltungsanordnung, die mit der Senkenspeicherschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei die Senkensteuerschaltungsanordnung als Antwort auf den Empfang einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt und einem Datenabschnitt, wobei der Kopfabschnitt Daten enthält, die einen AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) angeben, und der Datenabschnitt Bilddaten zur Anzeige enthält, zu Folgendem ausgelegt ist: Speichern der Bilddaten in dem Framepuffer-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung; Anzeigen der gespeicherten Bilddaten gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus; und Speichern von Massendaten, die von der Quellsenderschaltungsanordnung empfangen werden, in dem Massen-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • Es wird ein Verfahren zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN PSR-Modus geschaffen. Das Verfahren kann umfassen: Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) durch eine Quellsteuerschaltungsanordnung; und Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt enthält, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt enthält, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil der AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  • Ein System zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN PSR-Modus wird geschaffen. Das System kann umfassen: Mittel zum Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus); und Mittel zum Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt enthält, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt enthält, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil der AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  • Eine nichttransitorische Speichervorrichtung wird geschaffen. Die nichttransitorische Speichervorrichtung enthält Befehle, die, wenn sie von einer Quellsteuerschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem veranlassen: Veranlassen einer Speicherung von Massendaten in der Quellspeicherschaltungsanordnung; als Antwort auf ein AKTIVIEREN eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus): Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite zwischen der Quellsenderschaltungsanordnung und der Senkenempfängerschaltungsanordnung in einem aktiven Zustand bleiben; Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die einen Eintritt in einen PSR/DATENUBERTRAGUNG-Modus angeben, und einem Datenabschnitt, der Massennutzdaten enthält; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung die erste DTU an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übermittelt.
  • Eine weitere nichttransitorische Speichervorrichtung wird geschaffen. Die nichttransitorische Speichervorrichtung enthält Befehle, die, wenn sie von einer in einer Senkenvorrichtung angeordneten Senkensteuerschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Senkensteuerschaltungsanordnung zu Folgendem veranlassen: Speichern von Daten, die für ein aktuelles Bild repräsentativ sind, in dem Framepuffer-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung; Anzeigen der gespeicherten Bilddaten gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus; und Speichern von Massendaten, die von der Quellsenderschaltungsanordnung empfangen werden, in dem Massen-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • Eine elektronische Vorrichtung wird geschaffen. Die elektronische Vorrichtung kann umfassen: eine Quellvorrichtung, die eine Quellsteuerschaltungsanordnung mit einer DisplayPort-Schnittstelle (DP-Schnittstelle) aufweist; eine Senkenvorrichtung, die eine Senkensteuerschaltungsanordnung mit einer DP-Schnittstelle aufweist, wobei die Senkenvorrichtung über eine DP-Kommunikationsverbindung mit der Quellvorrichtung gekoppelt ist; wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Erzeugen von Massendaten; Erzeugen einer ersten Datenübertragungseinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt und einem Datenabschnitt, wobei der Kopfabschnitt Daten enthält, die einen AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) angeben; Halten der Quellsenderschaltungsanordnung, der Senkenempfängerschaltungsanordnung und der DP-Kommunikationsverbindung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus in einem aktiven Zustand. Übermitteln der ersten DTU an die Senkenvorrichtung über die DP-Kommunikationsverbindung; Übermitteln einer oder mehrerer zweiter DTUs an die Senkenvorrichtung, wobei jede der einen oder mehreren zweiten DTUs einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen, die die jeweilige zweite DTU als mindestens einen Teil der Massendaten enthaltend identifizieren, und einen Indikator, dass die in der jeweiligen DTU enthaltenen Massendaten Nichtanzeigedaten repräsentieren, enthält; wobei die Senkenvorrichtung eine Schaltungsanordnung aufweist, die zu Folgendem ausgelegt ist: Empfangen der ersten DTU; Eintreten in einen Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), um eine Anzeige von Daten zu veranlassen, die in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung, die lokal für die Senkenvorrichtung ist, gespeichert sind; Empfangen der einen oder mehreren zweiten DTUs; und Speichern der in dem Datenabschnitt jeder der einen oder mehreren zweiten DTUs enthaltenen Massendaten in einer Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • 1A ist eine schematische Darstellung eines veranschaulichenden Systems 100, in dem eine Quellvorrichtung 110 Massendaten 120 erzeugt, die in der Speicherschaltungsanordnung 130 gespeichert werden, und in der eine Verbindung 150 mit hoher Bandbreite die Quellvorrichtung 110 kommunikationstechnisch mit einer Senkenvorrichtung 160 koppelt, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. 1B ist eine schematische Darstellung des veranschaulichenden Systems 100, in dem die Quellvorrichtung 110 die Massendaten 120 über die Verbindung 150 mit hoher Bandbreite zu einer lokalen Speicherschaltungsanordnung 160 an die Senkenvorrichtung 160 übertragen hat, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 1A und 1B dargestellt ist, können in Ausführungsformen die Massendaten 120 als eine Anzahl von Datenübertragungseinheiten (DTUs), die von der Quellsteuerschaltungsanordnung 140 erzeugt werden, von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 170 übertragen werden.
  • In Ausführungsformen erzeugt die Quell-/SoC-Vorrichtung 110 im Betrieb Videodaten, die die Steuerschaltungsanordnung 140 über eine Hochgeschwindigkeitskommunikationsverbindung 150 wie beispielsweise DisplayPort (DP) an die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 übermittelt. Bei Empfang der Daten veranlasst die Senkensteuerschaltungsanordnung 170, beispielsweise eine Zeitvorgabecontroller-Schaltungsanordnung (TCON-Schaltungsanordnung), die Anzeige der empfangenen Videodaten. Da Videoauffrischungsraten typischerweise bei 30 Hertz oder mehr liegen und Videodaten häufig von Bild zu Bild unverändert bleiben, wird es möglich, Energie zu sparen, indem die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 dazu veranlasst wird, das Framebild intern in einem Framepuffer zu speichern, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, dass die Quell-/SoC-Vorrichtung 160 dieselben Videodaten über die Hochgeschwindigkeits-/DP-Kommunikationsverbindung 150 überträgt. Diese Betriebsart kann als Tafelselbstauffrischungsmodus oder PSR-Modus bezeichnet werden. Wenn er aktiviert ist, können die Sender-/Sendeempfängerschaltungsanordnung in der Quell-/SoC-Vorrichtung 110 und die Empfänger-/Sendeempfängerschaltungsanordnung in der Senken-/Anzeigevorrichtung 160 auch in einen Niederleistungs- oder Bereitschaftsmodus versetzt werden, was weiter zur Energieeinsparung beiträgt. Wenn die Quell-/SoC-Vorrichtung 110 neue Videodaten erzeugt, wird der PSR-Modus deaktiviert, die Quellsenderschaltungsanordnung und die Senkenempfängerschaltungsanordnung werden reaktiviert und Videodaten fließen erneut von der Quell-/SoC-Vorrichtung 110 zu der Senken-/Anzeigevorrichtung 160.
  • Die hier offenbarten Systeme und Verfahren nutzen in vorteilhafter und günstiger Weise die Verfügbarkeit der Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite/DP-Kommunikationsverbindung 150, um Massendaten wie beispielsweise Kompensationsdaten für organische Leuchtdioden (OLED), die von der Quell-/SoC-Vorrichtung 110 erzeugt werden, an die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 zu übermitteln, während die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 in einem PSR-Modus bleibt. Um eine solche Übertragung über die Kommunikationsverbindung mit relativ hoher Bandbreite/DP-Kommunikationsverbindung 150 zu ermöglichen, wird das DP-Protokoll so modifiziert, dass es Datenübertragungseinheiten (DTUs) aufweist, die veranlassen, dass die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 in den PSR-Modus eintritt und in dem Framepuffer gespeicherte Bilddaten anzeigt, UND die mindestens die Senderschaltungsanordnung in der Quell-/SoC-Vorrichtung 110, die Empfängerschaltungsanordnung in der Senken-/Anzeigevorrichtung 160 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite/DP-Kommunikationsverbindung 150 in einem AKTIVEN oder AKTIVIERTEN Zustand halten. Eine solche Anordnung ermöglicht die Übertragung eines oder mehrerer Frames, die Nichtanzeige-Massendaten enthalten, über die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite/DP-Kommunikationsverbindung 150. Die an die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 übertragenen Massendaten werden lokal in der Senken-/Anzeigevorrichtung 160 gespeichert und auf „Bedarfsbasis“ oder einer ähnlichen Basis selektiv aus dem lokalen Speicher gelesen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A erzeugt die Quellvorrichtung 110 Massendaten 120, die lokal in der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 gespeichert werden. Bei Aktivieren des PSR-Modus kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 zuerst bestimmen, ob eine Massendatenübertragung zu der Senkenvorrichtung 160 aussteht. Wenn die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bestimmt, dass keine Übertragung von Massendaten 120 aussteht, kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 veranlassen, dass die Senkenvorrichtung 160 in den PSR-Modus eintritt, und veranlassen, dass die Quellvorrichtungs-Senderschaltungsanordnung, die Senkenvorrichtungs-Empfängerschaltungsanordnung und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 in einen BEREITSCHAFTS-Modus mit relativ geringer Leistung eintreten. Wenn die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bestimmt, dass eine Übertragung von Massendaten 120 aussteht, kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 veranlassen, dass die Senkenvorrichtung 160 in den PSR-Modus eintritt, und veranlassen, dass die Quellvorrichtungs-Senderschaltungsanordnung, die Senkenvorrichtungs-Empfängerschaltungsanordnung und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 in einem AKTIVEN Modus bleiben.
  • In Ausführungsformen kann die Quellvorrichtung 110 ein Ein-Chip-System (SoC) oder ähnliche Halbleitervorrichtungen umfassen. In Ausführungsformen umfasst die Quellvorrichtung 110 mindestens die Speicherschaltungsanordnung 130 und die Steuerschaltungsanordnung 140, die kommunikationstechnisch mit der Speicherschaltungsanordnung 130 gekoppelt ist. Die Speicherschaltungsanordnung 130 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speichervorrichtungen umfassen. Beispielhafte flüchtige Speichervorrichtungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) und statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM). Beispiele für nichtflüchtige Speichervorrichtungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Nur-Lese-Speicher (ROM), Flash-Speicher und ferroelektrischen Direktzugriffsspeicher. Die Speicherschaltungsanordnung 130 kann eine beliebige Größe, Kapazität und/oder physikalische Konfiguration aufweisen. In Ausführungsformen speichert die Speicherschaltungsanordnung 130 Massendaten 120, die von der Quellvorrichtung 110 erzeugt werden, bis die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die Übertragung der Massendaten 120 an die Senkenvorrichtung 160 veranlasst.
  • Die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 kann eine oder mehrere Grafikprozessorschaltungen, Grafikverarbeitungseinheiten oder dergleichen aufweisen. In Ausführungsformen kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 eine oder mehrere DisplayPort-Steuerschaltungen (DP-Steuerschaltungen) aufweisen. Im Betrieb kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bestimmen, ob ein Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) in einer kommunikationstechnisch gekoppelten Senken-/Anzeigevorrichtung 160 aktiviert werden soll. Als Antwort auf ein Aktivieren eines PSR-Modus kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bestimmen, ob Massendaten 120 in der Speicherschaltungsanordnung 130 gespeichert, gehalten oder auf andere Weise aufbewahrt werden. Wenn Massendaten 120 in der Speicherschaltungsanordnung 130 vorhanden sind, veranlasst die Quellsteuerschaltungsanordnung 140, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 aktiv bleiben. Die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 erzeugt dann eine oder mehrere Datentransporteinheiten (DTUs) 122A-122n, um die Massendaten 120 von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 zu übermitteln. In Ausführungsformen enthält die erste DTU 122A, die von der Quellsteuerschaltungsanordnung 140 an die Senkensteuerschaltungsanordnung 170 übermittelt wird, einen Kopfabschnitt, der ein oder mehrere Datenfelder enthält. In Ausführungsformen enthält ein erstes des einen oder der mehreren Datenfelder Daten, die eine nachfolgende Übertragung von Massendaten 120 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 angeben. In Ausführungsformen enthält ein zweites des einen oder der mehreren DTU-Kopfdatenfelder Daten, die angeben, dass die Massendaten 120 Daten vom Typ „Nichtanzeige“ zur Speicherung in der Senken-/Anzeigevorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 180 sind und dass die Senken-/Anzeigevorrichtung 160 gleichzeitig mit mindestens einem Teil der Übertragung der Massendaten 120 von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 fortfahren sollte, ein gespeichertes Bild anzuzeigen. In Ausführungsformen enthält der Kopf, der jeder der DTUs 122 zugeordnet ist, die zum Transportieren der Massendaten 122 verwendet werden, ein Datenfeld, das angibt, dass die Massendaten 120 Daten vom Typ „Nichtanzeige“ sind. In Ausführungsformen behält die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 einen AKTIVIERTEN PSR-Modus bei, bis die Übertragung der Massendaten 120 von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 abgeschlossen ist.
  • Nach Abschluss der Übertragung der Massendaten 120 von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 bestimmt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140, ob der PSR-Modus AKTIVIERT oder DEAKTIVIERT werden soll. Wenn die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bestimmt, den PSR-Modus in einem AKTIVIERTEN Zustand zu halten, kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 veranlassen, dass die Senkenvorrichtung 160 weiterhin Daten anzeigt, die für ein oder mehrere gespeicherte Bilder repräsentativ sind, und die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und die Zwischenverbindung mit hoher Bandbreite 150 deaktivieren. Wenn die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 stattdessen bestimmt, dass der PSR-Modus DEAKTIVIERT werden soll, beginnt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 mit der Übertragung von neuen Anzeigebildern an die Senken-/Anzeigevorrichtung 160.
  • Unter Bezugnahme auf 1B hat die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die Übertragung der Massendaten 120 von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 abgeschlossen. In Ausführungsformen kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 nach erfolgreicher Übertragung der Massendaten 120 an die Senken-/Anzeigespeicherschaltungsanordnung 180 die Gesamtheit oder einen Teil der Massendaten 120 in der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 behalten. In Ausführungsformen kann die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die Massendaten 120 aus der Quellvorrichtungsspeicherschaltungsanordnung 130 löschen oder auf andere Weise entfernen.
  • In Ausführungsformen kann die Senkenvorrichtung 160 eine beliebige Vorrichtung aufweisen, die in der Lage ist, von der Quellvorrichtung 110 erzeugte Massendaten 120 zu empfangen. In Ausführungsformen kann die Senkenvorrichtung 160 eine Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden (OLED) mit einer beliebigen Größe, physikalischen Geometrie, und/oder Auflösung umfassen. In Ausführungsformen kann die Quellvorrichtung 110 eine oder mehrere Vorrichtungen aufweisen, die in der Lage sind, ein Ausgangssignal zu erzeugen, das Informationen und/oder Daten zur Anzeige durch eine OLED-Anzeigesenkenvorrichtung 160 enthält.
  • Die Senkenvorrichtungs-Steuerschaltungsanordnung 170 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von Systemen oder Vorrichtungen umfassen, die in der Lage sind, den Betrieb der Senkenvorrichtung 160 zu steuern. In Ausführungsformen kann die Senkenvorrichtungs-Steuerschaltungsanordnung 170 eine oder mehrere Zeitsteuerschaltungen (TCON-Schaltungen) aufweisen. In Ausführungsformen kann die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 ganz oder teilweise in der, auf der oder um die Senkenvorrichtung 160 angeordnet sein. In Ausführungsformen kann die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 eine Framepufferschaltungsanordnung umfassen und ein erster Abschnitt der Framepufferschaltungsanordnung kann mindestens ein Bilddatenframe speichern oder auf andere Weise halten und ein zweiter Teil der Framepufferschaltungsanordnung kann einen Speicherort für die von der Quellvorrichtung 110 empfangenen Massendaten 120 b erei tstell en.
  • 2A ist eine schematische Darstellung eines veranschaulichenden Systems 200 zum Übertragen von Massendaten 120 von einer Quellvorrichtung 110, wie beispielsweise einem Ein-Chip-System (SoC), an eine Senkenvorrichtung 160, wie beispielsweise eine OLED-Anzeigevorrichtung, über eine DisplayPort-Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. 2B ist eine schematische Darstellung des in 2A dargestellten veranschaulichenden Systems 200 nach Abschluss der Übertragung der Massendaten 120 von dem SoC 110 an die OLED-Anzeigevorrichtung 160 gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, kann die Quellvorrichtung ein SoC 110, das mindestens eine Speicherschaltungsanordnung 130 aufweist, in der die Massendaten 120 gespeichert werden oder auf andere Weise gehalten werden, und eine Steuerschaltungsanordnung 140, wie beispielsweise eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), die eine Quellsenderschaltungsanordnung 210 wie beispielsweise eine eingebettete DisplayPort-Senderschaltungsanordnung (eDP-Senderschaltungsanordnung) aufweist, umfassen. Die Senkenvorrichtung 160 kann eine OLED-Anzeigevorrichtung umfassen, die eine Senkensteuerschaltungsanordnung 170 wie beispielsweise eine eDP-Zeitsteuerschaltung (eDP-TCON) aufweist. Der eDP-TCON 170 umfasst mindestens die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 und die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220, beispielsweise eine eDP-Empfängerschaltungsanordnung. Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, koppelt eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150, wie beispielsweise eine DisplayPort-Kommunikationsverbindung, die mindestens eine mehrbahnige Kommunikationsverbindung 270 und eine Seitenbandverbindung 284 aufweist, das SoC 110 kommunikationstechnisch mit der OLED-Anzeigevorrichtung 160.
  • Wie es in 2A dargestellt ist, umfasst die in der OLED-Tafelanordnung 160 enthaltene eDP-TCON-Schaltungsanordnung 170 eine oder mehrere Hilfskanalschnittstellen 230, um eine Seitenbandkommunikation mit relativ geringer Bandbreite zwischen dem SoC 110 und der OLED-Tafelanordnung 160 zu unterstützen. In Ausführungsformen kann die Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 einen ersten Speicherabschnitt aufweisen, der eine Framepufferschaltungsanordnung zum Speichern von Informationen und/oder Daten, die für ein oder mehrere Bilder zur Anzeige durch die OLED-Tafel 260 repräsentativ sind, bereitstellt. Unter Bezugnahme auf 2B kann die Speicherschaltungsanordnung 180 einen zweiten Abschnitt zum Speichern von Massendaten 120, die von der Quellspeicherschaltungsanordnung 130 übertragen werden, aufweisen. Die OLED-Tafelanordnung 160 kann auch eine oder mehrere werkseitige Nur-Lese-Speicherschaltungen (FROM-Schaltungen) 250 zum Speichern von Informationen und/oder Daten wie Konfigurationseinstellungen und dergleichen, die der OLED-Tafelanordnung 160 zugeordnet sind, aufweisen.
  • Die Quellsenderschaltungsanordnung 210 umfasst eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von gegenwärtig verfügbaren und/oder zukünftig entwickelten elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen, optischen Elementen und/oder Logikelementen, die in der Lage sind, mehrbahnige, bidirektionale Kommunikation mit relativ hoher Bandbreite zwischen dem SoC 110 und der OLED-Tafelanordnung 160 durchzuführen. Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, kann die Quellsenderschaltungsanordnung 210 Komponenten wie eDP-Schnittstellen und Befehlssätze, die das DisplayPort-Protokoll verwenden und mit diesem kompatibel sind (z. B. DisplayPort Ver. 1.4 oder die aktuellste Überarbeitung, wie sie von der Video Electronics Standards Association übernommen wird), aufweisen.
  • Die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von gegenwärtig verfügbaren und/oder zukünftig entwickelten elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen, optischen Elementen und/oder Logikelementen umfassen, die in der Lage sind, mehrbahnige und bidirektionale Kommunikation mit relativ hoher Bandbreite zwischen der Quellvorrichtung 110 und der Senkenvorrichtung 160 durchzuführen. Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, kann die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 Komponenten wie eDP-Schnittstellen und Befehlssätze, die das DisplayPort-Protokoll verwenden und mit diesem kompatibel sind (z.B. DisplayPort Ver. 1.4 oder die aktuellste Überarbeitung, wie sie von der Video Electronics Standards Association übernommen wird), aufweisen.
  • Die Hilfskanalschnittstellenschaltungsanordnung 230 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von gegenwärtig verfügbaren und/oder zukünftig entwickelten elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen, optischen Elementen und/oder Logikelementen umfassen, die in der Lage sind, eine bidirektionale Kommunikation mit relativ geringer Bandbreite über eine oder mehrere Kommunikationsverbindungen 280 zwischen der Quellvorrichtung 110 und der Senkenvorrichtung 160 durchzuführen. Wie es in 2A und 2B dargestellt ist, kann die Hilfskanalschnittstellenschaltungsanordnung 230 Komponenten wie eDP-Schnittstellen und Befehlssätze, die das DisplayPort-Protokoll verwenden und mit diesem kompatibel sind (z.B. DisplayPort Ver. 1.4 oder die aktuellste Überarbeitung, wie sie von der Video Electronics Standards Association übernommen wird), aufweisen.
  • Ein erster Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 kann die Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 bereitstellen. Die Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 speichert oder hält auf andere Weise Informationen und/oder Daten, die für ein oder mehrere Bilder zur Anzeige auf der OLED-Tafel 260 repräsentativ sind. Wenn der PSR-Modus AKTIVIERT ist, zeigt die OLED-Tafelanordnung 160 die Bilddaten an, die in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 gespeichert sind. Die OLED-Anzeigespeicherschaltungsanordnung 180 kann eine beliebige Größe oder Speicherkapazität haben. Beispielsweise kann die OLED-Anzeigespeicherschaltungsanordnung 180 eine Gesamtspeicherkapazität von ungefähr 64 MB oder weniger; 128 MB oder weniger; 256 MB oder weniger; 512 MB oder weniger; 16 Gigabyte (GB) oder weniger; 32 GB oder weniger; 64 GB oder weniger; oder 128 GB oder weniger aufweisen. Der erste Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 kann eine beliebige Größe oder Speicherkapazität aufweisen. Beispielsweise kann der erste Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 eine Speicherkapazität von ungefähr 1 Megabyte (MB) oder weniger; 2 MB oder weniger; 4 MB oder weniger; 8 MB oder weniger; 12 MB oder weniger; 16 MB oder weniger; oder 20 MB oder weniger aufweisen. Der zweite Abschnitt der OLED-Anzeigespeicherschaltungsanordnung 180, der zum Speichern der Gesamtheit oder eines Teils der aus dem SoC 110 übertragenen Massendaten 120 verwendet wird, kann eine beliebige Größe oder Speicherkapazität aufweisen. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt der OLED-Anzeigespeicherschaltungsanordnung 180 eine Speicherkapazität von ungefähr 16 Megabyte (MB) oder weniger; 32 MB oder weniger; 64 MB oder weniger; 128 MB oder weniger; 256 MB oder weniger; 512 MB oder weniger; 8 Gigabyte (GB) oder weniger; 32 GB oder weniger; oder 64 GB oder weniger aufweisen.
  • Die werkseitige Nur-Lese-Speicherschaltungsanordnung (FROM-Schaltungsanordnung) 250 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von gegenwärtig verfügbaren und/oder zukünftig entwickelten elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen, optischen Elementen und/oder Logikelementen umfassen, die verschiedene Konfigurationseinstellungen für die OLED-Tafelanordnung speichern können. In Ausführungsformen kann die Gesamtheit oder ein Teil der FROM-Schaltungsanordnung 250 einen wiederbeschreibbaren ROM (z. B. einen EEPROM oder dergleichen) umfassen.
  • Die OLED-Tafel 260 kann eine beliebige Anzahl und/oder Kombination von gegenwärtig verfügbaren und/oder zukünftig entwickelten elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen, optischen Elementen und/oder Logikelementen umfassen, die in der Lage sind, ein Bild anzuzeigen, indem ein entsprechendes gesteuertes Spannungssignal an jedes von mehreren Bildelementen/Pixeln organischer Leuchtdioden (OLED-Bildelementen/Pixeln) geliefert wird. Die OLED-Tafel 260 kann eine beliebige physikalische Größe, Auflösung und/oder Anzeigefläche aufweisen. In Ausführungsformen kann die OLED-Tafel 260 in eine einzelne Vorrichtung wie beispielsweise ein Smartphone, eine tragbare Rechenvorrichtung, eine handhaltbare Rechenvorrichtung, eine am Körper tragbare Rechenvorrichtung oder dergleichen eingebaut sein. In Ausführungsformen können die Gesamtheit oder ein Teil der Massendaten 120 OLED-Kompensationsinformationen und/oder Daten zum Berücksichtigen von Änderungen der Intensität, Helligkeit und/oder der Farbskala einzelner OLED-Pixel innerhalb der OLED-Tafel 260 über die Lebensdauer der OLED-Tafel 260 enthalten.
  • 3 zeigt einen Kommunikationsverbindungsaufbauprozess 300 zwischen einer Quellvorrichtung 110 wie einem SoC und einer Senkenvorrichtung 160 wie einer OLED-Tafelanordnung 160 gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 3 dargestellt ist, baut die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bei 310 die Kommunikationsverbindung (z. B. eine DisplayPort-Verbindung) zwischen der Quellvorrichtung 110 und der Senkenvorrichtung 160 auf. Bei 320 erfasst die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 nach Aufbau der Kommunikationsverbindung 310 die Gesamtheit oder einen Teil der von der Quellvorrichtung 110 erzeugten oder anderweitig bestimmten Massendaten 120. Solche Massendaten 120 können 3DLUT- oder OLED-Kompensationsmaskendaten umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei 330 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die Massendaten 120 an die Senkenvorrichtungs-Steuerschaltungsanordnung 170. Die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bezeichnet die Frames, die die Massendaten 120 enthalten, als „NICHTANZEIGE“-Daten enthaltend. In Ausführungsformen können die Kopfdaten, die jedes Frame begleiten, ein oder mehrere Felder aufweisen, die Informationen und/oder Daten enthalten, die die „NICHTANZEIGE“-Natur der von dem jeweiligen Frame getragenen Massendaten angeben. In Ausführungsformen können die jedes Frame begleitenden Kopfdaten ein oder mehrere Felder aufweisen, die Informationen und/oder Daten enthalten, die veranlassen, dass die Senkensteuerschaltungsanordnung 170 die empfangenen Massendaten 120 in dem zweiten Abschnitt der Senkenvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 180 speichert.
  • Bei 340 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 nach Abschluss der Massendatenübertragung eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160. Bei 350 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 ein Bilddatenframe, das Metadaten („METADATEN 0“) und Framedaten („FRAME 0“) enthält, an die Senkenvorrichtung 160. Nach dem Übertragen von FRAME0-Daten übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 eine vertikale Austastlücke 360 an die Senkenvorrichtung 160.
  • 4 zeigt einen Kommunikationsverbindungsaufbauprozess 400 zwischen einer Quellvorrichtung 110 wie einem SoC und einer Senkenvorrichtung 160 wie einer OLED-Tafelanordnung 160 gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 4 bei 410 dargestellt ist, übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die „N-te“ DTU 122N an die Senkenvorrichtung 160. Die DTU 122N enthält einen Kopf 412 und Bilddaten 414. Nach dem Senden der DTU 122N an die Senkenvorrichtung 160 bei 420 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160.
  • Bei 430 erzeugt und übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die „N+1-te“ DTU 122N+1 zur Kommunikation mit der Senkenvorrichtung 160. Die DTU 122N+1 enthält einen Kopf 432 und Bilddaten 434. Der Framekopf 432 weist ein oder mehrere Felder auf, die Informationen und/oder Daten enthalten, die ein AKTIVIEREN eines PSR-Modus angeben. Die Quellsteuerschaltungsanordnung 110 benachrichtigt die Senkenvorrichtung 160 über den AKTIVIERTEN PSR-Modus und die Senkenvorrichtung speichert die Bilddaten 434 in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 oder hält sie auf andere Weise und aktualisiert die Anzeigevorrichtung 260 mit Bilddaten 434, während der PSR-Modus AKTIVIERT bleibt. Nach dem Senden der DTU 122N+1 an die Senkenvorrichtung 160 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bei 440 eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160.
  • Bei 450 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 eine oder mehrere DTUs 122, die Massendaten 120 enthalten, an die Senkenvorrichtungs-Steuerschaltungsanordnung 170. Die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bezeichnet die DTUs 122, die die Massendaten 120 enthalten, als „NICHTANZEIGE“-Daten enthaltend. In Ausführungsformen kann der Kopf 452, der jede der DTUs 122 begleitet, ein oder mehrere Felder aufweisen, die Informationen und/oder Daten enthalten, die die „NICHTANZEIGE“-Natur der von der jeweiligen DTU 122 getragenen Massendaten 120 angeben. In Ausführungsformen kann der Kopf 452, der jede DTU 122 begleitet, ein oder mehrere Felder aufweisen, die Informationen und/oder Daten enthalten, die veranlassen, dass die Senkensteuerschaltungsanordnung 170 die empfangenen Massendaten 120 in dem zweiten Abschnitt der Senkenvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 180 speichert. Bei 460 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 nach Abschluss der Massendatenübertragung eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160. Während der PSR-Modus AKTIVIERT bleibt, zeigt die Senkenvorrichtung 160 weiterhin die in der Framepuffer-Schaltungsanordnung 240 gespeicherten Bilddaten an.
  • Bei 470 erzeugt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die „N+2-te“ DTU 122 und übermittelt sie an die Senkenvorrichtung 160. Die „N+2-te“ DTU 122 umfasst einen Kopf 472 und Bilddaten 474. Der Kopf 472 weist ein oder mehrere Felder auf, die Informationen und/oder Daten enthalten, die ein DEAKTIVIEREN oder Verlassen des PSR-Modus angeben. Die Senkenvorrichtung 160 speichert die „N+2-ten“ Bilddaten 474 in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240. Nach dem Senden der „N+2-ten“ DTU 122 an die Senkenvorrichtung 160 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bei 480 eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160.
  • Bei 490 erzeugt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 die „N+2-te“ DTU 122N+2 und übermittelt sie an die Senkenvorrichtung 160. Die „N+2-te“ DTU 122N+2 umfasst einen Kopf 492 und Bilddaten 494. Nach dem Senden der DTU 122N+2 an die Senkenvorrichtung 160 kommuniziert die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 bei 496 eine vertikale Austastlücke an die Senkenvorrichtung 160.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm 500 einer veranschaulichenden Massendatenübertragung während eines PSR-Modus gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. 5 zeigt eine beispielhafte Ereignisabfolge zwischen einem Betriebssystem (O/S) 510, das auf einem Hostsystem ausgeführt wird, einer Anwendung (APP) 520, die auf einem Hostsystem ausgeführt wird, einer Quellsteuerschaltungsanordnung (z. B. einer Vorrichtungstreiberschaltung) 530 und einer Senkenvorrichtung (z. B. einer OLED-Tafelanordnung) 540.
  • Bei 550 liefert das O/S 510 eine Angabe an die Quellsteuerschaltungsanordnung 530, die Informationen und/oder Daten enthält, die einem neuen Bild zur Anzeige durch die Senkenvorrichtung 540 zugeordnet sind.
  • Bei 552 erzeugt eine von der Quellvorrichtung 110 ausgeführte Anwendung 520 Massendaten 120 wie beispielsweise OLED-Kompensationsmaskendaten und übermittelt die Massendaten 120 an die Quellspeicherschaltungsanordnung 130 und/oder die Quell steuerschaltungsanordnung 530.
  • Bei 554 deaktiviert die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 in Vorbereitung auf die Übertragung der Massendaten 120 den Hardware-PSR-Modus. Im Hardware-PSR-Modus werden die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 deaktiviert, während die Senkenvorrichtung unter Verwendung von Bilddaten auffrischt, die in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 gespeichert oder auf andere Weise gehalten werden. Wenn die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 durch den Hardware-PSR-Modus deaktiviert werden, kann die Übertragung von DTUs 122, die die Gesamtheit oder einen Teil der Massendaten 120 enthalten, nicht über die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite erfolgen und somit deaktiviert die Quellsteuerschaltungsanordnung den Hardware-PSR-Modus.
  • Bei 556 übermittelt die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 die DTU 1221, die Bilddaten enthält, an die Senkenvorrichtung 540. Der der DTU 1221 zugeordnete Kopf weist ein oder mehrere Felder auf, die Informationen enthalten, die einen modifizierten PSR-Modus angeben, in dem die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 AKTIVIERT bleiben, während die Senkenvorrichtung 540 die in dem Datenabschnitt der DTU 1221 enthaltenen Bilddaten erfasst und anzeigt und in dem PSR-Modus bleibt.
  • Bei 558 aktualisiert die Senkenvorrichtung 540 die Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung 240 mit den bei 556 empfangenen Bilddaten.
  • Bei 560 kommuniziert die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 die DTU 1222, die Massendaten (z. B. OLED-Kompensationsmaskendaten) enthält, an die Senkenvorrichtung 540. In Ausführungsformen umfasst die DTU 1222 einen Kopf, der ein oder mehrere Felder aufweist, die Informationen und/oder Daten enthalten, die den AKTIVIERTEN modifizierten PSR-Modus angeben. In Ausführungsformen umfasst die DTU 1222 einen Kopf, der ein oder mehrere Felder aufweist, die Informationen und/oder Daten enthalten, die angeben, dass die Massendaten NICHTANZEIGE-Daten umfassen, die in dem zweiten Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 gespeichert werden sollen.
  • Bei 562 speichert die Senkenvorrichtung 540 die bei 560 empfangenen Massendaten 120 in dem zweiten Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180.
  • Bei 564 erzeugt die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 eine DTU 1223, die Massendaten 120 (z. B. OLED-Kompensationsmaskendaten) enthält, und übermittelt sie an die Senkenvorrichtung 540. In Ausführungsformen umfasst die DTU 1223 einen Kopf, der ein oder mehrere Felder aufweist, die Informationen und/oder Daten enthalten, die den AKTIVIERTEN modifizierten PSR-Modus angeben. In Ausführungsformen umfasst die DTU 1223 einen Kopf, der ein oder mehrere Felder aufweist, die Informationen und/oder Daten enthalten, die angeben, dass die Massendaten NICHTANZEIGE-Daten umfassen, die in dem zweiten Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 gespeichert werden sollen.
  • Bei 566 speichert die Senkenvorrichtung 540 die bei 560 empfangenen Massendaten 120 in dem zweiten Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180.
  • Bei 568 DEAKTIVIERT die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 gleichzeitig mit der Speicherung der Massendaten 120 in dem zweiten Abschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 den modifizierten PSR-Modus und reaktiviert den Hardware-PSR-Modus. Durch Reaktivieren des Hardware-PSR-Modus werden die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 deaktiviert, wodurch die Leistungsaufnahme der Quellvorrichtung 110 verringert wird.
  • Bei 570 DEAKTIVIERT die Quellsteuerschaltungsanordnung 530 den Hardware-PSR-Modus.
  • Bei 572 verlässt die Senkenvorrichtung 540 den Hardware-PSR-Modus, was die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und die Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 in einen AKTIVIERTEN Zustand versetzt.
  • 6 ist ein Zustandsdiagramm 600, das Ereignisse zeigt, die Systemzustandsänderungen zwischen einem Zustand PSR DEAKTIVIERT 610, einem Zustand PSR AKTIVIERT 620 und einem Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 verursachen, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 6 dargestellt ist, geht der Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 bei 640 als Antwort auf einen außerhalb des Zyklus liegenden oder geplanten Übergang von dem Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 in den Zustand PSR AKTIVIERT 620 in den Zustand PSR AKTIVIERT 620 über. Bei 642 geht der Zustand PSR AKTIVIERT 620 nach Abschluss einer Massendatenübertragung zwischen einer Quellvorrichtung 110 und einer Senkenvorrichtung 160 und nach Empfang einer aktiven DTU 122 durch die Quellkommunikationsschaltungsanordnung 140 in den Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 über. Bei 644 geht der Zustand PSR AKTIVIERT 620 nach Abbruch der Übertragung von Massendaten von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 auch in den Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 über.
  • Bei 650 wird der Zustand PSR AKTIVIERT 620 beibehalten, während die Massendaten 120 aktualisiert oder in der Senkenvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 180 gespeichert werden. Bei 652 geht der Zustand PSR AKTIVIERT 620 als Antwort auf eine Initiierung oder Wiederaufnahme der Übertragung von Massendaten 120 über eine oder mehrere DTUs 122 von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 in den Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 über. Bei 654 geht der Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 als Antwort auf eine Übertragung von Massendaten 120 von der Quellvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 130 an die Quellvorrichtungs-Kommunikationsschaltungsanordnung 210 in den Zustand PSR AKTIVIERT 620 über. Bei 656 geht der Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 als Antwort auf eine Übertragung einer DTU 122 und ohne ausstehende aktive DTU zur Kommunikation von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 in den Zustand PSR DEAKTIVIERT 620 über.
  • Bei 660 wird der Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 beibehalten, während die Quellvorrichtung 110 eine oder mehrere DTUs 122 an die Senkenvorrichtung 160 überträgt. Bei 662 geht der Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 als Antwort auf den Abschluss der Massendatenübertragung von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 und das Vorhandensein einer DTU 122, die aktive Bilddaten enthält, bei denen eine Übertragung von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 aussteht, in den Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 über. Bei 664 geht der Zustand PSR AKTIVIERT + DATENÜBERTRAGUNG 630 als Antwort auf einen Abbruch der Massendatenübertragung von der Quellvorrichtung 110 an die Senkenvorrichtung 160 in den Zustand PSR DEAKTIVIERT 610 über.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer veranschaulichenden elektronischen prozessorbasierten Vorrichtung 700, die eine Grafikverarbeitungseinheit („GPU“)/Quellvorrichtung 110 und eine OLED-Anzeigen-/Senkenvorrichtung 160 aufweist, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Die prozessorbasierte Vorrichtung 700 kann zusätzlich eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweisen: eine Prozessorschaltungsanordnung 710, eine drahtlose Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A-Schnittstelle) 720, eine drahtgebundene E/A-Schnittstelle 730, einen Systemspeicher 740, eine Leistungsverwaltungsschaltungsanordnung 750, eine nichttransitorische Speichervorrichtung 760 und eine Netzschnittstelle 770. Die folgende Diskussion liefert eine kurze, allgemeine Beschreibung der Komponenten, die die veranschaulichende prozessorbasierte Vorrichtung 700 bilden. Beispielsweise können nichteinschränkende prozessorbasierte Vorrichtungen ohne Einschränkung darauf 700 Folgendes umfassen: Smartphones, tragbare Computer, tragbare Rechenvorrichtungen, handgehaltene Rechenvorrichtungen, Desktop-Rechenvorrichtungen, Blade-Servervorrichtungen, Arbeitsplatzrechner und dergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die prozessorbasierte Vorrichtung 700 eine Prozessorschaltungsanordnung 710, die maschinenlesbare Befehlssätze ausführen und ein Ausgangssignal erzeugen kann, das über die OLED-Anzeige 160 eine Anzeigeausgabe an einen Systemanwender liefern kann. Fachleute auf dem relevanten Gebiet werden erkennen, dass die dargestellten Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen anderen Konfigurationen prozessorbasierter Vorrichtungen praktiziert werden können, einschließlich tragbarer elektronischer oder handgehaltener elektronischer Vorrichtungen wie beispielsweise Smartphones, tragbare Computer, am Körper tragbare Computer, Unterhaltungselektronik, Personalcomputer („PCs“); Netz-PCs, Minicomputer, Server-Blades, Mainframe-Computer und dergleichen. Die Prozessorschaltungsanordnung 710 kann eine beliebige Anzahl von festverdrahteten oder konfigurierbaren Schaltungen aufweisen, von denen einige oder alle programmierbare und/oder konfigurierbare Kombinationen von elektronischen Komponenten, Halbleitervorrichtungen und/oder Logikelementen umfassen können, die teilweise oder vollständig in einem PC, Server oder einem anderen Rechensystem, das maschinenlesbare Befehle ausführen kann, angeordnet sind.
  • Die prozessorbasierte Vorrichtung 700 umfasst einen Bus oder eine ähnliche Kommunikationsverbindung 716, die zwischen verschiedenen Systemkomponenten einschließlich der Prozessorschaltungsanordnung 710, der GPU-Schaltungsanordnung 160, einer oder mehrerer drahtloser E/A-Schnittstellen 720, einer oder mehrerer drahtgebundener E/A-Schnittstellen 730, des Systemspeichers 740, der Leistungsverwaltungsschaltungsanordnung 750, einer oder mehrerer Speichervorrichtungen 760 und/oder einer oder mehrerer Netzschnittstellen 770 kommunikationstechnisch koppelt und den Austausch von Informationen und/oder Daten ermöglicht. Auf die prozessorbasierte Vorrichtung 700 kann hier im Singular Bezug genommen werden, aber dies soll die Ausführungsformen nicht auf eine einzelne prozessorbasierte Vorrichtung 700 beschränken, da es in bestimmten Ausführungsformen mehr als eine prozessorbasierte Vorrichtung 700 geben kann, die eine beliebige Anzahl von kommunikationstechnisch gekoppelten, gemeinsam angeordneten oder entfernten vernetzten Schaltungen oder Vorrichtungen einbeziehen, umfassen oder enthalten kann.
  • Die Prozessorschaltungsanordnung 710 kann eine beliebige Anzahl, einen beliebigen Typ oder eine beliebige Kombination von gegenwärtig verfügbaren oder zukünftig entwickelten Vorrichtungen umfassen, die maschinenlesbare Befehlssätze ausführen können. Die Prozessorschaltungsanordnung 710 kann einen gegenwärtigen oder zukünftig entwickelten Einzel- oder Mehrkernprozessor oder Mikroprozessor umfassen, wie beispielsweise ohne Einschränkung darauf: ein oder mehrere Ein-Chip-Systeme (SOCs); Zentralverarbeitungseinheiten (CPUs); Digitalsignalprozessoren (DSPs); Grafikprozessoren (GPUs); anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), programmierbare Logikeinheiten, feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs) und dergleichen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, sind der Aufbau und der Betrieb der verschiedenen in 7 gezeigten Blöcke von herkömmlichem Design. Folglich müssen solche Blöcke hier nicht näher beschrieben werden, da sie von Fachleuten verstanden werden. Der Bus 716, der mindestens einige der Komponenten der prozessorbasierten Vorrichtung 700 miteinander verbindet, kann alle gegenwärtig verfügbaren oder zukünftig entwickelten seriellen oder parallelen Busstrukturen oder -architekturen verwenden.
  • Der Systemspeicher 740 kann einen Nur-Lese-Speicher („ROM“) 742 und einen Direktzugriffsspeicher („RAM“) 746 umfassen. Ein Abschnitt des ROM 742 kann verwendet werden, um ein grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem („BIOS“) 744 zu speichern oder auf andere Weise zu halten. Das BIOS 744 bietet der prozessorbasierten Vorrichtung 700 grundlegende Funktionen, beispielsweise indem es die Prozessorschaltungsanordnung 710 veranlasst, einen oder mehrere maschinenlesbare Befehlssätze wie etwa die Betriebssystembefehle und/oder eine oder mehrere Anwendungen zu laden und/oder auszuführen. In Ausführungsformen veranlassen mindestens einige der einen oder mehreren maschinenlesbaren Befehlssätze, dass mindestens ein Abschnitt der Prozessorschaltungsanordnung 710 eine dedizierte, spezifische und bestimmte Maschine, z. B. eine Textverarbeitungsmaschine, eine Digitalbilderfassungsmaschine, eine Medienwiedergabemaschine, ein Spielsystem, eine Kommunikationsvorrichtung, ein Smartphone oder dergleichen, bereitstellt, erzeugt, herstellt, zu einer solchen übergeht und/oder als solche fungiert.
  • Die prozessorbasierte Vorrichtung 200 kann mindestens eine drahtlose Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A-Schnittstelle) 720 aufweisen. Die mindestens eine drahtlose E/A-Schnittstelle 720 kann kommunikationstechnisch mit einer oder mehreren physischen Ausgabevorrichtungen 722 (taktilen Vorrichtungen, Videoanzeigen, Audioausgabevorrichtungen, Papierkopie-Ausgabevorrichtungen usw.) gekoppelt sein. Die mindestens eine drahtlose E/A-Schnittstelle 720 kann kommunikationstechnisch mit einer oder mehreren physischen Eingabevorrichtungen 724 (Zeigevorrichtungen, Berührungsbildschirmen, Tastaturen, taktilen Vorrichtungen usw.) gekoppelt sein. Die mindestens eine drahtlose E/A-Schnittstelle 720 kann jede gegenwärtig verfügbare oder zukünftig entwickelte drahtlose E/A-Schnittstelle umfassen. Beispielhafte drahtlose E/A-Schnittstellen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: BLUETOOTH®, Nahfeldkommunikation (NFC) und dergleichen.
  • Die prozessorbasierte Vorrichtung 700 kann eine oder mehrere drahtgebundene Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen (E/A-Schnittstellen) 730 umfassen. Die mindestens eine drahtgebundene E/A-Schnittstelle 730 kann kommunikationstechnisch mit einer oder mehreren physischen Ausgabevorrichtungen 722 (taktilen Vorrichtungen, Videoanzeigen, Audioausgabevorrichtungen, Papierkopie-Ausgabevorrichtungen usw.) gekoppelt sein. Die mindestens eine drahtgebundene E/A-Schnittstelle 730 kann kommunikationstechnisch mit einer oder mehreren physischen Eingabevorrichtungen 724 (Zeigevorrichtungen, Berührungsbildschirmen, Tastaturen, taktilen Vorrichtungen usw.) gekoppelt sein. Die drahtgebundene E/A-Schnittstelle 730 kann jede derzeit verfügbare oder zukünftig entwickelte E/A-Schnittstelle umfassen. Beispielhafte drahtgebundene E/A-Schnittstellen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: universeller serieller Bus (USB), IEEE 1394 („FireWire“) und dergleichen.
  • Die prozessorbasierte Vorrichtung 700 kann eine oder mehrere kommunikationstechnisch gekoppelte, nichttransitorische Datenspeichervorrichtungen 760 aufweisen. Die Datenspeichervorrichtungen 760 können eine oder mehrere Festplatten (HDDs) und/oder eine oder mehrere Festkörperspeichervorrichtungen (SSDs) umfassen. Die eine oder die mehreren Datenspeichervorrichtungen 760 können beliebige gegenwärtige oder zukünftig entwickelte Speichervorrichtungen, Netzspeichervorrichtungen und/oder Systeme umfassen. Nicht einschränkende Beispiele solcher Datenspeichervorrichtungen 760 können aktuelle oder zukünftig entwickelte nichttransitorische Speichergeräte oder -vorrichtungen wie etwa eine oder mehrere magnetische Speichervorrichtungen, eine oder mehrere optische Speichervorrichtungen, eine oder mehrere elektroresistive Speichervorrichtungen, eine oder mehrere molekulare Speichervorrichtungen, eine oder mehrere Quantenspeichervorrichtungen oder verschiedene Kombinationen davon umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. In einigen Implementierungen können die eine oder mehreren Datenspeichervorrichtungen 760 eine oder mehrere wechselbare Speichervorrichtungen wie beispielsweise ein oder mehrere Flash-Laufwerke, Flash-Speicher, Flash-Speichereinheiten oder ähnliche Geräte oder Vorrichtungen, die eine kommunikationstechnische Kopplung mit und Entkopplung von der prozessorbasierten Vorrichtung 200 ermöglichen, nichttransitorische.
  • Die eine oder die mehreren Datenspeichervorrichtungen 760 können Schnittstellen oder Controller (nicht gezeigt) aufweisen, die die jeweilige Speichervorrichtung oder das jeweilige System kommunikationstechnisch mit dem Bus 716 koppeln. Die eine oder die mehreren Datenspeichervorrichtungen 760 können maschinenlesbare Befehlssätze, Datenstrukturen, Programmmodule, Datenspeicher, Datenbanken, logische Strukturen und/oder andere Daten, die für die Prozessorschaltungsanordnung 710 und/oder die GPU-Schaltungsanordnung 110 und/oder eine oder mehrere Anwendungen, die auf oder von der Prozessorschaltungsanordnung 710 und/oder GPU-Schaltungsanordnung 110 ausgeführt werden, nützlich sind, speichern, halten oder auf andere Weise enthalten. In einigen Fällen können eine oder mehrere Datenspeichervorrichtungen 760 kommunikationstechnisch mit der Prozessorschaltungsanordnung 150 gekoppelt sein, beispielsweise über den Bus 716 oder über eine oder mehrere drahtgebundene Kommunikationsschnittstellen 730 (z. B. universeller serieller Bus oder USB); eine oder mehrere drahtlose Kommunikationsschnittstellen 720 (z. B. Bluetooth®, Nahfeldkommunikation oder NFC); und/oder eine oder mehrere Netzschnittstellen 270 (IEEE 802.3 oder Ethernet, IEEE 802.11 oder WiFi® usw.).
  • Die eine oder die mehreren Datenspeichervorrichtungen 760 speichern die Gesamtheit oder einen Teil der Befehle, die zumindest teilweise von der Prozessorschaltungsanordnung 710 ausgeführt werden. Die eine oder die mehreren Datenspeichervorrichtungen 104 können Betriebssystembefehle speichern, enthalten oder auf andere Weise halten. Die Betriebssystembefehle können eine beliebige Version bis zur neuesten Version von folgenden umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: Windows®. OSx®; iOS®; Android®; Linux®; und dergleichen. Die eine oder die mehreren Speichervorrichtungen 760 können Anwendungsbefehle, die von der Prozessorschaltungsanordnung 710 ausgeführt werden, speichern, enthalten oder auf andere Weise halten. Solche Anwendungen können umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Produktivitätssoftware; Kommunikationssoftware; Unterhaltungssoftware; Audio- und/oder Videowiedergabesoftware; oder dergleichen.
  • Die prozessorbasierte Vorrichtung 700 kann eine Leistungsverwaltungsschaltungsanordnung 750 aufweisen, die einen oder mehrere Betriebsaspekte der Energiespeichervorrichtung 752 steuert. In Ausführungsformen kann die Energiespeichervorrichtung 752 eine oder mehrere primäre (d. h. nicht wiederaufladbare) oder sekundäre (d. h. wiederaufladbare) Batterien oder ähnliche Energiespeichervorrichtungen umfassen. In Ausführungsformen kann die Energiespeichervorrichtung 752 einen oder mehrere Superkondensatoren oder Ultrakondensatoren umfassen. In Ausführungsformen kann die Leistungsverwaltungsschaltungsanordnung 750 den Energiefluss aus einer externen Leistungsquelle 754 in die Energiespeichervorrichtung 752 und/oder in die prozessorbasierte Vorrichtung 700 ändern, anpassen oder steuern. Die Leistungsquelle 754 kann ein Solarleistungssystem, ein kommerzielles Stromnetz, einen tragbaren Generator, eine externe Energiespeichervorrichtung oder eine beliebige Kombination davon umfassen, aber ist nicht beschränkt darauf.
  • Der Einfachheit halber sind die Prozessorschaltungsanordnung 710, die Speichervorrichtung 760, der Systemspeicher 740, die GPU-Schaltungsanordnung 110, die drahtlose E/A-Schnittstelle 720, die drahtgebundene E/A-Schnittstelle 730, die Leistungsverwaltungsschaltungsanordnung 750 und die Netzschnittstelle 770 als über den Bus 716 kommunikationstechnisch miteinander gekoppelt dargestellt, wodurch eine Verbindungsfähigkeit zwischen den oben beschriebenen Komponenten bereitgestellt wird. In alternativen Ausführungsformen können die oben beschriebenen Komponenten auf eine andere Weise als in 7 dargestellt kommunikationstechnisch gekoppelt sein. Beispielsweise können eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponenten direkt mit anderen Komponenten gekoppelt sein oder können miteinander über eine oder mehrere Zwischenkomponenten (nicht gezeigt) gekoppelt sein. In einem weiteren Beispiel können eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponenten in die Prozessorschaltungsanordnung 710 und/oder die Grafikprozessorschaltungsanordnung 712 integriert sein. In einigen Ausführungsformen können alle oder ein Teil des Busses 716 weggelassen und die Komponenten direkt miteinander über geeignete drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen gekoppelt werden.
  • 8 ist ein beispielhafter Kopfabschnitt 800, der einer veranschaulichenden DTU 122 zugeordnet ist, die gleichzeitig mit der Quellsteuerschaltungsanordnung 140 gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 in der Senkenvorrichtung 160 einen PSR-Modus AKTIVIERT, von der Quellsenderschaltungsanordnung 210 an die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 übermittelt wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 8 dargestellt ist, enthält das Kopfbyte zwei („HB2“) eine 5-Bit-Sequenz 802, um eine Angabe der Revisionsnummer des Datentyps bereitzustellen, der in dem Datenabschnitt der DTU 122 enthalten ist. Wie es in 8 dargestellt ist, enthält HB2 eine Bitsequenz zum Identifizieren der DTU 122 als PSR-Massendatenübertragung. Wie es ebenfalls in 8 dargestellt ist, enthält das Kopfbyte 3 („HB3“) einen 5-Bit-Datengültigkeitswert, der der Übertragung von Massendaten von der Quellvorrichtung 110 zu der Senkenvorrichtung 160 zugeordnet ist.
  • 9A ist ein erster Abschnitt (Datenbyte 0 bis Datenbyte 7) eines beispielhaften Kopfabschnitts 900, die gleichzeitig mit der Quellsteuerschaltungsanordnung 140 gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 in der Senkenvorrichtung 160 einen PSR-Modus AKTIVIERT, von der Quellsenderschaltungsanordnung 210 an die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 übermittelt wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. 9B ist ein erster Abschnitt (Datenbyte 8 bis Datenbyte 13) des beispielhaften Kopfabschnitts 900, der der veranschaulichenden DTU 122 zugeordnet ist, die gleichzeitig mit der Quellsteuerschaltungsanordnung 140 gleichzeitig damit, dass die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 in der Senkenvorrichtung 160 einen PSR-Modus AKTIVIERT, von der Quellsenderschaltungsanordnung 210 an die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 übermittelt wird, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Wie es in 9A dargestellt ist, kann ein in Datenbyte 1 enthaltenes Bit 910 verwendet werden, um den Datentyp (VIDEO/NICHTVIDEO) anzugeben, der von der jeweiligen DTU 122 übertragen wird.
  • 9B enthält eine Anzahl von Erweiterungsbytes, die der Übertragung von Massendaten 120 gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN PSR-Modus zugeordnet sind. Das Datenbyte 8 („DB8“) 920 enthält zwei Bits, die angeben, ob die Nutz-Massendaten Tafel-Firmware- oder OLED-Kompensationsdaten enthalten. Das Datenbyte 9 („DB9“) 930 enthält zwei Bits, die einen Massendatenübertragungsstatus angeben, zwei Bits, die eine Sequenznummer angeben, die den von der jeweiligen DTU 122 getragenen Nutzdaten zugeordnet ist, und vier reservierte Bits. Das Datenbyte 10 (DB10) enthält 8 Bits, die die Größe von Nichtvideo-Nutzmassendaten angeben, die von der jeweiligen DTU 122 getragen werden. Das Datenbyte 11 (DB11) enthält zusätzliche 8 Bits, die die Größe der Nichtvideo-Nutzmassendaten angeben, die von der jeweiligen DTU 122 getragen werden. Das Datenbyte 12 (DB12) enthält zusätzliche 8 Bits, die die Größe der Nichtvideo-Nutzmassendaten angeben, die von der jeweiligen DTU 122 getragen werden.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm auf hoher Ebene eines veranschaulichenden Verfahrens 1000 zum Erzeugen einer oder mehrerer Datenübertragungseinheiten (DTUs) 122 zum Transportieren von Massendaten 120 von einer Quellvorrichtung 110, wie etwa einem SoC, zu einer Senkenvorrichtung 160, wie etwa einer OLED-Anzeigetafel, gleichzeitig mit dem AKTIVIEREN eines modifizierten Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), in dem die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und eine Verbindung mit hoher Bandbreite 150 aktiv bleiben, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Das Verfahren 1000 beginnt bei 1002.
  • Bei 1004 AKTIVIERT die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 in einer Quellvorrichtung 110, wie etwa einem SoC, einen modifizierten Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) in einer kommunikationstechnisch gekoppelten Senkenvorrichtung 160, wie beispielsweise einer OLED-Anzeigevorrichtung. Nach AKTIVIEREN des modifizierten PSR-Modus hält die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 mindestens die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite 150 in einem aktiven Zustand, um die Übertragung einer oder mehrerer Datenübertragungseinheiten (DTUs) 122, die Massendaten 120 transportieren, von der Quellvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 130 an die Senkenvorrichtungs-Speicherschaltungsanordnung 180 zu ermöglichen. In Ausführungsformen können die Massendaten 120 Daten umfassen, die von einem/r oder mehreren Systemen, Schaltungen und/oder Vorrichtungen erzeugt werden, die in der Quellvorrichtung 110 enthalten sind. Solche Massendaten 120 können OLED-Kompensationsdaten, OLED-Anzeige-Firmware-Daten oder Kombinationen davon umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Bei 1006 erzeugt die Quellsteuerschaltungsanordnung 140 eine erste DTU 122 zum Transportieren mindestens eines Teils der Massendaten 120 von der Quellvorrichtung 110 zu der Senkenvorrichtung 160. Die DTU 122 weist einen Kopfabschnitt auf, der Informationen enthält, die die Senkenvorrichtung 160 dazu veranlassen, die in dem Datenabschnitt der DTU 122 enthaltenen Nutzmassendaten in der Senkenspeicherschaltungsanordnung 180 zu speichern. Die DTU 122 weist einen Kopfabschnitt auf, der Informationen enthält, die angeben, dass die in dem Datenabschnitt der DTU 122 enthaltene Nutzmassendaten Nichtanzeigedaten umfassen. Das Verfahren 1000 endet bei 1008.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm auf hoher Ebene eines veranschaulichenden Verfahrens 1100 zum Übermitteln einer oder mehrerer DTUs 122, die Massendaten 120 transportieren, von einer Quellvorrichtung 110, wie etwa einem SoC, an eine Senkenvorrichtung 160, wie etwa eine OLED-Anzeigetafel, gleichzeitig mit dem AKTIVIEREN eines modifizierten Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), in dem die Quellsenderschaltungsanordnung 210, die Senkenempfängerschaltungsanordnung 220 und eine Verbindung mit hoher Bandbreite 150 aktiv bleiben, gemäß mindestens einer hier beschriebenen Ausführungsform. Das Verfahren 1100 beginnt bei 1102.
  • Obwohl 10 und 11 verschiedene Operationen gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulichen, versteht es sich, dass nicht alle in 10 und 11 dargestellten Operationen für andere Ausführungsformen notwendig sind. In der Tat wird hier vollständig in Betracht gezogen, dass in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die in 10 und 11 dargestellten Operationen und/oder andere hier beschriebene Operationen auf eine Weise kombiniert werden können, die in keiner der Zeichnungen spezifisch gezeigt ist, aber immer noch voll im Einklang mit der vorliegenden Offenbarung ist. Ansprüche, die sich auf Merkmale und/oder Operationen richten, die in einer Zeichnung nicht genau gezeigt sind, gelten daher als im Umfang und Inhalt dieser Offenbarung enthalten.
  • Bei Verwendung in dieser Anmeldung und in den Ansprüchen kann eine Liste von Elementen, die durch den Begriff „und/oder“ verbunden sind, eine beliebige Kombination der aufgelisteten Elemente bedeuten. Zum Beispiel kann der Ausdruck „A, B und/oder C“ A; B; C; A und B; A und C; B und C; oder A, B und C bedeuten. Bei Verwendung in dieser Anmeldung und in den Ansprüchen kann eine Liste von Elementen, die durch den Begriff „mindestens eines von“ verbunden sind, eine beliebige Kombination der aufgelisteten Begriffe bedeuten. Zum Beispiel können die Phrasen „mindestens einer von A, B oder C“ A; B; C; A und B; A und C; B und C; oder A, B und C bedeuten.
  • Wie sie in irgendeiner Ausführungsform hier verwendet werden, können sich die Begriffe „System“ oder „Modul“ beispielsweise auf Software, Firmware und/oder Schaltungen beziehen, die dazu ausgelegt sind, eine der oben genannten Operationen auszuführen. Software kann als Softwarepaket, Code, Befehle, Befehlssätze und/oder Daten verkörpert sein, die auf nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedien aufgezeichnet sind. Firmware kann als Code, Befehle oder Befehlssätze und/oder Daten verkörpert sein, die in Speichervorrichtungen fest codiert (z. B. nichtflüchtig) sind.
  • Wie er in irgendeiner Ausführungsform hier verwendet wird, kann der Begriff „Schaltungsanordnung“ beispielsweise einzeln oder in beliebiger Kombination festverdrahtete Schaltungen, programmierbare Schaltungen wie Computerprozessoren, die einen oder mehrere einzelne Befehlsverarbeitungskerne, Zustandsmaschinenschaltungen und/oder Firmware, die Befehle speichert, die von programmierbaren Schaltungen ausgeführt werden, umfassen, oder zukünftige Computerparadigmen einschließlich beispielsweise massiver Parallelität, analoger Datenverarbeitung oder Quantendatenverarbeitung, Hardware-Ausführungsformen von Beschleunigern wie Prozessoren für neuronale Netze und Nicht-Silizium-Implementierungen der obigen umfassen. Die Schaltungsanordnung kann kollektiv oder einzeln als Schaltungsanordnung verkörpert sein, die Teil eines größeren Systems bildet, beispielsweise einer integrierten Schaltung (IC), eines Ein-Chip-Systems (SoC), von Desktop-Computern, Laptops, Tablet-Computern, Servern, Smartphones etc.
  • Jegliche der hier beschriebenen Operationen kann in einem System implementiert werden, das ein oder mehrere Medien (z. B. nichttransitorische Speichermedien) aufweist, in denen einzeln oder in Kombination Befehle gespeichert sind, die, wenn sie von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, die Verfahren ausführen. Hier kann der Prozessor beispielsweise eine Server-CPU, eine Mobilvorrichtungs-CPU und/oder eine andere programmierbare Schaltungsanordnung umfassen. Es ist auch beabsichtigt, dass hier beschriebene Operationen auf mehrere physische Vorrichtungen wie beispielsweise Verarbeitungsstrukturen an mehr als einem verschiedenen physischen Orten verteilt sein können. Das Speichermedium kann eine beliebige Art von konkretem Medium umfassen, beispielsweise eine beliebige Art von Platte einschließlich Festplatten, Disketten, optischen Platten, CD-ROMs, wiederbeschreibbaren CDs (CD-RWs) und magnetooptischen Platten, Halbleitervorrichtungen wie Nur-Lese-Speicher (ROMs), Direktzugriffsspeicher (RAMs) wie dynamische und statische RAMs, löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROMs), elektrisch löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROMs), Flash-Speicher, Festkörperlaufwerke (SSDs), eingebettete Multimedia-Karten (eMMCs), sichere digitale Eingabe-/Ausgabe-Karten (SDIO-Karten), magnetische oder optische Karten oder beliebige Arten von Medien, die zum Speichern elektronischer Befehle geeignet sind. Andere Ausführungsformen können als Software implementiert werden, die von einer programmierbaren Steuervorrichtung ausgeführt wird.
  • Somit ist die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zum Übertragen von Massendaten wie beispielsweise OLED-Kompensationsmaskendaten, die von einer Quellvorrichtung erzeugt werden, gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) unter Verwendung einer eingebetteten DisplayPort-Verbindung (eDP-Verbindung) mit hoher Bandbreite an eine Senkenvorrichtung gerichtet. Bei Aktivieren des PSR-Modus veranlasst die Quellsteuerschaltungsanordnung, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und die eDP-Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite aktiv statt inaktiv bleiben. Die Quellsteuerschaltungsanordnung erzeugt eine oder mehrere Datentransporteinheiten (DTUs) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die das Vorhandensein von Nutzmassendaten und den Nichtanzeigestatus der von den DTUs getragenen Nutzmassendaten angeben.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf weitere Ausführungsformen. Die folgenden Beispiele der vorliegenden Offenbarung können Gegenstandmaterial wie beispielsweise mindestens eine Vorrichtung, ein Verfahren, mindestens ein maschinenlesbares Medium zum Speichern von Befehlen, die, wenn sie ausgeführt werden, eine Maschine dazu veranlassen, Handlungen basierend auf dem Verfahren auszuführen, Mittel zum Ausführen von Handlungen basierend auf dem Verfahren und/oder ein System zum Übertragen von Massendaten wie z. B. OLED-Kompensationsmaskendaten, die von einer Quellvorrichtung erzeugt werden, gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) unter Verwendung einer eingebetteten DisplayPort-Verbindung (eDP-Verbindung) mit hoher Bandbreite an eine Senkenvorrichtung umfassen.
  • Gemäß Beispiel 1 ist eine Quellvorrichtung bereitgestellt. Die Quellvorrichtung umfasst: eine Quellspeicherschaltungsanordnung; eine Quellsenderschaltungsanordnung zum kommunikationstechnischen Koppeln mit der Senkenempfängerschaltungsanordnung über eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite; und eine Quellsteuerschaltungsanordnung, die kommunikationstechnisch mit der Quellsenderschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Veranlassen einer Speicherung von Massendaten in der Quellspeicherschaltungsanordnung; als Antwort auf ein AKTIVIEREN eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus): Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite zwischen der Quellsenderschaltungsanordnung und der Senkenempfängerschaltungsanordnung in einem aktiven Zustand bleiben; Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die einen Eintritt in einen PSR/DATENUBERTRAGUNG-Modus angeben, und einem Datenabschnitt, der eine Nutzmassendaten enthält; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung die erste DTU an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übermittelt.
  • Beispiel 2 kann Elemente von Beispiel 1 enthalten, und die Quellsteuerschaltungsanordnung kann zusätzlich zu Folgendem ausgelegt sein: Beibehalten des AKTIVIERTEN PSR-Modus für die Dauer der Übertragung der Massendaten von der Quellspeicherschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung.
  • Beispiel 3 kann Elemente der Beispiele 1 oder 2 umfassen und die Quellsteuerschaltungsanordnung kann zusätzlich zu Folgendem ausgelegt sein: Bestimmen, ob der AKTIVIERTE PSR-Modus beibehalten werden soll, als Antwort auf einen Abschluss der Übertragung der Massendaten von der Quellspeicherschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung: als Antwort auf eine Bestimmung, dass der AKTIVIERTE PSR-Modus beibehalten werden soll: DEAKTIVIEREN der Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung in einen Bereitschaftsmodus mit geringer Leistungsaufnahme eintritt.
  • Beispiel 4 kann Elemente eines der Beispiele 1 bis 3 umfassen, und die Quellsteuerschaltungsanordnung kann zusätzlich zu Folgendem ausgelegt sein: als Antwort auf eine Bestimmung, den PSR-Modus zu deaktivieren: Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung mindestens eine DTU mit einem Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die die DEAKTIVIERUNG des PSR-Modus angeben, übermittelt; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung Daten, die für ein neues Bild repräsentativ sind, an die Senkenvorrichtung überträgt.
  • Beispiel 5 kann Elemente eines der Beispiele 1 bis 4 umfassen, wobei mindestens ein Teil der Massendaten OLED-Anzeigeverschlechterungsmodellierungsdaten umfasst, die von der Quellvorrichtung erzeugt werden.
  • Beispiel 6 kann Elemente eines der Beispiele 1 bis 5 umfassen, wobei die Quellsenderschaltungsanordnung eine mit DisplayPort kompatible Senderschaltungsanordnung umfasst.
  • Gemäß Beispiel 7 ist eine Senkenvorrichtung bereitgestellt. Die Senkenvorrichtung kann umfassen: eine Senkenspeicherschaltungsanordnung, die einen Framepuffer-Datenspeicherabschnitt; und einen Massen-Datenspeicherabschnitt aufweist; eine Senkenempfängerschaltungsanordnung, die über eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite mit der Quellsenderschaltungsanordnung koppelbar ist; und eine Senkensteuerschaltungsanordnung, die mit der Senkenspeicherschaltungsanordnung gekoppelt ist, wobei die Senkensteuerschaltungsanordnung als Antwort auf den Empfang einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt und einem Datenabschnitt, wobei der Kopfabschnitt Daten enthält, die einen AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) angeben, zu Folgendem ausgelegt ist: Speichern von Daten, die für ein aktuelles Bild repräsentativ sind, in dem Framepuffer-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung; und Speichern von Massendaten, die von der Quellsenderschaltungsanordnung empfangen werden, in dem Massen-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • Beispiel 8 kann Elemente von Beispiel 7 umfassen und die Senkensteuerschaltungsanordnung kann ferner zu Folgendem ausgelegt sein: Beibehalten des AKTIVIERTEN PSR-Modus für die Dauer der Übertragung der Massendaten an die Senkenempfängerschaltungsanordnung.
  • Beispiel 9 kann Elemente eines der Beispiele 7 oder 8 umfassen und die Senkensteuerschaltungsanordnung kann ferner zu Folgendem ausgelegt sein: Implementieren mindestens eines Teils der Massendaten aus dem Massen-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung als Antwort auf einen Empfang mindestens eines Implementierungsframes mit einem Kopf, der Daten enthält, die einen Befehle für die Senkenvorrichtung angeben, mindestens einen Teil der Massendaten zu implementieren.
  • Beispiel 10 kann Elemente eines der Beispiele 7 bis 9 umfassen, wobei mindestens ein Teil der Massendaten OLED-Anzeigeverschlechterungsmodellierungsdaten umfasst.
  • Beispiel 11 kann Elemente eines der Beispiele 7 bis 10 umfassen, wobei die Senkenempfängerschaltungsanordnung eine mit DisplayPort kompatible Empfängerschaltungsanordnung umfasst.
  • Gemäß Beispiel 12 Verfahren zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung geschaffen. Das Verfahren kann umfassen: Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) durch eine Quellsteuerschaltungsanordnung; und Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, aufweist, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil der AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  • Beispiel 13 kann Elemente von Beispiel 12 umfassen, wobei das Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), die einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, ferner umfasst: Erzeugen der ersten DTU durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei der erste DTU-Kopfabschnitt aufweist: ein erstes Datenfeld, das Informationen enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben; und ein zweites Datenfeld, das Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  • Beispiel 14 kann Elemente eines der Beispiele 12 oder 13 umfassen, wobei das Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das erste Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die die PSR-Hochgeschwindigkeits-Massendatenübertragung angeben, ferner umfasst: Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei das erste Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben.
  • Beispiel 15 kann Elemente eines der Beispiele 12 bis 14 umfassen, wobei das Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-kopfabschnitt das zweite Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben, umfasst: Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei das zweite Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  • Beispiel 16 kann Elemente eines der Beispiele 12 bis 15 umfassen und das Verfahren kann ferner umfassen: Erzeugen einer zweiten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei die zweite DTU einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die von der zweiten DTU übertragene Nutzmassendaten angeben.
  • Beispiel 17 kann Elemente eines der Beispiele 12 bis 16 umfassen, wobei das Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angibt, umfassen kann:
    • Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das 1 Bit enthält, um anzugeben, dass der Datenabschnitt der zweiten DTU Nutzmassendaten enthält.
  • Gemäß Beispiel 18 wird ein System zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung bereitgestellt. Das System kann umfassen: Mittel zum Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus); und Mittel zum Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, aufweist, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil des AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  • Beispiel 19 kann Elemente von Beispiel 18 umfassen, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), die einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, umfassen können: Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, wobei der erste DTU-Kopfabschnitt umfasst: ein erstes Datenfeld, das Informationen enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben; und ein zweites Datenfeld, das Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  • Beispiel 20 kann Elemente eines der Beispiele 18 oder 19 umfassen, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das erste Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die die PSR-Hochgeschwindigkeits-Massendatenübertragung angeben, umfassen können: Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), wobei das erste Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben.
  • Beispiel 21 kann Elemente eines der Beispiele 18 bis 20 enthalten, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das zweite Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben, umfassen können: Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), wobei das zweite Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  • Beispiel 22 kann Elemente eines der Beispiele 18 bis 21 umfassen und das System kann ferner umfassen: Mittel zum Erzeugen einer zweiten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die zweite DTU einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angeben.
  • Beispiel 23 kann Elemente eines der Beispiele 18 bis 22 umfassen, wobei die Mittel zum Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, bei der die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angibt, umfassen können: Mittel zum Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das 1 Bit enthält, um anzugeben, dass der Datenabschnitt der zweiten DTU Nutzmassendaten enthält.
  • Gemäß Beispiel 24 wird eine nichttransitorische Speichervorrichtung bereitgestellt. Die nichttransitorische Speichervorrichtung enthält Befehle, die, wenn sie von einer Quellsteuerschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem veranlassen: Veranlassen einer Speicherung von Massendaten in der Quellspeicherschaltungsanordnung; als Antwort auf ein AKTIVIEREN eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus): Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung, die Senkenempfängerschaltungsanordnung und eine Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite zwischen der Quellsenderschaltungsanordnung und der Senkenempfängerschaltungsanordnung in einem aktiven Zustand bleiben; Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt, der Daten enthält, die einen Eintritt in einen PSR/DATENUBERTRAGUNG-Modus angeben, und einem Datenabschnitt, der Massennutzdaten enthält; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung die erste DTU an die Senkenempfängerschaltungsanordnung übermittelt.
  • Beispiel 25 kann Elemente von Beispiel 24 umfassen, wobei die Befehle die Quellsteuerschaltungsanordnung ferner zu Folgendem veranlassen: Beibehalten des AKTIVIERTEN PSR-Modus für die Dauer der Übertragung der Massendaten von der Quellspeicherschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung.
  • Beispiel 26 kann Elemente eines beliebigen der Beispiele 24 oder 25 umfassen, wobei die Befehle die Quellsteuerschaltungsanordnung ferner zu Folgendem veranlassen: Bestimmen, ob der AKTIVIERTE PSR-Modus beibehalten werden soll, als Antwort auf einen Abschluss der Übertragung der Massendaten von der Quellspeicherschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung: als Antwort auf eine Bestimmung, dass der AKTIVIERTE PSR-Modus beibehalten werden soll: DEAKTIVIEREN der Kommunikationsverbindung mit hoher Bandbreite; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung in einen Bereitschaftsmodus mit geringer Leistungsaufnahme eintritt.
  • Beispiel 27 kann Elemente eines der Beispiele 24 bis 26 umfassen, wobei die Befehle die Quellsteuerschaltungsanordnung ferner zu Folgendem veranlassen: als Antwort auf eine Bestimmung, den PSR-Modus zu deaktivieren: Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung mindestens eine DTU mit einem Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die die DEAKTIVIERUNG des PSR-Modus angeben, übermittelt; und Veranlassen, dass die Quellsenderschaltungsanordnung Daten, die für ein neues Bild repräsentativ sind, an die Senkenvorrichtung überträgt.
  • Beispiel 28 kann Elemente eines der Beispiele 24 bis 27 umfassen, wobei die Befehle die Quellsteuerschaltungsanordnung ferner zu Folgendem veranlassen: Erzeugen von Massendaten, die OLED-Anzeigekompensationsdaten umfassen.
  • Gemäß Beispiel 29 ist eine nichttransitorische Speichervorrichtung bereitgestellt. Die nichttransitorische Speichervorrichtung enthält Befehle, die, wenn sie von einer in einer Senkenvorrichtung angeordneten Senkensteuerschaltungsanordnung ausgeführt werden, die Senkensteuerschaltungsanordnung zu Folgendem veranlassen: Speichern von Daten, die für ein aktuelles Bild repräsentativ sind, in dem Framepuffer-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung; Anzeigen der gespeicherten Bilddaten gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus; und Speichern von Massendaten, die von der Quellsenderschaltungsanordnung empfangen werden, in dem Massen-Datenspeicherabschnitt der Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • Beispiel 30 kann Elemente von Beispiel 29 umfassen, die Befehle die Senkensteuerschaltungsanordnung ferner zu Folgendem veranlassen: Beibehalten des AKTIVIERTEN PSR-Modus für die Dauer der Übertragung der Massendaten an die Senkenem pfängerschal tungsanordnung.
  • Gemäß Beispiel 31 wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt. Die elektronische Vorrichtung kann umfassen: eine Quellvorrichtung, die eine Quellsteuerschaltungsanordnung mit einer DisplayPort-Schnittstelle (DP-Schnittstelle) aufweist; eine Senkenvorrichtung, die eine Senkensteuerschaltungsanordnung mit einer DP-Schnittstelle aufweist, wobei die Senkenvorrichtung über eine DP-Kommunikationsverbindung mit der Quellvorrichtung gekoppelt ist; wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Erzeugen von Massendaten; Erzeugen einer ersten Datenübertragungseinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt und einem Datenabschnitt, wobei der Kopfabschnitt Daten enthält, die einen AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) angeben; Halten der Quellsenderschaltungsanordnung, der Senkenempfängerschaltungsanordnung und der DP-Kommunikationsverbindung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus in einem aktiven Zustand; Übermitteln der ersten DTU an die Senkenvorrichtung über die DP-Kommunikationsverbindung; Übermitteln einer oder mehrerer zweiter DTUs an die Senkenvorrichtung, wobei jede der einen oder mehreren zweiten DTUs einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen, die die jeweilige zweite DTU als mindestens einen Teil der Massendaten enthaltend identifizieren, und einen Indikator, dass die in der jeweiligen DTU enthaltenen Massendaten Nichtanzeigedaten repräsentieren, enthält; wobei die Senkenvorrichtung eine Schaltungsanordnung aufweist, die zu Folgendem ausgelegt ist: Empfangen der ersten DTU; Eintreten in einen Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), um eine Anzeige von Daten zu veranlassen, die in der Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung, die lokal für die Senkenvorrichtung ist, gespeichert sind; Empfangen der einen oder mehreren zweiten DTUs; und Speichern der in dem Datenabschnitt jeder der einen oder mehreren zweiten DTUs enthaltenen Massendaten in einer Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  • Beispiel 32 kann Elemente von Beispiel 31 umfassen, wobei die Quellvorrichtung ein Ein-Chip-System (SoC) umfasst.
  • Beispiel 33 kann Elemente eines beliebigen der Beispiele 31 oder 32 umfassen, wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung eine Grafikprozessorschaltungsanordnung umfasst.
  • Beispiel 34 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 33 umfassen, wobei die Senkenvorrichtung eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen umfasst.
  • Beispiel 35 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 34 umfassen, wobei die eine oder die mehreren Anzeigevorrichtungen eine Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden (OLED) umfassen.
  • Beispiel 36 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 35 umfassen, wobei die Massendaten OLED-Kompensationsdaten umfassen, die von der SoC-Quellvorrichtung erzeugt werden.
  • Beispiel 37 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 36 umfassen, wobei die erste DTU ein erweitertes DisplayPort-Frame (eDP-Frame) umfasst, das Folgendes umfasst: ein erstes Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die den AKTIVIERTEN PSR-Modus angeben.
  • Beispiel 38 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 37 umfassen, wobei das erste Datenfeld ein 5-Bit-Datenfeld umfasst.
  • Beispiel 39 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 38 umfassen, wobei das eDP-Frame ferner umfasst: ein zweites Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die einen Massendatentyp angeben.
  • Beispiel 40 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 39 umfassen, wobei das zweite Datenfeld ein 5-Bit-Datenfeld umfasst.
  • Beispiel 41 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 40 umfassen, wobei die zweite DTU ein erweitertes DisplayPort-Frame (eDP-Frame) umfasst, das Folgendes umfasst: ein erstes Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die angeben, dass die in der jeweiligen DTU enthaltenen Massendaten Nichtanzeigedaten repräsentieren.
  • Beispiel 42 kann Elemente eines der Beispiele 31 bis 41 umfassen, wobei das erste Datenfeld ein 1-Bit-Datenfeld umfasst.
  • Gemäß Beispiel 43 ist ein System bereitgestellt, um Massendaten während eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) über eine Verbindung mit hoher Bandbreite von einer Quellvorrichtung zu einer Senkenvorrichtung zu übermitteln, wobei das System dazu ausgelegt ist, das Verfahren eines der Beispiele 12 bis 17 auszuführen.
  • Gemäß Beispiel 44 ist ein Chipsatz bereitgestellt, der dazu ausgelegt ist, das Verfahren eines der Beispiele 12 bis 17 durchzuführen.
  • Gemäß Beispiel 45 ist mindestens ein maschinenlesbares Medium bereitgestellt, das mehrere Befehle enthält, die als Antwort darauf, dass sie auf einer Rechenvorrichtung ausgeführt werden, die Rechenvorrichtung dazu veranlassen, das Verfahren nach einem der Beispiele 12 bis 17 auszuführen.
  • Gemäß Beispiel 46 ist eine Vorrichtung bereitgestellt, die dazu ausgelegt ist, Massendaten während eines Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) über eine Verbindung mit hoher Bandbreite von einer Quellvorrichtung zu einer Senkenvorrichtung zu übermitteln, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, das Verfahren nach einem Beispiele 12 bis 17 auszuführen.
  • Die Begriffe und Ausdrücke, die hier verwendet wurden, werden als Begriffe der Beschreibung und nicht der Einschränkung verwendet und es besteht bei der Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke nicht die Absicht, Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale (oder Teile davon) auszuschließen. und es wird anerkannt, dass verschiedene Abwandlungen im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Dementsprechend sollen die Ansprüche alle derartigen Äquivalente abdecken. Verschiedene Merkmale, Aspekte und Ausführungsformen wurden hier beschrieben. Die Merkmale, Aspekte und Ausführungsformen können sowohl miteinander kombiniert als auch variiert und abgewandelt werden, wie es Fachleute verstehen werden. Es sollte daher davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Offenbarung solche Kombinationen, Variationen und Abwandlungen umfasst.
  • Wie es hier beschrieben ist, können verschiedene Ausführungsformen unter Verwendung von Hardwareelementen, Softwareelementen oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden. Beispiele für Hardwareelemente können Prozessoren, Mikroprozessoren, Schaltungen, Schaltungselemente (z. B. Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren usw.), integrierte Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (PLD), Digitalsignalprozessoren (DSP), feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGA), Logikgatter, Register, Halbleitervorrichtungen, Chips, Mikrochips, Chipsätze usw. umfassen.
  • Die Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Charakteristik, die/das im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wurde, in mindestens einer Ausführungsform enthalten ist. Somit bezieht sich das Auftreten des Ausdrucks „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise immer auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Charakteristiken in einer oder mehreren Ausführungsformen auf jegliche geeignete Weise kombiniert werden.

Claims (25)

  1. Elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Quellvorrichtung, die eine Quellsteuerschaltungsanordnung mit einer DisplayPort-Schnittstelle (DP-Schnittstelle) aufweist; eine Senkenvorrichtung, die eine Senkensteuerschaltungsanordnung mit einer DP-Schnittstelle aufweist, wobei die Senkenvorrichtung über eine DP-Kommunikationsverbindung mit der Quellvorrichtung gekoppelt ist; wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung zu Folgendem ausgelegt ist: Erzeugen von Massendaten; Erzeugen einer ersten Datenübertragungseinheit (DTU) mit einem Kopfabschnitt und einem Datenabschnitt, wobei der Kopfabschnitt Daten enthält, die einen AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) angeben; Halten der Quellsenderschaltungsanordnung, der Senkenempfängerschaltungsanordnung und der DP-Kommunikationsverbindung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN PSR-Modus in einem aktiven Zustand; Übermitteln der ersten DTU an die Senkenvorrichtung über die DP-Kommunikati onsverbindung; Übermitteln einer oder mehrerer zweiter DTUs an die Senkenvorrichtung, wobei jede der einen oder mehreren zweiten DTUs einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen, die die jeweilige zweite DTU als mindestens einen Teil der Massendaten enthaltend identifizieren, und einen Indikator, dass die in der jeweiligen DTU enthaltenen Massendaten Nichtanzeigedaten repräsentieren, enthält; wobei die Senkenvorrichtung eine Schaltungsanordnung aufweist, die zu Folgendem ausgelegt ist: Empfangen der ersten DTU; Eintreten in einen Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), um eine Anzeige von Daten zu veranlassen, die in einer Framepuffer-Speicherschaltungsanordnung, die lokal für die Senkenvorrichtung ist, gespeichert sind; Empfangen der einen oder mehreren zweiten DTUs; und Speichern der in dem Datenabschnitt jeder der einen oder mehreren zweiten DTUs enthaltenen Massendaten in einer Senkenspeicherschaltungsanordnung.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Quellvorrichtung ein Ein-Chip-System (SoC) umfasst
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Quellsteuerschaltungsanordnung eine Grafikprozessorschaltungsanordnung umfasst.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Senkenvorrichtung eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen umfasst.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die eine oder die mehreren Anzeigevorrichtungen eine Anzeigevorrichtung mit organischen Leuchtdioden (OLED) umfassen.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Massendaten OLED-Kompensationsdaten umfassen, die von der SoC-Quellvorrichtung erzeugt werden.
  7. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste DTU ein erweitertes DisplayPort-Frame (eDP-Frame) umfasst, das Folgendes umfasst: ein erstes Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die den AKTIVIERTEN PSR-Modus angeben.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das erste Datenfeld ein 5-Bit-Datenfeld umfasst.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das eDP-Frame ferner umfasst: ein zweites Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die einen Massendatentyp angeben.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das zweite Datenfeld ein 5-Bit-Datenfeld umfasst.
  11. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite DTU ein erweitertes DisplayPort-Frame (eDP-Frame) umfasst, das Folgendes umfasst: ein erstes Datenfeld in den Kopfdaten, wobei das erste Datenfeld Daten enthält, die angeben, dass die in der jeweiligen DTU enthaltenen Massendaten Nichtanzeigedaten repräsentieren.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Datenfeld ein 1-Bit-Datenfeld umfasst.
  13. Verfahren zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) durch eine Quellsteuerschaltungsanordnung; und Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, aufweist, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil der AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), die einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, ferner umfasst: Erzeugen der ersten DTU durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei der erste DTU-Kopfabschnitt aufweist: ein erstes Datenfeld, das Informationen enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben; und ein zweites Datenfeld, das Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das erste Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die die PSR-Hochgeschwindigkeits-Massendatenübertragung angeben, ferner umfasst: Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei das erste Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das zweite Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben, ferner umfasst: Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei das zweite Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, das ferner umfasst: Erzeugen einer zweiten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus) durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei die zweite DTU einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angeben.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angibt, ferner umfasst: Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR durch die Quellsteuerschaltungsanordnung, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das 1 Bit enthält, um anzugeben, dass der Datenabschnitt der zweiten DTU Nutzmassendaten enthält.
  19. System zum Übermitteln von Massendaten zwischen einer Quellvorrichtung und einer Senkenvorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Mittel zum Halten einer Quellsenderschaltungsanordnung, einer Senkenempfängerschaltungsanordnung und einer Verbindung mit hoher Bandbreite in einem AKTIVEN Zustand gleichzeitig mit einem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus); und Mittel zum Erzeugen einer ersten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die erste DTU einen Kopfabschnitt, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, und einen Datenabschnitt, der Nichtanzeige-Massendaten enthält, aufweist, wobei die Massendatenübertragung gleichzeitig mit mindestens einem Teil der AKTIVIERTEN PSR erfolgen soll.
  20. System nach Anspruch 19, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), die einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die eine Massendatenübertragung angeben, ferner umfassen: Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, wobei der erste DTU-Kopfabschnitt umfasst: ein erstes Datenfeld, das Informationen enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben; und ein zweites Datenfeld, das Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  21. System nach Anspruch 20, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das erste Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die die PSR-Hochgeschwindigkeits-Massendatenübertragung angeben, ferner umfassen: Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), wobei das erste Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die die PSR-Massendatenübertragung angeben.
  22. System nach Anspruch 20, wobei die Mittel zum Erzeugen der ersten DTU, bei der der erste DTU-Kopfabschnitt das zweite Datenfeld aufweist, das die Informationen enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben, ferner umfassen: Mittel zum Erzeugen der ersten Datentransporteinheit (DTU), wobei das zweite Datenfeld in dem Kopfabschnitt der ersten DTU 5 Bits enthält, die den Nichtanzeigestatus der Massendaten angeben.
  23. System nach einem der Ansprüche 19 bis 22, das ferner umfasst: Mittel zum Erzeugen einer zweiten Datentransporteinheit (DTU) zum Übermitteln von der Quellsenderschaltungsanordnung an die Senkenempfängerschaltungsanordnung gleichzeitig mit dem AKTIVIERTEN Tafelselbstauffrischungsmodus (PSR-Modus), wobei die zweite DTU einen Kopfabschnitt aufweist, der Informationen enthält, die von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angeben.
  24. System nach Anspruch 23, wobei die Mittel zum Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das von der zweiten DTU getragene Nutzmassendaten angibt, ferner umfassen: Mittel zum Erzeugen einer zweiten DTU zum Übermitteln an die Senkenvorrichtung während der PSR, wobei die zweite DTU ein erstes Datenfeld aufweist, das 1 Bit enthält, um anzugeben, dass der Datenabschnitt der zweiten DTU Nutzmassendaten enthält.
  25. Nichttransitorisches maschinenlesbares Medium, das mehrere Befehle enthält, die als Antwort darauf, dass sie auf einer Rechenvorrichtung ausgeführt werden, die Rechenvorrichtung dazu veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18 auszuführen.
DE102020118496.4A 2019-08-15 2020-07-14 Anzeigetafelselbstauffrischungs-Übertragung (PSR-Übertragung) von Massendaten Pending DE102020118496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/542,279 2019-08-15
US16/542,279 US11501733B2 (en) 2019-08-15 2019-08-15 Panel self-refresh (PSR) transmission of bulk data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118496A1 true DE102020118496A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=69229709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118496.4A Pending DE102020118496A1 (de) 2019-08-15 2020-07-14 Anzeigetafelselbstauffrischungs-Übertragung (PSR-Übertragung) von Massendaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11501733B2 (de)
CN (1) CN112397019A (de)
DE (1) DE102020118496A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102529261B1 (ko) * 2016-05-30 2023-05-09 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그의 구동방법
US10216236B1 (en) 2017-08-31 2019-02-26 Snap Inc. Systems and methods for temperature management in wearable devices
US11501733B2 (en) 2019-08-15 2022-11-15 Intel Corporation Panel self-refresh (PSR) transmission of bulk data
US11763414B2 (en) * 2020-09-23 2023-09-19 Ati Technologies Ulc Glitchless GPU switching at a multiplexer
US20230071881A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-09 Hyphy Usa Inc. Spread-spectrum video transport integration with display drivers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9165537B2 (en) * 2011-07-18 2015-10-20 Nvidia Corporation Method and apparatus for performing burst refresh of a self-refreshing display device
US10002562B2 (en) * 2016-03-30 2018-06-19 Intel Corporation Wear compensation for a display
US11263165B2 (en) * 2016-12-31 2022-03-01 Intel Corporation Apparatuses for periodic universal serial bus (USB) transaction scheduling at fractional bus intervals
US11501733B2 (en) 2019-08-15 2022-11-15 Intel Corporation Panel self-refresh (PSR) transmission of bulk data

Also Published As

Publication number Publication date
US11501733B2 (en) 2022-11-15
CN112397019A (zh) 2021-02-23
US20200043440A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118496A1 (de) Anzeigetafelselbstauffrischungs-Übertragung (PSR-Übertragung) von Massendaten
DE112011103209B4 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur steuerung von anzeigeaktivität
DE60128396T2 (de) Computer-peripheriegerät, das betreibbar bleibt, wenn die operationen des zentralprozessors suspendiert werden
DE102018128601A1 (de) Hintergrunddatenauffrischung unter Verwendung eines Systemzeitstempels in Speicherungseinrichtungen
DE112017001020T5 (de) Unterstützung einer vielzahl von speichertypen in einem speichersteckplatz
DE19882704C2 (de) Verfahren und Einrichtung für ein Stromversorgungsmanagement
DE112014000938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromeinsparung in einer Anzeige-Pipeline durch Herunterfahren von inaktiven Komponenten
DE102008064368B4 (de) Wenigstens teilweise auf einem Leistungszustand eines integrierten Schaltkreises basierende Versorgungsspannungssteuerung
DE112008001757B4 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen einer Aktualisierungsrate eines Speichers auf der Basis von HF-Aktivitäten
DE102012212441B4 (de) Verfahren zum Eintreten in und Verlassen eines Schlafmodus in einer Graphikverarbeitungseinheit
DE102013104198A1 (de) Multi-CPU-System und Computersystem mit demselben
DE112017003334T5 (de) Lastreduzierte nichtflüchtige speicherschnittstelle
DE102012024886A1 (de) Boundary Scan-Kette für gestapelten Speicher
DE112007003113B4 (de) Reduzieren von Leerlauf-Verlustleistung in einem integrierten Schaltkreis
DE112005003279T5 (de) Energieverwaltungs-Punkt-zu-Punkt Wechselstrom-gekoppeltes Peripheriegerät
DE112017004663T5 (de) Mehrfachverbinder-unterstützung für usb-c
DE112006002265T5 (de) Zuverlässiges Rechnen mit einem Mehrkern-Prozessor
DE112008000758T5 (de) Dynamische Stromreduzierung
DE112013004026T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur geschalteten Leistungsübertragung zu einer E/A-Schnittstelle
DE102009058274A1 (de) Hybridgrafikanzeige-Power-Management
DE112006001290T5 (de) Dynamisches Busparken
DE112007001922T5 (de) System und Verfahren zur Begrenzung der Prozessorleistung
DE102020117947A1 (de) Verfahren zum optimieren der leistung und effizienz einer vorrichtung basierend auf host-gesteuerten hinweisen vor dem eintritt in niederleistung für blöcke und komponenten auf einer pci-express-vorrichtung
DE102016206170A1 (de) Serielle draht-debug-brücke
DE102018005759A1 (de) Verbinden von beschleunigerressourcen unter verwendung einesswitches