DE102020106706A1 - Vorrichtung zur erkennung eines öllecks - Google Patents

Vorrichtung zur erkennung eines öllecks Download PDF

Info

Publication number
DE102020106706A1
DE102020106706A1 DE102020106706.2A DE102020106706A DE102020106706A1 DE 102020106706 A1 DE102020106706 A1 DE 102020106706A1 DE 102020106706 A DE102020106706 A DE 102020106706A DE 102020106706 A1 DE102020106706 A1 DE 102020106706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sensor
light source
processor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020106706.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel James Boston
Samuel Jaroslav Stafl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102020106706A1 publication Critical patent/DE102020106706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • G01M3/045Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means
    • G01M3/047Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid with electrical detection means with photo-electrical detection means, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/10Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people together with the recording, indicating or registering of other data, e.g. of signs of identity
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/187Machine fault alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Tragbares Ölleckerkennungssystem (100) mit einem an einem Motor montierbaren Ölsensor (102), der zur Erkennung des Vorhandenseins von Öl ausgebildet ist, und ein in einem tragbaren Gehäuse (106) angeordneten Prozessor (104). Der Prozessor (104) ist ausgebildet zum Empfangen eines Signals, das anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkennt, zur Aufzeichnung eines Zeitstempels in Reaktion auf das Empfangen des Signals, das anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkannt hat, und zur Aktivierung einer Warnmeldung, die anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkannt hat.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erkennung des Vorhandenseins von Öl und insbesondere eine tragbare Vorrichtung zur Erkennung eines Öllecks eines Motors.
  • Hintergrund
  • Verbrennungsmotoren verwenden verschiedene Öldichtungen und Dichtungen, um die zu schmierenden Motorteile zu isolieren und unerwünschte Lecks zu verhindern. Eine solche Dichtung ist die hintere Hauptdichtung der Kurbelwelle, die das Öl im hinteren Teil des Motors, wo die Kurbelwelle mit dem Getriebe verbunden ist, abgedichtet hält und verhindert, dass Öl in das Schwungradgehäuse austritt. Die hinteren Hauptdichtungen können aus Gummi oder Silikon hergestellt werden und können aufgrund des Alters, der Rotationskräfte der Kurbelwelle, der Korrosion durch Streusalz und anderer Umweltfaktoren verschleißen. Darüber hinaus können Lecks in der hinteren Hauptdichtung durch unsachgemäßen Einbau der hinteren Hauptdichtung, Defekte in der Dichtung und defekte, verschlissene, angefressene oder beschädigte Motorteile wie die Hauptkappen oder die Kurbelwelle selbst entstehen.
  • Um festzustellen, ob ein Leck in der hinteren Hauptdichtung vorliegt, und um das Leck zu beheben, muss der Motor in der Regel außer Betrieb genommen und ein Teil des Antriebsstrangs demontiert werden, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann. Zur Vermeidung von Kosten und Ausfallzeiten wurden einige Versuche unternommen, eine Echtzeit-Leckerkennung zu implementieren. Das chinesische Gebrauchsmuster CN205981565 mit dem Titel „Engine Oil Seal's Real-Time Leak Hunting Device“ enthüllt beispielsweise eine Vorrichtung mit einem EPDM-Gummiblock, einem Drucksensor und einem Prozessor. Der EPDM-Gummiblock wird an einer Stelle am Motor so montiert, dass aus der Öldichtung austretendes Öl auf den EPDM-Gummiblock fällt oder spritzt und diesen aufquellen lässt. Beim Aufquellen des EPDM-Gummiblocks drückt dieser gegen den Drucksensor und erzeugt ein Drucksignal, das an den Prozessor übertragen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Offenbarung beschreibt in einem Aspekt ein tragbares Ölleckerkennungssystem mit einem Ölsensor, der an einem Motor montiert werden kann und so ausgebildet ist, dass er das Vorhandensein von Öl erkennt, sowie einen Prozessor, der in einem tragbaren Gehäuse positioniert ist. Der Prozessor ist zum Empfangen eines Signals ausgebildet, das anzeigt, dass der Ölsensor Öl erkennt, zur Aufzeichnung eines Zeitstempels in Reaktion auf das Empfangen des Signals, das anzeigt, dass der Ölsensor Öl erkannt hat, und zur Aktivierung einer Warnmeldung, die anzeigt, dass der Ölsensor Öl erkannt hat.
  • Die Offenbarung beschreibt in einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Erkennung eines Öllecks eines Motors. Das Verfahren umfasst das Positionieren eines Ölsensors relativ zum Motor an einer Stelle, an der der Ölsensor ein Ölleck erkennen kann, das Erkennen des Vorhandenseins von Öl mit dem Ölsensor und das Erzeugen eines Signals, das das Erkennen des Vorhandenseins von Öl anzeigt, das Aktivieren einer ersten Warnmeldung in Reaktion auf das Signal, das das Erkennen des Vorhandenseins von Öl anzeigt, und das Aufzeichnen eines Zeitstempels in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, das das Erkennen des Vorhandenseins von Öl anzeigt.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung der Ausführungsformen mithilfe der beigefügten Zeichnungen offensichtlich. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erkennung eines Öllecks; und
    • 2 ist ein Ablaufdiagramm einer exemplarischen Ausführungsform eines Verfahrens zur Erkennung eines Öllecks.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Erkennung eines Öllecks bei einem Verbrennungsmotor. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das System zur Erkennung eines Öllecks in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, die einen Verbrennungsmotor verwenden, einschließlich mobiler Maschinen, wie beispielsweise Bagger, Bergbau-Lastwagen, Straßenlastwagen, Kraftfahrzeuge, Lokomotiven und Schiffe, sowie stationären Anwendungen, wie z. B. Motor-Generator und Pumpstationen. Das System kann als ein tragbares System ausgebildet sein, das vor Ort eingesetzt werden kann, um ein Ölleck bei laufendem Motor zu erkennen, ohne den Motor außer Betrieb zu nehmen oder einen Teil des Motors zu demontieren. Das System kann Öllecks in Echtzeit effektiv erkennen und bei der Erkennung eines Öllecks einen genauen Zeitstempel aufzeichnen und eine Warnmeldung ausgeben. Das System ist gegebenenfalls in der Lage, die Dauer des Öllecks aufzuzeichnen, indem es bei der ersten Erkennung von Öl einen Zeitstempel erstellt und einen Zeitstempel, wenn kein Öl mehr erkannt wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer exemplarischen Ausführungsform eines Systems 100 zur Erkennung eines Öllecks. Das System 100 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können einige Ausführungsformen eine oder mehrere verschiedene Komponenten beinhalten und/oder die Systemkomponenten in anderen Konfigurationen als die Komponenten und die Konfiguration der veranschaulichten Ausführungsform anordnen. Jegliche Kombination der zuvor beschriebenen Komponenten und Konfigurationen in allen möglichen Variationen derselben sind in der Offenbarung umfasst, sofern hierin nichts anderes angegeben ist oder der Zusammenhang nicht eindeutig etwas Anderes besagt. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das System 100 einen Ölsensor 102 und einen Prozessor 104. Der Prozessor 104 kann in einem tragbaren Gehäuse 106 angeordnet sein. Eine Stromquelle 108 kann mit dem System 100 verbunden werden, um das System mit Strom zu versorgen. Die Stromquelle 108 kann eine Systemstromquelle sein, wie z. B. eine Batterie (nicht abgebildet), die sich im Gehäuse 106 befindet, oder eine externe Stromquelle, wie z. B. 120 V Wechselstrom Haushaltsleistung. In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das System 100 einen Stecker (nicht abgebildet) zum Einstecken in eine Steckdose, um das System 100 an den Haushaltsstrom (120 V Wechselstrom) anzuschließen.
  • Der Ölsensor 102 kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Es kann jede beliebige Sensorvorrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, das Vorhandensein von Öl zu erkennen, und die an einer Stelle am oder neben dem Motor angeordnet wird, um ein Ölleck zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Ölsensor 102 ein optischer Flüssigkeitssensor, es kann jedoch jeder geeignete Flüssigkeit- oder Leckerkennungssensor verwendet werden. Ein geeigneter optischer Flüssigkeitssensor ist der Liquid Leak Detection Sensor Typ OSP von CMR Electric Ltd.
  • Der Ölsensor 102 kann elektrisch mit der Stromquelle 108 gekoppelt werden, um den Ölsensor 102 mit Strom zu versorgen. Der Ölsensor 102 kann auch einen Montageabschnitt 110 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den Ölsensor 102 an oder neben einem Motor zu befestigen. Der Montageabschnitt 110 kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Es kann jede Konfiguration verwendet werden, die es ermöglicht, den Ölsensor 102 an oder neben einem Motor zu montieren, der in der Lage ist, ein Ölleck zu erkennen. Der Montageabschnitt 110 kann beispielsweise ein Gewinde zum Einschrauben des Ölsensors 102 in ein Anschlussstück, eine Halterung zur Befestigung des Sensors auf einer Oberfläche oder andere geeignete Befestigungsmerkmale oder Kombinationen davon beinhalten. In einer Ausführungsform kann der Montageabschnitt 110 Gewinde beinhalten, die so ausgebildet sind, dass sie mit den entsprechenden Gewinden am Ablassschraubenanschluss des Schwungradgehäuses am Motor zusammenpassen. Durch eine solche Konfiguration ist es möglich, den Ölsensor 102 in den Ablassschraubenanschluss so einzudrehen, dass der Ölsensor 102 zur Erkennung von Öl, das aus der hinteren Hauptdichtung der Kurbelwelle des Motors ausgetreten ist, positioniert wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das System 100 ein Ölsensorrelais 112, das mit dem Ölsensor 102 verbunden ist. Das Ölsensorrelais 112 kann jeder geeignete elektrisch betriebene Schalter sein. Das Ölsensorrelais 112 ist betriebsfähig mit dem Ölsensor 102 gekoppelt und zum Öffnen und Schließen in Reaktion auf den Ölsensor 102, der Öl bzw. kein Öl erkennt, ausgebildet. Das Ölsensorrelais 112 ist elektrisch mit der Stromquelle 108 gekoppelt. In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Ölsensorrelais 112 und der Stromquelle 108 ein erster Gleichrichter 114 angeordnet. Der erste Gleichrichter 114 kann jeder geeignete Gleichrichter zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom sein. In der dargestellten Ausführungsform ist der erste Gleichrichter 114 für die Umwandlung von 120 V Wechselstrom in 24 V Gleichstrom ausgebildet.
  • Der Prozessor 104 ist so ausgebildet, dass er ein Signal empfängt, das anzeigt, dass der Ölsensor 102 das Vorhandensein von Öl erkennt, einen Zeitstempel aufzeichnet, der den Zeitpunkt angibt, zu dem Öl durch den Ölsensor 102 erkannt wurde, einen Zeitstempel aufzeichnet, der den Zeitpunkt angibt, zu dem kein Öl mehr durch den Ölsensor 102 erkannt wird, sofern zutreffend, und eine oder mehrere Warnmeldungen ausgibt, die anzeigen, dass Öl erkannt wurde und/oder gerade erkannt wird. Der Prozessor 104 kann jeder geeignete Prozessor sein. Der Prozessor 104 kann ein Allzweckprozessor, ein digitaler Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine andere programmierbare Logikvorrichtung, diskrete Gate- oder Transistorlogik, diskrete Hardwarekomponenten oder eine beliebige Kombination davon sein, die zur Ausführung der hierin beschriebenen Funktionen ausgelegt sind. Ein Allzweck-Prozessor kann ein Mikroprozessor sein, in der Alternative kann der Prozessor 104 jedoch ein(e) beliebige(r) Prozessor, Controller, Mikroprozessor oder Zustandsmaschine sein. Der Prozessor 104 kann auch als Kombination von Datenverarbeitungsvorrichtungen, z. B. einer Kombination aus einem DSP und einem Mikroprozessor oder einer anderen derartigen Konfiguration ausgebildet sein. Der Prozessor 104 kann Funktionen, Schritte, Routinen, Datentabellen, Data Maps, Diagramme und dergleichen beinhalten, die in jeder Art von computerlesbarem Medium gespeichert und von diesem ausgeführt werden, wie z. B. einem Speichergerät (z. B. Random Access, Flash-Speicher und dergleichen), einem optischen Medium (z. B. einer CD, DVD, BluRay® und ähnlichen), Firmware (z. B. einem EPROM) oder einem anderen Speichermedium. In einer exemplarischen Ausführungsform kann der Prozessor 104 ein oder mehrere kleine Einplatinen-Mikrocontroller und Mikrocontroller-Kit-Computer sein, wie z. B. ein Raspberry Pi®- oder Arduino®-System. Der Prozessor 104 ist elektrisch mit der Stromquelle 108 gekoppelt. In der dargestellten Ausführungsform ist ein zweiter Gleichrichter 116 zwischen dem Prozessor 104 und der Stromquelle 108 angeordnet. Der zweite Gleichrichter 116 ähnelt dem ersten Gleichrichter 114, ist jedoch so ausgebildet, dass er 120 V Wechselstrom in 12 V Gleichstrom zur Versorgung des Prozessors 104 umwandelt. Der Prozessor 104 beinhaltet eine Echtzeituhr 118 oder ist kommunikativ mit ihr gekoppelt, auf die der Prozessor 104 zugreifen kann, um einen Zeitstempel verschiedener Ereignisse zu erstellen und im Speicher zu speichern. Die Echtzeituhr 118 ist elektrisch an eine (nicht abgebildete) Systemstromquelle, wie z. B. eine Batterie, gekoppelt, die sich im Gehäuse 106 befindet. Die Systemstromquelle für die Echtzeituhr 118 ist so ausgebildet, dass sie die Echtzeituhr 118 mit Strom versorgt, damit die Uhr auch dann eine genaue Zeitangabe machen kann, wenn das System 100 nicht an die Stromquelle 108 angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform erzeugt und speichert der Prozessor 104 einen Zeitstempel für jede Instanz, in der der Ölsensor 102 ein Ölleck erkennt, und für jede Instanz, in der der Ölsensor 102 kein Ölleck mehr erkennt, nachdem er zuvor ein Ölleck erkannt hat.
  • In einigen exemplarischen Ausführungsformen kann der Prozessor 104 kommunikativ mit dem Ölsensor 102 gekoppelt sein, um ein Signal vom Ölsensor 102 zu empfangen, das anzeigt, dass Öl erkannt wurde. Somit kann der Prozessor 104 so ausgebildet sein, dass er auf das Empfangen eines Signals vom Ölsensor 102 oder Ölsensorrelais 112 reagiert. In der dargestellten Ausführungsform ist der Prozessor 104 jedoch nicht direkt kommunikativ mit dem Ölsensor 102 oder dem Ölsensorrelais 112 gekoppelt. Stattdessen beinhaltet das System 100 in der dargestellten Ausführungsform eine Lichtquelle 120 und einen Lichtsensor 122, die beide innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet sind.
  • Die Lichtquelle 120 ist elektrisch mit dem Ölsensorrelais 112 gekoppelt und zum Einschalten ausgebildet, wenn der Ölsensor 102 Öl erkennt. Der Lichtsensor 122 ist kommunikativ mit dem Prozessor 104 gekoppelt und so ausgebildet, dass er die Aktivierung der Lichtquelle 120 erkennt und ein Signal an den Prozessor 104 sendet, das die Aktivierung der Lichtquelle 120 anzeigt. Die Lichtquelle 120 und der Lichtsensor 122 können jede geeignete Kombination aus Lichtquelle 120 und Lichtsensor 122 sein. Insbesondere muss die Lichtquelle 120 im aktivierten Zustand eine ausreichende Leuchtdichte aufweisen, um von dem verwendeten Lichtsensor 122 erkannt zu werden, und der verwendete Lichtsensor 122 muss eine ausreichende Empfindlichkeit aufweisen, um zu erkennen, dass die verwendete Lichtquelle 120 aktiviert wurde. Die Lichtquelle 120 ist in der dargestellten Ausführungsform ein LED-Band.
  • Zu den geeigneten Lichtsensoren 122 gehören Fotowiderstände, Fotodioden und Fototransistoren. In der dargestellten Ausführungsform ist der Lichtsensor 122 ein digitaler Lichtsensor. Der Lichtsensor 122 ist innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet und ausgerichtet, um zu erkennen, ob die Lichtquelle 120 aktiviert wurde.
  • Das System 100 kann zudem ein oder mehrere Anzeigevorrichtungen 124 beinhalten, die kommunikativ an den Prozessor 104 gekoppelt und so ausgebildet sind, dass sie einem Benutzer verschiedene Informationen anzeigen. Die eine oder die mehreren Anzeigevorrichtungen 124 können auf verschiedene Weise ausgebildet sein und können jede Art von bekannten Anzeigevorrichtungen 124 beinhalten. In einigen Ausführungsformen können die eine oder die mehreren Anzeigevorrichtungen 124 auch so ausgebildet sein, dass sie Benutzereingaben ermöglichen, wie z. B. als Touchscreen oder dergleichen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung 124 ein LCD-Bildschirm, der an der Außenseite des Gehäuses 106 angebracht ist.
  • Das System 100 kann außerdem einen oder mehrere Warnmeldungen oder Indikatoren beinhalten, die einen Hinweis auf den Zustand des Systems oder das Eintreten eines oder mehrerer Ereignisse geben. Beispielsweise können die Warnmeldungen oder Indikatoren einen Hinweis darauf geben, dass das System 100 eingeschaltet ist, dass der Ölsensor 102 gerade Öl erkennt, dass der Ölsensor 102 während der Testphase Öl erkannt hat, auch wenn der Ölsensor 102 kein Öl mehr erkennt, dass eine Fehlfunktion oder ein anderes Ereignis aufgetreten ist oder ein anderer Status vorliegt. Die Warnmeldungen oder Indikatoren können auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Beispielsweise können die Warnmeldungen und Indikatoren visuell, akustisch, taktil oder anderweitig ausgebildet sein. Die Warnmeldungen und Indikatoren können z. B. ein Licht, ein Summer, eine Glocke, eine Vibration, eine Benachrichtigung, eine E-Mail oder eine Textnachricht, die an einen Computer oder ein Mobilgerät gesendet wird, oder andere geeignete Warnmeldungen und Indikatoren sein. Bei den Warnmeldungen und Indikatoren könnte es sich auch um eine oder mehrere Aktionen, wie z. B. das automatische Abschalten des Motors bei Erkennung eines Lecks oder andere geeignete Maßnahmen, handeln.
  • In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet das System 100 eine erste Leuchte 130, eine zweite Leuchte 132 und eine dritte Leuchte 134. Jede der Leuchten 130, 132, 134 kann an der Außenseite des Gehäuses 106 oder an jeder anderen geeigneten Stelle angebracht sein. Die Leuchten 130, 132, 134 können beliebige geeignete Leuchten, wie LED-Leuchten, sein. Die Größe, Form, Lage, Leuchtstärke, Art, Farbe und andere Eigenschaften der Leuchten können in verschiedenen Ausführungsformen variieren.
  • Die erste Leuchte 130 und die zweite Leuchte 132 sind betriebsfähig mit einem Relais 136 verbunden. Das Relais 136 kann jeder geeignete elektrisch betriebene Schalter sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das Relais 136 elektrisch mit der Stromquelle 108 verbunden und betriebsfähig mit dem Prozessor 104 gekoppelt. Der Prozessor 104 ist zum Öffnen und Schließen des Relais 136 ausgebildet. Im geschlossenen Zustand verbindet das Relais 136 die erste Leuchte 130 mit der Stromquelle 108, um die erste Leuchte 130 zu aktivieren, während die zweite Leuchte 132 deaktiviert ist. Im geöffneten Zustand verbindet das Relais 136 die zweite Leuchte 132 elektrisch mit der Stromquelle 108, um die zweite Leuchte 132 zu aktivieren, während die erste Leuchte 130 deaktiviert ist. Die dritte Leuchte 134 ist betriebsfähig mit dem Ölsensorrelais 112 verbunden. Im geschlossenen Zustand verbindet das Ölsensorrelais 112 sowohl die dritte Leuchte 134 als auch die Lichtquelle 120 elektrisch mit der Stromquelle 108, um sowohl die dritte Leuchte 134 als auch die Lichtquelle 120 zu aktivieren. Im geöffneten Zustand isoliert das Ölsensorrelais 112 sowohl die dritte Leuchte 134 als auch die Lichtquelle 120 von der Stromquelle 108.
  • Das Gehäuse 106 kann so ausgebildet und bemessen sein, dass es tragbar und leicht zu transportieren ist. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich der Prozessor 104, die Lichtquelle 120, der Lichtsensor 122, das Relais 136, die Echtzeituhr 118 sowie der erste und zweite Gleichrichter 114, 116 im Gehäuse. Die LCD-Anzeige 124, die erste Leuchte 130, die zweite Leuchte 132 und die dritte Leuchte 134 sind an der Außenseite des Gehäuses angeordnet. In anderen Ausführungsformen können die Systemkomponenten jedoch anders angeordnet und montiert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Offenbarung bezieht sich auf die Erkennung eines Öllecks eines Verbrennungsmotors. Das offenbarte System und die Verfahren können zur Erkennung eines Öllecks in einer Vielzahl von Motoranwendungen verwendet werden. Der Motor kann beispielsweise mit einer mobilen Maschine wie einem Bagger, einem Bergbau-Lastwagen, einem Lastkraftwagen, einem Auto, einer Lokomotive, einem Schiff oder einer anderen mobilen Maschine verbunden sein. Der Motor kann alternativ mit einer stationären Anwendung verbunden sein, wie beispielsweise einer Pumpstation oder einem motor-elektrischen Generator. Das nachfolgend offenbarte Verfahren wird in Bezug auf die Erkennung eines Öllecks an der hinteren Hauptdichtung der Kurbelwelle eines Motors beschrieben. Es ist jedoch denkbar, dass das System und das Verfahren zur Erkennung eines Öllecks an verschiedenen Stellen eines Motors eingesetzt werden kann. Das System und das Verfahren sind in der Lage, ein Ölleck zu erkennen, während der Motor läuft, ohne den Motor aus dem Betrieb zu nehmen oder einen Teil des Motors zu demontieren. In einer exemplarischen Ausführungsform sind neben dem Ölsensor 102 und dem Ölsensorrelais 112 die anderen Komponenten des Systems 100 entweder im Gehäuse 106 oder auf dem Gehäuse 106 angeordnet. Das Gehäuse 106 ist so bemessen, dass das System 100 tragbar ist und leicht an einen Ort in der Nähe oder angrenzend an den Motor bewegt werden kann.
  • 2 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm einer exemplarischen Ausführungsform eines Verfahrens 200 zur Erkennung eines Öllecks. Im Schritt 202 wird der Ölsensor 102 relativ zu einem Motor an einer Stelle positioniert, an der der Ölsensor 102 ein Ölleck erkennen kann. So kann beispielsweise der Ölsensor 102 am Motor oder neben dem Motor angebracht sein. In einer exemplarischen Ausführungsform wird der Ölsensor 102 in einen Ablassschraubenanschluss an einem Schwungradgehäuse eines Motors geschraubt, sodass der Ölsensor 102 Öl erkennen kann, das von der hinteren Hauptdichtung der Kurbelwelle des Motors in das Schwungradgehäuse austritt.
  • Im Schritt 204 wird das System 100 eingeschaltet. Das System 100 kann beispielsweise einen Stecker beinhalten, der in eine Steckdose gesteckt werden kann, um den Zugang zu einer haushaltsüblichen 120-V-Wechselstromversorgung zu ermöglichen. Wenn das System 100 eingeschaltet und der Ölsensor 102 aktiviert ist, jedoch kein Öl erkennt, befindet sich das Ölsensorrelais 112 in einem offenen Zustand und die dritte Leuchte 134 und die Lichtquelle 120 sind ausgeschaltet oder deaktiviert. Darüber hinaus befindet sich das Relais 136 in einem geschlossenen Zustand und die erste Leuchte 130 ist eingeschaltet oder aktiviert und die zweite Leuchte 132 ist ausgeschaltet oder deaktiviert. Somit kann die erste Leuchte 130 als Indikator oder Warnmeldung dafür dienen, dass das System 100 eingeschaltet ist und derzeit kein Öl erkannt wird. Der Ölsensor 102 wird bei laufendem Motor aktiviert und erkennt das Vorhandensein von Öl im Schwungradgehäuse.
  • Wenn der Ölsensor 102 in Schritt 206 kein Öl erkennt, überwacht er in Schritt 204 weiterhin das Vorhandensein von Öl. Erkennt der Ölsensor 102 Öl, wechselt das Ölsensorrelais 112 von einem offenen in einen geschlossenen Zustand und leitet den Strom an die dritte Leuchte 134 und die Lichtquelle 120 weiter, um sowohl die dritte Leuchte 134 als auch die Lichtquelle 120 in Schritt 208 bzw. Schritt 210 einzuschalten. In einer exemplarischen Ausführungsform werden die dritte Leuchte 134 und die Lichtquelle 120 gleichzeitig oder fast gleichzeitig eingeschaltet. Somit kann die dritte Leuchte 134 als Indikator oder Warnmeldung dienen, dass gerade Öl erkannt wird.
  • In Schritt 212 erkennt der Lichtsensor 122, dass die Lichtquelle 120 jetzt eingeschaltet ist, und sendet ein Signal zur Anzeige der eingeschalteten Lichtquelle (und des Ölsensors zur Erkennung von Öl) an den Prozessor 104. In Schritt 214 empfängt der Prozessor 104 das Signal vom Lichtsensor 122 und öffnet das Relais 136. Wird das Relais 136 geöffnet, leitet es Strom zur zweiten Leuchte 132 und stoppt die Stromzufuhr zur ersten Leuchte 130, sodass die zweite Leuchte 132 eingeschaltet und die erste Leuchte 130 bei Schritt 216 ausgeschaltet wird. In der exemplarischen Ausführungsform hält der Prozessor 104 das Relais 136 im geöffneten Zustand und die zweite Leuchte 132 leuchtet auch dann noch, wenn kein Öl mehr erkannt wird. Somit kann die zweite Leuchte 132 als Indikator oder Warnmeldung dienen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Tests Öl erkannt worden ist.
  • Wenn der Prozessor 104 in Schritt 218 das Signal des Lichtsensors 122 empfängt, zeichnet der Prozessor 104 auch einen Zeitstempel auf, der den Zeitpunkt angibt, zu dem der Ölsensor 102 Öl erkannt hat, und speichert diesen, wie er von der Echtzeituhr 118 angezeigt wird, im Speicher. In einigen Ausführungsformen kann das System 100 zusätzlich zu den Leuchten 130, 132, 134 zusätzliche oder alternative Indikatoren oder Warnmeldungen liefern, die auf den Ölsensor hinweisen, der Öl erkennt. Beispielsweise kann das System 100 so ausgebildet sein, dass es Push-Benachrichtigungen, Textnachrichten oder E-Mails an ein Mobilgerät bereitstellt.
  • Der Ölsensor 102 wird weiterhin auf das Vorhandensein von Öl im Schwungradgehäuse prüfen. Erkennt der Ölsensor 102 kein Öl mehr im Schwungradgehäuse, wechselt das Ölsensorrelais 112 vom geschlossenen Zustand zurück in den geöffneten Zustand, sodass sowohl die dritte Leuchte 134 als auch die Lichtquelle 120 ausgeschaltet werden.
  • Sobald die Lichtquelle 120 ausgeschaltet ist, stellt der Lichtsensor 122 die Signalübertragung an den Prozessor 104 ein. In Reaktion auf das fehlende Signal des Lichtsensors 122 erkennt und speichert der Prozessor 104 einen Zeitstempel, wie er von der Echtzeituhr 118 angezeigt wird, der den Zeitpunkt angibt, zu dem der Ölsensor 102 kein Öl mehr erkannt hat. Wie bereits erwähnt, hält der Prozessor 104 jedoch das Relais 136 im geöffneten Zustand und die zweite Leuchte 132 bleibt eingeschaltet, auch wenn kein Öl mehr erkannt wird.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorstehende Beschreibung Beispiele des offenbarten Systems und der Technik bereitstellt. Es ist jedoch denkbar, dass andere Implementierungen der Offenbarung im Detail von den vorhergehenden Beispielen abweichen können. Alle Bezugnahmen auf die Offenbarung oder auf Beispiele davon sollen auf das jeweils an dieser Stelle beschriebene Beispiel Bezug nehmen und sollen keine Begrenzung des allgemeinen Umfangs der Offenbarung implizieren. Jeglicher Ausdruck von Unterscheidung und Herabsetzung in Bezug auf bestimmte Merkmale soll auf keine Bevorzugung dieser Merkmale hinweisen, diese jedoch nicht vollständig vom Umfang der Offenbarung ausschließen, soweit dies nicht anderweitig angegeben ist.
  • Die Verwendung der Begriffe „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ und „mindestens“ und ähnliche Verweise im Kontext der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Kontext der folgenden Ansprüche) sind so auszulegen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural abdecken, sofern hierin nicht anders angegeben oder im Kontext eindeutig im Widerspruch stehend. Die Verwendung des Begriffs „mindestens“ gefolgt von einer Liste mit einem oder mehreren Elementen (zum Beispiel „mindestens eines von A und B“) ist so auszulegen, dass dieser die Auswahl eines Elements aus den aufgelisteten Elementen (A oder B) oder eine Kombination aus zwei oder mehr der aufgelisteten Elemente (A und B) bedeutet, sofern hierin nicht anders angegeben oder im Kontext eindeutig im Widerspruch stehend.
  • Demzufolge beinhaltet diese Offenbarung im Rahmen des gesetzlich Erlaubten alle Modifikationen und Äquivalente des in den hieran angefügten Ansprüchen angegebenen Gegenstands. Des Weiteren ist jegliche Kombination der zuvor beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen derselben in der Offenbarung umfasst, sofern hierin nichts anderes angegeben ist oder der Zusammenhang nicht eindeutig etwas Anderes besagt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205981565 [0003]

Claims (10)

  1. Tragbares Ölerkennungssystem (100), umfassend: Ölsensor (102), der an einem Motor anbringbar und so ausgebildet ist, dass er das Vorhandensein von Öl erkennt; Prozessor (104), der in einem tragbaren Gehäuse (106) angeordnet ist, wobei der Prozessor (104) ausgebildet ist zum: Empfangen eines Signals, das anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkennt; Aufzeichnen eines Zeitstempels in Reaktion auf das Empfangen des Signals, das anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkennt; und Aktivieren einer Warnmeldung, die anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkannt hat.
  2. Tragbares Ölerkennungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Ölsensor (102) ein optischer Flüssigkeitssensor ist, der zum Einschrauben in eine Ablassschraubenöffnung an einem Schwungradgehäuse ausgebildet ist..
  3. Tragbares Ölerkennungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, das ferner eine Lichtquelle (120) und einen in dem Gehäuse (106) angeordneten Lichtsensor (122) umfasst, wobei die Lichtquelle (120) zum Einschalten in Reaktion auf den Öl erkennenden Ölsensor (102) ausgebildet ist, und wobei der Lichtsensor (122) zum Erzeugen eines Signals ausgebildet ist, das anzeigt, dass die Lichtquelle (120) eingeschaltet ist.
  4. Tragbares Ölerkennungssystem (100) nach Anspruch 3, wobei das Signal, das anzeigt, dass der Ölsensor (102) Öl erkennt, das von dem Prozessor (104) empfangen wird, das gleiche ist wie das Signal, das anzeigt, dass die Lichtquelle (120) eingeschaltet ist und von dem Lichtsensor erzeugt wird.
  5. Tragbares Ölerkennungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner eine an dem Gehäuse (106) angebrachte Leuchte umfasst, wobei das System (100) so ausgebildet ist, dass es die Leuchte einschaltet, wenn der Ölsensor (102) Öl erkennt, und die Leuchte ausschaltet, wenn der Ölsensor (102) kein Öl erkennt.
  6. Verfahren (200) zum Erkennen eines Öllecks an einem Motor, das Verfahren (200) umfassend: Anordnen eines Ölsensors (102) relativ zu dem Motor an einer Stelle, an der der Ölsensor (102) ein Ölleck erkennen kann; Erkennen des Vorhandenseins von Öl mit dem Ölsensor (102) und Erzeugen eines Signals, das das Erkennen des Vorhandenseins von Öl anzeigt; Aktivieren einer ersten Warnmeldung in Reaktion auf das Signal, das das Vorhandensein von Öl anzeigt; und Aufzeichnen eines Zeitstempels in Reaktion auf das Empfangen eines Signals, das das Vorhandensein von Öl anzeigt.
  7. Verfahren (200) nach Anspruch 6, ferner umfassend das Aktivieren einer Lichtquelle (120) innerhalb eines Gehäuses (106) in Reaktion auf das Signal, das das Vorhandensein von Öl anzeigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Erfassen der Aktivierung der Lichtquelle (120) und das Erzeugen eines Signals, das die Aktivierung der Lichtquelle (120) anzeigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Zeitstempel in Reaktion auf ein Signal aufgezeichnet wird, das die Aktivierung der Lichtquelle (120) anzeigt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, ferner umfassend das Einschalten einer an der Außenseite des Gehäuses (106) angeordneten Leuchte gleichzeitig mit der Aktivierung der Lichtquelle (120) innerhalb des Gehäuses (106)..
DE102020106706.2A 2019-03-15 2020-03-11 Vorrichtung zur erkennung eines öllecks Pending DE102020106706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/354,268 US11054333B2 (en) 2019-03-15 2019-03-15 Device for detecting an oil leak
US16/354,268 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020106706A1 true DE102020106706A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=70278239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106706.2A Pending DE102020106706A1 (de) 2019-03-15 2020-03-11 Vorrichtung zur erkennung eines öllecks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11054333B2 (de)
CN (1) CN111693288A (de)
DE (1) DE102020106706A1 (de)
GB (1) GB2587444B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021133451A (ja) * 2020-02-26 2021-09-13 株式会社ディスコ 加工装置
US20220051351A1 (en) * 2020-08-17 2022-02-17 Nibco Inc. Smart water monitoring and leak detection system

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719936A (en) 1971-06-01 1973-03-06 Durham Ass Inc Oil spillage detection system
JPS5942960U (ja) 1982-09-16 1984-03-21 株式会社潤工社 水面流出油の検知装置
JPH0616011B2 (ja) 1983-11-22 1994-03-02 松下電器産業株式会社 光学式センサ
JPH06241180A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Tokico Ltd スクロール式流体機械
US5789665A (en) 1996-04-25 1998-08-04 Voelker Sensors, Inc. Oil quality sensor for use in a motor
JPH08128916A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 Mitsubishi Electric Corp 油漏れ検出装置
JPH09304281A (ja) * 1996-05-09 1997-11-28 Tokyo Electric Power Co Inc:The 油検知装置
JP4886380B2 (ja) * 2005-06-23 2012-02-29 本田技研工業株式会社 エンジンのオイルレベル検出装置及びオイルレベル検出方法
US7509841B2 (en) 2006-07-14 2009-03-31 Veyance Technologies, Inc. Flexible leak detection system and method for double carcass hose
US20180158261A1 (en) * 2006-11-16 2018-06-07 General Electric Company System and method for sensing lubricant and engine health
EP2011996B1 (de) * 2007-07-04 2012-03-14 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit lokaler Leckerkennung
US20100315246A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Briggs & Stratton Corporation Engine oil-level detection system
GB201009042D0 (en) 2010-06-01 2010-07-14 Dunlop Oil & Marine Ltd Leak detector
EP2669525B1 (de) * 2012-05-31 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat
US9255649B2 (en) * 2012-08-07 2016-02-09 Fisher Controls International, Llc Apparatus for fluid control device leak detection
CN203412845U (zh) * 2013-06-25 2014-01-29 南京梅山冶金发展有限公司 便携式在线油缸内泄漏检测装置
KR101519438B1 (ko) 2013-08-29 2015-05-12 공주대학교 산학협력단 오일 또는 가스 파이프라인 피팅부식 및 균일부식 동시검출용 광화이버센서 및 전기저항센서 복합센서프로브 및 이를 이용한 오일 또는 가스 파이프라인 피팅부식 및 균일부식 검출시스템
CN103822766B (zh) 2014-02-21 2016-08-17 中国第一汽车股份有限公司 柴油机曲轴后油封的泄漏检测方法
CN105021358A (zh) 2015-07-07 2015-11-04 奇瑞汽车股份有限公司 发动机曲轴油封试漏装置
CA2992619A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Enco Electronic Systems, Llc Method and apparatus for detecting leaks in a building water system
CN108291851A (zh) * 2015-09-13 2018-07-17 精适分销有限公司 烟检测机
JP6346627B2 (ja) 2016-01-27 2018-06-20 ミネベアミツミ株式会社 センサ情報収集装置
CA2955710C (en) 2016-02-01 2020-08-04 Trinity North American Freight Car, Inc. Railcar security system with car lighting
CN106076918A (zh) 2016-06-01 2016-11-09 淮南市宜留机械科技有限公司 高压清洗机曲轴箱漏油报警器
CN205981565U (zh) 2016-06-23 2017-02-22 成都天航智虹企业管理咨询有限公司 一种发动机油封的实时检漏设备
JP6346251B2 (ja) 2016-11-25 2018-06-20 ファナック株式会社 油漏れ検出装置
CN207502112U (zh) * 2017-11-06 2018-06-15 广东可耐特石油设备有限公司 油罐侧漏检测装置
US10843702B2 (en) * 2018-06-06 2020-11-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for oil leak determination

Also Published As

Publication number Publication date
GB2587444A (en) 2021-03-31
CN111693288A (zh) 2020-09-22
US20200292408A1 (en) 2020-09-17
US11054333B2 (en) 2021-07-06
GB202003181D0 (en) 2020-04-22
GB2587444B (en) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106706A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines öllecks
DE112012003847T5 (de) Systeme und Verfahren für eine Motordiagnose
DE102008053710B4 (de) Elektrische Einrichtung zur Verschleißerkennung elastomerer dynamischer Dichtungen
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
EP1029160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
CN103195535B (zh) 一种汽车发动机润滑系统的状态检测方法及检测系统
DE10316606A1 (de) Fehlererkennungssystem zur Erkennung eines fehlerhaften Temperatursensors in Kraftfahrzeugen
DE112008002775T5 (de) Gaserfassungssystem, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
CN204288456U (zh) 汽车和汽车零件的内部湿度报警装置
DE102015009079A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
US20230145029A1 (en) System for monitoring an engine
DE102013204573A1 (de) Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Schaltausgangs und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP0581151A1 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Sensors
DE102007012769A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Betriebszustandes einer Brennkraftmaschinen-Einrichtung mit Hilfe eines Körperschallsensors
DE102010025177B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Erkennung von Leckageströmen in Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzanlagen
DE102018212277A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Hochvoltspeichergehäuses eines Kraftfahrzeugs sowie Dichtigkeitsmessvorrichtung für ein Hochvoltspeichergehäuse eines Kraftfahrzeugs
DE102012008686A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einer Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
Khan et al. No fault found, retest-ok, cannot duplicate or fault not found?—towards a standardised taxonomy
DE102015219370B4 (de) Verfahren zum begrenzen des motor-drehmoments, wenn ein fehler im wassersensor eines kraftstofffilters auftritt
DE102015014270B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor mit Leckagereduzierung
DE102016219479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schädigungszustands einer Komponente eines Fahrzeugs
CN114776506B (zh) 火花塞的间隙检测方法、系统、存储介质及电子设备
CN101294861A (zh) 汽车漏油报警器
CN206020627U (zh) 车载电子设备及汽车

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE