DE102020112343A1 - Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102020112343A1
DE102020112343A1 DE102020112343.4A DE102020112343A DE102020112343A1 DE 102020112343 A1 DE102020112343 A1 DE 102020112343A1 DE 102020112343 A DE102020112343 A DE 102020112343A DE 102020112343 A1 DE102020112343 A1 DE 102020112343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
motor vehicle
heating circuit
roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112343.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020112343.4A priority Critical patent/DE102020112343A1/de
Publication of DE102020112343A1 publication Critical patent/DE102020112343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/21External power supplies
    • B60Y2400/216External power supplies by solar panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrzeugdach (2); einem Heizkreislauf (4), der von Temperierfluid durchströmbar ist, und einem an oder in dem Fahrzeugdach (2) angeordneten, in den Heizkreislauf (4) eingebundenen Dachwärmetauscher (3) zum Eintragen von Solarenergie (5) in den Heizkreislauf (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher zur Nutzung von Solarenergie zum Heizen von Fahrzeugkomponenten.
  • Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist bekanntermaßen viel zusätzliche Energie für das Beheizen eines Fahrzeuginsassenraums sowie diverser Fahrzeugkomponenten aufzuwenden. Zum einen ist dieser Umstand der Traktionsbatterie geschuldet, die stets in einem bestimmten Temperaturbereich zu halten sind und dementsprechend eine zusätzliche Wärmesenke oder -quelle darstellt. Jeder Energieverbrauch senkt die Reichweite elektrifizierter Kraftfahrzeuge daher ist eine möglichst gute Energieeffizienz gerade bei solchen Fahrzeugen erstrebenswert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit einem Fahrzeugdach; einem Heizkreislauf, der von Temperierfluid durchströmbar ist, und einem an oder in dem Fahrzeugdach angeordneten, in den Heizkreislauf eingebundenen Dachwärmetauscher zum Eintragen von Solarenergie in den Heizkreislauf. Durch den erfindungsgemäßen Dachwärmetauscher wird die Nutzung von Solarenergie für Heizzwecke ermöglicht. Dadurch kann die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs verbessert und eine elektrische Reichweite elektrifizierter Kraftfahrzeuge erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung führt der Heizkreislauf durch eine Traktionsbatterie oder einen Wärmetauscher der Traktionsbatterie hindurch. Der Wärmetauscher wäre somit Teil des Heizkreislaufs. Auf diese Weise kann eine von der Sonnenenergie stammende Wärmeenergie zum Heizen der Traktionsbatterie genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung führt der Heizkreislauf durch einen Innenraum-Wärmetauscher hindurch. Dadurch lässt sich eine von der Sonnenenergie stammende Wärmeenergie zum Heizen des Fahrzeuginsassenraums nutzen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Heizkreislauf einen Wärmetauscher auf, der im Wärmeaustausch mit einem Getriebeöl des Kraftfahrzeugs steht. Insbesondere ist ein Innenraum dieses Wärmetauschers vom Temperierfluid durchströmbar. Eine Außenseite des Wärmetauschers wird mit dem Getriebeöl umspült.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Heizkreislauf einen Wärmetauscher auf, der im Wärmeaustausch mit einem Motoröl des Kraftfahrzeugs steht. Insbesondere ist ein Innenraum dieses Wärmetauschers vom Temperierfluid durchströmbar. Eine Außenseite des Wärmetauschers wird mit dem Motoröl umspült.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Heizkreislauf einen Wärmetauscher auf, der fluidisch getrennt von einem Kühlkreislauf durchströmbar ist. Somit kann eine Wärmeenergie über diesen Wärmetauscher in den Kühlkreislauf übertragen werden, um die Wärmeenergie für weitere Komponenten nutzbar zu machen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fahrzeugdach in einem dunkleren Farbton lackiert, als das übrige Kraftfahrzeug. Beispielsweise ist das Fahrzeugdach schwarz lackiert. Dadurch hat das Fahrzeugdach ein hohes Absorptionsvermögen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 zeigt schematisch eine schematische Darstellung des Heizkreislaufs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere ein Personenkraftwagen. Beispielsweise handelt es sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug mit einer wiederaufladbaren Traktionsbatterie, welche elektrische Energie speichert und an elektrische Verbraucher, darunter zumindest ein Elektromotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs, abgibt. Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner ein Fahrzeugdach 2 auf, an oder in dem ein Dachwärmetauscher 3 (siehe 3) angeordnet ist.
  • 2 zeigt schematisch eine schematische Darstellung eines Heizkreislaufs 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Heizkreislauf 4 ist von einem Temperierfluid durchströmbar, beispielsweise mit Glykol vermischtem Wasser.
  • Der Dachwärmetauscher 3 ist in den Heizkreislauf 4 eingebunden und somit in seinem Inneren vom Temperierfluid durchströmbar. Der Dachwärmetauscher 3 dient zur Aufnahme von Sonnenenergie 5 (die durch Pfeile angedeutet ist), um die Wärmeenergie aus den Sonnenstrahlen in das Temperierfluid einzutragen.
  • Der Heizkreislauf 4 weist darüber hinaus eine Pumpe 6 zur Zirkulation des Temperierfluids sowie verschiedene Wärmetauscher 7, 8 und 9 auf, mit denen die Wärmeenergie aus dem Temperierfluid auf diverse Fahrzeugkomponenten übertragen werden kann.
  • Beispielsweise ist der Wärmetauscher 7 im Wärmeaustausch mit der Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs 1, um die Wärmeenergie dem Temperierfluid zu entziehen und in die Traktionsbatterie zu Heizzwecken einzutragen.
  • Bezugszeichen 8 kennzeichnet beispielsweise ein Innenraumwärmetauscher 8, der von einer einem Fahrzeuginsassenraum zuzuführenden Luft umströmbar ist, so dass die Wärmeenergie des Temperierfluids in diese Luft eingetragbar ist. Damit kann die Sonnenenergie zur zumindest teilweisen Beheizung des Fahrzeuginsassenraums genutzt werden.
  • Der Wärmetauscher 9 kann beispielsweise ein Wärmetauscher sein, der fluidisch vom Heizkreislauf 4 getrennt von einem Hochtemperatur- oder Niedertemperatur-Kühlkreislauf durchströmbar ist. Darüber hinaus kann es beispielsweise ein Wärmetauscher sein, der in Wärmeaustausch mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, steht und insbesondere an seiner Außenseite von dieser Betriebsflüssigkeit umspült wird.
  • Zur Verstärkung des Effekts der Aufnahme von Sonnenenergie im Wärmetauscher 3 kann das Fahrzeugdach 2 mit einer Farbe mit hohem Absorptionsvermögen, beispielsweise schwarz, lackiert sein. Durch das schwarzlackierte Autodach wird eine maximale Menge an Sonnenenergie absorbiert und in dem im Dach verbauten Wärmetauscher übertragen.
  • Somit kann durch die Erfindung die Sonneneinstrahlung genutzt werden, um den Verbrauch elektrischer Energie zu verringern. An einem Wintertag mit niedrigen Temperaturen und klaren Himmel kann die gewonnene Wärmeenergie zum Beispiel sehr effektiv für die Erwärmung der Traktionsbatterie genutzt werden.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrzeugdach (2); einem Heizkreislauf (4), der von Temperierfluid durchströmbar ist, und einem an oder in dem Fahrzeugdach (2) angeordneten, in den Heizkreislauf (4) eingebundenen Dachwärmetauscher (3) zum Eintragen von Solarenergie (5) in den Heizkreislauf (4).
  2. Kraftfahrzeug (1) gemäß Anspruch 2, wobei der Heizkreislauf (4) durch eine Traktionsbatterie oder einen Wärmetauscher (7) der Traktionsbatterie hindurchführt.
  3. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Heizkreislauf (4) durch einen Innenraum-Wärmetauscher (8) hindurchführt.
  4. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Heizkreislauf (4) einen Wärmetauscher (9) aufweist, der im Wärmeaustausch mit einem Getriebeöl des Kraftfahrzeugs (1) steht.
  5. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Heizkreislauf (4) einen Wärmetauscher (9) aufweist, der im Wärmeaustausch mit einem Motoröl des Kraftfahrzeugs (1) steht.
  6. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Heizkreislauf (4) einen Wärmetauscher (9) aufweist, der fluidisch getrennt von einem Kühlkreislauf durchströmbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeugdach (2) in einem dunkleren Farbton lackiert ist, als das übrige Kraftfahrzeug (1).
DE102020112343.4A 2020-05-07 2020-05-07 Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher Pending DE102020112343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112343.4A DE102020112343A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112343.4A DE102020112343A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112343A1 true DE102020112343A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112343.4A Pending DE102020112343A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112343A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310861A1 (de) 2003-03-11 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Glasdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19645278B4 (de) 1995-11-11 2005-04-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE102009053915A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015200356A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Solarthermisches Element zur Temperierung eines Batteriepacks bei gleichzeitiger Verminderung des Fahrzeugklimatisierungsbedarfs
CN107100776A (zh) 2017-06-28 2017-08-29 武汉理工大学 一种汽车发动机冷启动预热装置及方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645278B4 (de) 1995-11-11 2005-04-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE10310861A1 (de) 2003-03-11 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Glasdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009053915A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Solarunterstützte Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015200356A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Solarthermisches Element zur Temperierung eines Batteriepacks bei gleichzeitiger Verminderung des Fahrzeugklimatisierungsbedarfs
CN107100776A (zh) 2017-06-28 2017-08-29 武汉理工大学 一种汽车发动机冷启动预热装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018347A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
DE102009042774A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102013103423A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
EP1108572A2 (de) Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102016015007A1 (de) Kühlsystem, insbesondere Hochvolt-Batterie-Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE202006020902U1 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE102020112343A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachwärmetauscher
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE19755193A1 (de) Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102013102267A1 (de) Heizvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007015710B4 (de) Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified