DE102020105636A1 - Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung - Google Patents

Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020105636A1
DE102020105636A1 DE102020105636.2A DE102020105636A DE102020105636A1 DE 102020105636 A1 DE102020105636 A1 DE 102020105636A1 DE 102020105636 A DE102020105636 A DE 102020105636A DE 102020105636 A1 DE102020105636 A1 DE 102020105636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cable duct
component
fastening
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105636.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Krenz
Ulf Berger
Michael Meissner
Susanne Müller
Ingrid Panicke
Christian Wisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliatek GmbH
Original Assignee
Heliatek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliatek GmbH filed Critical Heliatek GmbH
Priority to DE102020105636.2A priority Critical patent/DE102020105636A1/de
Publication of DE102020105636A1 publication Critical patent/DE102020105636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5), einen Kabelkanal (3) mit einer solchen mit dem Kabelkanal (3) verbindbaren Abdeckung (1), sowie eine Verwendung einer solchen Abdeckung (1) oder eines Kabelkanals (3) mit einer solchen Abdeckung (1) zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5) .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Kabelkanal zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils, einen Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie eine Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils.
  • Photovoltaische Module wandeln Lichtemission in elektrische Energie um, die zur Anwendung im weiteren Verlauf aus dem photovoltaischen Modul herausgeführt werden muss. Dazu sind sogenannte Anschlussdosen an dem photovoltaischen Modul angeordnet. Photovoltaische Module sind üblicherweise mit einer auf der Rückseite des Moduls montierten Anschlussdose ausgestattet. Die Anschlussdosen sind über Verbindungsleitungen mit einem externen elektrischen Stromkreislauf verbunden, die entweder direkt an einem Rahmen der Module oder in für diese Module üblichen Schienensystemen oder Kabelkanälen verlegt und befestigt werden. Dabei sind die Anschlussdosen und Verbindungsleitungen zum Anschluss des photovoltaischen Moduls an einen elektrischen Stromkreislauf üblicherweise durch die sonnenseitig davorliegenden Module vor zu hoher Einstrahlung geschützt.
  • Im Bereich der Photovoltaik sind Anschlussdosen bekannt, welche auf der Vorderseite oder auf der Rückseite der photovoltaischen Module aufgebracht sind. Insbesondere bei Dünnschicht- oder organischen photovoltaischen Modulen, die aufgrund ihres Gewichts und der geringen Dicke gut für das Nachrüsten auf Dachflächen oder Fassaden mittels Verklebung oder anderen Verbindungstechniken geeignet sind, befinden sich die Anschlussdosen montagebedingt auf der Vorderseite des Moduls. Anschlussdosen, die an der Vorderseite der photovoltaischen Module angeordnet sind, sind einer erheblichen Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wobei insbesondere die UV-Strahlung das Material der Anschlussdose beeinflusst und dadurch auf Dauer die Anschlussdose beschädigt. Für Module mit frontseitig montierter Anschlussdose gibt es keine für diese Montageart mit ausreichendem UV-Schutz ausgerüstete Anschlussdosen bzw. keinen geeigneten Schutz der Anschlussdosen vor UV-Strahlung und/oder Wettereinflüssen.
  • Kabel werden bei auf Dach- oder Fassadenflächen installierten photovoltaischen Modulen typischerweise in Kabelkanälen geführt, die in der Montageebene der Module oder in einer nahegelegenen Ebene montiert werden, und in die die Kabel zur geschützten Weiterführung verlegt werden. In der Praxis kann dies aufgrund mangelnder Befestigungsmöglichkeiten oft nicht realisiert werden, oder es werden zur Befestigung stattdessen unzureichend UVbeständige Kabelbinder verwendet, die nach wenigen Jahren brüchig werden. Bei bekannten Systemen sind solche Schutzelemente jeweils bauseits bei der Installation der Module zu erstellen, oder es müssen aufwändige Anpassungen an Kabelkanal-Systemen vorgenommen werden.
  • DE 10 2008 022 056 A1 offenbart eine Anschlussdose mit einem Deckel, der ein Bodenteil oberseitig verschließt mit welchem die Anschlussdose auf einem Solarmodul aufgebracht wird, zur einfachen Montage und sicheren Verbindung von Solarmodulen.
  • DE 10 2010 012 972 B4 offenbart einen flexiblen Kabelkanal zur Anordnung an ein Photovoltaikmodul, wobei ein flexibles Substrat zwischen zwei Dichtlippen verbunden wird, sowie eine Anordnung des Kabelkanals an einem Photovoltaik-Modul zum Schutz eines Anschlussbereichs des Photovoltaik-Moduls und den an dem Photovoltaik-Modul oder zwischen Photovoltaik-Modulen verlegten Verbindungsleitern.
  • US 2015/0129020 A1 offenbart eine Anschlussdosenabdeckung mit integrierter Kabelabdeckung für photovoltaische Module mit rückseitig montierter Anschlussdose, die einen mechanischen Schutz für beide Komponenten kombiniert. Diese Lösung basiert einerseits auf der rückseitigen Anordnung der Anschlussdose, und andererseits auf dem Vorhandensein eines Schienensystems zur Befestigung.
  • Nachteilig aus dem Stand der Technik ist jedoch, dass bekannte oder kommerziell erhältliche Kabelkanäle und/oder Anschlussdosen zur Montage von photovoltaischen Elementen häufig nicht aus Materialien ausgebildet sind, die für eine Anwendung im Außenbereich, insbesondere hinsichtlich einer Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung, Wettereinflüssen und/oder mechanischer Beanspruchung, geeignet sind. Es ist daher notwendig eine Lösung bereitzustellen, um derartige Bauteile, ebenso wie die zugehörigen Anschluss- und Verbindungsleitungen, vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen, und/oder mechanischer Beschädigung zu schützen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für einen Kabelkanal zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils, einen Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie eine Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils bereitzustellen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten, und wobei insbesondere ein einfacher und sicherer Schutz eines Bauteils vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen und/oder mechanischer Beanspruchung bereitgestellt wird, wobei insbesondere die Lebensdauer der zu schützenden Bauteile erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Abdeckung für einen Kabelkanal zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils, bevorzugt von mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauteil, bereitgestellt wird, wobei die Abdeckung ein Abdeckelement zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals und mindestens ein Schutzelement zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils aufweist, wobei das Abdeckelement zumindest teilweise über eine Breite des Kabelkanals ausgebildet ist, und das Abdeckelement mindestens ein Befestigungselement zum Befestigen der Abdeckung an mindestens einer Befestigungsaufnahme des Kabelkanals aufweist, und wobei das mindestens eine Schutzelement zumindest teilweise in einer Längsrichtung (L) an mindestens einer Seite des Abdeckelements angeordnet ist, und sich das mindestens eine Schutzelement quer zur Längsrichtung (L) des Abdeckelements erstreckt.
  • Unter einem Abdeckelement wird insbesondere ein Element zum zumindest teilweisen Abdecken und/oder Verschließen eines Kabelkanals verstanden, insbesondere vor UV-Strahlung und/oder Feuchtigkeit.
  • Unter einem Schutzelement wird insbesondere ein an einem Abdeckelement angeordnetes und/oder anordenbares Element zum Schützen eines Bauteils verstanden, insbesondere vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen, und/oder mechanischer Beanspruchung. Die Größe, also die Abmessung, des Schutzelements richtet sich im Wesentlichen nach der Größe, also der Abmessung, des zu schützenden Bauteils und kann entsprechend angepasst werden.
  • Unter einem Befestigungselement wird insbesondere ein Element an einem Abdeckelement zum Befestigen, insbesondere zum Eingreifen, in eine Befestigungsaufnahme verstanden.
  • Unter einer Befestigungsaufnahme wird insbesondere ein Element, insbesondere eine Aussparung oder ein Eingriff, an einem Kabelkanal verstanden, mit dem ein Befestigungselement verbindbar, insbesondere befestigbar, ist. Vorzugsweise ist das Befestigungselement formschlüssig in der Befestigungsaufnahme befestigbar.
  • Unter einem Wettereinfluss wird insbesondere Eis, Hagel, Regen, Schnee, und/oder Wind verstanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Befestigungselement des Abdeckelements auf einer bestimmungsgemäß von dem Bauteil abgewandten Seite der Abdeckung angeordnet.
  • Unter einer Längsrichtung (L) wird insbesondere die Richtung der längsten Ausdehnung eines Kabelkanals verstanden, wobei die Längsrichtung des Kabelkanals der Längsrichtung des Abdeckelements entspricht. Bei der Längsrichtung handelt es sich insbesondere um die Richtung, in der ein Kabelkanal bestimmungsgemäß angeordnet ist. Entsprechend wird unter einer Längsrichtung einer Abdeckung, insbesondere eines Abdeckelements, eine Richtung der Abdeckung, insbesondere eines Abdeckelements, verstanden, die einer Längsrichtung eines Kabelkanals entspricht. Unter einer Richtung quer zur Längsrichtung, also der Querrichtung, wird insbesondere die Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Kabelkanals verstanden. Unter eine Breite eines Kabelkanals wird also eine Ausdehnung in Querrichtung verstanden. Unter eine Breite eines Abdeckelements bzw. einer Breite eines Schutzelements wird eine Ausdehnung des Abdeckelements bzw. des Schutzelements quer zur Längsrichtung des Abdeckelements verstanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, insbesondere das Abdeckelement, zumindest weitgehend über die gesamte Länge des Kabelkanals ausgebildet. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, insbesondere das Abdeckelement, nur abschnittsweise über die Länge des Kabelkanals ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Abdeckungen zum Abdecken des Kabelkanals an dem Kabelkanal angeordnet. Vorzugsweise steht die Abdeckung endseitig am Kabelkanal über.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckelement vollständig über eine Breite des Kabelkanals ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das mindestens eine Schutzelement über den vollständigen Bereich des Bauteils, bevorzugt über das Bauteil und einen Anschlussbereich eines elektrischen Kabels des Bauteils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schutzelement an dessen Unterseite eine Teilstruktur auf, in der ein an dem Bauteil angeordnetes elektrisches Kabel führbar und/oder sicherbar ist, so dass ein bestimmter Verlauf des elektrischen Kabels gewährleistet ist. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass das elektrische Kabel zu stark abgewinkelt wird und/oder ein bestimmter Mindestabstand zwischen dem Bauteil und dem Kabelkanal nicht eingehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, bevorzugt das Abdeckelement und/oder das mindestens eine Schutzelement, aus einem Metall oder einer Legierung davon, oder aus einem Kunststoff ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, bevorzugt das Abdeckelement und/oder das mindestens eine Schutzelement, aus PE, PVC, PET, ABS, Alu, insbesondere blank, lackiert oder eloxiert, aus verzinktem Stahlblech oder Edelstahl ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, bevorzugt das Abdeckelement und/oder das mindestens eine Schutzelement, aus einem nicht lichtdurchlässigen Material, insbesondere einem nicht UV-Strahlung durchlässigen Material, ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, bevorzugt das Abdeckelement und/oder das mindestens eine Schutzelement, aus einem gegenüber UV-Strahlung und Feuchtigkeit undurchlässigem Material ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Abdeckung, bevorzugt das Abdeckelement und/oder das mindestens eine Schutzelement, eine gegen UV-Strahlung schützende Beschichtung oder einen Lack auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Abdeckelement eine Länge von 10 cm bis 200 cm auf, bevorzugt von 20 cm bis 200 cm, oder bevorzugt von 20 cm bis 100 cm, bezogen auf die Längsrichtung des Abdeckelements. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge des Abdeckelements zumindest weitgehend der gesamten Länge des Kabelkanals.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Schutzelement eine Länge von 10 cm bis 200 cm auf, bevorzugt von 20 cm bis 200 cm, oder bevorzugt von 20 cm bis 100 cm, bezogen auf die Längsrichtung des Abdeckelements. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge des einen Schutzelements zumindest weitgehend der Länge des Abdeckelements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Schutzelement und/oder das mindestens eine Abdeckelement eine Dicke von 0,1 mm bis 10 mm auf, bevorzugt von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt von 0,1 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt von 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt von 0,1 mm bis 1 mm, oder bevorzugt von 1 mm bis 2 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckelement nur teilweise über die gesamte Breite des Kabelkanals ausgebildet, bevorzugt ist das Abdeckelement bereichsweise, bevorzugt an seinem einen Ende und an seinem anderen Ende in Längsrichtung des Kabelkanals gesehen, über die gesamte Breite des Kabelkanals ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Schutzelement relativ zu dem Abdeckelement des Kabelkanals schwenkbar angeordnet, insbesondere in Längsrichtung des Abdeckelements horizontal schwenkbar angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Schutzelement aus einem flexiblen Material und/oder federnd ausgebildet, so dass das mindestens eine Schutzelement bei einer Bewegung relativ zu einer Ausgangsposition wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Unter einem Bauteil wird insbesondere elektrisches und/oder ein elektronisches Bauteil verstanden, insbesondere ein photovoltaisches Element oder eine Anschlussdose eines photovoltaischen Elements. Unter einem photovoltaischen Element wird insbesondere eine photovoltaische Zelle verstanden, insbesondere eine Solarzelle.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung für einen Kabelkanal zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils weist Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik auf. Vorteilhafterweise werden Bauteile, insbesondere elektrische und/oder elektronische Bauteile, vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen und/oder mechanischer Beanspruchung geschützt. Vorteilhafterweise wird eine Beschädigung des Bauteils, insbesondere durch UV-Strahlung und/oder Wettereinflüsse, verhindert oder zumindest weitgehend verhindert. Vorteilhafterweise wird die Zugänglichkeit für Tiere, insbesondere Vögel, Marder und Mäuse, verhindert. Vorteilhafterweise wird die Lebensdauer der Bauteile erhöht. Vorteilhafterweise können zwischen einem Bauteil und einem Kabelkanal verlaufende elektrische Kabel, insbesondere in einen Kabelkanal hineinführende elektrische Kabel, geschützt werden. Vorteilhafterweise können Standardbauteile ohne ausreichenden UV-Schutz und/oder Wetterschutz weiterhin verwendet werden. Vorteilhafterweise werden die Bauteile elektrisch geschützt, so dass die Sicherheit verbessert wird. Vorteilhafterweise wird eine besonders flexible und leicht adaptierbare Lösung zum Schutz von Bauteilen bereitgestellt. Vorteilhafterweise wird die Installation erleichtert. Vorteilhafterweise ist der Schutz des Bauteils besonders kostengünstig. Vorteilhafterweise wird das optische Erscheinungsbild einer Installation im Bereich eines Bauteils und eines Kabelkanals verbessert. Vorteilhafterweise wird der Aufwand für die Erstellung eines Schutzes für Bauteile, insbesondere Anschlussdosen, und elektrische Kabel bei photovoltaischen Elementen mit frontseitiger Anschlussdose verringert. Vorteilhafterweise wird der Aufwand bei der Montage eines solchen Schutzes reduziert. Vorteilhafterweise wird der Wartungsaufwand verringert. Vorteilhafterweise dient die Abdeckung gleichzeitig als Deckelsegment eines Kabelkanals und als Schutz eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Schutzelement als planares Element, gewölbtes Element, und/oder gewinkeltes Element ausgebildet ist, und/oder sich das mindestens eine Schutzelement weitgehend in einer Ebene relativ zu dem mindestens einen Abdeckelement erstreckt, und/oder das mindestens eine Schutzelement mindestens ein an mindestens einer Kante des Schutzelements angeordnetes Seitenelement aufweist, wobei das mindestens eine Seitenelement des Schutzelements bevorzugt dem Bauteil oder einer neben dem Bauteil befindlichen Oberfläche, bevorzugt einem Untergrund, zugewandt ausgebildet ist. Dadurch kann seitliche UV-Strahlung und/oder ein seitlicher Wettereinfluss zumindest teilweise abgehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Schutzelement gewölbt ausgebildet, bevorzugt konvex gewölbt relativ zu dem Bauteil. Dadurch kann Regenwasser seitlich abgeleitet werden und/oder seitliche UV-Strahlung zumindest teilweise abgehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mindestens eine Schutzelement eine mechanische Spannung auf, die in Richtung eines Untergrunds gerichtet ist, auf der der Kabelkanal und/oder das Bauteil angeordnet sind. Vorzugsweise ist das mindestens eine Schutzelement über das Bauteil gewölbt. Vorzugsweise berührt das mindestens eine Schutzelement teilweise den Untergrund.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Schutzelement auf einer Oberfläche des Bauteils auf und/oder ist mit einer Oberfläche des Bauteils verbunden, bevorzugt formschlüssig verbunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Schutzelement quer zur Längsrichtung des Abdeckelements zumindest teilweise unterbrochen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Befestigungselement als Steck-, Rast-, Schieb-, Schnapp-, Klemm-, Klick-, Schraub- oder Klebeelement ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Befestigungsaufnahme zur Aufnahme des mindestens einen Befestigungselements ausgebildet, bevorzugt zur Aufnahme eines Steck-, Rast-, Schieb-, Schnapp-, Klemm-, Klick-, Schraub- oder Klebeelements, so dass das Befestigungselement mit der Befestigungsaufnahme steckbar, verrastbar, aufschiebbar, klemmbar, klickbar, schraubbar, oder klebbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest teilweise in der Längsrichtung an beiden Seiten des Abdeckelements mindestens ein Schutzelement angeordnet ist, so dass auf beiden Seiten des Abdeckelements mindestens ein Bauteil abdeckbar ist, und/oder eine Breite des mindestens einen Schutzelements größer ist als eine Breite des Abdeckelements, jeweils bezogen quer zur Längsrichtung des Abdeckelements.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung einstückig ausgebildet ist, und/oder das mindestens eine Schutzelement an dem Abdeckelement relativ zu dem Abdeckelement schwenkbar gelagert ist. Dadurch ist insbesondere nach einem Abdecken des Kabelkanals mit dem Abdeckelement der Abdeckung, so dass der Kabelkanal zumindest teilweise geschlossen ist, das Bauteil mittels des mindestens einen Schutzelements durch eine Bewegung des mindestens einen Schutzelements relativ entgegen des Bauteils schützbar.
  • In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, insbesondere das mindestens eine Schutzelement mit dem mindestens einen Abdeckelement, zweiteilig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, insbesondere das Abdeckelement, modular ausgebildet, so dass mehrere Abdeckelemente in Reihe auf dem Kabelkanal aneinander anordenbar sind, insbesondere formschlüssig anordenbar sind, so dass der Kabelkanal dicht verschließbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst, indem ein Kabelkanal, insbesondere ein Kabelkanal zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel, mit einer, bevorzugt lösbar, mit dem Kabelkanal verbindbaren erfindungsgemäßen Abdeckung bereitgestellt wird, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dabei ergeben sich für den Kabelkanal mit der mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Abdeckung beschrieben wurden. Die Abdeckung weist ein Abdeckelement zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals, und mindestens ein Schutzelement zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils auf. Der Kabelkanal weist ein Bodenelement und zwei zueinander parallel angeordnete Seitenelemente auf, wobei die beiden Seitenelemente auf dem Bodenelement angeordnet sind, so dass ein gegenüber dem Bodenelement geöffneter Hohlraum zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel ausgebildet ist, wobei mindestens ein Seitenelement mindestens eine Befestigungsaufnahme zum Befestigen von mindestens einem Befestigungselement des Abdeckelements aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsaufnahme an einer Innen- und/oder einer Außenseite des mindestens einen Seitenelements ausgebildet ist, so dass mindestens eine Seite der Abdeckung in einer Längsrichtung an dem Kabelkanal befestigbar ist. Der Kabelkanal ist mittels der Abdeckung zumindest teilweise verschließbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung und/oder der Kabelkanal mit der Abdeckung zum Schutz von mindestens einem aus dem Kabelkanal, insbesondere aus der Öffnung des Kabelkanals, ragenden Elements, bevorzugt eines elektrischen Kabels, ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mittels des mindestens einen Schutzelements zumindest teilweise mindestens ein zwischen dem Bauteil und dem Kabelkanal angeordnetes elektrisches Kabel abdeckbar. Dadurch wird das elektrische Kabel zumindest teilweise vor einer Beschädigung geschützt und/oder der direkte Blick auf das elektrische Kabel verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung, insbesondere mittels des mindestens einen Abdeckelements, auf den Kabelkanal schiebbar, insbesondere mit mindestens einem Befestigungselement in mindestens eine Befestigungsaufnahme schiebbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung lösbar an dem Kabelkanal angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung als modulare Abdeckung für einen Kabelkanal ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kabelkanal mindestens eine, bevorzugt mindestens eine in Längsrichtung des Kabelkanals ausgebildete, Öffnung zum Durchführen mindestens eines elektrischen Kabels auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Länge des Kabelkanals mindestens 1 m, bevorzugt mindestens 2 m, bevorzugt mindestens 3 m, bevorzugt mindestens 5 m, oder bevorzugt mindestens 10 m. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Querschnitt des Kabelkanals rechteckig, dreieckig, halbrund oder halbzylindrisch ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal aus einem Metall oder einer Legierung davon, oder aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal linear ausgebildet. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal gebogen ausgebildet. Der Kabelkanal ist dabei bevorzugt aus einem flexiblen, bevorzugt biegbaren, Material ausgebildet, und/oder die Abdeckung, insbesondere das Abdeckelement der Abdeckung, ist dabei aus einem flexiblen, insbesondere biegbaren, Material ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Kabelkanal und/oder die Abdeckung des Kabelkanals derart flexibel ausgebildet, dass der Kabelkanal und/oder die Abdeckung zu einer Rolle aufrollbar sind. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind der Kabelkanal und/oder die Abdeckung des Kabelkanals formsteif ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Seitenelemente des Kabelkanals mindestens eine Befestigungsaufnahme zum Befestigen der Abdeckung an dem Kabelkanal aufweisen, wobei das Abdeckelement der Abdeckung mindestens zwei den Befestigungsaufnahmen des Kabelkanals zugeordnete Befestigungselemente aufweist, und/oder mindestens eine Befestigungsaufnahme an einer dem zu schützenden Bauteil abgewandten Seite des Kabelkanals angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Befestigungsaufnahme des Kabelkanals auf einer bestimmungsgemäß von dem Bauteil abgewandten Seite des Kabelkanals angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Befestigungsaufnahme an einer dem Bauteil zugewandten Seite des Kabelkanals und mindestens eine Befestigungsaufnahme an einer dem Bauteil abgewandten Seite des Kabelkanals angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Befestigungselement auf der von dem Bauteil abgewandten Seite des Kabelkanals derart in einer Befestigungsaufnahme des Kabelkanals befestigbar, dass die Abdeckung an der dem Bauteil gegenüberliegenden Seite des Kabelkanals schwenkbar gelagert ist, so dass die Abdeckung in Längsrichtung um die Befestigungsaufnahme auf der dem Bauteil abgewandten Seite des Kabelkanals schwenkbar ist, bevorzugt ist dabei mindestens ein Befestigungselement auf der von dem Bauteil zugewandten Seite des Kabelkanals in einer Befestigungsaufnahme auf der dem Bauteil zugewandten Seite des Kabelkanals fixierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung an dem Kabelkanal, bevorzugt mit dem mindestens einen Befestigungselement der Abdeckung an der mindestens einen Befestigungsaufnahme des Kabelkanals, um eine Achse in Längsrichtung des Kabelkanals schwenkbar gelagert ist, und/oder das Bodenelement mit den zwei Seitenelementen einstückig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal derart ausgebildet und/oder relativ zu dem Bauteil angeordnet, dass die Verlegung eines elektrischen Kabels bei der Montage nur so ausgeführt werden kann, dass bestimmte Abstände, insbesondere Mindestabstände, für Kabel-Abbiegungen von der Anschlussdose eingehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal auf einen Untergrund klebbar, steckbar und/oder schraubbar.
  • Unter einem Untergrund wird insbesondere eine Ebene oder zumindest abschnittsweise Ebene verstanden, auf die ein Bauteil anordenbar ist und/oder auf die ein Kabelkanal anordenbar ist. Der Untergrund kann ein Untergrund eines Gebäudes, insbesondere eines Dachs oder einer Fassade eines Gebäudes sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kabelkanal Elemente zum Befestigen des Kabelkanals an dem Untergrund auf, bevorzugt weist der Kabelkanal Elemente zum Kleben, Stecken und/oder Schrauben auf, bevorzugt sind die Elemente zum Befestigen des Kabelkanals an dem Bodenelement das Kabelkanals angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kabelkanal an der Unterseite, insbesondere der Unterseite des Bodenelements, ein Klebeband zum Kleben des Kabelkanals auf den Untergrund auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das von dem Kabelkanal abgewandte Ende des mindestens einen Schutzelements gepolstert, bevorzugt mit einem Schaumstoff oder einem Gummi. Dadurch wird verhindert, dass der Untergrund beschädigt wird falls dieser von dem mindestens einen Schutzelement berührt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dem Kabelkanal abgewandte Ende des mindestens einen Schutzelements mittels eines weiteren Befestigungselements an dem Bauteil oder dem Untergrund fixierbar, bevorzugt mittels einer Rastnase.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst, indem eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils, insbesondere mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauteils, mittels des mindestens einen Schutzelements der Abdeckung vor Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, UV-Strahlung, und/oder mechanischer Beanspruchung bereitgestellt wird, insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dabei ergeben sich für die Verwendung der Abdeckung oder des Kabelkanals mit der Abdeckung insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Abdeckung und des Kabelkanals mit der Abdeckung beschrieben wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bauteil, bevorzugt das elektrische und/oder elektronische Bauteil, ein photovoltaisches Element oder eine Anschlussdose eines photovoltaischen Elements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das photovoltaische Element ein flexibles photovoltaisches Element, insbesondere ein flexibles organisches photovoltaisches Element. Unter einem flexiblen photovoltaischen Element wird insbesondere ein photovoltaisches Element verstanden, dass in einem bestimmten Bereich biegbar und/oder dehnbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlussdose auf einer bestimmungsgemäß sonnenzugewandten Seite des photovoltaischen Elements, also auf der Vorderseite eines photovoltaischen Elements, angeordnet. Unter einer Vorderseite eines photovoltaischen Elements wird insbesondere eine bestimmungsgemäß sonnenzugewandte Seite des photovoltaischen Elements verstanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mittels eines Schutzelements und/oder mittels mehrerer Schutzelemente der Abdeckung mindestens zwei Bauteile geschützt, bevorzugt wird eine Vielzahl an Bauteilen geschützt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kabelkanal an einem ersten Ende und/oder an einem zweiten Ende ein Abdichtelement auf. Dadurch wird verhindert, dass an dem ersten Ende und/oder an dem zweiten Ende Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Hohlraum des Kabelkanals gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelkanal in einer Ebene mit dem Bauteil angeordnet, insbesondere sind der Kabelkanal und das Bauteil auf dem gleichen Untergrund angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Schutzelement nicht auf dem Bauteil auf. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Schutzelement auf dem Bauteil auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das mindestens eine Schutzelement auf einem Untergrund, auf dem das Bauteil angeordnet ist, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein freies Ende des mindestens einen Schutzelements, auf der dem Abdeckelement abgewandten Seite des Schutzelements, derart ausgebildet, insbesondere derart flexibel ausgebildet, dass es auf dem Bauelement und/oder einem Untergrund aufliegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Abdeckung für einen Kabelkanal zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals liegenden Bauteils in zwei Ausführungsbeispielen (1A und 1B) in einer Seitenansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit einer Abdeckung für ein Bauteil (2A) und eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit einer Abdeckung für zwei Bauteile (2B) in einer Draufsicht;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit einer Abdeckung ohne einem an einem Schutzelement angeordneten Seitenelement (3A) und eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit einer Abdeckung mit einem an einem Schutzelement angeordneten Seitenelement (3B) in einer Seitenansicht;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit mehreren Abdeckungen mit jeweils einem Schutzelement in einer Draufsicht; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals mit einer Abdeckung mit jeweils einem Schutzelement auf beiden Seiten des Kabelkanals in einer Draufsicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Abdeckung 1 für einen Kabelkanal 3 zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5 in zwei Ausführungsbeispielen (1A, 1B) in einer Seitenansicht.
  • Die Abdeckung 1 für einen Kabelkanal 3 zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5, bevorzugt von mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauteil 5, weist ein Abdeckelement 7 zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals 3 und mindestens ein Schutzelement 9 zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5 auf, wobei das Abdeckelement 7 zumindest teilweise über eine Breite des Kabelkanals 3 ausgebildet ist, und das Abdeckelement 7 mindestens ein Befestigungselement 11 zum Befestigen der Abdeckung 1 an mindestens einer Befestigungsaufnahme 13 des Kabelkanals 3 aufweist, und wobei das mindestens eine Schutzelement 9 zumindest teilweise in einer Längsrichtung L an mindestens einer Seite des Abdeckelements 7 angeordnet ist, und sich das mindestens eine Schutzelement 9 quer zur Längsrichtung L des Abdeckelements 7 erstreckt.
  • Dadurch werden Bauteile vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen und/oder mechanischer Beanspruchung geschützt, insbesondere bleiben elektrische und/oder elektronische Bauteile beständig gegenüber UV-Strahlung und/oder Wettereinflüssen. Dadurch wird die Lebensdauer der Bauteile erhöht. Dadurch wird eine besonders flexible und leicht adaptierbare Lösung zum Schutz von Bauteilen bereitgestellt. Standardbauteile ohne ausreichenden UV- Schutz und/oder Wetterschutz können weiterhin verwendet werden. Vorteilhafterweise wird das optische Erscheinungsbild einer Installation von photovoltaischen Elementen verbessert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Schutzelement 9 als planares Element, gewölbtes Element, und/oder gewinkeltes Element ausgebildet, und/oder erstreckt sich das mindestens eine Schutzelement 9 weitgehend in einer Ebene relativ zu dem mindestens einen Abdeckelement 7, und/oder weist das mindestens eine Schutzelement 9 mindestens ein an mindestens einer Kante des Schutzelements 9 angeordnetes Seitenelement 15 auf, wobei das mindestens eine Seitenelement 15 des Schutzelements 9 bevorzugt dem Bauteil 5 oder einer neben dem Bauteil 5 befindlichen Oberfläche, bevorzugt einem Untergrund 29, zugewandt ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Schutzelement 9 quer zur Längsrichtung L des Abdeckelements 7 zumindest teilweise unterbrochen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das mindestens eine Befestigungselement 11 als Steck-, Rast-, Schieb-, Klick, oder Klebeelement ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest teilweise in der Längsrichtung L an beiden Seiten des Abdeckelements 7 mindestens ein Schutzelement 9 angeordnet, so dass auf beiden Seiten des Abdeckelements 7 mindestens ein Bauteil 5 abdeckbar ist, und/oder ist eine Breite des mindestens einen Schutzelements 9 größer als eine Breite des Abdeckelements 7, jeweils bezogen quer zur Längsrichtung L des Abdeckelements 7. Das Bauteil 5 ist dabei insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches Bauteil 5.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung 1 einstückig ausgebildet, und/oder ist das mindestens eine Schutzelement 9 an dem Abdeckelement 7 relativ zu dem Abdeckelement 7 schwenkbar gelagert.
  • 1A zeigt ein Ausführungsbeispiel der Abdeckung 1 für einen Kabelkanal 3 mit dem Abdeckelement 7 zum Abdecken des Kabelkanals 3 und mit dem Schutzelement 9 zum Abdecken des Bauteils 5. Die Abdeckung 1 ist als Deckel zumindest eines Segments des Kabelkanals 3 ausgebildet. Die Abdeckung 1 kann mittels mindestens zwei Befestigungselementen 11 an zwei Befestigungsaufnahmen 13 des Kabelkanals 3 an dem Kabelkanal 3 befestigt werden. Das Schutzelement 9 weist zwei Seitenelemente 15 und ein Frontelement in Längsrichtung zwischen den beiden Seitenelementen 15 (nicht dargestellt) auf. Dadurch kann das Bauteil 5 auch vor seitlichen Einflüssen geschützt werden.
  • 1B zeigt ein Ausführungsbeispiel der Abdeckung 1 für einen Kabelkanal 3 mit dem Abdeckelement 7 zum Abdecken des Kabelkanals 3 und mit dem Schutzelement 9 zum Abdecken des Bauteils 5. Die Abdeckung 1 ist als Deckel zumindest eines Segments des Kabelkanals 3 ausgebildet. Die Abdeckung 1 kann mittels mindestens zwei Befestigungselementen 11 an zwei Befestigungsaufnahmen 13 des Kabelkanals 3 an dem Kabelkanal 3 befestigt werden. Das Schutzelement 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel kein Seitenelement 15 auf. Das Schutzelement 9 ist derart flexibel ausgebildet und/oder weist eine mechanische Spannung auf, so dass das Schutzelement 9 entgegen einer Oberfläche, bevorzugt einem Untergrund 29, gebogen ist.
  • Die Abdeckung 1 eines Segments des Kabelkanals 3 ist zugleich als Schutz eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5 verwendbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit einer Abdeckung 1 für ein Bauteil 5 (2A) und eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit einer Abdeckung 1 für zwei Bauteile 5 (2B) in einer Draufsicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Kabelkanal 3, insbesondere ein Kabelkanal 3 zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel 17, weist eine, bevorzugt lösbar, mit dem Kabelkanal 3 verbindbare Abdeckung 1 auf, mit einem Abdeckelement 7 zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals 3, und mit mindestens einem Schutzelement 9 zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5. Der Kabelkanal 3 weist ein Bodenelement 19 und zwei zueinander parallel angeordnete Seitenelemente 21 auf, wobei die beiden Seitenelemente 21 auf dem Bodenelement 19 angeordnet sind, so dass ein gegenüber dem Bodenelement 19 geöffneter Hohlraum zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel 17, ausgebildet ist, wobei mindestens ein Seitenelement 21 mindestens eine Befestigungsaufnahme 13 zum Befestigen von mindestens einem Befestigungselement 11 des Abdeckelements 7 aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsaufnahme 13 an einer Innen- und/oder einer Außenseite des mindestens einen Seitenelements 21 ausgebildet ist, so dass mindestens eine Seite der Abdeckung 1 in einer Längsrichtung L an dem Kabelkanal 3 befestigbar ist. Das Bauteil 5 ist in den beiden Ausführungsbeispielen eine Anschlussdose eines photovoltaischen Elements 25, wobei die Anschlussdose frontseitig auf dem photovoltaischen Element 25 montiert ist.
  • Dadurch wird bei einem zumindest teilweise mit der Abdeckung 1 verschlossenen Kabelkanal 3 ein Schutz des Bauteils 5 gewährleistet. Zudem kann in einem Bereich zwischen dem Bauteil 5 und dem Kabelkanal 3 ein Schutz von in diesem Bereich verlaufender elektrischer Kabel 17 gewährleistet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Seitenelemente 21 des Kabelkanals 3 mindestens eine Befestigungsaufnahme 13 zum Befestigen der Abdeckung 1 an dem Kabelkanal 3 auf, wobei das Abdeckelement 7 der Abdeckung 1 mindestens zwei den Befestigungsaufnahmen 13 des Kabelkanals 3 zugeordnete Befestigungselemente 11 aufweist, und/oder ist mindestens eine Befestigungsaufnahme 13 an einer dem zu schützenden Bauteil 5 abgewandten Seite des Kabelkanals 3 angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung 1 an dem Kabelkanal 3, bevorzugt mit dem mindestens einen Befestigungselement 11 der Abdeckung 1 an der mindestens einen Befestigungsaufnahme 13 des Kabelkanals 3, um eine Achse in Längsrichtung L des Kabelkanals 3 schwenkbar gelagert, und/oder ist das Bodenelement 19 mit den zwei Seitenelementen 21 einstückig ausgebildet.
  • Die Abdeckung 1 oder der Kabelkanal 3 mit der Abdeckung 1 ist zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals 3 liegenden Bauteils 5, insbesondere mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauteils 5, mittels des mindestens einen Schutzelements 9 der Abdeckung 1 vor UV-Strahlung und/oder Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und/oder mechanischer Beanspruchung, ausgebildet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 5 eine Anschlussdose eines photovoltaischen Elements 25, insbesondere eines flexiblen photovoltaischen Elements 25. Die Anschlussdose ist dabei auf der Frontseite 27 des photovoltaischen Elements 25, also auf der bestimmungsgemäß sonnenzugewandten Seite des photovoltaischen Elements 25, angeordnet. Insbesondere ist die Abdeckung 1 für den Schutz eines photovoltaischen Elements 25 bzw. dessen Anschlussdose geeignet, die frontseitig auf dem photovoltaischen Element 25 angeordnet ist.
  • In 2 sind in zwei Ausführungsbeispielen ein photovoltaisches Element 25 (2A) bzw. zwei photovoltaische Elemente 25 ( 2B) mit jeweils einem frontseitig montierten Bauteil 5, insbesondere einer Anschlussdose, dargestellt. Das Bauteil 5 ( 2A) bzw. die Bauteile 5 (2B) sind durch ein Schutzelement 9 der Abdeckung 1 geschützt. Die photovoltaischen Elemente 25 sind auf einen Untergrund 29 eines Dachs oder einer Fassade aufgebracht, insbesondere geklebt. Der Kabelkanal 3 ist auf dem Dach oder der Fassade verlegt, so dass beim zumindest teilweisen Verschließen des Kabelkanals 3 mit der Abdeckung 1 die Bauteile 5, insbesondere die Anschlussdosen, von dem Schutzelement 9 abgedeckt und damit geschützt werden. In den beiden Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Abdeckelement 7 der Abdeckung 1 nur teilweise über die Länge des Kabelkanals 3, und erstreckt sich das Schutzelement 9 über die gesamte Länge des Abdeckelements 7. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass sich das Schutzelement 9 nur über einen Teil der Länge des Abdeckelements 7 der Abdeckung 1 erstreckt.
  • Die Abdeckung 1 wird jeweils von einem Abdeckelement 7 mit zwei daran angeordneten Befestigungselementen 11 zum Befestigen der Abdeckung 1 an Befestigungsaufnahmen 13 des Kabelkanals 3, und einem an dem Abdeckelement 7 angeordneten Schutzelement 9 gebildet. Das Bauelement 5 bzw. die Bauelemente 5 werden von dem Schutzelement 9 geschützt. Von den Bauelementen 5 ist jeweils ein elektrisches Kabel 17 durch eine Öffnung 23 des Kabelkanals 3, insbesondere eines dem Bauelement 5 zugewandten Seitenelements 15 des Kabelkanals 3, in einen Hohlraum des Kabelkanals 3 hindurchgeführt. Das mindestens eine Schutzelement 9 kann dabei das Bauteil 5 vollständig abdecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schutzelement 9 eine äußere Randfläche auf, die nach einer Installation des Kabelkanals 3 mit der Abdeckung 1 auf der Oberfläche des photovoltaischen Elements 25 aufliegt.
  • Die Erfindung schützt eine auf einer Vorderseite des photovoltaischen Elements 25 montierte Anschlussdose als Bauteil 5 und davon abgehende elektrische Kabel 17 vor UV-Strahlung, Wettereinflüssen, und/oder mechanischer Beanspruchung, wie sie z.B. bei Begehung der Montagefläche auftreten kann. Die Erfindung ist weiterhin geeignet Belastungen durch Schnee und Eis von der Anschlussdose fernzuhalten bzw. deren Gefahr für die Funktion des photovoltaischen Elements 25 zu reduzieren.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit einer Abdeckung 1 ohne einem an einem Schutzelement 9 angeordneten Seitenelement 15 (3A) und eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit einer Abdeckung 1 mit einem an einem Schutzelement 9 angeordneten Seitenelement 15 (3B) in einer Seitenansicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • In 3A weist die Abdeckung 1 ein Schutzelement 9 auf, an dem keine Seitenelemente 15 angeordnet sind, also das Schutzelement 9 an beiden Seiten in Längsrichtung L offen ist. Die Frontseite 27 des Schutzelements 9 ist in Richtung des Untergrunds 29 geformt, so dass diese das Bauteil 5 auch frontseitig zumindest teilweise schützt und/oder auf dem Untergrund 29 aufliegt. Den Untergrund 29 bildet in diesem Ausführungsbeispiel ein photovoltaisches Element 25 auf dem das Bauteil 5, insbesondere eine Anschlussdose, angeordnet ist.
  • In 3B weist die Abdeckung 1 ein Schutzelement 9 auf, an dem auf beiden Seiten in Längsrichtung L jeweils ein Seitenelement 15 angeordnet ist. Die Seitenelemente 15 sind dabei in Richtung des Untergrunds 29 ausgebildet. Die Frontseite 27 des Schutzelements 9 ist in Richtung des Untergrunds 29 geformt, so dass diese auf dem Untergrund 29 aufliegt. Den Untergrund 29 bildet in diesem Ausführungsbeispiel ein photovoltaisches Element 25, auf dem die Anschlussdose als Bauteil 5 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement 9 der Abdeckung 1 flexibel ausgebildet. Das Schutzelement 9 der Abdeckung 1 kann alternativ aber auch weitgehend starr ausgebildet sein.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit mehreren Abdeckungen 1 mit jeweils einem Schutzelement 9 in einer Draufsicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • In 4 sind fünf photovoltaische Elemente 25 mit jeweils einer Anschlussdose als zu schützendes Bauteil 5 in einer Reihe angeordnet. Die Anschlussdosen sind jeweils mittels eines Schutzelements 9 von fünf an dem Kabelkanal 3 angeordneten Abdeckungen 1 geschützt. Der Kabelkanal 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht vollständig mit den Abdeckungen 1 verschlossen, es können jedoch in den noch offenen Bereichen weitere Abdeckungen 1 eingesetzt werden oder längere Abdeckungen eingesetzt werden, um den Kabelkanal 3 vollständig zu verschließen.
  • Die photovoltaischen Elemente 25 sind mit einem Abstand zueinander in Reihe angeordnet. Die Anschlussdosen der einzelnen photovoltaischen Elemente 25 sind jeweils über mindestens ein elektrisches Kabel 17, das von der Anschlussdose durch die Öffnung 23 des Kabelkanals 3 in den Kabelkanal 3 geführt ist, verbunden. Die elektrischen Kabel 17 werden mittels der Schutzelemente 9 zumindest teilweise geschützt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kabelkanal 3 mindestens eine, bevorzugt mindestens eine in Längsrichtung L des Kabelkanals 3 ausgebildete, Öffnung 23 zum Durchführen mindestens eines elektrischen Kabels 17 auf.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kabelkanals 3 mit einer Abdeckung 1 mit jeweils einem Schutzelement 9 auf beiden Seiten des Kabelkanals 3 in einer Draufsicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • In 5 sind zwei Reihen mit jeweils fünf photovoltaischen Elementen 25 mit jeweils einer Anschlussdose als Bauteil 5 parallel zueinander angeordnet. Zwischen den beiden Reihen an photovoltaischen Elementen 25 ist ein Kabelkanal 3 mit einer Abdeckung 1 verlegt. Die Abdeckung 1 weist ein Abdeckelement 7 und in Längsrichtung L an beiden Seiten des Abdeckelements 7 jeweils ein Schutzelement 9 auf. Die beiden Schutzelemente 9 erstrecken sich jeweils weitgehend über die gesamte Länge des Abdeckelements 7. Die Anschlussdosen beider Reihen der photovoltaischen Elemente 25 sind jeweils mit einem Schutzelement 9 der Abdeckung 1, die an dem Kabelkanal 3 fixiert ist, geschützt. Die Abdeckung 1 verschließt den Kabelkanal 3 weitgehend über die gesamte Länge der verlegten photovoltaischen Elemente 25. Die beiden Schutzelemente 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den einzelnen Bauteilen 5 nicht unterbrochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008022056 A1 [0005]
    • DE 102010012972 B4 [0006]
    • US 2015/0129020 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5), bevorzugt von mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauteil (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) ein Abdeckelement (7) zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals (3) und mindestens ein Schutzelement (9) zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5) aufweist, wobei das Abdeckelement (7) zumindest teilweise über eine Breite des Kabelkanals (3) ausgebildet ist, und das Abdeckelement (7) mindestens ein Befestigungselement (11) zum Befestigen der Abdeckung (1) an mindestens einer Befestigungsaufnahme (13) des Kabelkanals (3) aufweist, und wobei das mindestens eine Schutzelement (9) zumindest teilweise in einer Längsrichtung (L) an mindestens einer Seite des Abdeckelements (7) angeordnet ist, und sich das mindestens eine Schutzelement (9) quer zur Längsrichtung (L) des Abdeckelements (7) erstreckt.
  2. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (9) als planares Element, gewölbtes Element, und/oder gewinkeltes Element ausgebildet ist, und/oder sich das mindestens eine Schutzelement (9) weitgehend in einer Ebene relativ zu dem mindestens einen Abdeckelement (7) erstreckt, und/oder das mindestens eine Schutzelement (9) mindestens ein an mindestens einer Kante des Schutzelements (9) angeordnetes Seitenelement (15) aufweist, wobei das mindestens eine Seitenelement (15) des Schutzelements (9) bevorzugt dem Bauteil (5) oder einer neben dem Bauteil (5) befindlichen Oberfläche zugewandt ausgebildet ist.
  3. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schutzelement (9) quer zur Längsrichtung (L) des Abdeckelements (7) zumindest teilweise unterbrochen ist.
  4. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (11) als Steck-, Rast-, Schieb-, Klick, oder Klebeelement ausgebildet ist.
  5. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise in der Längsrichtung (L) an beiden Seiten des Abdeckelements (7) mindestens ein Schutzelement (9) angeordnet ist, so dass auf beiden Seiten des Abdeckelements (7) mindestens ein Bauteil (5) abdeckbar ist, und/oder eine Breite des mindestens einen Schutzelements (9) größer ist als eine Breite des Abdeckelements (7), jeweils bezogen quer zur Längsrichtung (L) des Abdeckelements (7).
  6. Abdeckung (1) für einen Kabelkanal (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) einstückig ausgebildet ist, und/oder das mindestens eine Schutzelement (9) an dem Abdeckelement (7) relativ zu dem Abdeckelement (7) schwenkbar gelagert ist.
  7. Kabelkanal (3), insbesondere ein Kabelkanal (3) zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel (17), mit einer, bevorzugt lösbar, mit dem Kabelkanal (3) verbindbaren Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Abdeckelement (7) zum zumindest teilweisen Abdecken des Kabelkanals (3), und mindestens einem Schutzelement (9) zum Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5), aufweisend ein Bodenelement (19) und zwei zueinander parallel angeordnete Seitenelemente (21), wobei die beiden Seitenelemente (21) auf dem Bodenelement (19) angeordnet sind, so dass ein gegenüber dem Bodenelement (19) geöffneter Hohlraum zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Kabel (17) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Seitenelement (21) mindestens eine Befestigungsaufnahme (13) zum Befestigen von mindestens einem Befestigungselement (11) des Abdeckelements (7) aufweist, wobei die mindestens eine Befestigungsaufnahme (13) an einer Innen- und/oder einer Außenseite des mindestens einen Seitenelements (21) ausgebildet ist, so dass mindestens eine Seite der Abdeckung (1) in einer Längsrichtung (L) an dem Kabelkanal (3) befestigbar ist.
  8. Kabelkanal (3) mit einer Abdeckung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenelemente (21) des Kabelkanals (3) mindestens eine Befestigungsaufnahme (13) zum Befestigen der Abdeckung (1) an dem Kabelkanal (3) aufweisen, wobei das Abdeckelement (7) der Abdeckung (1) mindestens zwei den Befestigungsaufnahmen (13) des Kabelkanals (3) zugeordnete Befestigungselemente (11) aufweist, und/oder mindestens eine Befestigungsaufnahme (13) an einer dem zu schützenden Bauteil (5) abgewandten Seite des Kabelkanals (3) angeordnet ist.
  9. Kabelkanal (3) mit einer Abdeckung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das die Abdeckung (1) an dem Kabelkanal (3), bevorzugt mit dem mindestens einen Befestigungselement (11) der Abdeckung (1) an der mindestens einen Befestigungsaufnahme (13) des Kabelkanals (3), um eine Achse in Längsrichtung (L) des Kabelkanals (3) schwenkbar gelagert ist, und/oder das Bodenelement (19) mit den zwei Seitenelementen (21) einstückig ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Kabelkanals (3) mit einer Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zum zumindest teilweisen Schützen mindestens eines außerhalb des Kabelkanals (3) liegenden Bauteils (5), insbesondere mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauteils (5), mittels des mindestens einen Schutzelements (9) der Abdeckung (1) vor Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, UV-Strahlung, und/oder mechanischer Beanspruchung.
DE102020105636.2A 2020-03-03 2020-03-03 Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung Pending DE102020105636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105636.2A DE102020105636A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105636.2A DE102020105636A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105636A1 true DE102020105636A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77389184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105636.2A Pending DE102020105636A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105636A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022056A1 (de) 2008-05-03 2009-11-05 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102010012972B4 (de) 2010-03-24 2012-05-16 Parabel Ag Flexibler Kabelkanal, Anordnung des Kabelkanals sowie Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung an und auf Photovoltaik-Modulen
US20150129020A1 (en) 2010-07-12 2015-05-14 Lumos Lsx, Llc Junction Cover For Photovoltaic Panel Modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022056A1 (de) 2008-05-03 2009-11-05 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102010012972B4 (de) 2010-03-24 2012-05-16 Parabel Ag Flexibler Kabelkanal, Anordnung des Kabelkanals sowie Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung an und auf Photovoltaik-Modulen
US20150129020A1 (en) 2010-07-12 2015-05-14 Lumos Lsx, Llc Junction Cover For Photovoltaic Panel Modules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE112005000528B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Photovoltaikmodulrahmens an einem Dach
DE102008043949B4 (de) Wasserdichter Stecker für den Datenport einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE202011100205U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE102006061284A1 (de) Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen
DE102010009595A1 (de) Solarmodul für Gebäudedächer
DE202010018095U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102020105636A1 (de) Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung
EP2594707A2 (de) Carport mit Solarmodulen
DE102007027159A1 (de) Solarzellenmodul
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE202019002746U1 (de) Montageprofil für Solarmodule für indach Anlagen
DE102015103839A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202010010648U1 (de) Schutzelement zur Anordnung an einem mit Abstand zu einer Dachfläche montierten Bauelement
DE4410493A1 (de) Solarkollektor
DE102013002113B4 (de) Photovoltaikmodul mit einem streifenförmigen Element aus Kupfer zur Bildung fungizider und bakterizider Substanzen
DE102012102234A1 (de) Solarmodul-System, Solarmodul-Baukasten und Solarmodul-Anordnung
DE102007050977A1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE102014114457A1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE202012102087U1 (de) Solarmodulhalterung zur Montage von PV-Modulen als Indachmodule
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication