DE102020108161A1 - Process for packaging products and packaging system - Google Patents

Process for packaging products and packaging system Download PDF

Info

Publication number
DE102020108161A1
DE102020108161A1 DE102020108161.8A DE102020108161A DE102020108161A1 DE 102020108161 A1 DE102020108161 A1 DE 102020108161A1 DE 102020108161 A DE102020108161 A DE 102020108161A DE 102020108161 A1 DE102020108161 A1 DE 102020108161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
packaging
roll
mandrels
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020108161.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020108161B4 (en
Inventor
Bernd Cox
Michael Jörissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102020108161.8A priority Critical patent/DE102020108161B4/en
Publication of DE102020108161A1 publication Critical patent/DE102020108161A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108161B4 publication Critical patent/DE102020108161B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46412Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1944Wrapping or packing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Produkten (2), bei dem die zu verpackenden Produkte (2) in einer Verpackungsstraße (4) mit einem Verpackungsmaterial (3) verpackt werden, wobei- das Verpackungsmaterial (3) zunächst von einer ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14), die auf einem ersten rotierbar gelagerten Dorn (12) angeordnet ist, abgezogen und der Verpackungsstraße (4) zugeführt wird,- wenn die erste Verpackungsmaterial-Rolle (14) zumindest teilweise verbraucht ist, ein Anfangsabschnitt (34) einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15), die auf einem zweiten rotierbar gelagerten Dorn (13) angeordnet ist, mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14) in Überlappung gebracht wird und mit letztgenanntem Verpackungsmaterialabschnitt (35) verbunden wird, und- nach dem Verbinden der beiden Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) das Verpackungsmaterial (3) von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) abgezogen und der Verpackungsstraße (4) zugeführt wird.Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) die Position beider Dorne (12, 13) getauscht wird, wobei der erste Dorn (12) in die bisherige Position des zweiten Dorns (13) gebracht wird und der zweite Dorn (13) in die bisherige Position des ersten Dorns (12) gebracht wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verpackungsanlage (1, 38) zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for packaging products (2), in which the products (2) to be packaged are packaged with a packaging material (3) in a packaging line (4), the packaging material (3) initially from a first packaging material- Roll (14), which is arranged on a first rotatably mounted mandrel (12), is withdrawn and fed to the packaging line (4), when the first packaging material roll (14) is at least partially used up, an initial section (34) of a second Packaging material roll (15), which is arranged on a second rotatably mounted mandrel (13), is brought into overlap with an already withdrawn packaging material section (35) of the first packaging material roll (14) and is connected to the last-mentioned packaging material section (35), and after the two packaging material sections (34, 35) have been connected, the packaging material (3) is pulled off the second packaging material roll (15) and the packaging line (4). The method according to the invention is characterized in that after the two said packaging material sections (34, 35) have been connected, the position of both mandrels (12, 13) is exchanged, the first mandrel (12) being inserted into the previous position of the second mandrel (13) is brought and the second mandrel (13) is brought into the previous position of the first mandrel (12). The invention also relates to a packaging system (1, 38) for carrying out the method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie eine Verpackungsanlage zum Verpacken von Produkten.The present invention relates to a method for packaging products and a packaging system for packaging products.

Insbesondere in der Getränkeindustrie ist es üblich, Produkte, wie z.B. mit Getränken gefüllte Flaschen, Dosen und/oder andere Behälter, in einer Verpackungsstraße mit einem Verpackungsmaterial zu verpacken.In the beverage industry in particular, it is common to pack products, such as bottles, cans and / or other containers filled with beverages, in a packaging line with a packaging material.

Oftmals wird das zum Verpacken der Produkte verwendete Verpackungsmaterial in aufgewickeltem Zustand in Form von Rollen bereitgestellt. In einem solchen Fall wird das Verpackungsmaterial von einer Verpackungsmaterial-Rolle abgezogen und der Verpackungsstraße zugeführt. Das Abziehen bzw. Abwickeln des Verpackungsmaterials erfolgt üblicherweise in einem kontinuierlichen Prozess. Ist bei einer Verpackungsmaterial-Rolle ihr Vorrat an Verpackungsmaterial erschöpft oder nahezu erschöpft, muss die Verpackungsstraße von einer neuen Verpackungsmaterial-Rolle mit dem Verpackungsmaterial versorgt werden.The packaging material used for packaging the products is often provided in the rolled up state in the form of rolls. In such a case, the packaging material is pulled off a packaging material roll and fed to the packaging line. The packaging material is usually pulled off or unwound in a continuous process. If the supply of packaging material for a packaging material roll is exhausted or almost exhausted, the packaging line must be supplied with the packaging material from a new packaging material roll.

Um den Betrieb der Verpackungsstraße beim Rollenwechsel nicht oder nur möglichst kurz unterbrechen zu müssen, ist es bekannt, mehrere Verpackungsmaterial-Rollen zur Versorgung der Verpackungsstraße bereitzustellen. Dabei ist vorgesehen, dass das Verpackungsmaterial zunächst von einer ersten Verpackungsmaterial-Rolle (auch aktive Rolle genannt), die auf einem ersten Dorn angeordnet ist, abgezogen und der Verpackungsstraße zugeführt wird. Wenn die erste Verpackungsmaterial-Rolle größtenteils verbraucht ist, wird ein Anfangsabschnitt einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (auch Vorratsrolle genannt), die auf einem zweiten Dorn angeordnet ist, mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle in Überlappung gebracht und mit diesem verbunden. Nach dem Verbinden der beiden Verpackungsmaterialabschnitte wird die zweite Verpackungsmaterial-Rolle die aktive Rolle. Das heißt, nach dem Verbinden wird das Verpackungsmaterial von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle abgezogen und der Verpackungsstraße zugeführt. Als Vorratsrolle wird dann eine neue bzw. dritte Verpackungsmaterial-Rolle verwendet, welche auf dem ersten Dorn angeordnet wird und die erste Verpackungsmaterial-Rolle ersetzt. Wenn die zweite Verpackungsmaterial-Rolle größtenteils verbraucht ist, wird der zuvor beschriebene Vorgang mit der zweiten und der dritten Verpackungsmaterial-Rolle wiederholt und so weiter.In order not to have to interrupt the operation of the packaging line when changing rolls, or only to have to interrupt it as briefly as possible, it is known to provide several rolls of packaging material to supply the packaging line. It is provided that the packaging material is first drawn from a first packaging material roll (also called active roll), which is arranged on a first mandrel, and fed to the packaging line. When the first packaging material roll is largely used up, an initial section of a second packaging material roll (also called a supply roll), which is arranged on a second mandrel, is overlapped with an already removed packaging material section of the first packaging material roll and connected to it. After the two packaging material sections have been connected, the second packaging material roll becomes the active role. That is, after joining, the packaging material is pulled off the second packaging material roll and fed to the packaging line. A new or third roll of packaging material is then used as the supply roll, which is placed on the first mandrel and replaces the first roll of packaging material. When the second roll of packaging material is largely used up, the above-described process is repeated with the second and third rolls of packaging material, and so on.

Ein Verfahren der zuvor beschriebenen Art ist beispielweise aus der Druckschrift WO 2016/066643 A1 bekannt. Nachteilig bei diesem und anderen bekannten Verfahren der zuvor beschriebenen Art ist, dass oftmals nur schlechte Ergebnisse im Hinblick auf die Qualität und/oder das Erscheinungsbild der Verpackung erreicht werden, wenn diejenigen Stücke des Verpackungsmaterials, welche die Verbindungsstellen umfassen, an denen Verpackungsmaterialabschnitte zweier Verpackungsmaterial-Rollen miteinander verbunden sind, zum Verpacken von Produkten mitgenutzt werden.A method of the type described above is from the document, for example WO 2016/066643 A1 known. A disadvantage of this and other known methods of the type described above is that often only poor results with regard to the quality and / or the appearance of the packaging are achieved if those pieces of the packaging material which comprise the connection points where packaging material sections of two packaging material Rolls are connected to one another, can also be used for packaging products.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verpacken von Produkten und eine entsprechende Verpackungsanlage anzugeben, mit welchem/welcher sich bessere Ergebnisse im Hinblick auf die Qualität und/oder das Erscheinungsbild der Verpackung erzielen lassen.The present invention is based on the object of specifying a method for packaging products and a corresponding packaging system with which better results can be achieved with regard to the quality and / or the appearance of the packaging.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Verpackungsanlage nach Anspruch 11.According to the invention, this object is achieved in each case by a method according to claim 1 and by a packaging system according to claim 11.

Bevorzugte bzw. vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen werden zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.Preferred or advantageous developments of the invention are specified in the further claims and in the following description. The features or combinations of features contained in the claims are declared to be part of the description.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu verpackenden Produkte in einer Verpackungsstraße mit einem Verpackungsmaterial verpackt, wobei

  • - das Verpackungsmaterial zunächst von einer ersten Verpackungsmaterial-Rolle, die auf einem ersten rotierbar gelagerten Dorn angeordnet ist, abgezogen und der Verpackungsstraße zugeführt wird,
  • - wenn die erste Verpackungsmaterial-Rolle zumindest teilweise verbraucht ist, ein Anfangsabschnitt einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle, die auf einem zweiten rotierbar gelagerten Dorn angeordnet ist, mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle in Überlappung gebracht wird und mit letztgenanntem Verpackungsmaterialabschnitt verbunden
wird, und
  • - nach dem Verbinden der beiden Verpackungsmaterialabschnitte das Verpackungsmaterial von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle abgezogen und der Verpackungsstraße zugeführt wird.
In the method according to the invention, the products to be packaged are packaged with a packaging material in a packaging line, wherein
  • - The packaging material is first pulled from a first packaging material roll, which is arranged on a first rotatably mounted mandrel, and fed to the packaging line,
  • - When the first packaging material roll is at least partially used up, an initial section of a second packaging material roll, which is arranged on a second rotatably mounted mandrel, is brought into overlap with an already withdrawn packaging material section of the first packaging material roll and connected to the last-mentioned packaging material section
will, and
  • - After the two packaging material sections have been connected, the packaging material is withdrawn from the second packaging material roll and fed to the packaging line.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte die Position beider Dorne getauscht wird, wobei der erste Dorn in die bisherige Position des zweiten Dorns gebracht wird und der zweite Dorn in die bisherige Position des ersten Dorns gebracht wird.The method according to the invention is characterized in that, after the two said packaging material sections have been connected, the position of both mandrels is swapped, with the first mandrel in the previous position of the second mandrel is brought and the second mandrel is brought into the previous position of the first mandrel.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es sich bei den Verfahren aus dem Stand der Technik nachteilig auf die Qualität und/oder das Erscheinungsbild der Verpackung auswirkt, dass die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte der aktiven Rolle und der Vorratsrolle sich nicht in einer einzigen definierten Weise überlappen. An welcher Seite sich die zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte überlappen, hängt nämlich davon ab, an welchem der beiden Dorne die aktive Rolle angeordnet ist und an welchem der beiden Dorne die Vorratsrolle angeordnet ist. Befindet sich die aktive Rolle zu einem bestimmten Zeitpunkt z.B. auf dem ersten Dorn bzw. die Vorratsrolle auf dem zweiten Dorn, befindet sich die aktive Rolle nach einem Rollenwechsel auf dem zweiten Dorn bzw. die Vorratsrolle auf dem ersten Dorn. Erst nach einem weiteren Rollenwechsel befindet sich aktive Rolle wieder auf dem ersten Dorn bzw. die Vorratsrolle auf dem zweiten Dorn. Folglich wiederholt sich die Weise, wie sich die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte überlappen, erst nach jedem zweiten Rollenwechsel. Insbesondere bei bedrucktem Verpackungsmaterial kann dies nachteilig sein, weil sich dann aufgrund der variierenden Überlappung ggf. nur nach jedem zweiten Rollenwechsel ein gewünschtes Druckbild an der Verbindungsstelle einstellt.The invention is based on the knowledge that in the methods from the prior art it has a disadvantageous effect on the quality and / or the appearance of the packaging that the packaging material sections of the active roll and the supply roll to be connected are not in a single defined way overlap. This is because the side on which the packaging material sections to be connected overlap depends on which of the two mandrels the active role is arranged on and on which of the two mandrels the supply roll is arranged. If, for example, the active role is on the first mandrel or the supply roll is on the second mandrel at a certain point in time, the active role is on the second mandrel or the supply roll is on the first mandrel after a role change. Only after another roll change is the active roll again on the first mandrel or the supply roll on the second mandrel. As a result, the manner in which the packaging material sections to be connected to one another overlap is repeated only after every second roll change. This can be disadvantageous in particular in the case of printed packaging material, because then, due to the varying overlap, a desired print image appears at the connection point only after every second roll change.

Dadurch, dass bei der Erfindung vorgesehen ist, dass die Position der beiden Dorne nach dem Verbinden der Verpackungsmaterialabschnitte getauscht wird, lässt sich erreichen, dass die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte der jeweils aktiven Rolle und der Vorratsrolle sich stets (d.h. bei jedem Rollenwechsel) in der gleichen Weisen überlappen. Beispielsweise können sich die beiden Verpackungsmaterialabschnitte so überlappen, dass der Verpackungsmaterialabschnitt der aktiven Rolle stets oben oder stets unten liegt.Because the invention provides that the position of the two mandrels is swapped after the packaging material sections have been connected, it can be achieved that the packaging material sections to be connected to each other of the respective active role and the supply roll are always (ie with each roll change) in the overlap in the same ways. For example, the two packaging material sections can overlap in such a way that the packaging material section of the active role is always on top or always on the bottom.

Bei den zu verpackenden Produkten kann es sich insbesondere um Behälter für Getränke, wie z.B. Glasflaschen, Kunststoffflaschen oder Dosen, handeln.The products to be packaged can in particular be containers for beverages, such as glass bottles, plastic bottles or cans.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter einem Anfangsabschnitt einer Verpackungsmaterial-Rolle ein Verpackungsmaterialabschnitt der Verpackungsmaterial-Rolle zu verstehen, welcher deren freies bzw. äußeres Ende umfasst.In the context of the present invention, an initial section of a packaging material roll is to be understood as a packaging material section of the packaging material roll which comprises its free or outer end.

Eine Verpackungsmaterial-Rolle kann im Sinne der vorliegenden Erfindung als zumindest teilweise verbraucht aufgefasst werden, wenn deren Durchmesser einen vorgegebenen Durchmessergrenzwert unterschreitet.In the context of the present invention, a packaging material roll can be regarded as at least partially used up if its diameter falls below a predetermined diameter limit value.

Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der besagten zweiten Verpackungsmaterial-Rolle um eine unverbrauchte Verpackungsmaterial-Rolle. Hierunter kann insbesondere eine Verpackungsmaterial-Rolle verstanden werden, deren Durchmesser größer, z.B. mindestens 100 % größer, vorzugsweise mindestens 150 % größer, ist als der besagte Durchmessergrenzwert. Die zweite Verpackungsmaterial-Rolle umfasst vorzugsweise das gleiche Verpackungsmaterial wie die erste Verpackungsmaterial-Rolle. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die beiden besagten Verpackungsmaterial-Rollen die gleiche Breite aufweisen.The said second packaging material roll is expediently an unused packaging material roll. This can in particular be understood to mean a packaging material roll whose diameter is larger, e.g. at least 100% larger, preferably at least 150% larger, than the said diameter limit value. The second packaging material roll preferably comprises the same packaging material as the first packaging material roll. Furthermore, it is expedient if the two said packaging material rolls have the same width.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Positionstausch der beiden Dorne durch eine Schwenkbewegung beider Dorne. In bevorzugter Weise erfolgt der Positionstausch durch eine gemeinsame Schwenkbewegung beider Dorne um eine ortsfeste, parallel zu den beiden Dornen verlaufende, insbesondere mittig zwischen den beiden Dornen angeordnete Schwenkachse. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Positionstausch der beiden Dorne automatisiert mittels einer oder mehrerer Antriebsvorrichtungen erfolgt.In an advantageous embodiment of the invention, the position of the two mandrels is exchanged by a pivoting movement of both mandrels. In a preferred manner, the position swap takes place by a common pivoting movement of both mandrels about a stationary pivot axis which runs parallel to the two mandrels and is in particular arranged centrally between the two mandrels. It is also advantageous if the position of the two mandrels is exchanged automatically by means of one or more drive devices.

Der zweite Dorn kann zum Zwecke des Abziehens des Verpackungsmaterials von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle sowie zum Zuführen des Verpackungsmaterials zu der Verpackungsstraße bereits rotatorisch angetrieben werden, bevor der Positionstausch der beiden Dorne erfolgt. Dadurch ist es nicht erforderlich, zu warten, bis der Positionstausch der Dorne abgeschlossen ist, um die Verpackungsstra-ße mit dem Verpackungsmaterial von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle versorgen zu können. Stattdessen kann die Verpackungsstraße bereits kurze Zeit nach dem Verbindungsvorgang bereits mit dem Verpackungsmaterial von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle versorgt werden.The second mandrel can already be rotationally driven for the purpose of pulling the packaging material off the second packaging material roll and for feeding the packaging material to the packaging line before the position of the two mandrels is exchanged. As a result, it is not necessary to wait until the position change of the mandrels has been completed in order to be able to supply the packaging line with the packaging material from the second packaging material roll. Instead, the packaging line can already be supplied with the packaging material from the second packaging material roll a short time after the joining process.

Alternativ ist es möglich, den zweiten Dorn zum Zwecke des Abziehens des Verpackungsmaterials von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle sowie zum Zuführen des Verpackungsmaterials zu der Verpackungsstraße erst rotatorisch anzutreiben, wenn der Positionstausch der beiden Dorne abgeschlossen ist.Alternatively, it is possible not to drive the second mandrel in rotation for the purpose of pulling the packaging material off the second packaging material roll and for feeding the packaging material to the packaging line until the position swap of the two mandrels has been completed.

Zweckmäßigerweise rotiert die erste Verpackungsmaterial-Rolle mit einer vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit, während das Verpackungsmaterial von der ersten Verpackungsmaterial-Rolle abgezogen wird. Die vorgegebene Rotationsgeschwindigkeit kann insbesondere vom (Momentan-)Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle abhängig sein. Das heißt, die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle kann zeitlich variieren, insbesondere derart, dass die Rotationsgeschwindigkeit mit abnehmendem Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle zunimmt.The first packaging material roll expediently rotates at a predetermined rotational speed while the packaging material is being drawn off from the first packaging material roll. The predetermined speed of rotation can in particular be dependent on the (instantaneous) diameter of the first packaging material roll. That is to say, the speed of rotation of the first packaging material roll can vary over time, in particular in such a way that the Rotational speed increases with decreasing diameter of the first packaging material roll.

Bevor die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte miteinander verbunden werden, ist es zweckmäßig, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle verringert wird. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle auf Null verringert wird, d.h. die erste Verpackungsmaterial-Rolle zum Stillstand gebracht wird. Bevor und/oder während die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle verringert wird, wird vorteilhafterweise Verpackungsmaterial der ersten Verpackungsmaterial-Rolle in einer Puffereinrichtung zwischengespeichert. Nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte wird die zweite Verpackungsmaterial-Rolle zweckmäßigerweise beschleunigt, bis sie eine vorgegebene Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat.Before the two said packaging material sections are connected to one another, it is expedient if the rotational speed of the first packaging material roll is reduced. In particular, it can be provided that the rotational speed of the first packaging material roll is reduced to zero, i.e. the first packaging material roll is brought to a standstill. Before and / or while the rotational speed of the first packaging material roll is reduced, packaging material of the first packaging material roll is advantageously temporarily stored in a buffer device. After the two said packaging material sections have been connected, the second packaging material roll is expediently accelerated until it has reached a predetermined rotational speed.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar an seiner Querkante mit besagtem Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle verbunden wird. Dadurch kann vermieden werden, dass sich am Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle vor der Verbindungsstelle ein Bereich ausbildet, der sich ggf. von besagtem Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle abheben kann, wodurch ein ungewolltes Lösen der Verbindung sicherer vermieden werden kann.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the starting section of the second packaging material roll is connected directly or essentially directly at its transverse edge to said packaging material section of the first packaging material roll. This can prevent an area from forming at the beginning section of the second packaging material roll in front of the connection point, which can possibly stand out from said packaging material section of the first packaging material roll, whereby an unintentional loosening of the connection can be more reliably avoided.

Unter der Querkante des Anfangsabschnitts der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle ist vorliegend die in Breitenrichtung der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle verlaufende Kante des Anfangsabschnitts zu verstehen. Die Formulierung, dass der Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle „im Wesentlichen unmittelbar“ an seiner Querkante mit besagtem Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle verbunden wird, kann dahingehend verstanden werden, dass der Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle in einem Abstand von höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm, zu seiner Querkante mit dem anderen Verpackungsmaterialabschnitt verbunden wird. In the present case, the transverse edge of the starting section of the second packaging material roll is to be understood as the edge of the starting section running in the width direction of the second packaging material roll. The wording that the starting section of the second packaging material roll is connected “essentially directly” at its transverse edge to said packaging material section of the first packaging material roll can be understood to mean that the starting section of the second packaging material roll is at a distance of at most 10 mm , preferably at most 5 mm, is connected to its transverse edge with the other packaging material section.

Zweckmäßigerweise wird nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte und vor dem Positionstausch der beiden Dorne der mit dem Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle verbundene Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle von dem noch aufgewickelten Teil der ersten Verpackungsmaterial-Rolle abgetrennt. Nach dem Abtrennen kann die erste Verpackungsmaterial-Rolle z.B. gegen eine dritte, vorzugsweise unverbrauchte Verpackungsmaterial-Rolle ausgetauscht werden. Die erste Verpackungsmaterial-Rolle wird vorteilhafterweise erst nach dem Positionstausch der beiden Dorne gegen die dritte Verpackungsmaterial-Rolle ausgetauscht.Expediently, after connecting the two said packaging material sections and before changing the position of the two mandrels, the packaging material section of the first packaging material roll connected to the starting section of the second packaging material roll is separated from the still wound part of the first packaging material roll. After separation, the first roll of packaging material can be exchanged, for example, for a third, preferably unused, roll of packaging material. The first roll of packaging material is advantageously exchanged for the third roll of packaging material only after the position of the two mandrels has been exchanged.

In bevorzugter Weise erfolgt der Positionstausch der beiden Dorne in der folgenden zeitlichen Reihenfolge: Beim Abziehen des Verpackungsmaterials von der ersten Verpackungsmaterial-Rolle und beim Zuführen des Verpackungsmaterials von der ersten Verpackungsmaterial-Rolle zu der Verpackungsstraße befindet sich der erste Dorn mit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle in einer ersten Position. Beim Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte befindet sich der erste Dorn mit der ersten Verpackungsmaterial-Rolle weiterhin in der ersten Position, während sich die zweite Verpackungsmaterial-Rolle in einer zweiten Position befindet. Nach dem Verbinden wird der erste Dorn, vorzugsweise nachdem die erste Verpackungsmaterial-Rolle gegen die dritte Verpackungsmaterial-Rolle ausgetauscht worden ist, in die zweite Position gebracht und der zweite Dorn mit der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle in die erste Position gebracht.The position of the two mandrels is preferably exchanged in the following chronological order: When the packaging material is withdrawn from the first packaging material roll and when the packaging material is fed from the first packaging material roll to the packaging line, the first mandrel with the first packaging material roll is located in a first position. When connecting the two said packaging material sections, the first mandrel with the first packaging material roll is still in the first position, while the second packaging material roll is in a second position. After the connection, the first mandrel is brought into the second position, preferably after the first packaging material roll has been exchanged for the third packaging material roll, and the second mandrel with the second packaging material roll is brought into the first position.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Verpackungsstraße eine Produktzusammenstellung mit dem Verpackungsmaterial derart verpackt wird, dass die für die Produktzusammenstellung aus dem Verpackungsmaterial gebildete Verpackung die Verbindungsstelle umfasst, an welcher die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass der die Verbindungsstelle umfassende Teil des Verpackungsmaterials zur Bildung einer Verpackung genutzt wird und nicht aussortiert wird, wodurch der Materialverbrauch des Verpackungsmaterials reduziert wird.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that a product assembly with the packaging material is packaged in the packaging line in such a way that the packaging formed from the packaging material for the product assembly includes the connection point at which the two said packaging material sections are connected to one another. This has the advantage that the part of the packaging material comprising the connection point is used to form a packaging and is not sorted out, as a result of which the material consumption of the packaging material is reduced.

Die zuvor erwähnte Produktzusammenstellung kann ein einzelnes zu verpackendes Produkt oder mehrere zu verpackende Produkte, insbesondere mehrere gruppierte Produkte, umfassen. Wenn nachfolgend auf Produkte in der Mehrzahl Bezug genommen wird, soll hierbei auch die Möglichkeit eingeschlossen sein, dass die Produktzusammenstellung nur ein einzelnes zu verpackendes Produkt umfasst.The aforementioned product combination can comprise a single product to be packaged or a plurality of products to be packaged, in particular a plurality of grouped products. When reference is made below to products in the plural, this should also include the possibility that the product combination comprises only a single product to be packaged.

Optional kann die Produktzusammenstellung eine Unterlage, insbesondere aus Karton oder Pappe, umfassen, auf welcher die zu verpackenden Produkte angeordnet sind. Bei der Unterlage kann es sich z.B. um ein sogenanntes Tray oder Pad handeln. Anstelle einer solchen Unterlage kann die Produktzusammenstellung beispielsweise eine Verpackung, insbesondere aus Karton oder Pappe, umfassen, in welcher die zu verpackenden Produkte angeordnet sind und welche die zu verpackenden Produkte von allen Seiten zumindest teilweise umgibt. In dem Fall, dass die Produktzusammenstellung eine solche Unterlage oder eine solche Verpackung umfasst, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die zu verpackenden Produkte in der Verpackungsstraße gemeinsam mit der Unterlage bzw. der Verpackung mit besagtem Verpackungsmaterial verpackt werden.Optionally, the product combination can include a base, in particular made of cardboard or cardboard, on which the products to be packaged are arranged. The base can be a so-called tray or pad, for example. Instead of such a base, the product combination can include, for example, packaging, in particular made of cardboard or cardboard, in which the products to be packaged are arranged and which the products to be packaged from at least partially surrounds all sides. In the event that the product assembly includes such a base or such packaging, it is expediently provided that the products to be packaged are packed in the packaging line together with the base or the packaging with said packaging material.

Es ist bevorzugt, wenn die Produktzusammenstellung derart verpackt wird, dass bei der aus dem Verpackungsmaterial gebildeten Verpackung der Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle weiter außen liegt als der mit dem Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle überlappende Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle.It is preferred if the product combination is packaged in such a way that, in the case of the packaging formed from the packaging material, the starting section of the second packaging material roll is further out than the packaging material section of the first packaging material roll that overlaps with the starting section of the second packaging material roll.

Bei dem Verpackungsmaterial kann es sich z.B. um Papier handeln. In diesem Fall kann u.a. vorgesehen sein, dass, nachdem eine Produktzusammenstellung zumindest teilweise mit dem Verpackungsmaterial umwickelt worden ist, von der umwickelten Produktzusammenstellung abstehende Teile des Verpackungsmaterials - die sogenannten Faltlaschen - gefaltet bzw. angelegt werden und auf zumindest einige der Faltlaschen Klebstoff aufgebracht wird.The packaging material can be paper, for example. In this case, provision can be made, inter alia, that after a product assembly has been at least partially wrapped with the packaging material, parts of the packaging material protruding from the wrapped product assembly - the so-called folding flaps - are folded or placed and adhesive is applied to at least some of the folding flaps.

Alternativ kann es sich bei dem Verpackungsmaterial z.B. um ein Folienmaterial, insbesondere Schrumpffolie, handeln. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass, nachdem eine Produktzusammenstellung zumindest teilweise von dem Verpackungsmaterial umwickelt worden ist, das Verpackungsmaterial durch einen thermischen Schrumpfvorgang geschrumpft wird.Alternatively, the packaging material can be, for example, a film material, in particular shrink film. In this case it can be provided, for example, that after a product combination has been at least partially wrapped by the packaging material, the packaging material is shrunk by a thermal shrinking process.

Des Weiteren kann das Verpackungsmaterial ein bedrucktes oder ein unbedrucktes Verpackungsmaterial sein.Furthermore, the packaging material can be a printed or an unprinted packaging material.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte mittels einer Prägevorrichtung durch einen Prägevorgang miteinander verbunden werden. Es hat sich herausgestellt, dass eine durch einen Prägevorgang ausgebildete Verbindung zwischen den beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitten in Förderrichtung des Verpackungsmaterials ausreichend belastbar ist, sodass sich die Verbindung beim Transport des Verpackungsmaterials zur Verpackungsstraße nicht löst.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the two said packaging material sections are connected to one another by means of an embossing device by means of an embossing process. It has been found that a connection formed by an embossing process between the two said packaging material sections can withstand sufficient loads in the conveying direction of the packaging material so that the connection does not come loose when the packaging material is transported to the packaging line.

Ein Vorteil des Verbindens zweier Verpackungsmaterialabschnitte durch einen Prägevorgang ist, dass eine solche Art des Verbindens nicht nur bei Folie anwendbar ist, sondern auch bei anderen Materialien, wie z.B. Papier. Ein weiterer Vorteil ist, dass zum Verbinden der Verpackungsmaterialabschnitte keine Verbrauchmaterialen, wie z.B. die beim Verbinden von Papier üblichen Klebestreifen, erforderlich sind, wodurch das Verfahren kostengünstig durchführbar ist. Außerdem ist beim Prägevorgang, anders als bei einem Schweißvorgang, keine Aufwärm- und Abkühlzeit erforderlich, wodurch das Verbinden grundsätzlich relativ schnell durchgeführt werden kann.An advantage of joining two packaging material sections by means of an embossing process is that this type of joining can be used not only with foil, but also with other materials such as paper. Another advantage is that no consumables are required to connect the packaging material sections, such as the adhesive strips customary when connecting paper, which means that the method can be carried out inexpensively. In addition, unlike a welding process, the embossing process does not require any warm-up or cool-down times, which means that the connection can generally be carried out relatively quickly.

Vorzugsweise werden die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte beim Prägevorgang zwischen einer rotierenden Prägewalze der Prägevorrichtung und einer Gegenfläche der Prägevorrichtung eingedrückt.The two packaging material sections to be connected are preferably pressed in during the embossing process between a rotating embossing roller of the embossing device and a mating surface of the embossing device.

Zweckmäßigerweise wird das Verpackungsmaterial vor und/oder nach dem Prägevorgang im Bereich der Prägevorrichtung entlang einer Förderrichtung transportiert. Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die zuvor erwähnte Prägewalze bei dem Prägevorgang, vorzugsweise mithilfe einer Antriebseinheit, senkrecht zur Förderrichtung verfahren wird und dass die Gegenfläche feststeht. Zweckmäßigerweise wird die Prägewalze in diesem Fall beim Prägevorgang mindestens über eine Strecke hinweg verfahren, die gleich der Breite der jeweiligen Verpackungsmaterial-Rolle ist.The packaging material is expediently transported before and / or after the embossing process in the area of the embossing device along a conveying direction. In an advantageous embodiment variant of the invention, it is provided that the aforementioned embossing roller is moved perpendicular to the conveying direction during the embossing process, preferably with the aid of a drive unit, and that the opposing surface is stationary. In this case, the embossing roller is expediently moved during the embossing process at least over a distance which is equal to the width of the respective packaging material roll.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prägewalze eine senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtete Achse aufweist und die Gegenfläche eine Umfangsfläche einer weiteren rotierenden Prägewalze ist, deren Achse senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtet ist. In diesem Fall weisen die beiden Prägewalzen vor dem Prägevorgang vorzugsweise einen vorgegebenen Abstand zueinander auf. Für den Prägevorgang wird der Abstand zwischen den Prägewalzen vorteilhafterweise so weit verringert, dass die zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte zwischen den Prägewalzen eingedrückt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine der beiden Prägewalzen in ihrer Position bleibt, während die andere Prägewalze auf diese zu bewegt wird. Alternativ können beide Prägewalzen aufeinander zu bewegt werden.Another advantageous embodiment of the invention provides that the embossing roller has an axis oriented perpendicular to the conveying direction and the counter surface is a peripheral surface of a further rotating embossing roller, the axis of which is oriented perpendicular to the conveying direction. In this case, the two embossing rollers are preferably at a predetermined distance from one another before the embossing process. For the embossing process, the distance between the embossing rollers is advantageously reduced to such an extent that the packaging material sections to be connected are pressed in between the embossing rollers. It can be provided here that one of the two embossing rollers remains in its position while the other embossing roller is moved towards it. Alternatively, both embossing rollers can be moved towards one another.

Beim Prägevorgang wird vorteilhafterweise auf den beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitten ein Prägemuster erzeugt. Dieses kann z.B. eine matrixförmige Anordnung von Prägepunkten aufweisen.During the embossing process, an embossing pattern is advantageously produced on the two packaging material sections to be connected. This can, for example, have a matrix-like arrangement of embossing points.

Das beim Prägevorgang erzeugte Prägemuster umfasst in Förderrichtung vorzugsweise eine kleinere Anzahl von Prägepunkten als senkrecht zur Förderrichtung. Dadurch kann erreicht werden, dass die Verbindung in Förderrichtung (auf Zug) relativ stark belastbar ist, während die Verbindung senkrecht zur Überlappungsebene leicht lösbar.The embossing pattern generated during the embossing process preferably comprises a smaller number of embossing points in the conveying direction than perpendicular to the conveying direction. As a result, it can be achieved that the connection in the conveying direction (on tension) can be subjected to a relatively high load, while the connection perpendicular to the overlap plane can easily be released.

Anstatt die beiden miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte durch einen Prägevorgang miteinander zu verbinden, ist es grundsätzlich möglich, die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte auf andere Weise, beispielweise durch einen Schweißvorgang, miteinander zu verbinden.Instead of connecting the two packaging material sections to be connected to one another by means of an embossing process, it is basically possible to connect the packaging material sections to be connected to one another in another way, for example by a welding process.

Die erfindungsgemäße Verpackungsanlage weist eine Verpackungsstraße zum Verpacken der zu verpackenden Produkte mit einem Verpackungsmaterial sowie eine Versorgungsvorrichtung zum Versorgen der Verpackungsstraße mit dem Verpackungsmaterial auf. Besagte Versorgungsvorrichtung umfasst Folgendes:

  • - einen ersten rotierbar gelagerten Dorn zum Halten und Abwickeln einer ersten Verpackungsm aterial-Rolle,
  • - einen zweiten rotierbar gelagerten Dorn zum Halten und Abwickeln einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle und
  • - eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Anfangsabschnitts der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle mit einem bereits abgezogenen, mit dem Anfangsabschnitts der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle überlappenden Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle.
The packaging system according to the invention has a packaging line for packaging the products to be packaged with a packaging material and a supply device for supplying the packaging line with the packaging material. Said supply device comprises the following:
  • - A first rotatably mounted mandrel for holding and unwinding a first roll of packaging material,
  • - A second rotatably mounted mandrel for holding and unwinding a second packaging material roll and
  • a connecting device for connecting an initial section of the second packaging material roll to an already removed packaging material section of the first packaging material roll which overlaps with the initial section of the second packaging material roll.

Die erfindungsgemäße Verpackungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dorne derart positionsveränderlich gelagert sind, dass die beiden Dorne ihre Position miteinander tauschen können.The packaging system according to the invention is characterized in that the two mandrels are mounted so that they can be changed in position such that the two mandrels can exchange their positions with one another.

Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile gelten analog auch für die erfindungsgemäße Verpackungsanlage und umgekehrt. Ferner wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugweise mithilfe der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage durchgeführt.The advantages mentioned in connection with the method according to the invention also apply analogously to the packaging system according to the invention and vice versa. Furthermore, the method according to the invention is preferably carried out with the aid of the packaging system according to the invention.

Vorteilhafterweise ist die Verpackungsanlage zum Verarbeiten unterschiedlicher Arten von Verpackungsmaterial, wie z.B. von Folie, insbesondere Schrumpffolie, und Papier, ausgebildet.The packaging system is advantageously designed to process different types of packaging material, such as film, in particular shrink film, and paper.

In bevorzugter Weise umfasst die Verpackungsanlage für jeden der beiden Dorne einen eigenen Antriebsmotor, insbesondere einen eigenen Servomotor, zum Antreiben des jeweiligen Dorns.The packaging system preferably comprises a separate drive motor for each of the two mandrels, in particular a separate servomotor, for driving the respective mandrel.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Dorne zum Zwecke des Positionstauschs schwenkbar gelagert sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der jeweilige Dorn gemeinsam mit dem zugehörigen Antriebmotor zum Antreiben des jeweiligen Dorns verschwenkbar ist.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the two mandrels are pivotably mounted for the purpose of swapping positions. In this case it is useful if the respective mandrel can be pivoted together with the associated drive motor for driving the respective mandrel.

Die beiden Dorne können beispielweise derart schwenkbar gelagert sein, dass die beiden Dorne gemeinsam um eine ortsfeste, parallel zu den beiden Dornen verlaufende, insbesondere mittig zwischen den beiden Dornen angeordnete Schwenkachse schwenkbar sind.The two mandrels can be pivotably mounted, for example, in such a way that the two mandrels can be pivoted jointly about a stationary pivot axis which runs parallel to the two mandrels and is in particular arranged centrally between the two mandrels.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Versorgungsvorrichtung der Verpackungsanlage mindestens eine Antriebsvorrichtung zum Verändern der Position der beiden Dorne aufweist, insbesondere damit der Positionstausch der beiden Dorne automatisiert durchgeführt werden kann.Furthermore, it is advantageous if the supply device of the packaging system has at least one drive device for changing the position of the two mandrels, in particular so that the position of the two mandrels can be exchanged automatically.

Die zuvor erwähnte Verbindungsvorrichtung kann z.B. als Prägevorrichtung ausgebildet sein und dazu eingerichtet sein, die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte durch einen Prägevorgang miteinander zu verbinden.The aforementioned connecting device can, for example, be designed as an embossing device and be designed to connect the two said packaging material sections to one another by means of an embossing process.

Zweckmäßigerweise hat die Prägevorrichtung der Verpackungsanlage eine rotierbar gelagerten Prägewalze sowie eine Gegenfläche. Die Prägevorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, beim Prägevorgang die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte zwischen der Prägewalze und der Gegenfläche einzudrücken.The embossing device of the packaging system expediently has a rotatably mounted embossing roller and a counter surface. The embossing device is preferably set up to press in the two packaging material sections to be connected between the embossing roller and the mating surface during the embossing process.

Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Versorgungsvorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern des Verpackungsmaterials aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial im Bereich der Prägevorrichtung entlang einer Förderrichtung zu transportieren.Furthermore, it is expedient if the supply device has a conveying device for conveying the packaging material, which is set up to convey the packaging material in the region of the embossing device along a conveying direction.

Die Prägewalze der Prägevorrichtung kann beispielweise senkrecht zur Förderrichtung verfahrbar sein. In diesem Fall ist die Prägevorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet ist, beim Prägevorgang die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte bei feststehender Gegenfläche zwischen der Prägewalze und der Gegenfläche einzudrücken. Der Begriff „feststehend“ ist vorliegend so zu verstehen, dass die Gegenfläche sich bei der Bewegung der Prägewalze nicht mitbewegt.The embossing roller of the embossing device can, for example, be movable perpendicular to the conveying direction. In this case, the embossing device is preferably set up to press in the two packaging material sections to be connected during the embossing process with the opposing surface fixed between the embossing roller and the opposing surface. The term “fixed” is to be understood in the present case in such a way that the opposing surface does not move with the movement of the embossing roller.

Bei besagter Gegenfläche kann es sich z.B. um eine Fläche handeln, über welche das Verpackungsmaterial geführt wird. An der Gegenfläche können ggf. Ansaugöffnungen zum Ansaugen und Fixieren des Verpackungsmaterials mittels eines Unterdrucks vorgesehen sein.Said opposite surface can be, for example, a surface over which the packaging material is guided. Suction openings for sucking in and fixing the packaging material by means of a negative pressure can optionally be provided on the opposing surface.

Bei der Ausführungsform, bei der die Prägewalze der Prägevorrichtung senkrecht zur Förderrichtung verfahrbar ist, kann die Prägevorrichtung beispielsweise eine senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Führungsschiene und einen linear entlang der Führungsschiene verfahrbaren Schlitten aufweisen, an welchem die Prägewalze rotierbar gelagert ist.In the embodiment in which the embossing roller of the embossing device can be moved perpendicular to the conveying direction, the embossing device can, for example, have a guide rail running perpendicular to the conveying direction and a slide that can be moved linearly along the guide rail have, on which the embossing roller is rotatably mounted.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Prägevorrichtung der Verpackungsanlage zusätzlich zu der bereits erwähnten Prägewalze eine weitere rotierbar gelagerte Prägewalze aufweisen. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass die besagte Gegenfläche eine Umfangsfläche der weiteren Prägewalze ist und die beiden Prägewalzen relativ zueinander verfahrbar sind. Hierbei können beide Prägewalzen verfahrbar sein. Alternativ kann eine der beiden Prägewalzen ortsfest angeordnet sein, während nur die andere der beiden Prägewalzen verfahrbar ist. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Achse der jeweiligen Prägewalze senkrecht zur Förderrichtung ausgerichtet.According to an alternative embodiment, the embossing device of the packaging system can have a further rotatably mounted embossing roller in addition to the already mentioned embossing roller. In this case it can be provided that the said opposing surface is a circumferential surface of the further embossing roller and the two embossing rollers can be moved relative to one another. Both embossing rollers can be moved here. Alternatively, one of the two embossing rollers can be arranged in a stationary manner, while only the other of the two embossing rollers can be moved. In this embodiment, the axis of the respective embossing roller is preferably aligned perpendicular to the conveying direction.

Die jeweilige Prägewalze hat vorzugsweise eine strukturierte Oberfläche mit einer Vielzahl von Erhebungen, insbesondere äquidistant zueinander angeordneten Erhebungen. Die Erhebungen können z.B. konisch oder pyramidenförmig ausgebildet sein.The respective embossing roller preferably has a structured surface with a plurality of elevations, in particular elevations arranged equidistant from one another. The elevations can, for example, be conical or pyramidal.

Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Versorgungseinrichtung der Verpackungsanlage einen oder mehrere Sensoren zum Messen des Durchmessers einer Verpackungsmaterial-Rolle aufweist. Vorzugsweise umfasst die Versorgungseinrichtung eine Trenneinrichtung, mittels welcher das zuvor erwähnte Abtrennen durchgeführt werden kann, bei dem nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte der mit dem Anfangsabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle verbundene Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle von dem noch aufgewickelten Teil der ersten Verpackungsmaterial-Rolle abgetrennt wird.It is also advantageous if the supply device of the packaging system has one or more sensors for measuring the diameter of a roll of packaging material. The supply device preferably comprises a separating device, by means of which the aforementioned separating can be carried out, in which, after connecting the two said packaging material sections, the packaging material section of the first packaging material roll connected to the initial section of the second packaging material roll from the still wound part of the first packaging material -Role is severed.

Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Verpackungsanlage eine der Verbindungsvorrichtung nachgeschaltete und der Verpackungsstraße vorgeschalte Schneidstation zum Zerschneiden einer ununterbrochenen Materialbahn des Verpackungsmaterials in einzelne Verpackungsmaterialstücke umfasst. Vorteilhafterweise wird jede zu verpackende Produktzusammenstellung mit einem solchen Verpackungsmaterialstück verpackt.Furthermore, it is expedient if the packaging system comprises a cutting station, which is connected downstream of the connecting device and upstream of the packaging line, for cutting an uninterrupted web of packaging material into individual pieces of packaging material. Each product assembly to be packaged is advantageously packaged with such a piece of packaging material.

Optional kann die Verpackungsstraße einen Schrumpftunnel zum thermischen Schrumpfen des Verpackungsmaterials umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Verpackungsstraße eine oder mehrere Klebstoffdüsen zum Aufbringen von Klebstoff auf das Verpackungsmaterial und/oder eine oder mehrere Falteinrichtungen zum Falten bzw. Anlegen von Faltlaschen umfassen.Optionally, the packaging line can comprise a shrink tunnel for thermally shrinking the packaging material. Alternatively or additionally, the packaging line can comprise one or more adhesive nozzles for applying adhesive to the packaging material and / or one or more folding devices for folding or applying folding flaps.

Weiter kann vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung eine hinter der Verbindungsvorrichtung angeordnete Puffereinrichtung zum Zwischenspeichern des Verpackungsmaterials umfasst.It can further be provided that the supply device comprises a buffer device arranged behind the connecting device for temporarily storing the packaging material.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung als Schweißvorrichtung ausgebildet sein, welche dazu eingerichtet ist, die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte durch einen Schweißvorgang miteinander zu verbinden.In an alternative embodiment of the invention, the connecting device can be designed as a welding device which is set up to connect the packaging material sections to be connected to one another by a welding process.

Die bisher gegebene Beschreibung bevorzugter bzw. vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Ansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage kombinierbar.The description given so far of preferred or advantageous embodiments of the invention contains features which are reproduced in the individual dependent claims, some of which are summarized as a plurality. These features can, however, expediently also be viewed individually and combined to form other useful combinations. In particular, these features can each be combined individually and in any suitable combination with the method according to the invention and / or the packaging system according to the invention.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.The above-described properties, features and advantages of the invention, as well as the manner in which they are achieved, will become clearer and more clearly understandable in connection with the following description of the exemplary embodiments of the invention, which are explained in more detail in connection with the drawings. The exemplary embodiments serve to explain the invention and do not restrict the invention to the combination of features specified therein, not even with regard to functional features. In addition, suitable features of each exemplary embodiment can also be considered explicitly in isolation, introduced into another exemplary embodiment to supplement it, and / or combined with any of the claims.

Es zeigen:

  • 1-4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage in vier verschiedenen Zuständen;
  • 5 & 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage in zwei verschiedenen Zuständen.
Show it:
  • 1-4 a first embodiment of a packaging system according to the invention in four different states;
  • 5 & 6th a second embodiment of a packaging system according to the invention in two different states.

1 zeigt schematisch eine Verpackungsanlage 1 zum Verpacken von Produkten 2, insbesondere von Getränkebehältern, mit einem Verpackungsmaterial 3. 1 shows schematically a packaging system 1 for packaging products 2 , in particular of beverage containers, with a packaging material 3 .

Die Verpackungsanlage 1 umfasst eine Verpackungsstraße 4 mit einem Fördermittel 5, auf welchem die zu verpackenden Produkte 2 entlang einer Transportrichtung 6 transportiert werden, einem Einschlagmodul 7 sowie einem Falt- und Klebmodul 8. Des Weiteren umfasst die Verpackungsanlage 1 eine Versorgungsvorrichtung 9 zum Versorgen der Verpackungsstraße 4 mit dem Verpackungsmaterial 3.The packaging line 1 includes a packaging line 4th with a grant 5 on which the products to be packaged 2 along a transport direction 6th be transported, an impact module 7th as well as a folding and gluing module 8th . The packaging system also includes 1 one Supply device 9 to supply the packaging line 4th with the packaging material 3 .

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verpackungsmaterial 3 um Papier, insbesondere um bedrucktes Papier. Bei den zu verpackenden Produkten 2 handelt es sich vorliegend exemplarisch um Getränkedosen, wobei die Verpackungsanlage 1 grundsätzlich auch zum Verpacken anderer Getränkebehälter, wie z.B. Glas- oder Kunststoffflaschen, geeignet ist.In the present exemplary embodiment, it is the packaging material 3 around paper, especially printed paper. With the products to be packaged 2 In the present case, it is an example of beverage cans, with the packaging system 1 is basically also suitable for packing other beverage containers, such as glass or plastic bottles.

Mithilfe des Fördermittels 5 der Verpackungsstraße 4 werden zu verpackende Produktzusammenstellungen 10 hintereinander in einem vorgegebenen Abstand zueinander entlang besagter Transportrichtung 6 transportiert. Jede Produktzusammenstellung 10 umfasst mehrere gruppierte Produkte 2 sowie eine Produktunterlage 11, auf welcher die gruppierten Produkte 2 angeordnet sind. Die Produktunterlage 11 kann beispielweise als sogenanntes Tray ausgebildet sein.With the help of the funding 5 the packaging line 4th are product combinations to be packaged 10 one behind the other at a predetermined distance from one another along said transport direction 6th transported. Any product combination 10 includes several grouped products 2 as well as a product document 11 on which the grouped products 2 are arranged. The product document 11 can for example be designed as a so-called tray.

Die jeweilige zu verpackende Produktzusammenstellung 10 wird mithilfe des Fördermittels 5 als unverpackte Produktzusammenstellung 10a zu dem Einschlagmodul 7 der Verpackungsstraße 4 gefördert. In dem Einschlagmodul 7 wird die jeweilige Produktzusammenstellung 10 derart mit dem Verpackungsmaterial 3 umwickelt, dass das Verpackungsmaterial 3 die Oberseite, die Unterseite sowie - bezogen auf die Transportrichtung 6 - die vordere und die hintere Seite der Produktzusammenstellung 10 umschließt. Lateral - bezogen auf die Transportrichtung 6 - steht das Verpackungsmaterial 3 von der jeweiligen Produktzusammenstellung 10 ab und bildet sogenannte Faltlaschen. Anschließend wird die jeweilige Produktzusammenstellung 10 mithilfe des Fördermittels 5 zu dem Falt- und Klebmodul 8 transportiert, in welchem die Faltlaschen insbesondere mithilfe von Klebstoffdüsen mit Klebstoff beaufschlagt werden und mithilfe von Falteinrichtungen gefaltet werden. Stromabwärts des Falt- und Klebmoduls 8 verlässt die jeweilige Produktzusammenstellung 10 die Verpackungsstraße 4 als verpackte Produktzusammenstellung 10b.The respective product combination to be packaged 10 is made with the help of the grant 5 as an unpacked product combination 10a to the impact module 7th the packaging line 4th promoted. In the impact module 7th becomes the respective product combination 10 such with the packaging material 3 wrapped around that packaging material 3 the top, the bottom and - based on the direction of transport 6th - the front and the back of the product assembly 10 encloses. Lateral - related to the direction of transport 6th - is the packaging material 3 of the respective product combination 10 and forms so-called folding flaps. Then the respective product combination 10 with the help of the funding 5 to the folding and gluing module 8th transported, in which the folding flaps are acted upon with adhesive in particular with the aid of adhesive nozzles and are folded with the aid of folding devices. Downstream of the folding and gluing module 8th leaves the respective product composition 10 the packaging line 4th as a packaged product combination 10b .

Die Verpackungsstraße 4 wird durch die zuvor erwähnte Versorgungseinrichtung 9 der Verpackungsanlage 1 mit dem Verpackungsmaterial 3 versorgt, mit dem die Produkte 2 bzw. die Produktzusammenstellungen 10 verpackt werden.The packaging line 4th is provided by the aforementioned utility 9 the packaging line 1 with the packaging material 3 supplied with which the products 2 or the product combinations 10 be packed.

Die Versorgungseinrichtung 9 umfasst einen ersten rotierbar gelagerten Dorn 12 sowie einen zweiten rotierbar gelagerten Dorn 13. Für jeden der beiden Dorne 12, 13 umfasst die Versorgungseinrichtung 9 ein eigenen (figürlich nicht dargestellten) Antriebsmotor, insbesondere einen Servomotor, zum Antreiben des jeweiligen Dorns 12, 13.The utility 9 comprises a first rotatably mounted mandrel 12th and a second rotatably mounted mandrel 13th . For each of the two mandrels 12th , 13th includes the utility 9 its own drive motor (not shown in the figure), in particular a servo motor, for driving the respective mandrel 12th , 13th .

Wie aus 1 ersichtlich ist, ist auf dem ersten Dorn 12 eine erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 angeordnet, während auf dem zweiten Dorn 13 eine zweite Verpackungsmaterial-Rolle 15 angeordnet ist. In dem Zustand, der in 1 abgebildet ist, bildet die zweite Verpackungsmaterial-Rolle 15 eine Vorratsrolle. Die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 hingegen bildet die aktive Rolle. Das heißt, die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 bildet diejenige Rolle, von der das Verpackungsmaterial 3 abgezogen und der Verpackungsstraße 4 zugeführt wird.How out 1 can be seen is on the first mandrel 12th a first roll of packaging material 14th arranged while on the second mandrel 13th a second roll of packaging material 15th is arranged. In the state shown in 1 is shown forms the second roll of packaging material 15th a supply roll. The first roll of packaging material 14th however, forms the active role. That is, the first roll of packaging material 14th forms the role of which the packaging material 3 peeled off and the packaging line 4th is fed.

Die beiden Verpackungsmaterial-Rollen 14,15 haben dieselbe Breite, wobei diese größer ist als die Breite der zu verpackenden Produktzusammenstellungen 10. Vorliegend ist unter der Breite der Verpackungsmaterial-Rollen 14, 15 bzw. der zu verpackenden Produktzusammenstellungen 10 diejenige Abmessung zu verstehen, die sich senkrecht zur Zeichenebene der 1 erstreckt.The two packaging material rolls 14, 15 have the same width, this being greater than the width of the product assemblies to be packaged 10 . The present is below the width of the packaging material rolls 14th , 15th or the product combinations to be packaged 10 to understand the dimension that is perpendicular to the plane of the drawing 1 extends.

Beide Dorne 12, 13 sind um eine ortsfeste, mittig zwischen den beiden Dornen 12, 13 angeordnete Schwenkachse 16, die parallel zu den beiden Dornachsen verläuft, schwenkbar gelagert. Mithilfe einer (figürlich nicht dargestellten) Antriebseinheit lassen sich die beiden Dorne 12, 13 in einer gemeinsamen bzw. gleichzeitigen Schwenkbewegung um besagte Schwenkachse 16 schwenken.Both thorns 12th , 13th are around a stationary, centered between the two thorns 12th , 13th arranged pivot axis 16 , which runs parallel to the two mandrel axes, pivoted. With the aid of a drive unit (not shown in the figure), the two mandrels 12th , 13th in a common or simultaneous pivoting movement about said pivot axis 16 sway.

Um einen Verpackungsmaterialabschnitt der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 mit einem Verpackungsmaterialabschnitt der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 verbinden zu können, weist die Versorgungseinrichtung 9 eine Prägevorrichtung 17 auf, die weiter unten näher beschrieben wird.Around a packaging material section of the first packaging material roll 14th with a packaging material portion of the second packaging material roll 15th to be able to connect, instructs the utility 9 an embossing device 17th which is described in more detail below.

Zum Abziehen des Verpackungsmaterials 3 und zum Zuführen des Verpackungsmaterials 3 zu der Verpackungsstraße 4 weist die Versorgungseinrichtung 9 eine mehrere angetriebene Förderrollen 18 umfassende Fördereinrichtung 19 auf. Im Bereich der Prägevorrichtung 17 wird das Verpackungsmaterial 3 mithilfe der Fördereinrichtung 19 entlang einer vorgegebenen, insbesondere horizontalen Förderrichtung 20 transportiert.For peeling off the packaging material 3 and for feeding the packaging material 3 to the packing line 4th instructs the utility 9 a multiple driven conveyor rollers 18th comprehensive funding facility 19th on. In the area of the embossing device 17th becomes the packaging material 3 using the conveyor 19th along a predetermined, in particular horizontal conveying direction 20th transported.

Stromabwärts der Prägevorrichtung 17 weist die Versorgungseinrichtung 9 eine Puffereinrichtung 21 zum Zwischenspeichern des Verpackungsmaterials 3 auf. Die Puffereinrichtung 21 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere obere Umlenkrollen 22a sowie mehrere untere Umlenkrollen 22b, an welchen das Verpackungsmaterial 3 auf seinem Weg zur Verpackungsstraße 4 umgelenkt wird, wobei der Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen 22a und den unteren Umlenkrollen 22b verstellbar ist. Um die in der Puffereinrichtung 21 zwischengespeicherte Menge an Verpackungsmaterial 3 zu erhöhen, wird der Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen 22a und den unteren Umlenkrollen 22b vergrößert. Umgekehrt wird der Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen 22a und den unteren Umlenkrollen 22b verringert, um die in der Puffereinrichtung 21 zwischengespeicherte Menge an Verpackungsmaterial 3 zu verringern.Downstream of the embossing device 17th instructs the utility 9 a buffer device 21 for temporarily storing the packaging material 3 on. The buffer facility 21 comprises in the present embodiment several upper pulleys 22a as well as several lower pulleys 22b to which the packaging material 3 on its way to the packaging line 4th is deflected, the distance between the top Pulleys 22a and the lower pulleys 22b is adjustable. To get those in the buffering facility 21 Cached amount of packaging material 3 increase the distance between the top pulleys 22a and the lower pulleys 22b enlarged. The opposite is the distance between the upper pulleys 22a and the lower pulleys 22b decreased by those in the buffering device 21 Cached amount of packaging material 3 to reduce.

Zusätzlich kann die Versorgungseinrichtung 9 einen (figürlich nicht dargestellten) Tänzer aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, welche dazu dient, das Verpackungsmaterial 3 in Spannung zu halten. Typischerweise umfasst ein Tänzer zwei relativ zueinander verschwenkbare Einheiten von Umlenkrollen. Um das Verpackungsmaterial 3 stärker zu spannen, werden diese beiden Einheiten voneinander weg geschwenkt. Umgekehrt werden die beiden Einheiten zueinander hin geschwenkt, um die Spannung des Verpackungsmaterials 3 zu verringern.In addition, the supply facility 9 have a dancer (not shown figuratively). This is a device that serves to remove the packaging material 3 to keep in tension. Typically, a dancer comprises two units of deflection pulleys that can be pivoted relative to one another. To the packaging material 3 to tighten more, these two units are pivoted away from each other. Conversely, the two units are pivoted towards each other in order to tension the packaging material 3 to reduce.

Stromabwärts der Puffereinrichtung 21 weist die Versorgungseinrichtung 9 eine Schneidstation 23 auf. Diese dient dazu, das Verpackungsmaterial 3, das bis zu der Schneidstation 23 in Form einer ununterbrochenen Materialbahn vorliegt, in einzelne Verpackungsmaterialstücke zu zerschneiden, mit welchen jeweils die zu verpackenden Produkte 2 bzw. Produktzusammenstellungen 10 in der Verpackungsstra-ße 4 verpackt werden.Downstream of the buffer device 21 instructs the utility 9 a cutting station 23 on. This is used for the packaging material 3 that up to the cutting station 23 is present in the form of an uninterrupted web of material, to be cut into individual pieces of packaging material, with which the products to be packaged in each case 2 or product combinations 10 in the packaging line 4th be packed.

Die zuvor erwähnte Prägevorrichtung 17 umfasst eine Führungsschiene 24, deren Längserstreckung senkrecht zur besagten Förderrichtung 20 im Bereich der Prägevorrichtung 17 verläuft. Das heißt, die Längserstreckung der Führungsschiene 24 verläuft senkrecht zur Zeichenebene der 1. Außerdem weist die Prägevorrichtung 17 eine Prägewalze 25 und einen linear entlang der Führungsschiene 24 verfahrbaren Schlitten 26 auf, an welchem die Prägewalze 25 rotierbar gelagert ist. Die Achse 27 der Prägewalze 25 verläuft entlang der besagten Förderrichtung 20. Darüber hinaus umfasst die Prägevorrichtung 17 eine balkenförmige Unterlage 28, beispielsweise aus Aluminium. Die Prägewalze 25 ist, z.B. mittels einer oder mehreren Federn, derart gelagert, dass die Prägewalze 25 mit einer vorgegebenen Anpresskraft gegen eine im Folgenden als Gegenfläche 29 bezeichnete Fläche der Unterlage 28 drückt. Ferner umfasst die Prägevorrichtung 17 eine (figürlich nicht dargestellte) Antriebseinheit zum Antreiben des Schlittens 26. Diese kann beispielsweise ein Arbeitszylinder sein oder einen Arbeitszylinder umfassen.The previously mentioned embossing device 17th includes a guide rail 24 , the length of which is perpendicular to said conveying direction 20th in the area of the embossing device 17th runs. That is, the length of the guide rail 24 runs perpendicular to the plane of the drawing 1 . In addition, the embossing device 17th an embossing roller 25th and one linearly along the guide rail 24 movable slide 26th on which the embossing roller 25th is rotatably mounted. The axis 27 the embossing roller 25th runs along said conveying direction 20th . It also includes the embossing device 17th a bar-shaped base 28 , for example made of aluminum. The embossing roller 25th is mounted, for example by means of one or more springs, in such a way that the embossing roller 25th with a predetermined contact pressure against a counter surface in the following 29 designated area of the base 28 presses. Furthermore, the embossing device comprises 17th a drive unit (not shown in the figures) for driving the carriage 26th . This can for example be a working cylinder or comprise a working cylinder.

Optional weist die Unterlage 28 an ihrer Gegenfläche 29 mehrere Ansaugöffnungen auf und ist mit einer Unterdruckquelle 30, beispielsweise in Form einer Vakuumpumpe, verbunden. Die Unterdruckquelle 30 erzeugt an den Ansaugöffnungen einen Unterdruck, mit dem das Verpackungsmaterial 3 an die Gegenfläche 29 gesaugt wird.Optionally, the document 28 on their opposite surface 29 several suction openings and is connected to a vacuum source 30th , for example in the form of a vacuum pump connected. The source of negative pressure 30th creates a negative pressure at the suction openings with which the packaging material 3 to the opposite surface 29 is sucked.

Ferner weist die Versorgungseinrichtung 9 stromaufwärts der Prägevorrichtung 17 eine Trenneinrichtung 31 auf, die jedes Mal nach dem Verbinden zweier Verpackungsmaterialabschnitte mittels der Prägevorrichtung 17 zum Einsatz kommt.Furthermore, the supply device 9 upstream of the embossing device 17th a separator 31 each time after two packaging material sections are connected by means of the embossing device 17th is used.

Des Weiteren umfasst die Versorgungseinrichtung einen Messsensor 32 zum Messen des Durchmessers einer Verpackungsmaterial-Rolle sowie eine mit dem Messsensor 32 verbundene Steuervorrichtung 33, in deren Datenspeicher ein Steueralgorithmus hinterlegt ist. In dem in 1 dargestellten Zustand wird mithilfe des Messsensors 32 der Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 überwacht. Der Messsensor 32 erzeugt dabei ein Messsignal, welches vom Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 abhängt ist, und übermittelt dieses an die Steuervorrichtung 33. Die Steuervorrichtung 33 steuert u.a. die Prägevorrichtung 17, die Fördereinrichtung 19, die Puffereinrichtung 21, die Trenneinrichtung 30, die Schneidstation 23, die Antriebsmotoren für die Dorne 12, 13 sowie die zuvor erwähnten Antriebseinheiten in Abhängigkeit des vom Messsensor 32 erzeugten Messsignals.The supply device also includes a measuring sensor 32 for measuring the diameter of a roll of packaging material as well as one with the measuring sensor 32 connected control device 33 , in whose data memory a control algorithm is stored. In the in 1 The state shown is made with the aid of the measuring sensor 32 the diameter of the first roll of packaging material 14th supervised. The measuring sensor 32 generates a measurement signal, which depends on the diameter of the first packaging material roll 14th is dependent, and transmits this to the control device 33 . The control device 33 controls, among other things, the embossing device 17th , the conveyor 19th , the buffer facility 21 , the separator 30th who have favourited the cutting station 23 who have favourited the drive motors for the mandrels 12th , 13th as well as the aforementioned drive units depending on the measuring sensor 32 generated measurement signal.

Wie zuvor erwähnt, bildet in dem Zustand der Verpackungsanlage 1, der in 1 dargestellt ist, die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 die aktive Rolle. Das heißt, das Verpackungsmaterial 3 wird von der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 abgezogen und der Verpackungsstraße 4 zugeführt. Hierbei rotiert der erste Dorn 12 mit einer vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit in Abzugsdrehrichtung (in der Ansicht aus 1 entgegen dem Uhrzeigersinn), wobei die Rotationsgeschwindigkeit vom Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 abhängig ist. Der zweite Dorn 13 hingegen steht stillt. In dem Zustand aus 1 hat die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 einen Durchmesser, der noch annähernd ihrem ursprünglichen Durchmesser entspricht.As mentioned before, forms in the state of the packaging line 1 who is in 1 is shown, the first roll of packaging material 14th the active role. That is, the packaging material 3 is taken from the first roll of packaging material 14th peeled off and the packaging line 4th fed. The first mandrel rotates here 12th with a given speed of rotation in the direction of rotation (in the view from 1 counterclockwise), the speed of rotation being dependent on the diameter of the first packaging material roll 14th is dependent. The second thorn 13th however, stands still. In the off state 1 has the first roll of packaging material 14th a diameter that is still approximately the same as its original diameter.

Wenn mithilfe des Messsensors 32 festgestellt wird, dass der Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 einen vorgegebenen Durchmessergrenzwert unterschritten hat (also die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 zumindest teilweise verbraucht ist), wird die Menge des in der Puffereinrichtung 21 gespeicherten Verpackungsmaterials 3 erhöht, indem der Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen 22a und den unteren Umlenkrollen 22b der Puffereinrichtung 21 erhöht wird.If using the measuring sensor 32 it is found that the diameter of the first roll of packaging material 14th has fallen below a specified diameter limit (i.e. the first roll of packaging material 14th is at least partially consumed), the amount of the in the buffer device 21 stored packaging material 3 increased by the distance between the upper pulleys 22a and the lower pulleys 22b the buffer device 21 is increased.

Dann wird der erste Dorn 12 zum Stillstand gebracht. Anschließend wird ein Anfangsabschnitt 34 der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 im Bereich der Prägevorrichtung 17 mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt 35 der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 in Überdeckung gebracht (vgl. 2).Then the first thorn 12th brought to a standstill. Then there is an initial section 34 the second roll of packaging material 15th in the area of the embossing device 17th with a section of packaging material that has already been removed 35 the first roll of packaging material 14th brought into overlap (cf. 2 ).

Anschließend werden der Anfangsabschnitt 34 der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 und der bereits abgezogene Verpackungsmaterialabschnitt 35 der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 mithilfe der Prägevorrichtung 17 durch einen Prägevorgang miteinander verbunden. Zu diesem Zweck wird der Schlitten 26 zusammen mit der am Schlitten 26 gelagerten Prägewalze 25 mithilfe der (nicht dargestellten) Antriebseinheit der Prägevorrichtung 17 über die gesamte Breite der beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 hinweg senkrecht zur Zeichenebene der 1 verfahren. Hierbei werden die zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 zwischen der rotierenden Prägewalze 25 der Prägevorrichtung 17 und der Gegenfläche 29 der Prägevorrichtung 17 eingedrückt. Vorzugsweise wird der Anfangsabschnitt 34 der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 unmittelbar an seiner Querkante mit dem anderen Verpackungsmaterialabschnitt 35 verbunden.Then the starting section 34 the second roll of packaging material 15th and the section of packaging material that has already been removed 35 the first roll of packaging material 14th using the embossing device 17th connected to each other by an embossing process. For this purpose, the sled 26th together with the one on the sled 26th mounted embossing roller 25th using the drive unit (not shown) of the embossing device 17th Over the entire width of the two packaging material sections to be connected 34 , 35 away perpendicular to the plane of the drawing 1 procedure. The packaging material sections to be connected are hereby 34 , 35 between the rotating embossing roller 25th the embossing device 17th and the mating surface 29 the embossing device 17th depressed. Preferably the initial section 34 the second roll of packaging material 15th directly on its transverse edge with the other packaging material section 35 tied together.

2 zeigt die Verpackungsanlage 1 aus 1 in einem Zustand, in dem die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 im Bereich der Prägevorrichtung 17 miteinander in Überlappung gebracht worden sind. 2 shows the packaging system 1 the end 1 in a state in which the two said packaging material sections 34 , 35 in the area of the embossing device 17th have been brought into overlap with each other.

Während der erste Dorn 12 stillsteht, wird die Verpackungsstraße 4 mittels der Puffereinrichtung 21 mit dem Verpackungsmaterial 3 versorgt, wobei der Abstand zwischen den oberen Umlenkrollen 22a und den unteren Umlenkrollen 22b der Puffereinrichtung 21 kontinuierlich verringert wird.During the first thorn 12th comes to a standstill, the packaging line becomes 4th by means of the buffer device 21 with the packaging material 3 supplied, the distance between the upper pulleys 22a and the lower pulleys 22b the buffer device 21 is continuously reduced.

Nach dem Verbinden der beiden Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 wird der besagte Verpackungsmaterialabschnitt 35 der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 mithilfe der Trenneinrichtung 31 von dem noch aufgewickelten Teil der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 abgetrennt. Anschließend wird der erste Dorn 12 entgegen seiner ursprünglichen Drehrichtung (d.h. in der Ansicht aus 2 im Uhrzeigersinn) gedreht, bis der vor dem Abtrennvorgang von der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 bis zu der Trenneinrichtung 31 reichende Verpackungsmaterialabschnitt 36 wieder auf der Verpackungsmaterial-Rolle 14 aufgewickelt ist.After connecting the two packaging material sections 34 , 35 becomes said packaging material section 35 the first roll of packaging material 14th using the separator 31 of the part of the first roll of packaging material that is still wound up 14th severed. Then the first mandrel 12th contrary to its original direction of rotation (ie in the view from 2 clockwise) until the before the separation process from the first packaging material roll 14th up to the separator 31 reaching packaging material section 36 back on the packaging material roll 14th is wound up.

Nach dem Abtrennvorgang bildet die zweite Verpackungsmaterial-Rolle 15 die aktive Rolle. Das heißt, das Verpackungsmaterial 3 wird nunmehr von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 abgezogen und der Verpackungsstraße 4 zugeführt. Um das Verpackungsmaterial 3 von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 abzuwickeln, wird nunmehr der zweite Dorn 13 rotiert. Dabei wird der zweite Dorn 13 zunächst vom Stillstand aus beschleunigt, bis er eine vorgegebene Rotationsgeschwindigkeit erreicht hat.After the separation process, the second packaging material roll forms 15th the active role. That is, the packaging material 3 is now from the second roll of packaging material 15th peeled off and the packaging line 4th fed. To the packaging material 3 from the second reel of packaging material 15th unwind, the second mandrel is now 13th rotates. This is where the second mandrel is 13th initially accelerated from a standstill until it has reached a predetermined speed of rotation.

Des Weiteren wird, nachdem die zweite Verpackungsmaterial-Rolle 15 zur aktiven Rolle geworden ist, die Position der beiden Dorne 12, 13 - und damit auch die Position der beiden Verpackungsmaterial-Rollen 14, 15 - getauscht. Dabei wird der erste Dorn 12 in die bisherige Position des zweiten Dorns 13 gebracht, während der zweite Dorn 13 in die bisherige Position des ersten Dorns 12 gebracht wird. Der Positionstausch der beiden Dorne 12, 13 erfolgt durch eine gemeinsame Schwenkbewegung der beiden Dorne 12, 13 um die zuvor erwähnte Schwenkachse 16. In der Ansicht aus 2 werden die beiden Dorne 12, 13 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 16 geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung wird der zweite Dorn 13 derart angetrieben, dass die Spannung des Verpackungsmaterials 3, das von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 abgezogenen und zur Verpackungsstraße 4 zugeführt wird, konstant oder im Wesentlichen konstant bleibt.Furthermore, after the second packaging material roll 15th has become an active role, the position of the two thorns 12th , 13th - and thus also the position of the two rolls of packaging material 14th , 15th - exchanged. This will be the first thorn 12th in the previous position of the second mandrel 13th brought while the second thorn 13th to the previous position of the first mandrel 12th is brought. The exchange of positions of the two mandrels 12th , 13th takes place by a joint pivoting movement of the two mandrels 12th , 13th around the aforementioned pivot axis 16 . In the view from 2 become the two thorns 12th , 13th clockwise around the pivot axis 16 panned. During the pivoting movement, the second mandrel becomes 13th driven so that the tension of the packaging material 3 from the second roll of packaging material 15th withdrawn and to the packaging line 4th is supplied, remains constant or essentially constant.

Das Teilstück des Verpackungsmaterials 3, welches die Verbindungsstelle umfasst, an welcher die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 miteinander verbunden sind, wird nicht ausgeschleust, sondern wird genutzt, um in der Verpackungsstraße 4 eine Produktzusammenstellung 10 zu verpacken. Diese Produktzusammenstellung 10 wird mit besagtem Teilstück des Verpackungsmaterials 3, das die Verbindungsstelle umfasst, in der Verpackungsstraße 4 derart verpackt, dass bei der aus dem Verpackungsmaterial 3 gebildeten Verpackung der Anfangsabschnitt 34 der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 weiter außen liegt als der besagte Verpackungsmaterialabschnitt 35 der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14.The piece of packaging material 3 , which comprises the junction at which the two said packaging material sections 34 , 35 are connected to each other, is not diverted, but is used in the packaging line 4th a product combination 10 to wrap. This product combination 10 is with said section of the packaging material 3 , which includes the connection point, in the packaging line 4th packaged in such a way that in the case of the packaging material 3 formed packaging the initial section 34 the second roll of packaging material 15th lies further out than said packaging material section 35 the first roll of packaging material 14th .

3 zeigt die Verpackungsanlage 1 aus 1 & 2 nach dem Positionstausch der beiden Dorne 12, 13. In diesem Zustand wird mittels des Messensors 32 nunmehr der Durchmesser der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 überwacht. 3 shows the packaging system 1 the end 1 & 2 after swapping the position of the two mandrels 12th , 13th . In this state, by means of the measuring sensor 32 now the diameter of the second packaging material roll 15th supervised.

Nach dem Positionstausch der beiden Dorne 12, 13 wird die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 gegen eine dritte, unverbrauchte Verpackungsmaterial-Rolle 37 ausgetauscht (vgl. 4), welche die neue Vorratsrolle bildet.After swapping the position of the two mandrels 12th , 13th becomes the first roll of packaging material 14th against a third, unused packaging material roll 37 exchanged (cf. 4th ), which forms the new supply roll.

4 zeigt die Verpackungsanlage aus 1-3 nach dem Austausch der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 gegen die dritte Verpackungsmaterial-Rolle 37. 4th shows the packaging system 1-3 after replacing the first roll of packaging material 14th against the third roll of packaging material 37 .

Wenn die zweite Verpackungsmaterial-Rolle 15 verbraucht ist (d.h. ihr Durchmesser den vorgegebenen Durchmessergrenzwert unterschritten hat), wird der zuvor beschriebene Vorgang mit der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 und der dritten Verpackungsmaterial-Rolle 37 wiederholt und so weiter.When the second roll of packing material 15th is used up (ie its diameter has fallen below the specified diameter limit value), the process described above is carried out with the second Packing material roll 15th and the third roll of packaging material 37 repeated and so on.

Die nachfolgende Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels beschränkt sich primär auf die Unterschiede zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Gleiche und/oder einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Nachfolgend nicht erwähnte Merkmale des vorhergehenden Ausführungsbeispiels sind bei dem weiteren Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben werden.The following description of a further exemplary embodiment is primarily limited to the differences from the previous exemplary embodiment, to which reference is made with regard to features and functions that remain the same. Identical and / or corresponding elements are designated with the same reference symbols where appropriate. Features of the previous exemplary embodiment not mentioned below have been adopted in the further exemplary embodiment without being described again.

5 zeigt schematisch eine weitere Verpackungsanlage 38 zum Verpacken von Produkten 2, insbesondere von Getränkebehältern, mit einem Verpackungsmaterial 3. 5 shows schematically another packaging system 38 for packaging products 2 , in particular of beverage containers, with a packaging material 3 .

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Verpackungsmaterial 3 um schrumpffähige Folie, insbesondere um bedruckte schrumpffähige Folie. Anders als im Ausführungsbeispiel aus 1-4 umfassen die zu verpackenden Produktzusammenstellungen 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine Produktunterlage, auf welcher die verpackenden Produkte 2 angeordnet sind. Grundsätzlich wäre es jedoch möglich, auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Produktunterlage bei der jeweiligen Produktzusammenstellung 10 vorzusehen.In the present exemplary embodiment, it is the packaging material 3 around shrinkable film, in particular around printed shrinkable film. Unlike in the exemplary embodiment 1-4 include the product combinations to be packaged 10 In the present exemplary embodiment, there is no product base on which the products to be packaged 2 are arranged. In principle, however, it would also be possible in the present exemplary embodiment to include a product document for the respective product combination 10 to be provided.

Anstelle eines Falt- und Klebmoduls umfasst die Verpackungsstraße 4 im Ausführungsbeispiel aus 5 stromabwärts des Einschlagmoduls 7 einen Schrumpftunnel 39, in welchem das Verpackungsmaterial 3 thermisch geschrumpft wird.Instead of a folding and gluing module, the packaging line includes 4th in the exemplary embodiment 5 downstream of the wrapping module 7th a shrink tunnel 39 in which the packaging material 3 is thermally shrunk.

Auch bei der Verpackungsanlage 38 aus 5 ist eine Prägevorrichtung 40 vorgesehen. Diese umfasst eine erste rotierbar gelagerte Prägewalze 41 sowie eine zweite rotierbar gelagerte Prägewalze 42. Die Achse der jeweiligen Prägewalze 41, 42 verläuft senkrecht zu der Förderrichtung 20, entlang welcher das Verpackungsmaterial 3 im Bereich der Prägevorrichtung 40 gefördert wird. Beide Prägewalzen 41, 42 weisen eine Breite auf, die zumindest so groß ist wie die Breite der beiden Verpackungsmaterial-Rollen 14, 15.Even with the packaging system 38 the end 5 is an embossing device 40 intended. This includes a first rotatably mounted embossing roller 41 as well as a second rotatably mounted embossing roller 42 . The axis of the respective embossing roller 41 , 42 runs perpendicular to the conveying direction 20th along which the packaging material 3 in the area of the embossing device 40 is promoted. Both embossing rollers 41 , 42 have a width which is at least as great as the width of the two rolls of packaging material 14th , 15th .

Die erste Prägewalze 41 ist mit einer Antriebseinheit 43, beispielsweise in Form eines Arbeitszylinders, gekoppelt. Mithilfe der Antriebseinheit 43, welche von der Steuereinrichtung 33 gesteuert wird, lässt sich die erste Prägewalze 41 zu der zweiten Prägewalze 42 hin bzw. von dieser weg bewegen. Um mithilfe der Prägevorrichtung 40 zwei Verpackungsmaterialabschnitte durch einen Prägevorgang miteinander zu verbinden, werden die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte zwischen den beiden Prägewalzen 41, 42 eingedrückt. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Prägewalze 41 gegen die zweite Prägewalze 42 gefahren wird, wenn sich die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte zwischen den Prägewalzen 41, 42 befinden. Die zweite Prägewalze 42 bildet dabei die für den Prägevorgang erforderliche Gegenfläche 29.The first embossing roller 41 is with a drive unit 43 , for example in the form of a working cylinder, coupled. With the help of the drive unit 43 , which from the control device 33 is controlled, the first embossing roller 41 to the second embossing roller 42 move towards or away from it. To use the embossing device 40 To connect two packaging material sections to one another by means of an embossing process, the two packaging material sections to be connected are between the two embossing rollers 41 , 42 depressed. This is achieved in that the first embossing roller 41 against the second embossing roller 42 is driven when the two packaging material sections to be connected are between the embossing rollers 41 , 42 are located. The second embossing roller 42 forms the counter surface required for the embossing process 29 .

Beim Prägevorgang laufen die miteinander zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte vorteilhafterweise zwischen den beiden Prägewalzen 41, 42 durch. Mithilfe der Prägevorrichtung 40 können also zwei miteinander zu verbindende Verpackungsmaterialabschnitte der beiden Verpackungsmaterial-Rollen 14, 15 miteinander verbunden werden, ohne dass es erforderlich ist, beim Prägevorgang das Abwickeln des Verpackungsmaterials 3 von der jeweiligen Verpackungsmaterial-Rolle 14, 15 zu unterbrechen. Dadurch kann prinzipiell auf eine Puffereinrichtung der zuvor beschriebenen Art verzichtet werden. Nichtsdestotrotz kann aber auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel optional eine solche Puffereinrichtung vorgesehen sein, um im Bedarfsfall Verpackungsmaterial 3 Zwischenspeichern zu können.During the embossing process, the packaging material sections to be connected advantageously run between the two embossing rollers 41 , 42 by. With the help of the embossing device 40 can thus two packaging material sections to be connected to each other of the two packaging material rolls 14th , 15th are connected to each other without the need to unwind the packaging material during the embossing process 3 from the respective packaging material roll 14th , 15th to interrupt. As a result, a buffer device of the type described above can in principle be dispensed with. Nevertheless, such a buffer device can optionally also be provided in the present exemplary embodiment in order to store packaging material if necessary 3 To be able to cache.

In dem Zustand der Verpackungsanlage 38, der in 5 dargestellt ist, ist die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 die aktive Rolle, wobei die erste Verpackungsmaterial-Rolle 14 einen Durchmesser hat, der noch annähernd ihrem ursprünglichen Durchmesser entspricht. Wie aus 5 ersichtlich ist, sind die beiden Prägewalzen 41, 42 in diesem Zustand voneinander beabstandet.In the condition of the packaging system 38 who is in 5 is the first roll of packaging material 14th the active role, with the first packaging material role 14th has a diameter that is still approximately the same as its original diameter. How out 5 can be seen are the two embossing rollers 41 , 42 spaced from each other in this state.

6 zeigt die Verpackungsanlage 38 aus 5 - nachdem der Durchmesser der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 einen vorgegebenen Durchmessergrenzwert unterschritten hat - während eines Prägevorgangs, bei welchem ein Anfangsabschnitt 34 der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle 15 mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt 35 der ersten Verpackungsmaterial-Rolle 14 verbunden wird. In diesem Zustand werden die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte 34, 35 zwischen den beiden Prägewalzen 41, 42 eingedrückt. 6th shows the packaging system 38 the end 5 - after the diameter of the first roll of packaging material 14th has fallen below a predetermined diameter limit - during an embossing process in which an initial section 34 the second roll of packaging material 15th with a section of packaging material that has already been removed 35 the first roll of packaging material 14th is connected. In this state, the two said packaging material sections 34 , 35 between the two embossing rollers 41 , 42 depressed.

Grundsätzlich ist es möglich, bei der Verpackungsanlage 1 aus 1-4 ihre Prägevorrichtung 17 durch die Prägevorrichtung 40 der Verpackungsanlage 38 zu ersetzen. Umgekehrt ist es möglich, bei der Verpackungsanlage 38 aus 5 & 6 ihre Prägevorrichtung 40 durch die Prägevorrichtung 17 der Verpackungsanlage 1 aus 1-4 zu ersetzten, wobei in diesem Fall die Verpackungsanlage 38 aus 5 & 6 vorteilhafterweise auch mit einer Puffereinrichtung der zuvor beschriebenen Art ausgestattet wird.In principle, it is possible with the packaging system 1 the end 1-4 their embossing device 17th through the embossing device 40 the packaging line 38 to replace. Conversely, it is possible with the packaging system 38 the end 5 & 6th their embossing device 40 through the embossing device 17th the packaging line 1 the end 1-4 to be replaced, in which case the packaging system 38 the end 5 & 6th is advantageously also equipped with a buffer device of the type described above.

Weiterhin ist es bei jeder der beiden Verpackungsanlagen 1, 38 möglich, dass die Verpackungsstraße 4 sowohl ein Falt- und Klebmodul als auch einen Schrumpftunnel aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die jeweilige Verpackungsanlage 1, 38 dazu geeignet sein soll, sowohl Papier als auch schrumpffähige Folie als Verpackungsmaterial zu verarbeiten.It is also the case with each of the two packaging systems 1 , 38 possible that the packaging line 4th has both a folding and gluing module and a shrink tunnel. This is particularly advantageous when the respective packaging system 1 , 38 should be suitable for processing both paper and shrinkable film as packaging material.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerpackungsanlagePackaging line
22
Produktproduct
33rd
Verpackungsmaterialpacking material
44th
VerpackungsstraßePackaging line
55
FördermittelFunding
66th
TransportrichtungTransport direction
77th
EinschlagmodulImpact module
88th
Falt- und KlebmodulFolding and gluing module
99
VersorgungsvorrichtungSupply device
1010
ProduktzusammenstellungProduct composition
10a10a
unverpackte Produktzusammenstellungunpackaged product assortment
10b10b
verpackte Produktzusammenstellungpackaged product composition
1111
ProduktunterlageProduct document
1212th
erster Dornfirst thorn
1313th
zweiter Dornsecond thorn
1414th
erste Verpackungsmaterial-Rollefirst roll of packaging material
1515th
zweite Verpackungsmaterial-Rollesecond roll of packaging material
1616
SchwenkachseSwivel axis
1717th
PrägevorrichtungEmbossing device
1818th
FörderrolleConveyor roller
1919th
FördereinrichtungConveyor
2020th
FörderrichtungConveying direction
2121
PuffereinrichtungBuffer device
22a22a
obere Umlenkrolleupper pulley
22b22b
untere Umlenkrollelower pulley
2323
SchneidstationCutting station
2424
FührungsschieneGuide rail
2525th
PrägewalzeEmbossing roller
2626th
Schlittensleds
2727
Achseaxis
2828
Unterlagedocument
2929
GegenflächeCounter surface
3030th
UnterdruckquelleVacuum source
3131
TrenneinrichtungSeparator
3232
MesssensorMeasuring sensor
3333
SteuervorrichtungControl device
3434
Anfangsabschnitt, VerpackungsmaterialabschnittInitial section, packaging material section
3535
VerpackungsmaterialabschnittPackaging material section
3636
VerpackungsmaterialabschnittPackaging material section
3737
dritte Verpackungsmaterial-Rollethird roll of packaging material
3838
VerpackungsanlagePackaging line
3939
SchrumpftunnelShrink tunnel
4040
PrägevorrichtungEmbossing device
4141
erste Prägewalzefirst embossing roller
4242
zweite Prägewalzesecond embossing roller
4343
AntriebseinheitDrive unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2016/066643 A1 [0005]WO 2016/066643 A1 [0005]

Claims (15)

Verfahren zum Verpacken von Produkten (2), bei dem die zu verpackenden Produkte (2) in einer Verpackungsstraße (4) mit einem Verpackungsmaterial (3) verpackt werden, wobei - das Verpackungsmaterial (3) zunächst von einer ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14), die auf einem ersten rotierbar gelagerten Dorn (12) angeordnet ist, abgezogen und der Verpackungsstraße (4) zugeführt wird, - wenn die erste Verpackungsmaterial-Rolle (14) zumindest teilweise verbraucht ist, ein Anfangsabschnitt (34) einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15), die auf einem zweiten rotierbar gelagerten Dorn (13) angeordnet ist, mit einem bereits abgezogenen Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14) in Überlappung gebracht wird und mit letztgenanntem Verpackungsmaterialabschnitt (35) verbunden wird, und - nach dem Verbinden der beiden Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) das Verpackungsmaterial (3) von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) abgezogen und der Verpackungsstraße (4) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) die Position beider Dorne (12, 13) getauscht wird, wobei der erste Dorn (12) in die bisherige Position des zweiten Dorns (13) gebracht wird und der zweite Dorn (13) in die bisherige Position des ersten Dorns (12) gebracht wird.A method for packaging products (2), in which the products (2) to be packaged are packaged with a packaging material (3) in a packaging line (4), wherein - the packaging material (3) is initially taken from a first packaging material roll (14) , which is arranged on a first rotatably mounted mandrel (12), is withdrawn and fed to the packaging line (4), - when the first packaging material roll (14) is at least partially used up, an initial section (34) of a second packaging material roll ( 15), which is arranged on a second rotatably mounted mandrel (13), is brought into overlap with an already withdrawn packaging material section (35) of the first packaging material roll (14) and is connected to the latter packaging material section (35), and - after Connecting the two packaging material sections (34, 35), the packaging material (3) is removed from the second packaging material roll (15) and the packaging line ß (4) is supplied, characterized in that after the two said packaging material sections (34, 35) have been connected, the position of both mandrels (12, 13) is swapped, the first mandrel (12) being moved to the previous position of the second mandrel ( 13) is brought and the second mandrel (13) is brought into the previous position of the first mandrel (12). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionstausch der beiden Dorne (12, 13) durch eine Schwenkbewegung beider Dorne (12, 13), vorzugsweise durch gemeinsame Schwenkbewegung beider Dorne (12, 13) um eine ortsfeste, parallel zu den beiden Dornen (12, 13) verlaufende, insbesondere mittig zwischen den beiden Dornen (12, 13) angeordnete Schwenkachse (16), erfolgt.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the position exchange of the two mandrels (12, 13) by a pivoting movement of both mandrels (12, 13), preferably by a common pivoting movement of both mandrels (12, 13) around a stationary, parallel to the two mandrels (12, 13 ) running, in particular centrally between the two mandrels (12, 13) arranged pivot axis (16) takes place. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dorn (13) zum Zwecke des Abziehens des Verpackungsmaterials (3) von der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) sowie zum Zuführen des Verpackungsmaterials (3) zu der Verpackungsstraße (4) bereits rotatorisch angetrieben wird, bevor der Positionstausch der beiden Dorne (12, 13) erfolgt.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that the second mandrel (13) for the purpose of pulling the packaging material (3) from the second packaging material roll (15) and for feeding the packaging material (3) to the packaging line (4) is already driven in rotation before the The position of the two mandrels (12, 13) is exchanged. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsabschnitt (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) unmittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar an seiner Querkante mit besagtem Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14) verbunden wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the starting section (34) of the second packaging material roll (15) is connected directly or essentially directly at its transverse edge to said packaging material section (35) of the first packaging material roll (14). Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) und vor dem Positionstausch der beiden Dorne (12, 13) der mit dem Anfangsabschnitt (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) verbundene Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14) von dem noch aufgewickelten Teil der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14) abgetrennt wird und nach dem Abtrennen die erste Verpackungsmaterial-Rolle (14) gegen eine dritte, vorzugsweise unverbrauchte Verpackungsmaterial-Rolle (37) ausgetauscht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the two said packaging material sections (34, 35) have been connected and before the position of the two mandrels (12, 13) has been exchanged, the one with the starting section (34) of the second packaging material roll (15) connected packaging material section (35) of the first packaging material roll (14) is separated from the still wound part of the first packaging material roll (14) and after the separation the first packaging material roll (14) against a third, preferably unused packaging material roll ( 37) is exchanged. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verpackungsstraße (4) eine Produktzusammenstellung (10) mit dem Verpackungsmaterial (3) derart verpackt wird, dass die für die Produktzusammenstellung (10) aus dem Verpackungsmaterial (3) gebildete Verpackung die Verbindungsstelle umfasst, an welcher die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) miteinander verbunden sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a product assembly (10) is packed with the packaging material (3) in the packaging line (4) in such a way that the packaging formed from the packaging material (3) for the product assembly (10) forms the connection point comprises, at which the two said packaging material sections (34, 35) are connected to one another. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktzusammenstellung (10) derart verpackt wird, dass bei der aus dem Verpackungsmaterial (3) gebildeten Verpackung der Anfangsabschnitt (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) weiter außen liegt als der mit dem Anfangsabschnitt (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) überlappende Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14).Procedure according to Claim 6 , characterized in that the product assembly (10) is packaged in such a way that, in the case of the packaging formed from the packaging material (3), the starting section (34) of the second packaging material roll (15) is further out than that with the starting section (34) of the second packaging material roll (15) overlapping packaging material portion (35) of the first packaging material roll (14). Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verpackungsmaterial (3) um Papier oder um ein Folienmaterial, insbesondere Schrumpffolie, handelt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the packaging material (3) is paper or a film material, in particular shrink film. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) mittels einer Prägevorrichtung (17, 40) durch einen Prägevorgang miteinander verbunden werden, wobei beim Prägevorgang die beiden zu verbindenden Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) zwischen einer rotierenden Prägewalze (25, 41) der Prägevorrichtung (17, 40) und einer Gegenfläche (29) der Prägevorrichtung (17, 40) eingedrückt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the two said packaging material sections (34, 35) are connected to one another by means of an embossing device (17, 40) by an embossing process, wherein during the embossing process the two packaging material sections (34, 35) to be connected between one rotating embossing roller (25, 41) of the embossing device (17, 40) and a counter surface (29) of the embossing device (17, 40) are pressed. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsmaterial (3) vor und/oder nach dem Prägevorgang im Bereich der Prägevorrichtung (17, 40) entlang einer Förderrichtung (20) transportiert wird, wobei - beim Prägevorgang die Prägewalze (25) senkrecht zur Förderrichtung (20) verfahren wird und die Gegenfläche (29) feststeht oder - die Prägewalze (41) eine senkrecht zur Förderrichtung (20) ausgerichtete Achse aufweist und die Gegenfläche (29) eine Umfangsfläche einer weiteren rotierenden Prägewalze (42) ist, deren Achse senkrecht zur Förderrichtung (20) ausgerichtet ist.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the packaging material (3) is transported before and / or after the embossing process in the region of the embossing device (17, 40) along a conveying direction (20), wherein - during the embossing process, the embossing roller (25) is perpendicular to the conveying direction (20) is moved and the mating surface (29) is stationary or - the embossing roller (41) has an axis oriented perpendicular to the conveying direction (20) and the mating surface (29) has a peripheral surface of another rotating embossing roller (42), the axis of which is perpendicular to the conveying direction (20). Verpackungsanlage (1, 38) zum Verpacken von Produkten (2), aufweisend eine Verpackungsstraße (4) zum Verpacken der zu verpackenden Produkte (2) mit einem Verpackungsmaterial (3) sowie eine Versorgungsvorrichtung (9) zum Versorgen der Verpackungsstraße (4) mit dem Verpackungsmaterial (3), wobei die Versorgungsvorrichtung (9) Folgendes umfasst: - einen ersten rotierbar gelagerten Dorn (12) zum Halten und Abwickeln einer ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14), - einen zweiten rotierbar gelagerten Dorn (13) zum Halten und Abwickeln einer zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) und - eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Anfangsabschnitts (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) mit einem bereits abgezogenen, mit dem Anfangsabschnitt (34) der zweiten Verpackungsmaterial-Rolle (15) überlappenden Verpackungsmaterialabschnitt (35) der ersten Verpackungsmaterial-Rolle (14), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dorne (12, 13) derart positionsveränderlich gelagert sind, dass die beiden Dorne (12, 13) ihre Position miteinander tauschen können.Packaging system (1, 38) for packaging products (2), comprising a packaging line (4) for packaging the products (2) to be packaged with a packaging material (3) and a supply device (9) for supplying the packaging line (4) with the Packaging material (3), the supply device (9) comprising: - a first rotatably mounted mandrel (12) for holding and unwinding a first packaging material roll (14), - a second rotatably mounted mandrel (13) for holding and unwinding a second packaging material roll (15) and - a connecting device for connecting an initial section (34) of the second packaging material roll (15) to an already withdrawn packaging material section (35) which overlaps with the initial section (34) of the second packaging material roll (15) the first packaging material roll (14), characterized in that the two mandrels (12, 13) are mounted so that they can be changed in position that di e two mandrels (12, 13) can swap their position with one another. Verpackungsanlage (1, 38) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dorne (12, 13) zum Zwecke des Positionstauschs schwenkbar gelagert sind.Packaging system (1, 38) Claim 11 , characterized in that the two mandrels (12, 13) are pivotably mounted for the purpose of swapping positions. Verpackungsanlage (1, 38) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dorne (12, 13) derart schwenkbar gelagert sind, dass die beiden Dorne (12, 13) gemeinsam um eine ortsfeste, parallel zu den beiden Dornen (12, 13) verlaufende, insbesondere mittig zwischen den beiden Dornen (12, 13) angeordnete Schwenkachse (16) schwenkbar sind.Packaging system (1, 38) Claim 12 , characterized in that the two mandrels (12, 13) are pivotably mounted in such a way that the two mandrels (12, 13) together around a stationary, parallel to the two mandrels (12, 13) extending, in particular centrally between the two mandrels (12, 13) arranged pivot axis (16) are pivotable. Verpackungsanlage (1, 38) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsvorrichtung (9) mindestens eine Antriebsvorrichtung zum Verändern der Position der beiden Dorne (12, 13) aufweist.Packaging system (1, 38) according to one of the Claims 11 until 13th , characterized in that the supply device (9) has at least one drive device for changing the position of the two mandrels (12, 13). Verpackungsanlage (1, 38) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung als Prägevorrichtung (17, 40) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, die beiden besagten Verpackungsmaterialabschnitte (34, 35) durch einen Prägevorgang miteinander zu verbinden.Packaging system (1, 38) according to one of the Claims 11 until 14th , characterized in that the connecting device is designed as an embossing device (17, 40) and is set up to connect the two said packaging material sections (34, 35) to one another by means of an embossing process.
DE102020108161.8A 2020-03-25 2020-03-25 Method of packaging products Active DE102020108161B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108161.8A DE102020108161B4 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Method of packaging products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108161.8A DE102020108161B4 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Method of packaging products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020108161A1 true DE102020108161A1 (en) 2021-09-30
DE102020108161B4 DE102020108161B4 (en) 2024-03-21

Family

ID=77658672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108161.8A Active DE102020108161B4 (en) 2020-03-25 2020-03-25 Method of packaging products

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108161B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397514A (en) 1959-01-02 1965-08-15 Hermorion Ltd Process for the production of filled and tightly closed packs with sterile contents and pack produced by this process
DE60101922T2 (en) 2000-06-05 2004-12-09 G.D. S.P.A. Device for the automatic splicing of rolls on unwound webs
WO2016066643A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 Krones Aktiengesellschaft Method and device for handling flat and/or film material wound on rolls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397514A (en) 1959-01-02 1965-08-15 Hermorion Ltd Process for the production of filled and tightly closed packs with sterile contents and pack produced by this process
DE60101922T2 (en) 2000-06-05 2004-12-09 G.D. S.P.A. Device for the automatic splicing of rolls on unwound webs
WO2016066643A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 Krones Aktiengesellschaft Method and device for handling flat and/or film material wound on rolls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108161B4 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (en) Method and device for enveloping preferably quadrangular objects with a tape-like enveloping material
DE3339337C2 (en)
EP2390212B1 (en) Splicing device and method for splicing a sheet-like flat material
EP0299181B1 (en) Unwinding device for paper or cardboard web reels or similar
DE19549664C2 (en) Device for packaging a roll of material web
DE2352666A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC PACKAGING OF FLEXIBLE FLAT GOODS
DE102020108158A1 (en) Process for packaging products and packaging system
EP0612661A1 (en) Apparatus for manufacturing a transport package
WO2014202308A1 (en) Apparatus and method for forming packaging units
DE19920531C2 (en) Packaging line for magazines, magazines and the like printed products
EP1000860B1 (en) Method and device for tying or enveloping objects
DE102020108161B4 (en) Method of packaging products
EP2655078B1 (en) Method for applying at least one embracing element to a flat product composition, and embracing element applying device for carrying out the method
DE102011081704B4 (en) Method and device for packaging articles
EP2112069B1 (en) Method and device for packaging portioned products in a wrapper
DE19918220C2 (en) Splice preparation procedure
WO2017025218A1 (en) Method and device for joining label sleeves
DE19638474C2 (en) Method and device for packaging packaged goods with a banderole
EP3757046A1 (en) Device and method for joining two sheets of material each running from a reel
EP1275581B1 (en) Method and apparatus for wrapping a stack of products in a stretchable foil cover
DE4416540C1 (en) Method of wrapping blocks of insulating material
DE20320955U1 (en) Device for packing goods into a container
EP3889053A1 (en) Deep drawing packaging machine with space-saving film source
DE10217253A1 (en) Machine for wrapping palletized articles comprises conveyor for articles and splicer for edges of sheets fed from reels on either side via guide rollers to splicer
DE2819670A1 (en) Container batch shrink wrapping system - delivers into horizontal bag, tearing along transverse perforations on shrinkage to give separate packages

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division