DE102020108494A1 - Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen - Google Patents

Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102020108494A1
DE102020108494A1 DE102020108494.3A DE102020108494A DE102020108494A1 DE 102020108494 A1 DE102020108494 A1 DE 102020108494A1 DE 102020108494 A DE102020108494 A DE 102020108494A DE 102020108494 A1 DE102020108494 A1 DE 102020108494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroforming
support structure
base section
support arm
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108494.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Gläsner
Michel Troitzsch
Steve Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Volkswagen AG
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE, Volkswagen AG filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102020108494.3A priority Critical patent/DE102020108494A1/de
Priority to PCT/EP2021/056473 priority patent/WO2021190967A1/de
Publication of DE102020108494A1 publication Critical patent/DE102020108494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1524Pneumatic spring with two air springs per wheel, arranged before and after the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8107Shaping by hydroforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion (100) für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen, mit einem Basisabschnitt (1) und zumindest einem Tragarmabschnitt (2). Die Trägerkonstruktion (100) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Basisabschnitt (1) durch Hydroforming ausgebildet ist und/oder der Basisabschnitt (1) und der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) durch Hydroforming aneinandergefügt sind. Die Erfindung betrifft auch ein zugehöriges Herstellverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen, insbesondere für eine Kraftfahrzeugachse. Die Trägerkonstruktion ist vorzugsweise ein sogenannter Luftfederträger.
  • Luftfederträger für Achsen von Kraftfahrzeugen sind im Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Luftfederträger umfassen üblicherweise einen Basisabschnitt und zwei auf entgegengesetzten Seiten des Basisabschnitts angeordnete Tragarmabschnitte und weisen eine U- oder C-Form auf. Der Basisabschnitt dient zur achsseitigen Anbindung des Luftfederträgers und die Tragarmabschnitte dienen zum Tragen jeweils eines Luftfederelements (z. B. ein Luftfederbalg) und vorzugsweise eines Dämpfungselements (z. B. ein Stoßdämpfer). Die Luftfederelemente und die Dämpfungselements sind dabei zwischen dem Chassis des Kraftfahrzeugs und dem Luftfederträger angeordnet.
  • Bei z. B. Reisebussen werden üblicherweise starre, luftgefederte Hinterachsen eingesetzt. Hierbei wird meist der Luftfederträger an die Unterseite der Achse geschraubt. In Abhängigkeit der Hinterachslast wird eine einachsige oder doppelachsige Bauweise eingesetzt, wodurch zweckmäßig zwei oder vier Luftfederträger benötigt werden. Die Luftfederträger werden insbesondere durch die Einleitung von Vertikalstößen stark belastet, wobei die Kraft über die Räder in die Achse, und anschließend über die Luftfederträger in die Luftfederelemente induziert wird. In Anbetracht der Bauteilgeometrie, welche durch den zur Verfügung stehenden Bauraum vorgegeben ist, resultieren kombinierte Belastungen aus Biegung und Torsion, welche auf den Luftfederträger einwirken. Die hieraus resultierenden Bauteilanforderungen gilt es in der Bauteilauslegung konstruktiv zu berücksichtigen.
  • Eine aus der Praxis bekannte Fertigungsmethode für den Luftfederträger ist, den Luftfederträger als Schweißkonstruktion auszubilden. Hierbei werden Halbschalen aus Blech umgeformt und miteinander verschweißt, um einen den Luftfederträger darstellenden Hohlkörper auszubilden. Die U-Form des Luftfederträgers kann z. B. durch U-förmige Halbschalen gebildet werden oder durch separate Tragarme, welche an einen geradlinigen Basisabschnitt angeschweißt werden.
  • Auf Grund der im Fahrbetrieb auftretenden Belastungen kommt der Schweißnahtqualität eine hohe Bedeutung zu, was jedoch auf Grund von üblicherweise relativ langen Schweißnahtlängen zu erheblichen Kosten führt. Weiterhin bedingt der Einsatz von thermischen Fügeverfahren eventuelle Richtarbeiten, da es in Abhängigkeit der Schweißnahtlänge zu Bauteilverzügen in Folge thermischer Einwirkung kommen kann. In diesem Fall sind möglicherweise Richtarbeiten erforderlich, woraus zusätzliche Kosten resultieren. Ferner ist für Schweißkonstruktionen die Schweißbarkeit des eingesetzten Grundmaterials entscheidend, was den Einsatz von hochfesten Werkstoffen limitiert. Daher sind Leichtbauanforderungen meist nur begrenzt umsetzbar, was sich unter anderem auch im Hinblick auf Anforderungen auf die Elektromobilität negativ auswirken kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative und/oder verbesserte Trägerkonstruktion zu schaffen, insbesondere ein alternatives und/oder verbessertes Herstellverfahren (Fertigungsverfahren).
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zum Tragen von Federelementen (z. B. Luftfederelemente, insbesondere Luftfederbälge) und/oder Dämpfungselementen (z. B. Stoßdämpferelemente).
  • Die Trägerkonstruktion umfasst einen Basisabschnitt und zumindest einen zweckmäßig seitlich außenliegenden Tragarmabschnitt und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Basisabschnitt durch Hydroforming ausgebildet ist und/oder der Basisabschnitt und der zumindest eine Tragarmabschnitt durch Hydroforming aneinandergefügt sind.
  • Das Hydroforming ist insbesondere eine Innenhochdruckumformung (IHU, insbesondere IHU-Prozess).
  • Es ist möglich, dass der Basisabschnitt und der zumindest eine Tragarmabschnitt formschlüssig aneinandergefügt sind.
  • Der Basisabschnitt und der zumindest eine Tragarmabschnitt können z. B. durch eine Welle-Nabe-Verbindung und/oder mittels einer Verzahnung, insbesondere einer Klauen- oder Polygon-Verzahnung aneinandergefügt sein.
  • Es ist möglich, dass der Basisabschnitt in einer Öffnung des zumindest einen Tragarmabschnitts aufgenommen ist und vorzugsweise durch Expansion im Hydroformingprozess (insbesondere von Innen) an den zumindest einen Tragarmabschnitt angefügt wird. Die Öffnung kann eine zweckmäßige Geometrie aufweisen, z. B. ringförmig, schlitzförmig, oval etc. ausgebildet sein.
  • Die Öffnung kann z. B. durch einen in Umfangsrichtungen geschlossenen Fügeabschnitt gebildet werden.
  • Es ist möglich, dass der Basisabschnitt vorzugsweise durch ein z. B. rohrförmiges Hohlprofil ausgebildet wird.
  • Das Hohlprofil kann z. B. durch Hydroforming (zweckmäßig zumindest eines Halbzeugs, insbesondere zumindest eines Rohrhalbzeugs) hergestellt sein, insbesondere durch Hydroforming plastisch aufgeweitet sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Hohlprofil durch zumindest zwei mittels Hydroforming aneinandergefügte Halbschalen ausgebildet ist.
  • Allerdings kann der Basisabschnitt und insbesondere das Hohlprofil auch ein vorgefertigtes, insbesondere im Strangpressverfahren und/oder nicht durch Hydroforming hergestelltes, Hohlprofil sein.
  • Der Basisabschnitt kann z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs (z. B. Rohrhalbzeugs) bereitgestellt werden und/oder der zumindest eine Tragarmabschnitt kann z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs bereitgestellt werden. Allerdings ist es auch möglich, dass insbesondere der Basisabschnitt bereits als ausgeformtes Hohlprofil vorliegt, wenn der zumindest eine Tragarmabschnitt mittels Hydroforming daran angefügt wird.
  • Das Hydroforming kann genutzt werden, um den Basisabschnitt als Hohlprofil auszubilden, und alternativ oder ergänzend, um den Basisabschnitt und den zumindest einen Tragarmabschnitt aneinanderzufügen.
  • Das Hydroforming kann im Verfahren zum Herstellen, insbesondere Fertigen, der Trägerkonstruktion als Umformungs- und Fügeprozess genutzt werden.
  • Der Basisabschnitt und/oder der zumindest eine Tragarmabschnitt kann z. B. zumindest eine durch Hydroforming ausgebildete insbesondere im Wesentlichen planare Anbindungsfläche zum Montieren zumindest eines Bauteils und/oder zumindest eine durch Hydroforming ausgebildete Versteifungsstruktur (z. B. Versteifungssicke, Versteifungswulst etc.) aufweisen.
  • Die zumindest eine insbesondere im Wesentlichen planare Anbindungsfläche und/oder das zumindest eine Bauteil kann z. B. zumindest eine Montage- oder Durchgangsöffnung aufweisen.
  • Die Trägerkonstruktion kann z. B. zwei vorzugsweise seitlich außenliegende Tragarmabschnitte aufweisen.
  • Der Basisabschnitt und die zwei Tragarmabschnitt können z. B. im Wesentlichen eine U- oder C-Form bilden.
  • Die Trägerkonstruktion ist vorzugsweise ein Luftfederträger.
  • Es ist möglich, dass zumindest ein zusätzliches Bauteil (z. B. eine Spannplatte etc.) durch Hydroforming an den Basisabschnitt und/oder den zumindest einen Tragarmabschnitt angefügt ist.
  • Es ist möglich, dass zumindest ein zusätzliches Anbauteil (z. B. eine Spannplatte) durch Hydroforming an den Basisabschnitt und/oder den zumindest einen Tragarmabschnitt angefügt ist Es ist möglich, dass an die Tragarmabschnitte jeweils ein Federelement und/oder ein Dämpfungselement montiert ist und alternativ oder ergänzend der Basisabschnitt eine (vorzugsweise im Wesentlichen planare) Anbindungsfläche zur Anbindung an eine Achse des Kraftfahrzeugs aufweist.
  • Die Achse ist vorzugsweise eine Starrachse und/oder eine Hinterachse (z. B. eine vordere Achse und/oder eine hintere Achse insbesondere eines hinteren Doppelachsaggregats).
  • Das Hydroforming ist vorzugsweise eine Innenhochdruckumformung (IHU).
  • Der Hydroforming-Prozess ist vorzugsweise ein Innenhochdruckumformungs-Prozess (IHU-Prozess).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen (insbesondere Fertigen) einer Trägerkonstruktion, vorzugsweise einer Trägerkonstruktion wie hierin offenbart.
  • Dabei werden ein Basisabschnitt (z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs, zumindest zweier Halbschalen oder eines insbesondere bereits vorgefertigten Hohlprofils) und zumindest ein Tragarmabschnitt (z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs) bereitgestellt und zwar vorzugsweise in einem Formwerkzeug.
  • Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Basisabschnitt durch Hydroforming ausgebildet wird und/oder der Basisabschnitt und der zumindest eine Tragarmabschnitt durch Hydroforming aneinandergefügt werden.
  • Es ist möglich, dass während des Hydroformings zumindest eine Beschnittoperation insbesondere am Basisabschnitt und/oder am zumindest einen Tragarmabschnitt ausgeführt werden.
  • Ebenfalls kann während des Hydroformings ein Umformungs- und Fügeprozess ausgeführt werden.
  • Der Basisabschnitt kann wie bereits erwähnt vorzugsweise durch ein z. B. rohrförmiges Hohlprofil ausgebildet werden. Das Hohlprofil kann z. B. durch Hydroforming (zweckmäßig zumindest eines Halbzeugs, z. B. eines Rohrhalbzeugs) hergestellt werden, insbesondere durch Hydroforming plastisch aufgeweitet werden. Es ist aber auch möglich, dass das Hohlprofil durch zumindest zwei mittels Hydroforming aneinandergefügte Halbschalten ausgebildet wird.
  • Allerdings kann der Basisabschnitt und insbesondere das Hohlprofil auch ein vorgefertigtes, insbesondere im Strangpressverfahren und/oder nicht durch Hydroforming hergestelltes, Hohlprofil sein.
  • Der Basisabschnitt kann z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs (z. B. Rohrhalbzeugs) bereitgestellt werden und/oder der zumindest eine Tragarmabschnitt kann z. B. in Form zumindest eines Halbzeugs bereitgestellt werden. Allerdings ist es auch möglich, dass insbesondere der Basisabschnitt als bereits ausgeformtes Hohlprofil oder in Form zumindest zweier Halbschalen vorliegt, wenn der zumindest eine Tragarmabschnitt mittels Hydroforming daran angefügt wird.
  • Das Hydroforming kann genutzt werden, um den Basisabschnitt als Hohlprofil auszuformen, zwei Halbschalen aneinanderzufügen und/oder, um den Basisabschnitt und den zumindest einen Tragarmabschnitt aneinanderzufügen. Wie ebenfalls schon erwähnt, kann das Hydroforming auch genutzt werden, um ein zusätzliches Bauteil an die Trägerkonstruktion anzufügen.
  • Das Hydroforming kann somit im Verfahren zum Herstellen der Trägerkonstruktion als Umformungs- und Fügeprozess genutzt werden.
  • Zu erwähnen ist, dass der Basisabschnitt vorzugsweise metallisch ist und/oder der zumindest eine Tragarmabschnitt vorzugsweise metallisch ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen Omnibus oder einen Lastkraftwagen, mit z. B. einem Chassis und zumindest einer Trägerkonstruktion wie hierin offenbart. Die Trägerkonstruktion kann zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs umgreifen, so dass ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem zumindest einen Rad und ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem zumindest einen Rad angeordnet ist.
  • Die Feder- und/oder Dämpfungselemente können dabei zweckmäßig zwischen dem Chassis und der Trägerkonstruktion positioniert sein.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung sind zweckmäßig miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
    • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Trägerkonstruktion gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
    • 2 zeigt eine Detailansicht eines Fügebereichs der Trägerkonstruktion der 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer insbesondere als Luftfederträger ausgebildeten Trägerkonstruktion 100 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Trägerkonstruktion 100 umfasst einen Basisabschnitt 1 und zwei an entgegengesetzten Enden des Basisabschnitts 1 seitlich außenliegende Tragarmabschnitte 2. 2 zeigt eine Detailansicht im Fügebereich zwischen dem Basisabschnitt 1 und einem der Tragarmabschnitte 2.
  • Die Trägerkonstruktion 100 wird unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Tragarmabschnitte 2 und insbesondere deren Fügeverbindung an den Basisabschnitt 1 können im Wesentlichen identisch sein, so dass die Trägerkonstruktion 100 im Folgenden unter Bezugnahme auf nur einen Tragarmabschnitt 2 beschrieben wird, wobei die Beschreibung sinngemäß auch für den anderen Tragarmabschnitt 2 gilt.
  • Der Basisabschnitt 1 wird durch ein Hohlprofil ausgebildet. Das Hohlprofil wird vorzugsweise durch zwei mittels Hydroforming aneinanderzufügende Halbschalen gebildet. Allerdings ist es auch möglich, dass das Hohlprofil zweckmäßig ausgehend von einem oder mehreren Halbzeugen durch Hydroforming ausgebildet wird, insbesondere plastisch in die Hohlprofilform aufgeweitet wird. Ebenso möglich ist es, dass das Hohlprofil ein z. B. im Strangpressverfahren oder anderweitig hergestelltes, insbesondere vorgefertigtes Hohlprofil ist.
  • Ein Tragarmabschnitt 2 wird auf der einen Seite des Basisabschnitts 1 durch Hydroforming an den Basisabschnitt 1 angefügt und ein Tragarmabschnitt 2 wird auf der anderen Seite des Basisabschnitts 1 durch Hydroforming an den Basisabschnitt 1 angefügt, insbesondere durch einen Innenhochdruckumformungs-Prozess (IHU-Prozess).
  • Der Basisabschnitt 1 und die zwei Tragarme 2 bilden eine im Wesentlichen U- oder C-Form, wie insofern üblich für einen Luftfederträger. Dadurch wird ermöglicht, dass die Trägerkonstruktion 100 zumindest ein Rad eines Kraftfahrzeugs umgreifen kann, so dass ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem zumindest einen Rad und ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem zumindest einen Rad angeordnet werden kann.
  • Der in 1 rechte Tragarmabschnitt 2 ist zu Darstellungszwecken noch als Halbzeug dargestellt.
  • Der in 1 linke Tragarmabschnitt 2 ist zu Darstellungszwecken in einem bereits mittels Hydroforming aufgeweiteten Zustand gezeigt.
  • Der Basisabschnitt 1 wird vorzugsweise in einer zweckmäßig ring- oder schlitzförmigen Öffnung 3 des Tragarmabschnitts 2 aufgenommen und durch Expansion im Hydroformprozess von Innen an den Tragarmabschnitt 2 angefügt.
  • Der Basisabschnitt 1 und alternativ oder ergänzend der Tragarmabschnitt 2 können eine vorzugsweise im Wesentlichen planare Anbindungsfläche und/oder zumindest eine Versteifungsstruktur (z. B. eine Versteifungssicke) aufweisen. Die planare Anbindungsfläche und/oder die zumindest eine Versteifungsstruktur können zweckmäßig durch Hydroforming ausgebildet werden.
  • Die Trägerkonstruktion 100 umfasst mehrere zusätzliche Bauteile 10, insbesondere Spannplatten. Die zusätzlichen Bauteile 10 können ebenfalls durch Hydroforming an insbesondere den Basisabschnitt 1 angefügt werden. Allerdings ist es z. B. auch möglich, dass ein oder mehrere Bauteile 10 an den Basisabschnitt 1 und/oder den Tragarmabschnitt 2 angeschweißt oder angeschraubt werden, insbesondere an die planaren Anbindungsflächen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Trägerkonstruktion 100 der 1 und zwar insbesondere einen Fügungsbereich zwischen dem Basisabschnitt 1 und einem Tragarmabschnitt 2.
  • Der Basisabschnitt 1 und der Tragarmabschnitt 2 sind durch Hydroforming formschlüssig aneinandergefügt und zwar insbesondere mittels einer (z. B. sternförmigen) Welle-Nabe-Verbindung und/oder mittels einer Klauenverzahnung.
  • Im Kontext der Erfindung ist das Hydroforming vorzugsweise eine Innenhochdruckumformung (IHU, insbesondere IHU-Prozess).
  • Das Verfahren zum Herstellen der Trägerkonstruktion 100 kann zweckmäßig einen Innenhochdruckumformungs-Prozess (IHU -Prozess) umfassen. Der IHU-Prozess kann hierbei vorteilhaft als Umformungs- und Fügeprozess genutzt werden.
  • Dabei können die erforderlichen Bauteile und/oder Halbzeuge für den Basisabschnitt 1, die Tragarmabschnitte 2 und optional zumindest ein zusätzliches Bauteil 10 vor dem IHU-Prozess in einem Formwerkzeug positioniert werden.
  • Der Basisabschnitt 1, welcher einen Hohlkörper bilden kann, wird vorzugsweise durch ein Rohrhalbzeug mit zweckmäßigem Durchmesser dargestellt. Im IHU-Prozess kann das Rohrhalbzeug in eine gewünschte Form plastisch umgeformt werden, wobei optional zugleich eine oder mehrere Beschnittoperationen in einem Prozessschritt erfolgen können.
  • Eine vorteilhafte Anwendung stellt die Kombination aus Umformen und Fügen im IHU-Prozess dar. So können neben dem Rohrhalbzeug für den Basisabschnitt 1 die Tragarmabschnitte 2, welche vorzugsweise als Halbzeuge vorliegen können, im Formwerkzeug positioniert werden. Die Halbzeuge können jeweils eine Öffnung 3 aufweisen, in welche das Rohrhalbzeug eingesteckt werden kann. Durch Expansion im IHU -Prozess formt sich das Rohrhalbzeug in die Öffnung 3 der Tragarmabschnitte 2, was zu einer formschlüssigen Fügeverbindung führt. Zur Gewährleistung der erforderlichen Kraftübertragung, insbesondere Torsion, kann diese beispielsweise sternförmig oder alternativ beliebig andere Formen aufweisen. Die Geometrie ist hierbei den Belastungen entsprechend zu wählen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit, z. B. Versteifungssicken als Versteifungsstruktur ebenfalls im IHU-Prozess in der Trägerkonstruktion 100 auszubilden. Hieraus ergibt sich z. B. die Möglichkeit, Leichtbauanforderungen zu berücksichtigen. Durch die erhebliche Reduzierung von thermischen Fügeprozessen und der Einbringung einer oder mehrerer Versteifungsstrukturen kann insbesondere die Wanddicke des Basisabschnitts 1 durch den Einsatz hochfester Stahlwerkstoffe herabgesetzt werden, was mit einer Reduzierung des Bauteilgewichts einhergeht. Auch können eventuelle Anbindungs-/Montageflächen etc. in die Bauteilgeometrie aufgenommen werden.
  • Als mögliche Vorteile können z. B. genannt werden:
    • Verzicht oder Reduzierung von Schweißverbindungen, insbesondere in Bezug auf Halbschalen für den Basisabschnitt 1.
    • Einsatz des IHU-Prozess als Umform- und Fügeprozess.
    • Reduzierung Bauteilgewicht durch Einsatz hochfester Werkstoffe.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisabschnitt
    2
    Tragarmabschnitt
    3
    Öffnung
    10
    Bauteil
    100
    Trägerkonstruktion, vorzugsweise Luftfederträger

Claims (17)

  1. Trägerkonstruktion (100) für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen, mit einem Basisabschnitt (1) und zumindest einem Tragarmabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) durch Hydroforming ausgebildet ist und/oder der Basisabschnitt (1) und der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) durch Hydroforming aneinandergefügt sind.
  2. Trägerkonstruktion (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) und der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) formschlüssig aneinandergefügt sind.
  3. Trägerkonstruktion (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) und der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) mittels einer Welle-Nabe-Verbindung und/oder mittels einer Verzahnung aneinandergefügt sind.
  4. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) in einer Öffnung (3) des zumindest einen Tragarmabschnitts (2) aufgenommen ist und vorzugsweise durch Expansion im Hydroformprozess von Innen an den zumindest einen Tragarmabschnitt (2) angefügt wird.
  5. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) durch ein Hohlprofil ausgebildet wird.
  6. Trägerkonstruktion (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil - durch Hydroforming hergestellt ist, vorzugsweise plastisch aufgeweitet ist, oder - durch zwei mittels Hydroforming aneinandergefügte Halbschalen ausgebildet ist, oder - ein vorgefertigtes Hohlprofil ist.
  7. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) und/oder der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) - zumindest eine durch Hydroforming ausgebildete planare Anbindungsfläche zum Montieren zumindest eines Bauteils (10) aufweist, und/oder - zumindest eine durch Hydroforming ausgebildete Versteifungsstruktur aufweist.
  8. Trägerkonstruktion (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine planare Anbindungsfläche zumindest eine Montage- oder Durchgangsöffnung aufweist.
  9. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Trägerkonstruktion (100) zwei vorzugsweise seitlich außenliegende Tragarmabschnitte (2) aufweist und der Basisabschnitt (1) und die zwei Tragarmabschnitt (2) eine U- oder C-Form bilden, und/oder - die Trägerkonstruktion (100) ein Luftfederträger ist.
  10. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Bauteil (10) durch Hydroforming an den Basisabschnitt (1) und/oder den zumindest einen Tragarmabschnitt (2) angefügt ist.
  11. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Tragarmabschnitte (2) jeweils ein Federelement und/oder ein Dämpfungselement montiert ist.
  12. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) eine Anbindungsfläche zur Anbindung an eine Achse des Kraftfahrzeugs aufweist.
  13. Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroforming eine Innenhochdruckumformung ist und/oder der Hydroforming-Prozess ein Innenhochdruckumformungs-Prozess ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Trägerkonstruktion (100), vorzugsweise einer Trägerkonstruktion (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Basisabschnitt (1) und zumindest ein Tragarmabschnitt (2) bereitgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (1) durch Hydroforming ausgebildet wird und/oder der Basisabschnitt (1) und der zumindest eine Tragarmabschnitt (2) durch Hydroforming aneinandergefügt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Hydroformings zumindest eine Beschnittoperation ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass während des Hydroformings ein Umformungs- und Fügeprozess ausgeführt wird.
  17. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Omnibus oder Lastkraftwagen, mit einem Chassis und zumindest einer Trägerkonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Trägerkonstruktion (100) zumindest ein Rad des Kraftfahrzeugs umgreift, so dass ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem zumindest einen Rad und ein Feder- und/oder Dämpfungselement in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs hinter dem zumindest einen Rad angeordnet ist.
DE102020108494.3A 2020-03-27 2020-03-27 Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen Pending DE102020108494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108494.3A DE102020108494A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen
PCT/EP2021/056473 WO2021190967A1 (de) 2020-03-27 2021-03-15 Trägerkonstruktion für ein kraftfahrzeug, insbesondere zum tragen von feder- und/oder dämpfungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108494.3A DE102020108494A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108494A1 true DE102020108494A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=74947373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108494.3A Pending DE102020108494A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020108494A1 (de)
WO (1) WO2021190967A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713791B1 (de) 1994-11-25 1999-01-27 VAW Aluminium AG Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2639089B1 (de) 2012-03-12 2017-01-11 Austem Co. Ltd. Drehstrahlachse mit Ringelement, das an einen Auslegerarm reibgeschweißt ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647963C2 (de) * 1996-11-20 1998-11-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE102004002267B3 (de) * 2004-01-16 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Schalenprofils
DE202004007889U1 (de) * 2004-05-15 2004-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Luftfederträger für eine luftgefederte Achse eines Nutzfahrzeugs
US20140232177A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and a method of manufacture
DE102014011803A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Luftfederträger für eine luftgefederte Achse eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713791B1 (de) 1994-11-25 1999-01-27 VAW Aluminium AG Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2639089B1 (de) 2012-03-12 2017-01-11 Austem Co. Ltd. Drehstrahlachse mit Ringelement, das an einen Auslegerarm reibgeschweißt ist

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021190967A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455244B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkerarms und Lenkerarm
DE10158107C1 (de) Modulartiges Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP0823366B1 (de) Federbeinaufnahme für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19649076B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
EP0650860B1 (de) Geschweisste Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE102012216495A1 (de) Fahrzeugtragrahmen mit Verriegelungsmerkmalen zur Verbindung von verschiedenen Materialien
DE102007014116A1 (de) Säule als Teil einer Karosseriestruktur eines Kraftwagens
DE102009004310B4 (de) Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE102007010021B4 (de) Achskörper, Fahrwerksanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017117309A1 (de) Lenker und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers
DE102005026075A1 (de) Karosseriestruktur
EP1933998B1 (de) Verfahren zum herstellen eines achsenbauteils
WO2017008783A1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
DE19720133B4 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Hinterachse
EP2952361B1 (de) Gebauter radträger
DE10359746B4 (de) Montageträger für eine Instrumententafel
DE102020108494A1 (de) Trägerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Tragen von Feder- und/oder Dämpfungselementen
DE102014214917B4 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
EP1364817B1 (de) Einstückiger Federlenker
DE102018217956A1 (de) Dämpferstelze aus zwei Halbschalen
EP3450041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper
DE4213101C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102011053927A1 (de) Federlenker
DE102012001045A1 (de) Anordnung eines Domelements für ein Feder- und/oder Dämpfelement an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified