DE102020107250A1 - Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen und Element - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen und Element Download PDF

Info

Publication number
DE102020107250A1
DE102020107250A1 DE102020107250.3A DE102020107250A DE102020107250A1 DE 102020107250 A1 DE102020107250 A1 DE 102020107250A1 DE 102020107250 A DE102020107250 A DE 102020107250A DE 102020107250 A1 DE102020107250 A1 DE 102020107250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biodegradable
particles
fibers
powder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107250.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020107250A1 publication Critical patent/DE102020107250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen,Einsetzen eines Trägermaterials aus biologisch abbaubaren Fasermaterial,Einsetzen eines biologisch abbaubaren, pulverförmigen Mittels als Mittel zur Wasserabsorption,Einsetzen eines Bindemittelpulvers aus einem biologisch abbaubaren Schmelzkleber,Herstellen einer trockenen Pulvermischung aus dem pulverförmigen absorbierenden Mittel und dem Bindemittelpulver, wobei der Anteil an Bindemittelpulver 10 - 40 Gew % beträgt,Zusammenbringen des Trägermaterials mit der trockenen Pulvermischung, wobei Pulverkörner des absorbierenden Mittels durch die Klebewirkung des Bindemittelpulvers an den Fasern des Trägermaterials fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen sowie Elemente die für die im Wurzelbereich von Pflanzen einsetzbar sind.
  • Bei der Anpflanzung von jungen Bäumen im innerstädtischen Raum kann Wassermangel zu Wachstumsproblemen führen. Um ein Austrocknen der Böden im Bereich der Wurzelballen von jungen Pflanzen zu verhindern, sind verschiedene Maßnahmen bekannt. So werden beispielsweise die Wurzelballen von Gießrändern umgeben, um das Wasser nach dem Gießen lange im Bereich der Pflanzen zu halten. Darüber hinaus ist aus der DE 36 00 340 C2 bekannt, Granulat zwischen zwei Hüllen anzuordnen und diese Hüllen in Pflanzgruben zu verlegen. Nachteilig an diesen mit Granulat gefüllten Hüllen ist, dass die verwendeten Materialien verrottungsfest und wasserdurchlässig sind.
  • Darüber ist aus dem Gebrauchsmuster DE 91 90 036 U1 eine Speichermöglichkeit für Flüssigkeiten im Bereich von Wurzelballen von Pflanzen aufgezeigt. Hier wird das Erdreich um den Wurzelballen mit einem Feuchtigkeitsabsorber, nämlich einem Gemisch aus Hydrogel und Wasser vermischt. Diese Wasserspeichermöglichkeit ist für Pflanztöpfe gut geeignet. Im Bereich von Baumanpflanzung haben solche lose im Erdreich verteilte Feuchtigkeitsabsorber den Nachteil, dass diese nicht ausreichend Wasser speichern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung vorzuschlagen, insbesondere ein verbessertes Wassermanagement für den urbanen Raum.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens beschreiben die Unteransprüche 2 bis 7. Durch ein solches Verfahren lassen sich unterschiedliche Elemente herstellen, die zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen einsetzbar sind. Diese Elemente beschreiben die Ansprüche 8 bis 17.
  • Für das neue Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen werden ein Trägermaterial, ein Wasserabsorptionsmaterial und ein Bindemittel eingesetzt.
  • Das Trägermaterial besteht aus biologisch abbaubaren Fasermaterial. Dies können Kurzfasern aus zerkleinerten Pflanzenfasern, wie beispielsweise Kokosfasern, Holzfasern, Strohfasern, Heufasern sein oder aber auch körnige Trägerpartikel, wie beispielsweise Sägemehlpartikel. Das Trägermaterial kann in einer weiteren Ausführung auch eine flächige Trägerlage aus biologische abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen sein, wie beispielsweise eine textile Trägerlage. In diesem Fall lassen sich ein Gewebe oder ein Gewirke oder ein Gestrick oder ein Vliesstoff oder ein Filz, aus biologische abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen einsetzen. Hierbei sind die Fäden, Fasern oder Garne vorzugsweise aus Jute, Flachs, Hanf, Leinen, Baumwolle, Viskose oder einer Mischung aus den vorgenannten Materialien sind.
  • Das Wasserabsorptionsmaterial ist ein biologisch abbaubares, pulverförmigen Mittel und wird als trockene Mischung zusammen mit einem Bindemittelpulvers eingesetzt. Als Wasserabsorptionsmaterial werden insbesondere Polyacrylsäurepartikel verwendet. Diese sind zu 100 % biologisch abbaubar. Als Bindemittelpulver wird ein biologisch abbaubaren Schmelzkleber, bevorzugt ein Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH) eingesetzt. Polycaprolacton ist bevorzugt, da es weniger schnell wasserlöslich ist und so die Festhaltezeit der Wasserabsorptionspartikel an dem Trägermaterial besser steuerbar ist. Das Wasserabsorptionsmaterial und das Bindemittelpulver wird zu einer trockenen Pulvermischung vermischt, wobei der Anteil an Bindemittelpulver in dieser Mischung 10 - 40 Gew % beträgt, vorzugsweise 25 bis 30 Gew %. Das Bindemittel dient beim fertigen Element dazu die Pulverkörner des wasserabsorbierenden Mittels möglichst lange am Trägermaterial zu halten. Durch Wasseraufnahme quellen die Partikel des Absorptionsmittels auf. Es werden Gelteilchen gebildet, die durch weitere Wasseraufnahme wachsen. Durch die bestehende Klebeverbindung des Absorptionsmittels am Träger kann auf diese Weise Regenwasser lange im Bereich der Wurzelballen gehalten werden. Die durch Aufnahme von Wasser wachsenden Gelkügelchen des Absorptionsmittels lösen sich erst bei Erreichen einer entsprechenden Größe vom Träger ab und migrieren in den Boden, wo sie eine Nassschicht um die Wurzeln der Pflanzen bilden. Das Abtrennen der gelförmigen Teilchen des Absorptionsmittels vom Träger ist damit wesentlich zeitverzögert, was in vorteilhafter Weise für lange Zeit zu einer guten Versorgung der Pflanzen führt. Bei einer Migration der großen Gelkügelchen in den Bodenbereich stellt darüber hinaus der Träger vorerst eine gewisse Begrenzung dar und sorgt dafür, dass eine Nassschicht noch für eine Zeit im Bereich der Wurzelballen verbleibt.
  • Nach dem Herstellen der trockenen Mischung aus Wasserabsorptionspartikeln und Bindemittelpulverpartikeln wird diese Mischung mit dem Trägermaterial in Kontakt gebracht und die Pulverkörner des absorbierenden Mittels werden durch die Klebewirkung des Bindemittelpulvers an den Fasern des Trägermaterials fixiert. Handelt es sich bei dem Trägermaterial um eine flächige Trägerlage aus biologisch abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen wird eine Beschichtung dieser Trägerlage mit der trockenen Pulvermischung vorgenommen. Dies geschieht unter Wärmeanwendung, so dass die Bindemittelpulverpartikel anschmelzen und ihre Klebewirkung entfalten. Hierbei wird je nach Anwendungsfall die trockene Pulvermischung vollflächig oder teilflächig auf die Oberfläche der flächigen Trägerlage aufgebracht. Handelt es sich bei dem Trägermaterial um biologisch abbaubaren Kurzfasern werden Fasern zerkleinert und mit der trockenen Pulvermischung zu einer Faser-Pulver-Mischung vermischt. Die Faser-Pulver- Mischung enthält Trägermaterial-Kurzfasern, Wasserabsorptionsmaterialpartikel und Bindemittelpulverpartikel. Diese Faser-Pulver-Mischung wird unter Temperatur- und Druckeinwirkung zu Formkörpern verpresst. Durch die Wärmeanwendung entfalten die Bindemittelpulverpartikel ihre Klebewirkung.
  • Das Verpressen kann ein Pelletieren zur Erzeugung von Pellets sein. Oder es werden Formkörper gepresst, die in ihrer Form an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst sind, beispielsweise leistenförmige oder plattenförmige oder muldenförmige Formkörper für Pflanzrinnen oder Pflanzmulden. Pellets können ebenfalls unterschiedliche Formen besitzen, z.B. stäbchenförmig, kugelförmig oder zylinderförmig. Pellets haben den Vorteil, dass ein solches Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen einerseits stark verdichtet ist, was wenig Platzbedarf bedeutet und andererseits sind Pellets gut dosierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden der trockenen Pulvermischung oder der Faser-Pulver-Mischung weitere Partikel zugemischt, beispielsweise Partikel von Mineralien, von Nährstoffen oder von Düngemitteln.
  • Nach dem Verfahren lassen sich verschiedene Elemente zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen herstellen.
  • Eine Ausführungsform umfasst ein flexibles Element mit einer flächigen Trägerlage aus biologisch abbaubarem Material. Diese Trägerlage besitzt an einer Oberfläche eine anhaftende Beschichtung, nämlich eine Beschichtung, die ein biologisch abbaubares, wasserabsorbierendes Mittel enthält. Das flexible Element kann entsprechend der Größe des zu versorgenden Wurzelballens einer Pflanze oder entsprechend der Größe einer Pflanzausnehmung für einen Wurzelballen zugeschnitten sein.
  • Bei der Trägerlage handelt es sich vorzugsweise um ein Textil aus biologisch abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen, wobei das Textil ein Gewebe oder ein Gewirke oder ein Gestrick oder einen Vliesstoff oder eine Filzlage ist. Als biologisch abbaubares Material stehen für ein solches Textil Fäden, Fasern oder Garne aus Jute, Flachs, Hanf, Leinen, Baumwolle oder Viskose zur Verfügung.
  • Die Trägerlage besteht in einer weiteren Ausführungsform aus einer biologisch abbaubaren Kunststofffolie, beispielsweise aus Celluloseacetat, oder ist eine Papierlage. Auch hier ist an einer Seite der Trägerlage eine anhaftende Beschichtung, nämlich das Mittel zur Wasserabsorption, angeordnet.
  • Die Trägerlagen sind luftdurchlässig. Trägerlagen aus Folie oder Papierlagen können ggf. perforiert oder geschlitzt werden. Vorteilhaft ist, dass diese Trägerlagen von Pflanzen durchwachsen werden können.
  • Bei dem Mittel zur Wasserabsorption handelt es sich vorzugsweise um ein biologisch abbaubares, pulverförmiges Absorptionsmittel, beispielsweise ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure. Polyacrylsäure kann unter Wasseraufnahme Gele bilden, was dazu führt, dass bei Verwendung eines solchen flexiblen Elements mit anhaftenden Polyacrylsäureteilchen im Wurzelbereich von Pflanzen, diese pulverförmigen Polyacrylsäureteilchen das Regenwasser absorbieren. Jedes Pulverkorn der Polyacrylsäure bildet ein Gelteilchen, quillt durch die Wasseraufnahme auf. Durch die bestehende Klebeverbindung des Absorptionsmittels am Träger kann auf diese Weise Regenwasser lange im Bereich der Wurzelballen gehalten werden.
  • Zur Beschichtung der flächigen Trägerlage wird eine trockene Mischung aus dem Absorptionspulver und einem Bindemittelpulver eingesetzt. Die Absorptionspulverteilchen werden durch das Bindemittel an der Trägerlage gehalten. Der Anteil des Bindemittelpulvers beträgt hierbei 10 bis 40 Gew-%, vorzugsweise 25 bis 30 Gew-%. Als Bindemittelpulver wird vorzugsweise ein biologisch abbaubarer Schmelzkleber eingesetzt, vorzugsweise Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH) eingesetzt, besonders bevorzugt Polycaprolacton. Die Beschichtung der flächigen Trägerlage kann beidseitig sein. In der Regel wird jedoch nur eine Seite der Trägerlage beschichtet, nämlich die Oberfläche, die bei Anwendung des flexiblen Elements in Richtung des Wurzelballens der Pflanzen weist.
  • Zur Herstellung des flexiblen Elements wird die flächige Trägerlage bereitgestellt. Dann eine Mischung aus biologisch abbaubaren Absorptionspulver und einem Bindemittelpulver vorbereitet, das Trägerteil mit dieser Dispersion beschichtet. Es wird eine Bahn des flexiblen Elements erhalten, die dann aufgerollt oder entsprechend dem Anwendungszweck zugeschnitten werden kann.
  • Die Beschichtung wird vorzugsweise vollflächig auf eine Oberfläche der Trägerlage aufgebracht. Je nach gewünschter Beschichtungsmenge ist auch eine teilflächige Beschichtung der Trägerlage möglich. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass bei einer Beschichtung mit einem Auftragsgewicht von 250 g/qm, davon beispielsweise 90 g/qm Polycaprolacton und 160 g/qm Polyacrylsäure, sich eine Wasserspeicherkapazität von 40 1/qm ergibt. Wird eine höhere Speicherkapazität gewünscht, beispielsweise 80 1/qm, so ist die Menge an Polyacrylsäure entsprechend auf 320 g/qm zu erhöhen.
  • Die Vorteile des neuen flexiblen Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Bereich von Pflanzen bestehen darin, dass dieses Element einerseits flexibel ist, sich beliebig große Teilstücke von diesem flächigen Element abtrennen lassen und sich das flexible Element in geringen Dicken herstellen lässt. Die Dicke des flexiblen Elements ist insbesondere abhängig von den Dicken der Trägerlagen. Ein solches flexibles Element kann eine Dicke von weniger als 5 mm aufweisen. Beschichtete Gewebe als Trägerlagen zeigen beispielsweise Dicken von 1 bis 2 mm. Solche dünnen flexiblen Elemente lassen sich leicht an unterschiedlich geformte und unterschiedlich große Pflanzausnehmungen anpassen.
  • Wird ein solches flexibles Element im Wurzelbereich von Pflanzen vorgesehen, weist die Beschichtung in Richtung der Wurzeln der Pflanzen. Ein solches flexibles Element kann z.B. trichterförmig um den Wurzelballen einer Baumpflanze vorgesehen werden. Hierzu wird ein streifenförmiges flexibles Element z.B. zu einem Trichter geformt und in eine passende Pflanzausnehmung eingesetzt. Das flexible Element kann auch zu einer anderen Form ausgestaltet werden, welche beispielsweise an die Form der Pflanzausnehmung angepasst ist. Vorzugsweise kleidet das flexible Element die Pflanzausnehmung aus. Die Pflanzausnehmung wird nach dem Einsetzen des flexiblen Elements und der Pflanze dann mit Erdreich befüllt. Da die beschichtete Seite des neuen flexiblen Elements in Richtung der Wurzeln der Pflanze zeigt, wird beim Gießen oder nach einem Regenschauer eine Nassschicht im Bereich der ursprünglichen Pflanzausnehmung erzielt. Darüber hinaus lassen sich die flexiblen Elemente beim Anpflanzen auch so anordnen, dass Ränder des flexiblen Elements aus der Pflanzausnehmung herausragen und einen Gießrand für die Einzelpflanze bilden.
  • Bei einem weiteren Anwendungsfall kann das flexible Element zu einem Sack geformt sein, der den Wurzelballen zusammen mit Erdreich aufnimmt. In diesem Fall ist die beschichtete Seite die Innenseite des Sacks.
  • Für größere Pflanzausnehmungen im Erdreich können auch mehrere streifenförmige flexible Elemente verwendet werden, die in die Pflanzausnehmung eingelegt werden, beispielsweise mehrere Streifen, die von einem Rand der Pflanzausnehmung zum jeweils gegenüberliegenden Rand verlegt sind, so dass sich mehrere Streifen in der Senke der Pflanzausnehmung kreuzen.
  • Das flexible Element lässt sich auch im Bereich von Blumenkästen oder Blumentöpfen verwendet, die mit solchen flexiblen Elementen ausgeschlagen werden, bevor die Pflanze mit dem Erdreich in die entsprechenden Behältnisses eingefügt wird. Auch hier weist die beschichtete Seite in Richtung der Wurzel der Pflanzen.
  • Dieses flexible Element lässt sich in vorteilhafter Weise als Rollenware zur Verfügung stellen. Von einer solchen Rolle lassen sich Teilstücke entsprechend der Größe junger Bäume, Sträucher oder Hecken abtrennen, was die Anpflanzung im urbanen Raum, von Freilandkulturen sowie Anpflanzung von Setzlingen in Treibhäusern erleichtert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht ein Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen aus einem gepressten Formkörper, welcher lineare faserige oder körnige Trägerpartikel aus biologisch abbaubaren Material und Pulverpartikeln aus einem biologisch abbaubaren, absorbierenden Mittel umfasst. Hierbei sind die die Pulverpartikel aus dem absorbierenden Mittel im Formkörper gleichmäßig verteilt. Die Pulverpartikeln aus dem Wasser absorbierenden Mittel werden einerseits durch das Verpressen im Formkörper gehalten. Andererseits bewirkt insbesondere auch eine Klebeverbindung das Anhaften der Pulverpartikeln aus dem absorbierenden Mittel an den Trägerpartikeln. Diese Klebeverbindung wird mittels eines im Formkörper gleichmäßig verteilten Bindemittelpulvers bewirkt. Da beim Herstellen des Formkörpers, nämlich dem Verpressen der Trägerpartikel, der Pulverpartikeln aus dem absorbierenden Mittel und der aus Schmelzkleber bestehenden Bindemittelpulverpartikel Wärme angewandt wird, schmelzen die Bindemittelpulverpartikel oder werden zumindest angeschmolzen, so dass eine Verbindung zwischen Trägerpartikel und den Pulverpartikeln aus dem absorbierenden Mittel erzielt wird. Das Bindemittelpulver besteht auch in diesem Fall aus Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH). Polycaprolacton ist bevorzugt.
  • Das Verpressen führt zu einem Formkörper beliebiger Form, bevorzugt sind gut dosierbare, kleine Pellets oder Stäbchen, wobei die linearen oder körnigen Trägerpartikel Sägemehlpartikel oder zerkleinerte Pflanzenfasern, beispielsweise Kokosfasern, Holzfasern, Strohfasern, Heufasern sind. Bevorzugt werden zerkleinerte Kokosfasern verwendet, da diese sehr stickstoffhaltig und nährstoffreich sind.
  • Darüber hinaus sind bei bevorzugten Ausführungsformen des flexiblen flächigen Elements in der Beschichtung und auch bei einem verpressten Element im Formkörpern zusätzlich Partikel von Mineralien und/oder von Nähstoffen und/oder von Düngemitteln enthalten.
  • Da für die vorbeschriebenen neuen Elemente zur Regulierung der Wasserzufuhr im Bereich von Pflanzen ausschließlich biologisch abbaubare Materialien vorgesehen werden, sind diese Elemente im Boden zum Verbleib vorgesehen, da sie mit der Zeit verrotten. In der Regel wird bei der Anpflanzung von Bäumen ein solches flexibles Element zum Wassermanagement auch nur für eine gewisse Zeit benötigt, bis die Pflanzen selbst ausreichend groß sind, um Trockenperioden selbst eine gewisse Zeit zu überstehen. Die vorgeschlagenen Elemente sind mindestens 3 Jahre haltbar und in etwa 5 bis 6 Jahren biologisch abgebaut.
  • Wird ein solches Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen vorgesehen, befinden sich die wasserabsorbierenden Partikel um den Wurzelballen herum. Wenn die Pflanze gegossen wird oder Regenwasser das oder die neuen Elemente erreicht, quellen die Partikel des Absorptionsmittels durch Wasseraufnahme auf. Die Partikel des Absorptionsmittels können sich bei Erreichen einer entsprechenden Größe vom Träger ablösen und als Gelkügelchen in den Boden migrieren, wo sie eine Nassschicht um die Wurzeln der Pflanzen bilden. Das Abtrennen der gelförmigen Teilchen des Absorptionsmittels von der Trägerlage ist unproblematisch, da die Migration in den Bodenbereich um den Wurzelballen herum erfolgt und der Träger vorerst eine gewisse Begrenzung für die entstehende Nassschicht des Pflanzraums darstellt.
  • Das neue Element zur Regulierung der Wasserzufuhr kann auch vorteilhaft in Gärtnereien eingesetzt werden, wo Setzlinge in grabenförmigen Reihen angepflanzt werden. Hier werden die grabenförmigen Pflanzausnehmungen mit einem flexiblen Element oder Formkörper ausgekleidet oder mit Pellets ausgestreut. Durch das gute Wassermanagement verbleibt das Gießwasser länger im Bereich der Setzlinge, so dass diese nicht mehr so oft gegossen werden müssen oder auf teure Bewässerungssysteme verzichtet werden kann.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die neuen Elemente die Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen reguliert, da das wasserabsorbierende Mittel Wasser speichert. Polyacrylsäurepartikel können mehr als das 100-fache ihres Eigenvolumens an Wasser speichern und so eine nasse Bodenschicht bilden, die der Pflanze bei Bedarf ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung stellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3600340 C2 [0002]
    • DE 9190036 U1 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen, Einsetzen eines Trägermaterials aus biologisch abbaubaren Fasermaterial, Einsetzen eines biologisch abbaubaren, pulverförmigen Mittels als Mittel zur Wasserabsorption, Einsetzen eines Bindemittelpulvers aus einem biologisch abbaubaren Schmelzkleber, Herstellen einer trockenen Pulvermischung aus dem pulverförmigen absorbierenden Mittel und dem Bindemittelpulver, wobei der Anteil an Bindemittelpulver 10 - 40 Gew % beträgt, Zusammenbringen des Trägermaterials mit der trockenen Pulvermischung, wobei Pulverkörner des absorbierenden Mittels durch die Klebewirkung des Bindemittelpulvers an den Fasern des Trägermaterials fixiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine flächige Trägerlage aus biologische abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen ist, wobei das Zusammenbringen des Trägermaterials mit der trockenen Pulvermischung durch eine Beschichtung der Trägerlage mit der trockenen Pulvermischung unter Wärmeanwendung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trockene Pulvermischung vollflächig oder teilflächig auf die Oberfläche der flächigen Trägerlage aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus biologisch abbaubaren Fasern besteht, welche zerkleinert werden und mit der trockenen Pulvermischung zu einer Faser-Pulver-Mischung vermischt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser-Pulver- Mischung unter Temperatur- und Druckeinwirkung zu Formkörpern, wie beispielsweise Pellets, Stäbchen, Körnern, Platten oder Leisten, verpresst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bindemittelpulver Partikeln aus Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH), vorzugsweise Polycaprolacton, eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der trockenen Pulvermischung oder der Faser-Pulver-Mischung weitere Partikel zugemischt werden, beispielsweise Partikel von Mineralien, von Nähstoffen oder von Düngemitteln.
  8. Flexibles Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen umfassend eine flächige Trägerlage aus biologisch abbaubaren Material mit einer an der Oberfläche der Trägerlage anhaftenden Beschichtung aus einem Wasser absorbierenden, biologisch abbaubaren Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Mischung aus pulverförmigen absorbierenden Mittel und einem Bindemittelpulver enthält, wobei der Anteil an Bindemittelpulver 10 - 40 Gew % beträgt, wobei das Bindemittelpulver aus einem biologisch abbaubarer Schmelzkleber, nämlich aus Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH) besteht.
  9. Flexibles Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage ein Textil, beispielsweise ein Gewebe oder ein Gewirke oder ein Gestrick oder ein Vliesstoff oder ein Filz, aus biologische abbaubaren Fäden, Fasern oder Garnen ist, wobei die Fäden, Fasern oder Garne aus Jute, Flachs, Hanf, Leinen, Baumwolle, Viskose oder einer Mischung aus den vorgenannten Materialien sind.
  10. Flexibles Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Trägerlage eine faserige Lage aus Papier ist, die gelocht oder geschlitzt ist.
  11. Flexibles Element nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vollflächig oder teilflächig auf einer Oberfläche der flächigen Trägerlage aufgebracht ist, wobei für eine Wasserspeicherkapazität von 40 1/qm eine Beschichtungsmenge von 160g/qm an pulverförmigen absorbierenden Mittel vorhanden ist.
  12. Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen umfassend lineare faserige oder körnige Trägerpartikel aus biologisch abbaubaren Material und Mittel zur Wasserabsorption dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubaren Trägerpartikel mit anhaftenden Pulverpartikeln aus einem Wasser absorbierenden, biologisch abbaubaren Mittel als ein gepresster Formkörper vorliegen, wobei die Pulverpartikeln aus dem absorbierenden Mittel im Formkörper gleichmäßig verteilt sind, wobei im Formkörper die Pulverpartikel des absorbierenden Mittels auch über eine Klebeverbindung an den Trägerpartikeln gehalten werden und diese Klebeverbindung mittels eines im Formkörper gleichmäßig verteilten Bindemittelpulvers bewirkt ist.
  13. Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper Leisten oder Platten oder insbesondere gut dosierbare, kleine Pellets sind.
  14. Element nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittelpulver aus einem biologisch abbaubarer Schmelzkleber, nämlich aus Polycaprolacton (PCL), Polylactid (PLA) oder ein Polyvinylalkohol (PVOH) besteht.
  15. Element nach Anspruch nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen oder körnigen Trägerpartikel Sägemehlpartikel oder zerkleinerte Pflanzenfasern, beispielsweise von Kokosfasern, Holzfasern, Strohfasern, Heufasern, bevorzugt von Kokosfasern sind.
  16. Element nach Anspruch nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare, pulverförmige, absorbierende Mittel aus Polyacrylsäurepartikel besteht.
  17. Element nach Anspruch nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Partikel von Mineralien und/oder von Nähstoffen und/oder von Düngemitteln enthalten sind.
DE102020107250.3A 2019-03-20 2020-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen und Element Pending DE102020107250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101576.4 2019-03-20
DE202019101576.4U DE202019101576U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Flexibles Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107250A1 true DE102020107250A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=70469777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101576.4U Active DE202019101576U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Flexibles Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen
DE102020107250.3A Pending DE102020107250A1 (de) 2019-03-20 2020-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen und Element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101576.4U Active DE202019101576U1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Flexibles Element zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019101576U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600340A1 (de) 1986-01-08 1987-07-09 Leca Deutschland Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur belueftung und feuchtigkeitsregulierung des wurzelraumes von stadtbaeumen und verwendung dieser vorrichtung bei neupflanzungen
EP0518963B1 (de) 1990-03-09 1994-11-09 HUBACEK, Hugo, Prof. Dr. Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
WO1997008938A1 (en) * 1995-09-05 1997-03-13 Mukoyama Orchids Ltd. Support for plant culture and method for plant growth
DE10339178A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Deutsche Gelatine-Fabriken Stoess Ag Wasserspeichermaterial
KR100791115B1 (ko) * 2006-08-14 2008-01-02 하광철 수목 이식 보호 매트 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101576U1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123578T2 (de) Fixierungsband für samen zur kontrolle des keimprozesses
EP0105023B1 (de) Vorrichtung zur langandauernden Nährstoffversorgung von Topfpflanzen
DE102008032033A1 (de) Materialverbund und Formkörper aus Polymermaterial und porösem Träger sowie deren Herstellung und Anwendung
DE2656294C3 (de) Flächenhafter Saatträger
DE2057945A1 (de) Wasseraufnehmende Mineralwoll-Produkte
DE2737941B2 (de) Bodenverbesserungsmittel
JP2005515765A (ja) 人工播種ベッドおよびその製造法
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
EP3235370B1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
WO2005020671A1 (de) Wasserspeichermaterial
DE102020107250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elements zur Regulierung der Wasserzufuhr im Wurzelbereich von Pflanzen und Element
DE2807619A1 (de) Verfahren zum herstellen von gaertnerischen erden aus torf
DE60308636T2 (de) Pflanzenzuchtmedium
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE102015011550A1 (de) Schutzelement für Pflanzen
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE19723885C2 (de) Mulchmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007059186A1 (de) Pressling und Verfahren zur Herstellung einer Suspension, sowie Verwendung einer Suspension
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
EP0998848A1 (de) Pflanzsubstrat, insbesondere aus Naturfasern mit im wesentlichen anisotroper Faserlage
CN86103668Y (zh) 应用做苗床的熔喷体和共型材料
DE102022003191A1 (de) Saatgutpille

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication