DE102020110499A1 - Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen - Google Patents

Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen Download PDF

Info

Publication number
DE102020110499A1
DE102020110499A1 DE102020110499.5A DE102020110499A DE102020110499A1 DE 102020110499 A1 DE102020110499 A1 DE 102020110499A1 DE 102020110499 A DE102020110499 A DE 102020110499A DE 102020110499 A1 DE102020110499 A1 DE 102020110499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
window
receiving element
covering device
fanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020110499.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020110499.5A priority Critical patent/DE102020110499A1/de
Publication of DE102020110499A1 publication Critical patent/DE102020110499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2091Foldable sunscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung (10) für ein Fenster (60) eines Fahrzeugs, wobei die Abdeckvorrichtung (10) ein Aufnahmeelement (12), mindestens ein erstes Abdeckelement (14) und mindestens ein zweites Abdeckelement (16) aufweist, wobei das erste Abdeckelement (14) und das zweite Abdeckelement (16) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) zwischen einem aufgefächerten Zustand (22', 22") und einem zugefächerten Zustand (24', 24") verlagerbar ist, wobei das erste Abdeckelement (14) im aufgefächerten Zustand (22') eine erste Abdeckfläche (30) aufweist und das zweite Abdeckelement (16) im aufgefächerten Zustand (22") eine zweite Abdeckfläche (32) aufweist, und wobei die erste und die zweite Abdeckfläche (30, 32) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem Fenster (60) und einer derartigen Abdeckvorrichtung (10). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer derartigen Abdeckvorrichtung (10) zum Abdecken eines Fensters (60) eines Fahrzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem Fenster und einer derartigen Abdeckvorrichtung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer derartigen Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Fensters eines Fahrzeugs.
  • Derartige Abdeckvorrichtungen sind im Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die Druckschrift DE 198 26 420 A1 eine Verschlusseinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen, mit mindestens einem Abdeckelement, das bewegliche, auf- und zufächerbare Elementteile aufweist, die im aufgefächerten Zustand einen etwa flächigen Verschluss und im zugefächerten Zustand einen Stapel bilden. Das Abdeckelement ist hinsichtlich seiner möglichen Auffächerung und hinsichtlich seiner Randkontur, die sich im aufgefächerten Zustand seiner Elementteile ergibt, an den jeweiligen Randverlauf der Öffnung derart angepasst, dass die Öffnung im Wesentlichen völlig abgedeckt ist. Die Verschlusseinrichtung ist mit einer Antriebseinrichtung zur motorischen Betätigung versehen.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift US 5 584 329 A eine Bogenfensterverkleidung, die eine Vielzahl von Flügeln auf der linken Seite und Flügeln auf der rechten Seite aufweist, wobei die Mittelenden einander gegenüberliegend angeordnet und schwenkbar an mindestens einer Flügelachse angebracht sind, die zentral positioniert ist auf einer Schwelle eines Bogenfensters. Die linken Flügel sind nebeneinander angeordnet und nacheinander mit mindestens einer linken Verbindungslinie miteinander verbunden, und die rechten Flügel sind nebeneinander angeordnet und nacheinander mit mindestens einer rechten Verbindungslinie miteinander verbunden. Eine linke Ziehschnur ist an einer ausgewählten der linken Klingen in einem konstruktiven Abstand von ihrem mittleren Ende angebracht, und eine rechte Ziehschnur ist an einer ausgewählten der rechten Klingen in einem konstruktiven Abstand von ihrer Mitte angebracht. Die Zugschnüre werden über eine Hubstütze geführt, die mittig über der mindestens einen Blattachse angeordnet ist, und dann auf Schnurstützen nach unten und außen geführt. Die linken Lamellen des Schirms werden durch Anheben und Absenken der linken Zugschnur geöffnet und geschlossen. Die rechten Lamellen des Schirms werden durch Anheben und Absenken der rechten Zugschnur geöffnet und geschlossen.
  • Des Weiteren zeigt die Druckschrift DE 10 2010 005 066 A1 ein Strukturelement, das um ein Schwenkzentrum fächerartig auffaltbare und zufaltbare, längs Gelenkachsen miteinander klappbar verbundene Sektoren einer Materiallage aufweist. Auf zumindest einem Teilbereich einer Breitseite dieser Materiallage ist zumindest eine zweite Materiallage angeordnet, die auffaltbare und zufaltbare, längs Gelenkachsen klappbar miteinander verbundene Sektoren aufweist, von denen zumindest einige mit der ersten Materiallage im Bereich einander zugewandter Gelenkachsen verbunden sind und die beim Falten der ersten und/oder zweiten Materiallage im Bereich ihrer Gelenkachsen zufaltbar und gegensinnig auffaltbar sind.
  • Die bekannten Abdeckvorrichtungen lassen für Fenster eines Fahrzeugs noch Raum für Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich Kompaktheit, Handhabung und möglichst flächiger Abdeckung.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs bereitzustellen, die eine kompakte Anordnung aufweist.
  • Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs bereitzustellen, die einfach zu handhaben ist.
  • Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs bereitzustellen, die eine möglichst flächige Abdeckung des Fensters ermöglicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Abdeckvorrichtung für ein Fenster eines Fahrzeugs bereitgestellt, die ein Aufnahmeelement, mindestens ein erstes Abdeckelement und mindestens ein zweites Abdeckelement aufweist, wobei das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements angeordnet sind, wobei jedes Abdeckelement zwischen einem aufgefächerten Zustand und einem zugefächerten Zustand verlagerbar ist, wobei das erste Abdeckelement im aufgefächerten Zustand eine erste Abdeckfläche aufweist und das zweite Abdeckelement im aufgefächerten Zustand eine zweite Abdeckfläche aufweist, und wobei die erste und die zweite Abdeckfläche auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements angeordnet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein Fahrzeug mit einem Fenster und einer Abdeckvorrichtung nach dem ersten Aspekt bereitgestellt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Abdeckvorrichtung nach dem ersten Aspekt zum Abdecken eines Fensters eines Fahrzeugs verwendet.
  • Die Abdeckelemente sind als Fächer, insbesondere als Faltfächer, ausgebildet. Ein Fächer kann grundsätzlich in einen aufgefächerten Zustand oder in einen zugefächerten Zustand gebracht werden und kann zwischen diesen Zuständen verlagert bzw. überführt werden. Im aufgefächerten Zustand ist ein Fächer derart aufgespannt, dass er eine Fläche, in diesem Fall eine Abdeckfläche, aufspannt bzw. abdeckt. Im zugefächerten Zustand ist ein Fächer kompakt zusammengefaltet.
  • Das Aufnahmeelement erstreckt sich, vorzugsweise gerade, in einer Längsrichtung von einem ersten Längsende zu einem zweiten Längsende. Die Längsenden sind somit in der Längsrichtung gegenüberliegend zueinander angeordnet.
  • Das erste und das zweite Abdeckelement sind an demselben Aufnahmeelement angeordnet. Die Abdeckelemente sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Längsseiten, des Aufnahmeelements angeordnet. Unter „gegenüberliegend“ ist hierbei zu verstehen, dass das Aufnahmeelement zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist. Insbesondere sind die Abdeckelemente jeweils auf der gesamten Länge der jeweiligen Längsseite angeordnet. In anderen Worten erstrecken sich beide Abdeckelemente jeweils auf der entsprechenden Längsseite von dem ersten Längsende zu dem zweiten Längsende.
  • Da die Abdeckelemente auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements angeordnet sind, sind auch die entsprechenden Abdeckflächen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet und durch das Aufnahmeelement voneinander getrennt, so dass sich die erste und die zweite Abdeckfläche nicht überschneiden. Insbesondere erstrecken sich die erste und die zweite Abdeckfläche von dem Aufnahmeelement weg. Die erste und die zweite Abdeckfläche grenzen vorzugsweise aneinander an. Dabei erstrecken sich die erste und die zweite Abdeckfläche in Richtung des Aufnahmeelements bis zu einer Mittelebene des Aufnahmeelements. Die Mittelebene ist zwischen dem ersten und dem zweiten Abdeckelement angeordnet. Die Mittelebene ist vorzugsweise parallel zu der Längsrichtung des Aufnahmeelements angeordnet.
  • Gegenüber den bekannten Abdeckvorrichtungen für Fenster eines Fahrzeugs ermöglicht die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung eine flexiblere und bessere Flächenabdeckung, da die erste und die zweite Abdeckfläche individuell an die Randkontur eines Fensters angepasst werden können.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist ein Fahrzeug mit einem Fenster und einer Abdeckvorrichtung bereitgestellt, wobei die Abdeckvorrichtung ein Aufnahmeelement und mindestens ein Abdeckelement aufweist, wobei das Aufnahmeelement derart angeordnet ist, dass die abzudeckende Fläche des Fensters durch das Aufnahmeelement in zwei Teilflächen aufgeteilt wird, wobei das Abdeckelement an dem Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei das Abdeckelement zwischen einem aufgefächerten Zustand und einem zugefächerten Zustand verlagerbar ist, und wobei das Abdeckelement im aufgefächerten Zustand eine Abdeckfläche aufweist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird eine Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Fensters eines Fahrzeugs verwendet, wobei die Abdeckvorrichtung ein Aufnahmeelement und mindestens ein Abdeckelement aufweist, wobei das Aufnahmeelement derart angeordnet ist, dass die abzudeckende Fläche des Fensters durch das Aufnahmeelement in zwei Teilflächen aufgeteilt wird, wobei das Abdeckelement an dem Aufnahmeelement angeordnet ist, wobei das Abdeckelement zwischen einem aufgefächerten Zustand und einem zugefächerten Zustand verlagerbar ist, und wobei das Abdeckelement im aufgefächerten Zustand eine Abdeckfläche aufweist.
  • Die Abdeckvorrichtungen aus dem vierten und fünften Aspekt sind im Wesentlichen identisch zu der Abdeckvorrichtung des ersten Aspekts ausgebildet. Die Abdeckvorrichtungen aus dem vierten und fünften Aspekt unterscheiden sich von der Abdeckvorrichtung des ersten Aspekts dadurch, dass die Abdeckvorrichtungen nur ein Abdeckelement aufweisen. Im aufgespannten Zustand überspannt dieses Abdeckelement teilweise oder vollständig nur eine der beiden Teilflächen. Die Abdeckfläche dieses Abdeckelements deckt somit eine der beiden Teilflächen der abzudeckenden Fläche des Fensters teilweise oder vollständig ab.
  • Die beiden Abdeckelemente der Abdeckvorrichtung des ersten Aspekts überspannen im aufgespannten Zustand jeweils eine der beiden Teilflächen des Fensters teilweise oder vollständig. Die Abdeckflächen dieser Abdeckelemente, sprich die gemeinsame Abdeckfläche, decken somit beide Teilflächen der abzudeckenden Fläche des Fensters teilweise oder vollständig ab.
  • Die Abdeckvorrichtung aus dem vierten und fünften Aspekt kann auch entsprechend der Abdeckvorrichtung des ersten Aspekts ausgebildet sein.
  • Die voranstehend benannte Aufgabe wird somit vollumfänglich gelöst.
  • In einer ersten Ausgestaltung spannen die erste und die zweite Abdeckfläche eine gemeinsame Abdeckfläche auf.
  • Die gemeinsame Abdeckfläche ist zusammenhängend. Dies bedeutet, dass die erste und die zweite Abdeckfläche direkt aneinander angrenzen, so dass sie in Summe eine zusammenhängende Fläche ergeben. Die erste und die zweite Abdeckfläche erstrecken sich somit bis zu der Mittelebene des Aufnahmeelements, wobei die Mittelebene vorzugsweise parallel zu der Längsrichtung des Aufnahmeelements und senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche angeordnet ist. Dementsprechend entspricht die gemeinsame Abdeckfläche der gesamten Abdeckfläche der Abdeckvorrichtung. Das Aufnahmeelement ist dabei derart angeordnet, dass es die gemeinsame Abdeckfläche teilt. In anderen Worten ist das Aufnahmeelement derart angeordnet, dass es im aufgefächerten Zustand quer zu der gemeinsamen Abdeckfläche verläuft.
  • Die gemeinsame Abdeckfläche ist vorzugsweise dazu eingerichtet, das Fenster teilweise oder vollständig zu verdecken. Insbesondere ist die gemeinsame Abdeckfläche dazu eingerichtet, mindestens 80%, insbesondere mindestens 95%, der Fensterfläche zu verdecken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die gemeinsame Abdeckfläche eine Randkontur auf. Bei einer zusammenhängenden gemeinsamen Abdeckfläche ist die Randkontur ebenfalls zusammenhängend. Die Abdeckelemente sind derart ausgestaltet, dass die Randkontur der gemeinsamen Abdeckfläche teilweise, im Wesentlichen oder vollständig der Randkontur des Fensters entspricht.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass das Fenster fast vollständig, insbesondere vollständig, mittels der Abdeckvorrichtung abgedeckt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement vom zugefächerten Zustand in den aufgefächerten Zustand voneinander weg und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung verlagert, wobei das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement vom aufgefächerten Zustand in den zugefächerten Zustand aufeinander zu und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung verlagert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Bewegungsrichtung der Abdeckelemente beim Verlagern entweder in etwa der Uhrzeigersinn oder in etwa der Gegenuhrzeigersinn.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist jedes Abdeckelement einen Randteil auf. Der Randteil ist relativ zum Aufnahmeelement verschwenkbar angeordnet. Vorzugsweise ist jeder Randteil jeweils um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Aufnahmeelement gelagert. Die Schwenkachse ist insbesondere senkrecht zu der Abdeckfläche angeordnet.
  • Auf diese Weise können die Abdeckelemente um die Schwenkachse auf- bzw. zugefächert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Randteil bezogen auf ein Schwenkzentrum des jeweils zugeordneten Abdeckelements schwenkbar gehalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens ein Randteil am Aufnahmeelement schwenkbar angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist jedes Abdeckelement bewegliche, auf- und zufächerbare Elementteile auf, die im aufgefächerten Zustand die entsprechende Abdeckfläche ausbilden und im zugefächerten Zustand einen Stapel bilden.
  • Die Elementteile stellen somit die Funktion eines Fächers bereit. Insbesondere können die Elementteile weg von dem Aufnahmeelement aufgefächert werden bzw. hin zu dem Aufnahmeelement zugefächert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Elementteile zwischen dem Randteil und dem Aufnahmeelement angeordnet.
  • Insbesondere sind die Elementteile aufeinanderfolgend, aneinander angeordnet, wobei die zwei äußeren Elementteile jeweils an dem Randteil und an dem Aufnahmeelement angebracht sind. Bei einer Schwenkbewegung des Randteils um die entsprechende Schwenkachse relativ zu dem Aufnahmeelement werden somit die entsprechenden Elementteile auf- bzw. zugefächert. Jeder Elementteil erstreckt sich somit von der Schwenkachse bis zu dem Rand der gemeinsamen Abdeckfläche.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist jede Schwenkachse an dem ersten oder zweiten Längsende des Aufnahmeelements angeordnet.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass jeder Randteil im aufgefächerten Zustand an dem Rand des Fensters angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich jeder Elementteil von dem Längsende, an dem der Randteil um die Schwenkachse gelagert ist, bis zu dem Rand der gemeinsamen Abdeckfläche.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Aufnahmeelement für jedes Abdeckelement auf der entsprechenden Seite eine Aufnahme auf.
  • Jede Aufnahme erstreckt sich dabei in der Längsrichtung. Vorzugsweise ist jede Aufnahme U-förmig ausgebildet. In anderen Worten weist jede Aufnahme im Querschnitt in der Längsrichtung ein U-förmiges Querschnittsprofil auf. In anderen Worten weist das Aufnahmeelement in der Längsrichtung ein H-förmiges bzw. doppel-U-förmiges bzw. doppel-T-förmiges Querschnittsprofil auf. Insbesondere erstreckt sich jede Aufnahme in der Längsrichtung über die gesamte Länge des Aufnahmeelements. In anderen Worten erstreckt sich jede Aufnahme von dem ersten Längsende bis zu dem zweiten Längsende. Insbesondere ist der äußerste Elementteil, der an dem Aufnahmeelement angebracht ist, in der Aufnahme des Aufnahmeelements befestigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Elementteile des jeweiligen Aufnahmeelements im zugefächerten Zustand in der entsprechenden Aufnahme, vorzugsweise als Stapel bzw. gestapelt, angeordnet. Dementsprechend sind die Elementteile des jeweiligen Aufnahmeelements im aufgefächerten Zustand aus der entsprechenden Aufnahme heraus aufgefächert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Aufnahmeelement in der Längsrichtung eine Länge auf.
  • Die Länge kann kleiner, gleich oder größer als eine Länge zwischen zwei Schnittpunkten der Randkontur der gemeinsamen Abdeckfläche sein, an denen die durch das Aufnahmeelement in der Längsrichtung verlaufende Mittelebene die Randkontur schneidet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Längsenden des Aufnahmeelements an dem Rand des Fensters anordenbar.
  • Auf diese Weise teilt das Aufnahmeelement die Fensterfläche in zwei Teile, wobei jede Abdeckfläche jeweils einen Teil der Fensterfläche abdeckt. Vorzugsweise ist jede Abdeckfläche derart ausgebildet, dass ihre Randkontur im Wesentlichen der Randkontur des abzudeckenden Fensterflächenteils entspricht. Auf diese Weise kann die gemeinsame Abdeckfläche besser an die abzudeckende Fensterfläche angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind die Längsenden des Aufnahmeelements auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters anordenbar. In anderen Worten ist das Aufnahmeelement dabei derart ausgebildet, dass es sich von einer Seite des Fensters zu einer gegenüberliegenden Seite des Fensters erstreckt.
  • Insbesondere sind die Längsenden an gegenüberliegenden Ecken des Fensters anordenbar. In anderen Worten ist das Aufnahmeelement dabei derart ausgebildet, dass es sich zwischen gegenüberliegenden Ecken des Fensters, insbesondere von einer Ecke des Fensters zu einer gegenüberliegenden Ecke des Fensters, erstreckt. Auf diese Weise kann die Abdeckfläche besonders gut an die abzudeckende Fensterfläche angepasst werden, so dass das Fenster möglichst flächig abgedeckt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Längsenden des Aufnahmeelements derart ausgestaltet, dass sie an die Randkontur des Fensters, insbesondere an die Randkontur der gegenüberliegenden Ecken des Fensters, angepasst sind. Dazu können die Längsenden beispielsweise ein eckiges oder abgerundetes Profil aufweisen.
  • Auf diese Weise kann das Aufnahmeelement diagonal bzw. quer in das Fenster eingepasst werden. Dies erleichtert zum einen die Befestigung des Aufnahmeelements. Zum anderen wird dadurch ebenfalls eine möglichst flächige Abdeckung des Fensters erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Abdeckvorrichtung mindestens ein Lagerelement auf, das an dem Aufnahmeelement angeordnet ist und mittels dem das Aufnahmeelement in einem Fensterbereich, insbesondere an dem Fenster oder an dem Rand des Fensters oder neben dem Fenster, befestigbar bzw. anbringbar ist. Neben dem Fenster bedeutet, dass das Aufnahmeelement an einer weiteren Fahrzeugkomponente, beispielsweise einem Rahmenteil des Fahrzeugs, befestigbar ist, die neben dem Fenster angeordnet ist bzw. an das Fenster angrenzt.
  • Auf diese Weise kann das Aufnahmeelement relativ zu dem Fenster fest angeordnet bzw. befestigt werden. Das Lagerelement kann somit auch als Befestigungsmittel bezeichnet werden. Zudem wird mittels des Lagerelements ein flächiges Anbringen des Aufnahmeelements, beispielsweise ein Aufkleben des Aufnahmeelements mit der kompletten Längsseite, am Rahmen des Fensters oder an neben dem Fenster angeordneten Fahrzeugteilen, beispielsweise einer Armatur, vermieden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lagerelement an dem ersten Längsende des Aufnahmeelements angeordnet.
  • Auf diese Weise kann das Aufnahmeelement beispielsweise an dem Rand des Fensters oder neben dem Fenster befestigt werden. Insbesondere kann das erste Längsende mittels des Lagerelements an einer Ecke des Fensters anbringbar sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lagerelement beweglich, insbesondere drehbeweglich bzw. drehbar um eine Drehachse, am Aufnahmeelement gehalten bzw. gelagert.
  • Auf diese Weise kann das Aufnahmeelement relativ zu dem Fenster ausgerichtet werden, nachdem das Lagerelement an oder neben dem Fenster befestigt worden ist. Vorzugsweise ist die Drehachse des Lagerelements an dem Aufnahmeelement im Wesentlichen senkrecht zu der ersten und/oder der zweiten Abdeckfläche, sprich senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche bzw. senkrecht zu der Längsrichtung ausgerichtet bzw. angeordnet. Insbesondere spannen die erste und/oder die zweite Abdeckfläche im Wesentlichen eine Ebene auf, wobei die Drehachse des Lagerelements an dem Aufnahmeelement im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene verläuft.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Lagerelement einen Saugnapf, eine Aufhängung und/oder ein magnetisches Befestigungsmittel auf, mittels dem das Aufnahmeelement an dem Fenster oder am Rand bzw. den Seiten des Fensters oder neben dem Fenster befestigbar bzw. anbringbar ist.
  • Mittels dieser Befestigungsmittel kann das Lagerelement einfach an bzw. neben dem Fenster befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Fenster eine Scheibe auf und der Saugnapf des Lagerelements ist an der Scheibe des Fensters befestigbar bzw. anbringbar.
  • Auf diese Weise kann das Lagerelement einfach an dem Fenster befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Aufhängung an einem Ende des Aufnahmeelements angeordnet und an dem Rand der Scheibe des Fensters befestigbar bzw. einhängbar. Insbesondere ist die Aufhängung an einem oberen Rand der Scheibe befestigbar bzw. einhängbar.
  • Auf diese Weise kann man die Abdeckvorrichtung einfach an die Scheibe des Fensters hängen, um die Abdeckvorrichtung an dem Fenster zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Aufhängung zwischen der Scheibe des Fensters und einem Rahmen des Fensters einklemmbar.
  • Dazu kann das Fenster beispielsweise als Schiebefenster ausgebildet sein. Unter einem Schiebefenster versteht man ein Fenster, bei dem die Scheibe zum Öffnen und Schließen des Fensters relativ zu dem Rahmen, insbesondere horizontal oder vertikal, verschiebbar ist. Beim Schließen des Fensters kann die Aufhängung somit zwischen der Scheibe und dem Rahmen geklemmt werden. Auf diese Weise wird das Lagerelement und somit auch die Abdeckvorrichtung einfach an dem Fenster befestigt bzw. gehalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Aufhängung derart ausgebildet, dass beim Einklemmen zwischen Scheibe und Rahmen ein Spalt zwischen der Scheibe und dem Rahmen möglichst klein ist.
  • Wird ein Gegenstand zwischen zwei weiteren Gegenständen eingeklemmt, so kann zwischen diesen weiteren Gegenständen ein Spalt entstehen, da der zu klemmende Gegenstand beim Klemmen zwischen den weiteren Gegenständen angeordnet ist und dabei diese voneinander beabstanden kann. Um den Spalt möglichst klein zu halten, kann die Aufhängung beispielsweise in einem Klemmbereich möglichst flach ausgestaltet sein. Möglichst flach bedeutet, dass die Dicke der Aufhängung derart gewählt ist, dass der Spalt möglichst klein ist, aber die Aufhängung im Klemmbereich dick genug ist, um die Abdeckvorrichtung zu halten bzw. zu tragen. Die Dicke der Aufhängung kann beispielsweise 1 mm bis 1,5 cm, vorzugsweise 2 mm bis 1 cm, insbesondere 0,5 cm, betragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufhängung in dem Klemmbereich elastisch ausgestaltet sein. Der Rahmen eines Schiebefensters weist grundsätzlich eine Aufnahme auf, in die die Scheibe zum Schließen des Fensters eingeschoben wird. Diese Aufnahme weist auch eine Dichtung auf, die das Fenster in geschlossenem Zustand abdichtet. Vorzugsweise ist die Aufhängung derart ausgebildet, dass sie beim Schließen des Fensters teilweise in der Aufnahme angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Breite des Spalts weiter verringert werden. Insbesondere kann die Aufhängung zusammen mit der Scheibe derart in der Aufnahme angeordnet werden, dass die Dichtung die Aufhängung und die Scheibe gemeinsam einfasst, so dass das Fenster mit eingeklemmter Aufhängung dicht geschlossen ist. Dies funktioniert insbesondere dann besonders gut, wenn die Aufhängung flach ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das magnetische Befestigungsmittel an dem Rand des Fensters magnetisch befestigbar oder mit einem Magnetteil magnetisch verbindbar. Das Magnetteil ist vorzugsweise an dem Rand des Fensters oder an einer Scheibe des Fensters oder neben dem Fenster befestigbar.
  • Auf diese Weise ist das Lagerelement einfach montierbar und demontierbar, insbesondere anbringbar und abnehmbar. Das Magnetteil kann beispielsweise an dem Rahmen des Fensters oder an der Scheibe des Fensters oder neben dem Fenster angebracht, insbesondere aufgeklebt, verschraubt oder verschweißt, werden. Alternativ kann das Magnetteil auch in die Karosserie des Fahrzeugs oder in das Fenster integriert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Abdeckvorrichtung zwei Lagerelemente auf, mittels derer das Aufnahmeelement an dem Fenster oder am Rand bzw. den Seiten des Fensters oder neben dem Fenster befestigbar bzw. anbringbar ist.
  • Auf diese Weise sind zwei Befestigungsmittel zum Befestigen des Aufnahmeelements vorgesehen. Dadurch kann das Aufnahmeelement stabiler befestigt werden. Vorzugsweise sind die Lagerelemente in der Längsrichtung voneinander beabstandet. Insbesondere sind die Lagerelemente jeweils an den beiden gegenüberliegenden Längsenden des Aufnahmeelements angeordnet. Die Lagerelemente können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Aufnahmeelement als Tragelement ausgebildet.
  • Das Tragelement kann beispielsweise als Kragträger ausgebildet sein, der sich parallel zur gemeinsamen Abdeckfläche erstreckt. Unter einem Kragträger versteht man ein einseitig gelagertes Element, das an seinem freien Ende oder bis über seine ganze Länge quer belastet wird. In anderen Worten ist ein Kragträger ein Träger mit einer Stütze. Ein Beispiel für einen Kragträger ist beispielsweise ein Aufnahmeelement mit einem Lagerelement.
  • Alternativ kann das Tragelement als Einfeldträger, insbesondere mit Kragarm, ausgebildet sein, wobei sich der Einfeldträger ebenfalls parallel zur gemeinsamen Abdeckfläche erstreckt. Unter einem Einfeldträger versteht man ein beidseitig gelagertes Element. In anderen Worten ist ein Einfeldträger ein Träger mit zwei Stützen. Ein Beispiel für einen Einfeldträger ist beispielsweise ein Aufnahmeelement mit zwei Lagerelementen, die in der Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Ein Beispiel für einen Einfeldträger mit Kragarm ist beispielsweise ein Aufnahmeelement mit zwei Lagerelementen, die in der Längsrichtung voneinander beabstandet sind und von denen mindestens eines nicht an einem Längsende angeordnet, sprich zwischen den Längsenden angeordnet, ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Aufnahmeelement eine Vorspanneinrichtung auf, die das Aufnahmeelement quer und/oder senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.
  • Auf diese Weise kann das Aufnahmeelement, insbesondere das zweite Längsende, entweder gegen die Scheibe des Fensters oder gegen den Rahmen des Fensters gedrückt werden, um dadurch das Aufnahmeelement stabiler zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Vorspanneinrichtung dazu ausgebildet, das zweite Längsende des Aufnahmeelements senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche, insbesondere in Richtung des Fensters, vorzuspannen.
  • Auf diese Weise kann das zweite Längsende an die Fensterscheibe gedrückt werden, um dieses stabiler relativ zu dem Fenster zu halten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Längsenden in gegenüberliegenden Ecken des Fensters angeordnet sind, wobei die Vorspannkraft dabei bewirkt, dass das zweite Längsende in der entsprechenden Ecke gehalten wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung im aufgefächerten Zustand;
    • 2 eine Seitenansicht der Abdeckvorrichtung aus 1 in einem zugefächerten Zustand;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I in 2 ohne Abdeckelemente;
    • 4 eine Darstellung der Randkontur der Abdeckvorrichtung aus 1;
    • 5 eine Seitenansicht der Abdeckvorrichtung aus 1, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 6 eine Seitenansicht der Abdeckvorrichtung aus 1, wobei die Abdeckvorrichtung mittels einer Aufhängung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs befestigt ist;
    • 7 die Ansicht der 6 ohne Aufnahmeelement und Abdeckelemente der Abdeckvorrichtung;
    • 8 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 9 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 10 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 11 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 12 eine Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 13 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 14eine Seitenansicht einer achten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 15 eine Seitenansicht einer neunten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 16eine Seitenansicht einer zehnten Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 17eine Seitenansicht einer elften Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist; und
    • 18 eine Seitenansicht einer zwölften Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10. Die Abdeckvorrichtung 10 ist dazu geeignet ein Fenster bzw. eine Fensterfläche eines Fahrzeugs abzudecken. Die Abdeckvorrichtung 10 weist ein Aufnahmeelement 12, ein erstes Abdeckelement 14 und ein zweites Abdeckelement 16 auf.
  • Das Aufnahmeelement 12 weist ein erstes Längsende 26' und ein zweites Längsende 26" auf. Das Aufnahmeelement 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung 20 von dem ersten Längsende 26' zu dem zweiten Längsende 26". Das Aufnahmeelement 12 weist des Weiteren eine erste Längsseite 18' und eine gegenüberliegende zweite Längsseite 18" auf. Die Längsseiten 18', 18" erstrecken sich von dem ersten Längsende 26' zu dem zweiten Längsende 26". Das Aufnahmeelement 12 weist des Weiteren eine erste Breitseite 54' und eine gegenüberliegende zweite Breitseite 54" auf. Die Breitseiten 54', 54" erstrecken sich ebenfalls von dem ersten Längsende 26' zu dem zweiten Längsende 26" und sind zwischen den Längsseiten 18', 18" angeordnet.
  • Das Aufnahmeelement 12 weist des Weiteren eine erste Aufnahme 50 für das erste Abdeckelement 14 und eine zweite Aufnahme 52 für das zweite Abdeckelement 16 auf. Die erste Aufnahme 50 ist auf der ersten Längsseite 18' und die zweite Aufnahme 52 auf der zweiten Längsseite 18" angeordnet. Die Aufnahmen 50, 52 sind jeweils im Querschnitt in Längsrichtung U-förmig ausgebildet, wobei die U-förmigen Öffnungen der Aufnahmen 50, 52 in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Dadurch ergibt sich, dass das Aufnahmeelement 12 in der Längsrichtung ein H-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
  • Das erste Abdeckelement 14 und das zweite Abdeckelement 16 sind auf den gegenüberliegenden Längsseiten 18', 18" angeordnet und erstrecken sich jeweils von dem ersten Längsende 26' zu dem zweiten Längsende 26". Das erste Abdeckelement 14 ist auf der ersten Längsseite 18' und das zweite Abdeckelement 16 auf der zweiten Längsseite 18" angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 weist des Weiteren eine Mittelebene 28 auf. Die Mittelebene 28 verläuft parallel zu der Längsrichtung 20. Die Mittelebene 28 ist zwischen dem ersten Abdeckelement 14 und dem zweiten Abdeckelement 16 angeordnet. Die Mittelebene 28 ist zwischen den Längsseiten 18', 18" angeordnet. Die Mittelebene 28 verläuft vorzugsweise parallel zu den Längsseiten 18', 18" und senkrecht zu den Breitseiten 54', 54".
  • Das erste Abdeckelement 14 und das zweite Abdeckelement 16 sind jeweils als Fächer ausgebildet. Das erste Abdeckelement 14 ist zwischen einem aufgefächerten Zustand 22' und einem zugefächerten Zustand 24' verlagerbar. Das zweite Abdeckelement 16 ist ebenfalls zwischen einem aufgefächerten Zustand 22" und einem zugefächerten Zustand 24" verlagerbar. In 1 sind die Abdeckelemente 14, 16 jeweils in dem aufgefächerten Zustand 22', 22" angeordnet. In 2 sind die Abdeckelemente 14, 16 jeweils in dem zugefächerten Zustand 24', 24" angeordnet.
  • Im aufgefächerten Zustand 22' spannt das erste Abdeckelement 14 eine erste Abdeckfläche 30 auf. Im aufgefächerten Zustand 22" spannt das zweite Abdeckelement 16 eine zweite Abdeckfläche 32 auf. Die Abdeckflächen 30, 32 sind auf den gegenüberliegenden Längsseiten 18', 18" des Aufnahmeelements 12 angeordnet. Die Abdeckflächen 30, 32 bilden zusammen eine gemeinsame Abdeckfläche 34 aus. Die Abdeckflächen 30, 32 erstrecken sich jeweils in entgegengesetzten Richtungen von dem Aufnahmeelement 12 weg. Die Abdeckflächen 30, 32 grenzen in der Mittelebene 28 aneinander an. Die gemeinsame Abdeckfläche 34 ist somit zusammenhängend und entspricht der gesamten Abdeckfläche der Abdeckvorrichtung. Die gemeinsame Abdeckfläche 34 liegt in einer Ebene, die senkrecht zu der Mittelebene 28 angeordnet ist. Die gemeinsame Abdeckfläche 34 weist eine Randkontur 36 auf. Die Randkontur 36 ist ebenfalls zusammenhängend.
  • Das erste Abdeckelement 14 weist einen Randteil 38 auf. Der Randteil 38 ist um eine Schwenkachse 42 schwenkbar an dem Aufnahmeelement 12 gelagert. Die Schwenkachse 42 ist an dem zweiten Längsende 26" angeordnet. Die Schwenkachse 42 ist senkrecht zur Längsrichtung 20 angeordnet. Zudem ist die Schwenkachse 42 senkrecht zu der ersten Abdeckfläche 30 angeordnet.
  • Das erste Abdeckelement 14 weist des Weiteren bewegliche, auf- und zufächerbare Elementteile 46 auf. Die Elementteile 46 sind aufeinanderfolgend und aneinander angeordnet. Die Elementteile 46 sind zwischen dem Aufnahmeelement 12 und dem Randteil 38 angeordnet. Die äußersten Elementteile der Elementteile 46 sind jeweils an dem Randteil 38 und an dem Aufnahmeelement 12, insbesondere in der Aufnahme 50 des Aufnahmeelements 12 angebracht. Bei einer Schwenkbewegung des Randteils 38 um die Schwenkachse 42 relativ zu dem Aufnahmeelement 12 werden somit die Elementteile 46 auf- bzw. zugefächert. Im aufgefächerten Zustand 22' bilden die Elementteile 46 zusammen mit dem Randteil 38 die erste Abdeckfläche 30 aus. Im zugefächerten Zustand 24' bilden die Elementteile 46 einen Stapel, der komplett oder teilweise in der Aufnahme 50 angeordnet ist. Das Randteil 38 kann ebenfalls im zugefächerten Zustand 24' an oder in der Aufnahme 50 angeordnet sein. Im aufgefächerten Zustand 22' erstreckt sich jeder Elementteil 46 von der Schwenkachse 42 zu dem gegenüberliegenden Rand der gemeinsamen Abdeckfläche 34.
  • Das zweite Abdeckelement 16 weist einen Randteil 40 auf. Der Randteil 40 ist um eine Schwenkachse 44 schwenkbar an dem Aufnahmeelement 12 gelagert. Die Schwenkachse 44 ist an dem zweiten Längsende 26" angeordnet. Die Schwenkachse 44 ist senkrecht zur Längsrichtung 20 angeordnet. Zudem ist die Schwenkachse 44 senkrecht zu der zweiten Abdeckfläche 32 angeordnet.
  • Das zweite Abdeckelement 16 weist des Weiteren bewegliche, auf- und zufächerbare Elementteile 48 auf. Die Elementteile 48 sind aufeinanderfolgend und aneinander angeordnet. Die Elementteile 48 sind zwischen dem Aufnahmeelement 12 und dem Randteil 40 angeordnet. Die äußersten Elementteile der Elementteile 48 sind jeweils an dem Randteil 40 und an dem Aufnahmeelement 12, insbesondere in der Aufnahme 52 des Aufnahmeelements 12 angebracht. Bei einer Schwenkbewegung des Randteils 40 um die Schwenkachse 44 relativ zu dem Aufnahmeelement 12 werden somit die Elementteile 48 auf- bzw. zugefächert. Im aufgefächerten Zustand 22" bilden die Elementteile 48 zusammen mit dem Randteil 40 die zweite Abdeckfläche 32 aus. Im zugefächerten Zustand 24" bilden die Elementteile 48 einen Stapel, der komplett oder teilweise in der Aufnahme 52 angeordnet ist. Der Randteil 40 kann ebenfalls im zugefächerten Zustand 24" an oder in der Aufnahme 52 angeordnet sein. Im aufgefächerten Zustand 22" erstreckt sich jeder Elementteil 48 von der Schwenkachse 44 zu dem gegenüberliegenden Rand der gemeinsamen Abdeckfläche 34.
  • Abdeckvorrichtung 10 kann des Weiteren ein oder mehrere Lagerelemente aufweisen. Jedes Lagerelement ist ein Befestigungsmittel, mittels dem die Abdeckvorrichtung 10 in einem Fensterbereich eines Fensters befestigt werden kann. Das Lagerelement kann beispielsweise einen Saugnapf, eine Aufhängung oder ein magnetisches Befestigungsmittel aufweisen.
  • Das Lagerelement ist vorzugsweise an dem Aufnahmeelement 12 angeordnet. Das Lagerelement kann beispielsweise beweglich, insbesondere drehbeweglich um eine Drehachse, an dem Aufnahmeelement 12 gelagert sein. Die Drehachse kann senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche 34 und/oder senkrecht zu der Längsrichtung 20 angeordnet sein.
  • Weist die Abdeckvorrichtung 10 mehrere Lagerelemente auf, sind diese vorzugsweise in der Längsrichtung 20 voneinander beabstandet. Insbesondere können zwei Lagerelemente vorgesehen sein, die jeweils an den gegenüberliegenden Längsenden 26', 26" angeordnet sind.
  • Das Aufnahmeelement 12 ist als Tragelement ausgebildet. Wenn die Abdeckvorrichtung 10 nur ein Lagerelement aufweist, ist das Aufnahmeelement 12 vorzugsweise als Kragträger ausgebildet, bei dem das Aufnahmeelement 12 nur eine Stützstelle, nämlich die des Lagerelements, aufweist. Wenn die Abdeckvorrichtung 10 zwei oder mehrere Lagerelemente aufweist, ist das Aufnahmeelement 12 vorzugsweise als Einfeldträger ausgebildet, bei dem das Aufnahmeelement 12 zwei oder mehr Stützstellen, nämlich die der Lagerelemente, aufweist. Ist an zumindest einem Längsende 26', 26" kein Lagerelement angeordnet, so weist der Einfeldträger einen Kragarm auf.
  • Die Abdeckvorrichtung kann zusätzlich auch eine Vorspanneinrichtung aufweisen, die das Aufnahmeelement quer und/oder senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Mittels dieser Vorspannkraft kann das Aufnahmeelement, insbesondere das erste oder das zweite Längsende 26', 26", entweder gegen die Scheibe eines Fensters oder gegen den Rahmen eines Fensters gedrückt werden, um dadurch das Aufnahmeelement abzustützen bzw. zu halten.
  • 5 zeigt die Anordnung der Abdeckvorrichtung 10 aus den 1 bis 4 an einem Fenster 60 eines Fahrzeugs. Zur besseren Veranschaulichung dieser Anordnung wurden die Elementteile 46, 48 in dieser Darstellung weggelassen. Die Abdeckelemente 14 und 16 sind jeweils in dem aufgefächerten Zustand 22', 22" dargestellt.
  • Das Fenster 60 kann beispielsweise ein Seitenfenster des Fahrzeugs sein. Das Fenster 60 weist eine Scheibe 62 auf. Das Fenster 60 kann auch einen (nicht dargestellten) Rahmen aufweisen, der um die Scheibe 62 angeordnet ist. Die Scheibe weist einen umlaufenden Rand 66 auf. Die Scheibe 62 weist eine Fläche auf, die der Rand 66 einschließt. Diese Fläche kann als abzudeckende Fläche bezeichnet werden.
  • Das Fenster 60 und die Scheibe 62 sind trapezförmig ausgebildet, wobei das Trapez eine asymmetrische Form aufweist. Das Fenster 60 weist Ecken 64 auf, die den Ecken des Trapezes entsprechen. Die Scheibe 62 weist vier, insbesondere gerade, Randseiten, 68, 70, 72, 74 auf, die zwischen den Ecken verlaufen. Die erste Randseite 68 ist die Oberseite der Scheibe 62. Die zweite Randseite 70 ist die Unterseite der Scheibe 62. Die Oberseite 68 und die Unterseite 70 sind gegenüberliegend zueinander angeordnet. Die dritte Randseite 72 und die vierte Randseite 74 sind zwischen der Oberseite 68 und der Unterseite 70 angeordnet. Die dritte Randseite 72 und die vierte Randseite 74 sind gegenüberliegend zueinander angeordnet.
  • Das Aufnahmeelement 12 ist derart angeordnet, dass die Längsenden 26', 26" an sich gegenüberliegenden Ecken 64', 64" des Fensters 60 angeordnet sind. Die Ecke 64' liegt zwischen der Oberseite 68 und der dritten Randseite 72. Die Ecke 64" liegt zwischen der Unterseite 70 und der vierten Randseite 74. In einer alternativen Ausführungsform kann das Aufnahmeelement 12 auch zwischen den anderen beiden Ecken angeordnet sein, die zwischen der Oberseite 68 und der vierten Randseite 74 und zwischen der Unterseite 70 und der dritten Randseite 72 liegen.
  • Die Längsenden 26', 26" sind dabei derart ausgestaltet, dass eine Form, insbesondere Außenkontur, der Längsenden 26', 26" an die Randkontur der entsprechenden Ecke 64', 64" angepasst ist. Die Längsenden 26', 26" sind somit eckig ausgebildet.
  • Die Abdeckelemente 14, 16 sind derart ausgestaltet, dass die Randkontur 36 der gemeinsamen Abdeckfläche 34 im Wesentlichen der Randkontur des Randes 66 der Scheibe 62 entspricht. Lediglich ein kleiner Eckbereich zwischen der Unterseite 70 und der dritten Randseite 72 bleibt unabgedeckt. Des Weiteren ist jeder Randteil 38, 40 im aufgefächerten Zustand 22', 22" an dem Rand 66 der Scheibe angeordnet. Insbesondere ist der Randteil 38 an der vierten Randseite 74 und der zweite Randteil 40 an der Unterseite 70 angeordnet.
  • Die Abdeckvorrichtung 10 ist mittels eines oder mehreren (nicht dargestellten) Lagerelementen in dem Fensterbereich des Fensters 60 befestigt. Wie zuvor beschrieben, kann jedes Lagerelement beispielsweise einen Saugnapf, eine Aufhängung und/oder ein magnetisches Befestigungsmittel aufweisen.
  • Mittels des Saugnapfs kann das Lagerelement 56 beispielsweise direkt an der Scheibe 62 des Fensters 60 oder am Rahmen des Fensters 60 oder an einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise einem Karosserieteil, einer Armatur, oder einer Deckenverkleidung, neben dem Fenster angebracht werden. Der Saugnapf kann dazu insbesondere auf der der Scheibe 62 zugewandten Breitseite 54 des Aufnahmeelements 12 angeordnet sein und dort drehbeweglich gelagert sein. Mittels des Saugnapfs kann das Lagerelement dann direkt an der Scheibe 62 des Fensters 60 befestigt werden.
  • Mittels der Aufhängung kann das Lagerelement 56 beispielsweise an dem Rand 66 der Scheibe 62 oder an einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise einem Karosserieteil, einer Armatur, oder einer Deckenverkleidung, neben dem Fenster 60 angebracht werden.
  • Mittels des magnetischen Befestigungsmittels kann das Lagerelement 56 an dem Rahmen des Fensters magnetisch befestigbar sein, wenn der Rahmen des Fensters 60 magnetische Elemente aufweist. Alternativ kann an dem Rahmen des Fensters 60 oder an der Scheibe 62 ein Magnetteil angebracht werden, mit dem das magnetische Befestigungsmittel magnetisch verbindbar ist. Das Magnetteil kann dazu beispielsweise aufgeklebt, verschraubt oder verschweißt werden.
  • Die 6 und 7 zeigen die Abdeckvorrichtung 10 aus den 1 bis 4 in einem Seitenfenster eines Fahrzeugs, wobei die Abdeckvorrichtung 10 des Weiteren ein Lagerelement 56 aufweist. Das Lagerelement 56 weist eine Aufhängung auf, mittels der das Lagerelement 56 an dem Rand 66 der Scheibe 62 befestigt werden kann, indem die Aufhängung an dem Rand 66 der Scheibe eingehängt wird. Dies ist anschaulich in 7 dargestellt.
  • Das Lagerelement 56 ist an dem ersten Längsende 26' des Aufnahmeelements 12 angeordnet und dort drehbeweglich gelagert. An der Oberseite 68 der Scheibe 62 ist das Lagerelement 56 am Rand 66 der Scheibe 62 neben der Ecke 64' eingehängt.
  • Das Fester 60 kann als Schiebefenster ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Scheibe 62 zum Öffnen und Schließen des Fensters 60 relativ zu dem Rahmen, in diesem Fall vertikal, verschiebbar ist. Beim Schließen des Fensters 60 kann die Aufhängung des Lagerelements 56 somit zwischen der Scheibe 62 und dem Rahmen des Fensters 60 eingeklemmt werden.
  • Das zweite Längsende 26" ist an der gegenüberliegenden Ecke 64" angeordnet. Das zweite Längsende 26" des Aufnahmeelements 12 kann mittels der Vorspanneinrichtung in Richtung der Fensterscheibe 62 vorgespannt sein, so dass das zweite Längsende 26" in der Ecke 64" gegen die Scheibe 62 gedrückt wird, um das zweite Längsende 26" in dieser Ecke 64" zu halten.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der zweiten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert. Die Abdeckvorrichtung 10 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Abdeckvorrichtung 10 der ersten Ausführungsform in der Anordnung des ersten und zweiten Abdeckelements 14, 16.
  • Die Schwenkachsen 42 und 44 des ersten und zweiten Abdeckelements 14, 16 sind in der zweiten Ausführungsform am ersten Längsende 26' angeordnet. Insbesondere ist der Randteil 38 an der Oberseite 68 und der Randteil 40 an der dritten Randseite 72 angeordnet.
  • 9 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der dritten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten und zweiten Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert. Die Abdeckvorrichtung 10 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten und zweiten Ausführungsform in der Anordnung des ersten und zweiten Abdeckelements 14, 16.
  • Die Schwenkachse 42 des Abdeckelements 14 ist an dem zweiten Längsende 26" angeordnet. Die Schwenkachse 44 des zweiten Abdeckelements 16 ist an dem ersten Längsende 26' angeordnet. Insbesondere ist der Randteil 38 an der vierten Randseite 74 und der Randteil 40 an der dritten Randseite 72 angeordnet.
  • 10 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten bis dritten Ausführungsform in der Ausgestaltung und der Anordnung der Abdeckelemente und des Aufnahmeelements. Insbesondere wurde die gemeinsame Abdeckfläche an die abzudeckende Fläche der Frontscheibe angepasst. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Die Scheibe 62 des Fensters 60 ist in dieser Ausführungsform die Frontscheibe des Fahrzeugs. Die Frontscheibe 62 ist ebenfalls trapezförmig ausgebildet, wobei das Trapez eine symmetrische Form aufweist. Das erste und das zweite Längsende 26', 26" sind gerade ausgebildet. Die Schwenkachsen 42 und 44 des ersten und zweiten Abdeckelements 14, 16 sind an dem ersten Längsende 26' angeordnet. Das erste Längsende 26' ist, insbesondere mittig, an der Oberseite 68 angeordnet. Dementsprechend sind der erste Randteil 38 und der zweite Randteil 40 im aufgefächerten Zustand ebenfalls an der Oberseite 68 angeordnet. Das zweite Längsende 26" ist, insbesondere mittig, an der gegenüberliegenden Unterseite 70 angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 ist daher vertikal angeordnet, wobei die Längsrichtung 20 vertikal ausgerichtet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 kann beispielsweise wieder mittels eines oder mehreren Lagerelementen, wie zuvor beschrieben, in dem Fensterbereich des Fensters 60 befestigt werden. Die gemeinsame Abdeckfläche 34 ist derart ausgestaltet, dass ihre Randkontur 36 im Wesentlichen dem Rand 66 der Frontscheibe 62 entspricht. Kleine Bereiche zwischen den an die Unterseite 70 angrenzenden Ecken bleiben hierbei frei, d.h. unabgedeckt.
  • 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der fünften Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckvorrichtung 10 der vierten Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert. Die Abdeckvorrichtung 10 der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von der Abdeckvorrichtung 10 der vierten Ausführungsform in der Ausgestaltung und Anordnung des Aufnahmeelements und der Abdeckelemente.
  • Im Unterschied zur vierten Ausführungsform ist in der fünften Ausführungsform das zweite Längsende 26" neben dem Fenster 60 angeordnet. Das zweite Längsende 26" kann hierbei unterhalb und/oder vor der Frontscheibe 62 angeordnet und befestigt sein. Insbesondere kann das zweite Längsende 26" an einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vor bzw. unterhalb der Frontscheibe abgestützt bzw. befestigt sein. Insbesondere sind die Elementteile 46, 48 der Abdeckelemente 14, 16 derart ausgestaltet, dass die gemeinsame Abdeckfläche die komplette Fläche der Frontscheibe abdeckt.
  • 12 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einer Frontscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der sechsten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckvorrichtung 10 der vierten Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert. Die Abdeckvorrichtung 10 der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von der Abdeckvorrichtung 10 der vierten Ausführungsform in der Ausgestaltung und Anordnung des Aufnahmeelements und der Abdeckelemente.
  • Im Unterschied zur vierten Ausführungsform ist in der sechsten Ausführungsform das erste Längsende 26' neben dem Fenster 60 angeordnet. Das erste Längsende 26' kann hierbei oberhalb bzw. vor und in Abstand von der Frontscheibe 62 angeordnet und befestigt sein. Insbesondere kann das erste Längsende 26' an einem Rückspiegel des Fahrzeugs vor bzw. oberhalb der Frontscheibe angebracht bzw. befestigt sein. Die Randteile 38 und 40 sind oberhalb oder unterhalb der Oberseite 68 angeordnet.
  • 13 zeigt eine siebte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, wobei die Abdeckvorrichtung 10 an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der siebten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten bis sechsten Ausführungsform in der Ausgestaltung und der Anordnung der Abdeckelemente und des Aufnahmeelements. Insbesondere weist die Abdeckvorrichtung 10 der siebten Ausführungsform vier Abdeckelemente auf. Des Weiteren wurde die gemeinsame Abdeckfläche an die abzudeckende Fläche der Heckscheibe angepasst. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Die Scheibe 62 des Fensters 60 ist in dieser Ausführungsform die Heckscheibe des Fahrzeugs. Die Heckscheibe 62 ist ebenfalls trapezförmig ausgebildet, wobei das Trapez eine symmetrische Form aufweist.
  • In der siebten Ausführungsform weist die Abdeckvorrichtung 10 zwei erste Abdeckelemente 14', 14" und zwei zweite Abdeckelemente 16', 16" auf. Jedes erste Abdeckelement 14', 14" weist dieselben Elemente wie das erste Abdeckelement 14 der ersten Ausführungsform auf. Entsprechend weist jedes zweite Abdeckelement 16', 16" dieselben Elemente wie das zweite Abdeckelement 16 der ersten Ausführungsform auf.
  • Die ersten Abdeckelemente 14', 14" sind in der Längsrichtung auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Die zweiten Abdeckelemente 16', 16" sind ebenfalls in der Längsrichtung auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Die Schwenkachse 42' des Abdeckelements 14' sowie die Schwenkachse 44' des Abdeckelements 16' sind an dem ersten Längsende 26' angeordnet. Die Schwenkachse 42" des Abdeckelements 14" sowie die Schwenkachse 44" des Abdeckelements 16" sind an dem zweiten Längsende 26" angeordnet.
  • Das erste Längsende 26' ist, insbesondere mittig, an der dritten Randseite 72 angeordnet. Dementsprechend sind die Randteile 38' und 40' im jeweils aufgefächerten Zustand an der dritten Randseite 72 angeordnet. Das zweite Längsende 26" ist, insbesondere mittig, an der vierten Randseite 74 angeordnet. Dementsprechend sind die Randteile 38" und 40" im jeweils aufgefächerten Zustand an der vierten Randseite 74 angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 ist daher horizontal angeordnet, wobei die Längsrichtung 20 horizontal ausgerichtet ist.
  • Jedes erste Abdeckelement 14', 14" spannt eine entsprechende erste Abdeckfläche 30', 30" auf. Jedes zweite Abdeckelement 16', 16" spannt eine entsprechende zweite Abdeckfläche 32', 32" auf. Die Abdeckflächen 30', 30", 32', 32" bilden zusammen die gemeinsame Abdeckfläche 34 der Abdeckvorrichtung 10 der siebten Ausführungsform aus. Die Abdeckflächen 30' und 32' sowie die Abdeckflächen 30" und 32" grenzen an der Mittelebene 28 aneinander an. Abdeckflächen 30' und 30" sowie die Abdeckflächen 32' und 32" grenzen in der Längsrichtung, insbesondere mittig, aneinander an. Die gemeinsame Abdeckfläche 34 ist somit zusammenhängend. Die Randkontur der gemeinsamen Abdeckfläche 34 entspricht im Wesentlichen der Randkontur der Heckscheibe 62, so dass die Fläche der Heckscheibe im Wesentlichen komplett abgedeckt ist. Nur in den an der Unterseite 70 angeordneten Ecken sind kleine Eckbereiche unabgedeckt.
  • Die 14 bis 18 zeigen weitere Ausführungsformen von verschiedenen Varianten von Abdeckvorrichtungen 10, die in einem Seitenfenster eines Fahrzeugs angeordnet werden können. Das Seitenfenster ist in den 14 bis 18 gleich ausgestaltet.
  • 14 zeigt eine achte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, die in dem Seitenfenster angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der achten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten bis siebten Ausführungsform in der Ausgestaltung und der Anordnung der Abdeckelemente und des Aufnahmeelements. Insbesondere wurde die gemeinsame Abdeckfläche an die abzudeckende Fläche des Seitenfensters angepasst. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Die Längsenden 26', 26" sind in dieser Ausführungsform an der Oberseite 68 und der Unterseite 70 des Fensters 60 angeordnet. Die Längsenden 26', 26" sind insbesondere mittig an der Oberseite 68 und der Unterseite 70 des Fensters 60 angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 erstreckt sich von der Unterseite 70 zu der Oberseite 68. Das Aufnahmeelement 12 ist somit im Wesentlichen vertikal angeordnet.
  • Die Fläche des Seitenfensters wird somit durch das Aufnahmeelement 12 in zwei Teilflächen geteilt, die in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Teilflächen sind im Wesentlichen gleich groß. Die Abdeckflächen 30, 32 der Abdeckelemente 14, 16 decken jeweils eine der beiden Teilflächen teilweise ab.
  • Beide Schwenkachsen 42, 44 der Abdeckelemente 14, 16 sind an dem Längsende 26' angeordnet, das an der Oberseite 68 des Seitenfensters angeordnet ist. Im aufgefächerten Zustand 22', 22" liegen die beiden Randteile 38. 40 an der Oberseite des Seitenfensters an.
  • 15 zeigt eine neunte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, die in dem Seitenfenster angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der neunten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten bis achten Ausführungsform in der Ausgestaltung und der Anordnung der Abdeckelemente und des Aufnahmeelements. Insbesondere wurde die gemeinsame Abdeckfläche an die abzudeckende Fläche des Seitenfensters angepasst. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Längsende 26' an der dritten Randseite 72 angeordnet, die sich von der Unterseite 70 zur Oberseite 68 des Seitenfensters erstreckt. Das zweite Längsende 26" ist an der Unterseite 70 des Seitenfensters angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 erstreckt sich von der Unterseite 70 zu der dritten Randseite 72. Das Aufnahmeelement 12 ist somit schräg angeordnet. Insbesondere ist das Aufnahmeelement 12 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 50°, insbesondere 45°, geneigt.
  • Die Fläche des Seitenfensters wird somit durch das Aufnahmeelement 12 in zwei Teilflächen geteilt, die in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Aufnahmeelements 12 nebeneinander angeordnet sind. Die Abdeckflächen 30, 32 der Abdeckelemente 14, 16 decken jeweils eine der beiden Teilflächen teilweise ab.
  • Die erste Schwenkachse 42 ist an dem zweiten Längsende 26" angeordnet. Die zweite Schwenkachse 44 ist an dem ersten Längsende 26' angeordnet. Im aufgefächerten Zustand 22' liegt der erste Randteil 38 an der Unterseite 70 des Seitenfensters an. Im aufgefächerten Zustand 22" liegt der zweite Randteil 40 an der dritten Randseite 72 des Seitenfensters an.
  • Die Abdeckvorrichtung 10 ist mittels des Lagerelements 56 an der Scheibe 62 des Seitenfensters befestigt. Das Lagerelements 56 ist an dem ersten Längsende 26' des Aufnahmeelements 12 angeordnet und erstreckt sich bis zur Oberseite 68 der Scheibe 62. Das Lagerelement 56 ist an der Oberseite 68 eingehängt. Das Lagerelement 56 ist an einer Ecke angeordnet, an der die Oberseite 68 und die dritten Randseite 72 aneinander angrenzen.
  • 16 zeigt eine zehnte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, die in dem Seitenfenster angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der zehnten Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtungen 10 der ersten bis neunten Ausführungsform in der Ausgestaltung und der Anordnung der Abdeckelemente und des Aufnahmeelements. Insbesondere wurde die gemeinsame Abdeckfläche an die abzudeckende Fläche des Seitenfensters angepasst. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Längsende 26' in der Ecke angeordnet, an der die dritten Randseite 72 und die Oberseite 68 aneinander angrenzen. Das zweite Längsende 26" ist, insbesondere im Wesentlichen mittig, an der Unterseite 70 des Seitenfensters angeordnet. Das Aufnahmeelement 12 erstreckt sich somit von der Unterseite 70 zu der der Ecke, in der die dritte Randseite 72 und die Oberseite 68 aneinander angrenzen. Das Aufnahmeelement 12 ist somit schräg angeordnet. Insbesondere ist das Aufnahmeelement 12 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 50°, insbesondere 45°, geneigt.
  • Die Fläche des Seitenfensters wird somit durch das Aufnahmeelement 12 in zwei Teilflächen geteilt, die in einer Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Aufnahmeelements 12 nebeneinander angeordnet sind. Die Abdeckflächen 30, 32 der Abdeckelemente 14, 16 decken jeweils eine der beiden Teilflächen im Wesentlichen vollständig ab. In anderen Worten entspricht die Randkontur der gemeinsamen Abdeckfläche 34 im Wesentlichen der Randkontur 66 der Fensterscheibe 62.
  • Die Schwenkachsen 42, 44 sind an dem zweiten Längsende 26" angeordnet. Im aufgefächerten Zustand 22', 22" liegen der erste Randteil 38 und der zweite Randteil 40 an der Unterseite 70 des Seitenfensters an.
  • Die Abdeckvorrichtung 10 ist mittels des Lagerelements 56 an der Scheibe 62 des Seitenfensters befestigt. Das Lagerelements 56 ist an dem ersten Längsende 26' des Aufnahmeelements 12 angeordnet und erstreckt sich bis zur Oberseite 68 der Scheibe 62. Das Lagerelement 56 ist an der Oberseite 68 eingehängt. Das Lagerelement 56 ist an der Ecke angeordnet, an der die Oberseite 68 und die dritte Randseite 72 aneinander angrenzen.
  • 17 zeigt eine elfte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, die in dem Seitenfenster angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der elften Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckvorrichtung 10 der zehnten Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Die Abdeckvorrichtung 10 der elften Ausführungsform unterscheidet sich von den Abdeckvorrichtung 10 der zehnten Ausführungsform darin, dass die Abdeckvorrichtung 10 nur ein Abdeckelement 14 aufweist. Das Abdeckelement 16 ist in der elften Ausführungsform weggelassen. Somit deckt die Abdeckvorrichtung 10 der elften Ausführungsform nur die Teilfläche im Wesentlichen vollständig ab, die von dem Abdeckelement 14 überspannt wird. Die andere Teilfläche, die in der zehnten Ausführungsform von dem zweiten Abdeckelement 16 abgedeckt wurde, ist in der elften Ausführungsform nicht abgedeckt.
  • 18 zeigt eine zwölfte Ausführungsform einer Abdeckvorrichtung 10, die in dem Seitenfenster angeordnet ist. Die Abdeckvorrichtung 10 der zwölften Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Abdeckvorrichtung 10 der elften Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht näher erläutert.
  • Die Abdeckvorrichtung 10 der zwölften Ausführungsform unterscheidet sich von der Abdeckvorrichtung 10 der elften Ausführungsform darin, dass die Teilfläche die in der elften Ausführungsform mittels des Abdeckelements im Wesentlichen vollständig abgedeckt wird, in der zwölften Ausführungsform nur teilweise abgedeckt wird. Dazu ist das Abdeckelement 14 in der zwölften Ausführungsform kleiner ausgebildet, so dass die Randkontur der Abdeckfläche 30 kleiner als die Randkontur der Teilfläche ist. Insbesondere verläuft die Randkontur der Abdeckfläche 30 nicht oder nicht vollständig entlang der Randkontur 66 im Bereich der Teilfläche. Damit entsteht zwischen den beiden genannten Randkonturen ein Spalt, der mehrere Millimeter oder auch mehrere Zentimeter betragen kann.
  • Die beiden Längsenden 26' und 26" des Aufnahmeelements 12 sind z.B. in 1, 5 und 8 in gegenüberliegenden Ecken 64', 64" des Fensters 60 angeordnet. Die beiden Längsenden 26' und 26" des Aufnahmeelements 12 können in anderen Ausführungsformen aber auch im Bereich von gegenüberliegenden Ecken 64', 64" oder entfernt von gegenüberliegenden Ecken 64', 64" des Fensters 60 angeordnet sein. Die beiden Längsenden 26' und 26" des Aufnahmeelements 12 können auch am umlaufenden Rand 66 der Scheibe 62 (z.B. 10), nahe des umlaufenden Randes 66 oder im Bereich des umlaufenden Randes 66 der Scheibe 62 angeordnet sein. Des Weiteren kann eines der beiden Längsenden 26', 26" (siehe 11 und 12), oder auch beide Längsenden 26', 26" in Abstand und entfernt vom umlaufenden Rand 66 der Scheibe 62 angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Aufnahmeelement 12 nur ein einziges Abdeckelement 14 oder 16 aufweisen. Ausgehend von 15 und 16 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für den Nutzer auch eine Abdeckvorrichtung 10 von Vorteil ist, welche jeweils nur über das Abdeckelement 14 verfügt, da dieses bereits einen großen Flächenanteil der Scheibe 62 abdeckt. Eine derartige Abdeckvorrichtung 10 ist beispielsweise in den 17 und 18 dargestellt.
  • Die jeweiligen Schwenkachsen 42, 42', 42" und 44, 44', 44" sind in einer Ausführungsform an den Längsenden 26', 26" des Aufnahmeelements 12 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen sind die Schwenkachsen 42, 42', 42" und 44, 44', 44" nahe der Längsenden 26', 26", im Bereich der Längsenden 26', 26" oder entfernt von den Längsenden 26', 26" des Aufnahmeelements 12 angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind beide Schwenkachsen 42, 44 an ein und demselben Längsende 26' oder 26" angeordnet.
  • 1 sowie die 5 bis 16 zeigen die Abdeckvorrichtung 10 und Teile dieser in Sicht vom Innenraum des Fahrzeugs nach außen.
  • Die jeweiligen Randteile 38, 38', 38" und 40, 40', 40" können z.B. als U-Profil, L-Profil, Flachmaterial ausgebildet werden. Dabei kann ein in sich starres oder auch in Grenzen flexibles Material verwendet werden. Des Weiteren können die Randteile 38, 38', 38" und 40, 40', 40" in bestimmten Fällen auch durch das Verbinden, z.B. Verkleben, mehrerer Elementteile 46, 48 miteinander hergestellt werden.
  • In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Materials, aus welchem die Elementteile 46, 48 hergestellt werden und in Abhängigkeit von der Materialdicke kann ein Randteil, 38, 40 auch aus einem einzigen Elementteil 46, 48 oder aus einem Elementteilpaar gebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schließen die Randteile 38, 40 im aufgefächerten Zustand 22', 22" der Abdeckelemente 14, 16 miteinander einen Wickel von 180° oder etwa 180° ein. Daraus resultiert dann, dass die Randteile 38, 40 im aufgefächerten Zustand 22', 22" der Abdeckelemente 14, 16 gemeinsam betrachtet geradlinig oder etwa geradlinig verlaufen.
  • In 12 ist eine Abdeckvorrichtung 10 für die Frontscheibe gezeigt. In dieser Darstellung verlaufen das Aufnahmeelement 12 und damit auch die erste Abdeckfläche 30 und die zweite Abdeckfläche 32 in etwa parallel zur Frontscheibe. Wird die Abdeckvorrichtung 10 im Fahrgastraum eines Fahrzeugs angebracht, verlaufen das Aufnahmeelement 12 und damit auch die erste Abdeckfläche 30 und die zweite Abdeckfläche 32 unter einem spitzen Winkel zur Frontscheibe. Daraus ergibt sich dann, dass die Randseite 68 und die Randteile 38, 40 innerhalb des Fahrzeugs im Fahrgastraum etwa auf der gleichen Höhe verlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19826420 A1 [0003]
    • US 5584329 A [0004]
    • DE 102010005066 A1 [0005]

Claims (30)

  1. Abdeckvorrichtung (10) für ein Fenster (60) eines Fahrzeugs, wobei die Abdeckvorrichtung (10) ein Aufnahmeelement (12), mindestens ein erstes Abdeckelement (14) und mindestens ein zweites Abdeckelement (16) aufweist, wobei das erste Abdeckelement (14) und das zweite Abdeckelement (16) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) zwischen einem aufgefächerten Zustand (22', 22") und einem zugefächerten Zustand (24', 24") verlagerbar ist, wobei das erste Abdeckelement (14) im aufgefächerten Zustand (22') eine erste Abdeckfläche (30) aufweist und das zweite Abdeckelement (16) im aufgefächerten Zustand (22") eine zweite Abdeckfläche (32) aufweist, und wobei die erste und die zweite Abdeckfläche (30, 32) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind.
  2. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Abdeckfläche (30, 32) eine gemeinsame Abdeckfläche (34) aufspannen, insbesondere wobei die gemeinsame Abdeckfläche (34) eine Randkontur (36) aufweist und die Abdeckelemente (14, 16) derart ausgestaltet sind, dass die Randkontur (36) der gemeinsamen Abdeckfläche (34) teilweise, im Wesentlichen oder vollständig der Randkontur des Fensters (60) entspricht.
  3. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Abdeckelement (14) und das zweite Abdeckelement (16) vom zugefächerten Zustand (24', 24") in den aufgefächerten Zustand (22', 22") voneinander weg und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung verlagert werden, wobei das erste Abdeckelement (14) und das zweite Abdeckelement (16) vom aufgefächerten Zustand (22', 22") in den zugefächerten Zustand (24', 24") aufeinander zu und in entgegengesetzter Bewegungsrichtung verlagert werden.
  4. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Bewegungsrichtung der Abdeckelemente (14, 16) beim Verlagern entweder in etwa der Uhrzeigersinn oder in etwa der Gegenuhrzeigersinn ist.
  5. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) einen Randteil (38, 40) aufweist, der relativ zum Aufnahmeelement (12) verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Randteil (38, 40) bezogen auf ein Schwenkzentrum des jeweils zugeordneten Abdeckelements (14, 16) schwenkbar gehalten ist.
  7. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei mindestens ein Randteil (38, 40) am Aufnahmeelement (12) schwenkbar angeordnet ist.
  8. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) einen Randteil (38, 40) aufweist, wobei jeder Randteil (38, 40) jeweils um eine Schwenkachse (42, 44) schwenkbar an dem Aufnahmeelement (12) gelagert ist.
  9. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei jede Schwenkachse (42, 44) an einem Längsende (26', 26") des Aufnahmeelements (12) angeordnet ist.
  10. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) bewegliche, auf- und zufächerbare Elementteile (46, 48) aufweist, die im aufgefächerten Zustand (22', 22") die entsprechende Abdeckfläche (30, 32) ausbilden und im zugefächerten Zustand (24', 24") einen Stapel bilden, insbesondere wobei die Elementteile (46, 48) zwischen dem jeweiligen Randteil (38, 40) und dem Aufnahmeelement (12) angeordnet sind und um die jeweilige Schwenkachse (42, 44) auf- und zufächerbar sind.
  11. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Aufnahmeelement (12) für jedes Abdeckelement (14, 16) auf der entsprechenden Seite (18', 18") eine Aufnahme (50, 52) aufweist, insbesondere wobei die Elementteile (46, 48) des jeweiligen Aufnahmeelements (14, 16) im zugefächerten Zustand (24', 24") in der entsprechenden Aufnahme (50, 52) angeordnet sind.
  12. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Aufnahmeelement (12) derart ausgebildet ist, dass es sich von einer Seite des Fensters (60) zu einer gegenüberliegenden Seite des Fensters (60), insbesondere zwischen gegenüberliegenden Ecken (64', 64") des Fensters, erstreckt.
  13. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich das Aufnahmeelement (12) in einer Längsrichtung (20) von einem ersten Längsende (26') zu einem zweiten Längsende (26") hin erstreckt, wobei die Längsenden (26', 26") an dem Rand (66) des Fensters (60) anordenbar sind, insbesondere wobei die Längsenden (26', 26") auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters (60) oder an gegenüberliegenden Ecken (64', 64") des Fensters (60) anordenbar sind.
  14. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei die Längsenden (26', 26") des Aufnahmeelements (12) derart ausgestaltet sind, dass sie an die Randkontur des Bereichs des Fenster (60), an dem die Längsenden (26', 26") angeordnet sind, angepasst sind, insbesondere wobei die Längsenden (26', 26") an die Randkontur der gegenüberliegenden Ecken (64', 64") des Fensters (60) angepasst sind.
  15. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Abdeckvorrichtung (10) mindestens ein Lagerelement (56) aufweist, das an dem Aufnahmeelement (12) angeordnet ist und mittels dem das Aufnahmeelement (12) in einem Fensterbereich des Fensters (60), insbesondere an dem Fenster (60) oder an dem Rand des Fensters (60) oder neben dem Fenster (60), befestigbar ist.
  16. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei das Lagerelement (56) an dem ersten Längsende (26') des Aufnahmeelements (12) angeordnet ist, insbesondere wobei das erste Längsende (26') mittels des Lagerelements (56) an einer Ecke (64') des Fensters (60) anbringbar ist.
  17. Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Lagerelement (56) beweglich, insbesondere drehbeweglich, am Aufnahmeelement (12) gelagert ist, insbesondere wobei eine Drehachse des Lagerelements (56) an dem Aufnahmeelement (12) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten und/oder der zweiten Abdeckfläche (30, 32) verläuft.
  18. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Lagerelement (56) einen Saugnapf, eine Aufhängung und/oder ein magnetisches Befestigungsmittel aufweist.
  19. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Fenster (60) eine Scheibe (62) aufweist, wobei die Aufhängung des Lagerelements (56) an einem Längsende (26') des Aufnahmeelements angeordnet ist und an einem Rand (66) der Scheibe (62) befestigbar ist.
  20. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Abdeckvorrichtung (10) zwei Lagerelemente (56) aufweist, insbesondere wobei die Lagerelemente (56) jeweils an den beiden gegenüberliegenden Längsenden (26', 26") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind.
  21. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Aufnahmeelement (12) als Tragelement ausgebildet ist, insbesondere wobei das Tragelement als Kragträger oder als Einfeldträger ausgebildet ist.
  22. Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Aufnahmeelement eine Vorspanneinrichtung aufweist, die das Aufnahmeelement (12) quer und/oder senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche (34) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.
  23. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Vorspanneinrichtung dazu ausgebildet ist, das zweite Längsende (26") des Aufnahmeelements (12) senkrecht zu der gemeinsamen Abdeckfläche (30), insbesondere in Richtung des Fensters (60), vorzuspannen.
  24. Fahrzeug mit einem Fenster (60) und einer Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 für das Fenster (60) des Fahrzeugs.
  25. Verwendung der Abdeckvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zum Abdecken eines Fensters (60) eines Fahrzeugs.
  26. Fahrzeug mit einem Fenster (60) und einer Abdeckvorrichtung (10), wobei die Abdeckvorrichtung (10) ein Aufnahmeelement (12) und mindestens ein Abdeckelement (14, 16) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (12) derart angeordnet ist, dass die abzudeckende Fläche des Fensters durch das Aufnahmeelement (12) in zwei Teilflächen aufgeteilt wird, wobei das Abdeckelement (14, 16) an dem Aufnahmeelement (12) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (14, 16) zwischen einem aufgefächerten Zustand (22', 22") und einem zugefächerten Zustand (24', 24") verlagerbar ist, und wobei das Abdeckelement (14, 16) im aufgefächerten Zustand (22', 22") eine Abdeckfläche (30, 32) aufweist.
  27. Fahrzeug nach Anspruch 26, wobei die Abdeckfläche (30, 32) mindestens eine der beiden Teilflächen der abzudeckenden Fläche des Fensters (60) teilweise oder vollständig abdeckt.
  28. Fahrzeug nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Abdeckvorrichtung (10) mindestens ein erstes Abdeckelement (14) und mindestens ein zweites Abdeckelement (16) aufweist, wobei das erste Abdeckelement (14) und das zweite Abdeckelement (16) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind, wobei jedes Abdeckelement (14, 16) zwischen einem aufgefächerten Zustand (22', 22") und einem zugefächerten Zustand (24', 24") verlagerbar ist, wobei das erste Abdeckelement (14) im aufgefächerten Zustand (22') eine erste Abdeckfläche (30) aufweist und das zweite Abdeckelement (16) im aufgefächerten Zustand (22") eine zweite Abdeckfläche (32) aufweist, und wobei die erste und die zweite Abdeckfläche (30, 32) auf gegenüberliegenden Seiten (18', 18") des Aufnahmeelements (12) angeordnet sind.
  29. Verwendung einer Abdeckvorrichtung (10) zum Abdecken eines Fensters (60) eines Fahrzeugs, wobei die Abdeckvorrichtung (10) ein Aufnahmeelement (12) und mindestens ein Abdeckelement (14, 16) aufweist, wobei das Aufnahmeelement (12) derart angeordnet ist, dass die abzudeckende Fläche des Fensters durch das Aufnahmeelement (12) in zwei Teilflächen aufgeteilt wird, wobei das Abdeckelement (14, 16) an dem Aufnahmeelement (12) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (14, 16) zwischen einem aufgefächerten Zustand (22', 22") und einem zugefächerten Zustand (24', 24") verlagerbar ist, und wobei das Abdeckelement (14, 16) im aufgefächerten Zustand (22', 22") eine Abdeckfläche (30, 32) aufweist.
  30. Verwendung der Abdeckvorrichtung (10) nach Anspruch 29, wobei die Abdeckfläche (30, 32) mindestens eine der beiden Teilflächen der abzudeckenden Fläche des Fensters (60) teilweise oder vollständig abdeckt.
DE102020110499.5A 2020-04-17 2020-04-17 Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen Withdrawn DE102020110499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110499.5A DE102020110499A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110499.5A DE102020110499A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110499A1 true DE102020110499A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110499.5A Withdrawn DE102020110499A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125686A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Dieter Knauer Fächersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584329A (en) 1995-02-06 1996-12-17 Thomas; Larry J. Moveable shade for palladian windows
DE19826420A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE102010005066A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Knauer, Dieter, 73240 Strukturelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584329A (en) 1995-02-06 1996-12-17 Thomas; Larry J. Moveable shade for palladian windows
DE19826420A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Dieter Knauer Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE102010005066A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Knauer, Dieter, 73240 Strukturelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125686A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Dieter Knauer Fächersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE3704816A1 (de) Fensterheber fuer ein rahmenloses tuerfenster an einem kraftfahrzeug
DE3635373A1 (de) Verdeck fuer kraftfahrzeuge
EP0281568A1 (de) Klappverdeck für geländewagen
DE102008008128A1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
DE102016202016A1 (de) Beschattungssystem für einen Fahrzeuginnenraum
EP0059361A2 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
EP1090204B1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen
DE3419900C2 (de)
DE102020110499A1 (de) Doppelter Behang mit Aufnahmeelement dazwischen
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006030076A1 (de) Schott für einen PKW
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
EP1457373B1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE19729164A1 (de) Regenschirm für eine Windschutzscheibe
DE102010005482A1 (de) Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013111566A1 (de) Windabweiser
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE2617979C2 (de) Vorhanganordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen-Fahrerhäuser
DE3333215C2 (de)
DE602004005987T2 (de) Aufbau zur Montage von Anzeigevorrigtungen an Fahrzeugen
DE29823383U1 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE659058C (de) Starres, nicht faltbares Fahrzeugverdeck
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee