DE102020118464A1 - Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen - Google Patents

Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen Download PDF

Info

Publication number
DE102020118464A1
DE102020118464A1 DE102020118464.6A DE102020118464A DE102020118464A1 DE 102020118464 A1 DE102020118464 A1 DE 102020118464A1 DE 102020118464 A DE102020118464 A DE 102020118464A DE 102020118464 A1 DE102020118464 A1 DE 102020118464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
capsule
soap
chemical
soap product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118464.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020118464.6A priority Critical patent/DE102020118464A1/de
Priority to LU101966A priority patent/LU101966B1/de
Priority to AU2021309015A priority patent/AU2021309015A1/en
Priority to EP21758051.3A priority patent/EP4179055A1/de
Priority to US18/016,238 priority patent/US20230272313A1/en
Priority to PCT/EP2021/069538 priority patent/WO2022013261A1/de
Priority to CN202180060573.1A priority patent/CN116194563A/zh
Publication of DE102020118464A1 publication Critical patent/DE102020118464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/08Liquid soap, e.g. for dispensers; capsuled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/44Perfumes; Colouring materials; Brightening agents ; Bleaching agents
    • C11D9/444Dyes; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungs- oder Seifenprodukt, insbesondere Körperpflegeprodukt, insbesondere Handwaschseife, umfassend einen ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines ersten Farbüberganges des Reinigungs- oder Seifenproduktes, sowie einen zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines zweiten Farbüberganges. Offenbart werden zudem zahlreiche Ausführungsformen und chemisch-technische Varianten der Erfindung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Schrift betrifft eine Erfindung auf dem technischen Gebiet der Reinigungsprodukte, insbesondere der Handwaschprodukte. Dabei schafft die vorliegende Erfindung insbesondere ein Seifenprodukt. Weitere Anwendungen der Erfindungen sind möglich, beispielsweise bei Putzmitteln, Desinfektionsmitteln oder im medizinischen Bedarf.
  • Technischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind Seifen mit einem einzelnen Farbübergang bekannt. Beispielsweise ist eine Seife bekannt, bei der ein pH-Indikator in der Seife eine Farbänderung auf Grundlage einer Änderung eines pH-Wertes anzeigen kann.
  • Eine andere Seife ist bekannt, bei der eine sogenannte thermochrome Substanz in der Seife zum Einsatz kommt. Diese thermochrome Substanz verfärbt sich, wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht.
  • Zudem ist eine Seife bekannt, bei der vom Nutzer zwei Komponenten gemischt werden müssen, die getrennten Containern entnommen werden müssen.
  • Die bekannten Seifenprodukte des Standes der Technik weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf.
  • Häufig setzen die Übergänge erst gar nicht und dann sehr abrupt ein, was für den Nutzer eine schlechte Indikatorwirkung in Bezug auf die erfolgte Nutzung der Seife bedeutet.
  • In der Farbwahl ist man häufig stark beschränkt, da thermochrome Substanzen mit Übergängen in den relevanten Temperaturbereichen nicht für viele Farben bekannt sind.
  • Bei den Vorgängen handelt es sich zudem in der Regel um reversible Vorgänge, was zu starken Nachteilen in Bezug auf die Indikatorwirkung führt.
  • In einem Beispiel mit einer thermochromen Substanz verfärbt sich die Seife durch einen Farbübergang aufgrund der Temperatur der Hände bzw. des Körpers des Nutzers der Seife. Bei einem folgenden Abwaschen verfärbt sich die Seife jedoch leider zurück, da es sich um einen reversiblen thermochromen Farbstoff handelt.
  • Dies ist ein kontraintuitiver Effekt für den Nutzer, da dem Nutzer durch den Farbrückumschlag beim Abwaschen suggeriert wird, er habe die Seife doch noch nicht hinreichend lange oder intensiv genutzt.
  • In einem anderen Beispiel mit einem pH-Indikator verfärbt sich die Seife durch den pH-Indikator, sodann verfärbt er sich jedoch teilweise zurück bei Kontakt mit dem pH-neutralen Wasser beim Abwaschen. Auch hierbei entsteht ein kontraintuitiver Effekt für den Nutzer, da dem Nutzer durch den Farbrückumschlag beim Abwaschen suggeriert wird, er habe die Seife doch noch nicht hinreichend lange oder intensiv genutzt.
  • Eine Feinjustierung von Parametern - wie beispielsweise eine kontrollierte Einstellung des Zeitpunktes und der Geschwindigkeit eines Farbüberganges - ist im Stand der Technik nicht möglich. Häufig ist man auf die vorgegebenen chemischen Eigenschaften einer bestimmten Substanz angewiesen.
  • Sogar die Farbe ist häufig festgelegt. Beispielsweise ist jedoch die Nutzung einer Seife, welche sich nach hinreichend intensiver Nutzung zur Farbe „rot“ verfärbt, nicht sehr intuitiv und führt zu zahlreichen Missverständnissen, insbesondere bei Kindern, da „rot“ eher eine Farbe mit Warnwirkung darstellt und sodann nicht zum Abwaschen ermutigt.
  • Die Verwahrung zweier Komponenten zur Mischung und die Lieferung an die Einsatzorte ist umständlich und kostenintensiv, und spezielle Seifenspender und -dosiervorrichtungen sind erforderlich, um dem Nutzer einen komfortablen Seifenbezug bei Zwei- oder Mehrkomponentenseifen zu ermöglichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Seife zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überkommt, und eine farbwechselnde Seife bereitzustellen, welche flexibel und einfach einsetzbar sowie kostengünstig herzustellen ist und dem Nutzer, insbesondere Kindern, einen belastbaren und gut wahrnehmbaren Indikator einer hinreichend intensiven Nutzung und von hinreichend langer Zeitdauer bereitstellt.
  • Insbesondere intuitiver verständliche Farben (die chemisch leider häufig schwierig umzusetzen sind) und die Möglichkeit eines ausgiebigen Feintunings sind wünschenswert, um bei Benutzern und insbesondere bei Kindern einen intuitiven Effekt hervorzurufen (z.B. Ampelfarben rot - gelb - grün, mit deren Bedeutung auch Kinder intuitiv vertraut sind).
  • Die Aufgabe wird gelöst durch das Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 1. Zahlreiche Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demgemäß ist ein Reinigungs- oder Seifenprodukt, insbesondere Körperpflegeprodukt, insbesondere Handwaschseife, vorgesehen, welches einen ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines ersten Farbüberganges des Reinigungs- oder Seifenproduktes umfasst, sowie einen zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines zweiten Farbüberganges.
  • Ein Farbübergang im Sinne der Erfindung kann ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe sein, z.B. von roter Farbe zu grüner Farbe oder umgekehrt. Ein Farbübergang kann aber auch ein Übergang von farblos zu einer Farbe oder von einer Farbe zu farblos sein. Schwarz, weiß und transparent sind insbesondere ebenfalls als Farben im Sinne der Erfindung zu betrachten.
  • Durch die zwei Farbübergänge ist die Seife so konfigurierbar, dass sie für den Nutzer besonders komfortabel und besonders intuitiv verständlich ist. Beispielsweise tritt ein erster Farbübergang bei Entnahme der Seife oder in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu Beginn eines Einseifvorganges ein. Sodann tritt ein zweiter Farbübergang ein, wenn der Nutzer die Seife hinreichend lange und/oder hinreichend intensiv genutzt hat. Beispielsweise können so auch intuitive Farben gewählt werden.
  • Durch den Einsatz zweier Mechanismen für die zwei Farbübergänge sind die Parameter der Seife und das Farbübergangsverhalten besonders gut feinjustierbar. Wunschfarben können erreicht werden. Übergänge können mit der gewünschten Geschwindigkeit bzw. Verzögerung eingestellt werden, sodass diese weder zu schnell, noch zu langsam stattfinden. Beispielsweise kann so eine Zeitdauer bis zu einem zweiten Farbumschlag, oder ein Intensitätserfordernis an eine Nutzung, effizient und verlässlich umgesetzt werden.
  • Die Mechanismen können weitestgehend unabhängig voneinander gewählt werden. Beispielsweise können dabei Pigmente aber auch andere einen Farbumschlag bewirkende Stoffe aus Kapseln oder anderen Trägerstrukturen freigesetzt werden. Hierdurch haben auch komplexe chemische Wirkstoffsysteme Zugang zu einem Einsatz im Rahmen der Seife, da beispielsweise ein Stoff freigesetzt wird und sukzessive zur Erzeugung eines Farbumschlages mit einem anderen bereits im Seifenkontinuum vorhandenen Stoff reagieren kann. Lediglich beispielhaft sei ein Wirkstoffsystem aus Glucose und Methylenblau erwähnt. Auch Reaktionen mit Umgebungsstoffen, wie beispielsweise Luftsauerstoff, dürfen an den Farbumschlagsmechanismen der Seife beteiligt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus in Bezug auf den ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zeitverzögert bewirkt.
  • Beispielsweise tritt ein erster Farbübergang bei Entnahme der Seife oder in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu Beginn eines Einseifvorganges ein (bspw. auch durch eine Sauerstoffinduzierte Reaktion mit einem ersten Farbstoff). Sodann tritt ein zweiter Farbübergang ein, wenn der Nutzer die Seife hinreichend lange und/oder hinreichend intensiv genutzt hat.
  • Dies ist für den Nutzer besonders aussagekräftig und intuitiv verständlich.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt eine kapselartige Struktur, insbesondere Gelkapsel, bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz, wobei der erste Farbübergang durch ein Aufbrechen, eine mechanische Scherung oder ein Zerstören der kapselartigen Struktur in Gang gesetzt und/oder bewirkt wird.
  • Ein wichtiger Vorteil ist, dass ein gradueller Farbübergang durch sukzessives Aufbrechen weiterer Kapseln beim Nutzen der Seife ermöglicht wird. Zudem indiziert der Farbübergang eine hinreichend intensive bzw. hinreichend gründliche Nutzung des Seifenproduktes. Dies hat Vorteile insbesondere auch gegenüber Indikatoren, welche lediglich eine verstrichene Zeit induzieren. Durch diese Seife können Nutzer, insbesondere Kinder, zu einem hinreichend gründlichen Nutzen der Seife angeregt werden. Ein schlichtes Abwarten führt hingegen zu keinem Farbumschlag.
  • Eine kapselartige Struktur umfasst beispielsweise einen Mantel und einen Inhalt. Eine kapselartige Struktur im Sinne der Erfindung kann jedoch auch eine Trägerstruktur sein, welche beispielsweise auf einer homogenen oder inhomogenen Vermischung beruht. In einem Beispiel ist dies ein Kügelchen, insbesondere ein Fett- oder ein Wachskügelchen, wobei die Substanz des Kügelchens mit einem Farbstoff oder einem an einem Farbübergang beteiligten Stoff vermischt ist. Ein Kügelchen ist dabei keineswegs notwendigerweise kugelrund, sondern kann verschiedene Formen haben.
  • Lediglich ein Beispiel für ein Material einer kapselartigen Struktur ist ein Nanokompositpolymernetzwerk, wobei das Nanokompositpolymernetzwerk ein physikalisch vernetztes Nanokompositpolymer ist. Als Beispiele sind hierin insbesondere Calciumalginat und Nanokompositpolymernetzwerke zu nennen, die ein physikalisch vernetztes Nanokompositpolymer aus zumindest einem organischen Polymer und zumindest einer Art Tonmineralpartikel umfassen. Alginatkapseln werden vielseitig eingesetzt und sind daher leicht verfügbar.
  • Auch eine Feststoffkapsel kann beispielsweise eingesetzt werden. Diese sind gut verfügbar und kostengünstig herzustellen. Beispielsweise kann es eine Polymerkapsel sein.
  • Um eine stabile Ummantelung der kapselartigen Struktur zu erreichen, ist es bevorzugt, dass ein vernetztes Polysaccharid als Beschichtungsschicht durch Vernetzen eines Polysaccharids mit einem Vernetzungsmittel mit oder ohne die Verwendung eines polyolen Abstandshalters eingesetzt wurde.
  • Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung bezüglich der chemischen Natur des Polysaccharids der wenigstens einen Beschichtungsschicht der kapselartigen Struktur nicht limitiert. Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn das Polysaccharid der wenigstens einen Beschichtungsschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Stärke, Cellulose, Chitin, Carrageen, Agar und Alginaten umfasst. Besonders bevorzugt ist das Polysaccharid der wenigstens einen Beschichtungsschicht ein Carrageen oder ein Alginat, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, dass das Polysaccharid der wenigstens einen Beschichtungsschicht der kapselartigen Struktur ein Alginat ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass diese Polysaccharide eine gute Lagerstabilität eines darin eingeschlossenen Farbstoffes gewährleisten und zugleich während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Reinigungsproduktes ein Aufbrechen oder ein Zerstören der kapselartigen Struktur in Gang gesetzt und/oder bewirkt werden kann, wobei die Parameter der kapselartigen Struktur besonders gut feinjustierbar sind.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Polysaccharid der wenigstens einen Beschichtungsschicht der kapselartigen Struktur vernetzt ist. Dabei kann die Vernetzung des Polysaccharids gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über kovalente Bindungen erfolgen. Eine Vernetzung über kovalente Bindungen ermöglicht sehr beständige Ummantelungen. Dabei erfolgt die Vernetzung über kovalente Bindungen üblicherweise durch die Reaktion des Polysaccharids mit einem geeigneten Vernetzer. Als Vernetzer eignen sich insbesondere difunktionelle organische Verbindungen, wobei die funktionellen Gruppen beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Carbonsäuren, Salzen von Carbonsäuren, aktivierten Carbonsäuren, Aminen, Alkoholen, Aldehyden und Ketonen besteht. Unter aktivierten Carbonsäuren werden in diesem Zusammenhang Carbonsäurehalogenide, Aktivester von Carbonsäuren, Anhydride von Carbonsäuren oder andere reaktive Derivate von Carbonsäuren verstanden.
  • Gemäß einer alternativen und besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Polysaccharid der wenigstens einen Beschichtungsschicht der kapselartigen Struktur über ionische und/oder koordinative Bindungen vernetzt. Derartige über ionische und/oder koordinative Bindungen vernetzte Polysaccharide lassen sich besonders einfach herstellen und beeinträchtigen nicht die biologische Abbaubarkeit des verwendeten Polysaccharids. Die ionische und/oder koordinative Vernetzung kann beispielsweise durch Polysaccharide erreicht werden, welche anionische Gruppen, wie Carboxylatgruppen oder Sulfonatgruppen, aufweisen. Durch Einbringen zweiwertiger oder höherwertiger Kationen, insbesondere Erdalkalimetallionen (wie Calcium- und/oder Magnesiumionen), erfolgt dann eine ionische bzw. koordinative Vernetzung der anionischen Gruppen des Polysaccharids, um eine stabile ummantelnde Schicht auszubilden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können im Rahmen von Reinigungs- und Seifenprodukten kapselartige Strukturen zum Einsatz gebracht werden, welche beispielsweise aufgrund von Material bzw. Struktur/Vernetzung (stark) hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise weisen diese Kapseln für einen funktionalen Einsatz im Rahmen von wässrigen Lösungen zu stark ausgeprägte hydrophobe Eigenschaften auf. Beispielsweise haben diese Kapseln aber andere, sehr vorteilhafte Eigenschaften. Lediglich beispielhaft sind dies Stabilität, Feinjustierbarkeit von Eigenschaften, einfacher Herstellungsprozess sowie die Möglichkeit zu kleinen Strukturgrößen.
  • Die Experimente im Rahmen der Schaffung der vorliegenden Erfindung haben gezeigt, dass im Rahmen eines Einsatzes bei Seifen/Tensiden auch Materialien für kapselartige Strukturen oder andere Trägerstrukturen mit (stark) hydrophoben Eigenschaften geeignet sind. Seifen und Tenside können eine gute Löslichkeit bzw. gleichmäßige Verteilung solcher Kapseln auch beispielsweise in einer im Wesentlichen wässrigen Lösung bewirken. Dieser Effekt wird beispielsweise durch den polaren sowie den unpolaren Teil eines Tensids ermöglicht (effektive Herabsetzung einer Grenzflächenspannung).
  • Durch diese Einsicht sind besonders stabile, besonders gut feinjustierbare und besonders einfach und kostengünstige kapselartigen Strukturen einem Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung zugänglich. Lediglich ein Beispiel bilden stark hydrophobe Polymerkapseln, insbesondere Polymerkapseln bei kleiner Strukturgröße.
  • So kann eine Kapsel hergestellt werden, welche beispielsweise eine Strukturgröße und ein Material hat, sodass in Wasser keine gleichmäßige Verteilung der Kapseln mehr beibehalten wird (beispielsweise Verklumpung o.Ä. auftritt), aber deren Einsatz im Rahmen einer tensid/seifenhaltigen chemischen Struktur komplikationslos und vorteilhaft möglich ist.
  • Beispielsweise können so auch Hydrogele eingesetzt werden, welche ansonsten zu viele hydrophobe Komponenten im Verhältnis zu ihren hydrophilen Komponenten hätten. Solche Hydrogele haben häufig wichtige Vorteile, beispielsweise in Bezug auf Stabilität und Diffusionsverhalten.
  • Beispielsweise verbessern Tenside dabei eine Löslichkeit bzw. eine homogene Verteilung der kapselartigen Strukturen von Dauer.
  • Bevorzugterweise ist die kapselartige Struktur wasserundurchlässig und diffusionsarm.
  • Die kapselartigen Strukturen ermöglichen eine Kombination mit zahlreichen Wirkstoffsystemen und Pigmenten zur Erzeugung der Farbübergänge.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt bei dem zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine kapselartige Struktur zum Einsatz, welche sich von der kapselartige Struktur, welche beim ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz kommt, unterscheidet, insbesondere wenn sie sich in mindestens einem Aspekt unterscheidet aus: Größe, Stärke, Material, Oberflächenbeschaffenheit.
  • Hierdurch wird ein effektives Feintuning der gewünschten Parameter der Seife und des Farbüberganges ermöglicht. Insbesondere kann auch eine gewünschte zeitliche Verzögerung oder eine Gebrauchsintensitätserfordernis zwischen den Farbübergängen effizient eingestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung stützt sich der erste und/oder der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine chemische Reaktion. Hierdurch werden enorm vielseitige chemische Reaktionen einer Anwendung im Seifenbereich zugänglich gemacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die chemische Reaktion eine Beteiligung mindestens einer ersten und einer zweiten Komponente, wobei die erste Komponente in einer ersten kapselartigen Struktur, insbesondere Gelkapsel, angeordnet ist.
  • Hierdurch sind die Komponenten zunächst durch die kapselartige Struktur getrennt. Erst bei Aufbruch der kapselartigen Struktur kann eine chemische Reaktion stattfinden, welche einen Farbumschlag bewirkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die zweite Komponente im Seifenkontinuum angeordnet.
  • Hierdurch sind die Komponenten zunächst durch die kapselartige Struktur getrennt. Erst bei Aufbruch der kapselartigen Struktur kann eine chemische Reaktion stattfinden, welche einen Farbumschlag bewirkt. Die hierzu erforderliche Vermischung erfolgt besonders effizient, wenn sich die zweite Komponente frei im Seifenkontinuum befindet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die zweite Komponente in einer zweiten kapselartigen Struktur, insbesondere Gelkapsel, angeordnet.
  • Hierdurch sind die Komponenten zunächst durch die kapselartigen Strukturen getrennt. Erst bei Aufbruch der kapselartigen Strukturen kann die chemische Reaktion stattfinden, welche einen Farbumschlag bewirkt.
  • Hierdurch werden zahlreiche neue Reaktionsmöglichkeiten eröffnet. Beispielsweise kann so auch ein Farbumschlag erzeugt werden, wenn die erste kapselartige Struktur aufbricht, auf Basis eines Farbstoffes, welcher wieder entfärbt wird durch einen anderen Stoff, welcher bei einem späteren Aufbruch der zweiten kapselartigen Struktur bewirkt wird. Dies ist lediglich ein Beispiel für eine der zahlreichen neuen Reaktionstopologien.
  • Gemäß einer Weiterbildung stützt sich der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine chemische Reaktion, welche durch den Kontakt mit Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, bewirkt wird.
  • So kann die Umgebungsluft als Reaktionspartner genutzt werden. Dies ist besonders einfach und liefert auch einen guten Indikator für eine Intensität eines Waschvorganges.
  • Gemäß einer Weiterbildung stützt sich der erste und/oder zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine Reaktion, welche durch Lichteinwirkung bewirkt wird.
  • Dies ist besonders effizient. Beispielsweise befindet sich eine solche photosensitive Seife in einem lichtundurchlässigen Container. Nach Entnahme und beim Waschen ist die Seife sodann jedoch einer Lichteinwirkung ausgesetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung stützt sich der erste und/oder zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine Reaktion stützt, an welcher ein Hydrolipidfilm beteiligt ist.
  • Beim Waschen ist die Seife der Haut und insbesondere ihrem Säureschutzmantel ausgesetzt. Dies wird vorteilhaft genutzt, indem der Hydrolipidfilm an der Erzeugung eines Farbumschlages beteiligt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine thermochrome Substanz zum Einsatz.
  • So kann durch die Erwärmung bei der Nutzung, beispielsweise Handwärme beim Händewaschen, zur Erzeugung mindestens eines gewünschten Farbüberganges genutzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine pH-Wert-indizierende Substanz zum Einsatz, insbesondere eine pH-Wert-indizierende Substanz, welche geeignet ist, einen Umschlag im Bereich von pH 4,5 bis pH 9 zu indizieren, insbesondere mindestens eine aus: Methylrot, Alizarinrot, Chlorphenolrot, p-Nitrophenol, Hämatoxylin, Lackmus, Azolitmin, Bromthymolblau, Phenolrot, Neutralrot, Kresolrot, Naphtholphthalein, insbesondere Mischungen mindestens zweier pH-Wert-indizierender Substanzen.
  • pH-Indikatoren sind in zahlreichen unterschiedlichen farblichen Varianten erhältlich. Daher hat dies den Vorteil, dass gewünschte Farbübergänge leichter erreicht werden können, u.a. auch durch Kombination mehrerer Indikatoren. Kommerzielle Produkte sind gut verfügbar.
  • Hierzu folgen einige - nicht als abschließend zu betrachtende - Beispiele:
    • Methylrot (pH Umschlag bei 4,4 - 6,2; rot - gelb); Alizarinrot (pH Umschlag bei 4,5 - 6,0 ; gelb
      • - rot) ; Chlorphenolrot (pH Umschlag bei 4,8 - 6,4 ; gelb - violett); p-Nitrophenol (pH Umschlag bei 5,0 - 7,0; farblos - orangegelb) ; Hämatoxylin (pH Umschlag bei 5,0 - 7,2; gelb - violett); Lackmus (pH Umschlag bei 5,0 - 8,0 ; rot - blau); Azolitmin (pH Umschlag bei 5,0 - 8,0 ; rot - blau); Bromthymolblau (pH Umschlag bei 5,8 - 7,6 ; gelb - blau); Phenolrot (pH Umschlag bei 6,4 - 8,0 ; gelb - rotviolett) ; Neutralrot (pH Umschlag bei 6,8 - 8,0 ; rot - gelb);
    • Kresolrot (pH Umschlag bei 7,2 - 8,8 ; gelb - violett) ; Naphtholphthalein (pH Umschlag bei 7,3
      • - 8,7 ; farblos/rötlich - blaugrün)
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt eine Trägerstruktur, insbesondere in Form von Kügelchen und/oder Pulverform, insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz, wobei der zweite Farbübergang durch ein Aufschmelzen der Trägerstruktur in Gang gesetzt und/oder bewirkt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein „alternativer thermochromer Effekt“ erzeugt wird. Hiermit werden Pigmente, welche nicht thermochrom sein müssen, einem Einsatz im Rahmen eines temperatur- und waschintensitätsabhängigen Farbumschlages zugänglich.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Trägerstruktur um kleine Kügelchen und/oder Pulver aus Wachsen, Fetten oder Ölen, welche mit einem Farbstoff vermengt sind. In einem anderen Beispiel handelt es sich um kleine Kügelchen und/oder Pulver aus Wachsen, Fetten oder Ölen, welche mit einem Reagenz vermengt sind, welches mit einem anderen Stoff reagiert und hierdurch einen Farbumschlag bewirkt. Auch andere Pulver sind denkbar. Pulver sind einfach und in großen Mengen herstellbar und lassen sich gut in die Seife einbringen. Insbesondere sind homogene Verteilungen durch Pulver gut realisierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine pH-Wert-ändernde Substanz zum Einsatz, insbesondere eine pH-Wert-ändernde Substanz, welche in eine kapselartige Struktur oder andere Trägerstruktur, insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, eingebracht ist, insbesondere eine Säure und/oder Base, insbesondere Citronensäure und/oder Soda.
  • Durch die aktive Beeinflussung des pH-Wertes kann die Farbe von pH-Indikatoren im Rahmen der Seife aktiv beeinflusst werden. Durch das Einbringen in die kapselartige Struktur oder andere Trägerstruktur erfolgt beispielsweise eine Freisetzung und Verfärbung mittels pH-Indikator erst sukzessiv und zeit- und/oder waschintensitätsabhängig. Hierdurch können insbesondere Feineinstellungen von Parametern der Seife und ihrer Farbübergänge effizient realisiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine komplexbildende und/oder wasserhärtegradändernde Substanz zum Einsatz kommt, welche in eine kapselartige Struktur (102) oder andere Trägerstruktur (103), insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, eingebracht ist, insbesondere Komplexbildner, insbesondere Härtebilder im Sinne von Wasserhärte, insbesondere Ionen von Erdalkalimetallen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Strontium- und/oder Bariumionen, und/oder Eisen- und/oder Aluminiumionen.
  • Durch die aktive Beeinflussung des Härtegrades kann die Farbe von Härtegradindikatoren, wie beispielsweise Eriochromschwarz-T, im Rahmen der Seife aktiv beeinflusst werden. Durch das Einbringen der wasserhärtegradändernden Substanz in die kapselartige Struktur oder andere Trägerstruktur erfolgt beispielsweise eine Freisetzung und Verfärbung mittels Härtegradindikator erst sukzessiv und zeit- und/oder waschintensitätsabhängig. Hierdurch können insbesondere Feineinstellungen von Parametern der Seife und ihrer Farbübergänge effizient realisiert werden.
  • Beispielsweise werden Calcium-, Magnesium-, Strontium- und/oder Bariumionen freigesetzt. Hierdurch kann beispielsweise eine Wasserhärte erhöht werden.
  • Ein Komplexbildner kann beispielsweise auch dazu eingesetzt werden, eine Wasserhärte zu erniedrigen. Beispielsweise wird ein Weichmacher eingesetzt. Beispielsweise ist dies EDTA. In einem Beispiel ist EDTA ein stärkerer Komplexbildner als Eriochromschwarz-T.
  • So können im Ergebnis beispielsweise Farbübergänge eines Komplexbildners, beispielsweise Eriochromschwarz-T, in sämtliche Farbumschlagsrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann so blau oder orange nach purpur, aber auch purpur nach blau oder orange als Farbumschlag umgesetzt werden. Auch diese Farbübergänge lassen sich mittels Mischindikator variieren und kombinieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung erzeugt der erste chemische und/oder mechanische Mechanismus einen Farbübergang, welcher im Wesentlichen zu einem Zeitpunkt einer Entnahme und/oder eines Startes eines Gebrauches des Reinigungs- oder Seifenproduktes bewirkt und sichtbar wird.
  • Hierdurch wird dem Benutzer klar suggeriert, dass er mit der Benutzung der Seife beginnen kann. Zudem wird dem Benutzer klar suggeriert, dass er mit einem Abwaschen der Seife noch nicht beginnen sollte, da noch keine hinreichende Benutzung der Seife erfolgt hat. In einem Beispiel ist dies die Farbe rot. In einem anderen Beispiel ist dies die Farbe „farblos“.
  • Gemäß einer Weiterbildung erzeugt der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus einen Farbübergang, welcher im Wesentlichen zu einem Zeitpunkt nach einer bestimmten Zeit und/oder einer bestimmten akkumulierten Intensität eines Gebrauches des Reinigungs- oder Seifenproduktes bewirkt und sichtbar wird.
  • Hierdurch wird dem Benutzer klar suggeriert, dass er mit einem Abwaschen der Seife beginnen kann oder sollte, da eine hinreichende Benutzung der Seife erfolgt hat. In einem Beispiel ist dies die Farbe grün. In einem anderen Beispiel ist dies die Farbe „farblos“.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt ein roter thermochromer Farbstoff zum Einsatz, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, sowie ein grünes Intervallpigment, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur.
  • Rote thermochrome Pigmente, welche über einer gewissen Temperatur farblos werden, sowie grüne Intervallpigmente, sind besonders effizient verfügbar und einfach zu verwenden. Insbesondere sind hierzu kommerzielle Produkte am Markt gut verfügbar, wodurch die Herstellung des Reinigungs- oder Seifenproduktes einfacher und dadurch kostengünstiger wird. Hierdurch kann ein effektiver rot-grün-Übergang oder rot-farblos-grün-Übergang effizient mit einfachen und gut verfügbaren Mitteln realisiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird ein Stoff umfassend Methylenblau und/oder Indigokarmin zum Einsatz gebracht, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, sowie ein Stoff umfassend Glucose, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur.
  • Methylenblau weist einen gefärbten Zustand blauer Farbe auf. Methylenblau kann beispielsweise durch Glucose entfärbt werden. Es kann durch Sauerstoff gefärbt werden. Insbesondere kann Methylenblau so sukzessive, d.h. insbesondere reversibel, blau gefärbt und wieder entfärbt werden.
  • Beispielsweise liegt Methylenblau in blauer, d.h. farbiger Form, vor. Methylenblau kann zur farblosen Leuko-Form, genannt Leuko-Methylenblau, reduziert werden. Beispielsweise geschieht dies durch Glucose, welche dabei zur Gluconsäure oxidiert wird. Dabei kann Leuko-Methylenblau durch ein geeignetes Oxidationsmittel zum Methylenblau mit blauer Farbe oxidiert werden. Ein geeignetes Oxidationsmittel kann Sauerstoff sein, insbesondere Luftsauerstoff. Dies hat den Effekt, dass ein Farbübergang bei einer Seife, welcher sich bei Benutzung der Seife vollzieht, effektiv und kostengünstig durch den hohen Oberflächenkontakt der Seife mit Luftsauerstoff beim Einseifvorgang realisiert werden kann. Insbesondere ist keine gesonderte Substanz, kein gesonderter Mechanismus und kein gesondertes Oxidationsmittel hierzu notwendig.
  • Indigokarmin ist vielseitig einsetzbar, da es als pH- als auch Redoxindikator fungieren kann. Durch die mögliche gelbe Verfärbung ist es auch besonders gut geeignet, durch subtraktive Farbmischung eine grüne Farbe zu erzeugen, beispielsweise bei Kombination mit einem blauen Farbstoff, beispielsweise Methylenblau. Eine grüne Farbe ist für eine intuitiv verständliche Handwaschseife als Signalgeber für „bitte abwaschen“ besonders wünschenswert.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt ein Stoff oder Stoffgemisch zum Einsatz, umfassend mindestens einen Leukofarbstoff, insbesondere einen aus: Methylenblau, Indigo, Indigokarmin, Safranin T, Tillmans Reagenz, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur.
  • Solche Leukofarbstoffe sind besonders gut geeignet und im Rahmen kommerzieller Produkte gut verfügbar.
  • Der Begriff „Leukofarbstoff“ ist dabei breit zu verstehen und beschränkt sich insbesondere nicht auf eine Leuko-Form eines solchen Stoffes. Beispielsweise umfasst der Begriff sowohl Methylenblau als auch Leuko-Methylenblau. Lediglich eine Eignung als Einsatz im Rahmen eines Leukofarbstoffes ist vorausgesetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird ein Stoff umfassend einen Härtegradindikator, insbesondere Eriochromschwarz-T, und/oder Komplexbildner, insbesondere Murexid, Ethylendiamintetraacetat bzw. -essigsäure (EDTA), Dimethylglyoxim, Alizarin, Diphenylcarbazid, gelbes und/oder rotes Blutlaugensalz, zum Einsatz gebracht, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, sowie ein Stoff umfassend Komplexbildner und/oder Härtebildner, insbesondere Calcium- und/oder Magnesiumionen, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur.
  • Dieses System ist ein weiteres wertvolles chemisches Wirkstoffsystem zur Erzeugung eines Farbumschlages und eröffnet für viele weitere Substanzen den Einsatz im Rahmen von Seifenprodukten. So kann ein Farbumschlag auf Grundlage eines Härtegradindikators oder Komplexbildners erzeugt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird ein Stoff umfassend einen Redoxfarbstoff und/oder Leukofarbstoff, insbesondere Tillmans Reagenz, zum Einsatz gebracht, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, sowie ein geeignetes Oxidations- und/oder Reduktionsmittel, insbesondere Ascorbinsäure.
  • Dieses System ist ein weiteres wertvolles chemisches Wirkstoffsystem zur Erzeugung eines Farbumschlages und eröffnet für viele weitere Substanzen den Einsatz im Rahmen von Seifenprodukten.
  • So kann ein Farbumschlag auf Grundlage eines Redoxfarbstoffes und/oder Leukofarbstoffes erzeugt werden.
  • Durch den Einsatz eines geeigneten Oxidations- und/oder Reduktionsmittels, beispielsweise im Rahmen einer zweiten kapselartigen Struktur oder anderen Trägerstruktur, kann der Farbumschlag aktiv und benutzungsintensitätsabhängig gesteuert werden.
  • Beispielsweise kann durch den Einsatz von Ascorbinsäure, beispielsweise im Rahmen einer zweiten kapselartigen Struktur oder anderen Trägerstruktur, ein beispielhafter Farbumschlag auf Basis von Tillmans Reagenz aktiv und benutzungsintensitätsabhängig gesteuert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt ein Stoff umfassend eine Phthalocyanin-Verbindung, insbesondere Kupferphthalocyanin-Verbindung, insbesondere Polychlorkupferphthalocyanin oder eine Polychlorkupferphthalocyanin-Verbindung, insbesondere Phthalocyaningrün, zum Einsatz.
  • Diese Verbindungen haben wünschenswerte Eigenschaften, sehr deutlich wahrnehmbare Farben und sind gut und kostengünstig verfügbar, da sie großindustriell hergestellt werden. Insbesondere sind hierzu kommerzielle Produkte am Markt gut verfügbar, wodurch die Herstellung des Reinigungs- oder Seifenproduktes einfacher und dadurch kostengünstiger wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kommt ein Stoff zum Einsatz, umfassend eine Verbindung umfassend mindestens eins aus: Phthalogrün, Phthaloblau, Karmin, Sudan IV, Chinacridon, Dioxazinviolett, Isoindolinongelb, Isoindolinonorange, Isoindolinongelborange, Annilinschwarz, Alizarin, Alizaringelb R.
  • Diese Verbindungen haben wünschenswerte Eigenschaften, unterschiedlichste Farben und sind gut und kostengünstig und in großen Mengen verfügbar. Insbesondere sind hierzu kommerzielle Produkte am Markt gut verfügbar, wodurch die Herstellung des Reinigungs- oder Seifenproduktes einfacher und dadurch kostengünstiger wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung operiert der der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf Basis einer eingeschränkten und/oder verzögert einsetzenden Löslichkeit, insbesondere Wasserlöslichkeit, einer Substanz, insbesondere einer freien Substanz und/oder in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur bereitgestellten Substanz.
  • Dieser Mechanismus ist besonders einfach und dabei haben Experimente ergeben, dass er erstaunlich gut funktioniert. Die Löslichkeit gestattet einen graduellen, kontrollierten Übergang und erlaubt für Feintuning, insbesondere auch eines Farmumschlagszeitpunktes im Rahmen eines zweiten Mechanismus. So lassen sich gewünschte Eigenschaften und Parameter beeinflussen und einstellen.
  • Der Einsatz einer freien Substanz ist besonders einfach. Beispielsweise wird Calciumcarbonat der Seife hinzugesetzt. Beispielsweise geht dies aber nicht direkt, insbesondere nicht vollständig in Lösung. Beispielsweise wird so bei einem Waschvorgang sukzessive mehr davon gelöst, und so kann beispielsweise die Wasserhärte beeinflusst werden. Beispielsweise wird hierdurch ein Farbumschlag ausgelöst.
  • Beispielsweise kann man so ohne kapselartige Struktur und/oder Trägerstruktur auskommen, man muss dies aber nicht zwingend.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Substanz einen Härtebildner, Komplexbildner und/oder Weichmacher.
  • Beispielsweise wird hierdurch die Wasserhärte beeinflusst. Beispielsweise kann die Wasserhärte zunehmen, aber auch abnehmen. Hierdurch kann ein Farbumschlag effizient bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Substanz eine Calcium-, Magnesium-, Strontium-, Barium-, Eisen- und/oder Aluminiumverbindung oder -ion, insbesondere Calcium- oder Magnesiumverbindung, insbesondere Carbonatverbindung, insbesondere Calciumcarbonat, umfasst.
  • Beispielsweise wird, beim sukzessive eintretender Lösung der Substanz oder Teilen davon während des Waschvorgangs, ein Farbumschlag bewirkt und bereitgestellt, beispielsweise durch einen Härtegradindikator oder auch mittels Komplexbildner.
  • Calcium-, Magnesium-, Strontium-, Barium-, Eisen- und/oder Aluminiumverbindungen oder - ionen, insbesondere Calcium- oder Magnesiumverbindungen, insbesondere Carbonatverbindungen, insbesondere Calciumcarbonate, sind hierzu besonders gut geeignet.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Gemäß einer Ausführungsform kommt ein thermochromer Stoff zum Einsatz. Beispielsweise ist dieser Farbstoff rot. Zum Beispiel ist dieser Farbstoff rot und wechselt per Farbübergang zu einer Farbe „farblos“, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Beispielsweise ist diese Temperatur unterhalb der üblichen Hauttemperatur eines Menschen. Beispielsweise ist das eine Temperatur unterhalb von 32, 30, 28 oder 25 Grad Celsius. Dadurch kann sich das Pigment entfärben (oder färben oder umfärben), wenn es hinreichend lange und intensiv mit der Haut eines Menschen in Kontakt gebracht wird.
  • In einem Beispiel kommt ein weiterer thermochromer Stoff zum Einsatz. Beispielsweise ist dies ein grünes Pigment. Ein solches thermochromes Pigment kann beispielsweise einen Farbübergang von grün zu farblos (und/oder umgekehrt) aufweisen. Insbesondere kann dies ein grünes sogenanntes Intervallpigment sein. Beispielsweise ist das Intervallpigment grün bei einer Temperatur zwischen 30 und 50 Grad Celsius, aber hat ansonsten die Farbe „farblos“.
  • In einem Beispiel kann durch eine Kombination der beiden Stoffe ein effektiver Farbübergang von rot zu grün, oder von rot zu farblos zu grün, erzeugt werden.
  • Die Stoffe können sich im Seifenkontinuum befinden. Sie können aber auch in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur befinden, sodass sie erst bei einer Einwirkung beispielsweise mechanischer Kräfte auf die Seife freigesetzt werden. Diese Aussage kann sich sowohl auf den ersten Stoff, den zweiten Stoff oder auch auf beide Stoffe beziehen. Beispielsweise kann auch der erste Stoff in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur erster Art eingebracht sein, während der zweite Stoff in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur zweiter Art eingebracht sein kann. Die Kapseln können insbesondere unterschiedlicher Art sein und unterschiedlich robust ausgebildet sein.
  • Kapselartige Strukturen können verschiedene Größen haben. Beispielsweise, jedoch keineswegs abschließend, hat eine einzelne Kapsel bzw. Trägerstruktur eine Größe im Zentimeterbereich, im Millimeterbereich oder im Mikrometerbereich.
  • Kapselartige Strukturen und andere Trägerstrukturen können auch sogenannte Hydrogele umfassen. Diese sind sehr diffusionsarm. Dadurch ist das Reinigungs- und Seifenprodukt sehr lange haltbar.
  • Beispiele für chemisch vernetzte Polymere sind sog. Hydrogele, die aus Monomereinheiten, wie bspw. Tertiär-Butylaminoethylmethacrylat (TBAEMA) n-Butylaminoethylmethacrylat (NBAEMA), Diethylaminoethylmethacrylat (DEAEMA), Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA), Diisopropyaminoethylmethacrylat (DPAEMA), Dibutylaminoethylmethacrylat (DBAEMA) sein, Dipropylaminoethylmethacrylat (DPAEMA), Tertiäres Pentylaminoethylmethacrylat (TPAEMA), Tertiäres Hexylaminoethylmethacrylat (THAEMA), Tertiär-Butylaminopropylmethacrylat (TBAPMA), Diethylaminopropylmethacrylat (DEAPMA) und Dimethylaminopropylmethacrylat (DMAPMA) oder eine Kombination davon, aufgebaut sind.
  • Im Rahmen eines weiteren Beispiels kann Methylenblau als Farbstoff eingesetzt werden. Methylenblau weist einen gefärbten Zustand blauer Farbe auf. Methylenblau kann beispielsweise durch Glucose entfärbt werden. Es kann durch Sauerstoff gefärbt werden. Insbesondere kann Methylenblau so sukzessive, d.h. insbesondere reversibel, blau gefärbt und wieder entfärbt werden.
  • Beispielsweise liegt Methylenblau in blauer, d.h. farbiger Form, vor. Methylenblau kann zur farblosen Leuko-Form, genannt Leuko-Methylenblau, reduziert werden. Beispielsweise geschieht dies durch Glucose, welche dabei zur Gluconsäure oxidiert wird. Dabei kann Leuko-Methylenblau durch ein geeignetes Oxidationsmittel zum Methylenblau mit blauer Farbe oxidiert werden. Ein geeignetes Oxidationsmittel kann Sauerstoff sein, insbesondere Luftsauerstoff. Dies hat den Effekt, dass ein Farbübergang bei einer Seife, welcher sich bei Benutzung der Seife vollzieht, effektiv und kostengünstig durch den hohen Oberflächenkontakt der Seife mit Luftsauerstoff beim Einseifvorgang realisiert werden kann. Insbesondere ist keine gesonderte Substanz, kein gesonderter Mechanismus und kein gesondertes Oxidationsmittel hierzu notwendig.
  • In einem weiteren Beispiel wird ein grüner Farbstoff eingesetzt, welcher bei Nutzung der Seife freigesetzt wird. Beispielsweise liegt ein solcher grüner Farbstoff in kapselartigen Strukturen in der Seife vor. In einem weiteren Beispiel liegt ein solcher grüner Farbstoff in einer anderen Trägerstruktur vor. Beispielsweise kann eine solche andere Trägerstruktur durch kleine Kügelchen aus Wachsen, Fetten oder Ölen bereitgestellt werden, welche mit einem Reagenz oder einem Farbstoff vermengt sind. In einem Beispiel ist ein grüner Farbstoff mit Kakaobutter vermengt und wird in Form von kleinen Kügelchen bereitgestellt.
  • Solche anderen Trägerstrukturen haben ebenfalls zahlreiche Vorteile. Beispielsweise kann hierdurch ein „alternativer thermochromer Effekt“ erzeugt werden. Beispielsweise sind kleine Kügelchen aus Wachsen, Fetten oder Ölen dazu ausgebildet, dass Sie bei einem Benutzen der Seife mechanisch zerstört und/oder durch thermische Einwirkung (z.B. Wärme der Hände) aufschmelzen. Dadurch wird erst beim Benutzen der Seife, insbesondere bei einem Benutzen der Seife von hinreichend langer Dauer und/oder Intensität, der Farbstoff freigesetzt, wodurch er das Seifenkontinuum bzw. den Seifenschaum einfärbt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung befasst sich mit einem oder mehreren weiteren zugesetzten Farbstoffen. Insbesondere kann ein weiterer Farbstoff zugesetzt werden, um eine gewünschte Zielfarbe über einen Mechanismus der subtraktiven Farbmischung zu erzielen.
  • In einem Beispiel wird ein Farbübergang durch Methylenblau realisiert. Gewünschte Zielfarbe sei jedoch grün, nicht blau, beispielsweise da „grün“ als Ampelfarbe eine intuitive technische Bedeutung für den Nutzer der Seife verspricht.
  • Beispielsweise kann ein gelber Farbstoff hinzugefügt werden. In einem Beispiel ist so ein gelber Farbstoff Chinolingelb. Beispielsweise ergibt sich, im Rahmen subtraktiver Mischung von blau und gelb, eine grüne Farbe, wenn das Methylenblau in der blaufarbigen Form (nicht als Leuko-Methylenblau) vorliegt. In einem Beispiel ergibt sich so ein Farbübergang von gelb nach grün statt einem Farbübergang von farblos zu blau (bzw. jeweils in umgekehrter Richtung).
  • In einem weiteren Beispiel der Erfindung reagiert ein aus einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur freigesetzter Stoff mit einem Stoff, der bereits im Seifenkontinuum vorliegt, oder der aus einer anderen kapselartigen Struktur/Trägerstruktur (z.B. zweiter Art) freigesetzt wird.
  • Der Farbübergang kann dabei durch unterschiedliche Mechanismen oder Kombinationen unterschiedlicher Mechanismen bewirkt werden, beispielsweise Redoxreaktionen, pH-Wert-Änderungen mit pH-Wert-Indikator, stereochemische Strukturänderungen, Thermochromie, thermosensitive Reaktionen etc.
  • In einem Beispiel kommt Tillmans Reagenz zum Einsatz. Dies ist im sauren Milieu rot.
  • In einem Beispiel ist Tillmans Reagenz in eine kapselartige Struktur oder eine andere Trägerstruktur eingebracht. In Seifenkontinuum befindet sich Vitamin C bzw. Ascorbinsäure.
  • In einem Beispiel befindet sich Tillmans Reagenz im Seifenkontinuum. In eine kapselartige Struktur oder eine andere Trägerstruktur zweiter Art ist Vitamin C bzw. Ascorbinsäure eingebracht.
  • In einem Beispiel ist Tillmans Reagenz in eine kapselartige Struktur oder eine andere Trägerstruktur eingebracht. In eine kapselartige Struktur oder eine andere Trägerstruktur zweiter Art ist Vitamin C bzw. Ascorbinsäure eingebracht.
  • Bei einem Einseifen werden die kapselartigen Struktur oder die andere Trägerstruktur zerstört und der Inhalt sukzessive freigesetzt. So kann beispielsweise durch das saure Milieu und den pH-Indikator ein Farbübergang der Seife beim Einseifen herbeigeführt werden.
  • Das Aufbrechen bzw. mechanische Scheren bzw. Aufschmelzen der kapselartigen Struktur oder der anderen Trägerstruktur kann dabei einen ersten Mechanismus darstellen, wobei eine Freisetzung des Inhalts der kapselartigen Struktur oder der anderen Trägerstruktur zweiter Art als zweiter Mechanismus aufgefasst werden kann. Auch die Verfärbung des pH-Indikators kann einen zweiten Mechanismus darstellen.
  • Beispielsweise stammt entweder der pH-Indikator oder die chemische Grundlage des sauren Milieus aus einer kapselartigen Struktur oder der anderen Trägerstruktur.
  • Die erfindungsgemäßen strukturellen Varianten (umfassend beispielsweise Substanz 1 in Kapseln/Träger, Substanz 2 im Seifenkontinuum; Substanz 2 in Kapseln/Träger, Substanz 1 im Seifenkontinuum; Substanz 1 in Kapseln/Träger erster Art, Substanz 2 in Kapseln/Träger zweiter Art, u.v.m.) lassen sich erfindungsgemäß auch mit anderen Substanzen kombinieren. Dabei können jeweils auch zahlreiche weitere Substanzen zugesetzt sein, d.h. die Kapseln/Träger können eine oder mehrere für eine Farbübergang wesentliche Substanzen umfassen, aber auch andere Substanzen.
  • Beispielsweise lässt sich Eriochromschwarz T einsetzen, welches sowohl als pH-Indikator fungieren kann, aber welches auch mit Verbindungen oder Lösungen reagieren kann, welche beispielsweise Ionen von Erdalkalimetallen umfassen. Lediglich als Beispiele seien Calcium- und Magnesiumionen angeführt.
  • Durch dieses System kann beispielsweise ein Farbumschlag zwischen einem Purpurfarbton und einem Rotton, einem Rotton und einem Blauton, einem Blauton und einem Orangeton, einem Rotton und einem Orangeton oder einem Rotton und einem Grünton erreicht werden.
  • Es kann auch ein Einsatz als Mischindikator erfolgen. Beispielsweise kann Eriochromschwarz T mit Methylorange kombiniert werden. Beispielsweise ist auch ein grauer Farbton oder Zwischenfarbton möglich.
  • Sämtliche genannte und nichtgenannte pH-Indikatoren können auch durch sämtliche genannte und nichtgenannte Substanzen, welche das pH-Milieu beeinflussen, kombiniert werden. Beispielsweise ist eine Kombination eines oder mehrerer pH-Indikatoren mit Citronensäure denkbar. Auch ist beispielsweise eine Kombination eines oder mehrerer pH-Indikatoren mit Soda denkbar.
  • Durch die Kombination mit den kapselartigen Strukturen oder der anderen Trägerstrukturen werden synergistische Effekte erzielt. Beispielsweise ist ein genaues Feintuning (Feinabstimmung) eines Zeit- oder Intensitätspunktes eines ersten Farbüberganges, eines Zeit- oder Intensitätspunktes eines zweiten Farbüberganges und der gewünschten Farbtöne durch die Erfindung möglich.
  • Auch ein System auf Basis von Indigokarmin ist denkbar. Beispielsweise ist ein System aus Indigokarmin und Glucose denkbar. Hierdurch ist beispielsweise ein Farbumschlag von blau nach gelb denkbar. Durch Kombination mit anderen Systemen ist die Erzeugung anderer Farbübergänge durch subtraktive Farbmischung ermöglicht.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Figurenbeschreibungen
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Die kapselartige Struktur 101 ist beispielsweise eine Alginatkapsel 101, es gibt aber zahlreiche alternative Materialien. Die Kapsel 101 kann transparent ausgestaltet sein, muss dies aber nicht. Die Kapsel 101 ist kreisrund dargestellt, es können aber auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • In einem Beispiel ist die Kapsel mit einem Stoff gefüllt, welcher einen Farbstoff oder ein Pigment umfasst. Beispielsweise ist dies ein thermochromes Pigment. Beispielsweise ist das Pigment rot unterhalb einer Schwellentemperatur. Beispielsweise ist das Pigment farblos überhalb einer Schwellentemperatur.
  • Beispielsweise entnimmt ein Nutzer eine Menge an Seife und beginnt mit einem Nutzungs-, Reinigungs- oder Handwaschvorgang. Dabei brechen die Kapseln 101 auf und die Seife färbt sich durch das freigesetzte Pigment rot. Bei konsekutiver Fortführung der Benutzung wird beispielsweise Handwärme der Seife durch den thermischen Kontakt der Hände mit der Seife zugeführt. Dadurch kann zum Beispiel der Schwellenwert überschritten werden (beispielsweise 24, 26, 28, 30 oder 32 Grad), wodurch die Seife die Farbe „farblos“ annimmt.
  • Die kapselartige Struktur 102 ist beispielsweise eine Alginatkapsel 102, es gibt aber zahlreiche alternative Materialien. Die Kapsel 102 kann transparent ausgestaltet sein, muss dies aber nicht. Die Kapsel 102 ist oval dargestellt, es können aber auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • In einem Beispiel ist die Kapsel mit einem Stoff gefüllt, welcher einen Farbstoff oder ein Pigment umfasst. Beispielsweise ist dies ein thermochromes Pigment. Beispielsweise ist das Pigment ein grünes Intervallpigment. Beispielsweise ist das Pigment farblos außerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls, während es innerhalb des Temperaturbereichs farbig ist. Farbig bedeutet hier beispielsweise grün.
  • Die kapselartigen Strukturen 102 können sich von den kapselartigen Strukturen 101 unterscheiden. Lediglich beispielsweise sind die Kapseln 102 anders in Stärke, Größe und Material. Beispielsweise sind dadurch die Kapseln 102 im Ergebnis robuster, wodurch eine Freisetzung des Inhalts durch Zerstörung der Kapseln 102 gegenüber einer Freisetzung des Inhalts durch Zerstörung der Kapseln 101 verzögert, d.h. zeitlich später, eintritt. Beispielsweise werden die Eigenschaften der Kapseln 102 so eingestellt, dass bei einem üblichen Handwaschvorgang ein Farbumschlag durch Freisetzung des Inhalts der Kapseln 102 dann deutlich erzeugt wird, wenn sich der Nutzer für eine bestimmte Zeit und mit hinreichender Gründlichkeit die Hände gewaschen hat. Dies kann beispielsweise nach 15, 20, 30 oder 40 Sekunden eines gründlichen und intensiven Händewaschens der Fall sein.
  • Es müssen nicht zwingend thermochrome Substanzen zum Einsatz gebracht werden. Auch permanent farbige Pigmente sind möglich. Auch verschiedene Mechanismen zur Erzeugung eines Farbumschlages, die im Rahmen dieser Schrift offenbart sind und/oder die dem Fachmann bekannt sind, können im Zusammenhang mit einem System aus kapselartigen Strukturen oder anderen Trägerstrukturen verwendet werden. Eine andere Trägerstruktur ist beispielsweise durch kleine Partikel oder Kügelchen, insbesondere Kügelchen umfassend Wachse, Fette oder Öle, gegeben, in welche durch Mischung eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz eingebracht ist. Beispielsweise schmelzen solche Kügelchen beim Handwaschen auf oder werden mechanisch geschert oder zerdrückt, wodurch eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz in das Seifenkontinuum freigesetzt und vermischt wird.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Methylenblau und Glucose. Methylenblau weist einen gefärbten Zustand blauer Farbe auf. Methylenblau kann beispielsweise durch Glucose entfärbt werden. Es kann durch Sauerstoff gefärbt werden. Insbesondere kann Methylenblau so sukzessive, d.h. insbesondere reversibel, blau gefärbt und wieder entfärbt werden. Beispielsweise liegt Methylenblau in blauer, d.h. farbiger Form, vor. Methylenblau kann zur farblosen Leuko-Form, genannt Leuko-Methylenblau, reduziert werden. Beispielsweise geschieht dies durch Glucose, welche dabei zur Gluconsäure oxidiert wird. Dabei kann Leuko-Methylenblau durch ein geeignetes Oxidationsmittel zum Methylenblau mit blauer Farbe oxidiert werden. Ein geeignetes Oxidationsmittel kann Sauerstoff sein, insbesondere Luftsauerstoff. Dies hat den Effekt, dass ein Farbübergang bei einer Seife, welcher sich bei Benutzung der Seife vollzieht, effektiv und kostengünstig durch den hohen Oberflächenkontakt der Seife mit Luftsauerstoff beim Einseifvorgang realisiert werden kann. Insbesondere ist keine gesonderte Substanz, kein gesonderter Mechanismus und kein gesondertes Oxidationsmittel hierzu notwendig.
  • Jedoch kann bei Bedarf auch ein bewusst eingesetztes Oxidationsmittel, so auch Sauerstoff, bewusst eingesetzt werden. Beispielsweise wird eine Stuktur eingesetzt, in der Sauerstoff eingebracht oder angereichert werden kann. Beispielsweise kann so eine Struktur sodann in einer kapselartigen Struktur oder anderweitigen Trägerstruktur im Sinne der Erfindung eingebaut werden.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Tillmans Reagenz und Vitamin C bzw. Ascorbinsäure. Hierbei kann beispielsweise 2,6-Dichlorphenol-indophenol im Rahmen einer anderen Verbindung oder eines anderen Salzes, nicht nur als Natriumsalz, zum Einsatz kommen. Beispielsweise liegt eine rote Farbe im sauren Milieu vor. Die Ascorbinsäure sorgt hier beispielsweise für eine Entfärbung des Systems bei Vermischung bzw. Aufbrechen der Kapseln.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Eriochromschwarz-T. Beispielsweise sind an dem System Härtebildner (im Sinne von Wasserhärte), insbesondere Calcium- und/oder Magnesiumionen, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, beteiligt. Hierdurch kann sehr effektiv ein rot-grüner Farbübergang erzeugt werden, oder alternativ ein Farbumschlag, welcher einem rot-grünen Farbumschlag sehr ähnlich ist.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise auch gegeben durch pH-Indikatoren. Beispielsweise liegt ein pH-Indikator im Seifenkontinuum 100 vor oder in einer kapselartigen Struktur 101. In einem Beispiel umfasst das Wirkstoffsystem zudem mindestens eine pH-Wert-ändernde Substanz. Beispielsweise können diese Substanzen Citronensäure oder Soda umfassen. Beispielsweise sind diese Substanzen in einer kapselartigen Struktur 102 oder alternativen Trägerstruktur eingebracht.
  • Beispielsweise wird so bei einem Handwaschvorgang zunächst der Inhalt der kapselartigen Struktur 101 freigesetzt und sodann, zeitverzögert, insbesondere eine hinreichende Waschintensität vorausgesetzt, der Inhalt der kapselartigen Struktur 102. Es entstehen beispielsweise mindestens zwei Farbumschläge. Beispielsweise entsteht ein Farbumschlag bei Beginn eines Handwaschvorganges und ein weiterer nach erfolgter hinreichender Dauer und/oder Intensität.
  • Weitere geeignete Pigmente, Pigmentsysteme und chemische Wirkstoffsysteme finden sich in den Patentansprüchen. Die Pigmente, Pigmentsysteme und chemische Wirkstoffsysteme, die in dieser Schrift offenbart sind, können im Rahmen einer kapselartigen Struktur, einer anderen/alternativen Trägerstruktur (wie beispielsweise Wachs- oder Fettkügelchen) oder im Seifenkontinuum eingebracht sein. Häufig können, insbesondere bei zweiteiligen Wirkstoffsystemen zur Erzeugung eines Farbüberganges, beide Teile in Kapseln eingebracht sein. Dies können beispielsweise unterschiedliche Kapseln 101 und 102 sein. Es kann sich aber auch beispielsweise ein Teil des Wirkstoffsystems im Seifenkontinuum 100 befinden. Beispielsweise wird dann der genannte Teil des Wirkstoffsystems im Rahmen eines ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus durch mechanisches Aufbrechen/Scheren der Kapseln freigesetzt. Dieser Teil reagiert sodann mit dem anderen, bereits im Seifenkontinuum vorliegenden Teil, beim weiteren Vermischen, zur chemischen Erzeugung einer Farbänderung (in diesem Fall also ein zweiter chemischen und/oder mechanischen Mechanismus).
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Die kapselartige Struktur 101 ist beispielsweise eine Alginatkapsel 101, es gibt aber zahlreiche alternative Materialien. Die Kapsel 101 kann transparent ausgestaltet sein, muss dies aber nicht. Die Kapsel 101 ist kreisrund dargestellt, es können aber auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • In einem Beispiel ist die Kapsel mit einem Stoff gefüllt, welcher einen Farbstoff oder ein Pigment umfasst. Beispielsweise ist dies ein thermochromes Pigment. Beispielsweise ist das Pigment rot unterhalb einer Schwellentemperatur. Beispielsweise ist das Pigment farblos überhalb einer Schwellentemperatur.
  • Beispielsweise entnimmt ein Nutzer eine Menge an Seife und beginnt mit einem Nutzungs-, Reinigungs- oder Handwaschvorgang. Dabei brechen die Kapseln 101 auf und die Seife färbt sich durch das freigesetzte Pigment rot. Bei konsekutiver Fortführung der Benutzung wird beispielsweise Handwärme der Seife durch den thermischen Kontakt der Hände mit der Seife zugeführt. Dadurch kann zum Beispiel der Schwellenwert überschritten werden (beispielsweise 24, 26, 28, 30 oder 32 Grad), wodurch die Seife die Farbe „farblos“ annimmt.
  • Die im Zusammenhang mit der 1 diskutierten Wirkstoffsysteme können beispielsweise auch im Rahmen einer Seife zum Einsatz gebracht werden, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Die Seife der 2 hat wie dargestellt nur eine Art an kapselartigen Strukturen 101.
  • Beispielsweise ist dabei ein Teil des Wirkstoffsystems, welches Farbumschläge bewirken kann, im Seifenkontinuum 100 angeordnet.
  • Die 3 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Die kapselartige Struktur 102 ist beispielsweise eine Alginatkapsel 102, es gibt aber zahlreiche alternative Materialien. Die Kapsel 102 kann transparent ausgestaltet sein, muss dies aber nicht. Die Kapsel 102 ist oval dargestellt, es können aber auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • In einem Beispiel ist die Kapsel mit einem Stoff gefüllt, welcher einen Farbstoff oder ein Pigment umfasst. Beispielsweise ist dies ein thermochromes Pigment. Beispielsweise ist das Pigment rot unterhalb einer Schwellentemperatur. Beispielsweise ist das Pigment farblos überhalb einer Schwellentemperatur.
  • Beispielsweise entnimmt ein Nutzer eine Menge an Seife und beginnt mit einem Nutzungs-, Reinigungs- oder Handwaschvorgang. Dabei brechen die Kapseln 101 auf und die Seife färbt sich durch das freigesetzte Pigment rot. Bei konsekutiver Fortführung der Benutzung wird beispielsweise Handwärme der Seife durch den thermischen Kontakt der Hände mit der Seife zugeführt. Dadurch kann zum Beispiel der Schwellenwert überschritten werden (beispielsweise 24, 26, 28, 30 oder 32 Grad), wodurch die Seife die Farbe „farblos“ annimmt.
  • Die im Zusammenhang mit der 1 diskutierten Wirkstoffsysteme können beispielsweise auch im Rahmen einer Seife zum Einsatz gebracht werden, wie sie in 3 dargestellt ist.
  • Die Seife der 3 hat wie dargestellt nur eine Art an kapselartigen Strukturen 101.
  • Beispielsweise ist dabei auch ein Teil des Wirkstoffsystems, welches Farbumschläge bewirken kann, im Seifenkontinuum 100 angeordnet.
  • Ein Farbübergang im Sinne der Erfindung kann ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe sein, z.B. von roter Farbe zu grüner Farbe oder umgekehrt. Ein Farbübergang kann aber auch ein Übergang von farblos zu einer Farbe oder von einer Farbe zu farblos sein. Schwarz, weiß und transparent sind insbesondere ebenfalls als Farben im Sinne der Erfindung zu betrachten.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Die kapselartige Struktur 102 ist beispielsweise eine Alginatkapsel 102, es gibt aber zahlreiche alternative Materialien. Die Kapsel 102 kann transparent ausgestaltet sein, muss dies aber nicht. Die Kapsel 102 ist oval dargestellt, es können aber auch andere Formen zum Einsatz kommen.
  • In einem Beispiel ist die Kapsel mit einem Stoff gefüllt, welcher einen Farbstoff oder ein Pigment umfasst. Beispielsweise ist dies ein thermochromes Pigment. Beispielsweise ist das Pigment rot unterhalb einer Schwellentemperatur. Beispielsweise ist das Pigment farblos überhalb einer Schwellentemperatur.
  • Beispielsweise entnimmt ein Nutzer eine Menge an Seife und beginnt mit einem Nutzungs-, Reinigungs- oder Handwaschvorgang. Dabei brechen die Kapseln 102 auf und die Seife färbt sich durch das freigesetzte Pigment rot.
  • Bei der alternativen Trägerstruktur 103 handelt es sich beispielsweise um kleine Kügelchen aus Wachsen, Fetten oder Ölen. Beispielsweise sind diese Wachse, Fette oder Öle mit einem Farbstoff oder einem Teil eines einen Farbumschlag ermöglichenden Wirkstoffsystems vermengt. Eine andere Trägerstruktur ist also beispielsweise durch kleine Partikel oder Kügelchen, insbesondere Kügelchen umfassend Wachse, Fette oder Öle, gegeben, in welche durch Mischung eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz eingebracht ist. Beispielsweise schmelzen solche Kügelchen beim Handwaschen auf oder werden mechanisch geschert oder zerdrückt, wodurch eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz in das Seifenkontinuum freigesetzt und vermischt wird.
  • In einem Beispiel ist ein Pigment in den Kügelchen 103 enthalten. Beispielsweise ist dies Phthalogrün oder ein anderes grünes Pigment. Hierdurch entsteht beispielsweise ein „alternativer thermochromer Effekt“ bei der Benutzung der Seife, da die Kügelchen 103 mechanisch zerrieben werden oder durch Wärme aufschmelzen und dadurch den Farbstoff oder den Wirkstoff freisetzen. In einem Beispiel wird so Phthalogrün freigesetzt und der Seife eine grüne Färbung gegeben.
  • Sämtliche Farbstoffe und Wirkstoffsysteme können mit der Struktur der Seife der 4 kombiniert werden. Die kapselartigen Strukturen 102 und die Trägerstrukturen 103 stellen dabei bereits mindestens zwei Mechanismen zur Verfügung, mit denen mindestens zwei Farbumschläge erreicht werden können.
  • Die kapselartigen Strukturen 102 und die Trägerstrukturen 103 können so eingerichtet sein, dass bei einer Benutzung der Seife die kapselartigen Strukturen 102 zuerst zerbrechen (beispielsweise ca. bei Beginn einer Benutzung), und zeitlich später die Trägerstrukturen 103 zerbrechen bzw. aufschmelzen (beispielsweise bei hinreichend erfolgter Benutzung der Seife). Diese zeitliche Abfolge ist aber lediglich beispielhaft. Die zeitliche Abfolge kann auch umgekehrt sein, sodass zuerst die Trägerstrukturen 103 zerstört werden und erst später die kapselartigen Strukturen 102.
  • Die kapselartigen Strukturen 102 können sich von den Trägerstrukturen 103 in ihrer Beschaffenheit stark unterscheiden. Die umfasst auch Eigenschaften wie Größe und Robustheit.
  • Es müssen nicht zwingend thermochrome Substanzen zum Einsatz gebracht werden. Auch permanent farbige Pigmente sind möglich. Auch verschiedene Mechanismen zur Erzeugung eines Farbumschlages, die im Rahmen dieser Schrift offenbart sind und/oder die dem Fachmann bekannt sind, können im Zusammenhang mit einem System aus kapselartigen Strukturen und Trägerstrukturen verwendet werden.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Methylenblau und Glucose. Methylenblau weist einen gefärbten Zustand blauer Farbe auf. Methylenblau kann beispielsweise durch Glucose entfärbt werden. Es kann durch Sauerstoff gefärbt werden. Insbesondere kann Methylenblau so sukzessive, d.h. insbesondere reversibel, blau gefärbt und wieder entfärbt werden. Beispielsweise liegt Methylenblau in blauer, d.h. farbiger Form, vor. Methylenblau kann zur farblosen Leuko-Form, genannt Leuko-Methylenblau, reduziert werden. Beispielsweise geschieht dies durch Glucose, welche dabei zur Gluconsäure oxidiert wird. Dabei kann Leuko-Methylenblau durch ein geeignetes Oxidationsmittel zum Methylenblau mit blauer Farbe oxidiert werden. Ein geeignetes Oxidationsmittel kann Sauerstoff sein, insbesondere Luftsauerstoff. Dies hat den Effekt, dass ein Farbübergang bei einer Seife, welcher sich bei Benutzung der Seife vollzieht, effektiv und kostengünstig durch den hohen Oberflächenkontakt der Seife mit Luftsauerstoff beim Einseifvorgang realisiert werden kann. Insbesondere ist keine gesonderte Substanz, kein gesonderter Mechanismus und kein gesondertes Oxidationsmittel hierzu notwendig.
  • Jedoch kann bei Bedarf auch ein bewusst eingesetztes Oxidationsmittel, so auch Sauerstoff, bewusst eingesetzt werden. Beispielsweise wird eine Stuktur eingesetzt, in der Sauerstoff eingebracht oder angereichert werden kann. Beispielsweise kann so eine Struktur sodann in einer kapselartigen Struktur oder anderweitigen Trägerstruktur im Sinne der Erfindung eingebaut werden.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Tillmans Reagenz und Vitamin C bzw. Ascorbinsäure. Hierbei kann beispielsweise 2,6-Dichlorphenol-indophenol im Rahmen einer anderen Verbindung oder eines anderen Salzes, nicht nur als Natriumsalz, zum Einsatz kommen. Beispielsweise liegt eine rote Farbe im sauren Milieu vor. Die Ascorbinsäure sorgt hier beispielsweise für eine Entfärbung des Systems bei Vermischung bzw. Aufbrechen der Kapseln.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise gegeben durch Eriochromschwarz-T. Beispielsweise sind an dem System Härtebildner (im Sinne von Wasserhärte), insbesondere Calcium- und/oder Magnesiumionen, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, beteiligt. Hierdurch kann sehr effektiv ein rot-grüner Farbübergang erzeugt werden, oder alternativ ein Farbumschlag, welcher einem rot-grünen Farbumschlag sehr ähnlich ist.
  • Ein weiteres geeignetes Wirkstoffsystem zur Erzeugung des Farbumschlages ist beispielsweise auch gegeben durch pH-Indikatoren. Beispielsweise liegt ein pH-Indikator im Seifenkontinuum 100 vor oder in einer kapselartigen Struktur 101. In einem Beispiel umfasst das Wirkstoffsystem zudem mindestens eine pH-Wert-ändernde Substanz. Beispielsweise können diese Substanzen Citronensäure oder Soda umfassen. Beispielsweise sind diese Substanzen in einer kapselartigen Struktur 102 oder alternativen Trägerstruktur eingebracht.
  • Beispielsweise wird so bei einem Handwaschvorgang zunächst der Inhalt der kapselartigen Struktur 101 freigesetzt und sodann, zeitverzögert, insbesondere eine hinreichende Waschintensität vorausgesetzt, der Inhalt der kapselartigen Struktur 102. Es entstehen beispielsweise mindestens zwei Farbumschläge. Beispielsweise entsteht ein Farbumschlag bei Beginn eines Handwaschvorganges und ein weiterer nach erfolgter hinreichender Dauer und/oder Intensität.
  • Weitere geeignete Pigmente, Pigmentsysteme und chemische Wirkstoffsysteme finden sich in den Patentansprüchen. Die Pigmente, Pigmentsysteme und chemische Wirkstoffsysteme, die in dieser Schrift offenbart sind, können im Rahmen einer kapselartigen Struktur, einer anderen/alternativen Trägerstruktur (wie beispielsweise Wachs- oder Fettkügelchen) oder im Seifenkontinuum eingebracht sein. Häufig können, insbesondere bei zweiteiligen Wirkstoffsystemen zur Erzeugung eines Farbüberganges, beide Teile in Kapseln eingebracht sein. Dies können beispielsweise unterschiedliche Kapseln 101 und 102 sein. Es kann sich aber auch beispielsweise ein Teil des Wirkstoffsystems im Seifenkontinuum 100 befinden. Beispielsweise wird dann der genannte Teil des Wirkstoffsystems im Rahmen eines ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus durch mechanisches Aufbrechen/Scheren der Kapseln freigesetzt. Dieser Teil reagiert sodann mit dem anderen, bereits im Seifenkontinuum vorliegenden Teil, beim weiteren Vermischen, zur chemischen Erzeugung einer Farbänderung (in diesem Fall also ein zweiter chemischen und/oder mechanischen Mechanismus).
  • Ein Farbübergang im Sinne der Erfindung kann ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe sein, z.B. von roter Farbe zu grüner Farbe oder umgekehrt. Ein Farbübergang kann aber auch ein Übergang von farblos zu einer Farbe oder von einer Farbe zu farblos sein. Schwarz, weiß und transparent sind insbesondere ebenfalls als Farben im Sinne der Erfindung zu betrachten.
  • Die 5 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Bei der Seife der 5 kommen mindestens zwei verschiedene alternativen Trägerstrukturen 103, 104 zum Einsatz.
  • Bei den alternativen Trägerstrukturen 103, 104 handelt es sich beispielsweise um kleine Kügelchen aus Wachsen, Fetten oder Ölen. Beispielsweise sind diese Wachse, Fette oder Öle mit einem Farbstoff oder einem Teil eines einen Farbumschlag ermöglichenden Wirkstoffsystems vermengt. Eine andere Trägerstruktur ist also beispielsweise durch kleine Partikel oder Kügelchen, insbesondere Kügelchen umfassend Wachse, Fette oder Öle, gegeben, in welche durch Mischung eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz eingebracht ist. Beispielsweise schmelzen solche Kügelchen beim Handwaschen auf oder werden mechanisch geschert oder zerdrückt, wodurch eine farbige Substanz oder eine anderweitig bei Vermischung mit dem Seifenkontinuum einen Farbumschlag bewirkende Substanz in das Seifenkontinuum freigesetzt und vermischt wird.
  • In einem Beispiel ist ein Pigment in den Kügelchen 103 und/oder den Kügelchen 104 enthalten. Beispielsweise ist dies Phthalogrün oder ein anderes grünes Pigment. Hierdurch entsteht beispielsweise ein „alternativer thermochromer Effekt“ bei der Benutzung der Seife, da die Kügelchen 103 oder 104 mechanisch zerrieben werden oder durch Wärme aufschmelzen und dadurch den Farbstoff oder den Wirkstoff freisetzen. In einem Beispiel wird so Phthalogrün freigesetzt und der Seife eine grüne Färbung gegeben.
  • In einem Beispiel wird ein grüner Farbstoff oder ein Wirkstoff, welcher einen grünen Farbumschlag bewirkt, aus den Kügelchen 103 freigesetzt. In einem Beispiel wird ein roter Farbstoff oder ein Wirkstoff, welcher einen roten Farbumschlag bewirkt, aus den Kügelchen 104 freigesetzt. Dies kann insbesondere auch ein Stoff sein, welcher rote Farbe hat, aber durch einen Mechanismus sukzessive entfärbt wird.
  • So kann beispielsweise ein effektiver rot-grün-Übergang bei sukzessiver Nutzung der Seife erzeugt werden. Beispielsweise werden die Kügelchen 104 zuerst zerstört, bei Beginn eines Waschvorganges, und die Kügelchen 103 nach hinreichender Benutzung der Seife.
  • Sämtliche Farbstoffe und Wirkstoffsysteme können mit der Struktur der Seife der 5 kombiniert werden. Die Trägerstrukturen 103 erster Art und die Trägerstrukturen 104 zweiter Art stellen dabei bereits mindestens zwei Mechanismen zur Verfügung, mit denen mindestens zwei Farbumschläge erreicht werden können.
  • Die Trägerstrukturen 103 erster Art und die Trägerstrukturen 104 zweiter Art können so eingerichtet sein, dass bei einer Benutzung der Seife die Trägerstrukturen 104 zweiter Art zuerst zerbrechen (beispielsweise ca. bei Beginn einer Benutzung), und zeitlich später die Trägerstrukturen 103 erster Art zerbrechen bzw. aufschmelzen (beispielsweise bei hinreichend erfolgter Benutzung der Seife). Diese zeitliche Abfolge ist aber lediglich beispielhaft. Die zeitliche Abfolge kann auch umgekehrt sein, sodass zuerst die Trägerstrukturen 103 erster Art zerstört werden und erst später die Trägerstrukturen 104 zweiter Art.
  • Die Trägerstrukturen 103 erster Art können sich von den Trägerstrukturen 104 zweiter Art in ihrer Beschaffenheit stark unterscheiden. Die umfasst auch Eigenschaften wie Größe, Trägermaterial, Dichte, Schmelztemperatur und Robustheit.
  • Es müssen nicht zwingend thermochrome Substanzen zum Einsatz gebracht werden, wenngleich dies natürlich ebenfalls möglich ist. Auch permanent farbige Pigmente sind möglich. Auch verschiedene Mechanismen zur Erzeugung eines Farbumschlages, die im Rahmen dieser Schrift offenbart sind und/oder die dem Fachmann bekannt sind, können im Zusammenhang mit einem System aus kapselartigen Strukturen und Trägerstrukturen verwendet werden.
  • Die im Zusammenhang mit den anderen Figuren diskutierten Wirkstoffsysteme können beispielsweise auch im Rahmen einer Seife zum Einsatz gebracht werden, wie sie in 5 dargestellt ist.
  • Die Seife der 5 hat wie dargestellt mindestens zwei Arten an Trägerstrukturen 103, 104.
  • Beispielsweise ist dabei auch ein Teil eines Wirkstoffsystems, welches Farbumschläge bewirken kann, im Seifenkontinuum 100 angeordnet.
  • Ein Farbübergang im Sinne der Erfindung kann ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe sein, z.B. von roter Farbe zu grüner Farbe oder umgekehrt. Ein Farbübergang kann aber auch ein Übergang von farblos zu einer Farbe oder von einer Farbe zu farblos sein. Schwarz, weiß und transparent sind insbesondere ebenfalls als Farben im Sinne der Erfindung zu betrachten.
  • Die 6 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Seife, wie beispielsweise eine im Wesentlichen flüssige Handwaschseife, ist symbolisch dargestellt durch das Seifenkontinuum 100. Das Kontinuum kann kontinuierlich und dabei beispielsweise flüssig, ausgebildet sein, es kann aber auch beispielsweise kleine Partikel, Kügelchen, Blasen oder Ähnliches enthalten.
  • Die im Zusammenhang mit den anderen Figuren diskutierten Wirkstoffsysteme können beispielsweise auch im Rahmen einer Seife zum Einsatz gebracht werden, wie sie in 6 dargestellt ist.
  • Die Seife der 6 kommt wie dargestellt mit nur einer Trägerstruktur 103 aus.
  • In der Trägerstruktur kann beispielsweise ein Pigment sein. Es kann beispielsweise auch ein Teil eines Wirkstoffsystems in der Trägerstruktur 103 sein. Beispielsweise ist dabei auch ein Teil eines Wirkstoffsystems, welches Farbumschläge bewirken kann, im Seifenkontinuum 100 angeordnet.
  • Ein Farbübergang im Sinne der Erfindung kann ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe sein, z.B. von roter Farbe zu grüner Farbe oder umgekehrt. Ein Farbübergang kann aber auch ein Übergang von farblos zu einer Farbe oder von einer Farbe zu farblos sein. Schwarz, weiß und transparent sind insbesondere ebenfalls als Farben im Sinne der Erfindung zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Seife/Seifenkontinuum
    101
    Kapselartige Struktur
    102
    Kapselartige Struktur zweiter Art
    103
    Alternative Trägerstruktur/Wachskügelchen
    104
    Alternative Trägerstruktur/Wachskügelchen zweiter Art

Claims (31)

  1. Reinigungs- oder Seifenprodukt, insbesondere Körperpflegeprodukt, insbesondere Handwaschseife, umfassend: - einen ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines ersten Farbüberganges des Reinigungs- oder Seifenproduktes, - einen zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zur Erzeugung eines zweiten Farbüberganges.
  2. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 1, wobei der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus in Bezug auf den ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zeitverzögert bewirkt wird.
  3. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine kapselartige Struktur (101), insbesondere Gelkapsel, bei dem ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz kommt, wobei der erste Farbübergang durch ein Aufbrechen, eine mechanische Scherung oder ein Zerstören der kapselartigen Struktur (101) in Gang gesetzt und/oder bewirkt wird.
  4. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine kapselartige Struktur (102), insbesondere Gelkapsel, bei dem zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz kommt, wobei der zweite Farbübergang durch ein Aufbrechen, eine mechanische Scherung oder ein Zerstören der kapselartigen Struktur (102) in Gang gesetzt und/oder bewirkt wird.
  5. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 4, wobei bei dem zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine kapselartige Struktur (102) zum Einsatz kommt, welche sich von der kapselartige Struktur (101), welche beim ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz kommt, unterscheidet, insbesondere wenn sie sich in mindestens einem Aspekt unterscheidet aus: Größe, Stärke, Material, Oberflächenbeschaffenheit.
  6. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei sich der erste und/oder der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine chemische Reaktion stützt.
  7. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 6, wobei die chemische Reaktion eine Beteiligung mindestens einer ersten und einer zweiten Komponente umfasst, wobei die erste Komponente in einer ersten kapselartigen Struktur (101), insbesondere Gelkapsel, angeordnet ist.
  8. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 7, wobei die zweite Komponente im Seifenkontinuum (100) angeordnet ist.
  9. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 7, wobei die zweite Komponente in einer zweiten kapselartigen Struktur (102), insbesondere Gelkapsel, angeordnet ist.
  10. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der Ansprüche 6-9, wobei sich der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine chemische Reaktion stützt, welche durch den Kontakt mit Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, bewirkt wird.
  11. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der Ansprüche 6-10, wobei sich der erste und/oder zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine Reaktion stützt, welche durch Lichteinwirkung bewirkt wird.
  12. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der Ansprüche 6-10, wobei sich der erste und/oder zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf eine Reaktion stützt, an welcher ein Hydrolipidfilm beteiligt ist.
  13. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine thermochrome Substanz zum Einsatz kommt.
  14. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine pH-Wert-indizierende Substanz zum Einsatz kommt, insbesondere eine pH-Wert-indizierende Substanz, welche geeignet ist, einen Umschlag im Bereich von pH 4,5 bis pH 9 zu indizieren, insbesondere mindestens eine aus: Methylrot, Alizarinrot, Chlorphenolrot, p-Nitrophenol, Hämatoxylin, Lackmus, Azolitmin, Bromthymolblau, Phenolrot, Neutralrot, Kresolrot, Naphtholphthalein, insbesondere Mischungen mindestens zweier pH-Wertindizierender Substanzen.
  15. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Trägerstruktur (103), insbesondere in Form von Kügelchen und/oder Pulverform, insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus zum Einsatz kommt, wobei der zweite Farbübergang durch ein Aufschmelzen der Trägerstruktur (103) in Gang gesetzt und/oder bewirkt wird.
  16. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine pH-Wert-ändernde Substanz zum Einsatz kommt, insbesondere eine pH-Wert-ändernde Substanz, welche in eine kapselartige Struktur (102) oder andere Trägerstruktur (103), insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, eingebracht ist, insbesondere eine Säure und/oder Base, insbesondere Citronensäure und/oder Soda.
  17. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem ersten und/oder zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus eine komplexbildende und/oder wasserhärtegradändernde Substanz zum Einsatz kommt, welche in eine kapselartige Struktur (102) oder andere Trägerstruktur (103), insbesondere Kügelchen und/oder Pulver umfassend Wachse, Fette oder Öle, eingebracht ist, insbesondere Komplexbildner, insbesondere Härtebilder im Sinne von Wasserhärte, insbesondere Ionen von Erdalkalimetallen, insbesondere Calcium-, Magnesium-, Strontium- und/oder Bariumionen, und/oder Eisen- und/oder Aluminiumionen.
  18. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste chemische und/oder mechanische Mechanismus einen Farbübergang erzeugt, welcher im Wesentlichen zu einem Zeitpunkt einer Entnahme und/oder eines Startes eines Gebrauches des Reinigungs- oder Seifenproduktes bewirkt und sichtbar wird.
  19. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus einen Farbübergang erzeugt, welcher im Wesentlichen zu einem Zeitpunkt nach einer bestimmten Zeit und/oder einer bestimmten akkumulierten Intensität eines Gebrauches des Reinigungs- oder Seifenproduktes bewirkt und sichtbar wird.
  20. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein roter thermochromer Farbstoff zum Einsatz kommt, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103), sowie ein grünes Intervallpigment, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  21. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff umfassend Methylenblau und/oder Indigokarmin zum Einsatz gebracht wird, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103), sowie ein Stoff umfassend Glucose, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  22. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff oder Stoffgemisch zum Einsatz kommt, umfassend mindestens einen Leukofarbstoff, insbesondere einen aus: Methylenblau, Indigo, Indigokarmin, Safranin T, Tillmans Reagenz, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  23. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff umfassend einen Härtegradindikator, insbesondere Eriochromschwarz-T, und/oder Komplexbildner, insbesondere Murexid, Ethylendiamintetraacetat bzw. -essigsäure (EDTA), Dimethylglyoxim, Alizarin, Diphenylcarbazid, gelbes und/oder rotes Blutlaugensalz, zum Einsatz gebracht wird, insbesondere in einer kapselartigen Struktur oder einer anderen Trägerstruktur, sowie ein Stoff umfassend Komplexbildner und/oder Härtebildner, insbesondere Calcium- und/oder Magnesiumionen, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  24. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff umfassend einen Redoxfarbstoff und/oder Leukofarbstoff, insbesondere Tillmans Reagenz, zum Einsatz gebracht wird, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103), sowie ein geeignetes Oxidations- und/oder Reduktionsmittel, insbesondere Ascorbinsäure.
  25. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff umfassend eine Phthalocyanin-Verbindung, insbesondere Kupferphthalocyanin-Verbindung, insbesondere Polychlorkupferphthalocyanin oder eine Polychlorkupferphthalocyanin-Verbindung, insbesondere Phthalocyaningrün, zum Einsatz kommt, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  26. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stoff zum Einsatz kommt, umfassend eine Verbindung umfassend mindestens eins aus: Phthalogrün, Phthaloblau, Karmin, Sudan IV, Chinacridon, Dioxazinviolett, Isoindolinongelb, Isoindolinonorange, Isoindolinongelborange, Annilinschwarz, Alizarin, Alizaringelb R, insbesondere in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103).
  27. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der der zweite chemische und/oder mechanische Mechanismus auf Basis einer eingeschränkten und/oder verzögert einsetzenden Löslichkeit, insbesondere Wasserlöslichkeit, einer Substanz, insbesondere einer freien Substanz und/oder in einer kapselartigen Struktur (102) oder einer anderen Trägerstruktur (103) bereitgestellten Substanz, operiert.
  28. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 27, wobei die Substanz einen Härtebildner, Komplexbildner und/oder Weichmacher umfasst.
  29. Reinigungs- oder Seifenprodukt nach Anspruch 27 oder 28, wobei die Substanz eine Calcium-, Magnesium-, Strontium-, Barium-, Eisen- und/oder Aluminiumverbindung oder - ion, insbesondere Calcium- oder Magnesiumverbindung, insbesondere Carbonatverbindung, insbesondere Calciumcarbonat, umfasst.
  30. Verwendung eines Reinigungs- oder Seifenprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Reinigen sowie Bereitstellen eines Reinigungs- oder Seifenproduktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung, insbesondere Bereitstellen zur Verwendung mit einer Seifenbezugs- und Dosiervorrichtung.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungs- oder Seifenproduktes nach einem der Ansprüche 1-29, umfassend: - Bereitstellen eines ersten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus, welcher geeignet ist zur Erzeugung eines ersten Farbüberganges des Reinigungs- oder Seifenproduktes, - Bereitstellen eines zweiten chemischen und/oder mechanischen Mechanismus, welcher geeignet ist zur Erzeugung eines zweiten Farbüberganges.
DE102020118464.6A 2020-07-13 2020-07-13 Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen Pending DE102020118464A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118464.6A DE102020118464A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen
LU101966A LU101966B1 (de) 2020-07-13 2020-07-24 Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen
AU2021309015A AU2021309015A1 (en) 2020-07-13 2021-07-13 Color-change hand soap with two color changes
EP21758051.3A EP4179055A1 (de) 2020-07-13 2021-07-13 Farbwechselnde handwaschseife mit zwei farbübergängen
US18/016,238 US20230272313A1 (en) 2020-07-13 2021-07-13 Color changing hand wash soap with two color transitions
PCT/EP2021/069538 WO2022013261A1 (de) 2020-07-13 2021-07-13 Farbwechselnde handwaschseife mit zwei farbübergängen
CN202180060573.1A CN116194563A (zh) 2020-07-13 2021-07-13 具有两种颜色转变的变色洗手肥皂

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118464.6A DE102020118464A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118464A1 true DE102020118464A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=71944187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118464.6A Pending DE102020118464A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020118464A1 (de)
LU (1) LU101966B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808479A1 (de) 2005-12-16 2007-07-18 Cognis IP Management GmbH Körperpflegemittel
US20080234160A1 (en) 2005-12-15 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color changing cleansing composition
US20100120644A1 (en) 2003-08-29 2010-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single Phase Color Change Agents
DE202010005443U1 (de) 2010-05-14 2010-08-19 Lippe, Karl Reinigungsmittel mit Farbeffekt
EP2808059A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9520595D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Cussons Int Ltd Soap bar
US7268104B2 (en) * 2003-12-31 2007-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color changing liquid cleansing products
US20060287215A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mcdonald J G Color-changing composition comprising a thermochromic ingredient
US20070142263A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Stahl Katherine D Color changing cleansing composition
US20090093063A1 (en) * 2007-09-07 2009-04-09 Anslyn Eric V Color Changing and Coverage Indicating Hand Sanitizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100120644A1 (en) 2003-08-29 2010-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single Phase Color Change Agents
US20080234160A1 (en) 2005-12-15 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Color changing cleansing composition
EP1808479A1 (de) 2005-12-16 2007-07-18 Cognis IP Management GmbH Körperpflegemittel
DE202010005443U1 (de) 2010-05-14 2010-08-19 Lippe, Karl Reinigungsmittel mit Farbeffekt
EP2808059A1 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA 2- Komponenten Badezusatz mit Matrix-abhängiger zeitverzögerter Farbstoff-Freisetzung

Also Published As

Publication number Publication date
LU101966B1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925305C2 (de)
DE1912323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE3621458A1 (de) Feste seife
WO2006027200A1 (de) Tätowierfarbe
DE2552614A1 (de) Hydrophile wasserunloesliche ionogene gele aus teilhydrolysierten polymeren und copolymeren von acrylnitril und ihr herstellungsverfahren
DE1939066A1 (de) Mikrokapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2237206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE1619795C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
EP2424654A1 (de) Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung
WO2017050619A9 (de) Desinfektionsmittelspender zur bevorratung und entnahme eines mittels zur oberflächen- und/oder hautdesinfektion, desinfektionsmittel und verfahren zur öffentlichen signalisierung eines desinfektionszustandes von personen
LU101966B1 (de) Farbwechselnde Handwaschseife mit zwei Farbübergängen
DE1963081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatinekapseln
WO2005097197A1 (de) Wirkstoffhaltige polymerteilchen
DE60308519T2 (de) Einschluss eines schaums aus zwei flüssigkeiten
EP0171603B1 (de) Mikroporöse, pulverförmige Polylactide
DE1816228B2 (de) Reaktionsbehälter
EP1349913A1 (de) Wasch- und reinigungsaktive substanzen enthaltende mikrokapseln
EP4179055A1 (de) Farbwechselnde handwaschseife mit zwei farbübergängen
DE4316524C2 (de) Fließfähige, hochtransparente, intensivfarbige, kaltwasserlösliche Hydrogele
DE10339807B4 (de) Knetseife
EP0240581A1 (de) Gelatinekapseln mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH493270A (de) Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
DE2048362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films, filmbildende Masse und daraus gefertigter Film
EP1718278A1 (de) Mikrokapsel mit steuerbarer oder verzögerter freisetzung zur immobilisierung von chemischen und/oder biologischen materialien sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102004047156A1 (de) Aufbewahrungs-, Reinigungs- und/oder Pflegelösung für Kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative