DE102020113749A1 - Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder - Google Patents

Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102020113749A1
DE102020113749A1 DE102020113749.4A DE102020113749A DE102020113749A1 DE 102020113749 A1 DE102020113749 A1 DE 102020113749A1 DE 102020113749 A DE102020113749 A DE 102020113749A DE 102020113749 A1 DE102020113749 A1 DE 102020113749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas pressure
pressure spring
temperature
expansion
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113749.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Bleib
Ulrich Probst
Alexander Reiser
Martin SCHLEICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102020113749.4A priority Critical patent/DE102020113749A1/de
Priority to US17/926,325 priority patent/US20240026199A1/en
Priority to BR112022023453A priority patent/BR112022023453A2/pt
Priority to CN202180036236.9A priority patent/CN115698154B/zh
Priority to PCT/EP2021/063016 priority patent/WO2021233841A1/de
Priority to KR1020227041821A priority patent/KR20230003177A/ko
Priority to MX2022014504A priority patent/MX2022014504A/es
Priority to JP2022570371A priority patent/JP2023526407A/ja
Priority to EP21727794.6A priority patent/EP4153672A1/de
Publication of DE102020113749A1 publication Critical patent/DE102020113749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • F16F9/526Self-adjustment of fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • F16F2222/126Fluid damping using gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/048High viscosity, semi-solid pastiness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/001Specific functional characteristics in numerical form or in the form of equations
    • F16F2228/002Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs als Ausgleichsmedium zur Verringerung einer Temperaturabhängigkeit einer Federkraft der Gasdruckfeder in einem sich von einer Minimaltemperatur zwischen -40 °C und + 10 °C bis zu einer Maximaltemperatur zwischen +40 °C und +100 °C erstreckenden Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder. Das Dehnwachs umfasst in dem gesamten Arbeitstemperaturbereich zumindest eine flüssige Phase und zumindest eine feste Phase. Die Erfindung betrifft ferner ein Antriebssystem für eine Klappe mit einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder zur Unterstützung der Klappe und einem elektromechanischen Antrieb zum Antrieb der Klappe.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs als Ausgleichsmedium zur Verringerung einer Temperaturabhängigkeit einer Federkraft der Gasdruckfeder in einem sich von einer Minimaltemperatur bis zu einer Maximaltemperatur erstreckenden Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Antriebssystem für eine Klappe mit einer Gasdruckfeder zur Unterstützung der Klappe und einem elektromechanischen Antrieb zum Antrieb der Klappe.
  • Stand der Technik
  • Bei Gasdruckfedern ergibt sich dadurch, dass der Druck des verwendeten Arbeitsgases (im Fall eines idealen Arbeitsgases linear) mit der Temperatur ansteigt, eine Gasfedercharakteristik mit einer temperaturabhängigen Federkraft. In vielen Anwendungsfällen, beispielsweise bei Antriebssystemen für Klappen, insbesondere Fahrzeugklappen, ist jedoch eine temperaturunabhängige Federkraft gewünscht. Daher sind aus dem Stand der Technik Gasdruckfedern bekannt, die dazu ausgelegt sind, die Temperaturabhängigkeit der Gasfedercharakteristik mit Hilfe eines Ausgleichsmediums zu kompensieren.
  • Dazu umfasst die Gasdruckfeder beispielsweise wie in EP 1 795 777 A2 beschrieben einen Arbeitszylinder, der zusammen mit einer Ausgleichskolbenanordnung einen mit einem Arbeitsmedium gefüllten Arbeitsraum umgrenzt, und einer Arbeitsstange, die durch eine Öffnung des Arbeitszylinders verschiebbar in den Arbeitsraum hineinragt. Dabei wird die Ausgleichskolbenanordnung von dem Druck des Arbeitsmediums und dem Druck des in einem Ausgleichsraum vorgesehenen, sich bei Temperaturerhöhung ausdehnenden Ausgleichsmediums in einem das Volumen des Arbeitsraum vergrößernden Sinne beaufschlagt. Damit der Ausgleichskolben bei einer Temperaturverringerung reversibel in seine Ausgangsposition zurückkehrt, kann er außerdem von einem in einem Rückstellraum vorgesehenen Rückstellmedium in einem das Volumen des Arbeitsraum verkleinernden Sinne beaufschlagt sein.
  • Hinsichtlich der als Ausgleichsmedium einsetzbaren Stoffe verweist DE 31 41 295 A1 ganz pauschal auf eine „spezielle Flüssigkeit“. Demgegenüber ist in der dem gleichen Sachgebiet entstammenden Druckschrift DE 25 11 289 A1 ausdrücklich Hydrauliköl als Ausgleichsmedium genannt. Gemäß US 4,613,115 schließlich werden Zweiphasen-Systeme bestimmter Stoffe als Ausgleichsmedium eingesetzt, genauer gesagt Systeme, bei denen die flüssige und die gasförmige Phase des betrachteten Stoffes bei den jeweiligen Druck-Temperatur-Bedingungen koexistieren.
  • Alle diese Ausgleichsmedien haben sich in der Praxis jedoch als nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend erwiesen. Insbesondere verfügt das herkömmlich eingesetzte mineralische Öl über eine zu geringe nutzbare Volumenausdehnung in dem üblicherweise betrachteten Betriebszustandsfeld der Gasdruckfeder. Bei Zweiphasen-Systemen wird die hauptsächlich von der Gasphase herrührende, hohe Volumenausdehnung durch die starke Kompressibilität der Gasphase wieder zunichte gemacht.
  • Gemäß EP 1 795 777 A2 ist das Ausgleichsmedium vorzugsweise eine Flüssigkeit kurz unterhalb ihrer Siedetemperatur oder in einem überkritischen Zustand, da eine solche Flüssigkeit einerseits eine relativ große Volumenausdehnung aufweist, andererseits aber auf Grund ihrer Eigenschaft, immer noch eine Flüssigkeit zu sein, im Wesentlichen inkompressibel sind. Als Beispiele für bevorzugte Ausgleichsmedien werden Kohlendioxid (CO2), Ethan (C2H6), Propan (C3H8), Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3), Methylenchlorid (CH3Cl), Schwefeldioxid (SO2) und Schwefelhexafluorid (SF6) genannt. Nachteilig an diesen Ausgleichsmedien ist jedoch, dass sie, insbesondere da sie leicht flüchtig und teilweise auch korrosiv und/oder toxisch sind, nur mit hohem Aufwand in eine Gasdruckfeder eingebracht und dauerhaft dort gehalten werden können. Darüber hinaus sind viele dieser Ausgleichsmedien leicht entzündlich, was insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen aus Sicherheitsgründen und transportrechtlichen Gründen problematisch ist.
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfach herstellbare und langlebige Gasdruckfeder und ein Antriebssystem für eine Klappe damit zu schaffen, wobei die Temperaturabhängigkeit der Gasfedercharakteristik zuverlässig kompensiert ist.
  • Technische Lösung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Gasdruckfeder gemäß Anspruch 1 bereit, die die technische Aufgabe löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Antriebssystem gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Die Erfindung betrifft eine Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs als Ausgleichsmedium zur Verringerung einer Temperaturabhängigkeit einer Federkraft der Gasdruckfeder in einem sich von einer Minimaltemperatur, insbesondere zwischen -40 °C und + 10 °C, bis zu einer Maximaltemperatur, insbesondere zwischen +40 °C und +100 °C, erstreckenden Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder.
  • Die Gasdruckfeder kann beispielsweise im Wesentlichen wie die in DE 31 41 295 A1 oder in EP 1 795 777 A2 beschriebenen Gasdruckfedern aufgebaut sein. Die Gasdruckfeder umfasst vorzugsweise einen Arbeitszylinder, der zusammen mit einer Ausgleichskolbenanordnung einen mit einem, insbesondere gasförmigen, Arbeitsmedium gefüllten Arbeitsraum umgrenzt, und einer Arbeitsstange, die durch eine Öffnung des Arbeitszylinders verschiebbar in den Arbeitsraum hineinragt. Dabei wird die Ausgleichskolbenanordnung von dem Druck des Arbeitsmediums und dem Druck des in einem Ausgleichsraum vorgesehenen, sich bei Temperaturerhöhung ausdehnenden Ausgleichsmediums in einem das Volumen des Arbeitsraum vergrößernden Sinne beaufschlagt.
  • Damit der Ausgleichskolben bei einer Temperaturverringerung reversibel in seine Ausgangsposition zurückkehrt, kann er außerdem von einem in einem Rückstellraum vorgesehenen Rückstellmedium in einem das Volumen des Arbeitsraum verkleinernden Sinne beaufschlagt sein.
  • Das Dehnwachs erfährt bei einer Temperaurerhöhung innerhalb des Arbeitstemperaturbereichs zumindest einen Phasenübergang, insbesondere von einer wachsartig-festen zu einer flüssigen Phase, mit einer signifikanten Volumenzunahme, beispielsweise um 5 % bis 20 %, insbesondere um 10 % bis 15 %. Dadurch kann die Volumenzunahme des Dehnwachses dazu genutzt werden, den Arbeitsraum der Gasdruckfeder zu vergrößern, um eine Druckzunahme des Arbeitsmediums und damit verbundene Erhöhung der Federkraft der Gasdruckfeder durch die Temperaturerhöhung zu verhindern.
  • In dieser Anmeldung werden temperaturabhängige Effekte in der Regel am Beispiel einer Temperaturerhöhung beschrieben. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die temperaturabhängigen Effekte reversibel sind, also bei einer Temperaturverringerung im Wesentlichen umgekehrt ablaufen als bei einer Temperaturerhöhung.
  • Ein Dehnwachs hat gegenüber anderen Arbeitsmedien den Vorteil, dass es aufgrund seiner wachsartigen Konsistenz und geringen chemischen Reaktivität einfach in die Gasdruckfeder eingebracht werden kann. Weiterhin kann es, da es im Arbeitstemperaturbereich fest oder flüssig vorliegt und chemisch wenig reaktiv ist, auf einfache Weise dauerhaft in der Gasdruckfeder eingeschlossen werden, sodass diese langfristig und zuverlässig funktioniert.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise in dem gesamten Arbeitstemperaturbereich zumindest eine flüssige Phase und zumindest eine feste Phase. Durch die Koexistenz zumindest einer festen und zumindest einer flüssigen Phase erfolgt bei einer Temperaturerhöhung eine zumindest näherungsweise lineare Volumenzunahme des Dehnwachses, wodurch die in der Regel ebenfalls näherungsweise lineare Druckzunahme des Arbeitsmediums über den gesamten Arbeitstemperaturbereich nahezu vollständig kompensiert werden kann.
  • Dadurch, dass über den gesamten Arbeitstemperaturbereich zumindest eine flüssige Phase und zumindest eine feste Phase vorliegt, unterscheidet sich das Dehnwachs von üblicherweise in Thermostatventilen verwendeten Dehnwachsen, bei denen nur in einem möglichst engen Temperaturbereich eine flüssige und eine feste Phase koexistieren sollen, um eine wohldefinierte Schalttemperatur des Thermostatventils zu bewirken.
  • Die zumindest eine flüssige Phase und die zumindest eine feste Phase sind vorzugsweise miteinander vermischt oder bilden ein Gel, um eine homogene temperaturabhängige Volumenänderung des Ausgleichsmediums zu bewirken und mögliche Grenzflächeneffekte, die die Linearität der Volumenänderung beeinträchtigen könnten, zu vermeiden. Die zumindest eine flüssige Phase und die zumindest eine feste Phase können aber auch durch zumindest eine Phasengrenze räumlich voneinander getrennt sein.
  • In dieser Anmeldung angegebenen Eigenschaften von Stoffen und Stoffgemischen beziehen sich auf Standarddruck (100 kPa), wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Minimaltemperatur beträgt vorzugsweise -30 °C bis 0 °C, insbesondere -20 °C bis -10 °C. Die Maximaltemperatur beträgt vorzugsweise +50 °C bis +80 °C, insbesondere +60 °C bis +70 °C. Mit den genannten Minimaltemperaturen und Maximaltemperaturen ergibt sich ein Arbeitstemperaturbereich, der eine Vielzahl typischer Anwendungsbereiche von Gasdruckfedern, insbesondere im Fahrzeugbau, abdeckt, sodass unerwünschte Effekte eine Temperaturabhängigkeit der Federkraft der Gasdruckfeder in typischen Anwendungsbereichen vermieden werden.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Alkanen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen oder besteht daraus, wobei die Alkane bevorzugt eine minimale Kettenlänge im Bereich von 5 bis 20, besonders bevorzugt 10 bis 15, und eine maximale Kettenlänge im Bereich von 20 bis 35, besonders bevorzugt 25 bis 30, aufweisen.
  • Das Dehnwachs kann beispielsweise 10 bis 25, insbesondere 15 bis 20, Alkane mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen umfassen.
  • Alkane bieten als Ausgleichsmedium eine Reihe von Vorteilen, insbesondere sind sie aufgrund der stabilen Kohlenstoffketten ohne funktionelle Gruppen reaktionsträge, ab einer gewissen Kettenlänge nur schwer entflammbar und nur unter Anwesenheit von Katalysatoren spaltbar. Alkane sind weiterhin untereinander mischbar, gesundheitlich unbedenklich, kostengünstig verfügbar und bilden aufgrund ihrer hydrophoben Eigenschaft ab einer Kettenlänge von etwa 16 einen Korrosionsschutz für die Gasdruckfeder.
  • Alkane mit den genannten Kettenlängen weisen über den Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder verteilte Schmelztemperaturen auf und stellen dadurch sicher, dass über den gesamten Arbeitstemperaturbereich in dem Ausgleichsmedium zumindest eine flüssige und zumindest eine feste Phase koexistieren. Versuche haben ergeben, dass die Schmelztemperaturen der Alkane in dem Ausgleichsmedium nicht wesentlich von den entsprechenden Schmelztemperaturen der Alkane als Reinstoffe abweichen.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von primären Alkoholen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen oder besteht daraus, wobei die primären Alkohole bevorzugt eine minimale Kettenlänge im Bereich von 3 bis 15, besonders bevorzugt 5 bis 10, und eine maximale Kettenlänge im Bereich von 15 bis 30, besonders bevorzugt 20 bis 25, aufweisen.
  • Das Dehnwachs kann beispielsweise 2 bis 15, insbesondere 5 bis 10, primäre Alkohole mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen umfassen.
  • Primäre Alkohole bieten als Ausgleichsmedium eine Reihe von Vorteilen, insbesondere sind sie nicht mit Wasser mischbar und bilden damit einen Korrosionsschutz für die Gasdruckfeder. Außerdem sind sie einfach verfügbar, reagieren neutral, und sind gesundheitlich unbedenklich.
  • Primäre Alkohole mit den genannten Kettenlängen weisen über den Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder verteilte Schmelztemperaturen auf und stellen dadurch sicher, dass über den gesamten Arbeitstemperaturbereich in dem Ausgleichsmedium zumindest eine flüssige und zumindest eine feste Phase koexistieren. Versuche haben ergeben, dass die Schmelztemperaturen der primären Alkohole in dem Ausgleichsmedium nicht wesentlich von den entsprechenden Schmelztemperaturen der primären Alkohole als Reinstoffe abweichen.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise eine Anzahl von Alkanen und eine Anzahl von primären Alkoholen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen oder besteht daraus. Primäre Alkohole sind im Allgemeinen mit Alkanen mischbar, sodass sich aus primären Alkoholen und Alkanen vorteilhafterweise ein homogenes Dehnwachs erzeugen lässt.
  • Alkane weisen im Allgemeinen geringere Flammpunkte auf als primäre Alkohole gleicher Kettenlänge, wobei die Flammpunkte im Bereich kleiner Kettenlängen, beispielsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, in den Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder fallen können. Aus Sicherheitsgründen ist es daher vorteilhaft, bei kleinen Kettenlängen primäre Alkohole zu verwenden. Primäre Alkohole sind jedoch in der Regel teurer als Alkane gleicher Kettenlänge. Wenn das Dehnwachs Alkane und primäre Alkohole, insbesondere als Mischung, enthält, ist die Gasdruckfeder somit eine besonders sicher und besonders kostengünstig herstellbar.
  • Die Kettenlängen der primären Alkohole und/oder der Alkane liegen vorzugsweise in den zuvor genannten Bereichen. Die primären Alkohole weisen vorzugsweise eine geringere Kettenlänge auf als die Alkane, da bei geringeren Kettenlängen der vorgenannte Sicherheitsvorteil der primären Alkohole ihren Kostennachteil überwiegt. Das Dehnwachs kann beispielsweise zumindest einen primären Alkohol mit einer Kettenlänge unter 12, insbesondere Octanol, und eine Anzahl von Alkanen mit einer Kettenlänge von zumindest 12 umfassen.
  • Die primären Alkohole bilden vorzugsweise einen Stoffmengenanteil von 1 % bis 15 %, bevorzugt 2 % bis 10 %, des Dehnwachses. Mit einem solchen Stoffmengenanteil können das erfindungsgemäße Schmelzverhalten des Dehnwachses und eine hohe Anwendungssicherheit der Gasdruckfeder mit geringen Kosten erreicht werden.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise zumindest ein Antioxidationsmittel, um eine mögliche Degradierung des Dehnwachses, insbesondere von primären Alkoholen, durch Reaktionen mit Sauerstoff zu verhindern. Das Antioxidationsmittel umfasst beispielsweise Ascorbylpalmitat. Dieses ist in Ölen löslich, gut verfügbar und ungefährlich. Das Antioxidationsmittel bildet beispielsweise einen Stoffmengenanteil des Dehnwachses von 0,1 % bis 10 %, insbesondere von 0,5 % bis 5 %.
  • Das Dehnwachs umfasst vorzugsweise zumindest ein Öl, bevorzugt eines für Gasdruckfedern fachüblichen Systemöls, beispielsweise des mit der Handelsbezeichnung Titan SAF 1720 von der Firma Fuchs Schmierstoffe GmbH vertriebenen Öls. Ein Systemöl hat den Vorteil, dass es sowohl als Bestandteil des Dehnwachses als auch zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften der Gasdruckfeder verwendet werden kann.. Das Öl bildet beispielsweise einen Stoffmengenanteil des Dehnwachses von 0,1 % bis 10 %, insbesondere von 0,5 % bis 5 %. Das Öl hat den Vorteil, das es auch bei tiefen Temperaturen, beispielsweise unterhalb von -10 °C, als flüssige Phase vorliegt und somit die Funktion des Dehnwachses bei tiefen Temperaturen sicherstellt. Darüber hinaus kann das Öl auch als Schmiermittel und/oder Dämpfmittel für die Gasdruckfeder fungieren und dadurch ihre Lebensdauer erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Klappe mit einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder zur Unterstützung der Klappe und einem elektromechanischen Antrieb, beispielsweise einem Linearantrieb, insbesondere einem Spindelantrieb, zum Antrieb der Klappe. Bei der Klappe kann es sich beispielsweise um eine Klappe eines Fahrzeugs, insbesondere um eine Motorhaube, eine Kofferraumklappe, eine Gepäckraumklappe oder eine Flügeltür, handeln.
  • Antriebssysteme für eine Klappe mit einer Gasdruckfeder zur Unterstützung der Klappe und einem elektromechanischen Antrieb zum Antrieb der Klappe sind im Stand der Technik bekannt. Bis auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen anstelle einer gattungsgemäßen Gasdruckfeder kann das erfindungsgemäße Antriebssystem wie ein entsprechendes Antriebssystem aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus DE 103 13 440 A1 oder DE 10 2008 045 903 A1 , aufgebaut sein.
  • Die Gasdruckfeder des Antriebssystems dient dazu, die Klappe in einer beliebigen Stellung gegen die Schwerkraft zu halten, während der elektromechanische Antrieb dazu dient, die Klappe zu öffnen und zu schließen. Zusätzlich kann wie in DE 103 13 440 A1 und DE 10 2008 045 903 A1 eine manuelle Betätigung der Klappe vorgesehen sein.
  • Die Gasdruckfeder muss eine so hohe Federkraft aufweisen, dass sie Klappe auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen halten kann. Da die Federkraft bei üblichen Gasdruckfedern mit steigender Temperatur steigt, führt dies dazu, dass bei hohen Temperaturen von dem elektromechanischen Antrieb oder einem Bediener eine sehr hohe Kraft aufgebracht werden muss, um die Klappe zu schließen. Daher muss das Antriebssystem einen sehr kraftvollen elektromechanischen Antrieb umfassen, der teuer ist, viel Bauraum beansprucht und im Betrieb viel Energie verbraucht. Außerdem kommt es zu einem hohen Verschleiß des elektromechanischen Antriebs und von anderen mit der Klappe mechanisch verbundenen Teilen, beispielsweise Scharnieren.
  • Im Stand der Technik werden diese Probleme durch Verwendung eines Federbeins anstelle der Gasdruckfeder umgangen (z.B. DE10 2008 045 903 A1 , Abs. [0021]). Ein Federbein hat zwar eine nahezu temperaturunabhängige Federkraft, ist aber größer, schwerer und teurer als eine Gasdruckfeder mit vergleichbarer Federkraft.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen, temperaturkompensierten Gasdruckfeder anstelle einer fachüblichen Gasdruckfeder wird somit ein besonders kostengünstiges, einfach herstellbares, langlebiges, kompaktes, energiesparendes und einfach zu bedienendes Antriebssystem für eine Klappe geschaffen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
    • 1 zeigt die relative Volumenänderung eines Dehnwachses einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder abhängig von der Temperatur.
    • 2 zeigt die relative Volumenänderung eines weiteren Dehnwachses einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder abhängig von der Temperatur.
  • Fig.1
  • 1 zeigt die relative Volumenänderung δV in % eines Dehnwachses einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder abhängig von der Temperatur T in °C.
  • Das für 1 untersuchte Dehnwachs wurde durch Vermischung der im Handel erhältlichen Wachse RubiTherm RT35, Mahle-Beer und Paramelt Dilavest 0-30 zu gleichen Anteilen hergestellt und enthält die in folgender Tabelle 1 aufgelisteten Alkane. Die Stoffmengenanteile wurden mit Gas-Chromatographie bestimmt. Tabelle 1:
    Name Kettenlänge Schmelztemperatur / °C Stoffmengenanteil / %
    n-Dodecan 12 -10 0,0
    n-Tridecan 13 -5 0,1
    n-Tetradecan 14 6 9,5
    n-Pentadecan 15 9 6.2
    n-Hexadecan 16 18 3,9
    n-Heptadecan 17 21 6,5
    n-Octadecan 18 28 15,8
    n-Nonadecan 19 32 9,1
    n-Eicosan 20 37 10,4
    n-Heneicosan 21 40 11,2
    n-Docosan 22 44 9,1
    n-Tricosan 23 48 6,1
    n-Tetracosan 24 50 4,4
    n-Pentacosan 25 54 3,1
    n-Hexacosan 26 56 1,8
    n-Heptacosan 27 59 0,8
    n-Octacosan 28 61 0,3
    n-Nonacosan 29 64 0,3
    n-Triacontan 30 65 0,0
    Summe 98,5
  • Zur Messung der Temperaturabhängigkeit des Volumens des Dehnwachses wurde bei einer Ausgangstemperatur von -10 °C ein Ausgangsvolumen von 3198,4 mm3 des Dehnwachses in eine zylindrische Messkartusche (6 mm Innendurchmesser, 114 mm Innenlänge) mit einem zylindrischen Stößel (3,98 mm Durchmesser, 12,4 mm2 Querschnittsfläche) eingefüllt.
  • Die Messkartusche wurde in einem Temperier-Ofen einer Temperaturrampe unterzogen. Bei jeder untersuchten Temperatur wurde nach einer Wartezeit von ca. 20 min mit einem Wegaufnehmer der Weg, um den der Stößel gegenüber der Ausgangstemperatur durch die Ausdehnung des Dehnwachses gegen eine Gegenkraft von 3 N aus der Kartusche ausgetrieben wurde, aufgenommen.
  • Die relative Volumenänderung des Dehnwachses wurde als Produkt aus dem aufgenommenen Weg mit der Querschnittsfläche des Stößels dividiert durch das Ausgangsvolumen berechnet. 1 zeigt die so erhaltenen Werte für die Erwärmung (Kreise) und Abkühlung (Quadrate) des Dehnwachses.
  • Die wesentlichen Bestandteile (Stoffmengenanteil > 5 %) des für 1 untersuchten Dehnwachses weisen Schmelztemperaturen im Bereich von 6 °C bis 48 °C auf (Tabelle 1). Dementsprechend umfasst das Dehnwachs in einem gesamten Arbeitstemperaturbereich von ca. 10 °C bis ca. 50 °C zumindest eine feste und zumindest eine flüssige Phase.
  • Daraus ergibt sich, wie in 1 erkennbar ist, eine näherungsweise lineare relative Volumenzunahme mit steigender Temperatur in dem Arbeitstemperaturbereich. Eine lineare Regression (gepunktete Linie) der Messdaten in diesem Bereich zeigt einen Korrelationskoeffizienten von R2 = 0,96.
  • Insgesamt wird über den untersuchten Temperaturbereich von -10 °C bis +60 °C eine relative Volumenzunahme von 15 % erreicht, was ausreichend ist, um die Temperaturabhängigkeit der Gasdruckfeder zu kompensieren. Mit einer relativen Volumenzunahme um 15 % ist es bei geeigneten Übersetzungsverhältnissen in der Konstruktion möglich einen Ausgleichshub zu realisieren, welcher ausreichend ist die Temperaturabhängigkeit der Gasfeder vollständig zu kompensieren oder sogar zu überkompensieren.
  • Eine Überkompensation bietet die Möglichkeit sehr flexibel zu arbeiten und durch Mischen mit entsprechenden Ölen mit geringerer Volumenzunahme die genau gewünschte Ausdehnung für jeden Gasdruckfedertyp passend einzustellen.
  • Fig.2
  • 2 zeigt die relative Volumenänderung δV in % eines weiteren Dehnwachses einer erfindungsgemäßen Gasdruckfeder abhängig von der Temperatur T in °C.
  • Das für 2 untersuchte Dehnwachs wurde durch Vermischung dreier im Handel erhältlicher Wachse der Firma Orbesen mit Schmelzbereichen von 6 °C bis 12 °C, von 15 °C bis 40 °C und von 56 °C bis 62 °C zu gleichen Anteilen hergestellt und enthält die in folgender Tabelle 2 aufgelisteten primären Alkohole. Die Stoffmengenanteile wurden mit Gas-Chromatographie bestimmt. Tabelle 2:
    Name Kettenlänge Schmelztemperatur / °C Stoffmengenanteil / %
    n-Octanol 8 -16 0,0
    n-Decanol 10 7 43,8
    n-Dodecanol 12 24 0,0
    n-Tetradecanol 14 38 24,0
    n-Hexadecanol 16 49 31,4
    n-Octadecanol 18 59 0,0
    Summe 99,3
  • Die relative Volumenänderung des Dehnwachses wurde ebenso bestimmt, wie zu 1 beschrieben. Im Unterschied zu 1 wurde eine Ausgangstemperatur von -20 °C gewählt.
  • Die wesentlichen Bestandteile (Stoffmengenanteil > 5 %) des für 1 untersuchten Dehnwachses weisen Schmelztemperaturen im Bereich von 7 °C bis 59 °C auf (Tabelle 2). Dementsprechend umfasst das Dehnwachs in einem gesamten Arbeitstemperaturbereich von ca. 10 °C bis ca. 50 °C zumindest eine feste und zumindest eine flüssige Phase.
  • Daraus ergibt sich wie in 2 erkennbar ist eine näherungsweise lineare relative Volumenzunahme mit steigender Temperatur in dem Arbeitstemperaturbereich. Eine lineare Regression (gepunktete Linie) der Messdaten in diesem Bereich zeigt einen Korrelationskoeffizienten von R2 = 0,98.
  • Insgesamt wird über den untersuchten Temperaturbereich von -20 °C bis +75 °C eine relative Volumenzunahme von 12 % erreicht, was ausreichend ist, um die Temperaturabhängigkeit der Gasdruckfeder zu kompensieren oder sogar zu überkompensieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1795777 A2 [0004, 0007, 0011]
    • DE 3141295 A1 [0005, 0011]
    • DE 2511289 A1 [0005]
    • US 4613115 [0005]
    • DE 10313440 A1 [0036, 0037]
    • DE 102008045903 A1 [0036, 0037, 0039]

Claims (10)

  1. Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs als Ausgleichsmedium zur Verringerung einer Temperaturabhängigkeit einer Federkraft der Gasdruckfeder in einem sich von einer Minimaltemperatur zwischen -40 °C und + 10 °C bis zu einer Maximaltemperatur zwischen +40 °C und +100 °C erstreckenden Arbeitstemperaturbereich der Gasdruckfeder, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs in dem gesamten Arbeitstemperaturbereich zumindest eine flüssige Phase und zumindest eine feste Phase umfasst.
  2. Gasdruckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Minimaltemperatur -30 °C bis 0 °C, bevorzugt -20 °C bis -10 °C, beträgt.
  3. Gasdruckfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaltemperatur +50 °C bis +80 °C, bevorzugt +60 °C bis +70 °C, beträgt.
  4. Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs eine Mehrzahl von Alkanen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen umfasst, bevorzugt daraus besteht, wobei die Alkane bevorzugt eine minimale Kettenlänge im Bereich von 5 bis 20, besonders bevorzugt 10 bis 15, und eine maximale Kettenlänge im Bereich von 20 bis 35, besonders bevorzugt 25 bis 30, aufweisen.
  5. Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs eine Mehrzahl von primären Alkoholen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen umfasst, bevorzugt daraus besteht, wobei die primären Alkohole bevorzugt eine minimale Kettenlänge im Bereich von 3 bis 15, besonders bevorzugt 5 bis 10, und eine maximale Kettenlänge im Bereich von 15 bis 30, besonders bevorzugt 20 bis 25, aufweisen.
  6. Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs eine Anzahl von Alkanen und eine Anzahl von primären Alkoholen mit voneinander unterschiedlichen Kettenlängen umfasst, bevorzugt daraus besteht.
  7. Gasdruckfeder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Alkohole a) eine geringere Kettenlänge aufweisen als die Alkane und/oder b) einen Stoffmengenanteil von 1 % bis 15 %, bevorzugt 2 % bis 10 %, des Dehnstoffs bilden.
  8. Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs zumindest ein Antioxidationsmittel umfasst.
  9. Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnwachs zumindest ein Öl, bevorzugt eines für Gasdruckfedern fachüblichen Systemöls, umfasst.
  10. Antriebssystem für eine Klappe mit a) einer Gasdruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Unterstützung der Klappe und b) einem elektromechanischen Antrieb, bevorzugt einem Spindelantrieb, zum Antrieb der Klappe.
DE102020113749.4A 2020-05-20 2020-05-20 Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder Pending DE102020113749A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113749.4A DE102020113749A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder
US17/926,325 US20240026199A1 (en) 2020-05-20 2021-05-17 Gas pressure spring comprising an expanding wax, drive system comprising the gas pressure spring
BR112022023453A BR112022023453A2 (pt) 2020-05-20 2021-05-17 Mola de pressão a gás compreendendo uma cera de expansão, sistema de acionamento compreendendo a mola de pressão a gás
CN202180036236.9A CN115698154B (zh) 2020-05-20 2021-05-17 包括膨胀蜡的气压弹簧,包括所述气压弹簧的驱动系统
PCT/EP2021/063016 WO2021233841A1 (de) 2020-05-20 2021-05-17 Gasdruckfeder mit einem dehnwachs, antriebssystem mit der gasdruckfeder
KR1020227041821A KR20230003177A (ko) 2020-05-20 2021-05-17 팽창 왁스를 포함하는 가스 압력 스프링 및 가스 압력 스프링을 포함하는 구동 시스템
MX2022014504A MX2022014504A (es) 2020-05-20 2021-05-17 Resorte de gas a presion que comprende una cera expansiva, y sistema activador que comprende el resorte de gas a presion.
JP2022570371A JP2023526407A (ja) 2020-05-20 2021-05-17 膨張性ワックスを含むガスばね、そのガスばねを含む駆動システム
EP21727794.6A EP4153672A1 (de) 2020-05-20 2021-05-17 Gasdruckfeder mit einem dehnwachs, antriebssystem mit der gasdruckfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113749.4A DE102020113749A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113749A1 true DE102020113749A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=76098927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113749.4A Pending DE102020113749A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20240026199A1 (de)
EP (1) EP4153672A1 (de)
JP (1) JP2023526407A (de)
KR (1) KR20230003177A (de)
CN (1) CN115698154B (de)
BR (1) BR112022023453A2 (de)
DE (1) DE102020113749A1 (de)
MX (1) MX2022014504A (de)
WO (1) WO2021233841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123636A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder, Antrieb für eine Klappe mit der Gasdruckfeder
WO2023285615A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit temperaturausgleich, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder
DE102021124843A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit Temperaturausgleich, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder
WO2023166134A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit temperaturausgleich, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573341C2 (de) 1965-03-30 1973-10-04 Standard Thomson Corp Wärmefühler
DE2511289A1 (de) 1974-03-14 1975-09-18 Peugeot Oelpneumatisches federungselement
US4010829A (en) 1974-09-30 1977-03-08 Yamaha, Hatsudoki Kabushiki Kaisha Hydraulic shock absorber
DE3141295A1 (de) 1981-10-17 1983-04-28 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder mit temperaturabhngig gesteuerter ausschubkraft
US4613115A (en) 1982-08-30 1986-09-23 Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. Temperature compensated gas spring
DE20302342U1 (de) 2002-08-20 2003-04-24 Otto Egelhof Gmbh & Co Kg Temperaturweggeber
DE10313440A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
EP1795777A2 (de) 2005-06-16 2007-06-13 Stabilus GmbH Gasfeder
DE102008045903A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
US20130240053A1 (en) 2007-07-02 2013-09-19 Grundfos Pumps Corporation Water circulation system valve assemblies having water temperature control
DE102014208355A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wachsdehnstoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423342A (en) * 1993-05-11 1995-06-13 Fenner, Jr.; Thomas C. Temperature compensating pressure regulator

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573341C2 (de) 1965-03-30 1973-10-04 Standard Thomson Corp Wärmefühler
DE2511289A1 (de) 1974-03-14 1975-09-18 Peugeot Oelpneumatisches federungselement
US4010829A (en) 1974-09-30 1977-03-08 Yamaha, Hatsudoki Kabushiki Kaisha Hydraulic shock absorber
DE3141295A1 (de) 1981-10-17 1983-04-28 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder mit temperaturabhngig gesteuerter ausschubkraft
US4613115A (en) 1982-08-30 1986-09-23 Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. Temperature compensated gas spring
DE20302342U1 (de) 2002-08-20 2003-04-24 Otto Egelhof Gmbh & Co Kg Temperaturweggeber
DE10313440A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer auch manuell betätigbaren Fahrzeugtür
EP1795777A2 (de) 2005-06-16 2007-06-13 Stabilus GmbH Gasfeder
US20130240053A1 (en) 2007-07-02 2013-09-19 Grundfos Pumps Corporation Water circulation system valve assemblies having water temperature control
DE102008045903A1 (de) 2008-09-04 2010-03-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102014208355A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Wachsdehnstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123636A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder, Antrieb für eine Klappe mit der Gasdruckfeder
WO2023285615A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit temperaturausgleich, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder
DE102021124843A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit Temperaturausgleich, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder
WO2023166134A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit temperaturausgleich, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder
DE102022104997A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Stabilus Gmbh Gasdruckfeder mit Temperaturausgleich, Verfahren zur Herstellung der Gasdruckfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4153672A1 (de) 2023-03-29
CN115698154B (zh) 2023-10-27
JP2023526407A (ja) 2023-06-21
CN115698154A (zh) 2023-02-03
WO2021233841A1 (de) 2021-11-25
BR112022023453A2 (pt) 2022-12-20
MX2022014504A (es) 2022-12-13
US20240026199A1 (en) 2024-01-25
KR20230003177A (ko) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113749A1 (de) Gasdruckfeder mit einem Dehnwachs, Antriebssystem mit der Gasdruckfeder
EP1795777B1 (de) Gasfeder
DE102008016654A1 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE3133839A1 (de) "temperaturkompensierte gasdruckfeder"
DE102010042015A1 (de) Federeinrichtung an einer schwenkbaren Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3967898B1 (de) Gasdruckfeder, verfahren zur herstellung der gasdruckfeder, antrieb für eine klappe mit der gasdruckfeder
DE2163921A1 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung mit einer komprimierbaren Flüssigkeit
DE10011767C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
EP2249057A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
DE19955828C2 (de) Gas-Zugfeder
EP0854296A2 (de) Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung
DE102018115727B3 (de) Abstützanordnung für ein Exzenterorgan einer Verstellanordnung sowie Verstellanordnung
EP1391798B1 (de) Temperaturweggeber
DE102015205776A1 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit Bypass-Kanal-Verschlussmittel mit linearem temperaturabhängigem Ausdehnverhalten
DE10205661B4 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung und Verwendung der Vorrichtung
DE102004024032B4 (de) Als Stellmotor dienendes thermostatisches Arbeitselement
DE102013224386A1 (de) Hydraulische Hubeinheit für einen Simulator und Simulator mit einer derartigen Hubeinheit
DE102017208603A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Reibungskupplung
DE1573341C2 (de) Wärmefühler
AT220113B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel
DE102004023557B4 (de) Stufenloser hydraulischer Türfeststeller
DE102011004211A1 (de) Bohrstütze für einen Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified