DE102020113558B4 - Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung - Google Patents

Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE102020113558B4
DE102020113558B4 DE102020113558.0A DE102020113558A DE102020113558B4 DE 102020113558 B4 DE102020113558 B4 DE 102020113558B4 DE 102020113558 A DE102020113558 A DE 102020113558A DE 102020113558 B4 DE102020113558 B4 DE 102020113558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lock
amplifier
function
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020113558.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020113558A1 (de
Inventor
Andreas Wieck
Arne Ludwig
Daniel Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Univ Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Ruhr Universitaet Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Ruhr Univ Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Ruhr Universitaet Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhr Univ Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Ruhr Universitaet Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Ruhr Univ Bochum Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102020113558.0A priority Critical patent/DE102020113558B4/de
Priority to PCT/EP2021/063265 priority patent/WO2021233985A1/de
Publication of DE102020113558A1 publication Critical patent/DE102020113558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113558B4 publication Critical patent/DE102020113558B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0007Frequency selective voltage or current level measuring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Abstract

Lock-in-Verstärker, aufweisend ein Filter, wobei das Filter ausgebildet ist, ein Signal aus einem Messsignal herauszufiltern mittels einer parameterabhängigen Filter-Funktion, die auf ein zeitliches Intervall begrenzt ist, wobei das Filter durch ein parameterabhängiges Soft-Rectangle Filter realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung.
  • Ein Lock-in-Verstärker ist ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals, das mit einem in Frequenz und Phase bekannten Referenzsignal phasenstarr verbunden ist. Ein Lock-In-Verstärker stellt ein schmalbandiges Bandpassfilter dar und verbessert dadurch das Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Lock-In-Verstärker sind weit verbreitet, um kleine Signale über einem rauschenden Hintergrund zu messen. Das Signal wird absichtlich periodisch über einen externen Parameter in der Zeit moduliert, wobei die Modulation phasenstarr mit einer bekannten Referenz verbunden ist.
  • Der Lock-In-Verstärker bestimmt die Amplitude des Signals bei der Frequenz der Referenz und seine relative Phase zur Referenz. Alle kommerziellen Lock-In-Verstärker verwenden eine Filterfunktion, die das Zeitintervall bestimmt, das zur Schätzung von Amplitude und Phase des Signals, bei Verwendung von Polarkoordinaten, beziehungsweise von X und Y des Signals, bei Verwendung kartesischen Koordinaten, benötigt wird.
  • Die Filterfunktion eines einfachen RC-Filters ist eine abklingende Exponentialfunktion mit einer Zeitkonstante. Der Lock-In-Ausgang zum Zeitpunkt t enthält daher auch Beiträge des Signals, die mehreren Zeitkonstanten vor der Zeit t am Eingang anlagen. Insbesondere erreichen die RC-basierten Filterfunktionen nie einen konstanten Nullwert. Unter einem RC-Filter versteht man Schaltungen, die aus einem ohmschen Widerstand R, für das englische Wort „resistor“, und einem Kondensator C, für das englische Wort „capacitor“, aufgebaut sind. In modernen Lock-In-Verstärkern werden RC-Filter digital realisiert.
  • Die US 2017 / 0 153 279 A1 betrifft einen Lock-In-Verstärker enthaltend einen Taktsignalgenerator der so konfiguriert ist, dass er ein erstes Demodulationstaktsignal und ein zweites Demodulationstaktsignal mit einer Phasendifferenz von 90 Grad und derselben Demodulationsfrequenz erzeugt; und einen Detektor, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage eines Eingangssignals, des ersten Demodulationstaktsignals und des zweiten Demodulationstaktsignals eine Offset-Spannung entsprechend einem Offset des Lock-In-Verstärkers in einem ersten Betriebsmodus bereitstellt und eine erste Ausgangsspannung und eine zweite Ausgangsspannung bereitstellt, von denen jede einer Demodulationsfrequenzkomponente des Eingangssignals in einem zweiten Betriebsmodus entspricht.
  • Die US 2014 / 0 218 103 A1 betrifft eine Kombination aus einer Lock-In-Verstärkereinheit und einer phasensynchronen Verarbeitungseinheit. Diese Kombination führt zu einer Vielzahl von Möglichkeiten der Signalanalyse und -aufbereitung. Zu diesen Möglichkeiten gehören unter anderem (i) die Extraktion von Zeitbereichseigenschaften des Eingangssignals, (ii) die Extraktion statistischer Eigenschaften des Eingangssignals, (iii) die Extraktion von Frequenzbereichseigenschaften des Eingangssignals und (iv) die Vorkonditionierung des Lock-In-Eingangssignals.
  • Die DE 10 2007 015 913 A1 betrifft einen Lock-In-Verstärker, der eine Steuergröße ermittelt um die Integrationsdauer T oder Zeitkonstante anzupassen. Die Druckschrift hat keinen Bezug zur Optimierung von Rauschunterdrückung mittels eines geeignet geformten Filters. Das Signal-zu-Rauschverhältnis wird ausschließlich durch die Verlängerung der Integrationsdauer verbessert.
  • Die Publikation Ayat, Mehdi [et al.]: „Design of Multiple Modulated Frequency Lock-In Amplifier for Tapping-Mode Atomic Force Microscopy Systems“, IEEE Transactions On Instrumentation And Measurement; Vol. 65; Nr. 10; 2016; S. 2284 - 2292 betrifft einen Lock-In-Verstärker, der ein einfaches „moving-average-Filter“ mittels einer kaskadierten Kammstruktur realisiert. Dieses Rechteckfilter wird in der Länge aber nicht in der Form verändert und bietet keine Möglichkeit die RMS-Schmalbandigkeit für eine vorgegebene Integrationszeit zu verbessern.
  • MATLAB: Tukey (tapered cosine) window bezieht sich auf eine Dokumentation der Syntax „w = tukeywin(L,r)“ von MATLAB.
  • ZURICH INSTRUMENTS: Principles of lock-in detection and the state of the art; White Paper, November 2016 beschreibt die Funktionsweise von Lock-In Verstärkern.
  • Ein ernsthaftes Problem entsteht, wenn ein externer Parameter des Experiments geändert wird, für das der Lock-In-Verstärker verwendet wird. Die neue Lock-In-Ausgabe wird immer unerwünschte Beiträge des Signals aus Zeiten vor der Änderung des externen Parameters enthalten. Üblicherweise werden RC-basierte Filter verwendet und es wird um eine Zeitspanne entsprechend mehreren Zeitkonstanten abgewartet, bis die Kontamination durch das vorherige Signal unter einem gewissen Wert liegt.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine unnötige Erhöhung der Messzeit zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Lock-in-Verstärker angegeben, aufweisend ein Filter, wobei das Filter ausgebildet ist, ein Signal aus einem Messsignal herauszufiltern mittels einer parameterabhängigen Filter-Funktion, die auf ein zeitliches Intervall begrenzt ist, wobei das Filter durch ein parameterabhängiges Soft-Rectangle Filter realisiert ist. Die Wahl des Parameters erlaubt es dem Benutzer zwischen einem Rechteckfilter und einem Sinusfilter zu interpolieren und damit eine optimale Unterdrückung für Rauschsituationen zu erhalten, die zwischen den Extremfällen von breitbandigem beziehungsweise schmalbandigem Rauschen liegen. Mit Vorteil kann durch ein Filter des erfindungsgemäßen Lock-In-Verstärkers ein Messsignal ohne Verzögerung gemessen werden.
  • Grundidee der Erfindung ist es also, Filter zu verwenden, die nach einiger Zeit den konstanten Wert Null annehmen. Solche Filter werden als Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter) bezeichnet. Der erfindungsgemäße Lock-In-Verstärker ermöglicht, eine Kontamination durch ein Vorgängersignal vollständig zu vermeiden. Der Lock-In-Verstärker mit dem erfindungsgemäßen Filter ist ein bestmöglicher Kompromiss aus Filtern, die eine sehr gute Unterdrückung von weißem Hintergrundrauschen bieten, und Filtern mit einem schmalen Frequenzgang darstellen. Ein spektral schmales Filter unterdrückt starke Störsignale bei Frequenzen nahe der Signalfrequenz. Es wird eine gute Frequenzauflösung bei guter Rauschunterdrückung erreicht.
  • Die Verwendung optimaler Filter bevorteilt einen Zeitgewinn um bis zu einem Faktor von etwa 3.5. Weiterhin gilt, dass mit längerer Messzeit pro Sweep-Parameter ein besseres Signal-zu-Rausch Verhältnis generiert werden kann.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filter ausgebildet ist, seine Funktion für ein weißes Hintergrundrauschen im Messsignal zu einem Rechteck werden zu lassen. In dieser Weise kann mit Vorteil ein Großteil des weißen Hintergrundrauschens aus dem aufgenommen Messsignal herausgefiltert werden.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filter ausgebildet ist, seine Funktion für ein Rauschen im Messsignal nahe einer Referenzfrequenz zu der Sinus-Funktion werden zu lassen. Mit Vorteil kann somit zielgerichtet bei Frequenzen nahe der Referenzfrequenz ein schmalbandiges Filter angewandt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filter durch ein parameterabhängiges Soft-Rectangle Filter realisiert ist. Ein Soft-Rectangle-Filter, zu Deutsch: „Soft-Rechteck“-Filter ist ein Filter mit endlicher Impulsantwort (FIR-Filter). Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Filter-Funktion des Filters einen Verlauf eines Rechtecks mit abgerundeten Kanten hat, wobei eine Abrundung der Kanten sich mit einer Zunahme eines Anteils eines Hintergrundrauschens, verringert, und wobei sich die Abrundung der Kanten mit einer Nähe eines Rauschens nahe der Referenzfrequenz vergrößert. Beispielsweise kann das Rechteck-Filter angewandt werden bei einem weißen Rauschen oder wenn es ein nicht weißes Rauschen gäbe, jedoch Störsignale größer als eine Filterhalbwertsbreite von dem Signal entfernt sind.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist, eine Filterzeit an ein Rauschen anzupassen, wobei zur Rauschunterdrückung eine Abrundung von Rechteckkanten der Filter-Funktion bei einer konstanten Filterzeit eingestellt wird; oder wobei zur Rauschunterdrückung eine zeitlich variierende Abrundung von Rechteckkanten der Filter-Funktion bei einer voreingestellten Filterzeit eingestellt wird. Die voreingestellte Filterzeit wird je nach Eigenschaften eines zu erwartenden Rauschens in dem Messsignal gewählt.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist zum Überwachen eines Hintergrundrauschspektrums und zum Anpassen einer Integrationszeit an ein zu erreichendes Signal-zu-Rausch-Verhältnis(SNR).
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist, zu jedem Messwert einen Fehlerwert auszugeben. Hiermit kann beispielsweise die Qualität der Methode und der Messdaten beurteilt werden. Dabei sei anzumerken, dass das RC-Filter nach Stand der Technik neben einem statistischen Fehler einen systematischen Fehler enthält, welcher von den vorherigen Messwerten abhängt. Die erfindungsgemäße Methode erzeugt allerdings ausschließlich statistische Fehler.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist zum Ausgeben von einer Amplitude und/oder einer Phase und/oder Koordinaten X und Y von zumindest einer höheren Harmonischen. Für bestimmte Experimente, z. B. betreffend das Quantentunneln oder Wärmemessungen, ist die Auswertung auch von höheren Harmonischen erforderlich. Die höheren Harmonischen können somit zusammen mit der „Grund-Harmonischen“ aufgenommen werden und es müssen keine Messungen zu diesem Zweck wiederholt werden. Es sei klargestellt, dass das Ausgeben zumindest einer Harmonischen ausdrücklich das Ausgeben einer Vielzahl von Harmonischen je nach Bedarf, d. h. je nach Experiment, ausdrücklich umfasst.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker einstellbar ist auf einen Modus, der einen Lock-in-Verstärker mit einem oder mehreren seriellen RC-Filter nachahmt. Insbesondere ist der Lock-In-Verstärker ausgebildet, mit den RC-Filtern gleichzeitig zu messen wie mit dem erfindungsgemäßen Filter oder einem Filter nach einer modifizierten Ausführungsform oder einer Kombination hiervon.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist zum Ausgeben einer Amplitude, Phase oder Koordinaten X und Y wie ein Lock-In-Verstärker nach einer der vorgehenden modifizierten Ausführungsformen oder gemäß der Erfindung und ausgestaltete ist, simultan Amplitude, Phase oder Koordinaten X und Y wie ein Lock-In Verstärker mit einem oder mehreren RC-Filtern auszugeben.
  • Bei den vorbeschriebenen RC-Filtern kann es sich um solche mit mehreren Filterstufen handeln.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 schematisch eine zeitliche Antwortfunktion von einem, zwei, drei und vier sequenziell verwendeten RC-Filtern; und
    • 2 schematisch eine Charakteristik eines weichen Rechteckfilters für verschiedene Parameterwerte Alpha.
  • RC-Filter
  • 1 zeigt schematisch eine zeitliche Antwortfunktion von einem, zwei, drei und vier sequenziell verwendeten RC-Filtern. Hierbei wird eine Gewichtung des Messignals in der Vergangenheit aufgrund verschiedener RC-Filterstufen dargestellt. Die Vergangenheit bezieht sich auf eine Zeit vor dem Zeitpunkt der Messung, welcher in dem Graph der 1 am Punkt „0“ in der x-Achse angezeigt ist. Der Graph der 1 geht bis 10 Zeitkonstanten in die Vergangenheit, um zu veranschaulichen wie viel Signal aus der Vergangenheit bei den verschiedenen Filterstufen mitgemessen wird. Es entspricht die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „A“ einer zeitlichen Antwortfunktion von einem verwendeten RC-Filter von 6 dB. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „B“ entspricht einer zeitlichen Antwortfunktion von zwei sequenziell verwendeten RC-Filtern von jeweils 6 dB, d. h. insgesamt von 12 dB. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „C“ entspricht einer zeitlichen Antwortfunktion von drei sequenziell verwendeten RC-Filtern von jeweils 6 dB, d. h. insgesamt von 18 dB. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „D“ entspricht einer zeitlichen Antwortfunktion von vier sequenziell verwendeten RC-Filtern von jeweils 6 dB, d. h. insgesamt von 24 dB.
  • Ein einfacher analoger Lock-In-Verstärker realisiert ein Tiefpassfilter mit einem Kondensator, der vom Eingangssignal x(t) über einen Widerstand aufgeladen wird. Der Filterausgang y(t) erfüllt die Differentialgleichung y ˙ ( t ) γ y ( t ) = γ x ( t ) .
    Figure DE102020113558B4_0001
  • Hierbei ist γ (Gamma) eine Konstante. Für konstantes x(t) = x0 finden wir y(t) → x0 für große Zeitspannen t. Die allgemeine Lösung ist durch eine Faltung gegeben: y ( t ) = x ( t ) ƒ ( t )
    Figure DE102020113558B4_0002
    mit der Filterfunktion ƒ ( t ) = γ  exp ( γ t ) Θ ( t )
    Figure DE102020113558B4_0003
    wobei Θ(t) (Theta(t)) die Heaviside-Funktion (Einheitssprungfunktion) ist. Die Funktion fällt mit der Zeitkonstanten T_LI = gamma^(-1) exponentiell ab. Die Funktion f(t) hat eine auf 1 normierte Fläche ƒ ( t ) d t = 1.
    Figure DE102020113558B4_0004
  • Die Fourier-Transformation von f(t) ist ƒ ( ω ) = γ γ i ω .
    Figure DE102020113558B4_0005
  • Das durch f(Ω) (f(Omega)) realisierte Filter wird oft als 6dB-Filter bezeichnet, da seine Steilheit mit etwa 6dB pro Oktave abfällt: | ƒ ( 2 ω ) | 2 / ƒ ( ω ) | 2 1 / 4 10 0.6 .
    Figure DE102020113558B4_0006
  • Daher wird definiert: ƒ 6 dB ( t ) = γ  exp ( γ t ) Θ ( t ) .
    Figure DE102020113558B4_0007
  • Die Ausgabe y2(t) mit zwei aufeinanderfolgenden 6dB Filtern ist gegeben durch: y 2 ( t ) = ƒ 6 dB ( t ) ƒ 6 dB ( t ) x ( t ) = ƒ 12 dB ( t ) x ( t )  
    Figure DE102020113558B4_0008
    wobei eine Berechnung ergibt: ƒ 12 dB ( t ) = γ 2 t  exp ( γ t ) Θ ( t ) .
    Figure DE102020113558B4_0009
  • Für drei und vier aufeinander folgende Filter erhält man: ƒ 18 dB ( t ) = γ 3 t 2 2 exp ( γ t ) Θ ( t )
    Figure DE102020113558B4_0010
    ƒ 24 dB ( t ) = γ 4 t 3 6 exp ( γ t ) Θ ( t )
    Figure DE102020113558B4_0011
  • Das Integral jeder Filterfunktionen ergibt eins. Das Standford Research Handbuch für den SR830 Lock-In Verstärker empfiehlt für den 6dB Filter eine Wartezeit T W = 5 T LI
    Figure DE102020113558B4_0012
    für die Messung, damit sich ein vertrauenswürdiger Wert von y(t) einstellen kann. Generell hängt eine sinnvolle Wartezeit vom Typ der Filter ab.
  • Der Fehler einer Lock-In-Messung
  • Die Ausgabe y(t) soll eine Schätzung für den Durchschnittswert <x(t) > sein. Der Durchschnittswert von y(t) ist y ( t ) = x ( t τ ) ƒ ( τ ) d τ   = x ( t τ ) ƒ ( τ ) d τ   = x ( t ) ƒ ( τ ) d τ   = x ( t )
    Figure DE102020113558B4_0013
    was bedeutet, dass y(t) ein erwartungstreuer Schätzer von <x(t)> für jede Filterfunktion mit Flächen eins ist. Die Varianz σy 2 (Sigma_y^2) von y(t) ist ein Maß für den Fehler der Messung. Die Varianz lässt sich am besten im Frequenzraum interpretieren σ y 2 = y ( t ) 2 y ( t ) 2   = 1 2 π S y ( ω ) d ω   = 1 2 π S x ( ω ) | ƒ ( ω ) | 2 d ω .
    Figure DE102020113558B4_0014
  • Man beachte, dass das Spektrum S auf Kumulanten basiert. Für einen Rauschhintergrund mit weißem Spektrum (so genanntes weißes Rauschen) Sx(Ω) (S_x(Omega)) = S0 findet man σ y 2 = 1 2 π S 0 | ƒ ( ω ) | 2 d ω = S 0 ω enbw π ,
    Figure DE102020113558B4_0015
    wobei ω enbw (Omega_{ enbw}) die sogenannte äquivalente Rauschbandbreite ist, die eine wichtige Größe in der Signalverarbeitung darstellt. Für f(t) f6dB(t) findet man: σ y ,6 dB 2 = S 0 γ / 2 = S 0 / ( 2 T LI ) ,
    Figure DE102020113558B4_0016
    d.h. die Varianz verbessert sich linear mit der Zeitkonstante T LI = γ 1
    Figure DE102020113558B4_0017
    des Lock-In-Verstärkers. Die Varianzen für die höherwertigen 12dB, 18dB und 24dB Filter sind σ y ,12 dB 2 = S 0 γ / 4 σ y ,18 dB 2 = 3 S 0 γ / 16 σ y ,24 dB 2 = 5 S 0 γ / 32.
    Figure DE102020113558B4_0018
  • In einem tatsächlichen Experiment führt eine längere Wartezeit T_W zu weniger Rauschen σy 2 (Sigma_y^2) da T W T LI γ 1 .
    Figure DE102020113558B4_0019
  • Folglich verhält sich die Varianz wie σ y 2 = α N S 0 T W 1
    Figure DE102020113558B4_0020
    wobei die folgende dimensionslose Größe eingeführt wird: α N = σ y 2 T W S 0 = ω enbw T W π .
    Figure DE102020113558B4_0021
  • Die Größe αN (Alpha _N) ist entscheidend für den Vergleich verschiedener Arten von Filtern. αN (Alpha _N) wird im Kontext dieser Anmeldung als „Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt“ bezeichnet. Je kleiner αN (Alpha _N) für einen zu charakterisierenden Filter ist, desto stärker ist die Unterdrückung eines weißen Hintergrundrauschens. Der Wert von αN hängt nur vom Verhältnis von TW und TLI ab, da ωenbw (Omega_{enbw}) mit TLI -1 skaliert.
  • Die Wartezeiten von bekannten RC-Filtern auf das Einschwingen auf 99% und 95% des Endwertes sind in den Spalten zwei und drei der Tabelle 1 in Einheiten der Zeitkonstante γ-1 (Gamma^ { -1}) angegeben. Die Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukte αN (Alpha _N) sind in den Spalten vier und fünf angegeben. Tabelle 1: Eigenschaften von Filtern (RC, Butterworth, und Zeit-Rechteck).
    Tw99/101 TW95/105 αN99/101 αN95/105
    RC 6dB / BW1 4.605 3.000 2.303 1.498
    RC 12dB 6.638 4.744 1.660 1.186
    RC 18dB 8.406 6.296 1.576 1.180
    RC 24dB 10.045 7.754 1.570 1.212
    BW2 6.586 2.930 2.329 1.036
    BW3 9.420 5.966 3.140 1.989
    BW4 10.423 6.852 3.405 2.238
    KEC 0.99 0.95 0.99 0.95
  • Bei besseren Lock-In-Verstärkern des Standes der Technik finden Benutzer beispielsweise die niedrigsten αN (Alpha _N) = 1.570 für ein 24dB Filter. Um eine etwa gleich starke Unterdrückung des weißen Rauschens zu erreichen, ist es bei anderen Lock-In-Verstärkern des Standes der Technik notwendig, eine längere Wartezeit hinzunehmen. Für ein 6dB RC-Filter wäre die Wartezeit beispielsweise 2.303/1.570, d. h. etwa 1.47-fach, länger gegenüber eines 24dB-Filters eines besseren Lock-In-Verstärkern, wobei Benutzer zusätzlich unter einer schlechteren Seitenbandunterdrückung durch das 6dB RC-Filter im Vergleich zum 24dB RC-Filter leiden.
  • Als nächstes zeigen wir, dass ein einfaches Rechteck-Filter ƒ r = 1 / T r  for  0 < t < T r
    Figure DE102020113558B4_0022
    (und sonst Null) eine viel besseres Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt alpha N ergibt als die oben genannten RC-Filter oder Butterworth-Filter. Man findet für die Varianz des Rechteck-Filters σ y , r 2 = 1 2 π S x ( ω ) | ƒ r ( ω ) | 2 d ω   = S 0 1 2 π | ƒ r ( ω ) | 2 d ω   = S 0 | ƒ r ( t ) | 2 d t   = S 0 / T r .
    Figure DE102020113558B4_0023
  • Nach einer Wartezeit Tw = Tr hat das Filter bereits 100% des Endwertes abgedeckt (d.h. der Filter ist auf Null abgeklungen) und das Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt wird α N = σ y , r 2 T W S 0 = 1
    Figure DE102020113558B4_0024
    was einer Verbesserung von etwa einem Faktor 2.3 gegenüber z.B. dem 99% Fall des 6dB Filters entspricht.
  • Weiche Rechteckfilter zur Verwendung in Lock-In-Verstärkern
  • Es wird eine Familie von Filtern hergeleitet, die das Fenster mit der geringsten Rauschzeitbandbreite und das Fenster mit der geringsten RMS-Bandbreite enthalten. Ein Filter-Parameter α (Alpha) wird so definiert, dass die Fenster ƒ(α) (f_{Alpha}(t)) für α (Alpha) = 0 und α (Alpha) = 1 diesen beiden Fällen entsprechen und alle anderen Fenster für 0<α<1 glatt zwischen ihnen interpolieren. Wir führen eine Funktion g(t) mit ƒ ( t ) = κ g ( t )
    Figure DE102020113558B4_0025
    ein, wobei g(t) so normalisiert wird, dass g ( t ) g ( t ) d t = 1.
    Figure DE102020113558B4_0026
  • Die Flächeneinheitsbedingung für f(t) wird I 1 = κ g ( t )   d ( t ) = 1
    Figure DE102020113558B4_0027
    und das auf TW und S0 normierte Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt wird I 2 = κ 2 g ( t ) g ( t )   d ( t ) = κ 2 .
    Figure DE102020113558B4_0028
  • Die RMS-Bandbreite ist proportional zu I 3 = ω 2 g ( ω ) g ( ω )   d ω .
    Figure DE102020113558B4_0029
  • Ein kleines Rauschprodukt I2 erfordert ein kleines κ (Kappa), das für ein großes Integral I'_1 erhalten wird I 1 ' = g ( t ) d t .
    Figure DE102020113558B4_0030
  • Das Funktional M = ( 1 α ) ( I 1 ' ) * I 1 ' + α I 3
    Figure DE102020113558B4_0031
    wird nun durch Variation von g(t) und unter Einhaltung der Bedingung (27) minimiert. Die Minimierung von α ( I 1 ' ) * I 1 '
    Figure DE102020113558B4_0032
    anstatt von α ( I 1 ' )
    Figure DE102020113558B4_0033
    erlaubt es beide Terme von M
    Figure DE102020113558B4_0034
    in Gleichung (32) als quadratische Formen auszudrücken. Das Problem wird diskretisiert, um es numerisch zu lösen. Mit g ν = g ( T W / N ( ν 1 / 2 ) )
    Figure DE102020113558B4_0035
    wobei ν = 1, , N
    Figure DE102020113558B4_0036
    und unter Verwendung von Starosielecs Matrix P2 (siehe S. Starosielec and D. Hägele, „Discrete-time windows with minimal RMS bandwidth for given RMS temporal width“, Signal Processing (Elsevier), vol. 102, pp. 240, 2014): ( P ( 2 ) ) k l = π 2 3  for  k = l   = 2 ( 1 ) k l ( k l ) 2  for  k l .
    Figure DE102020113558B4_0037
    um I3 auszudrücken, findet man M = ( 1 α ) T W N g H R g + α N 2 T W 2 g H P ( 2 ) g
    Figure DE102020113558B4_0038
    mit der Nebenbedingung g H g 1 = 0
    Figure DE102020113558B4_0039
    wobei R eine N x N - Matrix ist, die mit 1 in jedem Eintrag gefüllt ist. Die Methode der Langrange-Multiplikatoren wird verwendet, um die Nebenbedingung in ein einziges Minimierungsproblem einzubeziehen L = ( 1 α ) T W N g H R g + α N 2 T W 2 g H P ( 2 ) g   λ ( g H g 1 )
    Figure DE102020113558B4_0040
    bei dem gv (g_Nü) und der Langrange-Multiplikator λ (Lambda) variiert werden. Verschwindende Ableitungen von L
    Figure DE102020113558B4_0041
    in Bezug auf gv (g_Nü) führen zu der notwendigen Bedingung [ ( 1 α ) T W N R + α N 2 T W 2 P ( 2 ) ] g = λ g
    Figure DE102020113558B4_0042
    was ein Eigenwertproblem für g .
    Figure DE102020113558B4_0043
    darstellt. Der Eigenvektor g .
    Figure DE102020113558B4_0044
    (Alpha) mit dem niedrigsten Eigenwert ergibt den gewünschten FIR-Filter fα(t) (f_Alpha(t)) mit ƒ α ( t = T W ( ν 1 / 2 ) / N ) = g ν ( α ) T W N g ν ( α ) .
    Figure DE102020113558B4_0045
  • 2 zeigt die (FIR) Soft-Rechteck-Filter, die zwischen einem Rechteck für α (Alpha) = 0 und einem Sinus-Fenster für α (Alpha) = 1 interpolieren. Die zeitlichen Verläufe der Funktion des Soft-Rechteck-Filters sind hierbei normiert. Es entspricht die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „E“ einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für α (Alpha) = 0. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „F“ entspricht einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für α (Alpha) = 0,0001. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „G“ entspricht einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für α (Alpha) = 0,001. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „H“ entspricht einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für α (Alpha) = 0,01. Die Verlaufskurve mit dem Bezugszeichen „I“ entspricht einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für α (Alpha) = 1.
  • Das Erscheinen eines Sinus-Fensters ist vorteilhaft, denn dieses besitzt die bestmögliche RMS-Frequenzbandbreite eines FIR-Filters (vergleiche Starosielec und Hägele in Signal Processing 2014). Das Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt αN (Alpha _N) ergibt 1.0 für das Rechteck und Pi^2/8, was etwa 1.234 für das Sinusfilter.
  • Für α (Alpha) zwischen 0 und 1 gibt es einen weichen Übergang vom scharfen Rechteck zur Sinuskurve. Die tatsächliche Einstellung von α (Alpha) in einem zukünftigen Lock-In-Verstärker orientiert sich am Charakter des Hintergrundrauschens. Ein weißer Rauschuntergrund wird am besten von der Rechteckform unterdrückt. Ein spektral enges Rauschen nahe der Referenzfrequenz wird am besten von dem spektral engere Sinusfilter unterdrückt.
  • Weiche Rechteckfilter zur Verwendung in Lock-In-Verstärkern
  • Die gebräuchlichsten digitalen Lock-in-Verstärker (Firmen Zurich Instruments und Stanford Research) verwenden RC-Filter (6dB bis 48dB) oder (Firma Anfatec) Butterworth Filter (6dB, 12dB und 24dB). Alle Filter haben eine unendliche Impulsantwort (englisch: „infinite impulse response“, oder abgekürzt „IIR“) mit langen Wartezeiten und suboptimaler Unterdrückung von weißem Hintergrundrauschen
  • Ein Filter mit endlicher Impulsantwort (englisch: „finite impulse response“, oder abgekürzt „FIR“), kurz: FIR-Filter wurde in einem selbstgebauten Lock-In-Verstärker von Qin et al. (Jianhuan Qin, Zhiming Huang, Yujian Ge, Fun How, and Junhao Chu, „Tandem demodulation lock-in amplifier based on digital processor for dualmodulated spectroscopy,“ Rev. Scientific Instruments, vol. 80, pp. 033112, 2009) verwendet. Als Filter wurde das Blackman-Fenster verwendet, das im Hinblick auf das Rausch-Zeit-Bandbreitenprodukt αN (Alpha_N) bei weitem nicht optimal ist. Hofmann et al. (Maximilian Hofmann, Rudolf Dr. Bierl, and Thomas Rück, „Implementation of a dual-phase lock-in amplifier on a tms320c5515 digital signal processor“, 2012 5th European DSP Education and Research Conference (EDERC), pp. 20-24, 2012) benutzten ein KaiserFenster als FIR-Filter, fügten aber einen weiteren RC-Filter hinzu, der die endliche Impulsantwort zerstörte.
  • Ähnlich kann ein Gaußscher FIR-Filter in einem bekannten Lock-In-Verstärker vom Benutzer verwendet werden. Der Einsatz ist jedoch auf Zeitkonstanten unter 3s beschränkt. Auch hier ist das Gaussfilter nicht optimal in Bezug auf αN (Alpha N).
  • Anwendung
  • Die Erfindung lässt sich auf einer Vielzahl von Gebieten anwenden, wie zum Beispiel
    • - allgemeine Spektroskopie-Anwendungen (Mikrowellen, Infrarot, Sichtbar, UV, XLTV, ...)
    • - Laserspektroskopie
    • - Nanoelektronik
    • - Quantenelektronik
    • - thermoelektrische und (Quanten-)Transportmessungen
    • - Photolumineszenzmessungen mit einem Monochromator und einer Photodiode
    • - Pump-Probe-Messungen (z.B. ultraschnelle optische Zeitbereichsspektroskopie)
    • - Störstellenspektroskopie (Deep-level transient spectroscopy)
    • - Kapazitäts-Spannungs-Spektroskopie
    • - Rasterkraftmikroskopie
    • - Rastertunnelmikroskope
  • Appendix
  • Der Butterworth-Filter der n-ten Ordnung im Fourier-Bereich ist gegeben durch ƒ BW , n ( ω ) = ν = 0 n 1 1 1 ω γ exp ( i π ( ν + 1 / 2 ) / n ) .
    Figure DE102020113558B4_0046
  • Die Varianz des Filterausgangs y ist für den Fall eines weißen Hintergrundrauschens σ BW , n 2 = 1 2 n S 0 γ sin ( π / ( 2 n ) )
    Figure DE102020113558B4_0047
  • Ein einzelner Faktor dieser Gleichung hat die Form ƒ α ( ω ) = 1 1 i α ω γ
    Figure DE102020113558B4_0048
    mit der Fouriertransformation ƒ α ( t ) = γ α exp ( γ α t )
    Figure DE102020113558B4_0049
  • Findet man für t > 0 ƒ BW ,1 ( t ) = γ  exp ( γ t ) ƒ BW ,2 ( t ) = 2 γ  exp ( γ 2 t ) sin ( γ 2 t ) ƒ BW ,3 ( t ) = γ  exp ( γ t )   + γ 3 exp ( γ t / 2 ) ( 3  sin ( 3 2 γ t ) 3  cos ( 3 2 γ t ) )   = γ  exp ( γ t ) 2 γ  exp ( γ t / 2 ) 3 cos ( 3 2 γ t + π 6 ) ƒ BW ,4 ( t ) = 1 2 2  sin ( π / 8 )     × ( γ e C 8 γ t cos ( S 8 γ t )   + γ T 8 1 e C 8 γ t sin ( S 8 γ t )   γ e S 8 γ t cos ( C 8 γ t )   γ T 8 e S 8 γ t sin ( C 8 γ t ) )   = 1 2 2  sin ( π / 8 )   × ( γ sin ( sin ( π / 8 ) γ t + π / 8 ) e cos ( π / 8 ) γ t sin ( π / 8 )   γ cos ( cos ( π / 8 ) γ t     π / 8 ) e sin ( π / 8 ) γ t cos ( π / 8 ) )
    Figure DE102020113558B4_0050
    wobei S 8 = sin ( π / 8 ) = 1 2 2 2 ,   C 8 = cos ( π / 8 ) ,
    Figure DE102020113558B4_0051
    und T 8 = tan ( π / 8 ) .
    Figure DE102020113558B4_0052
  • Wir unterscheiden eine Funktion f(t) und ihre Fourier-Transformation f(Ω) (f(Omega)) nur durch ihr Argument. Sie sind verwandt durch ƒ ( ω ) = e i ω t ƒ ( t ) d t ƒ ( t ) = 1 2 π e i ω t ƒ ( ω ) d ω .
    Figure DE102020113558B4_0053
  • Die Faltung in der Zeit sei definiert als ƒ ( t ) g ( t ) = ƒ ( t τ ) g ( τ ) d τ
    Figure DE102020113558B4_0054
    und die Faltung der Frequenz als ƒ ( ω ) g ( ω ) = 1 2 π ƒ ( ω ν ) g ( ν ) d ν
    Figure DE102020113558B4_0055
    mit dem zusätzlichen Vorfaktor 1/(2 Pi). Daraus ergeben sich folgende Beziehungen für die Fourier-Transformationen von Faltungen und Funktionsprodukten: h 1 ( t ) = ƒ ( t ) g ( t ) h 1 ( ω ) = ƒ ( ω ) g ( ω ) h 2 ( ω ) = ƒ ( ω ) g ( ω ) h 2 ( t ) = ƒ ( t ) g ( t ) .
    Figure DE102020113558B4_0056
  • Das Rauschspektrum eines Signals x(t) ist S x ( ω ) = e i ω t ( ( x ( t + τ ) x ( t ) ) t ( x ( t ) ) t 2 ) d τ .
    Figure DE102020113558B4_0057
  • Bezugszeichenliste
  • A-D
    zeitliche Antwortfunktion von einem, zwei, drei und vier sequenziell verwendeten RC-Filtern (6dB, 12dB, 18dB, 24dB)
    E-I
    Verlaufskurve einer Amplitude einer Funktion eines Soft-Rechteck-Filters für einen Wert von α

Claims (8)

  1. Lock-in-Verstärker, aufweisend ein Filter, wobei das Filter ausgebildet ist, ein Signal aus einem Messsignal herauszufiltern mittels einer parameterabhängigen Filter-Funktion, die auf ein zeitliches Intervall begrenzt ist, wobei das Filter durch ein parameterabhängiges Soft-Rectangle Filter realisiert ist.
  2. Lock-In-Verstärker nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Filter ausgebildet ist, seine Funktion für ein weißes Hintergrundrauschen im Messsignal zu einem Rechteck werden zu lassen.
  3. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Filter ausgebildet ist, seine Funktion für ein Rauschen im Messsignal nahe einer Referenzfrequenz zu einer Sinus-Funktion werden zu lassen.
  4. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, ausgestaltet zum Überwachen eines Hintergrundrauschspektrums und zum Anpassen einer Integrationszeit zum Erreichen eines vorgegebenen Signal-zu-Rausch-Verhältnis, SNR.
  5. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, ausgestaltet zum Ausgeben von einer Amplitude und/oder einer Phase und/oder Koordinaten X und Y von zumindest einer höheren Harmonischen.
  6. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, einstellbar auf einen Modus, der einen Lock-in-Verstärker mit einem oder mehreren seriellen RC-Filter nachahmt.
  7. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Lock-In-Verstärker ausgestaltet ist, zu jedem Messwert einen Fehlerwert auszugeben.
  8. Lock-In-Verstärker nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, ausgestaltet zum Ausgeben einer Amplitude, Phase oder Koordinaten X und Y wie ein Lock-In-Verstärker nach einem der vorgehenden Ansprüche und ausgestaltet, simultan Amplitude, Phase oder Koordinaten X und Y wie ein Lock-In Verstärker mit einem oder mehreren RC-Filtern auszugeben.
DE102020113558.0A 2020-05-19 2020-05-19 Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung Active DE102020113558B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113558.0A DE102020113558B4 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung
PCT/EP2021/063265 WO2021233985A1 (de) 2020-05-19 2021-05-19 Lock-in-verstärker mit optimaler rauschunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113558.0A DE102020113558B4 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020113558A1 DE102020113558A1 (de) 2021-11-25
DE102020113558B4 true DE102020113558B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=76059889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113558.0A Active DE102020113558B4 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020113558B4 (de)
WO (1) WO2021233985A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015913A1 (de) 2007-04-02 2008-11-13 Siemens Ag Lock-In-Verstärker und Verfahren zum Filtern eines Messsignals mittels eines solchen Verstärkers
US20140218103A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Sadik Hafizovic Lock-in amplifier with phase-synchronous processing
US20170153279A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Lock-in amplifier, integrated circuit and portable measurement device including the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015913A1 (de) 2007-04-02 2008-11-13 Siemens Ag Lock-In-Verstärker und Verfahren zum Filtern eines Messsignals mittels eines solchen Verstärkers
US20140218103A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Sadik Hafizovic Lock-in amplifier with phase-synchronous processing
US20170153279A1 (en) 2015-11-27 2017-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Lock-in amplifier, integrated circuit and portable measurement device including the same

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AYAT, Mehdi [et al.]: Design of Multiple Modulated Frequency Lock-In Amplifier for Tapping-Mode Atomic Force Microscopy Systems. In: IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. 65, Nr. 10, 2016, S. 2284-2292
HOFMANN, Martin; BIERL, Rudolf; RUECK, Thomas: Implementation of a dual-phase lock-in amplifier on a TMS320C5515 digital signal processor. In: 2012 5th European DSP Education and Research Conference (EDERC), 13. - 14. Sept. 2012, Amsterdam, Netherlands, 2012, S. 20-24. - ISBN 978-1-4673-4597-2 (E). DOI: 10.1109/EDERC.2012.6532217. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6532217 [abgerufen am 2020-06-04].
MATLAB: Tukey (tapered cosine) window; vor 2006; [recherchiert am 25.11.2020]; URL: https://www.mathworks.com/help/signal/ref/tukeywin.html
QIN, Jianhuan [et al.]: Tandem demodulation lock-in amplifier based on digital signal processor for dual-modulated spectroscopy. In: Review of Scientific Instruments, Vol. 80, 2009, No. 3, Artikelnummer: 033112 (Seiten 1-7). - ISSN 0034-6748 (P); 1089-7623 (E). DOI: 10.1063/1.3098948. URL: aip.scitation.org/doi/pdf/10.1063/1.3098948 [abgerufen am 2020-06-04].
STAROSIELEC, Sebastian; HÄGELE, Daniel: Discrete-time windows with minimal RMS bandwidth for given RMS temporal width. In: Signal Processing 102 (2014), S. 240-246
ZURICH INSTRUMENTS: Principles of lock-in detection and the state of the art; White Paper, November 2016; [recherchiert am 25.11.2020]; URL: http://www.zhinst.com/sites/default/files/li_primer/zi_whitepaper_principles_of_lock-in_detection.pdf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021233985A1 (de) 2021-11-25
DE102020113558A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008734B4 (de) Verfahren und System zur Detektion und/oder Beseitigung von sinusförmigen Störsignalen in einem Rauschsignal
DE19922249C2 (de) Frequenzanalyseverfahren und Spektralanalysator
DE2219085C3 (de) Frequenzanalysator
DE102011078334A1 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren eines Shunt-Widerstands
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
EP1680662A2 (de) Verfahren zur bestimmung von feuchte und dichte eines dielektrischen materials aus der an diskreten punkten abgetasteten resonanzkurve
EP0284546B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Anordnungen
DE102014101161A1 (de) Lock-in-Verstärker mit phasen-synchroner Verarbeitung
DE102020113558B4 (de) Lock-In-Verstärker mit optimaler Rauschunterdrückung
DE102016206965A1 (de) Verfahren zur Messung und Bestimmung eines THz-Spektrums einer Probe
EP0550830A1 (de) Schaltungsanordnung für die digitale Verarbeitung von Halbleiterdetektorsignalen
EP3579002A1 (de) Einrichtung und verfahren zur messung von isolationswiderstand und ableitkapazität bei gestörtem messsignal
DE3724606A1 (de) Spulenanordnung fuer magnetresonanzabbildung
DE10105258B4 (de) Auflösungs-Filter für einen Spektrumanalysator
DE112019003630B4 (de) Biosensoreinrichtung
EP0908735B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Frequenz eines Signals
DE3112243C2 (de) Klirrfaktormeßgerät
DE102018208465A1 (de) Verfahren und system zum verhindern von durch spiegelfrequenzen verursachten interferenzen
DE19923975C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gradientenstromverlaufs bei MR-Tomographiegeräten und MR-Tomographiegerät
DE102018109916A1 (de) EMV robuste mikroelektronisch integrierbare Messschaltung für Kapazitätswerte einer unbekannten Kapazität
EP0414039A2 (de) Schaltung zum Messen einer von dem quadratischen Mittelwert einer Wechselspannung abgeleiteten Messgrösse, insbesondere des Effektivwerts einer Wechselspannung
DE102018128644A1 (de) Verfahren und Messgerät zum Entfernen von einem ungewollten Signalanteil aus einem Messsignal
WO2004057275A2 (de) Verfahren zur minimierung des fehlers einer messgrösse
WO2003016927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des spektralen verlaufs von elektromagnetischen signalen innerhalb eines vorgegebenen frequenzbereichs
DE10209340A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Spektrogrammen oder Chromatogrammen sowie ein Analysesystem und eine Auswerteelektronik zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final