DE102021116635A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021116635A1
DE102021116635A1 DE102021116635.7A DE102021116635A DE102021116635A1 DE 102021116635 A1 DE102021116635 A1 DE 102021116635A1 DE 102021116635 A DE102021116635 A DE 102021116635A DE 102021116635 A1 DE102021116635 A1 DE 102021116635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
value
target
drive value
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116635.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pohl
Sebastian Schödel
Eugen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021116635.7A priority Critical patent/DE102021116635A1/de
Publication of DE102021116635A1 publication Critical patent/DE102021116635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • E05Y2400/41Control units therefore for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung (1) für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) Antriebe (4) aufweist, die jeweils antriebstechnisch mit der Klappe (2) gekoppelt sind und eine Antriebssteuerung (5) aufweisen, wobei mittels einer Steueranordnung (6) ausgegebene Soll-Antriebswerte (nS) von den Antriebssteuerungen (5) latenzbehaftet erhalten werden, und wobei der jeweilige Ist-Antriebswert (nI) der Antriebe (4) mittels der jeweiligen Antriebssteuerung (5) auf den erhaltenen Soll-Antriebswert (nS) geregelt wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Regelung unter Einhaltung einer vorgegebenen, maximalen und/oder minimalen Änderungsrate des Ist-Antriebswerts (nI) vorgenommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der bekannte Stand der Technik ( DE 10 2008 057 014 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen kommt der motorischen Verstellung von Klappen besondere Bedeutung zu. Bei einer solchen Klappe handelt es sich beispielsweise um eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube oder dergleichen.
  • Aufgrund der immer weiter steigenden Klappengewichte ist es bekannt, die in Rede stehende Antriebsanordnung mit zwei Antrieben auszustatten, die beispielsweise an gegenüberliegenden Rändern der Klappe angreifen.
  • Bei dem bekannten Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Antriebsanordnung ( DE 10 2008 057 014 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, sind zwei Spindelantriebe vorgesehen, die mittels einer Steueranordnung angesteuert werden. Die Spindelantriebe sind jeweils mit einem Sensorsystem zur Erfassung eines Ist-Antriebswerts ausgestattet. Der jeweilige Ist-Antriebswert wird auf einen Soll-Antriebswert geregelt.
  • Bei der Verstellung von Klappen mit mehreren Antriebsanordnungen ist jedoch insbesondere aufgrund der indirekten mechanischen Kopplung der Antriebe über die Klappe eine Abstimmung der Ansteuerung eine Herausforderung. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich dadurch, dass die Übermittlung von Soll-Antriebswerten durch die Steueranordnung latenzbehaftet ist, sodass gewisse zeitliche Abweichungen der Regelung der Antriebe untereinander auftreten können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass ein herkömmliches Regelglied in vielen Fällen nicht für eine Abstimmung der Antriebe ausreicht. Unter anderem kann ein „Nachlaufen“ der Regelung eines Antriebs entstehen, was insbesondere zu akustisch wahrnehmbaren Schwingungen des Ist-Antriebswerts um veränderliche Soll-Antriebswerte führt. Ein trägeres herkömmliches Regelglied führt dagegen regelmäßig zu einem weitgehenden Nacheilen der Ist-Antriebswerte mit einer Regelabweichung. Die grundsätzliche Überlegung ist nun, die mit der Regelung anfallende Änderungsrate zu begrenzen, um die Regelung auf einfache und effektive Weise umzusetzen.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Regelung unter Einhaltung einer vorgegebenen, maximalen und/oder minimalen Änderungsrate des Ist-Antriebswerts vorgenommen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeughecks mit einer Antriebsanordnung zur Verwendung in dem vorschlagsgemäßen Verfahren, sowie
    • 2 a) einen beispielhaften zeitlichen Verlauf erhaltener Soll-Antriebswerte und b) einen zeitlichen Verlauf des Ist-Antriebswerts.
  • Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung 1 für eine Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wobei die Antriebsanordnung 1 elektrische Antriebe 4 aufweist, die jeweils antriebstechnisch mit der Klappe 2 gekoppelt sind und eine Antriebssteuerung 5 aufweisen, wobei mittels einer Steueranordnung 6 ausgegebene Soll-Antriebswerte nS von den Antriebssteuerungen 5 latenzbehaftet erhalten werden, und wobei der jeweilige Ist-Antriebswert nI der Antriebe 4 mittels der jeweiligen Antriebssteuerung 5 auf den erhaltenen Soll-Antriebswert nS geregelt wird.
  • Der Begriff „Klappe“ umfasst vorliegend eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube, insbesondere Motorhaube, eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seiten- oder Hecktür, oder dergleichen. Ergänzend wird auf die einleitenden Ausführungen verweisen.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 2 um eine Klappenachse 2a schwenkbar ausgestaltet. Weiter vorzugsweise ist die Klappenachse 2a im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so dass die Gewichtskraft der Klappe 2 zumindest über einen Abschnitt des Verstellbereichs der Klappe 2 in deren Schließrichtung wirkt.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist mehrere, hier genau zwei, elektrische Antriebe 4 auf, die jeweils antriebstechnisch mit der Klappe 2 gekoppelt sind. Hier und vorzugsweise sind die Antriebe 4 als Spindelantriebe ausgestaltet, die an gegenüberliegenden Seiten der Klappe 2 angeordnet sind. Über die antriebstechnische Kopplung wird eine durch die Antriebe 4 erzeugte Antriebsbewegung in eine Verstellbewegung der Klappe 2, hier in eine Schwenkbewegung zum Öffnen oder Schließen der Klappe 2, umgewandelt.
  • Die Antriebssteuerungen 5 weisen eine Steuerelektronik zum Ansteuern der Antriebe 4 auf und übernehmen eine Regelung von Ist-Antriebswerten nI des jeweiligen Antriebs 4. Die Antriebssteuerungen 5 können darüber hinaus dafür eingerichtet sein, Sensorwerte wie beispielsweise Hall-Signale des Antriebs 4 zu verarbeiten.
  • Die Steueranordnung 6 kann als der Klappe 2 zugeordnetes Klappensteuergerät ausgestaltet sein, das mit einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung wechselwirkt. Anstelle dieses dezentralen Ansatzes kann die Steueranordnung 6 auch Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung sein. Ebenfalls denkbar ist, dass die Steueranordnung 6 in einen der Antriebe 4 integriert ist und die dortige Antriebssteuerung 5 einen Teil der Steueranordnung 6 darstellt. Beispielsweise sind die Antriebe 4 dann als Master-Slave-System ausgestaltet, wobei der die Steueranordnung 6 enthaltende Antrieb 4 als Master fungiert.
  • Die Steueranordnung 6 kommuniziert mit den Antriebssteuerungen 5, hier und vorzugsweise über einen Daten-Bus wie ein LIN- oder CAN-Bus, und gibt Soll-Antriebswerte nS für die Antriebe 4 vor. Die Soll-Antriebswerte nS können auch für die Antriebe 4 unterschiedlich vorgegeben werden.
  • Unter einem latenzbehafteten Erhalten ist zu verstehen, dass zumindest eine der Antriebssteuerungen 5 den Soll-Antriebswert nS unter einer wesentlichen Verzögerung erhält. Insbesondere erhalten die Antriebssteuerungen 5 die Soll-Antriebswerte nS mit unterschiedlicher Latenz.
  • Unter einem „Antriebswert“ wird allgemein ein für die Antriebsbewegung charakteristischer Betriebsparameter des Antriebs 4 verstanden, beispielsweise eine elektrische Antriebsspannung, ein Antriebsstrom und/oder eine Antriebsgeschwindigkeit. Im Folgenden wird beispielhaft auf die Drehzahl n eines rotatorischen Antriebsmotors des Antriebs 4 als Antriebswert eingegangen. Der Soll-Antriebswert nS ist demnach hier eine Soll-Drehzahl, die von den Antriebsteuerungen 5 anhand einer Regelung eingehalten werden soll.
  • Wesentlich ist nun, dass die Regelung unter Einhaltung einer vorgegebenen, maximalen und/oder minimalen Änderungsrate Δn/Δt des Ist-Antriebswerts nI vorgenommen wird.
  • Mit der vorgegebenen Änderungsrate Δn/Δt ist vorzugsweise eine Obergrenze für den Betrag der zeitlichen Änderung des Ist-Antriebswerts definiert, welche in der Regelung nicht überschritten wird. Im Gegensatz zu trägeren Regelgliedern kann bei kleinen Regelabweichungen weiterhin eine schnell ansprechende Regelung erreicht werden. Gleichzeitig kann auf effektive und einfache Weise verhindert werden, dass eine Oszillation des Ist-Antriebswerts nI um den zeitlich veränderlichen Soll-Antriebswert nS auftritt.
  • Die vorgegebene Änderungsrate kann als zusätzliches Regelkriterium zu einem herkömmlichen Regelglied wie einem PI-Regler, PID-Regler oder dergleichen vorgesehen sein. Überschreitet beispielsweise die Ausgabe des herkömmlichen Regelgliedes die vorgegebene Änderungsrate, wird die Ausgabe auf die vorgegebene Änderungsrate begrenzt. In bevorzugten Ausgestaltungen ist jedoch vorgesehen, dass die Regelung vorrangig anhand der vorgegebenen Änderungsrate vorgenommen wird.
  • Hier und vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Regelung durch eine zumindest zeitabschnittsweise Änderung des Ist-Antriebswerts nI mit der vorgegebenen Änderungsrate bis zum Erreichen des Soll-Antriebswerts nS vorgenommen wird.
  • In 2b) ist ein hieraus entstehender zeitlicher Verlauf der Ist-Antriebswerte nI mit durchgezogener Linie gezeigt. Die Ist-Antriebswerte nI werden hierbei nach der Änderung mit der vorgegebenen Änderungsrate Δnt konstant auf dem zuletzt erhaltenen Soll-Antriebswert nS gehalten, bis der nächste Soll-Antriebswert nS erhalten wird.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Regelung basierend auf einer, vorzugsweise linearen, Interpolation vom vorliegenden Ist-Antriebswert nI zum Soll-Antriebswert nS vorgenommen wird, vorzugsweise, dass die Änderungsrate Δnt für den Ist-Antriebswert nI durch Interpolation vom vorliegenden Ist-Antriebswert nI zum Soll-Antriebswert nS zum erwarteten Zeitpunkt des Erhaltens eines nächsten Soll-Antriebswerts nS festgelegt wird.
  • In 2b) ist ein hieraus entstehender zeitlicher Verlauf der Ist-Antriebswerte nI mit gestrichelter Linie gezeigt. Die Ist-Antriebswerte nI werden hier bis zum erwarteten Zeitpunkt des Erhaltens eines nächsten Soll-Antriebswerts nS linear auf den vorliegenden Soll-Antriebswert nS gebracht.
  • Der erwartete Zeitpunkt des Erhaltens eines nächsten Soll-Antriebswerts nS ergibt sich vorzugsweise aus einer vorgegebenen Signalfrequenz, der in den Antriebssteuerungen 5 hinterlegt ist oder an die Antriebssteuerungen 5 übermittelt wird.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass unter Ausbleiben des Erhaltens eines erwarteten nächsten Soll-Antriebswerts nS durch die Antriebssteuerung 5 eine, vorzugsweise lineare, Extrapolation für den Soll-Antriebswert nS durchgeführt wird und dass die Regelung basierend auf dem extrapolierten Soll-Antriebswert nS vorgenommen wird.
  • In 2b) ist beispielhaft dargestellt, dass zum Zeitpunkt t2 bereits der Ist-Antriebswert nI auf den Soll-Antriebswert gebracht ist, jedoch kein nächster Soll-Antriebswert nS erhalten wurde. Mit einer Extrapolation wird prognostiziert, welchen Wert der nächste Soll-Antriebswert nS annimmt (offenes Symbol). Mit der gepunkteten Linie ist der hieraus resultierende zeitliche Verlauf des Ist-Antriebswerts nI dargestellt.
  • Vorzugsweise ist die Extrapolation zeitlich und/oder auf einen maximalen Antriebswert begrenzt, um bei einem Kommunikationsproblem eine Ansteuerung auf Grundlage einer fehlerhaften Prognose zu unterbinden.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass für vorgegebene Soll-Antriebswerte nS mittels der jeweiligen Antriebssteuerung 5 eine Regelung auf den vorgegebenen Soll-Antriebswert nS unter Ausbleiben der Einhaltung der vorgegebenen, maximalen Änderungsrate vorgenommen wird, vorzugsweise, dass mittels der Steueranordnung 6 zur Kennzeichnung eines vorgegebenen Soll-Antriebswerts nS ein Ausnahmesignal an die Antriebssteuerungen 5 übermittelt wird.
  • Bei Vorliegen eines vorgegebenen Soll-Antriebswerte nS wird folglich die Regelung ausnahmsweise nicht begrenzt, um ein möglichst schnelles Erreichen dieser Soll-antriebswerte nS zu bewirken. Die Soll-Antriebswerte nS repräsentieren vorzugsweise Sondersituationen wie ein Stoppen, Reversieren und/oder Anlaufen (beispielsweise von Null auf einen vorgegebenen Anlaufwert) des jeweiligen Antriebs 4.
  • Die Definition von vorgegebenen Soll-Antriebswerten nS kann auch in den Antriebssteuerungen 5 hinterlegt sein. Beispielsweise wird ein Stoppen des Antriebs 4 mit einem Soll-Antriebswert nS gleich Null stets durch die Antriebssteuerungen 5 ohne Begrenzung der Regelung vorgenommen.
  • Weiter offenbart wird eine Antriebsanordnung zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008057014 A1 [0002, 0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung (1) für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) Antriebe (4) aufweist, die jeweils antriebstechnisch mit der Klappe (2) gekoppelt sind und eine Antriebssteuerung (5) aufweisen, wobei mittels einer Steueranordnung (6) ausgegebene Soll-Antriebswerte (nS) von den Antriebssteuerungen (5) latenzbehaftet erhalten werden, und wobei der jeweilige Ist-Antriebswert (nI) der Antriebe (4) mittels der jeweiligen Antriebssteuerung (5) auf den erhaltenen Soll-Antriebswert (nS) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung unter Einhaltung einer vorgegebenen, maximalen und/oder minimalen Änderungsrate des Ist-Antriebswerts (nI) vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung durch eine zumindest zeitabschnittsweise Änderung des Ist-Antriebswerts (nI) mit der maximalen Änderungsrate bis zum Erreichen des Soll-Antriebswerts (nS) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung basierend auf einer, vorzugsweise linearen, Interpolation vom vorliegenden Ist-Antriebswert (nI) zum Soll-Antriebswert (nS) vorgenommen wird, vorzugsweise, dass die Änderungsrate für den Ist-Antriebswert (nI) durch Interpolation vom vorliegenden Ist-Antriebswert (nI) zum Soll-Antriebswert (nS) zum erwarteten Zeitpunkt des Erhaltens eines nächsten Soll-Antriebswerts (nS) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausbleiben des Erhaltens eines erwarteten nächsten Soll-Antriebswerts (nS) durch die Antriebssteuerung (5) eine, vorzugsweise lineare, Extrapolation für den Soll-Antriebswert (nS) durchgeführt wird und dass die Regelung basierend auf dem extrapolierten Soll-Antriebswert (nS) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für vorgegebene Soll-Antriebswerte (nS), welche vorzugsweise ein Stoppen, Reversieren und/oder Anlaufen des jeweiligen Antriebs (4) repräsentieren, mittels der jeweiligen Antriebssteuerung (5) eine Regelung auf den vorgegebenen Soll-Antriebswert (nS) unter Ausbleiben der Einhaltung der vorgegebenen, maximalen Änderungsrate vorgenommen wird, vorzugsweise, dass mittels der Steueranordnung (6) zur Kennzeichnung eines vorgegebenen Soll-Antriebswerts (nS) ein Ausnahmesignal an die Antriebssteuerungen (5) übermittelt wird.
DE102021116635.7A 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021116635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116635.7A DE102021116635A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116635.7A DE102021116635A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116635A1 true DE102021116635A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116635.7A Pending DE102021116635A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116635A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
DE102020120548A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe unter Verwendung einer Drehzahlregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
DE102020120548A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe unter Verwendung einer Drehzahlregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025247B4 (de) Steuervorrichtung für eine Schließtafel
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE102006023330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP3394462B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeugs
EP1826352A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines solchen Schliess- und Öffnungssystems
DE102012008235B4 (de) Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
EP1319264B1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
DE4327483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3937102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der drosselklappenoeffnung
DE102013216017A1 (de) Softstart-Fensterheber
EP3484046A1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares fahrzeugteil
DE10325890A1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
EP1321338B1 (de) Steuereinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuereinrichtung
DE3416812A1 (de) Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen
EP1010567A2 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE112018001091T5 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungs- und Schließkörper
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
DE102021116635A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE3432757A1 (de) Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge
DE102019104598A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102013220904C5 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Antriebseinheit
DE102020120548A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe unter Verwendung einer Drehzahlregelung
DE102021103300A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung
DE3923252C2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102019211343A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen einer Fahrzeugbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified