DE102020117388A1 - Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation - Google Patents

Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation Download PDF

Info

Publication number
DE102020117388A1
DE102020117388A1 DE102020117388.1A DE102020117388A DE102020117388A1 DE 102020117388 A1 DE102020117388 A1 DE 102020117388A1 DE 102020117388 A DE102020117388 A DE 102020117388A DE 102020117388 A1 DE102020117388 A1 DE 102020117388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
module
supply device
locking
general cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117388.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthäus Pruski
Felix Vorwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE102020117388.1A priority Critical patent/DE102020117388A1/de
Publication of DE102020117388A1 publication Critical patent/DE102020117388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/149Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means with central server link

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine öffentliche Stückgutmodulstation mit wenigstens einem Stückgutmodul (2) zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern (1) und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern (1) und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung (3) zum Bereitstellen einer Ressource (16), in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2), wobei das Stückgutmodul (2) eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern (5) und den Stückgutfächern (5) zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen (6) aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen (6) jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach (5) freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach (5) verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind. Damit das Handling der Stückgutmodule grundsätzlich verbessert werden kann, ist vorgesehen, dass das Stückgutmodul (2) lösbar an der Versorgungseinrichtung (3) verankert und lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine öffentliche Stückgutmodulstation mit wenigstens einem Stückgutmodul zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen einer Ressource, in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls, wobei das Stückgutmodul eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern und den Stückgutfächern zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation mit wenigstens einem Stückgutmodul zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen einer Ressource, in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls, wobei das Stückgutmodul eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern und den Stückgutfächern zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind.
  • Es sind bereits Stückgutmodule bekannt, die nach Art eines Stückgutschranks und/oder als Teil eines Stückgutschranks ausgebildet sein können. Stückgutschränke können dabei bedarfsweise auch mehrere Stückgutmodule aufweisen. Die Stückgutmodule stellen Stückgutfächer zur Aufnahme von Stückgütern bereit. Die Stückgutfächer weisen typischerweise Verschlusseinheiten in Form von Türen oder Klappen auf, die zwischen einer Verschlussstellung und einer Öffnungsstellung verstellt werden können. In der Verschlussstellung kann sichergestellt werden, dass unbefugte Personen keinen Zugriff auf ein Stückgut im Stückgutfach erlangen. In der Öffnungsstellung können berechtigte Personen dagegen Stückgüter in das Stückgutfach einlegen oder aus dem Stückgutfach entnehmen.
  • Um die Bedienung des Stückgutmoduls durch berechtigte Personen sicherzustellen, kann das Stückgutmodul dazu ausgebildet sein, dass sich Personen für bestimmte Handlungen authentifizieren. So können die berechtigten Personen beispielsweise einen Schlüssel, eine ID-Karte, einen Benutzernamen und/oder einen Code besitzen, um sich zu authentifizieren. Andere Arten der Zugangskontrolle sind jedoch denkbar. Es ist auch denkbar, dass keine gesonderte Zugangskontrolle am Stückgutmodul erfolgt, beispielsweise deshalb, weil das Stückgutmodul bereits in einem zugangsbeschränken Bereich aufgestellt ist, zu dem nur bestimmte Personen überhaupt Zugang bekommen.
  • Bei den Stückgutschränken bzw. Stückgutmodulen der genannten Art handelt es sich bevorzugt, aber eben nicht zwingend, um sogenannte Packstationen oder dergleichen, in die Stückgüter, etwa in Form von Sendungen und/oder Paketen eingelegt werden, damit sie später von einer dafür berechtigten Person abgeholt werden können. Im Falle von Stückgütern kann die berechtigte Person ein Besteller des Stückguts oder ganz allgemien ein Kunde sein. Im Falle von Paketen kann das der Adressat des Pakets sein. Es sind jedoch auch andere Stückgutschränke, Stückgutmodule und/oder andere Nutzungen derselben denkbar. Es ist auch denkbar, dass von einem Kunden ein Stückgut in ein Stückgutfach eingelegt wird, das zum Weitertransport zu einem anderen Ort vorgesehen ist. Dort kann das Stückgut bedarfsweise einer berechtigten Person ausgehändigt oder in einem anderen Stückgutmodul zur Abholung durch eine berechtigte Person bereitgehalten werden.
  • Stückgutmodule der beschriebenen Art sind also für das Bereitstellen und Abgeben von Stückgütern durch Kunden oder berechtigte Personen an einem Ort, der von den Kunden oder berechtigten Personen problemlos aufgesucht werden kann, sehr zweckmäßig. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil das Abholen und/oder Ablegen von Stückgütern in dem Stückgutmodul und/oder aus dem Stückgutmodul nahezu zu beliebigen Tageszeiten und/oder beliebigen Wochentagen erfolgen kann.
  • Beispielsweise müssen Stückgüter, etwa in Form von Paketen, von einer Verteilbasis, in der die Stückgüter für ein bestimmtes Stückgutmodul gesammelt werden, zu dem Stückgutmodul transportiert und/oder die in dem Stückgutmodul zum Verteilen hinterlegten Stückgüter abgeholt werden. Die abgeholten Stückgüter werden dann bedarfsweise zu der Verteilbasis transportiert und von dort gesammelt mit anderen Sendungen abgeholt oder weiterverteilt. Die Stückgutmodule sind zudem ortsfest und dauerhaft im öffentlich zugänglichen Raum aufgestellt. Da der Betrieb der Stückgutmodule eine Spannungsversorgung erfordert, sind die Stückgutmodule jeweils an eine Versorgungseinrichtung angeschlossen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Stückgutmodule zu gewährleisten. Die Spannungsversorgung stellt damit eine Ressource dar, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls erforderlich ist.
  • Dabei sind die Stückgutmodule an der Versorgungseinrichtung dauerhaft im Boden verankert, so dass die Stückgutmodule nicht mit vertretbarem Aufwand durch unbefugte Personen abtransportiert werden können. Die Verankerung, etwa in Form einer Verschraubung, erfolgt dabei beispielsweise so, dass die Verankerung für unbefugte Personen nicht zugänglich ist, damit die Verankerung nicht ohne Weiteres von unbefugten Personen gelöst werden kann. Da die Stückgutmodule dauerhaft an dem jeweiligen Aufstellort verbleiben, sind die Stückgutmodule auch dauerhaft an eine Spannungsversorgung angeschlossen. Beispielsweise ist das Kabel der Spannungsversorgung in dem Stückgutmodul in bekannter Weise angeklemmt.
  • Um die Stückgutmodule mit Stückgütern zu versehen und/oder die Stückgüter aus den Stückgutmodulen zu entnehmen, ist grundsätzlich ein nicht unerheblicher Aufwand erforderlich. Somit ist das Handling der Stückgutmodule noch nicht mit einem zufriedenstellend geringen Aufwand möglich.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die öffentliche Stückgutmodulstation und das Verfahren jeweils der eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Handling der Stückgutmodule grundsätzlich verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einer öffentlichen Stückgutmodulstation nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Stückgutmodul lösbar an der Versorgungseinrichtung verankert und lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls verbunden ist.
  • Die genannte Aufgabe ist ferner gemäß Anspruch 10 gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit wenigstens einem Stückgutmodul zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen einer Ressource, in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls, wobei das Stückgutmodul eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern und den Stückgutfächern zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind,
    • - bei dem das Stückgutmodul an die Versorgungseinrichtung herantransportiert und nach einer hinreichenden Annäherung lösbar an der Versorgungseinrichtung verankert sowie lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls verbunden wird und/oder
    • - bei dem die Verankerung und die Verbindung zum Bereitstellen der Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls zwischen dem Stückgutmodul und der Versorgungseinrichtung getrennt werden sowie das Stückgutmodul nach dem Trennen von der Versorgungeinrichtung wegtransportiert wird.
