DE102020117256A1 - Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel - Google Patents

Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102020117256A1
DE102020117256A1 DE102020117256.7A DE102020117256A DE102020117256A1 DE 102020117256 A1 DE102020117256 A1 DE 102020117256A1 DE 102020117256 A DE102020117256 A DE 102020117256A DE 102020117256 A1 DE102020117256 A1 DE 102020117256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
flow
odor
supply parameter
need
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117256.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Iliffe-Moon
Juergen GLAESSER
Brian Mok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117256.7A priority Critical patent/DE102020117256A1/de
Publication of DE102020117256A1 publication Critical patent/DE102020117256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fortbewegungsmittel (1), eine Vorrichtung (9) und ein Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches in einem Fortbewegungsmittel (1). Das Verfahren umfasst die Schritte: automatisches Ermitteln eines ersten Bedarfs eines ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an einer ersten Position (3), automatisches Ändern eines ersten Zufuhrparameters eines auf die erste Position (3) gerichteten und mit einem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms, wobei ein zweiter, vom ersten Zufuhrparameter unterschiedlicher, Zufuhrparameter eines auf eine zweite Position (2) gerichteten zweiten Duftstoffstroms nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf geändert wird und im Ansprechen auf den geänderten ersten Zufuhrparameter automatisches Ausgeben des mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an der ersten Position (3) unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung und ein Fortbewegungsmittel zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel.
  • Im Stand der Technik wird angestrebt, bei einer Beduftung eines Raumes eine breite Streuung oder Diffusion von Geruchstoffen zu erzielen. Entsprechende Systeme sind auf eine verbreitende Abgabe eines Geruchstoffes ausgelegt und werden bspw. zur Beduftung von Wohnräumen, Geschäftsräumen eingesetzt. Neben passiven Systemen, bspw. Geruchbäumen, Geruchschalen etc. werden elektronische Systeme verwendet. Bei derartigen Systemen wird zumeist ein energieautarkes, also bspw. batteriegetriebenes, oder ein an eine Energieversorgung angeschlossenes System mit einem Geruchstoffbehälter ausgerüstet, der zumeist auswechselbar ist. Die Systeme sind weiter dazu eingerichtet, eine definierte Menge des im Geruchstoffbehälter gespeicherten Geruchstoffes über eine Verteileinheit auszugeben. Hierfür wird der Geruchstoff häufig vom System zerstäubend ausgegeben. Es wird insbesondere eine bestmögliche Verteilung angestrebt. Die Häufigkeit der Ausgabe und die Ausgabemenge sind zumeist einstellbar. Manche Systeme verfügen über Zusatzfunktionen, wie bspw. das Ausgeben eines Lichtes oder das Erwärmen des Geruchstoffes, bspw. zur optimierten Entfaltung ätherischer Öle, die im Geruchstoff vorliegen. Es ist auch die passive und aktive Beduftung von Autofahrgastzellen bekannt und entsprechende Systeme am Markt erhältlich.
  • Bei der Beduftung einer Fahrgastzelle wird über eine einstellbare Zeit eine bestimmte Menge eines flüssigen, gespeicherten Geruchstoffs abgegeben. Die Beduftung erfolgt mittels Anreicherung der Raumluft durch den Geruchstoff. Zumeist erfolgt die Verteilung der angereicherten Luft unter Ausnutzung des Luftstromes der Belüftungsanlage (Klimaanlage) des Autos. Derart wird der Geruchstoff unter Ausnutzung des Belüftungsluftstromes über das gesamte Volumen der Fahrgastzelle verteilt.
  • DE 10 328 747 A1 offenbart eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die mit einer Beduftungsvorrichtung ausgerüstet ist sowie ein Verfahren zum Betreiben der Klimaanlage. Dabei ist eine Steuerung der Beduftungsvorrichtung mittels einer Einstellvorrichtung an der Klimaanlage vorgesehen.
  • EP 21 45 788 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung der Geruchintensität bei einer Beduftungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei eine intervallgesteuerte Geruchabgabe durch zusätzliche Geruchabgaben ergänzt werden soll, um das Gerucherlebnis für den Nutzer zu erhöhen.
  • DE 10 2009 00 61 93 A1 offenbart eine beleuchtete Beduftungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Allerdings teilen nicht alle Insassen eines Raumes bzw. einer Fahrgastzelle dieselben Vorlieben bezüglich Quantität und Qualität solcher Beduftung. Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehend genannten Bedarf zu stillen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel gelöst. Das Fortbewegungsmittel kann insbesondere ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein PKW, Transporter, LKW, Luft- und/oder Wasserfahrzeug sein. Das Fortbewegungsmittel kann ein straßenzugelassenes Fahrzeug sein.
  • In einem ersten Schritt wird automatisch ein erster Bedarf eines ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches (Duft) in Bezug auf eine erste Position in einem Fortbewegungsmittel ermittelt. Ein Bedarf entspricht mit anderen Worten dem Wunsch einer Bereitstellung eines Geruches. Mit anderen Worten entspricht der Bedarf dem Wunsch einer Herbeiführung eines anderen Geruchumfeldes als zum Zeitpunkt der Wunschäußerung. Der Bedarf kann insbesondere durch eine bestimmte Duftnote (bspw. Rosenduft oder Orangenduft) gekennzeichnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Bedarf durch eine Intensität einer Duftnote gekennzeichnet sein. Ein olfaktorisch wahrnehmbarer Geruch kann insbesondere durch eine Anreicherung einer Luftmenge mit Geruchpartikeln eines Geruchmediums (Duftstoff, Essenz o.ä.) erzeugt werden. Die erste Position kann ein vordefinierter Bereich in dem Fortbewegungsmittel sein. Ein vordefinierter Bereich kann bspw. einen wahrscheinlichen Aufenthaltsort eines Passagiers umfassen. Die erste Position kann ein Passagiersitz des Fortbewegungsmittels sein. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Position eine Sitzreihe im Fortbewegungsmittel sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein vordefinierter Bereich eine wahrscheinliche Blickrichtung eines Passagiers umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann ein vordefinierter Bereich einen blickrichtungsbezogenen Raum umfassen. Die erste Position kann zusätzlich oder alternativ als kumulierter Bereich vordefiniert sein. Ein kumulierter Bereich ist als eine Zusammensetzung mehrerer Sitzpositionen zu verstehen und kann wie eine Sitzposition angesprochen werden. In einem zweiten Schritt wird im Ansprechen auf die Ermittlung des ersten Bedarfes am ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch an einer ersten Position automatisch ein logisch mit dem ersten Bedarf verknüpfter erster Zufuhrparameter eines auf die erste Position gerichteten und mit einem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms geändert, wobei ein etwaiger zweiter, vom ersten Zufuhrparameter unterschiedlicher Zufuhrparameter eines auf eine zweite Position gerichteten und ggf. mit einem zweiten Duftstoff angereicherten zweiten etwaigen Duftstoffstroms nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf geändert wird. Mit anderen Worten erfolgt die Änderung des ersten Zufuhrparameters logisch mit der ersten Position verknüpften des ersten Duftstoffstromes unter Beibehaltung eines etwaigen zweiten Zufuhrparameters eines etwaig logisch mit der zweiten Position verknüpften zweiten Duftstoffstromes. Mit anderen Worten wird der etwaige zweite Zufuhrparameter des etwaigen zweiten Duftstoffstromes nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf geändert. Derart kann eine Änderung eines an einer ersten Position bereitzustellenden Geruchs unter Beibehaltung eines an einer zweiten Position bereits bereitgestellten oder gerade nicht bereitgestellten Geruches erfolgen. Der Zufuhrparameter, bzw. die Einstellung des Zufuhrparameters (Luftstromparameter), erfolgt derart, dass der olfaktorisch wahrnehmbare Geruch positionsgenau und dem Bedarf entsprechend (bspw. Art, Intensität) bereitgestellt wird. Die positionsgenaue Bereitstellung wird insbesondere über eine insbesondere mittels einer Einstellung eines Zufuhrparameters des Duftstoffstroms kontrollierte Diffusion erreicht. Eine Diffusion eines Geruches wird bspw. durch eine Strömungsgeschwindigkeit eines Duftstoffstromes, eine Strömungsrichtung, eine Feuchtigkeit eines Duftstoffstromes, eine Temperatur eines Duftstoffstromes, ein Konzentrationsgefälle über eine Länge eines Duftstoffstromes, eine Zusammensetzung der in einen Duftstoffstrom eingebrachten Geruchmedienkomponenten/-verbindungen, eine Entfernung eines zu beduftenden Bereiches von einem Duftstoffstromanfangspunkt, einen Dampfdruck eines Duftstoffstroms o.ä. beeinflusst. Zusätzlich oder alternativ kann die Diffusion durch die Zusammensetzung des olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches beeinflusst werden. In einem dritten Schritt wird der mit dem ersten Duftstoff angereicherte erste Duftstoffstrom zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an der ersten Position unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters ausgegeben. Somit wird der erste Bedarf an einem ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch an der ersten Position durch die positionsgenaue Bereitstellung des Geruchs an dieser Position erfüllt und an einen Geruch an einer zweiten Position durch die Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs nicht geändert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Bedarf kann insbesondere durch eine Duftnote und/oder Duftintensität gekennzeichnet sein. Eine Duftnote kann z.B. Rosenduft oder Orangenduft sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Duftnote für die Einstellung einer bestimmten Stimmung beim Nutzer (bspw. Winterduft oder Sommerduft) konzipiert sein. Eine Duftintensität ist durch eine Stärke einer Duftnote gekennzeichnet. Der Bedarf kann entsprechend auf eine Verstärkung eines Geruchs gerichtet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Bedarf auf eine Verringerung eines Geruches gerichtet sein. Ein auf eine Verringerung eines Geruches gerichteter Bedarf kann auch auf eine Beseitigung (Auslöschung, Abtransport) eines Geruches gerichtet sein.
  • Der erste Duftstoff kann eine erste Duftnote und der zweite Duftstoff eine zweite Duftnote aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können der erste Duftstoff und der zweite Duftstoff die gleiche Duftnote aufweisen, mit anderen Worten also identisch sein. Entsprechend kann an der ersten Position ein Bedarf an einem ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch vorliegen und an der zweiten Position kein Bedarf vorliegen. Alternativ kann an der zweiten Position ein Bedarf an einem zweiten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch vorliegen und an der ersten Position kein Bedarf vorliegen. Alternativ kann an beiden Positionen ein Bedarf oder kein Bedarf an einem olfaktorisch wahrnehmbaren Stoff vorliegen.
  • Der erste Zufuhrparameter und der zweite Zufuhrparameter können nach der Änderung zur Bedarfsstillung identisch sein. Alternativ können der erste Zufuhrparameter und der zweite Zufuhrparameter nach der Änderung zur Bedarfsstillung unterschiedlich sein.
  • Die Zuführung des Duftstoffes zu einer vordefinierten Position (Duftstoffstrom) kann insbesondere mittels eines mit dem Duftstoff angereicherten Luftstroms erfolgen. Ein Luftstrom stellt somit einen Duftstoffstrom bereit. Da die Diffusion bei einem statischen Luftstrom eher unkontrollierbar ist, wird eine über einen Luftstrom kontrollierte Diffusion bevorzugt. Zur kontrollierten Diffusion eines Geruches in einem Raum wird insbesondere die Verwendung und Einstellung eines Luftstrommusters (Luftstrommatrix) vorgeschlagen. Ein Luftstrommuster umfasst zumindest einen oder eine Vielzahl an Luftströmen mit ihren jeweiligen Duftstoffströmen. Ein Luftstrom kann horizontal gerichtet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein vertikaler Luftstrom erzeugt werden. Schließlich ist auch eine Kombination horizontaler und vertikaler Luftströme in einem Luftstrommuster möglich. Ein erster Luftstrom kann mit einem zweiten Luftstrom in einem Luftstrommuster gekreuzt sein. Zusätzlich oder alternativ ist eine separate Führung eines ersten Luftstroms und eines zweiten Luftstroms in einem Luftstrommuster möglich. Ein Luftstrom kann gradlinig ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Luftstrom kurvenförmig sein. Eine Ablenkung eines Luftstromes an einem Objekt (bspw. Sitz, Passagier, Außenhülle des Fortbewegungsmittels u.a.) kann bei der Definition des Luftstrommusters berücksichtigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Beeinflussung des Luftstromes durch ein anderes, dem Fortbewegungsmittel zugehöriges System (bspw. offenes Fenster) in die Definition des Luftstrommusters integriert werden. Eine Vorrichtung zur Luftstromerzeugung kann auch als Strömungsmaschine bezeichnet werden. Zur Förderung eines Mediums durch eine Strömungsmaschine weist diese ein axial und/oder radial durchströmtes Schaufelrad auf. Es kann bspw. ein Ventilator als Strömungsmaschine eingesetzt werden. Die Luftstromerzeugung kann am Eintritt des Luftstromes in das Fortbewegungsmittel (Fahrgastzelle) erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann die Luftstromerzeugung an einem Austritt eines Luftstromes aus dem Fortbewegungsmittel erfolgen (Abluftventilator). Die Anreicherung des Luftstromes mit dem Duftstoff zur Herstellung des Duftstoffstromes muss am Anfang des Luftstromes erfolgen, damit der Duftstoffstrom durch den Luftstrom zur gewünschten Position transportiert wird. Eine Luftstromerzeugung kann schließlich auch durch eine Kombination einer Luftstromerzeugung am Eintritt und einer Luftstromerzeugung am Austritt des Fortbewegungsmittels erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Duftstoffstrom auch durch eine Vorrichtung erzeugt werden, die eine mit dem Duftstoff angereicherte Flüssigkeit auf die gewünschte Position gerichtet zerstäubt. Hierfür kann bspw. ein Vaporisator verwendet werden.
  • Ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, ist bspw. eine Geschwindigkeit (Strömungsgeschwindigkeit) des Duftstoffstromes. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Strömungsrichtung des Duftstoffstromes sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Menge des Duftstoffes sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Masse des Duftstoffes pro Zeiteinheit sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Temperatur des Duftstoffstromes sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Feuchtigkeit des Duftstoffstromes sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, ein Zerstäubungsdruck (Dampfdruck) des Duftstoffstromes sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zufuhrparameter eines Duftstoffstromes, der zur Erreichung einer positionsgenauen Bereitstellung eines Geruches eingestellt werden kann, eine Zusammensetzung der Geruchmedienkomponenten (Zusammensetzung der Geruchverbindungen, Zusammensetzung des olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches) sein. Die Parametrierung des mit dem olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch angereicherten Duftstoffstromes kann automatisiert erfolgen. Sie ist derart auszulegen, dass eine positionsgenaue Bereitstellung des olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches erreicht wird. Zur Erreichung einer dem Bedarf entsprechenden, positionsgenauen Bereitstellung des olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches kann ein Zufuhrparameter eines mit einem Duftstoff angereicherten Stoffstroms bestimmt und umgesetzt werden. Alternativ kann zur Erreichung einer dem Bedarf entsprechenden, positionsgenauen Bereitstellung des Geruches eine Vielzahl an Zufuhrparametern eines mit einem Duftstoff angereicherten Stoffstroms bestimmt und umgesetzt werden. Zur Auswahl eines zur Erreichung einer dem Bedarf entsprechenden, positionsgenauen Bereitstellung des Geruches zu bestimmenden Zufuhrparameters und für seine Parametrierung wird vorzugsweise die Lage der Position im Raum (bspw. Entfernung zum Strömungseintrittspunkt, Größe und Orientierung des Volumens, durch das die Position beschrieben ist) herangezogen. Zusätzlich oder alternativ können die Auswahl eines zur Erreichung einer dem Bedarf entsprechenden, positionsgenauen Bereitstellung des Geruches zu bestimmenden Zufuhrparameters und seine Parametrierung auf Basis eines bestehenden Luftströmungsprofils erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann zur Parametrierung eine Störkontur Beachtung finden. Als Störkontur ist bspw. ein Objekt (z.B. Sitz) zu verstehen, dass die Strömung des Duftstoffstromes beeinflusst. Schließlich kann eine Korrelation verschiedener Parameter in die Auswahl eines zur Erreichung einer dem Bedarf entsprechenden, positionsgenauen Bereitstellung des Geruches zu bestimmenden Zufuhrparameters und die Parametrierung integriert werden.
  • Die Ermittlung des ersten Bedarfs kann vorzugsweise mittels eines Sensorsystems erfolgen. Ein Sensorsystem erfasst vorzugsweise den aktuellen Geruch an einer vordefinierten Position, der mit einem vordefinierten Geruch verglichen wird, um aus der Abweichung den Bedarf abzuleiten. Mit anderen Worten wird der ermittelte aktuelle Geruch mit einem vordefinierten Geruch verglichen; wenn der aktuelle Geruch nicht dem vordefinierten Geruch entspricht, also eine Abweichung festgestellt wird, ergibt sich der Bedarf in der Anpassung des aktuellen Geruchs zur Erreichung des vordefinierten Geruchs. Eine Messung mittels eines Sensorsystems zur Erfassung des aktuellen Geruchs kann durch eine Anwendereingabe veranlasst werden. Eine Veranlassung per Anwendereingabe kann durch eine Anwahl einer Funktion mittels eines Bedienelementes erfolgen. Das Bedienelement kann dem Fortbewegungsmittel zugehörig sein. Das Bedienelement des Fortbewegungsmittels kann ein bereits für andere Funktionen eingesetztes Bedienelement sein (bspw. Multimediaterminal). Das Bedienelement kann über eine berührungssensitive Oberfläche (Touchscreen) verfügen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Anwendereingabe mittels eines technischen Systems des Fortbewegungsmittels auditiv erfolgen. Eine auditive Anwendereingabe zur Veranlassung einer Messung kann bspw. über ein im Fortbewegungsmittel installiertes Mikrophon erfolgen (Spracheingabe). Zusätzlich oder alternativ kann eine Anwendereingabe zur Veranlassung einer Erfassung des aktuellen Geruchs mittels eines tragbaren Anwenderendgerätes erfolgen. Ein tragbares Anwenderendgerät ist bspw. ein Smartphone, Tablet, Laptop o.ä. Auf dem tragbaren Anwenderendgerät kann eine Applikation installiert sein, welche die Anwendereingabe an das Messsystem übermittelt. Zur Erfassung eines aktuellen Geruchs kann ein technisches System zur Messung eines Geruchs verwendet werden. Ein technisches System zur Messung von Gerüchen kann insbesondere einen Sensor umfassen. Ein technisches System zur Messung von Gerüchen kann zusätzlich oder alternativ eine Vielzahl an Sensoren umfassen. Es kann genau ein technisches System zur Ermittlung eines Geruchs vorliegen. Alternativ kann eine Vielzahl technischer Systeme zur Ermittlung eines Geruchs vorliegen. In letzterem Fall kann jedes technische System vorzugsweise logisch mit einer Position verknüpft sein, an der es den aktuellen Geruch ermittelt. In einer bevorzugten Form ist eine Vielzahl technischer Systeme zur Erfassung aktueller Gerüche derart angeordnet, dass an jeder einer Vielzahl an Positionen der Geruch ermittelt werden kann. Ein Sensor zur Messung von Gerüchen erfasst vorzugsweise eine Gaskonzentration (chemischer Sensor). Eine Messung einer Gaskonzentration erfolgt vorzugsweise durch eine Erzeugung elektrischer Signale durch einen mikroelektrischen Gassensor. Ein Gassensor kann auf der Basis halbleitender Metalloxide (MOX-Sensor) arbeiten. Zusätzlich oder alternativ kann ein Gassensor auf Basis elektrisch leitender Polymere arbeiten. Schließlich kann ein Gassensor, der einen Masseneffekt auswertet (bspw. QMB/QCM-Sensor, SAW-Sensor), eingesetzt werden. Ein chemosensorisches technisches Messsystem kann insbesondere mittels einer Kalibrierung über olfaktometrische Messungen zu einem Messsystem für Gerüche gemacht werden. Hierbei wird einem Geruch eine vordefinierte Gaskonzentration eines Gases und/oder mehrerer Gase zugeordnet. Die Ermittlung des ersten Bedarfs kann zusätzlich oder alternativ auf Basis einer Anwendereingabe erfolgen. Eine Anwendereingabe kann durch eine Anwahl einer Funktion mittels eines Bedienelementes erfolgen. Das Bedienelement kann über eine berührungssensitive Oberfläche (Touchscreen) verfügen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Anwendereingabe mittels eines technischen Systems des Fortbewegungsmittels akustisch erfolgen. Eine solche Anwendereingabe kann bspw. über ein im Fortbewegungsmittel installiertes Mikrophon erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Anwendereingabe mittels eines tragbaren Anwenderendgerätes erfolgen. Ein tragbares Anwenderendgerät ist bspw. ein Smartphone, Tablet, Laptop o.ä. Auf dem tragbaren Anwenderendgerät kann eine Applikation installiert sein, mittels derer ein Bedarf übermittelt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Bedarf mittels Gestenerkennung (z.B. Handgesten) übermittelt werden. Die Position, an der ein Bedarf vorliegt, kann vordefiniert sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Position, an der ein Bedarf vorliegt mittels Anwendereingabe definiert werden. Zusätzlich oder alternativ können dem Anwender visuell vordefinierte Positionen zur Auswahl bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ ist eine visuelle, schematische Darstellung des Fortbewegungsmittels möglich, innerhalb derer der Anwender die gewünschte Position bspw. unter Verwendung eines berührungssensitiven Displays per Berührung eines Punktes oder Aufziehen eines Bereiches oder unter Verwendung eines Bedienelementes bspw. unter Verwendung eines Cursors definiert. Zusätzlich oder alternativ kann eine automatische Positionsbestimmung des tragbaren Anwenderendgerätes im Fortbewegungsmittel zu einer Definition der Position, an welcher der Bedarf vorliegt, herangezogen werden. Schließlich kann zur sensorischen Ermittlung der Position, an welcher der Bedarf vorliegt, bspw. mittels eines optischen Sensors, insbesondere einer Kamera, herangezogen werden.
  • Zusätzlich kann ein weiterer Verfahrensschritt das automatische Ermitteln eines zweiten Bedarfs eines zweiten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an einer zweiten Position in dem Fortbewegungsmittel und im Ansprechen darauf ein automatisches Ändern des ersten Zufuhrparameters des auf die erste Position gerichteten und mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms und automatisches Ändern eines zweiten Zufuhrparameters eines auf die zweite Position gerichteten und mit einem zweiten Duftstoff angereicherten zweiten Duftstoffstroms und im Ansprechen auf den geänderten ersten Zufuhrparameter und den geänderten zweiten Zufuhrparameter ein automatisches Ausgeben des mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an der ersten Position unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters und ein automatisches Ausgeben des mit dem zweiten Duftstoff angereicherten zweiten Duftstoffstroms zur Bereitstellung des zweiten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an der zweiten Position unter Verwendung des zweiten Zufuhrparameters umfassen. Mit anderen Worten können zu einem Zeitpunkt eine Vielzahl Bedarfe vorliegen. Liegen ein erster und ein zweiter Bedarf vor, so kann der zweite Bedarf unterschiedlich von dem ersten Bedarf sein. Alternativ kann der zweite Bedarf auch dem ersten Bedarf entsprechen. Es kann eine Vielzahl Bedarfe gleichzeitig ermittelt werden. Zusätzlich oder alternativ kann gleichzeitig eine Vielzahl Zufuhrparameter von logisch mit dem Bedarf verknüpften Duftstoffströmen abgeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ können eine Vielzahl Zufuhrparameter der logisch mit dem Bedarf verknüpften Duftstoffströme zeitgleich geändert werden. Schließlich können zeitgleich mehrere auf gleiche oder eine Vielzahl an Positionen gerichtete Duftstoffströme ausgegeben werden. Ein Bedarf auf einer ersten Position kann einen früheren Bedarf auf dieser Position ersetzen.
  • Ein Duftstoffstrom kann mit einem optischen Signal logisch verknüpft sein. Ein optisches Signal kann bspw. ein Licht sein. Das Licht kann insbesondere eine Farbe aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Licht eine Vielzahl an Farben annehmen. Die Vielzahl an Farben kann mittels eines farbvariablen Leuchtmittels erzeugt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vielzahl an Leuchtmitteln vorliegen, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist. Die Leuchtmittel können insbesondere in einem den Luftstrom führenden Luftauslass angeordnet und/oder zur Erzeugung indirekten Lichts ausgestaltet sein. Die Farbe des Lichtes, das mit einem Luftstrom verknüpft ist, ist vorzugsweise derart automatisch auszuwählen, dass sie die sinnliche Wahrnehmung des Anwenders unterstützt. Hierfür kann einem Duft eine vordefinierte Farbe zugeordnet sein. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Verknüpfung und Ausbringung eines gelben Lichtes mit einem Sommerduft-Geruch oder eine Verknüpfung und Ausbringung eines rosafarbenen Lichtes mit einem Rosenduft-Geruch zu nennen. Zusätzlich oder alternativ kann ein optisches Signal durch das Einbringen von Partikeln in den Luftstrom erzeugt werden. Es können stoffliche Partikel eingebracht werden. Zusätzlich oder alternativ können Partikel auf Wasserbasis (bspw. Wasserdampf) eingebracht werden. Durch reflektierende Partikel kann der Anwender bspw. ein Glitzern eines Luftstromes wahrnehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Anwender durch die Einbringung von Partikeln in den Luftstrom eine Richtung und/oder Geschwindigkeit des Luftstromes wahrnehmen. Die Einbringung von Partikeln in den Luftstrom ist vorzugsweise derart zu parametrieren, dass hierdurch die sinnliche Wahrnehmung des Anwenders unterstützt wird. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Verknüpfung und Ausbringung eines glitzernden Partikelstroms mit einem „Prinzessinnenduft“-Geruch zu nennen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Luftstrom mit einem haptischen Signal verknüpft sein. Ein haptisches Signal kann bspw. durch die Einbringung von Partikeln in den Luftstrom erreicht werden. Die Einbringung von Partikeln in den Luftstrom ist vorzugsweise derart auszuwählen, dass die haptische Wahrnehmung die sinnliche Wahrnehmung des Anwenders unterstützt. Schließlich kann ein Luftstrom mit einer lautsprecherbasierten Ausgabe eines akustisch wahrnehmbaren Signals verknüpft sein. Ein akustisch wahrnehmbares Signal kann bspw. eine Tonfolge sein. Ein akustisch wahrnehmbares Signal, das mit einem Luftstrom verknüpft ist, ist vorzugsweise derart auszuwählen, dass es die sinnliche Wahrnehmung des Anwenders unterstützt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Verknüpfung und Ausbringung einer Tonfolge in Anlehnung an die Geräusche eines Windspiels in Verbindung mit einem Entspannungsduft-Geruch zu nennen.
  • Insbesondere kann ein erster Duft (eine Duftnote) durch die Ausgabe eines ersten akustischen Signals begleitet werden, während die Ausgabe eines zweiten Dufts (Duftnote) durch die Ausgabe eines zweiten akustischen Signals begleitet wird.
  • Die erste Position kann einen vorbestimmten Aufenthaltsbereich eines Nutzers in einem Fortbewegungsmittel bezeichnen. Ein vorbestimmter Aufenthaltsbereich eines Nutzers kann eine Sitzposition (Sitzplatz) sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein vorbestimmter Aufenthaltsbereich eines Nutzers ein Stehplatz sein. Ein Stehplatz kann durch eine Markierung visualisiert sein. Ein Sitzplatz kann durch ein Objekt, bspw. einen Sitz und/oder eine Sitzbank, definiert sein. Ein genauer Ort und/oder eine Orientierung eines Sitzplatzes können als Datensatz in einem Speicher vorgehalten werden. Zusätzlich oder alternativ kann der genaue Ort und/oder die Orientierung eines Objektes sensorisch ermittelt werden. Hierfür kann insbesondere ein optischer Sensor, bspw. eine Kamera genutzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Position ein Volumen sein, innerhalb dessen sich der Kopf eines Nutzers befindet.
  • Die Zuordnung des ersten Bedarfs zu der ersten Position kann auf Basis einer Auswertung sensorisch erfasster Daten, insbesondere Daten eines optischen Sensors, wie bspw. einer Kamera, erfolgen. Die Daten können bspw. dahingehend ausgewertet werden, wo genau sich eine örtliche oder in Bezug auf die Orientierung veränderliche Position tatsächlich zum Zeitpunkt des Bedarfes befindet. Zusätzlich oder alternativ kann bspw. eine genaue Position eines Nutzers ermittelt werden, um die genaue Position zu bestimmen. Zur Zuordnung der genauen Position eines Nutzers kann ein optischer Sensor, bspw. eine Innenraumkamera des Fortbewegungsmittels genutzt werden. Durch die Kamera wird mit anderen Worten die Körperposition des Nutzers ermittelt. Eine Körperposition kann bspw. aufrecht oder liegend sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein bestimmter Körperbereich, bspw. Nase, Gesicht, Rumpf ermittelt werden. Ein Körperbereich kann unter Anwendung eines optischen Sensors, insbesondere einer Kamera, erkannt werden. Durch eine Zuordnung einer Position mittels einer sensorischen Ermittlung einer vordefinierten Körperpartie kann die Größe des Zielbereiches ggf. reduziert werden und der Duftstrom konzentriert sich in der Folge insbesondere auf einen vordefinierten Bereich, bspw. einen Bereich, in dem ein Nutzer den Duft wahrnimmt (Gesichtsfeld).
  • Der Duftstoff liegt in einem Speichervolumen vor, aus dem eine vordefinierte Menge über eine bestimmte Zeit und/oder zu einem bestimmten Zeitpunkt an einen Duftstoffstrom abgegeben wird. Das Speichervolumen kann austauschbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Speichervolumen wieder befüllbar sein. Der Duftstoff kann als Gel vorliegen. Zusätzlich oder alternativ kann der Duftstoff als Flüssigkeit vorliegen. In einer bevorzugten Ausführung liegt der Duftstoff als Trockenduft vor.
  • Es kann eine automatische personenspezifische Anpassung des ermittelten ersten Bedarfs erfolgen. Eine personenspezifische Anpassung kann auf einer ermittelten personenspezifischen Mustererkennung basieren, für die bspw. Algorithmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (Kl) genutzt werden können und die persönliche Vorlieben aus historischen Daten ableitet. Entsprechend wird der Bedarf eines Nutzers, zu dem ein mit ihm logisch verknüpftes, vordefiniertes personenspezifisches Anpassungsmuster (Präferenz) vorliegt, der ermittelte Bedarf der Präferenz entsprechend angepasst. Eine Nutzeridentität kann bspw. sensorisch und/oder mittels Anwendereingabe ermittelt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung, die zur positionsgenauen Bereitstellung eines olfaktorisch wahrnehmbaren Duftstoffes in einem Fortbewegungsmittel eingerichtet ist, vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zumindest ein Speichervolumen eines Duftstoffes, zumindest einen Vaporisator (Verdampfer), einen Ventilator, einen Dateneingang, eine Auswerteeinheit und einen Datenausgang. Über den Dateneingang kann bspw. ein Sensorsignal empfangen werden. Die informationstechnische Anbindung an den Dateneingang kann drahtlos mittels Antenne oder drahtgebunden erfolgen. Der Dateneingang und der Datenausgang sind jeweils mit der Auswerteeinheit gekoppelt. Die Auswerteeinheit kann als programmierbarer Prozessor, Mikrokontroller und/oder elektronisches Steuergerät ausgestaltet sein. Durch die Auswerteeinheit wird die Vorrichtung in die Lage versetzt, die logischen Schritte des in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt ausgeführten Verfahrens auszuführen. Mit anderen Worten kann das erfindungsgemäße Verfahren durch die Vorrichtung umgesetzt werden, welche sich weiterer im Fortbewegungsmittel angeordneter Elemente für die Dateneingabe und die Datenausgabe bedienen kann. Die Auswerteeinheit ist erfindungsgemäß eingerichtet, mittels des Dateneingangs automatisch einen ersten Bedarf eines ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an einer ersten Position in einem Fortbewegungsmittel zu ermitteln. Zudem ist die Auswerteeinheit eingerichtet, automatisch einen ersten Zufuhrparameter eines auf die erste Position gerichteten und mit einem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms zu ändern und zwar unabhängig von einem etwaigen, vom ersten Zufuhrparameter unterschiedlichen, zweiten Zufuhrparameter eines auf eine zweite Position gerichteten und mit einem zweiten Duftstoff angereicherten zweiten Duftstoffstroms. In Verbindung mit dem Datenausgang ist die Auswerteeinheit weiter eingerichtet, automatisch im Ansprechen auf die Änderung des ersten Zufuhrparameters den mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstrom zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an der ersten Position unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters auszugeben. Zum Ausgeben des Duftstoffstromes wird der im Speichervolumen befindliche Duftstoff mittels des Vaporisators zerstäubt und ein mittels des Ventilators erzeugter Luftstrom, der auf die erste Position gerichtet ist, mit dem zerstäubten Duftstoff angereichert. Ein zweiter auf eine zweite Position gerichteter Duftstoffstrom wird nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf geändert. Die Vorrichtung kann dauerhaft in dem Fortbewegungsmittel integriert sein. Die Vorrichtung kann zentral positioniert sein. Entsprechend kann die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung am Dachhimmel des Fortbewegungsmittels installiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vielzahl identischer und/oder ähnlicher Vorrichtungen installiert sein. Die Vielzahl an Vorrichtungen kann bspw. entsprechend der Lage vorbestimmter Positionen, an denen ein Geruch bereitgestellt werden soll, installiert sein. Eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung kann bspw. in eine Kopfstütze integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in eine Armlehne integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in eine A-/B/-C- oder D-Säule eines Fortbewegungsmittels integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in einen Fußboden integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in ein Armaturenbrett eines Fortbewegungsmittels integriert sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in eine Tür eines Fortbewegungsmittels integriert sein. Schließlich kann eine Vorrichtung zur positionsbezogenen Duftbereitstellung in eine Rückenlehne integriert sein. Entsprechend ist die Vorrichtung eingerichtet, die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile des erstgenannten Erfindungsaspektes auszuführen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches eine Vorrichtung gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Das Fortbewegungsmittel kann als PKW, Transporter, LKW, Motorrad, Wasser- und/oder Luftfahrzeug ausgestaltet sein. Die Vorrichtung kann dauerhaft und insbesondere verteilt im Fortbewegungsmittel angeordnet sein und dauerhaft in das Energie- und Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels integriert sein. Auf diese Weise ergeben sich auch für das Fortbewegungsmittel die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile in entsprechender Weise.
  • Nachfolgend wird auf eine beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ohne einschränkenden Charakter eingegangen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sitzt ein Passagier auf einem Sitz in einem Fortbewegungsmittel und möchte an seiner Sitzposition einen Frischeduft riechen. Das System ermittelt den Bedarf der Bereitstellung des Frischeduftes an der Position des Passagiers mittels einer Anwendereingabe über eine Applikation, die auf einem dem Passagier zugeordneten Smartphone installiert ist. Weiter ermittelt das System den zur Bedarfserfüllung notwendigen mit dem Frischeduft angereicherten Luftstrom (Luftstrommuster) sowie die zur Erreichung der positionsgenauen Beduftung notwendigen Parameter des Luftstromes, der hier mit einer Temperatur von 22 Grad und einer Menge x des Frischeduftes, mit welcher der Luftstrom über einen bestimmten Zeitraum angereichert wird, eingestellt werden muss. Daraufhin setzt das System die entsprechenden Steuersignale, die zur Umsetzung des definierten Luftstrommusters mittels Einstellung einer bestimmten Klappenstellung eines Lüftungssystems einhergehen. Zudem erfolgt die Herstellung des Luftstroms in der Fahrgaststelle, der über die eingestellten Luftleitmittel oder „Lamellen“ an die Position des Passagiers abgegeben wird. Entsprechend wird der vom Passagier festgelegte Bedarf gestillt und er kann den Frischeduft riechen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels umfassend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel.
  • 1 zeigt einen PKW 1 als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels, in welchem eine Vorrichtung in Form eines elektronischen Steuergerätes 6 als Auswerteeinheit, umfassend einen Dateneingang 7 und einen Datenausgang 8, sowie einer Beduftungsvorrichtung 9 installiert sind. Im PKW 1 sind eine erste Sitzposition 2 sowie eine zweite Sitzposition 3 dargestellt. Ein Passagier 4 sitzt auf der zweiten Sitzposition 3 und hält ein ihm zugeordnetes Smartphone 5. Der Dateneingang 7 des elektronischen Steuergerätes 6 ist über eine Antenne 14 mittels eines funktechnischen Signals 15 informationstechnisch mit dem Smartphone 5 verbunden, das dem Passagier 4 zugeordnet ist, der auf dem zweiten Sitzplatz 3 des PKW 1 sitzt. Der Datenausgang 8 des elektronischen Steuergerätes 6 überträgt kabelgebunden ein Signal 12 an eine Beduftungsvorrichtung 9. Die Beduftungsvorrichtung 9 verfügt über eine erste Stellklappe 10 und eine zweite Stellkappe 11. Zudem verfügt die Beduftungsvorrichtung 9 über ein Trockenduftreservoir 13. Des Weiterein sind in der Beduftungsvorrichtung 9 ein erster Ventilator 16 und ein zweiter Ventilator 17 angebracht. Der erste Ventilator 16 erzeugt einen mit einer Teilmenge des im Trockenduftreservoir 13 befindlichen Duftes angereicherten ersten Luftstrom, der über die erste Stellklappe 10 abgegeben wird. Der zweite Ventilator 17 erzeugt einen mit einer Teilmenge des im Trockenduftreservoir 13 befindlichen Duftes angereicherten zweiten Luftstrom, der über die zweite Stellklappe 11 abgegeben wird. Durch eine Einstellung der Stellung der ersten Stellklappe 10 und der Stellung der zweiten Stellkappe 11 kann ein bestimmtes Luftstrommuster eingestellt werden. Das elektronische Steuergerät 6 ermittelt mittels eines über den Dateneingang 7 empfangenen funktechnischen Signals 15 vom Smartphone 5 des Passagiers 4 den Bedarf der Bereitstellung eines Duftes an der ersten Sitzposition 3. An der zweiten Sitzposition 2 liegt kein Bedarf vor, da diese nicht besetzt ist. Hierauf basierend leitet das elektronische Steuergerät 6 eine bestimmte Zufuhrparametrierung ab, die eine Luftmenge, Luftanreicherungsmenge und Stellklappenstellung umfasst. Die Informationen werden mittels eines Signals 12 über den Datenausgang 8 an die Beduftungsvorrichtung 9 übermittelt. Die Beduftungsvorrichtung 9 setzt die Parametrierung in Form eines Luftstrommusters um, indem ein Luftstrom durch den ersten Ventilator 16 erzeugt und dieser durch eine Einbringung der bestimmten Menge aus dem Trockenduftreservoir 13 angereichert sowie über die eingestellte Stellung der ersten Stellklappe 10 ausgegeben wird, so dass der gewünschte Duft beim Passagier 4 bereitgestellt wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur positionsgenauen Bereitstellung eines olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs in einem Fortbewegungsmittel. Im ersten Schritt 100 wird automatisch ein erster Bedarf eines ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an einer ersten Position ermittelt. In einem zweiten Schritt 200 wird automatisch ein auf die erste Position gerichteter erster Zufuhrparameter eines ersten Duftstoffes geändert. Der dritte Schritt 300 umfasst im Ansprechen auf den geänderten ersten Zufuhrparameter das automatische Ausgeben des ersten Duftstoffes zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an der ersten Position, während die übrigen Positionen jeweilige Zufuhrparameter für die Ausgabe des Duftstromes angeordnet sind, welche explizit nicht in Abhängigkeit des ersten Bedarfes geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    KFZ
    2
    erster Sitzplatz
    3
    zweiter Sitzplatz
    4
    Passagier
    5
    Smartphone
    6
    elektronisches Steuergerät
    7
    Dateneingang
    8
    Datenausgang
    9
    Beduftungsvorrichtung
    10
    erste Stellklappe
    11
    zweite Stellklappe
    12
    Signal
    13
    Trockenduftreservoir
    14
    Antenne
    15
    drahtloses Signal
    16
    erster Ventilator
    17
    zweiter Ventilator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10328747 A1 [0004]
    • EP 2145788 B1 [0005]
    • DE 102009006193 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines olfaktorisch wahrnehmbaren Duftstoffes in einem Fortbewegungsmittel (1), umfassend die Schritte: • automatisches Ermitteln (100) eines ersten Bedarfs eines ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an einer ersten Position (3) in dem Fortbewegungsmittel (1) und im Ansprechend darauf • automatisches Ändern (200) eines ersten Zufuhrparameters eines auf die erste Position (3) gerichteten und mit einem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms, wobei ein vom ersten Zufuhrparameter unterschiedlicher zweiter Zufuhrparameter eines auf eine zweite Position (2) gerichteten zweiten Duftstoffstroms nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf geändert wird und im Ansprechen auf den geänderten ersten Zufuhrparameter • automatisches Ausgeben (300) des mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruches an der ersten Position (3) unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bedarf durch eine Duftnote und/oder eine Duftintensität gekennzeichnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Duftstoff eine erste Duftnote aufweist und ein zweiter Duftstoff, welcher für eine Anreicherung des weiteren Duftstoffstroms vorgesehen ist, eine zweite, von der ersten Duftnote abweichende Duftnote aufweist oder der erste Duftstoff und der zweite Duftstoff die gleiche Duftnote aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Zufuhrparameter und der zweite Zufuhrparameter nach der Änderung identisch oder unterschiedlich sind.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Duftstoffstrom mittels eines Luftstromes erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Zufuhrparameter • eine Strömungsgeschwindigkeit und/oder • eine Strömungsrichtung und/oder • eine Durchflussmenge und/oder • eine Masse des Duftstoffes pro Sekunde und/oder • eine Temperatur und/oder • eine Feuchtigkeit und/oder • ein Zerstäubungsdruck und/oder • eine Zusammensetzung von Geruchskomponenten definiert.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des ersten Bedarfs • mittels eines Sensorsystems des Fortbewegungsmittels und/oder • auf Basis einer Anwendereingabe erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 3, weiter umfassend die Schritte: • automatisches Ermitteln eines zweiten Bedarfs eines zweiten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an einer zweiten, von der ersten Position unterschiedlichen Position in dem Fortbewegungsmittel und im Ansprechen darauf • automatisches Ändern des zweiten Zufuhrparameters des auf die zweite Position gerichteten und mit dem zweiten Duftstoff angereicherten zweiten Duftstoffstroms und in Abhängigkeit der Änderung des zweiten Zufuhrparameters • automatisches Ausgeben des zweiten Duftstoffstroms an der zweiten Position unter Verwendung des zweiten Zufuhrparameters, wobei der zweite Duftstoff hierdurch insbesondere nicht an der ersten Position bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mit dem ersten Duftstoff angereicherte erste Duftstoffstrom mit einer Ausgabe eines optisch und/oder haptisch und/oder akustisch wahrnehmbaren Signals verknüpft ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Position (3) und/oder die zweite Position (2) eine vordefinierte Sitzposition in dem Fortbewegungsmittel (1) bezeichnet bzw. bezeichnen.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend eine automatische Zuordnung des ersten Bedarfes zur ersten Position (3), wobei die Zuordnung der ersten Position (3) sensorisch, insbesondere mittels eines optischen Sensors, erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Duftstoff einen Trockenduft (13) umfasst.
  13. Vorrichtung (9) zur positionsgenauen Bereitstellung eines olfaktorisch wahrnehmbaren Duftstoffes in einem Fortbewegungsmittel (1), umfassend: • einen Dateneingang (7), • eine Auswerteeinheit (6) und • einen Datenausgang (8), wobei die Auswerteeinheit (6) dazu eingerichtet ist, in Verbindung mit dem Dateneingang (7) • automatisch einen ersten Bedarf an einem ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruch an einer ersten Position (3) in dem Fortbewegungsmittel zu ermitteln, • automatisch einen ersten Zufuhrparameter eines auf die erste Position (3) gerichteten und mit einem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstroms zu ändern, einen zweiten, vom ersten Zufuhrparameter unterschiedlichen Zufuhrparameter eines auf eine zweite Position (2) gerichteten zweiten Duftstoffstroms nicht im Ansprechen auf den ersten Bedarf zu ändern sowie im Ansprechen auf die Änderung des ersten Zufuhrparameters und in Verbindung mit dem Datenausgang (8) • automatisch den mit dem ersten Duftstoff angereicherten ersten Duftstoffstrom zur Bereitstellung des ersten olfaktorisch wahrnehmbaren Geruchs an der ersten Position (3) unter Verwendung des ersten Zufuhrparameters auszugeben.
  14. Fortbewegungsmittel (1) umfassend eine Vorrichtung (9) nach Anspruch 13.
DE102020117256.7A 2020-06-30 2020-06-30 Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel Pending DE102020117256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117256.7A DE102020117256A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117256.7A DE102020117256A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117256A1 true DE102020117256A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117256.7A Pending DE102020117256A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117256A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE10328747A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit einer Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006015082A1 (de) 2005-04-01 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Zuführvorrichtung einer gasförmigen Komponente für ein Fahrzeug
DE102007039421A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102009032729A1 (de) 2009-07-11 2010-02-11 Daimler Ag Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102009006193A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung
EP2145788B1 (de) 2008-07-14 2012-12-19 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE10328747A1 (de) 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit einer Beduftungs-Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006015082A1 (de) 2005-04-01 2006-10-19 Denso Corp., Kariya Zuführvorrichtung einer gasförmigen Komponente für ein Fahrzeug
DE102007039421A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
EP2145788B1 (de) 2008-07-14 2012-12-19 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102009006193A1 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Daimler Ag Beduftungsvorrichtung
DE102009032729A1 (de) 2009-07-11 2010-02-11 Daimler Ag Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145788B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102013217252A1 (de) Durch Sprachstempel gesteuerte fahrzeuginterne Funktionen
EP1713381B1 (de) Betriebsverfahren für fahrzeuge
WO2020229389A1 (de) Verfahren zur prädiktion und verringerung kinetosebedingter störungen
DE112006000147T5 (de) Sprachaktivierte Beleuchtung von Steuerschnittstellen
DE102018204103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Assistenzsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10249510A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE102017009353A1 (de) Varfahran zur Ansteuerung von Fahrzeugfunktion
DE102018207849A1 (de) System zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug
DE102012020614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Personalisieren einer Fahrzeugfunktion sowie Fahrzeug
DE102008013218A1 (de) Beduftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beduftungsanlage
DE102016222426A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Innenraumstimmung eines Kraftfahrzeugs
DE102016010008A1 (de) Verfahren zum Abgeben eines Duftstoffes in einen Fahrzeuginnenraum mittels einer dessen Konzentration in Abhängigkeit der Temperatur angebenden Zuordnungsvorschrift und Verfahren zur Erstellung dieser Zuordnungsvorschrift
DE102020117256A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur positionsgenauen Bereitstellung eines Geruchs in einem Fortbewegungsmittel
DE102016219259A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fortbewegungsmittels an eine Präferenz eines Anwenders
WO2013149877A1 (de) Beleuchtungssystem, massentransportmittel und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE102015202678A1 (de) Bedufter
EP4054875A1 (de) Verfahren zum steuern einer ersten und einer zweiten fahrzeugfunktionalität zum einwirken auf einen fahrzeuginsassen während einer fahrt in einem fahrzeug
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102007007980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Individualisieren des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014224483A1 (de) Unterstützen der Atmung eines Fahrzeugführers
DE102016207182A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs
DE102019126810A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified