DE102020110760A1 - Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020110760A1
DE102020110760A1 DE102020110760.9A DE102020110760A DE102020110760A1 DE 102020110760 A1 DE102020110760 A1 DE 102020110760A1 DE 102020110760 A DE102020110760 A DE 102020110760A DE 102020110760 A1 DE102020110760 A1 DE 102020110760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display device
flexible
screen element
flexible screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110760.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020110760.9A priority Critical patent/DE102020110760A1/de
Priority to PCT/EP2021/059041 priority patent/WO2021213802A1/de
Priority to US17/920,525 priority patent/US20230156936A1/en
Priority to EP21717416.8A priority patent/EP4139152A1/de
Priority to CN202180030018.4A priority patent/CN115379961A/zh
Publication of DE102020110760A1 publication Critical patent/DE102020110760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigevorrichtung (1) mit einem flexiblen Bildschirmelement (2) mit einer Bildschirmoberfläche (3) und zwei Rahmenelementen (5, 6), welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes (6) der Rahmenelemente auf einer ersten Seite (8) des flexiblen Bildschirmelements (2) und ein zweites (5) der Rahmenelemente auf einer der ersten Seite (8) gegenüberliegenden zweiten Seite (7) des flexiblen Bildschirmelements (2) angeordnet ist. Um eine verbesserte Handhabung und daraus resultierend eine verbesserte Lebensdauer eines flexiblen Bildschirms zu ermöglichen, ist ein elastisches Dehnelement (9) vorgesehen, über welches die erste Seite (8) des Bildschirmelements (2) an dem ersten Rahmenelement (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem flexiblen Bildschirmelement mit einer Bildschirmoberfläche und zwei Rahmenelementen, welche relativ zueinander bewegbar sind und das flexible Bildschirmelement einrahmen. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung.
  • Bildschirme in Kraftfahrzeugen werden immer größer und an den unterschiedlichsten Stellen in einem Kraftfahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeug positioniert. Insbesondere sind derartige Bildschirme in einen Bereich eines Cockpits, beispielsweise an einer Mittelkonsole und/oder an einem Armaturenbrett, des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Zur besseren Integration in den Fahrzeuginnenraum ist es vorteilhaft, wenn ein Bildschirm in seiner Größe variabel gestaltet ist, beispielsweise durch eine ein- und ausfahrbare Ausgestaltung. Aus diesem Grund sind beispielsweise flexible Bildschirme bekannt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein solcher Bildschirm berührungsempfindlich beziehungsweise touchbedienbar ist.
  • Üblicherweise ist ein flexibler Bildschirm mit einem festen Träger beziehungsweise einer festen Trägereinheit fest verklebt. Mit anderen Worten kann eine sehr dünne und flexible Bildschirmoberfläche auf einem festen Träger aufgebracht sein. Nachteilig hierbei ist, dass die flexible Bildschirmoberfläche blasenfrei auf dem Träger aufgebracht werden muss. Zusätzlich bekannt sind biegbare Träger. Hier ist der zusätzliche Nachteil vorhanden, dass aus einem Biegen beziehungsweise Bewegen des Trägers eine hohe mechanische Belastung der Bildschirmoberfläche oder einer Treiberelektronik zum Ansteuern der Bildschirmoberfläche resultieren kann.
  • Beispielsweise offenbart die GB 25 03 337 A eine Abdeckung für einen Stauraum, wobei auf einer Seite der flexiblen Abdeckung eine Displayeinheit angeordnet ist. Die Abdeckung kann beispielsweise einen Rollladen aufweisen.
  • Ferner ist aus der WO 2015/140 785 A1 ein mobiles Elektronikgerät bekannt, welches einen Prozessor und eine Bildschirmeinheit mit einem elastischen Material aufweist, wobei die Bildschirmeinheit ein Wechseln zwischen einem ersten Zustand, indem eine Größe der Bildschirmeinheit gedehnt ist, und einem zweiten Zustand, in dem die Größe der Bildschirmeinheit geschrumpft ist, möglich ist.
  • Zuletzt offenbart die DE 11 2009 005 391 T5 einen ausziehbaren, flexiblen Anzeigebildschirm, der an einem Fahrzeugsitz angebracht ist. Der Bildschirm fährt über einen Schlitz aus dem Innenraum des Sitzes aus. Der Bildschirm ist ein Aufroll-Bildschirm.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Handhabung und daraus resultierend eine verbesserte Lebensdauer eines flexiblen Bildschirms zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem flexiblen Bildschirmelement mit einer Bildschirmoberfläche sowie zwei Rahmenelementen, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes der Rahmenelemente auf einer ersten Seite des flexiblen Bildschirmelements und ein zweites der Rahmenelemente auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des flexiblen Bildschirmelements angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Anzeigevorrichtung ein elastisches Dehnelement auf, über welches die erste Seite des Bildschirmelements an dem ersten Rahmenelement angeordnet ist.
  • Die beiden Rahmenelemente, nämlich das erste und das zweite Rahmenelement, sind dazu ausgebildet, das flexible Bildschirmelement, insbesondere die Bildschirmoberfläche, aufzuspannen. Mit anderen Worten ist es Aufgabe der zwei Rahmenelemente, zumindest in einem Gebrauchszustand der Anzeigevorrichtung das flexible Bildschirmelement, insbesondere die Bildschirmoberfläche, in einen knitterfreien, ebenen Zustand zu überführen. Hierzu sind die beiden Rahmenelemente insbesondere an zwei gegenüberliegenden Seiten des flexiblen Bildschirmelements angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass beide Rahmenelemente parallel zueinander verlaufen, zumindest in dem Gebrauchszustand. Als Gebrauchszustand gilt dabei ein Zustand, in dem die Anzeigevorrichtung das Anzeigen des Inhalts auf der Bildschirmoberfläche für einen Betrachter ermöglicht.
  • Es kann möglich sein, dass die Anzeigevorrichtung zwischen dem Gebrauchszustand und einem Verstauzustand verlagerbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das flexible Bildschirmelement in dem Verstauzustand im Vergleich zu dem Gebrauchszustand einen geringeren Platzbedarf einnimmt. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung nicht verlagerbar ist und in einem bestimmungsgemäßen Einbauzustand ausschließlich in dem Gebrauchszustand vorliegt. In diesem Fall ist insbesondere nicht vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung in den Verstauzustand überführt wird.
  • Das elastische Dehnelement verbindet die erste Seite des Bildschirmelements mit dem ersten Rahmenelement. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass eine erste Seite des Dehnelements an der ersten Seite des Bildschirmelements angeordnet ist und eine zweite Seite des elastischen Dehnelements an dem ersten Rahmenelement angeordnet ist. Insbesondere liegen sich die erste und die zweite Seite des Dehnelements gegenüber. Insbesondere ist vorgesehen, dass das elastische Dehnelement flach ist.
  • Beispielsweise ist das elastische Dehnelement nach Art eines Rechtecks geformt, wobei die Höhe beziehungsweise Dicke des Dehnelements verglichen mit der Ausdehnung in die beiden Raumrichtungen vernachlässigbar gering ist. In diesem Fall sind die erste und die zweite Seite des Dehnelements vorzugsweise unterschiedliche Seiten des rechteckigen Dehnelements.
  • Allgemein verbindet das elastische Dehnelement das flexible Bildschirmelement mit dem ersten Rahmenelement. Mit anderen Worten ist das Bildschirmelement insbesondere über das Dehnelement an dem ersten Rahmenelement angeordnet beziehungsweise befestigt. Somit liegt insbesondere keine direkte Befestigung des Bildschirmelements an dem ersten Rahmenelement vor. Durch die Elastizität des Dehnelements ermöglicht dasselbe ein Spannen des Bildschirmelements mit einer aus der Elastizität resultierenden Federkraft. Beispielsweise kann das elastische Dehnelement hierzu einen oder mehrere Gummizüge, eine oder mehrere Schraubenfedern oder eine oder mehrere dehnbare Flächen aufweisen. Insbesondere ist das Dehnelement als dehnbare Fläche ausgebildet.
  • Die Elastizität des Dehnelements ist größer als die Elastizität des Bildschirmelements. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Bildschirmelement im Wesentlichen kein elastisches Verhalten aufweist. Beispielsweise kann das Dehnelement einen linear-elastischen Zusammenhang von Spannung und Dehnung, beispielsweise nach dem Hookeschen Gesetz, aufweisen. Alternativ kann das Elastizitätsmoduls des Dehnelements durch einen Elastizitätssensor beschrieben werden. Insbesondere ist das Elastizitätsmodul des Dehnelements geringer als das Elastizitätsmodul des Bildschirmelements. Das elastische Dehnelement erzeugt eine homogene Krafteinleitung einer Spannkraft, die an das erste Rahmenelement angelegt wird, in das flexible Bildschirmelement. Auf diese Weise können Belastungsspitzen an einzelnen Punkten des Bildschirmelements vermieden beziehungsweise reduziert werden. Zudem ist ein vereinfachtes Spannen des flexiblen Bildschirmelements mit einer definierten Spannkraft möglich, da durch das elastische Dehnelement eine Dehnung und daraus resultierender Spannkraft auf das Bildschirmelement bereitgestellt ist. Auf diese Weise ermöglicht das Dehnelement das Einstellen der Spannkraft auf das Bildschirmelement in Abhängigkeit von der Dehnung und insbesondere einem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenelement. Mit anderen Worten ist ein vereinfachtes Spannen der Anzeigevorrichtung beziehungsweise des flexiblen Bildschirmelements durch Einstellen beziehungsweise Vorgeben des Abstands zwischen den zwei Rahmenelementen ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Dehnelement über die gesamte Länge der ersten Seite an dem Bildschirmelement befestigt ist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise die gesamte erste Seite des Bildschirmelements mit dem Dehnelement verbunden. Somit ergibt sich eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung des flexiblen Bildschirmelements mit der Spannkraft.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Dehnelement über die gesamte Länge der ersten Seite des Bildschirmelements an dem ersten Rahmenelement befestigt ist. Mit anderen Worten ist insbesondere vorgesehen, dass über die gesamte Länge der ersten Seite des Bildschirmelements eine Verbindung des Dehnelements mit dem ersten Rahmenelement vorliegt. Auf diese Weise ist eine noch gleichmäßigere Krafteinleitung der Spannkraft in das Bildschirmelement ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das flexible Bildschirmelement ein flexibles Substrat, welches mit der Bildschirmoberfläche beschichtet ist, aufweist. Mit anderen Worten ist die Bildschirmoberfläche als Beschichtung auf ein flexibles Substrat des Bildschirmelements aufgetragen beziehungsweise aufgebracht. Insbesondere ist die Bildschirmoberfläche durch organische Leuchtdioden, sogenannte OLED, bereitgestellt. Mit anderen Worten kann das flexible Substrat mit einer Vielzahl organischer Leuchtdioden zum Bereitstellen der Bildschirmoberfläche beschichtet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders dünnes und flexibles Bildschirmelement. Im Falle organischer Leuchtdioden ist die Anzeigevorrichtung insbesondere als sogenannter OLED-Bildschirm ausgeführt. Um eine hohe Flexibilität des Bildschirmelements zu gewährleisten kann vorgesehen sein, dass dieses im Bereich der Bildschirmoberfläche ausschließlich das Substrat mit der Beschichtung durch die Bildschirmoberfläche aufweist. Dabei stellt das Substrat vorzugsweise eine dünne Folie dar, welche zum Aufnehmen der Beschichtung durch die Bildschirmoberfläche ausgebildet ist. Das Substrat beziehungsweise die dünne Folie kann gemeinsam mit der Bildschirmoberfläche beispielsweise eine Dicke von 0,5 mm bis 1 mm aufweisen. Somit ist das flexible Bildschirmelement insbesondere 0,5 mm bis 1 mm dick, dies gilt vorzugsweise im Bereich der Bildschirmoberfläche.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das flexible Bildschirmelement eine flexible Treibereinheit zum Ansteuern der Bildschirmoberfläche, insbesondere einzelner Pixel der Bildschirmoberfläche, aufweist. Mit anderen Worten ist die Treibereinheit, mittels welcher einzelne Pixel der Bildschirmoberfläche angesteuert werden, ebenfalls flexibel ausgestaltet. Auf diese Weise ist eine Anordnung der Treibereinheit möglichst nah an der Bildschirmoberfläche ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass jeweilige Leitungen zum Ansteuern der einzelnen Pixel ausgehend von der Treibereinheit besonders kurz und somit dämpfungsarm ausgeführt werden können. Insbesondere ist die flexible Treibereinheit mit jedem Pixel der Bildschirmoberfläche über jeweils zumindest zwei Leitungen verbunden. Somit entspricht die Gesamtzahl der Leitungen zwischen Treibereinheit und jeweiligen Pixeln in diesem Fall zumindest dem Doppelten der Anzahl an Pixel der Bildschirmoberfläche. Dies hat den Hintergrund, dass zu einer Darstellung des Bildschirminhalts jeder Pixel einzeln durch die Treibereinheit angesteuert werden muss.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trägereinheit auf demselben Substrat wie die Bildschirmoberfläche angeordnet ist. Mit anderen Worten ist auf demselben flexiblen Substrat sowohl die Bildschirmoberfläche als auch die flexible Treibereinheit angeordnet. Auf diese Weise kann die Leitungslänge der Leitungen zum Ansteuern der einzelnen Pixel ausgehend von der Treibereinheit weiter reduziert werden. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung eine Verstaueinheit aufweist, in welcher das flexible Bildschirmelement in einem Verstauzustand der Anzeigevorrichtung aufgenommen ist. Insbesondere ist die Verstaueinheit im Wesentlichen als Gehäuse ausgeführt, welches zum Aufnehmen des flexiblen Bildschirmelements in dem Verstauzustand ausgebildet ist. In weiterer Ausgestaltung kann die Anzeigevorrichtung einen Mechanismus aufweisen, der dazu ausgebildet ist, das flexible Bildschirmelement zwischen dem Verstauzustand und dem Gebrauchszustand zu überführen. Insbesondere ist der Mechanismus dazu ausgebildet, eines der beiden Rahmenelemente, insbesondere das zweite Rahmenelement, relativ zu dem anderen Rahmenelement zu bewegen, um hierdurch die Bildschirmoberfläche aufzuspannen. Dieser Mechanismus kann auch dazu ausgebildet sein, das flexible Bildschirmelement in dem Verstauzustand in die Verstaueinheit zu bewegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem Gebrauchszustand der Anzeigevorrichtung das Bildschirmelement aufgespannt ist, wobei in dem Gebrauchszustand das Dehnelement und optional die Treibereinheit innerhalb der Verstaueinheit angeordnet ist. Mit anderen Worten ist in dem Gebrauchszustand der Anzeigevorrichtung das Dehnelement innerhalb der Verstaueinheit angeordnet, während die Bildschirmoberfläche außerhalb der Verstaueinheit angeordnet ist und insbesondere gespannt ist. Auf diese Weise kann das Dehnelement unsichtbar innerhalb der Verstaueinheit angeordnet sein, auch wenn sich die Anzeigevorrichtung in dem Gebrauchszustand befindet. Hierdurch kann eine verbesserte Integration in einen Kraftfahrzeug-Innenraum ermöglicht werden. Optional kann auch die Treibereinheit innerhalb der Verstaueinheit angeordnet sein, wenn sich die Anzeigevorrichtung in dem Gebrauchszustand befindet. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der außerhalb der Verstaueinheit durch die Anzeigevorrichtung im Gebrauchszustand eingenommene Raum zu einem möglichst großen Anteil durch die Bildschirmoberfläche eingenommen wird. Mit anderen Worten kann hierdurch das Verhältnis zwischen Raumbedarf außerhalb der Verstaueinheit und Bildschirmoberfläche verbessert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung eine feste Trägereinheit, deren Oberseite an das zweite Rahmenelement befestigbar oder befestigt ist, aufweist, wobei die Trägereinheit eine, insbesondere konvexe, Trägeroberfläche zum flächigen Abstützen des flexiblen Bildschirmelements bereitstellt. Mit anderen Worten ist der Gebrauchszustand der Anzeigevorrichtung, das flexible Bildschirmelement beziehungsweise die Bildschirmoberfläche über die Trägerfläche gespannt beziehungsweise durch diese abgestützt. Dabei ist die Trägeroberfläche zum Verbessern der Abstützung beziehungsweise Spannung insbesondere konvex zum Bildschirmelement hin geformt. Die Ausführungsform der Anzeigevorrichtung mit einer Trägereinheit ist unabhängig davon, ob die Anzeigevorrichtung zwischen einem Gebrauchszustand und einem Verstauzustand verlagerbar ist oder nicht. Mit anderen Worten kann die feste Trägereinheit auch dann vorgesehen sein, wenn keine Verlagerung des Bildschirmelements zwischen dem Gebrauchszustand und dem Verstauzustand vorgesehen ist. In diesem Fall ist das zweite Rahmenelement an der Oberfläche der Trägereinheit insbesondere fest und somit nicht abnehmbar befestigt. Das erste Rahmenelement kann an der Unterseite, welche der Oberseite gegenüberliegt, der Trägereinheit angeordnet sein. In weiterer Ausgestaltung kann das erste Rahmenelement und/oder das zweite Rahmenelement durch die Trägereinheit bereitgestellt sein. In diesem Fall kann beispielsweise eine einstückige Ausführung des ersten und/oder zweiten Rahmenelements mit der Trägereinheit vorgesehen sein. Durch die feste Trägereinheit beziehungsweise deren Trägeroberfläche kann dem Bildschirmelement eine Kontur, nämlich diejenige der Trägeroberfläche, aufgeprägt werden. Zudem wird eine Stabilität des Bildschirmelements verbessert. Durch eine solche Trägereinheit ist zudem eine Ausführung des flexiblen Bildschirmelements als berührungsempfindlicher Bildschirm möglich. Mit anderen Worten kann die Bildschirmoberfläche berührungsempfindlich ausgebildet sein. In diesem Fall kann ein Bediensignal abhängig von einer Betätigung der berührungsempfindlichen Bildschirmoberfläche erzeugt werden. Beispielsweise weist die Anzeigevorrichtung eine Steuereinheit auf, welche hierzu ausgebildet ist. Durch die Trägereinheit beziehungsweise die Abstützung durch die Trägeroberfläche ist eine Betätigung der berührungsempfindlichen Bildschirmoberfläche in verbesserter Weise möglich.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, wie im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung in einem Cockpit-Bereich des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise an einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs, angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine Anzeigevorrichtung mit einem flexiblen Bildschirmelement, welches durch zwei Rahmenelemente eingerahmt ist, in einem nicht gespannten Zustand; und
    • 2 die Anzeigevorrichtung in gespanntem Zustand.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Anzeigevorrichtung 1 mit einem flexiblen Bildschirmelement 2. Das flexible Bildschirmelement 2 weist ein Substrat auf (in den Figuren nicht dargestellt, welches mit einer Bildschirmoberfläche 3 beschichtet ist und eine flexible Treibereinheit 4 aufweist. Mit anderen Worten sind die Bildschirmoberfläche 3 und die Treibereinheit 4 auf demselben Substrat angeordnet. Das Bildschirmelement 2 mit der Bildschirmoberfläche 3 und der Treibereinheit 4 ist insgesamt flexibel.
  • Das Bildschirmelement 2 ist durch zwei Rahmenelemente 5, 6 eingerahmt. Dabei ist eine erste Seite 8 des Bildschirmelements 2 über ein elastisches Dehnelement 9 an einem ersten Rahmenelement 6 angeordnet. An einer zweiten Seite 7 ist das Bildschirmelement 2 direkt an einem zweiten Rahmenelement 5 angeordnet. Die erste Seite 8 und die zweite Seite 7 sind gegenüberliegende Seiten des rechteckig ausgeführten Bildschirmelements 2. Das Dehnelement 9 ist über die gesamte Länge der ersten Seite 8 des Bildschirmelements 2 an dem Bildschirmelement 2 angeordnet beziehungsweise befestigt. Analog ist das Dehnelement 9 über die gesamte Länge der ersten Seite 8 des Bildschirmelements 2 an dem ersten Rahmenelement 6 befestigt beziehungsweise angeordnet. Auf diese Weise ist das Bildschirmelement 2 über die gesamte erste Seite 8 indirekt über das Dehnelement 9 mit dem ersten Rahmenelement 6 verbunden. Über die gesamte Länge der zweiten Seite 7 ist das flexible Bildschirmelement 2 an dem zweiten Rahmenelement 5 angeordnet beziehungsweise befestigt.
  • 2 zeigt ein Spannen des Bildschirmelements 2 beziehungsweise der Bildschirmoberfläche 3 mittels einer Spannkraft F, welche auf das erste Rahmenelement 6 ausgeübt wird. Eine gegengleiche Gegenkraft kann daraufhin auf das zweite Rahmenelement 5 resultieren. Mit anderen Worten werden die beiden Rahmenelemente 5, 6 durch die Spannkraft F auseinandergezogen. Hierdurch resultiert eine Spannung auf das Bildschirmelement 2. Das Bildschirmelement 2 ist dabei im Wesentlichen unelastisch. Mit anderen Worten resultiert aus der Spannkraft F keine beziehungsweise eine vernachlässigbare Längenänderung einer Länge L, die das flexible Bildschirmelement zwischen den Rahmenelementen 5, 6 einnimmt. Aufgrund des deutlich geringeren Elastizitätsmoduls des Dehnelements 9 verglichen mit dem Bildschirmelement 2 wird das Dehnelement 9 durch die Spannkraft F gedehnt. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Kraft und Weg eines elastischen Elements steht die Spannkraft F dabei in direktem Zusammenhang mit dem Abstand beider Rahmenelemente 5, 6 zueinander. Mit anderen Worten kann die Spannkraft F entsprechend den Ausdehnungen des Dehnelements 9 und dem Elastizitätsmodul des Dehnelements 9 für einen bestimmten Abstand der Rahmenelemente 5, 6 voneinander vorgegeben beziehungsweise eingestellt werden. Das Dehnelement 9 sorgt zudem für eine gleichmäßige Einleitung der Spannkraft F in das Bildschirmelement. Auf diese Weise können Belastungsspitzen an einzelnen Punkten entlang der ersten Seite 8 des Bildschirmelements 2 vermieden werden. Auf diese Weise kann eine Lebensdauer des Bildschirmelements aufgrund reduzierter Kraftspitzen verbessert werden. Insgesamt ist durch das Ausführungsbeispiel gezeigt, wie eine Anordnung für ein spannbares, flexibles Display bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2503337 A [0004]
    • WO 2015/140785 A1 [0005]
    • DE 112009005391 T5 [0006]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (1), mit - einem flexiblen Bildschirmelement (2) mit einer Bildschirmoberfläche (3), und - zwei Rahmenelementen (5, 6), welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei ein erstes (6) der Rahmenelemente auf einer ersten Seite (8) des flexiblen Bildschirmelements (2) und ein zweites (5) der Rahmenelemente auf einer der ersten Seite (8) gegenüberliegenden zweiten Seite (7) des flexiblen Bildschirmelements (2) angeordnet ist, gekennzeichnet, durch - ein elastisches Dehnelement (9), über welches die erste Seite (8) des Bildschirmelements (2) an dem ersten Rahmenelement (6) angeordnet ist.
  2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (9) über die gesamten Länge der ersten Seite (8) an dem Bildschirmelement (2) befestigt ist.
  3. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (9) über die gesamten Länge der ersten Seite (8) des Bildschirmelements (2) an dem ersten Rahmenelement (8) befestigt ist.
  4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Bildschirmelement (2) ein flexibles Substrat, das mit der Bildschirmoberfläche (3) beschichtet ist, aufweist.
  5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Bildschirmelement (2) eine flexible Treibereinheit (4) zum Ansteuern der Bildschirmoberfläche (3), insbesondere einzelner Pixel der Bildschirmoberfläche (3), aufweist.
  6. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinheit (4) auf demselben flexiblen Substrat wie die Bildschirmoberfläche (3) angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstaueinheit, in welcher das flexible Bildschirmelement (2) in einem Verstauzustand der Anzeigevorrichtung (1) aufgenommen ist.
  8. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand der Anzeigevorrichtung (1) das Bildschirmelement (2) aufgespannt ist, wobei in dem Gebrauchszustand das Dehnelement (9) und optional die Treibereinheit (4) innerhalb der Verstaueinheit angeordnet ist.
  9. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feste Trägereinheit, an deren Oberseite das zweite Rahmenelement (7) befestigbar oder befestigt ist, wobei die Trägereinheit eine, insbesondere konvexe, Trägeroberfläche zum flächigen Abstützen des flexiblen Bildschirmelements (2) bereitstellt.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020110760.9A 2020-04-21 2020-04-21 Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020110760A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110760.9A DE102020110760A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/059041 WO2021213802A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 ANZEIGEVORRICHTUNG MIT FLEXIBLEM BILDSCHIRMELEMENT UND ELASTISCHEM DEHNELEMENT ZUM GLEICHMÄßIGEN SPANNEN SOWIE KRAFTFAHRZEUG
US17/920,525 US20230156936A1 (en) 2020-04-21 2021-04-07 Display device with flexible screen element and resilient stretching element for uniform tensioning, and motor vehicle
EP21717416.8A EP4139152A1 (de) 2020-04-21 2021-04-07 ANZEIGEVORRICHTUNG MIT FLEXIBLEM BILDSCHIRMELEMENT UND ELASTISCHEM DEHNELEMENT ZUM GLEICHMÄßIGEN SPANNEN SOWIE KRAFTFAHRZEUG
CN202180030018.4A CN115379961A (zh) 2020-04-21 2021-04-07 具有柔性屏幕元件和用于均匀张紧的弹性拉伸元件的显示装置以及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110760.9A DE102020110760A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110760A1 true DE102020110760A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75438782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110760.9A Pending DE102020110760A1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230156936A1 (de)
EP (1) EP4139152A1 (de)
CN (1) CN115379961A (de)
DE (1) DE102020110760A1 (de)
WO (1) WO2021213802A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005391T5 (de) 2009-11-19 2012-09-13 Lear Corporation Fahrzeug mit flexibler Anzeigeeinrichtung
GB2503337A (en) 2013-05-02 2013-12-25 Daimler Ag A vehicle storage compartment and display device
WO2015140785A1 (en) 2014-03-16 2015-09-24 Yariv Erad Electronic device with an elastic stretchable display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637387B1 (de) * 2004-09-16 2009-06-03 Daimler AG Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US9135863B2 (en) * 2012-04-23 2015-09-15 Empire Technology Development Llc Distortion-correcting deformable displays
KR102090711B1 (ko) * 2013-02-01 2020-03-19 삼성디스플레이 주식회사 신축성 디스플레이 장치 및 이의 제어 방법.
KR102527214B1 (ko) * 2016-05-04 2023-04-28 삼성디스플레이 주식회사 롤러블 표시 장치
KR101945985B1 (ko) * 2018-06-28 2019-02-08 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009005391T5 (de) 2009-11-19 2012-09-13 Lear Corporation Fahrzeug mit flexibler Anzeigeeinrichtung
GB2503337A (en) 2013-05-02 2013-12-25 Daimler Ag A vehicle storage compartment and display device
WO2015140785A1 (en) 2014-03-16 2015-09-24 Yariv Erad Electronic device with an elastic stretchable display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4139152A1 (de) 2023-03-01
CN115379961A (zh) 2022-11-22
US20230156936A1 (en) 2023-05-18
WO2021213802A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551490B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020116984B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102004044163B3 (de) Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102014006338A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020116986B3 (de) Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung
DE102019008724A1 (de) Massagevorrichtung und Innenraumbauteil
DE102014207287A1 (de) Wischeranlage
DE102018213058A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2550556A1 (de) Display-anordnung und deren montage
WO2021151593A1 (de) Anzeigevorrichtung, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung
DE102020110760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit flexiblem Bildschirmelement und elastischem Dehnelement zum gleichmäßigen Spannen sowie Kraftfahrzeug
DE102012012686A1 (de) Sitzanordnung mit längsverschiebbaren Sitzreihen
EP1356991B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od.dgl.
DE102018124792A1 (de) Abnehmbare Dachplatte für ein Fahrzeug
EP4373693A1 (de) Anzeigesystem und kraftfahrzeug mit einem anzeigesystem
DE102009043038A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019122544B4 (de) Konsoleneinrichtung für Nutzfahrzeugkabine
DE10224648B4 (de) Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019126105A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102019205167A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008057914A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen im Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE202016004447U1 (de) Halterung für einen Bildschirm
DE102020106832A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen von Anzeigeinhalten
DE102019126205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009041306A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE