DE202018003172U1 - Verriegelbarer Einkaufswagen - Google Patents

Verriegelbarer Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202018003172U1
DE202018003172U1 DE202018003172.0U DE202018003172U DE202018003172U1 DE 202018003172 U1 DE202018003172 U1 DE 202018003172U1 DE 202018003172 U DE202018003172 U DE 202018003172U DE 202018003172 U1 DE202018003172 U1 DE 202018003172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
identifier
lock
designed
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018003172.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003172.0U priority Critical patent/DE202018003172U1/de
Publication of DE202018003172U1 publication Critical patent/DE202018003172U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Einkaufswagen, mit einer als Schloss bezeichneten und von einem Benutzer des Einkaufswagen entsperrbaren Verriegelungseinrichtung, wobei das Schloss mechanische Riegelmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen folgende Einrichtungen aufweist:
• eine Einrichtung zur Energieversorgung,
• eine Kennung zur eindeutigen Identifizierung des Einkaufswagens,
• eine elektrisch ansteuerbare Entsperreinrichtung zur mechanischen Entsperrung des Schlosses, und
• einen Empfänger zum Empfang eines zur Ansteuerung der Entsperreinrichtung dienenden Freischaltsignals, wobei die Einrichtung zur Energieversorgung die Entsperreinrichtung mit elektrischer Energie versorgend angeschlossen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Einkaufswagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Einkaufswagen sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen ein Schloss auf, dessen mechanischer Riegel mit dem gleichartigen eines gleichartigen, zweiten Einkaufswagens zusammenwirken kann, und welches andererseits den mechanischen Riegel eines gleichartigen, dritten Einkaufswagens aufnehmen kann. Auf diese Weise kann ein Wagenzug mit einer beliebig langen Reihe gleichartiger Einkaufswagen hergestellt werden.
  • Alternativ kann der Einkaufswagen an einer ortsfesten Sammelstation arretiert werden, die den gleichen mechanischen Riegel aufweist wie die Einkaufswagen. Insbesondere der erste Einkaufswagen eines oben erwähnten Wagenzugs kann an diese Sammelstation angeschlossen werden, so dass somit der gesamte Wagenzug ortsgebunden ist.
  • Um einen Einkaufswagen benutzen zu können, muss der Benutzer das Schloss des von ihm ausgewählten Einkaufswagens entsperren. Dies erfolgt mittels eines mechanischen Tokens, also einer Wertmarke, die entweder tatsächlich als Münze, also als offizielles Zahlungsmittel, ausgestaltet sein kann, oder als Wertmarke mit der Geometrie einer offiziellen Münze, oder auch mit einer davon abweichenden Geometrie. Der Token wird mechanisch in das Schloss eingeführt und betätigt rein mechanisch Haltemittel, so dass der Riegel aus dem Schloss entnommen werden kann und der Einkaufswagen somit frei beweglich ist. Der Token dient als Sicherung des Einkaufswagens gegen Verlust oder Diebstahl, nämlich als Pfand, um den Benutzer zu motivieren, den Einkaufswagen nach Gebrauch entweder an die Sammelstation oder an einen anderen Wagen anzukoppeln und dabei das Schloss zu sperren. Erst durch die Sperrung des Schlosses kann der Token wieder aus dem Schloss entnommen werden. Das Schloss ist dabei auf die Zusammenwirkung mit einer bestimmten Art von Token abgestimmt, beispielsweise eine bestimmte Geometrie des Tokens, so dass z.B. nur bestimmte Münzen verwendet werden können.
  • In der Praxis tritt immer wieder das Problem auf, dass der passende Token nicht zur Hand ist, beispielsweise eine geeignete Münze mit dem vorbestimmten Wert. Zudem ist die Verwendung von Münzen grundsätzlich rückläufig, da viele - insbesondere jüngere - Menschen aufgrund des Platzbedarfs und des Gewichts der Münzen dazu tendieren, möglichst viele Zahlungen bargeldlos abzuwickeln, beispielsweise mit Hilfe elektronischer Zahlungsmittel.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Einkaufswagen dahingehend zu verbessern, dass der Benutzer ohne einen mechanischen Token das Schloss des Einkaufswagens entsperren kann. Weiterhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, welches einen solchen Einkaufswagen gegen Verlust oder Diebstahl schützt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einkaufswagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch ein System nach Anspruch 9. vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, nach wie vor eine mechanische Entsperrung des Schlosses zu bewirken, diese Entsperrung jedoch elektrisch auszulösen und nicht mechanisch auszulösen, wie dies mittels des mechanischen Tokens erfolgt. Hierzu ist der Einkaufswagen vorschlagsgemäß wie folgt ausgestattet:
    • • Eine elektrische Energieversorgung ist vorgesehen, um die elektrische Auslösung der Entsperrung zu ermöglichen. Die erwähnten mechanischen Haltemittel können beispielsweise mittels einer Feder in ihre Freigabestellung gedrängt werden, so dass diese mechanische Bewegung mittels einer mechanisch gespeicherten Energie durchgeführt werden kann. Zur elektrischen Entsperrung des Schlosses ist es daher lediglich erforderlich, die vorgespannte Feder auszulösen, was mit einem vergleichsweise geringen Energiebedarf durchführbar ist.
  • Als Energieversorgung kann entweder eine externe Energiezufuhr vorgesehen sein, wobei in diesem Fall der Einkaufswagen einen Anschluss aufweist, an den eine drahtgebundene elektrische Versorgungsleitung angeschlossen werden kann.
  • Oder es kann zur Energieversorgung ein in den Einkaufswagen integrierter Energiespeicher vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Batterie, eines Akkumulators, eines Kondensators oder dergleichen.
  • Der interne Energiespeicher kann entweder in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgewechselt werden, wobei er zu Gunsten langer Wartungsintervalle eine dementsprechend große Speicherkapazität aufweist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Energiespeicher auch zwischen zwei Entsperrungen des Schlosses aufzuladen, so dass er mit einer dementsprechend geringeren Speicherkapazität ausgestattet sein kann, was hinsichtlich des Platzbedarfs und der Anschaffungskosten vorteilhaft ist.
  • Beispielsweise kann eine in einem Ladengeschäft oder an der erwähnten ortsfesten Sammelstation ohnehin vorgesehene Beleuchtung dazu genutzt werden, den Energiespeicher mithilfe von Solarmodulen aufzuladen.
  • Ohne derartige Solarmodule kann ein Energiespeicher des Einkaufswagens an der Sammelstation kontaktlos mittels einer induktiven Ladeeinrichtung aufgeladen werden, oder kontaktgebunden über eine elektrische Leitung. Beispielsweise kann die mechanische Verriegelung der einzelnen Einkaufswagen eines Wagenzugs nicht nur als mechanische Verkettung der Wagen, sondern auch als Energiekette genutzt werden, so dass die Energieübertragung von einem zum nächsten Einkaufswagen erfolgt. Jeder Einkaufswagen bildet in diesem Fall einen Abschnitt der Versorgungsleitung, die bis zu dem letzten Einkaufswagen in dieser Energiekette verläuft. Hierzu verläuft die Versorgungsleitung innerhalb eines Einkaufswagens nicht nur bis zu dessen Energiespeicher, sondern sie verläuft durchgeschleift durch den Einkaufswagen, so dass auch ein weiterer Einkaufswagen angeschlossen und mit Energie versorgt werden kann. Die Verwendung von Kleinspannung stellt dabei sicher, dass eine Gefährdung von Menschen oder Tieren bei Kontakt mit stromführenden Elementen dieser Energiekette ausgeschlossen ist.
    • • Weiterhin weist der Einkaufswagen eine Kennung auf, die diesen Einkaufswagen individuell und somit eindeutig identifiziert.
  • Die Kennung kann beispielsweise alphanumerisch ausgestaltet sein, so dass sie vom Benutzer ausgelesen und an anderer Stelle eingegeben werden kann, beispielsweise mittels Tastatur- oder Spracheingabe in ein Mobilfunkgerät, z.B. in ein Smartphone oder in eine Smartwatch.
  • Alternativ kann die Kennung maschinenlesbar ausgestaltet sein, so dass sie beispielsweise als Barcode, QR-Code oder per NFC-Übertragung ausgelesen werden kann, wobei als Lesegerät auch in diesem Fall z.B. ein Smartphone oder eine Smartwatch genutzt werden kann.
  • Als eine weitere Alternative kann die Kennung im Einkaufswagen gespeichert sein, ohne dass sie vom Benutzer menschlich oder maschinell ausgelesen wird. Sie wird vielmehr in diesem Fall bei einer Aussendung von Daten mit übertragen, wie später noch näher erläutert wird. Bei dieser Ausgestaltung des Einkaufswagens kann das Schloss beispielsweise entsperrt werden, ohne dass es hierzu eines Lesegerätes für die Kennung bedarf, so dass der Benutzer den Einkaufswagen zwar ohne Token entsperren kann, jedoch nicht darauf angewiesen ist, ein Smartphone oder ein ähnlich geeignetes Lesegerät benutzen zu müssen.
    • • Der Einkaufswagen weist eine Entsperreinrichtung auf, welche das Schloss mechanisch entsperrt, welche aber elektrisch angesteuert wird. Die Entsperreinrichtung verfügt also über einen elektrisch betätigten Aktor, dessen Bewegung die Entsperrung des Schlosses auslöst. Bei dem weiter oben beschriebenen Beispiel der elektrisch gelösten Haltemittel bedeutet dies, dass die Haltemittel entweder durch den Aktor bewegt werden, oder dass der Aktor als bewegliches Bauteil ein Haltemittel darstellt, welches die mechanische Feder in ihrer vorgespannten Stellung sichert. Wird dann die mechanische Feder elektrisch freigegeben, so wird der mechanische Riegel mittels der mechanischen Feder aus seiner Schließstellung in seine Freigabestellung bewegt und somit das Schloss entsperrt.
    • • Schließlich weist der Einkaufswagen einen Empfänger auf. Dieser dient dazu, ein Freischaltsignal zu empfangen, welches die Entsperreinrichtung ansteuert und den elektrischen Impuls darstellt, um beispielsweise die erwähnten Haltemittel zu lösen.
  • Der Empfänger kann als Funkempfänger ausgestaltet sein und in diesem Fall seine Energie von der Einrichtung zur Energieversorgung beziehen, die am Einkaufswagen ohnehin vorgesehen ist. Alternativ kann der Empfänger derart ausgestaltet sein, dass er ein drahtgebundenes Freischaltsignal empfängt. Die weiter oben angesprochene Energiekette, welche an der Sammelstation der Wagenzug mit den miteinander gekoppelten Einkaufswagen bildet, kann zur Energieübertragung dienen, um die erwähnten Energiespeicher der Einkaufswagen aufzuladen, sie kann jedoch auch als reine Signalkette ausgestaltet sein, welche lediglich die Freischaltsignale zu den Einkaufswagen überträgt. Diese drahtgebundene Signalübertragung kann beispielsweise mittels eines Bussystems erfolgen, so dass anhand seiner Kennung ein bestimmter Einkaufswagen identifiziert und freigeschaltet werden kann. Ggf. kann die Energiekette zu einer Energie- und Signalkette weitergebildet werden, indem auf die Versorgungsspannung, die zum Aufladen der Energiespeicher dient, Signale in Form der erwähnten Freischaltsignale aufgeprägt werden.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Schloss in an sich bekannter Weise mittels eines mechanischen Tokens entsperrt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dieselben wie bislang aus der Praxis üblichen Tokens zu verwenden. Auf diese Weise kann der Einkaufswagen in an sich bekannter Weise entsperrt und genutzt werden, ohne dass der Benutzer ein Smartphone oder dergleichen benutzen muss. Vielmehr bietet der Einkaufswagen in diesem Fall die Möglichkeit der klassischen Bedienbarkeit, und er eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, den Einkaufswagen auch ohne Token benutzen zu können.
  • Bei einem vorschlagsgemäß ausgestalteten Einkaufswagen, dessen Schloss wahlweise auch mittels eines mechanischen Tokens entsperrt werden kann, kann vorteilhaft ein Schalter vorgesehen sein, der die elektrische Entsperrung auslöst, und der seinerseits mittels des Tokens betätigt werden kann. Hierdurch wird die Konstruktion des Schlosses vereinfacht, da stets die Auslösung der Entsperrung elektrisch erfolgt. Das Token dient lediglich dazu, den ansonsten nicht zugänglichen Schalter zu betätigen.
  • Die bisher beschriebene Ausgestaltung des Einkaufswagens ist für den Kunden, also für den Benutzer des Einkaufswagens, vorteilhaft, insbesondere wenn das Schloss wahlweise mit einem herkömmlichen Token oder ohne einen solchen Token entsperrt werden kann. Für den Betreiber des Einkaufswagens ist es vorteilhaft, den Einkaufswagen in ein System einzubeziehen, welches einen Schutz gegen Verlust oder Diebstahl des Einkaufswagens auch dann bietet, wenn der Einkaufswagen ohne das Pfand benutzt wird, welches der Token darstellt. Als Betreiber des Einkaufswagens kommt beispielsweise ein Inhaber eines Ladengeschäfts infrage, oder ein Unternehmen, welches Ladengeschäften eine Vielzahl von Einkaufswagen zur Verfügung stellt.
  • Ein solches System umfasst außer dem vorschlagsgemäß ausgestalteten Einkaufswagen daher einen Datenträger, welche persönliche Daten des Benutzers enthält. Weiterhin umfasst das System eine Signalverarbeitungsanlage, welche derart ausgestaltet ist, dass sie diese persönlichen Daten des Benutzers empfängt, und dass sie anschließend ein Freischaltsignal an den Empfänger des Einkaufswagens aussendet. Das Freischaltsignal kann während seiner Übertragung von der Signalverarbeitungsanlage bis zum Schloss des Einkaufswagens mehrfach moduliert werden, beispielsweise in unterschiedliche Datenformate bzw. Signalarten umgesetzt werden. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags wird dies stets vereinfachend als „Freischaltsignal“ bezeichnet, ohne die verschiedenen Verarbeitungsstufen des Signals zu differenzieren. Dadurch, dass die persönlichen Daten des Benutzers im System bekannt sind, besteht für den Betreiber des Einkaufswagens die Möglichkeit, dem Verlust eines Einkaufswagens nachzugehen und sich dabei an den letzten registrierten Benutzer dieses Einkaufswagens zu wenden.
  • Dabei müssen die persönlichen Daten des Nutzers, die an das System übermittelt werden, nicht notwendigerweise Detailinformationen wie Geschlecht, Alter, Adresse und dergleichen umfassen. Vielmehr reicht es beispielsweise aus, die Kartennummer einer Kreditkarte oder die Mobilfunknummer eines Smartphones zu erfassen. Für den Betreiber des Einkaufswagens ist die Kenntnis der erwähnten persönlichen Daten in zweierlei Hinsicht vorteilhaft: erstens kann bei einem vermuteten Diebstahl des Einkaufswagens mit polizeilicher Hilfe der letzte registrierte Benutzer des Einkaufswagens identifiziert und angesprochen werden. Zweitens kann ein Nutzerverhalten analysiert werden, z.B. was die Häufigkeit und die jeweilige Dauer der Nutzung des Einkaufswagens betrifft. Es sind Konzepte bekannt, den Weg eines Einkaufswagens in einem Ladengeschäft zu verfolgen und dadurch Informationen über schwächer oder stärker frequentierte Bereiche innerhalb des Ladengeschäfts zu erhalten. Mittels des vorschlagsgemäß ausgestalteten Einkaufswagens können derartige Informationen des Einkaufsverhaltens zu bestimmten Käufern zugeordnet werden, auch wenn der Käufer selbst insofern anonym bleibt, als sein Name, Geschlecht, Adresse und dergleichen dem Betreiber des Einkaufswagens nicht bekannt wird.
  • Im Rahmen dieser Erfassung des Einkaufswagens und seines Wegs durch das Ladengeschäft kann vorgesehen sein, den Einkaufswagen so auszurüsten, dass er möglichst präzise geortet werden kann. Beispielsweise ist es bekannt, hierzu ein eigenes Funk-Ortungsnetz auf dem Gelände des Ladengeschäfts aufzuspannen, was als „lokales GPS“ oder „LPS“ (Local Positioning System) bezeichnet werden kann. Die Ortung des Einkaufswagens ermöglicht es zudem, ein Warnsignal automatisch auszulösen, wenn der Einkaufswagen einen vorbestimmten örtlichen Bereich verlässt, beispielsweise das Ladengeschäft und einen angrenzenden Parkplatz. Das Warnsignal kann als akustisches oder optisches Signal ausgestaltet sein und von einer Signaleinrichtung ausgegeben werden, die am Einkaufswagen vorgesehen ist. Wenn der Benutzer ein Mobilfunkgerät verwendet hat, kann jedoch auch vorgesehen sein, ein Warnsignal als automatisch erzeugte Text- oder Sprachnachricht an dieses Mobilfunkgerät zu senden.
  • Ggf. kann vorgesehen sein, dass der Benutzer kein Mobilfunkgerät verwenden muss, und auch keinen mechanischen Token, um den Einkaufswagen entsperren zu können. Wenn der Benutzer beispielsweise seine Kreditkarte verwendet oder eine vergleichbare elektronisch auslesbare Karte, die persönliche Daten des Benutzers enthält, können die persönlichen Daten des Benutzers aus dieser Karte ausgelesen werden. Zu diesem Zweck kann nämlich der Einkaufswagen ein Kartenlesegerät aufweisen, so dass beispielsweise mittels NFC (Near Field Communication) Daten des Benutzers von der Karte eingelesen werden können und gemeinsam mit der Kennung des betreffenden Einkaufswagens an die Signalverarbeitungsanlage übermittelt werden können. Die Datenübertragung kann entweder drahtlos vom Einkaufswagen aus erfolgen, oder drahtgebunden, beispielsweise mittels der weiter oben bereits erwähnten Signalkette oder der kombinierten Signal- und Energiekette.
  • Die drahtlose Übertragung der Wagenkennung und der Benutzerdaten kann beispielsweise über ein lokales WLAN zu einem Server in dem Ladengeschäft erfolgen, oder beispielsweise zu einem Router in dem Ladengeschäft, von wo aus die Daten zu einem Server in der Verwaltungszentrale des Betreibers des Einkaufswagens weitergeleitet werden.
  • Nach Registrierung der Benutzerdaten und der Wagenkennung wird automatisch vom Server ein Freischaltsignal an diesen identifizierten Einkaufswagen gesendet, so dass anschließend automatisch das Schloss dieses Einkaufswagens entsperrt wird.
  • Zu der erwähnten Signalverarbeitungsanlage werden in diesem Zusammenhang erstens die technischen Einrichtungen gezählt, welche die Übertragung der Wagenkennung und der Benutzerdaten zu einer Datenverarbeitungsanlage - wie dem erwähnten Server - ermöglichen. Weiterhin werden zu der Signalverarbeitungsanlage Einrichtungen gezählt, in denen die Benutzerdaten und die Wagenkennung registriert wird, und in denen das Freischaltsignal für das Schloss dieses Einkaufswagens erzeugt wird. Schließlich werden zu der Signalverarbeitungsanlage auch die technischen Einrichtungen gezählt, welche die Übertragung des Freischaltsignals zum Einkaufswagen ermöglichen.
  • Im Falle der Verwendung eines Mobilfunkgerätes wie eines Smartphones, einer Smartwatch oder dergleichen kann das Mobilfunkgerät genutzt werden, um die Kennung des Einkaufswagens sowie persönliche Daten des Benutzers - z.B. die Mobilfunk-Rufnummer - an die Signalverarbeitungsanlage zu übertragen. Die Eingabe einer alphanumerischen Kennung kann beispielsweise über die Tastatur bzw. virtuelle Tastatur des Smartphones oder mittels Spracheingabe erfolgen. Eine maschinenlesbare optische Kennung kann z.B. in Form eines Barcodes oder eines QR-Codes ausgestaltet sein und durch die Kamera des Smartphones eingelesen werden. Anschließend kann sie entweder mittels einer entsprechenden Software („App“) an Bord des Smartphones ausgewertet werden oder extern, wozu sie in an sich bekannter Weise zur Auswertung per WLAN oder per Mobilfunknetz übertragen wird. Eine maschinenlesbare Kennung kann auch nicht-optisch vorliegen und beispielsweise per Funk an das Smartphone übertragen werden. Zugunsten einer eindeutigen Zuordnung eines solchen Funksignals zu einem bestimmten Einkaufswagen kann dabei vorteilhaft ein Funkprotokoll mit geringer Funkreichweite verwendet werden, beispielsweise die Kommunikation per NFC. Und auch eine alphanumerische Kennung des Einkaufswagens kann maschinell ausgelesen werden, so dass der Benutzer diese Kennung nicht in das Smartphone eingeben muss: diese in Klarschrift lesbare Kennung kann mittels der Kamera des Smartphones erfasst und mittels einer OCR-Software (Optical Character Recognition) in maschinenlesbare Daten übertragen werden. Auch in diesem Fall kann die Übertragung der von der Kamera erfassten Informationen in einen maschinenlesbaren Code durch eine App an Bord des Smartphones oder extern erfolgen.

Claims (12)

  1. Einkaufswagen, mit einer als Schloss bezeichneten und von einem Benutzer des Einkaufswagen entsperrbaren Verriegelungseinrichtung, wobei das Schloss mechanische Riegelmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufswagen folgende Einrichtungen aufweist: • eine Einrichtung zur Energieversorgung, • eine Kennung zur eindeutigen Identifizierung des Einkaufswagens, • eine elektrisch ansteuerbare Entsperreinrichtung zur mechanischen Entsperrung des Schlosses, und • einen Empfänger zum Empfang eines zur Ansteuerung der Entsperreinrichtung dienenden Freischaltsignals, wobei die Einrichtung zur Energieversorgung die Entsperreinrichtung mit elektrischer Energie versorgend angeschlossen ist.
  2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mittels eines mechanischen Tokens entsperrbar ist.
  3. Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch ansteuerbare Entsperreinrichtung einen die Entsperrung auslösenden Schalter aufweist, wobei der Schalter mittels des Tokens betätigbar ist.
  4. Einkaufswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Energieversorgung als Anschluss ausgestaltet ist, an welchen eine elektrische Versorgungsleitung anschließbar ist.
  5. Einkaufswagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung durch den Einkaufswagen durchgeschleift verläuft, derart, dass der Einkaufswagen einen Abschnitt der Versorgungsleitung bildet.
  6. Einkaufswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Energieversorgung als elektrischer Energiespeicher ausgestaltet ist.
  7. Einkaufswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung des Einkaufswagens als alphanumerische Kennung ausgestaltet und für Menschen lesbar am Einkaufswagen angeordnet ist.
  8. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung des Einkaufswagens maschinenlesbar ausgestaltet ist.
  9. System zum Entsperren eines Einkaufswagens, mit einem Einkaufswagen, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und mit einem Datenträger, welcher persönliche Daten des Benutzers enthält, und mit einer Signalverarbeitungsanlage, die einerseits zum Empfang von Daten des Datenträgers ausgestaltet ist, und die andererseits zum Aussenden eines Freischaltsignals an den Empfänger des Einkaufswagens ausgestaltet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger als elektronisch auslesbare Karte ausgestaltet ist und der Einkaufswagen ein Karten-Lesegerät aufweist sowie einen Sender zur Übertragung der aus der Karte ausgelesenen Daten sowie der Kennung des Einkaufswagens zu der Signalverarbeitungsanlage.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger als Mobilfunkgerät ausgestaltet ist und einen Sender zur Übertragung der persönlichen Daten des Benutzers sowie der Kennung des Einkaufswagens zu der Signalverarbeitungsanlage aufweist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät eine Leseeinrichtung zum Auslesen der Kennung des Einkaufswagens aufweist.
DE202018003172.0U 2018-07-07 2018-07-07 Verriegelbarer Einkaufswagen Expired - Lifetime DE202018003172U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003172.0U DE202018003172U1 (de) 2018-07-07 2018-07-07 Verriegelbarer Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003172.0U DE202018003172U1 (de) 2018-07-07 2018-07-07 Verriegelbarer Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003172U1 true DE202018003172U1 (de) 2018-08-01

Family

ID=63171246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003172.0U Expired - Lifetime DE202018003172U1 (de) 2018-07-07 2018-07-07 Verriegelbarer Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003172U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202094A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Blickfangleuchte und System zur farblichen Kennzeichnung eines Pick-Carts in Kommissionieranlagen
WO2021160321A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Wanzl Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für einen einkaufswagen
WO2021176105A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Franz Wieth Pfandschlosssystem und verfahren zum betrieb eines pfandschlosssystems für einen entleihungsgegenstand
WO2021224468A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Kolless Frieder Zwischen münzpfand und digitalem pfand umschaltbares münzpfand-schloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202094A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Blickfangleuchte und System zur farblichen Kennzeichnung eines Pick-Carts in Kommissionieranlagen
WO2021160321A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Wanzl Gmbh & Co. Kg Verriegelungssystem für einen einkaufswagen
WO2021176105A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Franz Wieth Pfandschlosssystem und verfahren zum betrieb eines pfandschlosssystems für einen entleihungsgegenstand
WO2021224468A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Kolless Frieder Zwischen münzpfand und digitalem pfand umschaltbares münzpfand-schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018003172U1 (de) Verriegelbarer Einkaufswagen
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
DE4308193C2 (de) Benutzungskontrollanlage für Lifte und Seilbahnen
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
EP2328119A1 (de) Ticketingsystem
DE102014004673A1 (de) Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2022915A2 (de) Objektsicherungssystem
EP2539872A1 (de) System und verfahren zum elektronischen bereitstellen einer zutrittsberechtigung
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
EP2833329A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
CH713481A2 (de) Anlage zum Errichten und Betreiben eines flächendeckenden Netzes von Batterie-Wechselstationen für elektrische Fahrzeuge.
EP3108459A1 (de) Zugangs- und überwachungssystem und verfahren
EP3002738A1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2116157A2 (de) Transportables Kontrollsystem
DE102017003243B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Einkaufsbehälter, System und Verfahren zur Überwachung eines Einkaufsbehälters
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
WO2021032392A1 (de) Aufbewahrung von gegenständen innerhalb eines fahrzeugs
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
EP2863347A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
WO2022069065A1 (de) Verfahren und system zum gesicherten transport von gepäckstücken
DE102022124869A1 (de) Gepäckschloss
EP3701465B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch geregelten rückgabesystems
EP2958085A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Zugangssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years