DE102020114166B3 - Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020114166B3
DE102020114166B3 DE102020114166.1A DE102020114166A DE102020114166B3 DE 102020114166 B3 DE102020114166 B3 DE 102020114166B3 DE 102020114166 A DE102020114166 A DE 102020114166A DE 102020114166 B3 DE102020114166 B3 DE 102020114166B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
power
connections
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114166.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Leidig
David Köhler
Max Waldbillig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020114166.1A priority Critical patent/DE102020114166B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114166B3 publication Critical patent/DE102020114166B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladestecker zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs (2), mit einem Steckergehäuse (11), welches eine Schnittstelle (14) zur Kopplung mit einer Ladebuchse aufweist, wobei die Schnittstelle (14) zwei erste Leistungsanschlüsse (16, 20) und zwei zweite Leistungsanschlüsse (18, 22) aufweist, wobei jeweils ein erster Leistungsanschluss (16, 20) und ein zweiter Leistungsanschluss (18, 22) ein zusammengehörendes Paar (24, 26) bilden, und wobei die zwei ersten Leistungsanschlüsse (16, 20) einen Pluspol bilden und die zwei zweiten Leistungsanschlüsse (18, 22) einen Minuspol bilden, wobei die beiden ersten Leistungsanschlüsse (16, 20) um einen Mittelpunkt (50) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind und die beiden zweiten Leistungsanschlüsse (18, 22) um den Mittelpunkt (50) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladestecker zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs, mit einem Steckergehäuse, welches eine Schnittstelle zur Kopplung mit einer Ladebuchse aufweist, wobei die Schnittstelle zwei erste Leistungsanschlüsse und zwei zweite Leistungsanschlüsse aufweist, wobei jeweils ein erster Leistungsanschluss und ein zweiter Leistungsanschluss ein zusammengehörendes Paar bilden, und wobei die zwei ersten Leistungsanschlüsse einen Pluspol bilden und die zwei zweiten Leistungsanschlüsse einen Minuspol bilden.
  • Derartige Ladestecker sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs wird das Elektrofahrzeug mit einer Ladesäule elektrisch gekoppelt. Die elektrische Kopplung erfolgt dabei durch ein Ladekabel, welches mit dem ladesäulenseitigen Ende entweder nicht-lösbar an der Ladesäule befestigt ist oder über einen ladesäuleseitigen Ladestecker bedarfsgerecht mit der Ladesäule verbunden werden kann. An dem fahrzeugseitigen Ende des Ladekabels ist üblicherweise ein Ladestecker angeordnet, welcher zum Aufladen der Traktionsbatterie in eine fahrzeugseitige Ladebuchse gesteckt werden kann, wobei im eingesteckten Zustand des fahrzeugseitigen Ladesteckers ein erster Leistungsanschluss mit einer entsprechenden ersten elektrischen Leitung der Ladesäule gekoppelt ist und ein zweiter Leistungsanschluss mit einer entsprechenden zweiten elektrischen Leitung der Ladesäule gekoppelt ist.
  • Um eine vordefinierte Einsteckposition des Ladesteckers, in welcher die beiden Leistungsanschlüsse mit den entsprechenden elektrischen Leitungen verbunden sind, in jedem Anwendungsfall zu gewährleisten, weisen üblicherweise der Ladestecker eine ladesteckerseitige Schnittstelle und die zum Ladestecker komplementäre Ladebuchse eine zur ladesteckerseitigen Schnittstelle des Ladesteckers korrespondierende ladebuchsenseitige Schnittstelle auf. Die Schnittstellen sind üblicherweise derart ausgeführt, dass ausschließlich eine Einsteckposition möglich ist, wobei insbesondere ein um eine Längsachse des Ladesteckers verdrehtes Einstecken nicht möglich ist. Einen derartigen Ladestecker offenbart beispielsweise die EP 3 512 053 A1 . Anderen Ausführungen von Ladesteckern sind beispielsweise in DE 10 2018 133 515 A1 , CN 111114353 A , CN 107516784 A und in DE 10 2018 008 030 A1 offenbart. Dabei offenbaren die DE 10 2018 133 515 A1 und die DE 10 2018 008 030 A1 Ladestecker, welche mehrere Steckfelder mit jeweils zwei elektrischen Kontakten zum Aufladen einer Batterie aufweisen, wobei durch die mehreren Steckfelder die Batterie mit einer höheren Ladeleistung aufgeladen werden kann. Die CN 111114353 A und die CN 107516784 A offenbaren einen Ladestecker, welcher mehrere, um einen Mittelpunkt und auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnete elektrische Kontakte aufweist.
  • Das ladesäulenseitige Ende des Ladekabels kann entweder in einer horizontalen Ausrichtung oder einer vertikalen Ausrichtung mit der Ladesäule gekoppelt sein. Bei der horizontalen Ausrichtung erstreckt sich das ladesäulenseitige Ende des Ladekabels aus einer Seitenwand der Ladesäule. Bei der vertikalen Ausrichtung erstreckt sich das ladesäulenseitige Ende des Ladekabels aus einer Decke. In Abhängigkeit von der Ausrichtung des ladesäulenseitigen Endes des Ladekabels variiert die Einsteckposition des fahrzeugseitigen Ladestecker in die fahrzeugseitige Ladebuchse, wobei bei einer vertikalen Ausrichtung des ladesäulenseitige Ende des Ladekabels der fahrzeugseitige Ladestecker in einer ersten Einsteckposition in die Ladebuchse eingesteckt werden muss und in einer horizontalen Ausrichtung des ladesäulenseitige Ende des Ladekabels in einer zweiten, zur ersten Einsteckposition um 180° um die Längsachse verdreht in die fahrzeugseitige Ladebuchse eingesteckt werden muss. Die Einsteckposition ist jedoch durch das Elektrofahrzeug vordefiniert, so dass in einem der beiden Fälle ein Aufladen der Traktionsbatterie erschwert ist, da der Ladestecker und das Ladekabel mit einem hohen Krafteinsatz des Benutzers um 180° um die Längsachse verdreht werden muss, um den fahrzeugseitigen Ladestecker in die fahrzeugseitige Ladebuchse einzustecken.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Ladestecker für ein Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen, welcher ein einfaches und von dem ladesäulenseitigen Anschluss des Ladekabels unabhängiges Einstecken des Ladesteckers in eine Ladebuchse ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Schnittstelle zwei erste Leistungsanschlüsse und zwei zweite Leistungsanschlüsse aufweist, wobei die beiden ersten Leistungsanschlüsse um einen Mittelpunkt punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind und die beiden zweiten Leistungsanschlüsse um den Mittelpunkt punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind, kann der Ladestecker in zwei unterschiedlichen Einsteckstellungen in die Ladebuchse eingesteckt werden, wobei durch die punktgespiegelten Leistungsanschlüsse des Ladesteckers die Leistungsanschlüsse in einer ersten Einsteckstellung und in einer zur ersten Einsteckstellung um 180° um eine Längsachse des Ladesteckers verdrehten zweiten Einsteckstellung mit den dazugehörigen Leistungsanschlüssen der Ladebuchse verbunden werden können. Die Ladebuchse umfasst ebenfalls zueinander punktsymmetrische erste Leistungsanschlüsse und zweite Leistungsanschlüsse.
  • Auf diese Weise kann der Ladestecker unabhängig davon, ob das ladesäulenseitige Ende des Ladekabels senkrecht oder waagerecht ausgerichtet ist, und ohne ein Verdrehen des Ladekabels in die Ladebuchse eingesteckt werden. Damit kann der gleiche Ladestecker bei unterschiedlich ausgeführten Ladeinfrastrukturen verwendet werden, wodurch der Herstellungs- und der Montageaufwand reduziert werden.
  • Außerdem wird die Kontaktfläche durch jeweils zwei Leistungsanschlüsse vergrößert, wodurch höhere Ladeströme an das Elektrofahrzeug übertragen werden können und dadurch die Ladezeit zum Aufladen der Batterie verkürzt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Schnittstelle ein Kupplungselement auf, welches punktsymmetrisch um den Mittelpunkt ausgeführt ist. Das Kupplungselement dient dazu, dass der Ladestecker vordefiniert in eine komplementäre Ladebuchse eingesteckt werden kann, wobei der Ladestecker während dem Einsteckvorgang durch das Kupplungselement sowohl in Umfangsrichtung als auch in Radialrichtung geführt wird. Durch die punktsymmetrische Ausgestaltung des Kupplungselements kann der Ladestecker in zwei, um 180° zueinander um die Längsachse des Ladesteckers verdrehten, vordefinierten Einsteckstellung in die Ladebuchse eingesteckt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schnittstelle mindestens zwei Signalanschlüsse auf, welche zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Schnittstelle zwei erste Signalanschlüsse und zwei zweite Signalanschlüsse auf, wobei die beiden ersten Signalanschlüsse zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt angeordnet sind und die beiden zweiten Signalanschlüsse zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt angeordnet sind. Die Signalanschlüsse dienen insbesondere der Kommunikation zwischen der Ladesäule und dem Elektrofahrzeug und der Erkennung, ob der Ladestecker aus der Ladebuchse gezogen wurde und der Ladevorgang sofort abgebrochen werden muss, um ein spannungs- und leistungsfreies Trennen des Ladesteckers zu gewährleisten. Durch die punktsymmetrische Anordnung der Signalanschlüsse kann der Ladestecker in zwei, um 180° zueinander um die Längsachse des Ladesteckers verdrehten, vordefinierten Einsteckstellung in die Ladebuchse eingesteckt werden, wobei die Sicherheitsmaßnahmen und die Kommunikation zwischen der Ladesäule und dem Elektrofahrzeug in beiden Einsteckstellung gewährleistet werden können.
  • Vorzugsweise weist die Schnittstelle einen Erdungsanschluss auf, welcher zentrisch im Mittelpunkt angeordnet ist. Durch den Erdungsanschluss wird die Sicherheit vor einem elektrischen Schlag einer den Ladestecker betätigenden Person sichergestellt. Der Erdungsanschluss weist einen kreisrunden Querschnitt auf, wobei der Mittelpunkt des Erdungsanschlusses sich mit dem Punktsymmetrie-Mittelpunkt überlagert. Dadurch kann der Erdungsanschluss in beliebigen in Umfangsrichtung verdrehten Einsteckpositionen, insbesondere in zwei, um 180° zueinander um die Längsachse des Ladesteckers verdrehten, vordefinierten Einsteckstellungen, mit einem entsprechenden Erdungsleiter des Elektrofahrzeugs elektrisch verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Steckergehäuse mindestens einen Haltegriff auf, welcher derart ausgeführt ist, dass der Haltegriff zumindest in einer ersten Einsteckstellung und in einer zur ersten Einsteckstellung um 180° verdrehten zweiten Einsteckposition greifbar ist. Dadurch kann eine den Ladestecker einsteckende Person den Ladestecker in beiden Einsteckstellungen angenehm und ohne eine Verrenkung halten und in die Ladebuchse einstecken.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch einen Ladestecker zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, mit einem Ladestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gelöst. Der Ladestecker umfasst ein erstes Ladekabelelement und ein zweites Ladekabelelement, wobei jedes Ladekabelelement einen ersten Leistungsleiter und einen zweiten Leistungsleiter aufweist, wobei der erste Leistungsleiter des ersten Ladekabelelements mit einem ersten Leistungsanschluss und der zweite Leistungsleiter des ersten Ladekabelelements mit einem zweiten Leistungsanschluss elektrisch verbunden ist und der erste Leistungsleiter des zweiten Ladekabelelements mit einem ersten Leistungsanschluss und der zweite Leistungsleiter des zweiten Ladekabelelements mit einem zweiten Leistungsanschluss elektrisch verbunden ist. Zu den Vorteilen eines derartigen Ladekabels wird auf die vorhergehenden Absätze verwiesen.
  • Es wird somit ein Ladestecker geschaffen, welcher unabhängig davon, ob das ladesäulenseitige Ende des Ladekabels senkrecht oder waagrecht ausgerichtet ist, einfach und ohne ein Verdrehen des Ladekabels um die Längsachse in die Ladebuchse eingesteckt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1a zeigt schematisch ein Elektrofahrzeug, welches über ein Ladekabel mit einer ersten Ladesäule verbunden ist,
    • 1b zeigt schematisch ein Elektrofahrzeug, welches über ein Ladekabel mit einer zweiten Ladesäule verbunden ist,
    • 2 zeigt einen Ladestecker in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3a zeigt eine Frontansicht des Ladesteckers aus 2 in einer ersten Einsteckstellung, und
    • 3b zeigt eine Frontansicht des Ladesteckers aus 2 in einer zweiten Einsteckstellung.
  • 1a und 1b zeigen ein Elektrofahrzeug 2, welches zum Aufladen ihrer in der 1 nicht gezeigten Traktionsbatterie durch ein Ladekabel 10 mit einer Ladesäule 4 verbunden ist, wobei die Ladesäule 4 mit einer Stromquelle elektrisch verbunden ist. Das Ladekabel 10 ist mit einem ladesäulenseitigen Ende mit der Ladesäule 4 verbunden und mit dem fahrzeugseitigen Ende mit dem Elektrofahrzeug 2 gekoppelt. Zur Kopplung des Ladekabels 10 mit dem Elektrofahrzeug 2 ist am fahrzeugseitigen Ende ein Ladestecker 12 angeordnet, welcher zum Aufladen der Traktionsbatterie in eine zum Ladestecker 12 komplementäre und am Elektrofahrzeug vorgesehene Ladebuchse eingesteckt wird und dadurch das Ladekabel 10 elektrisch mit dem Elektrofahrzeug 2 gekoppelt wird.
  • In der 1a ist eine erste Ausführung der Ladesäule 4 gezeigt, welche säulenartig ausgeführt ist, wobei sich das Ladekabel 10 in horizontaler Ausrichtung von der Ladesäule 4 erstreckt.
  • In der 1b ist eine zweite Ausführung der Ladesäule 4 gezeigt, welche einen Ausleger aufweist, wobei das Ladekabel 10 sich in vertikaler Ausrichtung von der Ladesäule 4 erstreckt.
  • Einen derartigen Ladestecker 12 zeigen die 2, 3a und 3b. Der Ladestecker 12 weist ein Steckergehäuse 11 mit einer Schnittstelle 14 auf, wobei die Schnittstelle 14 ein Kupplungselement 15 mit einer genormten Form eines CCS-Steckers aufweist. Das Kupplungselement 15 wird im Einsteckvorgang in eine Ladebuchse mit einer dem Kupplungselement 15 komplementären Form eingesteckt.
  • Der Ladestecker 12 ist derart ausgeführt, dass Gleichstrom übertragen werden kann und damit die Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs 2 mit Gleichstrom aufgeladen werden kann. Hierfür umfasst die Schnittstelle 14 zwei erste Leistungsanschlüsse 16, 20 und zwei zweite Leistungsanschlüsse 18, 22, wobei jeweils ein erster Leistungsanschluss 16, 20 und ein zweiter Leistungsanschluss 18, 22 ein zusammengehörendes Paar 24, 26 bilden. Alle Leistungsanschlüsse 16, 18, 20, 22 sind mit jeweils einem sich durch das Ladekabel 10 erstreckenden Stromleiter 43, 45, 47, 49 elektrisch verbunden, wobei die Leistungsanschlüsse 16, 18 des ersten Paars 24 mit den Stromleitern 43, 45 eines ersten Ladekabelelements 44 und die Leistungsanschlüsse 20, 22 des zweiten Paars 26 mit den Stromleitern 47, 49 eines zweiten Ladekabelelements 46 elektrisch verbunden sind. Im eingesteckten Zustand des Ladestecker 12 in der Ladebuchse des Elektrofahrzeugs 2 sind die Leistungsanschlüsse 16, 18, 20, 22 mit jeweils einem Leistungsanschluss der Ladebuchse elektrisch verbunden.
  • Weiterhin umfasst die Schnittstelle 14 zwei erste Signalanschlüsse 28, 32 und zwei zweite Signalanschlüsse 30, 34 sowie einen Erdungsanschluss 36. Die Signalanschlüsse 28, 32 sind sogenannten PP- (Proximity-Pilot, auch Plug Present) -Kontakte, um die Anwesenheit des Steckers festzustellen. Die Signalanschlüsse 30, 34 sind sogenannte CP- (Control Pilot) -Kontakte, um die Steuersignale zwischen dem Elektrofahrzeug 2 und der Ladesäule 4 auszutauschen. Der Erdungsanschluss 36, auch Schutzleiter PE genannt, dient dem Schutz gegen elektrischen Schlag, wobei Lebewesen, insbesondere Menschen, im Falle eines Fehlers in einem elektrischen System vor einem lebensbedrohlichen elektrischen Schlag geschützt werden.
  • Zum Führen und Einstecken des Ladesteckers 12 in die Ladebuchse weist das Steckergehäuse 11 zwei Haltegriffe 40, 42 auf, wobei eine Person über die Haltegriffe 40, 42 den Ladestecker 12 greifen bzw. festhalten kann und den an dem relativ schweren Ladekabel 10 angeordneten Ladestecker 12 zur Ladebuchse führen und in die Ladebuchse einstecken kann.
  • Erfindungsgemäß sind die ersten Leistungsanschlüsse 16, 20 um einen Mittelpunkt 50 punktsymmetrisch zueinander angeordnet und die zweiten Leistungsanschlüsse 18, 22 sind um den Mittelpunkt 50 punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Dabei sind die Leistungsanschlüsse 16, 18 des ersten Paares 24 in Querrichtung nebeneinander und in einer gemeinsamen Querebene angeordnet. Die Leistungsanschlüsse 20, 22 des zweiten Paares 26 sind ebenfalls in Querrichtung nebeneinander und in einer gemeinsamen Querebene angeordnet, wobei die Leistungsanschlüsse 20, 22 in Vergleich zu den Leistungsanschlüssen 16, 18 in Querrichtung vertauscht angeordnet sind. Der erste Leistungsanschluss 16 des ersten Paares 24 ist mit dem zweiten Leistungsanschluss 22 des zweiten Paares 26 in einer gemeinsamen Längsebene 52 angeordnet. Der zweite Leistungsanschluss 18 des ersten Paares 24 ist mit dem ersten Leistungsanschluss 20 des zweiten Paares 26 in einer gemeinsamen Längsebene 54 angeordnet.
  • Weiterhin sind die ersten Signalanschlüsse 28, 32 um den Mittelpunkt 50 punktsymmetrisch zueinander angeordnet und die zweiten Signalanschlüsse 30, 34 sind um den Mittelpunkt 50 punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Im Mittelpunkt 50 ist der Erdungsanschluss 36 angeordnet, welcher einen kreisrunden Querschnitt aufweist, wobei die Symmetrieachse des Erdungsanschlusses 36 sich mit dem Mittelpunkt 50 überlagert.
  • Das Kupplungselement 15 weist ebenfalls eine um den Mittelpunkt 50 punktsymmetrisch ausgeführte Kontur auf, wobei das Kupplungselement 15 im Bereich der Leistungsanschlüsse 16, 18 und der Leistungsanschlüsse 20, 22 jeweils eine zueinander identische Form aufweist. Im Bereich der Signalanschlüsse 28, 30, 32, 34 und des Erdungsanschlusses 36 weist die Schnittstelle 14 eine kreisrunde Form auf.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung des Ladesteckers 12, insbesondere der Schnittstelle 14, kann der Ladestecker 12 in einer ersten Einsteckstellung und in einer zur ersten Einsteckstellung um 180° um den Mittelpunkt 50 verdrehten Einsteckstellung in die am Elektrofahrzeug 2 vorgesehene Ladebuchse eingesteckt werden. Um das Halten des Ladesteckers 12 in beiden Einsteckstellungen zu gewährleisten, sind die Haltegriffe 40, 42 parallel zu den Längsachsen 52, 54 angeordnet und stabförmig ausgeführt.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen.

Claims (7)

  1. Ladestecker zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs (2), mit einem Steckergehäuse (11), welches eine Schnittstelle (14) zur Kopplung mit einer Ladebuchse aufweist, wobei die Schnittstelle (14) zwei erste Leistungsanschlüsse (16, 20) und zwei zweite Leistungsanschlüsse (18, 22) aufweist, wobei jeweils ein erster Leistungsanschluss (16, 20) und ein zweiter Leistungsanschluss (18, 22) ein zusammengehörendes Paar (24, 26) bilden, und wobei die zwei ersten Leistungsanschlüsse (16, 20) einen Pluspol bilden und die zwei zweiten Leistungsanschlüsse (18, 22) einen Minuspol bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Leistungsanschlüsse (16, 20) um einen Mittelpunkt (50) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind und die beiden zweiten Leistungsanschlüsse (18, 22) um den Mittelpunkt (50) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Ladestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (14) ein Kupplungselement (15) aufweist, welches punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (50) ausgeführt ist.
  3. Ladestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (14) mindestens zwei Signalanschlüsse (28, 32, 30, 34) aufweist, welche zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (50) angeordnet sind.
  4. Ladestecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle erste Signalanschlüsse (28, 32) zwei zweite Signalanschlüsse (30, 34) aufweist, wobei die beiden ersten Signalanschlüsse (28, 32) zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (50) angeordnet sind und die beiden zweiten Signalanschlüsse (30, 34) zueinander punktsymmetrisch um den Mittelpunkt (50) angeordnet sind.
  5. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (14) einen Erdungsanschluss (36) aufweist, welcher zentrisch im Mittelpunkt (50) angeordnet ist.
  6. Ladestecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (11) mindestens einen Haltegriff (40, 42) aufweist, welcher derart ausgeführt ist, dass der Haltegriff (40, 42) zumindest in einer ersten Einsteckstellung und in einer zur ersten Einsteckstellung um 180° verdrehten zweiten Einsteckstellung greifbar ist.
  7. Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs (2), mit einem Ladestecker (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ladekabelelement (44) und ein zweites Ladekabelelement (46) vorgesehen sind, wobei jedes Ladekabelelement (44, 46) jeweils einen ersten Leistungsleiter (43, 47) und einen zweiten Leistungsleiter (45, 49) aufweist, wobei der erste Leistungsleiter (43) des ersten Ladekabelelements (44) mit einem ersten Leistungsanschluss (16) und der zweite Leistungsleiter (45) des ersten Ladekabelelements (44) mit einem zweiten Leistungsanschluss (18) elektrisch verbunden sind und der erste Leistungsleiter (47) des zweiten Ladekabelelements (46) mit einem ersten Leistungsanschluss (20) und der zweite Leistungsleiter (49) des zweiten Ladekabelelements (46) mit einem zweiten Leistungsanschluss (22) elektrisch verbunden sind.
DE102020114166.1A 2020-05-27 2020-05-27 Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs Active DE102020114166B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114166.1A DE102020114166B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114166.1A DE102020114166B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114166B3 true DE102020114166B3 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114166.1A Active DE102020114166B3 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114166B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220072967A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle supply equipment synchronization and charging connector devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107516784A (zh) 2016-07-29 2017-12-26 国网山东省电力公司桓台县供电公司 电力系统五触头交、直流一体充电连接装置及插座
EP3512053A1 (de) 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für elektroautos und dessen herstellung
DE102018008030A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Daimler Ag Steckereinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckereinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Stechereinrichtung
CN111114353A (zh) 2019-12-05 2020-05-08 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种电动汽车充电用连接器
DE102018133515A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107516784A (zh) 2016-07-29 2017-12-26 国网山东省电力公司桓台县供电公司 电力系统五触头交、直流一体充电连接装置及插座
EP3512053A1 (de) 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für elektroautos und dessen herstellung
DE102018008030A1 (de) 2018-10-11 2020-04-16 Daimler Ag Steckereinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckereinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Stechereinrichtung
DE102018133515A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs
CN111114353A (zh) 2019-12-05 2020-05-08 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种电动汽车充电用连接器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220072967A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle supply equipment synchronization and charging connector devices
US11524593B2 (en) * 2020-09-08 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle supply equipment synchronization and charging connector devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE69821366T2 (de) Elektrischer steckverbinder für drehstrom
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP3711138B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102010034863A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2007113117A1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktierung der hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs sowie hochspannungsbaugruppe eines hybridfahrzeugs
EP3440744B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE102020114166B3 (de) Ladestecker und Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1959523B1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE102020112332A1 (de) Ladedose für ein Elektrofahrzeug, elektrische Anschlussanordnung und Kraftfahrzeug
DE10110086B4 (de) Kontaktanordnung mit einem Steck- und einem Buchsenkontakt
DE102020107295A1 (de) Berührschutzlösung
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
WO2022136233A1 (de) Stecker, steckverbindersystem, steckerkit und verfahren zur feldkonfektionierung eines kabels mit einem stecker
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
DE202013011708U1 (de) Steckvorrichtung
DE202017101365U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017105079A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP3223376B1 (de) Netzwerkbuchse und verfahren zum aufnehmen und elektrischen kontaktieren eines netzwerksteckers
DE102020214935B4 (de) Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Zusammensetzen eines gewinkelten Steckverbinders
DE102018133515A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden der Batterie eines Flurförderzeugs
DE102020214934B4 (de) Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Zusammensetzen eines gewinkelten Steckverbinders
DE554477C (de) System von Steckvorrichtungen mit mehr als zwei flachen Steckerstiften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final