  • Durch die lösbare Verankerung des Stückgutmoduls an der Versorgungseinrichtung kann ein mobiles Stückgutmodul verwendet werden. Auf diese Weise ist das Stückgutmodul nicht dauerhaft auf einen bestimmten Ort festgelegt. Das Stückgutmodul kann vielmehr nacheinander an ganz unterschiedlichen Orten vorgesehen werden. Dies erlaubt es beispielsweise, sehr flexibel auf variierende Anforderungen der Benutzer reagieren zu können. So kann beispielsweise für eine möglichst gute Auslastung der Stückgutmodule gesorgt werden. Die entsprechende Flexibilität kann dabei so weit gehen, dass das Stückgutmodul immer gerade da eingesetzt wird, wo viele der in den Stückgutfächern zur Abholung vorgesehenen Stückgüter abgeholt werden sollen. Alternativ kann das Stückgutmodul auch immer dort eingesetzt werden, wo die Benutzer viele Stückgüter in das Stückgutmodul einlegen wollen. Diese Orte können beispielsweise sehr einfach ermittelt werden, wenn sich die Benutzer rechtzeitig vor dem Einlegen von Stückgütern in die Stückgutfächer an einem entsprechenden Portal anmelden und entsprechende Ortsinformationen hinterlegen.
  • Da die entsprechenden Stückgutmodule mobil sind, können die Stückgüter an einem Ort, beispielsweise einem Verteilzentrum für die Stückgüter, in die Stückgutfächer der Stückgutmodule einfach und zweckmäßig eingelegt werden. Das entsprechend mit Stückgütern gefüllte Stückgutmodul kann dann an einen anderen Ort verbracht werden, an dem die Stückgüter von den Benutzern bequem abgeholt werden können. Die Stückgutmodule werden, beispielsweise nach dem vollständigen Entleeren oder nachdem von den Benutzern weitere Stückgüter in das Stückgutmodul eingelegt worden sind, wieder abgeholt und zurück zum Verteilzentrum gebracht. Dort werden die von den Benutzern in die Stückgutfächer eingelegten Stückgüter aus den Stückgutmodulen herausgeholt und an ihren Bestimmungsort weiterverteilt.
  • Die Stückgutmodule benötigen zu ihrem bestimmungsgemäßen Betrieb wenigstens eine Ressource, bei der es sich beispielsweise um einen Stromanschluss oder einen Netzwerkanschluss handeln kann. Letzterer kann besonders bevorzugt ein Internetanschluss sein. Die Spannungsversorgung wird beispielsweise benötigt, um ein Terminal zu betreiben, an dem sich ein Benutzer authentifizieren kann. Dabei muss es nicht unbedingt eine Rolle spielen, ob er ein Stückgut aus einem Stückgutfach entnehmen will oder ob er beabsichtigt, ein Stückgut in ein freies Stückgutfach einzulegen, etwa um dieses Stückgut zu versenden. Die Spannungsversorgung kann alternativ oder zusätzlich auch benötigt werden, um die Verschlusseinrichtungen von der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung und/oder zurück zu verstellen. Des Weiteren kann die Spannungsversorgung auch dazu benötigt werden, um Informationen an eine Einheit außerhalb des Stückgutmoduls zu senden und/oder um Informationen von außerhalb des Stückgutmoduls zu empfangen. Diese Informationen können beispielsweise die Authentifizierung eines Benutzers, den Belegungszustand der Stückgutfächer des Stückgutmoduls, den Benutzer, eine Zustellinformation und/oder eine Sendung betreffen.
  • Beispielsweise in einem solchen Fall ist es ferner zweckmäßig, wenn das Stückgutmodul lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource in Form eines Netzwerks, beispielsweise in Form des Internets, verbunden ist. Anders als bei einer Spannungsversorgung kann die Netzwerkverbindung kabellos erfolgen, etwa mittels WLAN oder einem Funknetzwerk wie Bluetooth oder einem Mobilfunknetz. Im Falle einer Spannungsversorgung kann die Anbindung an das Netzwerk auch über die Spannungsversorgung selbst erfolgen. Die entsprechende Netzwerktechnologie wird auch als Powerline-Technologie bezeichnet und ist an sich bekannt.
  • Es ist auch denkbar, dass keine Spannungsversorgung, sondern nur ein Netzwerkanschluss erforderlich ist. In einem solchen Fall kann das Stückgutmodul mit einem Akkumulator oder einer Batterie versehen sein, die bedarfsweises getauscht werden können. Wenn das Stückgutmodul regelmäßig in ein Verteilzentrum verbracht wird, um die Stückgutfächer zu füllen und/oder zu entleeren, kann die hierfür benötigte Zeit wenigstens teilweise zum Laden des Akkumulators und/oder zum Austausch der Batterie und/oder des Akkumulators genutzt werden. Ein Verzicht auf einen entsprechenden Akkumulator führt aber grundsätzlich zu einer Reduzierung des Gewichts. Je geringer das zu transportierende Gewicht ist, umso einfacher und leichter kann das Stückgutmodul zur Versorgungseinrichtung verbracht und von dort wieder abgeholt werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Stückgutmodul wenigstens teilweise, beispielsweise zwischen der Verteilstation und der Versorgungseinrichtung, auf dem Luftweg transportiert wird. Dabei macht sich die Einsparung unnötigen Gewichts besonders bemerkbar. In diesem Zusammenhang ist es ferner besonders einfach und flexibel, wenn der wenigstens teilweise Transport auf dem Luftweg von einer Drohne bewerkstelligt wird. Die Drohne kann beispielsweise ein Stückgutmodul an der Verteilstation aufnehmen und zu einer Übergabestation oder zu einer Versorgungseinrichtung fliegen und dort wieder absetzen.
  • Das mobile Stückgutmodul kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise an einen bestimmten Ort verbracht werden. Dabei wird das Stückgutmodul an eine dortige Versorgungseinrichtung herantransportiert, um nach einer hinreichenden Annäherung lösbar an der Versorgungseinrichtung verankert zu werden. Anschließend ist es für Unbefugte nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich, die Verankerung zu lösen und das Stückgutmodul zu entfernen. Das Stückgutmodul bzw. darin aufgenommene Stückgüter können mithin von unberechtigten Personen nicht oder nur bedingt entwendet werden. Neben der Verankerung wird das Stückgutmodul auch lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, dass in umgekehrter Weise die Verankerung und die Verbindung zum Bereitstellen der Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls zwischen dem Stückgutmodul und der Versorgungseinrichtung zu trennen, um das Stückgutmodul an einen anderen Ort zu transportieren. Der andere Ort kann beispielsweise ein weiterer Aufstellungsort mit einer Versorgungseinrichtung oder ein Verteilzentrum sein, an dem die Stückgutfächer des Stückgutmoduls mit neuen Stückgütern belegt oder an dem Stückgüter aus den Stückgutfächern entnommen werden.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Stückgutmodulstation ist das Stückgutmodul mit einem Kurierfahrzeug zum Verbringen des Stückgutmoduls von einer Verteilstation zur Versorgungseinrichtung und/oder zurück verbunden. Auf diese Weise wird die Mobilität des Stückgutmoduls deutlich erhöht. Das Stückgutmodul kann so sehr schnell und einfach zu vielen unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen verbracht werden. Dabei kann das Kurierfahrzeug mitsamt dem Stückgutmodul an der Versorgungseinrichtung verweilen, bis das Stückgutmodul wieder von der Versorgungseinrichtung getrennt wird. Auf diese Weise kann man sich sparen, das Kurierfahrzeug mit dem Stückgutmodul zu koppeln und wieder zu trennen. Dies bedeutet auch, dass das Stückgutmodul und das Kurierfahrzeug eine feste Einheit bilden können. In diesem Zusammenhang kann das Kurierfahrzeug auch als integraler Bestandteil des Stückgutmoduls angesehen werden. Allerdings kann das Kurierfahrzeug dann, so lange das Stückgutmodul an der Versorgungseinrichtung verbleibt, nicht zum Transport anderer Stückgutmodule genutzt werden. Um dies zu ermöglichen, bietet es sich mithin an, wenn, das Stückgutmodul lösbar mit einem Kurierfahrzeug verbunden ist.
  • Zudem kann es zweckmäßig sein, wenn das Kurierfahrzeug lösbar an der Versorgungseinrichtung verankert und lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource verbunden ist. Auf diese Weise kann das Stückgutmodul über das Kurierfahrzeug an der Versorgungseinrichtung lösbar verankert und mit der entsprechenden Ressource verbunden sein. Dann ist bevorzugt das Stückgutmodul mit dem Kurierfahrzeug verankert, und zwar bedarfsweise lösbar oder nicht lösbar. So kann ein unbefugtes Entfernen des Stückgutmoduls verhindert werden. Ferner ist das Kurierfahrzeug mit der Ressource der Versorgungseinrichtung verbunden, während das Stückgutmodul mit der Ressource des Kurierfahrzeugs verbunden sein kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kurierfahrzeug und das Stückgutmodul separat mit der Ressource der Versorgungseinrichtung verbunden sind. So kann beispielsweise der Akkumulator des Kurierfahrzeugs geladen und das Stückgutmodul davon separat in der vorbestimmten Weise betrieben werden. Eine solche separate Verbindung von Kurierfahrzeug und Stückgutmodul kann auch mit der Ressource in Form eines Netzwerks zweckmäßig sein. Dem Kurierfahrzeug und dem Stückgutmodul kann beispielsweise jeweils ein separater Netzwerkanschluss zugeordnet sein, wenn das Kurierfahrzeug und das Stückgutmodul separate Steuerungseinheiten aufweisen, die zweckmäßigerweise zum Datenaustausch mit wenigstens einem Netzwerk verbunden sind.
  • Damit das Kurierfahrzeug zum Transport verschiedener Stückgutmodule nacheinander genutzt werden kann, bietet es sich an, dass das Stückgutmodul, insbesondere lösbar, mit dem Kurierfahrzeug verbunden, beispielsweise verankert ist. Dann kann ein Kurierfahrzeug ein Stückgutmodul zu einer Versorgungseinrichtung transportieren, das Stückgutmodul dort zurücklassen und anschließend ein anderes Stückgutmodul zu einer anderen Versorgungseinrichtung bringen und/oder von einer anderen Versorgungseinrichtung abholen. Bedarfsweise kann anschließend das erste Stückgutmodul wieder abgeholt werden. Ganz grundsätzlich bietet es sich beim Abholen von Stückgutmodulen von Versorgungseinrichtungen an, wenn die Stückgutmodule dabei zu einer Verteilstation zurückgebracht werden. Dort können die Stückgutmodule entleert und/oder wieder mit neuen Stückgütern beladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Stückgutmodul lösbar mit der von dem Kurierfahrzeug über die Versorgungseinrichtung bereitgestellte Ressource verbunden sein. Dann lässt sich die Ressource bedarfsweise über das Kurierfahrzeug mit dem Stückgutmodul verbinden und bedarfsweise das Stückgutmodul von dem Kurierfahrzeug trennen, ohne dass auch das Kurierfahrzeug von der Ressource getrennt werden muss.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Versorgungseinrichtung wenigstens eine Netzwerkadresse, insbesondere IP-Adresse, aufweist. Dann kann die Versorgungseinrichtung auch eine Netzwerkadresse, insbesondere IP-Adresse, für das Stückgutmodul bereitstellen, wobei diese Adresse dieselbe Adresse sein kann wie die Adresse der Versorgungseinrichtung oder eine andere Adresse sein kann als die Versorgungseinrichtung. In diesem Fall ist der Datenaustausch zwischen dem Stückgutmodul und einer zentralen Steuerungseinheit besonders einfach möglich. Beispielsweise ist so genau feststellbar, wo sich das Stückgutmodul befindet. Ein Netzwerkanschluss kann auch die Authentifizierung eines Benutzers an dem Stückgutmodul vereinfachen. Das Stückgutmodul nimmt dann beispielsweise die Benutzerdaten auf und sendet diese an die zentrale Steuereinheit, die dann prüft, ob der Benutzer berechtigt ist. Das Stückgutmodul kann dann von der zentralen Steuereinheit über die positive oder negative Berechtigungsprüfung unterrichtet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Versorgungseinrichtung eine Straßenlaterne umfasst, insbesondere ist. Moderne Straßenlaternen haben nicht nur eine Spannungsversorgung, die als Ressource für das Stückgutmodul genutzt werden kann, sondern sind teilweise auch an ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, angeschlossen, um über das Netzwerk gesteuert zu werden. Der entsprechende Netzwerkanschluss kann dann als Ressource für das Stückgutmodul genutzt werden. Die entsprechenden Straßenlaternen weisen zudem regelmäßig separate Adressen im angeschlossenen Netzwerk auf, die dann zweckmäßig durch das Stückgutmodul genutzt werden können. Somit kann es sich ganz grundsätzlich anbieten, wenn das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug lösbar an die Ressource zur Versorgung der Straßenlaterne angeschlossen und/oder lösbar mit der Straßenlaterne verriegelt ist.
  • Mögliche Versorgungseinrichtungen können nummeriert sein, wobei diese wenigstens eine Nummerierung, beispielsweise bei Straßenlaternen, ohnehin vorgesehen sein kann. Die Nummerierung kann also beispielsweise unabhängig davon sein, ob die Straßenlaterne oder dergleichen als Versorgungseinrichtung verwendet wird bzw. vorgesehen ist. Zudem muss die Nummerierung nicht nur aus Ziffern bestehen, es kann sich auch um eine alphanumerische Nummerierung oder einen Art Codesystem, beispielsweise auch ganz ohne Ziffern, handeln. Bevorzugt ist es also, wenn jeder Versorgungeinrichtung bzw. Straßenlaterne eine eindeutige Kennung zugeordnet ist, die eben diese Versorgungeinrichtung bzw. Straßenlaterne kennzeichnet. Das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug können mit einem, insbesondere optischen, Sensor ausgerüstet sein, der die an der Versorgungseinrichtung angebrachte Nummerierung ausliest. In einer einfachen Ausgestaltung ist der optische Sensor als Kamera ausgebildet.
  • Dies kann bedarfsweise erfolgen, bevor oder während das Kurierfahrzeug das Stückgutmodul an die Versorgungseinrichtung annähert, um das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug mit der Versorgungseinrichtung zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann die Nummer der Versorgungseinrichtung mittels des wenigstens einen Sensors auch vor oder während dem Verankern des Stückgutmoduls an der Versorgungseinrichtung erfasst werden. In beiden Fällen kann so sichergestellt werden, dass die Annäherung und/oder das Verankern an der richtigen, vorbestimmten Versorgungseinrichtung erfolgt. Es kann also beispielsweise vorgegeben werden, dass das Sensormodul an der Straßenlaterne mit einer bestimmten Nummer verankert werden soll, und sichergestellt werden, dass die Verankerung mit eben dieser Straßenlaterne erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Auslesen der Nummerierung durch den wenigstens einen Sensor bedarfsweise erfolgen, bevor oder während sich das Kurierfahrzeug an die Versorgungseinrichtung annähert, um das Stückgutmodul abzuholen. Alternativ oder zusätzlich kann die Nummer der Versorgungseinrichtung mittels des wenigstens einen Sensors auch vor oder während dem Lösen des Stückgutmoduls von der Versorgungseinrichtung erfasst werden. In beiden Fällen kann so sichergestellt werden, dass das Kurierfahrzeug das richtige, vorbestimmte Stückgutmodul abholt. Es kann also beispielsweise vorgegeben werden, dass das mit einer Straßenlaterne einer bestimmten Kennung verbundene Stückgutmodul von dem Kurierfahrzeug abgeholt werden soll. So wird dann erreicht, dass das Kurierfahrzug auch eben dieses Stückgutmodul abholt und nicht versehentlich ein anderes Stückgutmodul.
  • Es ist aber auch nicht zwingend erforderlich, dass das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug die Nummerierung bzw. Kennung einer Versorgungseinrichtung ausliest. Beispielsweise kann durch einen Abgleich einer Ortsinformation über den Ort, an dem sich das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug befindet, mit einer Datenbank die Nummerierung bzw. Kennung der zugehörigen Versorgungseinrichtung, etwa in Form eine Straßenlaterne, ermittelt werden. Egal ob die Nummerierung über einen Sensor erfasst oder anderweitig ermittelt worden ist, kann die Nummer bzw. die Kennung der Versorgungseinrichtung zur Information des Benutzers über den Ort genutzt werden, an dem dieser seine Sendung abholen und/oder abliefern kann. Beispielsweise kann dem Benutzer hierfür eine Adresse, also beispielsweise umfassend einen Straßennamen und eine Hausnummer, und ergänzend eine Kennung der Versorgungseinrichtung, etwa Straßenlaterne Nr. S62, mitgeteilt werden, an der das Stückgutmodul verankert ist. Vorzugsweise ist die entsprechende Nummerierung bzw. Kennung so groß bzw. gut erkennbar an der Versorgungseinrichtung angebracht, dass ein Benutzer die Kennung bereits aus einer gewissen Distanz erkennen kann.
  • Die Verankerung an einer Straßenlaterne oder einer ähnlichen Versorgungseinrichtung, die sich deutlich über das Bodenniveau hinaus nach oben erstreckt, und/oder der Anschluss an die Ressource einer solchen Versorgungseinrichtung kann zusammen mit einem Absenken des Stückgutmoduls gegenüber der Versorgungseinrichtung erfolgen. Dann kann beispielsweise das Stückgutmodul an der Versorgungseinrichtung von einem Kurierfahrzeug abgesetzt werden und dabei zugleich mit der Versorgungseinrichtung verankert oder verbunden werden. Dies lässt sich besonders einfach realisieren, wenn ein Sicherungsbolzen des Stückgutmoduls durch das Absenken des Stückgutmoduls formschlüssig in eine Sicherungsaufnahme der Versorgungseinrichtung eingreift oder umgekehrt. Der Formschluss wird dadurch wenigstens in einer horizontalen Ebene bewirkt. Es kann aber zusätzlich auch ein Formschluss in einer vertikalen Richtung bereitgestellt werden, wozu sich in besonderem Maße Rastverbindungen anbieten. Das Stückgutmodul oder das Kurierfahrzeug können aber auch Verriegelungsinformationen und/oder Freigabeinformationen an die Versorgungseinrichtung und/oder an das Netzwerk senden, an das die Versorgungseinrichtung angebunden ist. Dann kann anhand der Verriegelungsinformationen und/oder Freigabeinformationen eine Verriegelung und/oder eine Freigabe bewirkt werden. Ganz grundsätzlich kann das Kurierfahrzeug mit an sich bekannten Sensoren ausgestattet sein, die es dem Kurierfahrzeug erlauben, die Versorgungseinrichtung so positionsgenau anzufahren, dass eine Verankerung an der Versorgungseinrichtung und /oder eine Verbindung mit der Versorgungseinrichtung problemlos möglich ist.
  • Besonders einfach und zuverlässig kann es sein, wenn das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug über eine Steckverbindung lösbar an die von der Versorgungseinrichtung bereitgestellte Ressource angeschlossen ist. Dabei kann es besonders bevorzugt sein, wenn das Fügen der Steckverbindung ohne Eingriff einer Person erfolgt, sondern wenigstens im Wesentlichen automatisch oder zwangsweise. Beispielsweise kann eine Verankerung zwischen dem Stückgutmodul und der Versorgungseinrichtung so erfolgen, dass dabei gleichzeitig die Steckverbindung betreffend die Ressource bereitgestellt wird. Dabei kann alternativ oder zusätzlich die Versorgungseinrichtung die Ressource für das Stückgutmodul über ein Kabel, insbesondere Stromkabel und/oder Signalkabel, bereitgestellt werden. Auf diese Weise ist die Versorgung des Stückgutmoduls besonders zuverlässig.
  • Bevorzugt weist das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Stückgutmoduls und/oder des Kurierfahrzeugs an der Versorgungseinrichtung zum Verhindern eines unbefugten Trennens des Stückgutmoduls und/oder des Kurierfahrzeugs von der Versorgungseinrichtung auf. So wird die Sicherheit erhöht und verhindert, dass unbefugte Personen das Stückgutmodul mitsamt den in den entsprechenden Stückgutfächern enthaltenen Stückgütern entwendet wird. Dazu kann eine geeignete Verriegelungseinrichtung von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung verhindernden Verriegelungsstellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung freigebende Freigabestellung und zurück verstellbar sein.
  • Zur geeigneten Steuerung der Verriegelungseinrichtung kann die Verriegelungseinrichtung eine elektronische Verriegelungssteuerung zum Steuern der Verstellung der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück aufweisen. Die Steuerung erfolgt dabei nach vorgegebenen Kriterien, die eine unbefugte Manipulation der Verriegelungseinrichtung verhindern und zugleich sicherstellen, dass das Stückgutmodul wie vorgesehen verriegelt und wieder freigegeben wird. Letzteres kann bevorzugt und sehr zuverlässig anhand wenigstens eines Steuersignals erfolgen. Dieses Steuersignal sorgt dafür, dass die Verriegelungssteuerung zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück aktiviert wird.
  • Damit trotz der Verwendung eines entsprechenden Steuersignals eine Manipulation der Verriegelungseinrichtung vermieden werden kann, bietet es sich an, wenn das Steuersignal eine Berechtigungsinformation, insbesondere in Form eines Berechtigungscodes, und/oder einer Ortsinformation ist. Nur wenn beispielsweise ein vorherbestimmter Berechtigungscode an die Verriegelungseinrichtung gesendet wird, und zwar beispielsweise von dem Stückgutmodul oder dem Kurierfahrzeug, wird die Verriegelungseinrichtung in der vorbestimmten Weise aktiviert. Alternativ wird die Verriegelungseinrichtung aktiviert, wenn das Stückgutmodul oder das Kuriermodul eine vorbestimmte Ortsinformation erfasst, insbesondere den Ort der vorbestimmten Versorgungseinrichtung. Bedarfsweise kann es dann jedoch noch erforderlich sein, die entsprechende Ortsinformation an die Verriegelungseinrichtung zu senden. Noch mehr Sicherheit kann bereitgestellt werden, wenn die Verriegelungseinrichtung nur dann aktiviert werden kann, wenn die Verriegelungseinrichtung sowohl die vorbestimmte Berechtigungsinformation als auch die vorbestimmte Ortsinformation erhält.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungssteuerung eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen wenigstens einer Berechtigungsinformation und/oder einer Empfangseinrichtung zum Empfangen wenigstens einer Berechtigungsinformation, insbesondere über ein Funknetz und/oder Mobilfunknetz, und/oder eine Positionserfassungseinrichtung zum Erfassen wenigstens einer das Stückgutsmodul betreffenden Ortsinformation umfassen. Auf diese Weise kann die entsprechende Information schnell, einfach, sicher und zuverlässig weitergegeben werden.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Stückgutmodul mit einem, vorzugsweise lösbar mit dem Stückgutmodul verbundenen, Kurierfahrzeug von einer Verteilstation zur Versorgungseinrichtung und/oder von der Versorgungseinrichtung zur Verteilstation verbracht. So kann das Stückgutmodul in der Verteilstation bedarfsweise schnell und zuverlässig mit Stückgütern beladen werden, die dabei in den zugehörigen Stückgutfächern abgelegt werden. An der Versorgungseinrichtung können die Stückgüter dann wieder von autorisierten Benutzern entnommen werden. Wenn autorisierte Benutzer an der Versorgungseinrichtung Stückgüter in die Stückgutfächer des Stückgutmoduls einlegen, können diese alternativ oder zusätzlichen in der Verteilstation aus den Stückgutfächern entnommen und weiterverteilt werden.
  • Wenn ein mit dem Stückgutmodul verbundenes Kurierfahrzeug nach einer hinreichenden Annäherung des Stückgutmoduls und/oder des Kurierfahrzeugs lösbar an der Versorgungseinrichtung verankert und/oder lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung bereitgestellten Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls verbunden wird, kann diese Verankerung und/oder Verbindung zuverlässig erfolgen. Zudem lässt sich dieses dann in geeigneter Weise steuern, und zwar ohne dass ein Eingreifen einer Person erforderlich wäre. Ein entsprechend automatisiertes Verfahren stellt eine hohe Flexibilität bereit. Gelichwohl ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass das Verfahren ohne einen händischen Eingriff am Ort der Versorgungseinrichtung erfolgt. Wird das Verfahren mit einem entsprechenden händischen Eingreifen durchgeführt, kann dies zu einer größeren Zuverlässigkeit beitragen.
  • Unabhängig davon kann ein mit dem Stückgutmodul verbundenes Kurierfahrzeug nach dem Trennen der Verankerung zwischen dem Kurierfahrzeug und der Versorgungseinrichtung und/oder nach dem Trennen der Verbindung zum Bereitstellen der Ressource für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls zwischen dem Kurierfahrzeug und der Versorgungseinrichtung das Stückgutmodul von der Versorgungseinrichtung wegtransportieren. Das Kurierfahrzeug ist mithin für den Transport des Stückgutmoduls erforderlich, was gleichzeitig zu einer hohen Mobilität des Stückgutmoduls führt.
  • Bedarfsweise kann auch das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug lösbar an die Ressource zur Versorgung einer Versorgungseinrichtung in Form einer Straßenlaterne angeschlossen und/oder lösbar mit einer Versorgungseinrichtung in Form einer Straßenlaterne verriegelt sein. Die Straßenlaterne kann dann nicht nur die Spannungsversorgung, sondern auch den Netzwerkanschluss bereitstellen, der bei der Straßenlaterne bedarfsweise ohnehin vorgesehen ist. Dabei kann es sich bei dem Netzwerk in besonders einfacher Weise um das Internet handeln. Andere Netzwerke sind jedoch auch denkbar. Der entsprechende Netzwerkanschluss kann dann als Ressource für das Stückgutmodul genutzt werden. Die entsprechenden Straßenlaternen weisen zudem regelmäßig separate Adressen im angeschlossenen Netzwerk auf, die dann zweckmäßig durch das Stückgutmodul genutzt werden können. Auf diese Weise kann das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug über die Netzwerkadresse der Versorgungseinrichtung angesteuert werden, und zwar bedarfsweise von einer zentralen Steuereinheit. Somit kann es sich ganz grundsätzlich anbieten, wenn das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug lösbar an die Ressource zur Versorgung der Straßenlaterne angeschlossen und/oder lösbar mit der Straßenlaterne verriegelt ist.
  • Die Verankerung an einer Straßenlaterne oder einer ähnlichen Versorgungseinrichtung, die sich deutlich über das Bodenniveau hinaus nach oben erstreckt, und/oder der Anschluss an die Ressource einer solchen Versorgungseinrichtung kann zusammen mit einem Absenken des Stückgutmoduls gegenüber der Versorgungseinrichtung erfolgen. Dann kann beispielsweise das Stückgutmodul an der Versorgungseinrichtung von einem Kurierfahrzeug abgesetzt werden und dabei zugleich mit der Versorgungseinrichtung verankert oder verbunden werden. Dies lässt sich besonders einfach realisieren, wenn ein Sicherungsbolzen des Stückgutmoduls durch das Absenken des Stückgutmoduls formschlüssig in eine Sicherungsaufnahme der Versorgungseinrichtung eingreift oder umgekehrt. Der Formschluss wird dadurch wenigstens in einer horizontalen Ebene bewirkt. Es kann aber zusätzlich auch ein Formschluss in einer vertikalen Richtung bereitgestellt werden, wozu sich in besonderem Maße Rastverbindungen anbieten. Das Stückgutmodul oder das Kurierfahrzeug können aber auch Verriegelungsinformationen und/oder Freigabeinformationen an die Versorgungseinrichtung und/oder an das Netzwerk senden, an das die Versorgungseinrichtung angebunden ist. Dann kann anhand der Verriegelungsinformationen und/oder Freigabeinformationen eine Verriegelung und/oder eine Freigabe bewirkt werden. Ganz grundsätzlich kann das Kurierfahrzeug mit an sich bekannten Sensoren ausgestattet sein, die es dem Kurierfahrzeug erlauben, die Versorgungseinrichtung so positionsgenau anzufahren, dass eine Verankerung an der Versorgungseinrichtung und /oder eine Verbindung mit der Versorgungseinrichtung problemlos möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug über eine Steckverbindung lösbar an die von der Versorgungseinrichtung bereitgestellte Ressource angeschlossen werden. Dies ist einfach und sorgt für eine zuverlässige Versorgung des Stückgutmoduls mit der entsprechenden Ressource. Dabei ist es ganz grundsätzlich für eine einfache und zuverlässige Verbindung mit der Ressource zweckmäßig, wenn die Versorgungseinrichtung die Ressource für das Stückgutmodul über ein Kabel, insbesondere Stromkabel und/oder Signalkabel, an das Stückgutmodul und/oder das Kurierfahrzeug weiterleitet.
  • Zur sicheren Verankerung des Stückgutmoduls an der Versorgungseinrichtung kann eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die dem Verriegeln des Stückgutmoduls und/oder des Kurierfahrzeugs an der Versorgungseinrichtung dient. Hierzu kann die Verriegelungseinrichtung zur Sicherstellung der entsprechenden Funktionalität von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung freigebende Freigabestellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung verhindernde Verriegelungsstellung verstellt werden. Mithin kann die Verriegelungseinrichtung ermöglichen, dass die Verankerung zwischen dem Stückgutmodul und der Versorgungseinrichtung entweder beibehalten wird oder aufgehoben werden kann. Mit anderen Worten kann die Verriegelungseinrichtung alternativ oder zusätzlich zum Trennen des Stückgutmoduls und/oder des Kurierfahrzeugs von der Versorgungseinrichtung von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung verhindernden Verriegelungsstellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung freigebende Freigabestellung verstellt werden.
  • Dabei bietet es sich ganz grundsätzlich an, wenn der Verriegelungseinrichtung eine elektronische Verriegelungssteuerung zugeordnet ist. Eine solche elektronische Verriegelungssteuerung steuert die Verriegelungseinrichtung dann zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück. Für eine zuverlässige, entsprechende Steuerung kann diese der Einfachheit halber anhand wenigstens eines Steuersignals erfolgen. Dabei kann für das Erzeugen eines entsprechenden Steuersignals beispielsweise eine Berechtigungsinformation von einer Ausleseeinrichtung der Verriegelungseinrichtung ausgelesen und/oder von einer Empfangseinrichtung der Verriegelungseinrichtung, insbesondere über ein Funknetz und/oder Mobilfunknetz, empfangen und/oder von einer Positionserfassungseinrichtung der Verriegelungseinrichtung erfasst werden. Mit anderen Worten wird beispielsweise das Steuersignal generiert, wenn eine valide Berechtigungsinformation ausgelesen und/oder empfangen wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuersignal aber auch erst erzeugt werden, wenn eine valide Ortsinformation von einer Positionserfassungseinrichtung erfasst wird. Diese Ortsinformation kann dabei der Einfachheit halber von einer Positionserfassungseinrichtung der Steuereinrichtung, der Verriegelungseinrichtung, dem Stückgutmodul und/oder von dem Kurierfahrzeug ermittelt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1A-K einzelne Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bertreiben einer öffentlichen Stückgutmodulstation in schematischen Darstellungen und
    • 2 ein mit dem Verfahren gemäß 1 durchzuführendes Verteilprinzip in einer schematischen Darstellung.
  • In der 1A-K ist schematisch ein Verfahren zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern 1 und zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern 1 an einem Abholort mit einem Stückgutmodul 2 dargestellt. An dem Abholort ist eine Versorgungseinrichtung 3 zum Betrieb des Stückgutmoduls 2 vorgesehen, da das Stückgutmodul 2 nicht dazu ausgebildet ist, wenigstens über einen längeren Zeitraum, autark betrieben zu werden. So kann auf bestimmte Funktionen und Bauteile des Stückgutmoduls 2 verzichtet werden, was das Stückgutmodul 2 kostengünstiger, leichter und mobiler werden lässt.
  • Zunächst wird das Stückgutmodul 2 in einer Verteilbasis 4 mit Stückgütern 1 beladen, wie dies schematisch in der 1A dargestellt ist. Typischerweise werden dabei Stückgüter 1 einzeln in Stückgutfächer 5 des Stückgutmoduls 2 eingelegt. Die Stückgüter 1 sind typischerweise zur Abholung durch unterschiedliche Benutzer oder Abholer am Abholort bestimmt. Damit die jeweiligen Stückgüter 1 nur von den jeweiligen Benutzern, Abholern oder von den Abholern beauftragten Personen abgeholt werden können, werden die Stückgutfächer 5 nach dem Einlegen der Stückgüter 1 in die Stückgutfächer durch Verschlusseinrichtungen 6 verschlossen. Die Verschlusseinrichtungen 6 sind dabei als Klappen ausgebildet, die aus einer das Stückgutfach 5 verschließenden Verschlussstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach 5 freigebende Öffnungsstellung zur Seite geschwenkt werden können. Nach dem Einlegen eines Stückguts 1 in ein Stückgutfach 5 kann die Verschlusseinrichtung 6 wieder zurück in die Verschlussstellung geschwenkt und dort arretiert werden. Neben den Stückgutfächern 5 umfasst das Stückgutmodul 2 eine Bedieneinrichtung 7 für die Bedienung des Stückgutmoduls 2 beispielsweise durch einen Benutzer oder Abholer, eine Steuereinrichtung 8 beispielsweise zum Arretieren und Freigeben von Verschlusseinrichtungen 6 bestimmter Stückgutfächer 5 und eine Authentifiziereinrichtung 9 zur Authentifizierung eines Abholers. Die Authentifizierung eines Abholers kann dabei zusammen mit der Steuereinrichtung 8 sicherstellen, dass nur das Stückgutfach 5 geöffnet wird, in dem das für den Abholer bestimmte Stückgut 1 ursprünglich eingelegt worden ist.
  • Wie dies in der 1B dargestellt ist, wird das Stückgutmodul 2 nach dem Beladen mit Stückgütern 1 bedarfsweise von einer Drohne 10 ergriffen und zu einem Übergabeort 11 geflogen. Dort setzt die Drohne 10 das Stückgutmodul 2 auf ein dort wartendes, autonom fahrendes Kurierfahrzeug 12 ab, wie dies in der 1C dargestellt ist. Das Kurierfahrzeug 12 fährt das Stückgutmodul 2 anschließend vom Übergabeort 11 autonom zum Abholort 15, an dem sich die Versorgungseinrichtung 3 zur Versorgung des Stückgutmoduls 2 mit einer Ressource 16 in Form von Strom und/oder einem Netzwerk, insbesondere Internet, befindet. Die Versorgung des Stückgutmoduls 2 mit einer entsprechenden Ressource 16 ist für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls 2 wenigstens über einen längeren Zeitraum erforderlich.
  • Am Abholort 15 nähert das Kurierfahrzeug 12 das Stückgutmodul 2 an die Versorgungseinrichtung 3 in Form einer Straßenlaterne an. Dabei greift ein Sicherungsbolzen 17 des Stückgutmoduls 2 in eine Sicherungsaufnahme 18 der Versorgungseinrichtung 3 ein. Ferner greift ein Steckerelement 19 des Stückgutmoduls 2 in eine Steckeraufnahme 20 der Versorgungseinrichtung ein, wie dies schematisch in der 1D dargestellt ist. Wird nun das Stückgutmodul 2 angesetzt, wird in der Steckeraufnahme 20 eine Steckverbindung 21 geschlossen, wie dies in der 1E dargestellt ist. Die Steckverbindung 21 stellt eine Spannungsversorgung und einen Netzwerkanschluss 22 bereit. In diesem Fall werden über das entsprechende Kabel 23 der Strom und die Informationen zum ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls 2 übertagen.
  • Beim Absenken des Stückgutmoduls 2 wird auch der Sicherungsbolzen 17 in der Sicherungsaufnahme 18 abgesenkt und so in der horizontalen Ebene formschlüssig in der Sicherungsaufnahme 18 gehalten. Dadurch wird das Stückgutmodul 2 an der Versorgungseinrichtung 3 verankert. Um ein unbefugtes Trennen des Stückgutmoduls 2 von der Versorgungseinrichtung 3 etwa in einer vertikalen Richtung zu verhindern, ist eine Verriegelungseinrichtung 24 vorgesehen, die über eine Verriegelungssteuerung 25 von einer das Trennen des Stückgutmoduls 2 von der Versorgungseinrichtung 3 verhindernden Verriegelungsstellung in eine die Trennung freigebende Freigabestellung und zurückverstellt werden kann. Hierzu kann die Verriegelungssteuerung 25 über ein Steuersignal 26 veranlasst werden, die Verriegelungseinrichtung 24 von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung und/oder zurück zu verstellen. Beispielsweise kann durch das Absetzten des Stückgutmoduls 2 ein Steuersignal erzeugt werden, das nach dem Absetzen die Verriegelungseinrichtung 24 dazu veranlasst, sich von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung zu verstellen. Somit ist das Stückgutmodul 2 letztlich zuverlässig an der Versorgungseinrichtung 3 verankert und gesichert.
  • In der 1F-H ist das Verankern und Verriegeln des Sicherungsbolzens 17 jeweils aus einer Draufsicht und einer Schnittansicht dargestellt. Der Sicherungsbolzen 17 weist seinem freien Ende 26 zugewandt eine größere Breite auf als weiter in Richtung des Stückgutmoduls 2. Ferner ist dem freien Ende 26 zugeordnet noch ein Verriegelungsnocken 27 vorgesehen. Der Sicherungsbolzen 17 wird nun in einer erhöhten Position in die korrespondierende Öffnung 28 der Sicherungsaufnahme 18 eingesteckt und dann bedarfsweise zusammen mit dem Stückgutmodul 2 abgesenkt und gelangt dabei in einen schmaleren Bereich 29 der Öffnung 28 der Sicherungsaufnahme 18. Der Sicherungsbolzen 17 ist somit in der horizontalen Ebene formschlüssig in der Sicherungsaufnahme 18 aufgenommen und verankert. In einem weiteren Schritt kann eine Verriegelungseinrichtung 24 den Sicherungsbolzen 17 von der ursprünglichen Freigabestellung in die Verriegelungsstellung gemäß 1H gedreht werden. Dann greift der Verriegelungsnocken 27 so in eine Ausnehmung 30 der Sicherungsaufnahme 18 hinein, dass der Sicherungsbolzen 17 in der vertikalen Richtung formschlüssig in der Sicherungsaufnahme 18 gehalten ist. Das Kurierfahrzeug 12 wird nun zunächst nicht mehr benötigt und kann für den Transport anderer Stückgutmodule 2 eingesetzt werden.
  • Nun kann sich am Abholort 15 ein Benutzer über die Bedieneinrichtung 7, die Authentifiziereinrichtung 9 und die Steuereinrichtung 8 am Stückgutschrank 3 authentifizieren. Das Stückgutmodul 2 sendet die entsprechenden Berechtigungsinformationen über das Netzwerk der Ressource 16 an eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit, wo die Berechtigungsinformationen geprüft werden. Das Ergebnis der Prüfung wird zurück an das Stückgutmodul 2 gesendet, dessen Steuereinrichtung 8 dann anhand eines positiven Prüfungsergebnisses eine Verschlusseinrichtung 6 eines Stückgutfachs 5 öffnet, um ein Stückgut 1 aus dem Stückgutfach 5 zu entnehmen oder in das Stückgutfach 5 hineinzulegen. Anschließend wird die zugehörige Verschlusseinrichtung 6 wieder in eine Verschlussstellung verstellt, so dass für unbefugte Personen kein Zugriff mehr auf das Stückgut 1 im entsprechenden Stückgutfach 5 besteht.
  • Beispielsweise nachdem die abzuholenden Stückgüter 1 aus dem Stückgutmodul 2 entnommen worden sind und/oder nachdem andere Stückgüter 1 in die leeren Stückgutfächer 5 eingelegt worden sind, fährt ein Kurierfahrzeug 12 wieder zum Stückgutmodul 2. Das Kurierfahrzeug 12 authentifiziert sich nach seiner Ankunft am Stückgutmodul 2, so dass die Verriegelungssteuerung 25 über ein entsprechendes Steuersignal 31 die Verriegelungseinrichtung 24 von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verstellt, wie dies in der 11 dargestellt ist. Dazu kann der Sicherungsbolzen 17 von der Verriegelungseinrichtung 24 aus der Verriegelungsstellung gedreht werden. Das Stückgutmodul 2 kann dann von dem Kurierfahrzeug 12 angehoben und von der Versorgungseinrichtung 3 getrennt werden.
  • In der entsprechend angehobenen Stellung kann das Kurierfahrzeug 12 das Stückgutmodul 2 verfahren. Dies ist in der 1J dargestellt. Das Stückgutmodul 2 kann nun von dem Kurierfahrzeug 12 zurück an den Übergabeort 11 gebracht werden, wo das Stückgutmodul 2 von einer Drohne 10 übernommen und zurück zur Verteilstation 4 verbracht werden kann, wie dies in der 1K dargestellt ist. Bei der Verteilstation 4 handelt es sich insbesondere um die Verteilstation 4, in der das Stückgutmodul 2 zunächst mit Stückgütern 1 bestückt worden ist. Dort werden die belegten Stückgutfächer 5 geleert und die entsprechenden Stückgüter 1 weiter verteilt. Nun kann das zuvor beschriebene Verfahren erneut ausgeführt werden.
  • Dabei können, wie dies in der 2 dargestellt ist, von einer Verteilbasis 4 mehrere Übergabeorte 11 von den Drohnen 10 samt Stückgutmodul 2 angeflogen werden. Zudem können von jedem Übergabeort 11 mehrere Abholorte 15 von den Kurierfahrzeugen 12 angefahren werden, an denen die Stückgutmodule 2 an Versorgungseinrichtungen 3 in Form von Straßenlaternen verankert und an entsprechende Ressourcen 16 angeschlossen werden. Die Kurierfahrzeuge 12 fahren dabei die Stückgutmodule 2 vorzugsweise wieder zu dem Übergabeort 11 zurück, von dem aus die Stückgutmodule 2 an die Abholorte 15 verteilt worden sind. Dort werden die Stückgutmodule 2 wieder mittels Drohnen 10 an die Verteilbasis 4 zurückgeflogen, in der die Stückgutmodule 2 bzw. die Stückgutschränke 3 ursprünglich mit Stückgütern 1 bestückt worden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stückgut
    2
    Stückgutmodul
    3
    Stückgutschrank
    4
    Verteilbasis
    5
    Stückgutfach
    6
    Verschlusseinrichtung
    7
    Bedieneinrichtung
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Authentifiziereinrichtung
    10
    Drohne
    11
    Übergabeort
    12
    Kurierfahrzeug
    13
    Pin
    15
    Abholort
    16
    Ressource
    17
    Sicherungsbolzen
    18
    Sicherungsaufnahme
    19
    Steckerelement
    20
    Steckeraufnahme
    21
    Steckverbindung
    22
    Spannungsversorgung und Netzwerkanschluss
    23
    Kabel
    24
    Verriegelungseinrichtung
    25
    Verriegelungssteuerung
    26
    freies Ende
    27
    Verriegelungsnocken
    28
    Öffnung
    29
    schmaler Bereich
    30
    Ausnehmung
    31
    Steuersignal

Claims (15)

  1. Öffentliche Stückgutmodulstation mit wenigstens einem Stückgutmodul (2) zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern (1) und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern (1) und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung (3) zum Bereitstellen einer Ressource (16), in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2), wobei das Stückgutmodul (2) eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern (5) und den Stückgutfächern (5) zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen (6) aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen (6) jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach (5) freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach (5) verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgutmodul (2) lösbar an der Versorgungseinrichtung (3) verankert und lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) verbunden ist.
  2. Stückgutmodulstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgutmodul (2), vorzugsweise lösbar, mit einem Kurierfahrzeug (12) zum Verbringen des Stückgutmoduls (2) von einer Verteilstation (4) zur Versorgungseinrichtung (3) und/oder zurück verbunden ist und dass, vorzugsweise das Kurierfahrzeug (12) lösbar an der Versorgungseinrichtung (3) verankert und lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) verbunden ist.
  3. Stückgutmodulstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgutmodul (2), insbesondere lösbar, mit dem Kurierfahrzeug (12) verankert ist und/oder das Stückgutmodul (2) lösbar mit der von dem Kurierfahrzeug (12) über die Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) verbunden ist.
  4. Stückgutmodulstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (3) eine Netzwerkadresse, insbesondere IP-Adresse, aufweist.
  5. Stückgutmodulstation nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (3) eine Straßenlaterne umfasst, insbesondere ist und dass, vorzugsweise, das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug (12) lösbar an die Ressource (16) zur Versorgung der Straßenlaterne angeschlossen und/oder lösbar mit der Straßenlaterne verriegelt ist.
  6. Stückgutmodulstation nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug über eine Steckverbindung (21) lösbar an die von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellte Ressource (16) angeschlossen ist und/oder dass die Versorgungseinrichtung (3) die Ressource (16) für das Stückgutmodul (2) über ein Kabel (23), insbesondere Stromkabel und/oder Signalkabel, bereitstellt.
  7. Stückgutmodulstation nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug (12) eine Verriegelungseinrichtung (24) zum Verriegeln des Stückgutmoduls (2) und/oder des Kurierfahrzeugs (12) an der Versorgungseinrichtung (3) zum Verhindern eines unbefugten Trennens des Stückgutmoduls (2) und/oder des Kurierfahrzeugs (12) von der Versorgungseinrichtung (3) aufweist und dass, vorzugsweise, die Verriegelungseinrichtung (24) von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) verhindernden Verriegelungsstellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) freigebende Freigabestellung und zurück verstellbar ist.
  8. Stückgutmodulstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) eine elektronische Verriegelungssteuerung (25) zum Steuern der Verstellung der Verriegelungseinrichtung (24) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück aufweist und dass, vorzugsweise, die Verriegelungssteuerung (25) zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (24) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück anhand wenigstens eines Steuersignals (31) ausgebildet ist.
  9. Stückgutmodulstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (31) eine Berechtigungsinformation, insbesondere in Form eines Berechtigungscodes, und/oder einer Ortsinformation ist und/oder dass die Verriegelungssteuerung (25) eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen wenigstens einer Berechtigungsinformation und/oder eine Empfangseinrichtung zum Empfangen wenigstens einer Berechtigungsinformation, insbesondere über ein Funknetz und/oder Mobilfunknetz, und/oder eine Positionserfassungseinrichtung zum Erfassen wenigstens einer das Stückgutsmodul (2) betreffenden Ortsinformation umfasst.
  10. Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit wenigstens einem Stückgutmodul (2) zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern (1) und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern (1) und mit einer ortsfest mit der Umgebung verbundenen Versorgungseinrichtung (3) zum Bereitstellen einer Ressource (16), in Form von Strom und/oder eines Netzwerks, insbesondere Internet, für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2), wobei das Stückgutmodul (2) eine Mehrzahl von separaten Stückgutfächern (5) und den Stückgutfächern (5) zugeordnet eine Mehrzahl von Verschlusseinrichtungen (6) aufweist, wobei die Verschlusseinrichtungen (6) jeweils von einer den Zugriff in das Stückgutfach (5) freigebenden Öffnungsstellung in eine den Zugriff in das Stückgutfach (5) verhindernde Verschlussstellung verstellbar sind, - bei dem das Stückgutmodul (2) an die Versorgungseinrichtung (3) herantransportiert und nach einer hinreichenden Annäherung lösbar an der Versorgungseinrichtung (3) verankert sowie lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) verbunden wird und/oder - bei dem die Verankerung und die Verbindung zum Bereitstellen der Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) zwischen dem Stückgutmodul (2) und der Versorgungseinrichtung (3) getrennt werden sowie das Stückgutmodul (2) nach dem Trennen von der Versorgungseinrichtung (3) wegtransportiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, - bei dem das Stückgutmodul (2) mit einem, vorzugsweise lösbar mit dem Stückgutmodul (2) verbundenen, Kurierfahrzeug (12) von einer Verteilstation zur Versorgungseinrichtung (3) und/oder von der Versorgungseinrichtung (3) zur Verteilstation (4) verbracht wird und/oder - bei dem ein mit dem Stückgutmodul (2) verbundenes Kurierfahrzeug (12) nach einer hinreichenden Annäherung des Stückgutmoduls (2) und/oder des Kurierfahrzeugs (12) lösbar an der Versorgungseinrichtung (3) verankert und/oder lösbar mit der von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellten Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) verbunden wird und/oder - bei dem ein mit dem Stückgutmodul (2) verbundenes Kurierfahrzeug (12) nach dem Trennen der Verankerung zwischen dem Kurierfahrzeug (12) und der Versorgungseinrichtung (3) und/oder nach dem Trennen der Verbindung zum Bereitstellen der Ressource (16) für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stückgutmoduls (2) zwischen dem Kurierfahrzeug (12) und der Versorgungseinrichtung (3) das Stückgutmodul (2) von der Versorgungeinrichtung (3) wegtransportiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, - bei dem das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug lösbar an die Ressource (16) zur Versorgung einer Versorgungseinrichtung (3) in Form einer Straßenlaterne angeschlossen und/oder lösbar mit einer Versorgungseinrichtung (3) in Form einer Straßenlaterne verriegelt ist und/oder - bei dem das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug (12) über die Netzwerkadresse der Versorgungseinrichtung (3) angesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, - bei dem das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug (12) über eine Steckverbindung (21) lösbar an die von der Versorgungseinrichtung (3) bereitgestellte Ressource (16) angeschlossen wird und/oder - bei dem die Versorgungseinrichtung (3) die Ressource (16) für das Stückgutmodul (2) über ein Kabel (23), insbesondere Stromkabel und/oder Signalkabel, an das Stückgutmodul (2) und/oder das Kurierfahrzeug (12) weiterleitet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, - bei dem eine Verriegelungseinrichtung (24) zum Verriegeln des Stückgutmoduls (2) und/oder des Kurierfahrzeugs (12) an der Versorgungseinrichtung (3) von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) freigebenden Freigabestellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) verhindernde Verriegelungsstellung verstellt wird und/oder - bei dem eine Verriegelungseinrichtung (24) zum Trennen des Stückgutmoduls (2) und/oder des Kurierfahrzeugs (12) von der Versorgungseinrichtung (3) von einer das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) verhindernde Verriegelungsstellung freigebende Freigabestellung in eine das Lösen und/oder Herstellen der Verriegelung mit der Versorgungseinrichtung (3) freigebende Freigabestellung verstellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, - bei dem eine elektronische Verriegelungssteuerung (25) die Verriegelungseinrichtung (24), insbesondere anhand wenigstens eines Steuersignals (31), zum Verstellen der Verriegelungseinrichtung (24) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und zurück steuert und - bei dem, vorzugsweise, eine Berechtigungsinformation von einer Ausleseeinrichtung der Verriegelungseinrichtung (24) ausgelesen und/oder von einer Empfangseinrichtung der Verriegelungseinrichtung (24), insbesondere über ein Funknetz und/oder Mobilfunknetz, empfangen wird und/oder von einer Positionserfassungseinrichtung erfasst wird, insbesondere die Erzeugung eines Steuersignals (31) bedingt.
DE102020117388.1A 2020-07-01 2020-07-01 Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation Pending DE102020117388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117388.1A DE102020117388A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117388.1A DE102020117388A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117388A1 true DE102020117388A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79019642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117388.1A Pending DE102020117388A1 (de) 2020-07-01 2020-07-01 Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117388A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180089619A1 (en) 2016-09-29 2018-03-29 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods to distribute and authenticate product delivery lockers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180089619A1 (en) 2016-09-29 2018-03-29 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods to distribute and authenticate product delivery lockers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944512B1 (de) Verfahren zum abliefern und/oder abholen von wenigstens einer sendung
DE60113234T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren transport eines gegenstandes
DE102014112480A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Aufbewahrung von Post- und Liefersendungen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
EP3424371B1 (de) Aufnahmebehälter und verfahren zum vorhalten einer mittels einer unbemannten flugfähigen transporteinrichtung überbrachten sendung
DE102014111503B4 (de) Intelligentes Zustellsystem
EP3121775A1 (de) Verfahren, verteilerfahrzeug und system zum autonomen abliefern und/oder abholen wenigstens einer sendung
EP3521147A1 (de) Modularer transportroboter und transportrobotersystem
EP3368414B1 (de) Verfahren zum beladen und/oder entladen einer transporteinrichtung an einem aufnahmebehälter
DE102017200151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Beförderung einer Person, Kraftfahrzeug
EP2842110A1 (de) ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL, ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
EP0821518A2 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE202019005879U1 (de) Paketfachanlage
EP3121774A1 (de) Verfahren und übergabevorrichtung zur übergabe von personenbezogenen sendungen
DE102019135888B4 (de) Verfahren zum Bereithalten von abzuholenden Stückgütern und/oder zum Sammeln von abzugebenden Stückgütern
DE202018003172U1 (de) Verriegelbarer Einkaufswagen
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE102020117388A1 (de) Öffentliche Stückgutmodulstation und Verfahren zum Betrieb einer öffentlichen Stückgutmodulstation
DE202018105215U1 (de) Vorrichtung und System zum sicheren Abstellen von Fahrzeugen
DE102014017191A1 (de) Sicherungseinrichtung und Türsystem
EP1476376B1 (de) Sammeln, transportieren und sichere entsorgung von dokumenten und datenträgern
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
DE102020110981A1 (de) Kurierfahrzeug zum autonomen Transport von Stückgutmodulen nacheinander im öffentlichen Raum und Verfahren zum autonomen Transport wenigstens eines Stückgutmoduls im öffentlichen Raum
DE102017004398A1 (de) Verfahren zur Auslieferung eines Paketes und ein Zustellfahrzeug
EP3543927B1 (de) Authentifizieren an sendungsautomaten
DE102017208050A1 (de) System und Verfahren zum Ausliefern und/oder Abholen von Paketen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication