DE102020116667A1 - Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116667A1
DE102020116667A1 DE102020116667.2A DE102020116667A DE102020116667A1 DE 102020116667 A1 DE102020116667 A1 DE 102020116667A1 DE 102020116667 A DE102020116667 A DE 102020116667A DE 102020116667 A1 DE102020116667 A1 DE 102020116667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
marking
arrangement
flap
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116667.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Goldmann
Björn Fürst-Neuendorf
Philipp Leuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020116667.2A priority Critical patent/DE102020116667A1/de
Publication of DE102020116667A1 publication Critical patent/DE102020116667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/33Position control, detection or monitoring by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (1) für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung mit mindestens einem Antrieb (4) zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung einer über eine Klappenkinematik (5) verstellbaren Klappe (6) der Klappenanordnung (2) ausgestattet ist, wobei der Antrieb (4) einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor (7) und mit einem Vorschubgetriebe (8) aufweist, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung in eine Vorschubbewegung umwandelt, wobei eine Steueranordnung (10) in einer Verstellroutine den Antriebsmotor (7) zum Erzeugen der Vorschubbewegung ansteuert. Es wird vorgeschlagen, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist, dass die Steueranordnung (10) anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) schließt und dass die Steueranordnung (10) in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) vornimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 12, ein Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen kommt motorischen Klappenanordnungen besondere Bedeutung zu. Die Klappenanordnung weist hierbei eine über eine Klappenkinematik verstellbare Klappe und eine der Klappe zugeordnete Antriebsanordnung auf. Entsprechende Klappen können beispielsweise Heckdeckel, Heckklappen, Fronthauben, Türen, insbesondere Seitentüren, Hecktüren oder dergleichen sein. Die Klappe kann schwenkbar und/oder längsverschieblich an der Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt sein. Die Antriebsanordnung weist einen Antrieb zur Erzeugung der motorischen Klappenverstellung mit einem elektrischen Antriebsmotor auf.
  • Grundsätzlich können Sensorsysteme zum Erfassen von Bewegungswerten, beispielsweise der Verstellgeschwindigkeit, während der motorischen Klappenverstellung eingesetzt und eine Ansteuerung des Antriebsmotors anhand der ermittelten Bewegungswerte vorgenommen werden. Beispielsweise ist es bekannt ( DE 10 2108 057 014 A1 ), Sensorsysteme aufweisend Hall-Sensoren für entsprechende Antriebsanordnungen vorzusehen. Allerdings sind Antriebsanordnungen mit solchen Sensorsystemen mit vergleichsweise hohen Herstellungskosten verbunden.
  • Bei der bekannten Antriebsanordnung ( EP 1 768 250 A2 ), von der die Erfindung ausgeht, wird der Effekt des Kommutierungsripples bei kommutierten Gleichstrommotoren der Ermittlung von Bewegungswerten zugrunde gelegt. Während dies grundsätzlich die Ermittlung von Bewegungswerten für den Antrieb ermöglicht, ohne dass hierfür kostspielige Sensoren vorgesehen sein müssen, ist die Auswertung des Kommutierungsripples im Antriebsstroms aufgrund der erforderlichen zeitlichen Auflösung vergleichsweise aufwendig und ergibt häufig nur eine geringe Genauigkeit der Ermittlung des Bewegungswerts.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die motorische Verstellung auf einfache Weise auch ohne zusätzliche Sensorik gesteuert werden kann.
  • Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Zunächst einmal wird davon ausgegangen, dass der Antrieb einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit einem dem Antriebsmotor antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe aufweist, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors in eine Vorschubbewegung umwandelt.
  • Weiter wird davon ausgegangen, dass eine Steueranordnung in einer Verstellroutine den Antriebsmotor zum Erzeugen der Vorschubbewegung ansteuert, wobei die Steueranordnung in der Verstellroutine elektrische Antriebswerte des Antriebsmotors überwacht und die Ansteuerung des Antriebsmotors in der Verstellroutine abhängig von den elektrischen Antriebswerten vornimmt.
  • Im Einzelnen wird nun vorgeschlagen, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist, dass die Steueranordnung anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts schließt und dass die Steueranordnung in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts vornimmt.
  • Vorschlagsgemäß wird somit gezielt die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs über den mindestens einen Markierungsbereich variiert, sodass sich die hiermit verbundene wechselnde Antriebslast als Markierungsmuster in den elektrischen Antriebswerten niederschlägt. Der Effekt der Antriebsreibung auf die Antriebswerte kann hierbei deutlich stärker gewählt werden als etwa die im Antriebsstrom anfallenden Kommutierungsripples, sodass die Auswertung der Antriebswerte vereinfacht und die Genauigkeit der Überwachung der Verstellroutine verbessert wird. Weiterhin ist zusätzliches Sensorsystem, etwa Hall-Sensorik, zur Überwachung der Verstellroutine nicht zwingend erforderlich.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist der Markierungsabschnitt am Vorschubgetriebe angeordnet, welches vorzugsweise als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet ist. Besonders bei den praxisrelevanten Vorschubgetrieben mit einem untersetzenden Zwischengetriebe kann hiermit eine besonders einfache und genaue Auswertung der Antriebswerte erfolgen, da die Markierungsbereiche vergleichsweise langsam durchlaufen werden.
  • Die Überwachung der Antriebswerte wird in der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 weiter damit verbessert, dass die Steueranordnung als Markierungsmuster ein statistisches Streuungsmaß, vorzugsweise die Standardabweichung oder Varianz, des zeitlichen Verlaufs der Antriebswerte des Antriebs auf Überschreiten ein vorgegebenen Maximalstreuungsmaßes prüft und/oder eine Frequenzanalyse der Antriebswerte vornimmt. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aufgrund der mit den Markierungsabschnitten variierenden mechanischen Antriebsreibung eine zusätzliche zeitliche Variation der Antriebswerte entsteht, welche im Gegensatz zu den Absolutwerten der Antriebswerte weitgehend unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie der Temperatur ist.
  • Besonders bevorzugt wird bzw. werden anhand des Durchlaufens des Markierungsabschnitts die Verstellgeschwindigkeit und/oder der Verstellweg des Antriebs ermittelt (Anspruch 4), welche wiederum der Ansteuerung des Antriebsmotors, beispielsweise im Rahmen einer Geschwindigkeitsregelung, zugrunde gelegt werden können.
  • Bei der weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist mindestens ein Markierungsabschnitt als Endmarkierung in einem Endbereich des Verstellwegs angeordnet, wodurch eine zuverlässige Erkennung des Endes des Verstellbereichs ermöglicht wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 weist der Antriebsstrang des Antriebs entsprechend der Markierungsvorgabe mehrere Markierungsabschnitte auf. Besonders bevorzugt ist zudem die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7, wonach die Länge der Markierungsabschnitte entlang der Vorschubrichtung der Vorschubbewegung entsprechend der Markierungsvorgabe zumindest teilweise zueinander verschieden ist. Hiermit lässt sich die Position des Antriebs über den Verstellweg über die Länge der Markierungsabschnitte kodieren. Ist weiter zumindest die Länge mindestens einer Endmarkierung verschieden zu der Länge der restlichen Markierungsabschnitte, kann die Endmarkierung auf einfache Weise von den restlichen Markierungsabschnitten unterschieden werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung mit einem weiteren Antrieb, dessen Antriebsstrang ebenfalls Markierungsabschnitte aufweisen kann, sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 11. Besonders interessant ist die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9, wonach über die Markierungsbereiche ein Fehlerkriterium überprüft werden kann, welches die Einbausituation der Antrieb zueinander betrifft. Somit kann ein versehentliches Vertauschen der Antriebe beim Einbau mit steuerungstechnischen Mitteln anhand der Antriebswerte mit hoher Zuverlässigkeit erkannt werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Klappenanordnung eine über eine Klappenkinematik verstellbare Klappe sowie eine der Klappe zugeordnete, vorschlagsgemäße Antriebsanordnung aufweist, als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere unter Verwendung einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung, als solches beansprucht. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs als solches beansprucht. Wesentlich ist hierbei, dass der Antriebsstrang des Antriebs im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mit mindestens einem vorgegebenen Markierungsabschnitt versehen wird, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs entsprechend der Markierungsvorgabe zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt charakteristischen Markierungsmusters in Antriebswerten des Antriebsmotors eingestellt, vorzugsweise erhöht, wird. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung verwiesen werden.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des vorschlagsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Antriebsanordnung sind in Anspruch 15 angegeben. Wird die Einstellung der Antriebsreibung über die Variation eines Bearbeitungsparameters, vorzugsweise der Bearbeitungsgeschwindigkeit, in einem Fräsvorgang zur Herstellung des Vorschubgetriebes vorgenommen, können die Markierungsbereiche ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand in der Herstellung eingebracht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung aufweisend eine vorschlagsgemäße Antriebsanordnung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Antriebe der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung aus 1,
    • 3 schematische Darstellungen des Vorschubgetriebes der Antriebe und
    • 4 Detailansichten der Markierungsbereiche am Vorschubgetriebe.
  • Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 dient einer motorischen Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wobei die Antriebsanordnung 1 mit mindestens einem Antrieb 4 zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung einer über eine Klappenkinematik 5 verstellbaren Klappe 6 der Klappenanordnung 2 ausgestattet ist.
  • Der Begriff „Klappe“ umfasst vorliegend eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube, insbesondere Motorhaube, eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seiten- oder Hecktür oder dergleichen, wobei auf die einleitenden Ausführungen verwiesen werden darf.
  • In einer bevorzugten, hier dargestellten Ausführungsform ist die Klappe 6 um eine Klappenachse 6a schwenkbar ausgestaltet. Weiter vorzugsweise ist die Klappenachse 6a im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so dass die Gewichtskraft der Klappe 6 zumindest über einen Verstellbereich der Klappe 6 in deren Schließrichtung wirkt.
  • Der Antrieb 4 ist zur Erzeugung der motorischen Klappenverstellung antriebstechnisch mit der Klappe 6 gekoppelt. Wie aus 2 weiter hervorgeht, weist der Antrieb 4 einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor 7 und mit einem dem Antriebsmotor 7 antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe 8 auf. Bei dem Antriebsmotor 7 handelt es sich vorzugsweise um einen rotatorischen Antriebsmotor 7, insbesondere um einen Gleichstrommotor.
  • Das Vorschubgetriebe 8 wandelt in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors 7 in eine Vorschubbewegung um. Vorliegend erstreckt sich der Antriebsstrang zwischen den Antriebsanschlüssen 9a, 9b des Antriebs 7, wobei mit der Vorschubbewegung eine Relativbewegung zwischen den Antriebsanschlüssen 9a, 9b bewirkt wird. Das Vorschubgetriebe 8 ist insbesondere nicht-selbsthemmend ausgestaltet, kann aber auch selbsthemmend sein.
  • Eine Steueranordnung 10 der Antriebsanordnung 1 steuert in einer Verstellroutine den Antriebsmotor 7 zum Erzeugen der Vorschubbewegung an. Die Steueranordnung 10 kann wie in 1 dargestellt als der Klappe 6 zugeordnetes Klappensteuergerät ausgestaltet sein, das mit einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung wechselwirkt. Weiter kann die Steueranordnung 10 in einer nicht dargestellten Ausgestaltung im Antrieb 4 integriert sein. Anstelle dieses dezentralen Ansatzes kann die Steueranordnung 10 auch Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung sein. Die Steueranordnung 10 weist vorzugsweise eine Steuerelektronik zur Umsetzung der im Rahmen der motorischen Klappenverstellung anfallenden Steuerungsaufgaben und Überwachungsaufgaben auf. Bei der Verstellroutine handelt es sich hier um ein Überführen der Klappe 6 aus der in 1 dargestellten Offenstellung in eine nicht dargestellte Schließstellung oder um ein Überführen der Klappe 6 aus der Schießstellung in die Offenstellung.
  • Die Steueranordnung 10 überwacht in der Verstellroutine elektrische Antriebswerte des Antriebsmotors 7. Bei den elektrischen Antriebswerten handelt es sich allgemein um elektrische, auf den Antriebsmotor 7 bezogene Größen wie Werte des Antriebsstroms I und/oder der Antriebsspannung und vorzugsweise deren Zeitabhängigkeit. Die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 wird in der Verstellroutine mittels der Steueranordnung 10 abhängig von den elektrischen Antriebswerten vorgenommen. Beispielsweise wird in noch zu erläuternder Weise die Verstellgeschwindigkeit des Antriebs 6 anhand der Antriebswerte ermittelt und auf eine Bewegungsvorgabe geregelt, etwa um einen vorbestimmten Bewegungsablauf der Klappe 6 in der Verstellroutine zu erreichen.
  • Wesentlich ist nun, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist.
  • Allgemein kann es sich bei den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 um Abschnitte des Verstellbereichs handeln, in welchen die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs gegenüber mindestens einem der restlichen Abschnitte, insbesondere allen restlichen Abschnitten, des Verstellbereichs derart abgeändert ist, dass sich das Markierungsmuster in den Antriebswerten ausbildet. Das Markierungsmuster kann hierbei grundsätzlich jede zum Erkennen des Durchlaufens des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 geeignete Art von Beeinflussung der Antriebswerte durch die Antriebsreibung darstellen, beispielsweise eine Erhöhung und/oder Reduzierung des Antriebswerts, einer bestimmten Form der Zeitabhängigkeit des Antriebswerts wie das Vorhandensein bestimmter periodischer Anteile oder dergleichen. Bei der Markierungsvorgabe handelt es sich um eine Vorschrift zumindest dahingehend, an welchen Abschnitten des Verstellbereichs mindestens ein Markierungsabschnitt vorgesehen ist. Die Markierungsvorgabe kann auch weitere Vorgaben zu dem mindestens einen Markierungsabschnitt umfassen, beispielsweise dessen Länge und/oder Beschaffenheit.
  • Wesentlich ist weiter, dass die Steueranordnung 10 anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 schließt und dass die Steueranordnung 10 in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 vornimmt.
  • Gemäß der in 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung sind die Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 am Vorschubgetriebe 8 angeordnet. Hier und vorzugsweise ist das Vorschubgetriebe 8 als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet. Das Vorschubgetriebe 8 weist in an sich üblicher Weise eine rotierende Spindel 8a und eine damit in kämmendem Eingriff stehende Spindelmutter 8b auf. Die Spindel 8a ist mit dem elektrischen Antriebsmotor 7 gekoppelt. Die Spindel 8a ist weiter über den Antriebsmotor 7 mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 9a, hier axialfest, gekoppelt. Die Spindelmutter 8b ist, hier axialfest, über ein Spindelmutterrohr 15, das auch als Führungsrohr bezeichnet wird, mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 9b, hier ebenfalls axialfest, gekoppelt. Das Spindelmutterrohr 15 weist einen axialen Führungsabschnitt zur axialen Führung der Spindel 8a während der linearen Antriebsbewegungen und einen axialen Aufnahmeabschnitt zur axialfesten und drehfesten Aufnahme der Spindelmutter 8b auf. Das Spindelmutterrohr 15 ist hier drehfest gehalten, sodass eine Rotationsbewegung der Spindel 8a in eine Linearbewegung der Spindelmutter 8b umgewandelt wird. Unter der axialen Richtung wird dabei eine Richtung entlang der geometrischen Spindelachse der Spindel 8a verstanden.
  • Gemäß der in 3 dargestellten und bevorzugten Ausgestaltung sind die Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 auf der Spindel 8b angeordnet. Vorzugsweise ist die Oberflächenrauheit der Spindel 8b entsprechend der Markierungsvorgabe eingestellt. Die Markierungsvorgabe gibt beispielsweise an, an welchen Axialpositionen die Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 an der Spindel angeordnet sind und/oder welche Oberflächenrauheit in den Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 vorzusehen ist. Die Markierungsvorgabe kann angeben, dass die Oberflächenrauheit der Spindel 8b in den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 im Vergleich zu den restlichen Abschnitten der Spindel 8b erhöht oder reduziert ist.
  • 4 zeigt verschiedene Varianten der Anordnungen eines Markierungsabschnitts 11 an der Spindel 8a. In 4a ist angedeutet, dass die Oberflächenrauheit der Spindel 8b im Markierungsabschnitt 11 auf beiden Seiten der Gewindeflanke der Spindel 8b eingestellt ist. Ist dagegen wie in den 4b, 4c dargestellt die Oberflächenrauheit der Spindel 8b im Markierungsabschnitt 11 nur auf einer Seite der Gewindeflanke der Spindel 8b eingestellt, kann das mit dem Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11 erzeugte Markierungsmuster in den Antriebswerten auch abhängig von der Verstellrichtung des Antriebs 4 sein. Bevorzugt ist zudem, dass wie in 4a gezeigt die Länge I1 des mindestens einen Markierungsabschnitts 11 größer oder gleich der Länge I2 der Spindelmutter 8b gewählt wird, um den Effekt des Markierungsmusters in den Antriebswerten über einen möglichst großflächigen Kontakt der Spindelmutter 8b zum Markierungsabschnitt 11 zu vergrößern.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Oberflächenrauheit der Spindel 8b in den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 im Vergleich zu den restlichen Abschnitten der Spindel 8b erhöht. Folglich entsteht bei Durchlaufen der Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 eine erhöhte Antriebslast des Antriebsmotors 7, welche sich als Markierungsmuster in den Antriebswerten niederschlägt. In 3 ist beispielhaft der Verlauf des Antriebsstroms I des Antriebsmotors 7 über den Verstellbereich, hier in Abhängigkeit der axialen Stellung x der Spindelmutter 8b auf der Spindel 8a, dargestellt. In den Verstellbereichen x11, x12, x13, x14 werden die jeweiligen Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 durch den Antrieb 7 durchlaufen und erhöhte Werte des Antriebsstroms I beobachtet.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Steueranordnung 10 das Vorliegen der Markierungsmuster anhand der Absolutwerte der Antriebswerte, hier des Antriebsstroms I, prüft. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung prüft die Steueranordnung 10 jedoch als Markierungsmuster ein statistisches Streuungsmaß, vorzugsweise die Standardabweichung oder Varianz, des zeitlichen Verlaufs der Antriebswerte, insbesondere auf Überschreiten eines vorgegebenen Maximalstreuungsmaßes. Die Varianz oder die Standardabweichung wird hierbei über die ermittelten Antriebswerte gebildet, wobei beispielsweise die Antriebswerte aus einem vorgegebenen, vorhergehenden Zeitintervall zur Bestimmung der Varianz oder der Standardabweichung herangezogen werden.
  • In der Regel ist in den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 mit erhöhter mechanischer Antriebsreibung als Markierungsmuster ein größeres statistisches Streuungsmaß zu beobachten, wie auch in 3 für den Antriebsstrom 1 dargestellt ist. Mit dem Überschreiten des Maximalstreuungsmaßes wird auf ein Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11, 12, 13,14 geschlossen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steueranordnung 10 eine Frequenzanalyse, vorzugsweise anhand einer Fourier-Transformation, der Antriebswerte vornehmen, wobei auf ein Erfüllen eines vorgegebenen Frequenzkriteriums durch die Antriebswerte auf das Durchlaufen eines Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 geschlossen wird. In der Regel sind in den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 mit erhöhter mechanischer Antriebsreibung zusätzliche, höhere Frequenzanteile in den Antriebswerten, hier dem Antriebsstrom I, zu beobachten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ermittelt die Steueranordnung 10 anhand des Durchlaufens des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 die Verstellgeschwindigkeit und/oder den Verstellweg des Antriebs 4, wobei die Steueranordnung 10 die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 in der Verstellroutine abhängig von der ermittelten Verstellgeschwindigkeit und/oder vom ermittelten Verstellweg vornimmt. Die Verstellgeschwindigkeit kann beispielsweise anhand der Zeitdauer, in welcher einer oder mehrere der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 durchlaufen werden, ermittelt werden. Der Verstellweg kann beispielsweise anhand der Markierungsvorgabe, welche die Lage der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 vorgibt, ermittelt werden. Insbesondere kann eine Regelung der Verstellgeschwindigkeit in an sich bekannter Weise auf einen vorgegebenen Soll-Geschwindigkeitsverlauf erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein Markierungsabschnitt 11, 14 als Endmarkierung in einem Endbereich des Verstellwegs angeordnet. Vorzugsweise wird die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 in der Verstellroutine abhängig vom Durchlaufen der Endmarkierung beendet. Mit den Endmarkierungen können folglich mechanische Endanschläge oder elektronische Endschalter des Antriebsstrangs entfallen. Das Beenden der Ansteuerung kann unmittelbar mit Durchlaufen der Endmarkierung oder auch über ein vorgegebenes Bewegungsmuster, beispielsweise über ein vorgegebenes Abbremsen des Antriebs 4, erfolgen. Eine Endmarkierung kann auch aus einer Mehrzahl von Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 gebildet werden.
  • Hier und vorzugsweise weist der Antriebsstrang des Antriebs 4 entsprechend der Markierungsvorgabe mehrere Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 auf. Folglich kann insbesondere die Verstellgeschwindigkeit und/oder der Verstellweg mit verbesserter Genauigkeit bestimmt werden. In der Darstellung der Spindel 8a in 3 sind neben denen als Endmarkierung dienenden Markierungsabschnitten 11, 14 weitere Markierungsabschnitte 12, 13 zwischen den Endbereichen des Verstellwegs vorgesehen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltung sind die Markierungsabschnitte entsprechend der Markierungsvorgabe in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen über den Verstellweg verteilt, wodurch der die Verstellgeschwindigkeit und/oder der Verstellweg auf besonders einfache Weise ermittelt werden können.
  • Allgemein können die Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 in Bezug auf die mechanische Antriebsreibung bzw. das Markierungsmuster zumindest teilweise identisch zueinander ausgebildet sein und insbesondere eine im Wesentlichen identische mechanische Antriebsreibung in den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 vorgesehen sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Länge der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 entlang der Vorschubrichtung der Vorschubbewegung entsprechend der Markierungsvorgabe zumindest teilweise zueinander verschieden. Vorliegend wird als Länge der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 die Länge in axialer Richtung der Spindel 8a verstanden. Über die Variation der Länge ergeben sich auch in den Antriebswerten Markierungsmuster mit verschiedenen Längen. Beispielhaft ist in 3 dargestellt, dass der Antriebstrom I über die Verstellbereiche x11, x12, x13, x14 mit verschiedenen Längen ein höheres statistisches Streuungsmaß aufweist. Anhand der Länge des jeweiligen Markierungsmusters kann mittels der Steueranordnung 10 erkannt werden, welche der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 durchlaufen wird.
  • Vorzugsweise ist es hierbei so, dass die Länge der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 abhängig von der Position des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 im Verstellbereich ist. Folglich kann beispielsweise der Verstellweg zuverlässig über die Länge des Markierungsmusters ermittelt werden. Insbesondere besteht eine eindeutige Zuordnung der Länge und der Position der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 zueinander. Ebenfalls ist bevorzugt zumindest die Länge mindestens einer Endmarkierung verschieden zu der Länge der restlichen Markierungsabschnitte 12, 13, womit eine eindeutige Erkennung der Endmarkierung möglich wird. Die Endmarkierungen können auch durch eine eindeutig von den restlichen Markierungsabschnitte 12, 13 zu unterscheidende Sequenz von Markierungsabschnitten gebildet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Antriebsanordnung 1 mindestens einen weiteren Antrieb 16 zur Erzeugung der motorischen Klappenverstellung der Klappe 6 auf. Vorliegend ist ein weiterer Antrieb 16 dargestellt, welcher ebenfalls einen Antriebsmotor 17, ein Vorschubgetriebe 18 mit Spindel 18a, Spindelmutter 18b und Spindelmutterrohr 19 sowie Antriebsanschlüsse 20a, 20b aufweist. Vorzugsweise ist der weitere Antrieb 16 identisch zum Antrieb 4 ausgestaltet. Zur Funktionsweise und Ausgestaltung der Komponenten des weiteren Antriebs 16 darf daher vollumfänglich auf die Erläuterungen zum Antrieb 4 verwiesen werden. Wie aus 1 weiter zu erkennen ist, sind die Antriebe 4, 16 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung an gegenüberliegenden Seiten der Klappe 6 angeordnet.
  • Es ist denkbar, dass lediglich einer der Antriebe 4, 16, hier der Antrieb 4, mit den bereits erläuterten Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 ausgestattet ist. Die Ansteuerung des weiteren Antriebs 16 kann somit auf Grundlage der Markierungsmuster in den Antriebswerten des Antriebs 4 vorgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Antriebsstrang des weiteren Antriebs 4 im Verstellbereich jedoch ebenfalls Markierungsabschnitte 21, 22, 23, 24 entsprechend der Markierungsvorgabe auf. Zu den Ausgestaltungen der Markierungsabschnitte 21, 22, 23, 24 und zur Ansteuerung des Antriebsmotors 17 des weiteren Antriebs 16 darf ebenfalls auf die obigen Ausführungen zu den Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14 des Antriebs 4 verwiesen werden.
  • Ebenfalls ist bevorzugt, dass sich entsprechend der Markierungsvorgabe die Antriebe 4, 16 in mindestens einem Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24 voneinander unterscheiden. In 3 sind hierzu verschiedene Längen der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 und der Markierungsabschnitte 21, 22, 23, 24 gezeigt. In einer nicht dargestellten Ausgestaltung können entsprechend der Markierungsvorgabe die Anzahl der Markierungsabschnitte der Antriebe 4, 16 verschieden sein, wobei weiter vorzugsweise die Anzahl der Markierungsabschnitte eines der Antriebe 4, 16 ein Vielfaches, beispielsweise das Doppelte, der Anzahl der Markierungsabschnitte eines weiteren bzw. des weiteren Antriebs 4, 16 ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung überprüft die Steueranordnung 10 in der Verstellroutine das Durchlaufen der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24 auf Erfüllen eines Fehlerkriteriums, welches die Einbausituation der Antriebe 4, 16 zueinander betrifft. Anhand der verschiedenen Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24 wird beispielsweise über die Markierungsmuster in den Antriebswerten erkannt, auf welcher Seite der Klappe 6 der jeweilige Antrieb 4, 16 angeordnet ist. Das Fehlerkriterium kann entsprechend eine Vorgabe enthalten, dass an jeder Seite bestimmte Markierungsmuster anfallen sollen. Folglich kann mit steuerungstechnischen Mitteln erkannt werden, ob die Antriebe 4, 16 beim Einbau vertauscht wurden. Die Steueranordnung löst auf Erfüllen des Fehlerkriteriums eine Fehlerroutine, insbesondere ein Hinterlegen einer Fehlerinformation in einem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs 3, aus. Bei dem Fehlerspeicher kann es sich um einen zentralen Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs 3 handeln, beispielsweise in der zentralen Kraftfahrzeugsteuerung. Ebenso kann es sich um einen der Steueranordnung 10 zugeordneten Fehlerspeicher handeln und die Steueranordnung 10 beispielsweise den Fehlerspeicher aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, nicht dargestellten Ausgestaltung sind entsprechend der Markierungsvorgabe die Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 eines der Antriebe 4 im Wesentlichen überlappungsfrei zu den Markierungsabschnitten 21, 22, 23, 24 eines weiteren bzw. des weiteren Antriebs 16 angeordnet. In der Verstellroutine wird somit ein gleichzeitiges Durchlaufen von Markierungsabschnitten 11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24 beider Antriebe 4, 16 vermieden, womit ein unerwünschter gegenseitiger Einfluss der Antriebe 4, 16 aufgrund der mechanischen Kopplung der Antriebe 4, 16 über die Klappe 6 vermieden wird.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die angesprochene Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 3 also solche beansprucht. Die Klappenanordnung 2 weist eine über eine Klappenkinematik 5 verstellbare Klappe 6 sowie eine der Klappe 6 zugeordnete, vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 auf. Zu der vorschlagsgemäßen Klappenanordnung 2 darf entsprechend auf die obigen Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 3 als solches beansprucht. Die Klappenanordnung 2 weist eine über eine Klappenkinematik 5 verstellbare Klappe 6 und eine der Klappe 6 zugeordnete, insbesondere vorschlagsgemäße, Antriebsanordnung 1 auf. Die Antriebsanordnung 1 ist mit mindestens einem Antrieb 4 zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung der Klappe 6 ausgestattet. Der Antrieb 4 weist einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor 7 und mit einem dem Antriebsmotor 7 antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe 8 auf, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors 7 in eine Vorschubbewegung umwandelt, wobei mittels der Steueranordnung 10 in einer Verstellroutine der Antriebsmotor 7 zum Erzeugen der Vorschubbewegung angesteuert wird. Mittels der Steueranordnung 10 werden in der Verstellroutine elektrische Antriebswerte des Antriebsmotors 7 überwacht und die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 wird in der Verstellroutine abhängig von den elektrischen Antriebswerten vorgenommen.
  • Wesentlich ist hierbei, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist, dass mittels der Steueranordnung 10 anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 geschlossen wird und dass mittels der Steueranordnung 10 in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors 7 abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts 11, 12, 13, 14 vorgenommen wird. Auch insoweit darf auf alle obigen Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 verwiesen werden.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung 1 für eine motorische Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 3 als solches beansprucht. Die Antriebsanordnung 1 wird mit mindestens einem Antrieb 7 zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung einer über eine Klappenkinematik 5 verstellbaren Klappe 6 der Klappenanordnung 2 bereitgestellt, wobei der Antrieb 4 einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor 7 und mit einem dem Antriebsmotor 7 antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe 8 aufweist, welches einen Verstellbereich des Antriebs 4 eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors 7 in eine Vorschubbewegung umwandelt.
  • Wesentlich ist hierbei, dass der Antriebsstrang des Antriebs 4 im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mit mindestens einem vorgegebenen Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 versehen wird, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs entsprechend der Markierungsvorgabe zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt 11, 12, 13, 14 charakteristischen Markierungsmusters in Antriebswerten des Antriebsmotors 7 eingestellt, vorzugsweise erhöht, wird. Ebenfalls kann eine Steueranordnung 10 bereitgestellt werden, welche dafür geeignet ist, mit der Antriebsanordnung 1 das vorschlagsgemäße Verfahren zum Betrieb der motorischen Klappenanordnung 2 durchzuführen. Auch insoweit darf auf alle obigen Ausführungen zu den weiteren Lehren verwiesen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Einstellung der Antriebsreibung über die Variation eines Bearbeitungsparameters, vorzugsweise der Bearbeitungsgeschwindigkeit, in einem Fräsvorgang zur Herstellung des Vorschubgetriebes 8, insbesondere einem Fräsvorgang der Spindel 8b eines als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestalteten Vorschubgetriebes 8, vorgenommen. Beispielsweise handelt es sich bei der Bearbeitungsgeschwindigkeit um eine Vorschubgeschwindigkeit des Fräswerkzeugs. Mit höherer Bearbeitungsgeschwindigkeit geht üblicherweise auch eine höhere Oberflächenrauheit der bearbeiteten Oberflächen einher, sodass die Bearbeitungsgeschwindigkeit beispielsweise zum Erzeugen der Markierungsabschnitte 11, 12, 13, 14 über die Länge der Spindel 8b variiert werden kann.
  • Ebenfalls ist denkbar, dass die Einstellung der Antriebsreibung über eine Oberflächenbehandlung, insbesondere einer mechanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung, einer Antriebskomponente des Antriebs 4 vorgenommen wird. Auch hier wird bevorzugt die Spindel 8b einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Bei der Oberflächenbehandlung handelt es sich vorzugweise um eine materialabtragende Oberflächenbehandlung durch mechanische und/oder chemische Mittel, beispielsweise ein Schleifen, Partikelstrahlen oder Ätzen der Oberfläche. Ferner kann auch Material zur Einstellung der Antriebsreibung auf die Oberfläche aufgetragen werden, wobei beispielsweise abschnittsweise eine Beschichtung zur Reduzierung oder Erhöhung der Antriebsreibung auf die Spindel 8b aufgebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102108057014 A1 [0003]
    • EP 1768250 A2 [0004]

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung mit mindestens einem Antrieb (4) zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung einer über eine Klappenkinematik (5) verstellbaren Klappe (6) der Klappenanordnung (2) ausgestattet ist, wobei der Antrieb (4) einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor (7) und mit einem dem Antriebsmotor (7) antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe (8) aufweist, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors (7) in eine Vorschubbewegung umwandelt, wobei eine Steueranordnung (10) der Antriebsanordnung in einer Verstellroutine den Antriebsmotor (7) zum Erzeugen der Vorschubbewegung ansteuert, wobei die Steueranordnung (10) in der Verstellroutine elektrische Antriebswerte des Antriebsmotors (7) überwacht und die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) in der Verstellroutine abhängig von den elektrischen Antriebswerten vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist, dass die Steueranordnung (10) anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) schließt und dass die Steueranordnung (10) in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) vornimmt.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) am Vorschubgetriebe (8) angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Vorschubgetriebe (8) als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestaltet ist und dass der Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) auf der Spindel (8a) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, dass die Oberflächenrauheit der Spindel (8a) entsprechend der Markierungsvorgabe eingestellt ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (10) als Markierungsmuster ein statistisches Streuungsmaß, vorzugsweise die Standardabweichung oder Varianz, des zeitlichen Verlaufs der Antriebswerte auf Überschreiten eines vorgegebenen Maximalstreuungsmaßes prüft und auf ein Überschreiten des Maximalstreuungsmaßes das Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) als vorliegend gilt, und/oder, dass die Steueranordnung (10) zum Ermitteln des Markierungsmusters eine Frequenzanalyse, vorzugsweise anhand einer Fourier-Transformation, der Antriebswerte vornimmt und auf ein Erfüllen eines vorgegebenen Frequenzkriteriums durch die Antriebswerte das Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) als vorliegend gilt.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (10) anhand des Durchlaufens des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) die Verstellgeschwindigkeit und/oder den Verstellweg des Antriebs (4) ermittelt, vorzugsweise, dass die Steueranordnung (10) die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) in der Verstellroutine abhängig von der ermittelten Verstellgeschwindigkeit und/oder vom ermittelten Verstellweg vornimmt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Markierungsabschnitt (11, 14) als Endmarkierung in einem Endbereich des Verstellwegs angeordnet ist und dass die Steueranordnung (10) die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) in der Verstellroutine abhängig vom Vorliegen eines Durchlaufens der Endmarkierung beendet.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang des Antriebs (4) entsprechend der Markierungsvorgabe mehrere Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) aufweist, insbesondere, dass die Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) entsprechend der Markierungsvorgabe in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen über den Verstellweg verteilt sind.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) entlang der Vorschubrichtung der Vorschubbewegung entsprechend der Markierungsvorgabe zumindest teilweise zueinander verschieden ist, vorzugsweise, dass die Länge der Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) abhängig von der Position des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) im Verstellbereich ist, weiter vorzugsweise, dass zumindest die Länge mindestens eines als Endmarkierung vorgesehenen Markierungsabschnitts (11, 14) verschieden zu der Länge der restlichen Markierungsabschnitten (12, 13) ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung mindestens einen weiteren Antrieb (16) zur Erzeugung der motorischen Klappenverstellung der Klappe (6) aufweist, vorzugsweise, dass der Antriebsstrang des weiteren Antriebs (16) im Verstellbereich mindestens einen Markierungsabschnitt (21, 22, 23, 24) entsprechend der Markierungsvorgabe aufweist.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich entsprechend der Markierungsvorgabe die Antriebe (4, 16) in mindestens einem Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24) voneinander unterscheiden, vorzugsweise, dass entsprechend der Markierungsvorgabe die Anzahl der Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24) der Antriebe (4, 16) verschieden ist, vorzugsweise, dass die Anzahl der Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) eines der Antriebe (4) ein Vielfaches der Anzahl der Markierungsabschnitte (21, 22, 23, 24) eines weiteren Antriebs (16) ist.
  10. Antriebsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (10) in der Verstellroutine das Vorliegen des Durchlaufens der Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14; 21, 22, 23, 24) auf Erfüllen eines Fehlerkriteriums überprüft, welches die Einbausituation der Antriebe (4, 16) zueinander betrifft, und dass die Steueranordnung (10) auf Erfüllen des Fehlerkriteriums eine Fehlerroutine, insbesondere ein Hinterlegen einer Fehlerinformation in einem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs (3), auslöst.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Markierungsvorgabe die Markierungsabschnitte (11, 12, 13, 14) eines der Antriebe (4) im Wesentlichen überlappungsfrei zu den Markierungsabschnitten (21, 22, 23, 24) eines weiteren Antriebs (16) angeordnet sind.
  12. Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Klappenanordnung eine über eine Klappenkinematik verstellbare Klappe (6) sowie eine der Klappe (6) zugeordnete Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Klappenanordnung (2) eine über eine Klappenkinematik (5) verstellbare Klappe (6) und eine der Klappe (6) zugeordnete Antriebsanordnung (1) aufweist, wobei die Antriebsanordnung (1) mit mindestens einem Antrieb (4) zur Erzeugung der motorischen Klappenverstellung der Klappe (4) ausgestattet ist, wobei der Antrieb (4) einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor (7) und mit einem dem Antriebsmotor (7) antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe (8) aufweist, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors (7) in eine Vorschubbewegung umwandelt, wobei mittels einer Steueranordnung (10) in einer Verstellroutine der Antriebsmotor (7) zum Erzeugen der Vorschubbewegung angesteuert wird, wobei mittels der Steueranordnung (10) in der Verstellroutine elektrische Antriebswerte des Antriebsmotors (7) überwacht werden und wobei die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) in der Verstellroutine abhängig von den elektrischen Antriebswerten vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mindestens einen vorgegebenen Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) aufweist, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) charakteristischen Markierungsmusters in den Antriebswerten eingestellt ist, dass mittels der Steueranordnung (10) anhand des Vorliegens des Markierungsmusters in den elektrischen Antriebswerten auf das Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) geschlossen wird und dass mittels der Steueranordnung (10) in der Verstellroutine die Ansteuerung des Antriebsmotors (7) abhängig vom Durchlaufen des Markierungsabschnitts (11, 12, 13, 14) vorgenommen wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Antriebsanordnung (1) für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) mit mindestens einem Antrieb (4) zur Erzeugung einer motorischen Klappenverstellung einer über eine Klappenkinematik verstellbaren Klappe (6) der Klappenanordnung (5) bereitgestellt wird, wobei der Antrieb (4) einen Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor (7) und mit einem dem Antriebsmotor (7) antriebstechnisch nachgeschalteten Vorschubgetriebe (8) aufweist, welches in einem Verstellbereich eine Antriebsbewegung des Antriebsmotors (7) in eine Vorschubbewegung umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang des Antriebs (4) im Verstellbereich entsprechend einer Markierungsvorgabe mit mindestens einem vorgegebenen Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) versehen wird, in welchem die mechanische Antriebsreibung des Antriebsstrangs entsprechend der Markierungsvorgabe zum Erzeugen eines für den Markierungsabschnitt (11, 12, 13, 14) charakteristischen Markierungsmusters in Antriebswerten des Antriebsmotors (7) eingestellt, vorzugsweise erhöht, wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Antriebsreibung über die Variation eines Bearbeitungsparameters, vorzugsweise der Bearbeitungsgeschwindigkeit, in einem Fräsvorgang zur Herstellung des Vorschubgetriebes (8), insbesondere einem Fräsvorgang der Spindel (8a) eines als Spindel-Spindelmutter-Getriebe ausgestalteten Vorschubgetriebes (8), vorgenommen wird, und/oder, dass die Einstellung der Antriebsreibung über eine Oberflächenbehandlung, insbesondere einer mechanischen und/oder chemischen Oberflächenbehandlung, einer Antriebskomponente des Antriebs (4) vorgenommen wird.
DE102020116667.2A 2020-06-24 2020-06-24 Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung Pending DE102020116667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116667.2A DE102020116667A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116667.2A DE102020116667A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116667A1 true DE102020116667A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116667.2A Pending DE102020116667A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116667A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768250A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768250A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009875B4 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlfunktionen elektromagnetischer Bremsen von Robotern
DE19632910C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2586959A1 (de) Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
EP2542863A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellposition eines verstellteils
DE10325890A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
EP0263947B1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
DE3921158C2 (de)
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102020116667A1 (de) Antriebsanordnung für eine motorische Klappenanordnung
DE102020201343A1 (de) Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung
DE102021103300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE102018219505A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2030306B1 (de) Antriebseinheit
DE102019134045A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE19800194A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE19934880C1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE10253643A1 (de) Fensterhebersteuerung und Verfahren zur Steuerung von Fensterhebern
DE102011001884B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Türantriebs
DE102020207209A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Diagnoseadresse von zumindest zwei Fensterheber-Steuergeräte eines Fahrzeugs, elektronisches Fensterheberdiagnosesystem und Fahrzeug
DE102019100543A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019214086A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1155885B1 (de) Stellantriebssystem
DE102019134034A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe
DE102019134047A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102021116635A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified