DE102020114534A1 - Fahrerloses Transportsystem - Google Patents

Fahrerloses Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020114534A1
DE102020114534A1 DE102020114534.9A DE102020114534A DE102020114534A1 DE 102020114534 A1 DE102020114534 A1 DE 102020114534A1 DE 102020114534 A DE102020114534 A DE 102020114534A DE 102020114534 A1 DE102020114534 A1 DE 102020114534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport device
driverless
metal plate
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020114534.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020114534B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACHS PRODUCTS GMBH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020114534.9A priority Critical patent/DE102020114534B4/de
Publication of DE102020114534A1 publication Critical patent/DE102020114534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114534B4 publication Critical patent/DE102020114534B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • B25J9/026Gantry-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerloses Transportsystem zum Transport eines Transportgutes (6), mit einer Transporteinrichtung (1) und einem Transportweg, wobei die Transporteinrichtung (1) einen Antrieb umfasst, wobei die Transporteinrichtung (1) mit dem Transportweg in Wirkverbindung steht, wobei der Transportweg eine Metallplatte (2) ist und die Transporteinrichtung (1) magnetisch mit der Metallplatte (2) verbunden sind, wobei die Metallplatte (2) an einer Decke eines Raumes angebracht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerloses Transportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Fahrerloses Transportsysteme sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich.
  • So wird beispielsweise in der DE 85 14 938 U1 eine Vorrichtung im Rahmen eines Transport und Lagersystems offenbart, welche einen heb- und senkbaren sowie m eine horizontale Achse drehbaren Aufnahmeteller, der an seienr Unterseite mit einem schaltbaren Magneten versehen ist. Der Magnet dient der Entnahme von ferromagnetischen Kleinteilen aus einem Transportbehälter.
  • Weiter wird auf die DE 10 2015 114 370 B4 verwiesen, welche ein Fahrerloses Transportsystem in einer Lager- und Kommisionieranlage offenbart, wobei die Transporteinheit anhand von magnetischen Wegmarkierungen geleitet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Fahrerloses Transportsystem möglichst frei in einem Raum bewegbar sein und einen flexiblen Einsatz ermöglichen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße fahrerlose Transportsystem dient dem Transport eines Transportgutes. Bei dem Transportgut kann es sich um eine Ware oder eine Aufnahmeeinheit für Waren. Bei der Aufnahmeeinheit kann es sich beispielsweise um eine geschlossene oder offene Transportbox handeln.
  • Dabei besteht das fahrerlose Transportsystem in erster Linie aus einer Transporteinrichtung und einem Transportweg, wobei die Transporteinrichtung einen Antrieb umfasst. Die Transporteinrichtung soll beispielsweise im Rahmen einer Logistik oder eines Transportsystem Waren und Güter an einem Punkt aufnehmen und zu einem anderen Punkt transportieren. Der Antrieb dient dazu die Transporteinrichtung mobilisieren zu können.
  • Dabei steht die Transporteinrichtung mit dem Transportweg in Wirkverbindung. Das wiederum bedeutet, dass die Transporteinrichtung entlang des Transportweges verfahrbar sein soll.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Transportweg eine Metallplatte. Weiter ist die Transporteinrichtung magnetisch mit der Metallplatte verbunden. Das bedeutet, dass die Transporteinrichtung entlang der Metallplatte verfahrbar sein soll, ohne dass die Transporteinrichtung bei einer Überkopf-Position der Metallplatte sich ungewollt von der Metallplatte löst.
  • Die Metallplatte ist erfindungsgemäß an einer Decke eines Raumes angebracht. Die Decke ist der dem Fußboden entgegengesetzte Bereich des Raumes. Der Fußboden ist der üblicherweise zum Betreten geeignete Bereich eines Raumes. Die Metallplatte ist auch dann als an der Decke angebracht zu betrachten, wenn die Metallplatte von der Decke abgehängt ist. Die Metallplatte kann aber auch in die Decke teilweise oder ganz aufgenommen werden.
  • Die Transporteinrichtung weist einen Horizontal-Transportschlitten auf. Das bedeutet, dass der Horizontal-Transportschlitten von der Transporteinrichtung mitumfasst ist. Der Horizontal-Transportschlitten dient in erster Linie der verfahrbaren Verbindung mit der Metallplatte. Es ist auch möglich, dass der Horizontal-Transportschlitten beispielsweise verschiedene Bauteile des fahrerlosten Transportystems aufnimmt.
  • Außerdem ist der Horizontal-Transportschlitten in einer ersten Horizontal - Richtung an der Metalllplatte bewegbar. In einer ersten Verikal-Richtung bedeutet, dass der Horizontal-Transportschlitten entlang der Metallplatte an der Decke entlang bewegt werden kann.
  • Der Horizontal-Transportschlitten weist ein Fahrwerk auf. Das Fahrwerk kann beispielsweise aus Rollen oder Walzen bestehen. Das Fahrwerk erleichtert das Verfahren des Horizontal-Transportschlittens an der Metallplatte.
  • Die Transporteinrichtung weist einen Vertikal-Ausleger auf. Der Vertikal-Ausleger ist an dem Horizontal-Transportschlitten in einer zweiten Horizontal - Richtung bewegbar. Dadurch kann der Horizontal-Transportschlitten an der Metallplatte in die eine Richtung bewegt werden, wobei der Vertikal-Ausleger in die entgegengesetzte Richtung verfahren werden.
  • Der Vertikal-Ausleger ist in einer Vertikal - Richtung reversibel veränderbar. Reversibel veränderbar bedeutet, dass der Vertikal-Ausleger von dem Horizontal-Tranportschlitten aus verlängerbar oder verkürzbar ist. Dies vergrößert die Handhabung des fahrerlosen Transportsystems, da auf unterschiedlich hohe Regale oder unterschioedlch hoch angebrachte Regalböden in dem Raum regaiert werden kann.
  • Die Transporteinrichtung umfasst außerdem einen Greifer. Der Greifer kann ein Magnet oder ein Armgriefer sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Greifer die oben angespoorchen Transportbox oder die zu transportierende Ware aufnehmen und halten und nach Erreichen der definierten Endposition wieder loslassen kann.
  • Die Transporteinrichtung weist in einem Ausführungsbeispiel einen Magneten auf. Dabei kann es sich um einen Permanentmagneten oder einen Elektromagenten handeln.
  • Die Transporteinrichtung weist außerdem einen Energiespeicher auf. Der Energiespeicher kann für den Antrieb genutzt werden. Auch kann die Energie des Energispeichers für den Elektromagneten genutzt werden.
  • Auch umfasst die Transporteinrichtung eine Positionsvorrichtung. Die Positionsvorrichtung dient der Ist-Position der Transporteinrichtung in dem Raum. Dies soll dem Nutzer die Möglichkeit geben die Transporteinrichtung zu lokalisieren und mithilfe der Positionsvorrichtung eine andere Position anzufahren und die Fahrt zu kontrollieren. Auch soll daurch automatisch oder manuell eine Kollision mit einer anderen Transporteinrichtung verhindert werden.
  • Die Transporteinrichtung ist außerdem mit einem Rechnersystem verbindbar, wobei die Transporteinrichtung über das Rechnersystem steuerbar ist. Das Rechnersystem beinhaltet eine Software, die die Positionsdaten, den Energiespeicherstand, sowie Beladungszustand der Transporteinrichtung überwacht und die Transporteinrichtung und andere Transporteinrichtungen steuern und Waren oder Transportgüter oder Transportboxen belädt, steuert und entlädt.
  • Die Transporteinrichtung kann außerdem verschiedene Sensoren aufweisen. So kann beispielsweise ein Abstandssensor, ein Beschleunigungs- und Geschwindigkeitssensor oder ein Energiespeicher-Sensor vorhanden sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der einzigen Figur, die eine schematische Seitenansicht des fahrerlosen Transportsystems offenbart.
  • Das hier gezeigte fahrerloses Transportsystem dient dem Transport von einem Transportgut 6. Dabei ist eine Transporteinrichtung 1 und eine Metallplatte 2 gezeigt.
  • Die Transporteinrichtung 1 umfasst einen Antrieb 11, wobei die Transporteinrichtung 1 mit der Metallplatte 2 in Wirkverbindung steht. In Wirkverbindung bedeutet hierbei, dass die Transporteinrichtung 1 mittels eines Magneten 12 magnetisch mit der Metallplatte 2 mit ferromagnetischen Eigenschaften verbunden ist.
  • Dabei ist die Metallplatte 2 an einer Decke eines Raumes angebracht. Dies hat den Vorteil, dass der Boden des Raumes für andere Zwecke genutzt werden kann und die Logistik wenig störend über die Decke abgewickelt werden kann.
  • Die Transporteinrichtung 1 weist einen Horizontal-Transportschlitten 3 auf. Der Horizontal-Transportschlitten 3 in einer ersten Horizontal - Richtung x an der Metalllplatte 2 bewegbar angeordnet.
  • Der Horizontal-Transportschlitten 3 weist ein Fahrwerk 7 auf. Das Fahrwerk 7 stellt hier den Kontakt zwischen dem Horizontal-Transportschlitten 3 und der Metallplatte 2 dar.
  • Außerdem weist die Transporteinrichtung 1 einen Vertikal-Ausleger 4 auf. Danbei ist der Vertikal-Ausleger 4 an dem Horizontal-Transportschlitten 3 in einer zweiten Horizontal - Richtung z an einer Schiene 13 bewegbar angeordnet. Dies kann durch einen Nutzer angesteuert werden. Der Vertikal-Ausleger 4 ist außerdem in einer Vertikal - Richtung y reversibel verlängerbar. Dabei kann der Vertikal-Ausleger 4 von dem Horizontal-Transportschlitten 3 weg verlängert oder zu dem Horizontal-Transportschlitten 3 hin verkürzt werden.
  • Die Transporteinrichtung 1 umfasst einen Greifer 5. Der Greifer 5 ist hierbei einends an dem Vertikal-Ausleger 4 angeordnet. Andernends des Vertikal-Auslegers 4 ist der Horizontal-Transportschlitten 3 angeordnet.
  • Die Transporteinrichtung 1 weist in dem gezeigten Ausfürungsbeispiel einen Energiespeicher 8 aufweist. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Akku, welcher elektrische Energie beinhaltet. Der Energiespiecher 8 kann beispielsweise für den Antrieb 11 oder für die Versorgung einer Positionsvorrichtung 9 mit Energie genutzt werden.
  • Dazu umfasst die Transporteinrichtung 1 die Positionsvorrichtung 9. Die Erfassungsdaten der Positionsvorrichtung 9 werden in diesem Ausführungsbeispiel per Funksignal an ein Rechnersystem 10 übermittelt und dort verarbeitet.
  • Dazu ist die Transporteinrichtung 1 mit dem Rechnersystem 10 verbunden, wobei die Transporteinrichtung 1 über das Rechnersystem 10 auch steuerbar ist. Das Rechnersystem kann über weitere Funksignale Fahr-, Wareaufnahem und Warenabgabe-Befehle an die Transporteinrichtung 1 übermitteln, welche dann von der Transporteinrichtung 1 ausgeführt und deren Vollzug an das Rechnersystem wieder zurückgekoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transporteinrichtung
    2
    Metallplatte
    3
    Horizontal-Transportschlitten
    4
    Vertikal-Ausleger
    5
    Greifer
    6
    Transportgut
    7
    Fahrwerk
    8
    Energiespeicher
    9
    Positionsvorrichtung
    10
    Rechnersystem
    11
    Antrieb
    12
    Magnet
    13
    Schiene
    x
    1. Horizontalrichtung
    y
    Vertikalrichtung
    Z
    2. Horizontalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8514938 U1 [0003]
    • DE 102015114370 B4 [0004]

Claims (12)

  1. Fahrerloses Transportsystem zum Transport eines Transportgutes (6), mit einer Transporteinrichtung (1) und einem Transportweg, wobei die Transporteinrichtung (1) einen Antrieb (11) umfasst, wobei die Transporteinrichtung (1) mit dem Transportweg in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg eine Metallplatte (2) ist und die Transporteinrichtung (1) magnetisch mit der Metallplatte (2) verbunden sind, wobei die Metallplatte (2) an einer Decke eines Raumes angebracht ist.
  2. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass die Transporteinrichtung (1) einen Horizontal-Transportschlitten (3) aufweist.
  3. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontal-Transportschlitten (3) in einer ersten Horizontal - Richtung (x) an der Metalllplatte (2) bewegbar ist.
  4. Fahrerloses Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontal-Transportschlitten (3) ein Fahrwerk (7) aufweist.
  5. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) einen Vertikal-Ausleger (4) aufweist.
  6. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Ausleger (4) an dem Horizontal-Transportschlitten (3) in einer zweiten Horizontal - Richtung (z) bewegbar ist.
  7. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Ausleger (4) in einer Vertikal - Richtung (y) reversibel veränderbar ist.
  8. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) einen Greifer (5) umfasst.
  9. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) eine Energiespeicher (8) aufweist.
  10. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) eine Positionsvorrichtung (9) umfasst.
  11. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) einen Magnet (12) aufweist.
  12. Fahrerloses Transportsystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) mit einem Rechnersystem (10) verbunden ist, wobei die Transporteinrichtung (1) über das Rechnersystem (10) steuerbar ist.
DE102020114534.9A 2020-05-29 2020-05-29 Fahrerloses Transportsystem Active DE102020114534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114534.9A DE102020114534B4 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Fahrerloses Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114534.9A DE102020114534B4 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Fahrerloses Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020114534A1 true DE102020114534A1 (de) 2021-12-02
DE102020114534B4 DE102020114534B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=78509093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114534.9A Active DE102020114534B4 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Fahrerloses Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114534B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936484U1 (de) 1979-01-09 1980-05-08 Tecnomagnetica Di Cardone, Grandini, Zaramella & C. S.A.S., Mailand (Italien) Hebevorrichtung mit dauermagnetkoepfen
DE8514938U1 (de) 1985-05-21 1985-07-18 Rische, Karl, 5249 Hamm Entnahmevorrichtung
US4796765A (en) 1987-09-02 1989-01-10 Chase Industries, Inc. Permanent magnet transporter
US6886651B1 (en) 2002-01-07 2005-05-03 Massachusetts Institute Of Technology Material transportation system
DE202008002344U1 (de) 2008-02-19 2009-07-02 Bockstiegel, Reiner Deckenkran
DE102015114370B4 (de) 2015-08-28 2018-03-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fahrerloses Transportsystem in einer Lager- und Kommissionieranlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936484U1 (de) 1979-01-09 1980-05-08 Tecnomagnetica Di Cardone, Grandini, Zaramella & C. S.A.S., Mailand (Italien) Hebevorrichtung mit dauermagnetkoepfen
DE8514938U1 (de) 1985-05-21 1985-07-18 Rische, Karl, 5249 Hamm Entnahmevorrichtung
US4796765A (en) 1987-09-02 1989-01-10 Chase Industries, Inc. Permanent magnet transporter
US6886651B1 (en) 2002-01-07 2005-05-03 Massachusetts Institute Of Technology Material transportation system
DE202008002344U1 (de) 2008-02-19 2009-07-02 Bockstiegel, Reiner Deckenkran
DE102015114370B4 (de) 2015-08-28 2018-03-15 Ssi Schäfer Automation Gmbh Fahrerloses Transportsystem in einer Lager- und Kommissionieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114534B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE60108264T2 (de) Vorrichtung zum transport von einem halbleiterwafer-träger
DE2352176C3 (de)
EP1178942A1 (de) Umschlaganlage für stückgut, insbesondere für iso-container
DE102017117662A1 (de) Verfahren zum Heben und/oder Senken eines Lastaufnahmemittels eines Hebezeugs, insbesondere eines Krans, und Hebezeug hierfür
EP0662928B1 (de) Verfahren zum kontrollieren des umschlagens von ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem zug und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102009051800A1 (de) Lageranordnung
DE102021102767A1 (de) Manipulator zum Anordnen an einem Fahrzeug
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
DE102019104051A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102020114534A1 (de) Fahrerloses Transportsystem
EP3006389A1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum steuern eines regalbediengeräts
DE202020104473U1 (de) Autonomer mobiler Roboter zur Aufnahme, zum Transport und zum Absetzen von Ladungsträgern
EP3760472A1 (de) Elektrische ladevorrichtung
EP3509973B1 (de) Robotische transportvorrichtung zum transportieren von kleinteilen und mit der robotischen vorrichtung durchführbares verfahren
DE102010043916A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von transmodalen Transporteinheiten
EP0796214B1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
EP1151956A1 (de) Portalhubwagen für ISO-Container
DE102016010682B4 (de) Lieferfahrzeug mit einem System zum Laderaummanagement
DE102007022484A1 (de) Selbstfahrender Transportroboter mit Hebezeug
DE2525423C3 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
WO2016169694A1 (de) Serviceeinrichtung
DE966884C (de) Schwimmkran
DE102021006362A1 (de) Zentrierstation und Verfahren zum Handhaben zumindest eines Ladungsträgers
DE2103201A1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Frachtbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHS PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SANTO, WILFRIED, 79541 LOERRACH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final