DE102020116723A1 - Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals Download PDF

Info

Publication number
DE102020116723A1
DE102020116723A1 DE102020116723.7A DE102020116723A DE102020116723A1 DE 102020116723 A1 DE102020116723 A1 DE 102020116723A1 DE 102020116723 A DE102020116723 A DE 102020116723A DE 102020116723 A1 DE102020116723 A1 DE 102020116723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
supply signal
threshold value
detection circuit
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116723.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Zimek
Hermann Hofer
Andreas Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102020116723.7A priority Critical patent/DE102020116723A1/de
Priority to US17/344,091 priority patent/US11573274B2/en
Publication of DE102020116723A1 publication Critical patent/DE102020116723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16552Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies in I.C. power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/1659Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 to indicate that the value is within or outside a predetermined range of values (window)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Detektionsschaltung 200 zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals 110. Die Detektionsschaltung umfasst eine Filterschaltung 210 zum Filtern des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal 212 zu erhalten. Eine Spitzenwertdetektorschaltung 220 ist ausgebildet, um einen Extremwert des gefilterten Versorgungssignals zu erfassen. Eine Komparator-Schaltung 230 ist ausgebildet, um den erfassten Extremwert mit einem Schwellenwert zu vergleichen und ein Über- oder Unterschreiten des Schwellenwerts anzuzeigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals, wie zum Beispiel zum Erkennen von Oszillationen einer geregelten Versorgungsspannung.
  • Hintergrund
  • Bei als integrierte Schaltung ausgebildeten Spannungsreglern kann eine Stabilität einer Regelschleife beispielweise durch eine Kompensationskapazität gewährleistet werden, die extern an die integrierte Schaltung (IC) angeschlossen ist. Eine Instabilität des Reglers kann beispielweise aufgrund eines gebrochenen Bonddrahts oder eines fehlenden/abgeschalteten externen Kompensationskondensators auftreten. Die Instabilität des Reglers kann zu ungewollten Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals, wie zum Beispiel einer geregelten Gleichspannung, führen.
  • Derartige Oszillationen von geregelten DC-Versorgungssignalen (DC = direct current) können beispielsweise mittels Spannungsdetektoren mit Komparatoren an Versorgungsleitungen erkannt werden. Jedoch funktioniert das nicht ohne weiteres zur Erkennung von Schwingungen bzw. Oszillationen mit hohen Frequenzen (z.B. >10 MHz). Dazu würden sehr schnelle Komparatoren benötigt. Die in US3769596A beschriebene Schwingungserfassungsschaltung arbeitet lediglich in einem vorbestimmten Frequenzband.
  • Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Konzepten für Detektionsschaltungen zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals, insbesondere im Hinblick auf eine Detektionsbandbreite.
  • Zusammenfassung
  • Diesem Bedarf wird durch Vorrichtungen und Verfahren gemäß der unabhängigen Ansprüche Rechnung getragen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Detektionsschaltung zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals vorgeschlagen. Die Detektionsschaltung umfasst eine Filterschaltung zum Filtern des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal zu erhalten. Die Detektionsschaltung umfasst ferner eine Spitzenwertdetektorschaltung, die ausgebildet ist, um einen Extremwert des gefilterten Versorgungssignals zu erfassen. Die Detektionsschaltung umfasst ferner eine Komparator-Schaltung, die ausgebildet ist, um den erfassten Extremwert mit einem Schwellenwert zu vergleichen und ein Über- oder Unterschreiten des Schwellenwerts anzuzeigen.
  • Durch den Einsatz von Spitzenwertdetektoren können Oszillationen/Schwingungen mit großer Frequenz und/oder Bandbreite erkannt werden. Gemäß Ausführungsbeispielen sind keine schnellen Komparatoren erforderlich. Eine maximale Oszillationsfrequenz kann durch eine Bandbreite eines Spitzenwertdetektors definiert werden. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist eine Bandbreite eines Spitzenwertdetektors der Spitzenwertdetektorschaltung größer als das Doppelte einer oberen Grenzfrequenz für die Erkennung der Amplitudenschwankung. Ein Spitzenwertdetektor bezeichnet im Allgemeinen eine Schaltung zum Messen eines maximalen Wertes eines zeitlich veränderlichen Signales, die im einfachsten Aufbau aus einer Diode und einem Speicherkondensator besteht. Mit einem Operationsverstärker, bei dem die Diode in den Gegenkopplungszweig einbezogen ist, kann die Durchlassspannung der Diode verkleinert werden. Zusätzlich ist durch den Operationsverstärker ein hoher Eingangswiderstand gegeben. Ein Parallelwiderstand zum Kondensator lässt fortlaufend Spitzenwerte registrieren. Eine Relaxationszeit und damit die Bandbreite des Spitzenwertdetektors (die die minimale Oszillationsfrequenz definiert) kann durch eine Entladungszeitkonstante des Spitzenwertdetektors eingestellt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem geregelten Versorgungssignal um ein geregeltes DC-Versorgungssignal (DC = direct current), wie zum Beispiel eine geregelte Gleichspannung oder einen geregelten Gleichstrom.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Filterschaltung eine Hoch- oder Bandpassfilterschaltung. Damit können Gleichanteile des geregelten Versorgungssignals herausgefiltert werden und stattdessen lediglich höherfrequente (unerwünschte) Oszillationen des geregelten Versorgungssignals durchgelassen werden. Eine untere Grenzfrequenz der Filterschaltung kann zum Beispiel von den erwartenden Oszillationen des geregelten Versorgungssignals abhängen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Detektionsschaltung ferner eine Referenzsignalquelle zum Einstellen wenigstens eines Schwellenwertsignals entsprechend dem Schwellenwert für die Komparator-Schaltung. Beispielsweise kann die Referenzsignalquelle eine Bandabstandsreferenz-Schaltung (Band-Gap Schaltung) umfassen. Eine Bandabstandsreferenz ist eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung (in temperaturkompensiertem Zustand) der Bandabstandsspannung eines Halbleiters entspricht. Je nach Halbleitermaterial variiert somit die erzeugte Spannung. Eine besondere Eigenschaft einer Bandabstandsreferenz ist eine hohe Präzision bei geringem schaltungstechnischem Aufwand. Somit können Detektionsniveaus (z.B. Schwingungsamplitude) durch ein DC-Niveau des Schwellenwertsignals eingestellt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst die die Spitzenwertdetektorschaltung einen ersten Spitzenwertdetektor zum Erfassen eines Maximums des (hochpass-) gefilterten Versorgungssignals und einen zweiten Spitzenwertdetektor zum Erfassen eines Minimums des (hochpass-) gefilterten Versorgungssignals. Die Komparator-Schaltung umfasst einen ersten Komparator zum Vergleichen des erfassten Maximums (Spitzenwerts) mit einem oberen Schwellenwert und einen zweiten Komparator zum Vergleichen des erfassten Minimums (Spitzenwerts) mit einem unterem Schwellenwert. Schnelle Komparatoren sind hierzu jedoch nicht notwendig.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Referenzspannungsquelle ausgebildet, um ein erstes Schwellenwertsignal entsprechend dem oberen Schwellenwert für den ersten Komparator und ein zweites Schwellenwertsignal entsprechend dem unteren Schwellenwert für den zweiten Komparator bereitzustellen. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Spannungsteiler erreicht werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Komparator-Schaltung ausgebildet, eine Amplitudenschwankung des geregelten Versorgungssignals anzuzeigen, wenn das erfasste Maximum den oberen Schwellenwert überschreitet und das erfasste Minimum den unteren Schwellenwert unterschreitet. Somit kann die Schaltung robust hinsichtlich Unterschwingen oder Überschwingen aufgrund von Laständerungen gemacht werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Detektionsschaltung als integrierte Detektionsschaltung ausgebildet. Dabei kann die integrierte Detektionsschaltung zusammen mit einer Radar- oder Lidar-Schaltung auf einem gemeinsamen Halbleiter-Chip integriert sein und das geregelte Versorgungssignal eine geregelte Versorgungsspannung für die Radar- oder Lidar-Senderempfängerschaltung sein. In einer Ausführungsform kann der IC Schwingungen auf allen Versorgungsdomänen im Frequenzbereich von beispielsweise 10 kHz bis 25 MHz detektieren, die die jeweiligen Nennspannungsbereiche um beispielsweise +/-20% übersteigen. Dies kann für hoch sicherheitsrelevante Anwendungen, wie zum Beispiel Radar- oder Lidaranwendungen im Zusammenhang mit autonomem Fahren zur Erkennung von Fehlern und damit zu mehr Sicherheit führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird also auch eine integrierte Schaltung vorgeschlagen, umfassend eine integrierte Radar- oder Lidar-Schaltung, eine integrierte Spannungsregler-Schaltung zum Bereitstellen einer geregelten Versorgungsspannung für die Radar- oder Lidar-Senderempfängerschaltung und eine integrierte Detektionsschaltung zur Erkennung von Oszillationen der geregelten Versorgungsspannung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird Verfahren zum Erkennen von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals vorgeschlagen, umfassend ein Filtern des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal zu erhalten, Erfassen eines Extremwerts des gefilterten Versorgungssignals mittels einer Spitzenwertdetektorschaltung, Vergleichen des erfassten Extremwerts mit einem Schwellenwert und Anzeigen eines Über- oder Unterschreitens des Schwellenwerts.
  • Mit Ausführungsbeispielen der vorgeschlagenen Detektionsschaltung kann eine hohe Bandbreite der Schwingungen erkannt werden (z.B. 10 kHz bis 100 MHz). Es sind keine schnellen Komparatoren erforderlich (die maximale Frequenz wird durch die Bandbreite des Spitzenwertdetektors definiert). Die Detektionsniveaus (Schwingungsamplitude) können leicht durch das DC-Niveau der Grenzwerte eingestellt werden. Die Relaxationszeit des Spitzenwertdetektors (die die minimale Oszillationsfrequenz definiert) kann leicht durch die Entladungszeitkonstante des Spitzenwertdetektors eingestellt werden. Ferner kann die Detektionsschaltung unempfindlich im Hinblick auf Unterschwingen oder Überschwingen aufgrund von Laständerungen ausgebildet werden.
  • Figurenliste
  • Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Wirkprinzip einer Detektionsschaltung zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ein Blockschaltbild einer Detektionsschaltung zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ein Blockschaltbild einer Detektionsschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 4 unterschiedliche Störungen eines geregelten Versorgungssignals und Reaktionen der Detektionsschaltung darauf; und
    • 5 ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung
  • Einige Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Weitere mögliche Beispiele sind jedoch nicht auf die Merkmale dieser detailliert beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Diese können Modifikationen der Merkmale sowie Entsprechungen und Alternativen zu den Merkmalen aufweisen. Ferner soll die Terminologie, die hierin zum Beschreiben bestimmter Beispiele verwendet wird, nicht einschränkend für weitere mögliche Beispiele sein.
  • Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Figuren auf gleiche oder ähnliche Elemente beziehungsweise Merkmale, die j eweils identisch oder auch in abgewandelter Form implementiert sein können, während sie die gleiche oder eine ähnliche Funktion bereitstellen. In den Figuren können ferner die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
  • Wenn zwei Elemente A und B unter Verwendung eines „oder“ kombiniert werden, ist dies so zu verstehen, dass alle möglichen Kombinationen offenbart sind, d. h. nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich anders definiert. Als alternative Formulierung für die gleichen Kombinationen kann „zumindest eines von A und B“ oder „A und/oder B“ verwendet werden. Das gilt Äquivalent für Kombinationen von mehr als zwei Elementen.
  • Wenn eine Singularform, z. B. „ein, eine“ und „der, die, das“ verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch mehrere Elemente verwenden, um die gleiche Funktion zu implementieren. Wenn eine Funktion im Folgenden als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben ist, können weitere Beispiele die gleiche Funktion unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweist“ und/oder „aufweisend“ bei deren Gebrauch das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben beschreiben, dabei aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/einer Gruppe derselben ausschließen.
  • 1 zeigt das Wirkprinzip einer Detektionsschaltung zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugszeichen 110 bedeutet ein oszillierendes Versorgungssignal. Bei dem Versorgungssignal 110 kann es sich beispielsweise um ein geregeltes Gleichspannungssignal mit Oszillationen aufgrund von Spannungsregler-Instabilitäten handeln. Das geregelte Gleichspannungssignal schwankt unerwünschter Weise, wie zum Beispiel durch einen Defekt (z.B. gebrochener Bonddraht), um einen DC-Mittelwert. Die 1 zeigt lediglich beispielhaft eine Schwingung mit einer Frequenz von 5 MHz. Über die Zeit nimmt eine Amplitude der (ungewollten) Schwingung zu. Bei dem Versorgungssignal kann es sich beispielsweise um ein Spannungsversorgungssignal für einen Halbleiterchip handeln.
  • Es kann nun wünschenswert sein, solche ungewollten Schwingungen von geregelten Versorgungssignalen ab einer bestimmten Schwingungsamplitude zu detektieren und dann gegebenenfalls Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Fehlermeldung oder eine Abschaltung, vorzunehmen. Die 1 zeigt einen oberen Grenzwert 120-1 und einen unteren Grenzwert 120-2. Die beiden Grenzwerte 120-1 und 120-2 können beispielsweise symmetrisch um einen Mittelwert des oszillierenden Versorgungssignals 110 angeordnet liegen. Aufgrund des Aufklingens der ungewollten Schwingung des Versorgungssignals 110 erreicht dessen Signalamplitude irgendwann ein Ausmaß, so dass das oszillierende Versorgungssignal 110 sowohl den oberen als auch den unteren Grenzwert 120-1 und 120-2 über- bzw. unterschreitet. Das Überschreiten des oberen Grenzwerts 120-1 ist in der 1 mit dem Bezugszeichen 130-1 gekennzeichnet. Gleichermaßen ist das Unterschreiten des unteren Grenzwerts 120-2 mit dem Bezugszeichen 130-2 markiert. Aufgrund der relativ hohen Schwingungsfrequenz von hier beispielhaft 5 MHz findet das Überschreiten 130-1 und das Unterschreiten 130-2 nahezu zeitgleich statt. Der Zeitpunkt, zu dem die Grenzwerte 130-1 und 130-2 über- bzw. unterschritten werden, ist in der 1 mit dem Bezugszeichen 140 markiert. Zum Zeitpunkt 140 springen zwei Detektionssignale 150-1 und 150-2 von „low“ auf „high“. Das Detektionssignal 150-1 ist dabei dem Überschreiten des oberen Grenzwerts 120-1 zugeordnet, dass Detektionssignal 105-2 ist dem Unterschreiten des unteren Grenzwerts 120-2 zugeordnet solange sich das oszillierende Versorgungssignal 110 innerhalb der beiden Grenzwerte 120-1 und 120-2 bewegt, sind beide Detektionssignale 150-1 und 150-2 jeweils auf „low“. Verlässt das oszillierende Versorgungssignal 110 den Bereich innerhalb der Grenzwerte 120-1 und 120-2, so springen die Detektionssignale 150-1 und 105-2 jeweils auf „high“.
  • Die zu überwachende Versorgungsspannung 110 kann beispielsweise hochpassgefiltert werden. Am Ausgang eines Hochpassfilters können zum Beispiel zwei Spitzenwertdetektoren die oberen und unteren Spitzen der gefilterten Versorgungsspannung verfolgen. Die Spitzenpegel können mit einem oberen und einem unteren Grenzwert 120-1, 120-2 verglichen werden. Wenn die Spitzenpegel sowohl den oberen als auch den unteren Grenzwert 120-1, 120-2 überschreiten, kann eine Versorgungsoszillation erkannt werden.
  • Ein schematisches Blockschaltbild einer Detektionsschaltung 200, mit den Schwingungsamplituden eines geregelten Versorgungssignals oberhalb bestimmter Grenzwerte detektiert werden können, ist schematisch in 2 gezeigt.
  • Die Detektionsschaltung 200 umfasst eine Filterschaltung 210 zum Filtern des geregelten (und ungewollt oszillierenden) Versorgungssignals 110, um ein gefiltertes Versorgungssignal 212 zu erhalten. Bei der Filterschaltung 210 kann es sich beispielsweise um eine Bandpassfilterschaltung oder eine Hochpassfilterschaltung handeln. Die Detektionsschaltung 200 umfasst ferner eine Spitzenwertdetektorschaltung 220, die ausgebildet ist, um einen Extremwert (Minimum und/oder Maximum) des gefilterten Versorgungssignals 212 zu erfassen. Die Detektionsschaltung 200 umfasst ferner eine Komparator-Schaltung 230, die ausgebildet ist, um den erfassten Extremwert 222 mit einem vordefinierten Grenz- bzw. Schwellenwert 232 zu vergleichen und an deren Ausgang 234 ein Über- oder Unterschreiten des Schwellenwerts anzuzeigen.
  • Das Blockdiagramm der 2 stellt dabei nur eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der grundlegenden Prinzipien der vorliegenden Offenbarung dar. Die einzelnen Blöcke 210, 220, 230 können schaltungstechnisch auf zahlreich verschiedene Arten und Weisen implementiert werden. Eine mögliche Implementierung wird nachfolgend nehmend auf die 3 näher erläutert.
  • Die in 3 dargestellte Detektionsschaltung 300 zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals umfasst einen Eingang 301 für das geregelte Versorgungssignal 110. Die Detektionsschaltung 300 umfasst eingangsseitig eine Hochpassfilterschaltung, welche eine Kapazität 302 und einen Widerstand 304 umfasst. Ausgangsseitig an die Hochpassfilterschaltung ist eine Spitzenwertdetektorschaltung 220 gekoppelt. Die Spitzenwertdetektorschaltung 220 umfasst einen ersten Spitzenwertdetektor 220-hi sowie einen zweiten Spitzenwertdetektor 220-low. Ausgangsseitig ist die Spitzenwertdetektorschaltung 220 mit einer Komparator-Schaltung 230 gekoppelt. Die Komparator-Schaltung 230 umfasst einen mit dem Ausgang des ersten Spitzenwertdetektors 220-hi gekoppelten ersten Komparator 230-hi, sowie einen mit dem Ausgang des zweiten Spitzenwertdetektors 220-low gekoppelten zweiten Komparator 230-low. An den Ausgängen der Komparatoren 230-hi und 230-low können Grenzwertüberschreitungen des oszillierenden Versorgungssignals 110 mit entsprechenden Detektionssignalen angezeigt werden. Die Ausgänge der Komparatoren 230-hi und 230-low sind über ein UND-Gatter 336 logisch verknüpft. Am Ausgang des UND-Gatters 336 kann eine Oszillation des geregelten Versorgungssignal angezeigt werden.
  • Ein Eingangsanschluss 301 der Detektionsschaltung 300 kann beispielsweise mit einem Spannungsregler gekoppelt sein, der im Normalfall eine geregelte Gleichspannung zur Verfügung stellt. Unter gewissen Umständen kann es dazu kommen, dass ungewünschte Oszillationen der geregelten Gleichspannung auftreten. Diese Oszillationen bzw. Überschreitungen von Schwingungsamplituden in Bezug auf bestimmte Grenzwerte können mit der Detektionsschaltung 300 festgestellt werden. Um Gleichanteile des oszillierenden Versorgungssignals 110 herauszufiltern, ist der Eingang 301 der Detektionsschaltung 300 in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Hochpassfilter umfassend die Kapazität 302 und den Widerstand 304 gekoppelt. Alternativ zur der Hochpassfilterschaltung könnte auch eine Bandpassfilterschaltung vorgesehen sein.
  • Der Eingangsanschluss 301 der Detektionsschaltung 300 ist mit einer ersten Elektrode der Kapazität 302 gekoppelt. Eine zweite Elektrode der Kapazität 302 ist mit einem ersten Anschluss des Widerstands 304 gekoppelt. Ein zweiter Anschluss des Widerstands 304 ist mit Masse gekoppelt. An einem Knoten „vcmp“ zwischen Kapazität 302 und Widerstand 304 kann das hochpassgefilterte Versorgungssignal 212 abgegriffen werden. Der Knoten „vcmp“ ist sowohl mit einem Eingang des ersten Spitzenwertdetektors 220-hi als auch mit einem Eingang des zweiten Spitzenwertdetektors 220-low gekoppelt. Der erste Spitzenwertdetektor 220-hi dient zur Erfassung von oberen Spitzenwerten des oszillierenden Versorgungssignals, der zweite Spitzenwertdetektor 220-low dient zur Erfassung von unteren Spitzenwerten des oszillierenden Versorgungssignals. Der erfasste obere Spitzenwert 222-hi wird einem ersten Eingang des ersten Komparators 230-hi zugeführt. Dem zweiten Eingang des ersten Komparators 230-hi wird ein erstes (oberes) Schwellenwertsignal 232-hi zugeführt, welches mittels einer Referenzsignalquelle 340 bereitgestellt wird. Der erfasste untere Spitzenwert 222-low wird einem ersten Eingang des zweiten Komparators 230-low zugeführt. Dem zweiten Eingang des zweiten Komparators 230-low wird ein zweites (unteres) Schwellenwertsignal 232-low zugeführt, welches ebenfalls mittels der Referenzsignalquelle 340 bereitgestellt wird.
  • Die Referenzsignalquelle 340 umfasst einen Differenzverstärker 341 und an dessen Ausgang zwischen ein Versorgungspotenzial vdd und Masse parallel geschaltete Transistoren 342, 343, 344. Eine Ausgangsspannung vref des Differenzverstärkers 341 stabilisiert sich an einem Punkt, an dem sich die Kennlinien der Transistoren 342, 343, 344 schneiden. Die Gate-Anschlüsse der Transistoren 342, 343, 344 sind jeweils mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 341 verbunden. Zwischen den Drain-Anschluss des Transistors 342 und Masse ist ein Widerstand 347 geschaltet. Zwischen den Drain-Anschluss des Transistors 343 und Masse sind zwei Widerstände 345, 346 in Reihe geschaltet. Zwischen den Drain-Anschluss des Transistors 343 und dem Widerstand 345 kann das erste Schwellenwertsignal 232-hi abgegriffen werden. Zwischen den beiden Widerständen 345 und 346 kann das zweite Schwellenwertsignal 232-low abgegriffen werden.
  • Einzelne Schaltungsblöcke können in Ausführungsbeispielen auch anders als dargestellt realisiert werden.
  • Das von der Detektionsschaltung 300 überwachte Versorgungssignal wird also hochpassgefiltert (vcmp). Ein Gleichspannungspegel des gefilterten Signals vcmp liegt zwischen den zwei Grenzwerten 232-hi, 232-low (lim_hi und lim_lo). Zwei Spitzenwertdetektoren 220-hi, 220-low sind an das gefilterte Versorgungssignal vcmp angeschlossen. Die Ausgangssignale 222-hi, 222-low der Spitzenwertdetektoren (peak_hi, peak_lo) werden mit dem oberen und unteren Grenzwert 232-hi, 232-low (lim_hi, lim_lo) verglichen, die einen über die Widerstände 345, 346, 347 einstellbaren Gleichspannungsabstand zum Gleichspannungspegel des hochpassgefilterten Versorgungssignals haben können. Mit einer entsprechenden Oszillation am Versorgungseingang 301 überschreiten beide Ausgangssignale 222-hi, 222-low der Spitzenwertdetektoren 220-hi, 220-low ihre Grenzen. Dies kann durch den Ausgang osc_detect des UND-Gatters 336 angezeigt werden.
  • Der DC-Pegelabstand von lim_hi/lo zu vcmp kann einstellbar sein. Langsame hohe oder niedrige Spitzen (z.B. verursacht durch Laständerung am Regler) können als „peak_hi“ / „peak_lo“ erkannt werden, aber nicht als Oszillation. Eine obere Frequenzgrenze der Detektion ist durch die Bandbreite der Spitzenwertdetektoren 220-hi, 220-low gegeben, die sehr hoch (z.B. ~100MHz oder auch höher) ausgeführt werden können. Eine untere Frequenzgrenze kann durch die Entladezeit der Spitzenwertdetektoren 220-hi, 220-low definiert werden. Mit zusätzlicher Logik (z.B. digitale Zähler) können noch niedrigere Frequenzen erkannt werden, wenn lange Entladezeiten nicht erwünscht/möglich sind. Diese Zusammenhänge sind grafisch in 4 dargestellt.
  • Die Detektionsschaltung 200, 300 kann beispielsweise als integrierte Schaltung ausgebildet sein und zusammen mit einer integrierten Radar- oder Lidarschaltung auf einem gemeinsamen Halbleiter-Chip integriert sein. Das geregelte Versorgungssignal 110 kann eine geregelte Versorgungsspannung für die integrierte Radar- oder Lidarschaltung sein und von einem integrierten Spannungsregler bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend zeigt die 5 noch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Erkennen von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals.
  • Das Verfahren 500 umfasst ein Filtern 510 des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal zu erhalten, ein Erfassen 520 eines Extremwerts des gefilterten Versorgungssignals mittels einer Spitzenwertdetektorschaltung, ein Vergleichen 530 des erfassten Extremwerts mit einem Schwellenwert und ein Anzeigen 540 eines Über- oder Unterschreitens des Schwellenwerts.
  • Die Aspekte und Merkmale, die im Zusammenhang mit einem bestimmten der vorherigen Beispiele beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der weiteren Beispiele kombiniert werden, um ein identisches oder ähnliches Merkmal dieses weiteren Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das weitere Beispiel zusätzlich einzuführen.
  • Beispiele können weiterhin ein (Computer-)Programm mit einem Programmcode zum Ausführen eines oder mehrerer der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Programm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer sonstigen programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird. Schritte, Operationen oder Prozesse von verschiedenen der oben beschriebenen Verfahren können also auch durch programmierte Computer, Prozessoren oder sonstige programmierbare Hardwarekomponenten ausgeführt werden. Beispiele können auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen-, prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme und Anweisungen codieren beziehungsweise enthalten. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien umfassen oder sein. Weitere Beispiele können auch Computer, Prozessoren, Steuereinheiten, (feld-)programmierbare Logik-Arrays ((F)PLAs = (Field) Programmable Logic Arrays),(feld-)programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays), Grafikprozessoren (GPU = Graphics Processor Unit), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC = application-specific integrated circuit), integrierte Schaltungen (IC= Integrated Circuit) oder Ein-Chip-Systeme (SoC = System-on-a-Chip) abdecken, die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind.
  • Es versteht sich ferner, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als zwingend in der beschriebenen Reihenfolge befindlich ausgelegt werden soll, sofern dies nicht im Einzelfall explizit angegeben oder aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist. Daher wird durch die vorhergehende Beschreibung die Durchführung von mehreren Schritten oder Funktionen nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt. Ferner kann bei weiteren Beispielen ein einzelner Schritt, eine einzelne Funktion, ein einzelner Prozess oder eine einzelne Operation mehrere Teilschritte, -funktionen, -prozesse oder -operationen einschließen und/oder in dieselben aufgebrochen werden.
  • Wenn einige Aspekte in den vorhergehenden Abschnitten im Zusammenhang mit einer Vorrichtung oder einem System beschrieben wurden, sind diese Aspekte auch als eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens zu verstehen. Dabei kann beispielsweise ein Block, eine Vorrichtung oder ein funktionaler Aspekt der Vorrichtung oder des Systems einem Merkmal, etwa einem Verfahrensschritt, des entsprechenden Verfahrens entsprechen. Entsprechend dazu sind Aspekte, die im Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben werden, auch als eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks, eines entsprechenden Elements, einer Eigenschaft oder eines funktionalen Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung oder eines entsprechenden Systems zu verstehen.
  • Die folgenden Ansprüche werden hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Ferner ist zu beachten, dass - obwohl ein abhängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen bezieht - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs umfassen können. Solche Kombinationen werden hiermit explizit vorgeschlagen, sofern nicht im Einzelfall angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt als abhängig von diesem anderen unabhängigen Anspruch definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3769596 A [0003]

Claims (15)

  1. Detektionsschaltung (200; 300) zur Erkennung von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals (110), die Detektionsschaltung umfassend eine Filterschaltung (210) zum Filtern des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal (212) zu erhalten; eine Spitzenwertdetektorschaltung (220), die ausgebildet ist, um einen Extremwert des gefilterten Versorgungssignals (212) zu erfassen; und eine Komparator-Schaltung (230), die ausgebildet ist, um den erfassten Extremwert mit einem Schwellenwert zu vergleichen und ein Über- oder Unterschreiten des Schwellenwerts anzuzeigen.
  2. Detektionsschaltung (200; 300) nach Anspruch 1, wobei die Filterschaltung (210) ein Hochpassfilter oder ein Bandpassfilter umfasst.
  3. Detektionsschaltung (200; 300) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Referenzsignalquelle (340) zum Einstellen wenigstens eines Schwellenwertsignals entsprechend dem Schwellenwert für die Komparator-Schaltung (230).
  4. Detektionsschaltung (200; 300) nach Anspruch 3, wobei die Referenzsignalquelle (340) eine Bandabstandsreferenz-Schaltung umfasst.
  5. Detektionsschaltung (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitzenwertdetektorschaltung (220) einen ersten Spitzenwertdetektor (220-hi) zum Erfassen eines Maximums des gefilterten Versorgungssignals und einen zweiten Spitzenwertdetektor (220-low) zum Erfassen eines Minimums des gefilterten Versorgungssignals umfasst, und wobei die Komparator-Schaltung (230) einen ersten Komparator (230-hi) zum Vergleichen des erfassten Maximums mit einem oberen Schwellenwert und einen zweiten Komparator (230-low) zum Vergleichen des erfassten Minimums mit einem unterem Schwellenwert umfasst.
  6. Detektionsschaltung (200; 300) nach Anspruch 5, wobei die Referenzspannungsquelle (340) ausgebildet ist, um ein erstes Schwellenwertsignal entsprechend dem oberen Schwellenwert für den ersten Komparator (230-hi) und ein zweites Schwellenwertsignal entsprechend dem unteren Schwellenwert für den zweiten Komparator (230-low) bereitzustellen.
  7. Detektionsschaltung (200; 300) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Komparator-Schaltung (230) ausgebildet ist, eine Amplitudenschwankung des geregelten Versorgungssignals anzuzeigen, wenn das erfasste Maximum den oberen Schwellenwert überschreitet und das erfasste Minimum den unteren Schwellenwert unterschreitet.
  8. Detektionsschaltung (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bandbreite eines Spitzenwertdetektors der Spitzenwertdetektorschaltung (220) größer als das Doppelte einer oberen Grenzfrequenz für die Erkennung der Amplitudenschwankung ist.
  9. Detektionsschaltung (200; 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektionsschaltung als integrierte Detektionsschaltung ausgebildet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, wobei die integrierte Detektionsschaltung (200; 300) zusammen mit einer Radar- oder Lidarschaltung auf einem gemeinsamen Halbleiter-Chip integriert ist und das geregelte Versorgungssignal eine geregelte Versorgungsspannung für die Radar- oder Lidarschaltung ist.
  11. Eine integrierte Schaltung, umfassend eine integrierte Radar- oder Lidarschaltung; eine integrierte Spannungsregler-Schaltung zum Bereitstellen einer geregelten Versorgungsspannung für die Radar- oder Lidarschaltung; und eine integrierte Detektionsschaltung (200; 300) zur Erkennung von Oszillationen der geregelten Versorgungsspannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren (500) zum Erkennen von Oszillationen eines geregelten Versorgungssignals, umfassend Filtern (510) des geregelten Versorgungssignals, um ein gefiltertes Versorgungssignal zu erhalten; Erfassen (520) eines Extremwerts des gefilterten Versorgungssignals mittels einer Spitzenwertdetektorschaltung; und Vergleichen (530) des erfassten Extremwerts mit einem Schwellenwert; und Anzeigen (540) eines Über- oder Unterschreitens des Schwellenwerts.
  13. Verfahren (500) nach Anspruch 12, wobei das Filtern ein Hochpass- oder Bandpassfiltern umfasst.
  14. Verfahren (500) nach Anspruch 12 oder 13, wobei mit einem ersten Spitzenwertdetektor (220-hi) ein Maximum des gefilterten Versorgungssignals und mit einem zweiten Spitzenwertdetektor (220-low) ein Minimum des gefilterten Versorgungssignals erfasst wird, und wobei das erfasste Maximum mit einem oberen Schwellenwert und das erfasste Minimum mit einem unterem Schwellenwert verglichen wird.
  15. Verfahren (500) nach Anspruch 14, wobei eine Amplitudenschwankung des geregelten Versorgungssignals angezeigt wird, wenn das erfasste Maximum den oberen Schwellenwert überschreitet und das erfasste Minimum den unteren Schwellenwert unterschreitet.
DE102020116723.7A 2020-06-25 2020-06-25 Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals Pending DE102020116723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116723.7A DE102020116723A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals
US17/344,091 US11573274B2 (en) 2020-06-25 2021-06-10 Device and method for detecting oscillations of a regulated supply signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116723.7A DE102020116723A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116723A1 true DE102020116723A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116723.7A Pending DE102020116723A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11573274B2 (de)
DE (1) DE102020116723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109917307B (zh) * 2019-04-15 2021-02-02 苏州浪潮智能科技有限公司 一种避免uvlo测试中信号异常振荡的方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769596A (en) 1972-03-02 1973-10-30 Bendix Corp Oscillation detection circuit
US20060284655A1 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Li Gabriel M Circuit and method for monitoring the integrity of a power supply
US20070085526A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Unbalanced current detection
US20170153296A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 Linear Technology Corporation Ripple monitoring
US9797992B2 (en) 2012-12-17 2017-10-24 Denso Corporation FMCW radar apparatus
EP3499478A2 (de) 2017-12-12 2019-06-19 Tyco Fire & Security GmbH Stromversorgungwelligkeitsdetektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590811A (en) * 1968-12-06 1971-07-06 American Optical Corp Electrocardiographic r-wave detector
GB2557234A (en) * 2016-11-30 2018-06-20 Nordic Semiconductor Asa Near field communication
US10666152B2 (en) * 2017-08-15 2020-05-26 Dialog Semiconductor Inc. Valley and peak detection for switching power converter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769596A (en) 1972-03-02 1973-10-30 Bendix Corp Oscillation detection circuit
US20060284655A1 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Li Gabriel M Circuit and method for monitoring the integrity of a power supply
US20070085526A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Unbalanced current detection
US9797992B2 (en) 2012-12-17 2017-10-24 Denso Corporation FMCW radar apparatus
US20170153296A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 Linear Technology Corporation Ripple monitoring
EP3499478A2 (de) 2017-12-12 2019-06-19 Tyco Fire & Security GmbH Stromversorgungwelligkeitsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
US11573274B2 (en) 2023-02-07
US20210405125A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814250T2 (de) Spannungsregelung mit Lastpolstabilisation
DE19882089B4 (de) Verstärker zur kontinuierlichen schmalbandigen Signalverstärkung mit hohem Verstärkungsfaktor und Verstärkungsverfahren
DE112018004485T5 (de) Kondensatorloser on-chip-nmos-ldo für hochgeschwindigkeits-mikrocontroller
DE102015103134B4 (de) Lineares Hochgeschwindigkeitsnachlauf-Strommesssystem mit positivem und negativem Strom
DE2323372A1 (de) Verfahren und schaltung zur festlegung einer impulsfolge auf ein bestimmtes potential
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE102015218656B4 (de) Linearregler mit verbessertem Versorgungsspannungsdurchgriff
DE102020116723A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von oszillationen eines geregelten versorgungssignals
WO2005124382A1 (de) Elektrischer verstärker und verfahren zu dessen steuerung
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE2854929C2 (de)
DE112013002433B4 (de) Taktgenerator für Kristall- oder Keramikoszillator und Filtersystem für diesen
DE2406774B2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE102010040723A1 (de) Bereitstellung eines Wechselsignals
DE3701411C2 (de)
DE3721494C2 (de)
EP2179299A1 (de) Messvorrichtung mit spinning-current-hallsensor
EP0017735A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
DE2063474C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung vorgewählter Charakteristika des Amplitudenverlaufs eines elektrischen Analogsignals
DE2051519C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägerfrequenzen für ein Vielkanal-Frequenznuiltiplexsystem
DE102021211127A1 (de) Vorrichtung mit einer anwendungsspezifische Schaltung und Verfahren zur Filtercharakterisierung zumindest eines Teilbereichs einer Filtereinrichtung einer anwendungsspezifischen Schaltung
DE2613761A1 (de) Niederfrequenzleistungsverstaerker
EP2315352B1 (de) Kompensationsschaltung zur Verbesserung der Pegelregelung integrierter Verstärkerbausteine
DE102023106385A1 (de) Hochstromverlängerung für eine zweistufige quellenmesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence