DE102020117975A1 - Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung Download PDF

Info

Publication number
DE102020117975A1
DE102020117975A1 DE102020117975.8A DE102020117975A DE102020117975A1 DE 102020117975 A1 DE102020117975 A1 DE 102020117975A1 DE 102020117975 A DE102020117975 A DE 102020117975A DE 102020117975 A1 DE102020117975 A1 DE 102020117975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping body
hole
wall
outer clamping
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117975.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102020117975.8A priority Critical patent/DE102020117975A1/de
Publication of DE102020117975A1 publication Critical patent/DE102020117975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

Die Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung oder Speedpipe durch eine durch eine Gebäudewand führende Wandbohrung, mit einem die Bohrung an der Gebäudeaußenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden äußeren Klemmkörper, der eine Napf- oder Tellerform hat und ein Loch zum Durchführen der Leitung aufweist, und einem die Bohrung an der Gebäudeinnenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden inneren Klemmkörper, durch den die Leitung hindurchführbar ist, wobei mit dem äußeren Klemmkörper an dessen Innenseite ein Lochrohr verbunden ist, das die Leitung oder Speedpipe in der Bohrung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit radialem Abstand umgibt und mit dem äußeren Klemmkörper verbunden ist, wobei der äußere Klemmkörper eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine zunächst fließfähige, dann expandierende und erhärtende Füllsubstanz in den inneren Hohlraum des Klemmkörpers und in das Lochrohr einfüllbar ist, und wobei die Klemmkörper dicht an die Gebäudewand anpressbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmkörper ganz oder teilweise aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine durch eine Gebäudewand führende Wandbohrung, mit einem die Bohrung an der Gebäudeaußenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden äußeren Klemmkörper, der ein Loch zum Durchführen der Leitung hat, und mit einem die Bohrung an der Gebäudeinnenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden inneren Klemmkörper, durch den die Leitung ebenfalls hindurchführbar ist, wobei beide Klemmkörper Mittel zum Festklemmen der durch sie hindurchgeführten Leitung haben.
  • Aus der EP 2 410 222 A1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung bekannt, wobei es sich bei der Leitung um ein Leerrohr handelt, das beispielsweise ein Wasserrohr, ein Gasrohr oder eine Telekommunikationsleitung aufnimmt. Dieses Leerrohr erfordert eine Wandbohrung bzw. Kernlochbohrung eines Durchmessers von wenigstens 40mm, deren Ausbildung mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht dagegen vor, dass eine Speedpipe ohne ein derartiges größeres Leerrohr oder Schutzrohr durch die Wandbohrung hindurchgeführt werden soll, wobei die Speedpipe meist einen Durchmesser von 7 mm, 10 mm oder 12 mm hat, so dass die Wandbohrung nur einen Durchmesser von etwa 20 bis 25 mm haben muss.
  • Wenn eine derartige Leitung in ein Gebäude eingeführt wird, muss sie in der Wand mechanisch befestigt werden, und der Zwischenraum zwischen der Leitung und der Wand muss gegen den Durchtritt von Wasser und möglichst auch Gas abgedichtet werden. Hierzu ist es aus der EP 2 410 222 A1 bekannt, das Leerrohr mit einem Lochrohr größeren Durchmessers zu umgeben. In dieses Lochrohr wird gemäß der EP 2 410 222 A1 eine zunächst fließfähige, dann aufschäumende und erhärtende Füllsubstanz eingefüllt, die aus einer Vielzahl von über den Umfang verteilten kleinen Löchern aus den umgebenden Rohr austritt und Hohlräume in der Wandbohrung ausfüllt, so dass der Zwischenraum der Wandbohrung abgedichtet wird.
  • Da die Wandbohrung zum Durchführen einer Speedpipe gemäß der vorliegenden Erfindung nur einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat, kann diese Wandbohrung durch eine Handbohrmaschine hergestellt werden, was mit einem verringerten Arbeitsaufwand verbunden ist. Dieser von Hand ausgeführte Vorgang führt allerdings dazu, dass der Verlauf der Bohrung durch die Wand variieren kann. Die Bohrung kann sowohl horizontal als auch in einem variierenden Winkel zur Horizontalen verlaufen, wobei letzteres stets dann der Fall ist, wenn das Gebäude keinen Keller hat, so dass dann die Bohrung von außen nach innen schräg nach oben verläuft.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Durchführen einer Leitung durch eine Gebäudewand müssen für den verschiedenen Verlauf der Wandbohrung angepasste Klemmkörper bereitgestellt werden, die dicht an die Wand anpressbar sind.
  • Aus der DE 10 2018 007 251.8 ist eine Vorrichtung bekannt, die sowohl zum Befestigen und Abdichten einer horizontalen Wandbohrung als auch einer schräg verlaufenden Wandbohrung verwendbar ist.
  • Diese Druckschrift offenbart, dass der innere Klemmkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der an definierten Stellen bevorzugt mit geringerer Wandstärke derart verformbar bzw. biegbar ist, dass der innere Klemmkörper sowohl bei horizontaler als auch schräg durch die Gebäudewand führender Bohrung dicht an die Gebäudewand anpressbar ist. Als ein geeigneter Kunststoff wird vorzugsweise ABS verwendet, das bei größerer Wandstärke im wesentlichen starr ist, aber bei geringer Wandstärke verformbar bzw. biegbar ist. Wichtig dabei ist, dass der innere Klemmkörper bei jedem auftretenden Verlauf der Bohrung durch die Wand mit einem umlaufenden Randabschnitt dicht und fest an die Wandoberfläche anpressbar ist.
  • Weiter offenbart die Druckschrift, dass mit der Innenseite des äußeren Klemmkörpers ein Lochrohr verbunden ist, das die Speedpipe in der Bohrung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit radialem Abstand umgibt. Das Lochrohr ist bevorzugt gelenkig mit dem äußeren Klemmkörper verbunden, so dass es bei an der Wand mit dem umlaufenden Randabschnitt dicht anliegendem Klemmkörper auf den jeweiligen Verlauf der Wandbohrung ausgerichtet werden kann. Das Lochrohr kann dabei in seinem unteren Bereich der Einbaulage geschlossen sein und in den darüber liegenden Bereichen kleine Löcher oder Schlitze haben, so dass die in das Lochrohr einzufüllende Dichtungssubstanz nicht wirkungslos in der Wandbohrung nach unten ablaufen kann.
  • Der äußere Klemmkörper, der bevorzugt im wesentlichen die Form eines Tellers hat, dessen Rand dicht an die Gebäudewand angepresst wird, hat in einer bevorzugten Ausführungsform ein mittiges Loch zum Durchführen der Speedpipe und an der Außenseite beidseitig des Loches seitliche Führungen für ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Plättchen, das mit einer entsprechend geformten Aussparung auf die Speedpipe aufschiebbar ist, um diese an dem äußeren Klemmkörper zu fixieren.
  • Die zunächst fließfähige, dann aufschäumende und schließlich erhärtende Füllsubstanz wird bevorzugt durch eine Durchgangsöffnung in dem äußeren Klemmkörper von außen in den Innenraum des tellerförmigen Klemmkörpers und in das Lochrohr eingefüllt, wozu ein kleiner Rohrstutzen ausgebildet sein kann.
  • Dabei ist es wichtig, dass der Innenraum des äußeren Klemmkörpers weitgehend von der Füllsubstanz ausgefüllt wird, damit von der Gebäudeaußenseite aus keine Flüssigkeit und/oder Gas in die Wandbohrung und den dahinter liegenden Raum eintreten kann. Bei der Vorrichtung gemäß der DE 10 2018 007 251.8 ist der Füllzustand des äußeren Klemmkörpers nicht überprüfbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dieses Problem eine Lösung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung des Problems besteht darin, dass der äußere Klemmkörper ganz oder teilweise aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht. Dieses Material kann z.B. LDPE oder PC sein, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist. Dabei kann in undurchsichtigem Material des äußeren Klemmkörpers z.B. ein streifenförmiges Sichtfenster aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material ausgebildet sein, durch das der Füllvorgang beobachtet werden kann. Bevorzug ist aber, dass der äußere Klemmkörper als ganzes aus dem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht.
  • Eine alternative Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass der äußere Klemmkörper aus einem undurchsichtigen Material besteht und dass in einer vorbestimmten Höhe ein Loch in dem Klemmkörper ausgebildet ist, bei dessen Erreichen Füllsubstanz austritt. Das Loch befindet sich in der Einbaulage des Klemmkörpers in einer Höhe, bis zu der die Füllsubstanz mindestens reichen muss.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Lösungen des Problems ist zuverlässig überprüfbar, ob genügend Füllmaterial in den Klemmkörper und das damit verbundene Lochrohr eingefüllt ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung bei horizontaler Durchführung einer Speedpipe durch eine aus Hohlblocksteinen bestehende, angedeutete Wand;
    • 2 die Vorrichtung in einer anderen perspektivischen Ansicht;
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht derselben Vorrichtung;
    • 4 den an der Gebäudeaußenseite anzuordnenden äußeren Klemmkörper in einer Innenansicht;
    • 5 den äußeren Klemmkörper in einer Außenansicht;
    • 6 eine alternative Ausführungsform des äußeren Klemmkörpers.
  • 1 zeigt eine angedeutete Wand 1 aus schematisch dargestellten Hohlblocksteinen. An der Gebäudeaußenseite 2 liegt ein äußerer Klemmkörper 3 an, durch den eine Speedpipe 4 ins Innere 5 des Gebäudes eingeführt wird. In die zunächst leere Speedpipe 4 werden zu einem späteren Zeitpunkt Glasfasern eingeblasen.
  • Die Speedpipe 4 wird durch ein mit kleinen Löchern versehenes Lochrohr 6 hindurchgeführt, das gelenkig an einem innen angesetzten Rahmenteil 7 des äußeren Klemmkörpers 3 befestigt ist, so dass das Lochrohr 6 in der Darstellung der 1 nach oben schwenkbar ist, wenn die Speedpipe 4 nicht - wie in 1 - horizontal, sondern schräg aufwärts durch die Wand 1 hindurchgeführt werden soll. Das Lochrohr 6 umgibt die Speedpipe 4 mit einem radialen Abstand, wobei in den Zwischenraum zwischen der Speedpipe 4 und dem Lochrohr 6 von der Außenseite des äußeren Klemmkörpers her eine zunächst fließfähige, dann aufschäumende und erhärtende Füllsubstanz eingefüllt wird, die aus den Löchern austritt und den Zwischenraum zwischen der nicht dargestellten Wandbohrung und dem Lochrohr 6 ausfüllt. Das Lochrohr 6 verengt sich an seinem freien Ende, so dass dort die Füllsubstanz nicht im nennenswerten Umfang austreten kann.
  • Die Speedpipe 4 verläuft zu einem inneren Klemmkörper 8, der einen rohrförmigen Abschnitt 9 hat, der von der Innenseite der Gebäudewand 1 aus in die Wandbohrung eingesetzt wird. Von der Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 9 stehen Flügel 10 ab, so dass der rohrförmige Abschnitt 9 nach Art eines Dübels klemmend in die Wandbohrung eingesetzt werden kann.
  • Die Speedpipe 4 wird durch den rohrförmigen Abschnitt 9 zu einem anschließenden rinnenförmigen Abschnitt 11 geführt, aus dem die Speedpipe 4 unter Einhaltung eines Mindestbiegeradius nach oben austritt, um zwischen zwei Stegpaare 12, 13 aufgenommen zu werden, die von einem rahmenartigen Abschnitt 14 des inneren Klemmteils 8 abstehen. Die Speedpipe 4 ist in dem oberen Stegpaar 13 hinter einander zugewandten Nasen 15 der als Federarme wirkenden Stege des Stegpaars 13 festgeklemmt.
  • Der rahmenartige Abschnitt 14 liegt mit seinem Rand 16 in der Einbaulage fest an der Gebäudewand an und dichtet die Wandbohrung ab.
  • Der rohrförmige Abschnitt 9 mit der anschließenden querschnittlich U-förmigen Verlängerung 11 ist aufgrund seiner Wandstärke im wesentlichen starr ebenso wie der rahmenförmige Abschnitt 14. Diese beiden weitgehend starren Abschnitte des inneren Klemmkörpers 8 sind durch Verbindungsstege (bei 17) miteinander verbunden, wobei diese Verbindung aufgrund geringerer Wandstärke verformbar bzw. biegbar ist. Dies hat zur Folge, dass der im unbelasteten Zustand und bei horizontaler Wanddurchführung bestehende Winkel von 90° zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 9 und dem rahmenartigen Abschnitt 14 vergrößert werden kann, wenn die Wandbohrung zur Gebäudeinnenseite hin schräg nach oben verläuft.
  • Wie die 2 und 4 zeigen, ist an der Innenseite des im wesentlichen napfförmigen äußeren Klemmkörpers 3 eine rahmenförmige Halterung 7 bzw. 21 für das Lochrohr 6 angeformt, in der das Lochrohr 6 mit zapfenförmigen Ansätzen 18 schwenkbar befestigt ist. Die Speedpipe tritt durch ein mittiges Loch 19 durch den äußeren Klemmkörper 3 hindurch und in das Lochrohr 6 hinein. Der äußere Klemmkörper 3 liegt mit seinen umlaufenden Rand 20 dicht an der Gebäudewand an.
  • Neben dem Loch 19, durch das die Speedpipe 4 geführt wird, befinden sich zwei seitliche Führungen 22 für ein Metallplättchen 23, das mit einem Randausschnitt 24 fest auf die Speedpipe 4 aufgeschoben wird, um die Speedpipe an dem äußeren Klemmkörper 3 zu fixieren.
  • Unterhalb des Lochs 19 und des Metallplättchens 23 ist ein kleiner Rohrstutzen 25 angeformt, dessen Öffnung in den Innenraum des Klemmkörpers 3 führt, in den das Lochrohr 6 einmündet. Durch diesen Rohrstutzen 25 wird die aufschäumende und dann erhärtende Dichtungssubstanz in das Lochrohr eingefüllt, die die Wandbohrung abdichtet.
  • Der Klemmkörper 3 besteht aus einem durchsichtigen Material wie LDPE, so dass der Füllstand des aufschäumenden Füllmaterials von außen sichtbar ist.
  • 6 zeigt einen alternativen Klemmkörper 3. Das Lochrohr 6 hat einen über ein Gelenk 31 hinaus überstehenden Endabschnitt, auf den ein Dichtungskörper 33 aufsetzbar ist. Der Dichtungskörper 33 ist hierzu mittels eines Filmscharniers aufklappbar und durch einen Schnappverschluss verschließbar, bei dem zwei Rastnasen ineinander eingreifen. Der Dichtungskörper 33 ist bis auf eine Durchgangsöffnung für das im dargestellten Fall ovale Glasfaser-Kabel in einer inneren Querwand verschlossen, so dass die ins Innere des Klemmkörpers 3 und in das Lochrohr 6 eingebrachte schäumende Füllsubstanz dort nicht außen austreten kann. Durch die Wand des aus undurchsichtigem Material bestehenden Klemmkörpers 3 führt ein Loch 32, bei dessen Erreichen eingebrachtes Füllmaterial austritt, so dass die gewünschte Füllhöhe gewährleistet ist. Das Loch 32 kann durch einen lösbaren Stopfen verschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2410222 A1 [0002, 0004]
    • DE 102018007251 [0007, 0012]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung oder Speedpipe durch eine durch eine Gebäudewand führende Wandbohrung, mit einem die Bohrung an der Gebäudeaußenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden äußeren Klemmkörper, der eine Napf- oder Tellerform hat und ein Loch zum Durchführen der Leitung aufweist, und einem die Bohrung an der Gebäudeinnenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden inneren Klemmkörper, durch den die Leitung hindurchführbar ist, wobei mit dem äußeren Klemmkörper an dessen Innenseite ein Lochrohr verbunden ist, das die Leitung oder Speedpipe in der Bohrung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit radialem Abstand umgibt und mit dem äußeren Klemmkörper verbunden ist, wobei der äußere Klemmkörper eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine zunächst fließfähige, dann expandierende und erhärtende Füllsubstanz in den inneren Hohlraum des Klemmkörpers und in das Lochrohr einfüllbar ist, und wobei die Klemmkörper dicht an die Gebäudewand anpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmkörper (3) ganz oder teilweise aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht.
  2. Vorrichtung zum Durchführen wenigstens einer Leitung oder Speedpipe durch eine durch eine Gebäudewand führende Wandbohrung, mit einem die Bohrung an der Gebäudeaußenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden äußeren Klemmkörper, der eine Napf- oder Tellerform hat und ein Loch zum Durchführen der Leitung aufweist, und einem die Bohrung an der Gebäudeinnenseite überdeckenden, an der Gebäudewand anliegenden inneren Klemmkörper, durch den die Leitung hindurchführbar ist, wobei mit dem äußeren Klemmkörper an dessen Innenseite ein Lochrohr verbunden ist, das die Leitung oder Speedpipe in der Bohrung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit radialem Abstand umgibt und mit dem äußeren Klemmkörper verbunden ist, wobei der äußere Klemmkörper eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine zunächst fließfähige, dann expandierende und erhärtende Füllsubstanz in den inneren Hohlraum des Klemmkörpers und in das Lochrohr einfüllbar ist, wobei die Klemmkörper dicht an die Gebäudewand anpressbar sind, und wobei ferner der äußere Klemmkörper aus einem undurchsichtigen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmkörper (3) in einer vorbestimmten Füllhöhe ein Loch (32) aufweist, bei dessen Erreichen Füllsubstanz aus dem Loch (32) austritt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Klemmkörper (3) an der Außenseite zwei seitliche Führungen (22) für ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Plättchen (23)enthält, mit dem die hindurchgeführte Leitung oder Speedpipe (4) fixierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochrohr (6) mit einem Endabschnitt über den äußeren Klemmkörper (3) hinaus nach außen ragt und dass ein aufklappbarer Dichtungskörper (33) auf den Endabschnitt aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (33) durch ein Filmscharnier aufklappbar und durch einen Schnappverschluss (35) schließbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des geschlossenen Dichtungskörpers (33) bis auf eine Durchgangsöffnung für die Leitung oder Speedpipe (4) durch eine Innenwand abgedichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (32) durch einen entfernbaren Stopfen verschließbar ist.
DE102020117975.8A 2020-07-08 2020-07-08 Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung Pending DE102020117975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117975.8A DE102020117975A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117975.8A DE102020117975A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117975A1 true DE102020117975A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117975.8A Pending DE102020117975A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117975A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410222A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Langmatz GmbH Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
DE102018007251A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen einer Speedpipe durch eine Wandbohrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410222A1 (de) 2010-07-21 2012-01-25 Langmatz GmbH Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
DE102018007251A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Langmatz Gmbh Vorrichtung zum Durchführen einer Speedpipe durch eine Wandbohrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422459B1 (de) Abdichtsystem
DE60209796T2 (de) Abschirmsystem ausgerüstet mit einer klappeneinrichtung
DE102006017821A1 (de) Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
EP1651470A1 (de) Abdeckkappe
DE102015207817A1 (de) Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe
EP3624284B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer speedpipe durch eine wandbohrung
EP0694670A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Wandöffnung
DE102020117975A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung oder einer Speedpipe durch eine Wandbohrung
DE2914061A1 (de) Heizbare isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1510631B1 (de) Dachfenster
EP1503471A2 (de) Kabeldurchführungsplatte
EP3835840B1 (de) Vorrichtung zum durchführen wenigstens eines glasfaser-kabels durch eine wandbohrung
EP3719553A1 (de) Vorrichtung zum durchführen wenigstens einer leitung durch eine wandbohrung
EP3719945B1 (de) Vorrichtung zum durchführen wenigstens einer leitung durch eine wandbohrung
DE19741665A1 (de) Element und Verfahren zur Sanierung von runden Abwasserrohren von 150 bis 600 mm Durchmesser
DE202006006139U1 (de) Luftleitungskanal
EP3299571B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102007037805A1 (de) Abdichtelement
DE3243692A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE19730387A1 (de) Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE102013108304A1 (de) Fahrzeugtür
DE2911847C2 (de) Erdungskontaktierung für eine geklebte Eckverbindung von Hohlrohrrahmengestellen
DE1908117A1 (de) Kunststoffhohlprofil,insbesondere fuer Aussenfenster- und Tueren
EP3806254B1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer leitung, insbesondere einer speedpipe durch eine wandbohrung