DE102020105598A1 - Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten - Google Patents

Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten Download PDF

Info

Publication number
DE102020105598A1
DE102020105598A1 DE102020105598.6A DE102020105598A DE102020105598A1 DE 102020105598 A1 DE102020105598 A1 DE 102020105598A1 DE 102020105598 A DE102020105598 A DE 102020105598A DE 102020105598 A1 DE102020105598 A1 DE 102020105598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
money
receptacle
managing
paying
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020105598.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ursprung
Detlef Winter
Patrick Glaub
Christoph von Stillfried
Bernd Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vr Family Finance GmbH
Original Assignee
Vr Family Finance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vr Family Finance GmbH filed Critical Vr Family Finance GmbH
Priority to DE102020105598.6A priority Critical patent/DE102020105598A1/de
Publication of DE102020105598A1 publication Critical patent/DE102020105598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/02Coin slots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/108Remote banking, e.g. home banking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68). Die Einrichtung enthält einen geschlossenen Geldaufnahmebehälter (12) mit einer Geldaufnahmeöffnung (20) und einer Geldentnahmeöffnung (60). Eine Gelderfassungseinrichtung (26) erfasst die in den Geldaufnahmebehälter (12) eingehenden und/oder ausgehende Münzen (22, 24). Der Geldaufnahmebehälter (12) weist dazu eine prozessorgesteuerte digitale Steuereinrichtung (28) mit einem digitalen Speicher auf. Mit einer Kommunikationsschnittstelle (48) kommuniziert der Geldaufnahmebehälter (12) mit einem externen digitalen und prozessorgesteuerten Mittlergerät (50) zum Datenaustausch. Eine Spannungsquelle (32) ist zur Versorgung von elektrischen Komponenten (30) des Geldaufnahmebehälters (12) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos, enthaltend
    1. a) einen geschlossenen Geldaufnahmebehälter mit einer Geldaufnahmeöffnung und einer Geldentnahmeöffnung,
    2. b) eine Gelderfassungseinrichtung zur Erfassung des in den Geldaufnahmebehälter eingehenden und/oder ausgehenden Münzen, wobei
    3. c) der Geldaufnahmebehälter eine prozessorgesteuerte digitale Steuereinrichtung mit einem digitalen Speicher aufweist mit
    4. d) einer Kommunikationsschnittstelle, über welche der Geldaufnahmebehälter mit einem externen digitalen und prozessorgesteuerten Mittlergerät zum Datenaustausch kommuniziert, wobei
    5. e) eine Spannungsquelle zur Versorgung von elektrischen Komponenten des Geldaufnahmebehälters vorgesehen ist.
  • Beschreibung
  • Zu den Lernzielen von Kindern ab einem bestimmten Alter gehört es, ihnen den Umgang mit Geld beizubringen. Wenn ein Kind etwas gerne möchte, beispielsweise ein Spielzeug, dann sollte es darauf solange sparen, bis dieses Sparziel erreicht ist. Das Kind kann dann anschließend den Gegenstand von dem angesparten Geld kaufen. Eltern, die nachfolgend synonym für alle Erziehungsberechtigte stehen, leiten dazu ihre Kinder entsprechend an. Etwas Geld für eine Sache anzusparen ist aber nicht für jedes Kind gleich einsichtig. Daher sollte das Kind in irgendeiner Form zum Sparen motiviert werden. Es soll ihm Freude bereiten. Damit das Kind sein Geld nicht einfach für irgendwelche Dinge ausgibt, ist es wünschenswert, dass Eltern eine Kontrolle über die Einnahmen und Ausgaben erhalten.
  • Oft werden Spardosen in vielfachen Formen, beispielsweise als Tresor, Sparschwein oder anderen Figuren aus Kunststoff oder Keramik angeboten. Der angesparte Inhalt der Spardose wird zur Bank getragen und auf das Sparkonto des Kindes eingezahlt. Wenn der Betrag für ein Sparziel zusammengekommen ist, kann das Kind mit den Eltern den gewünschten Betrag vom Sparkonto abheben und sich den Gegenstand kaufen. Mittlerweile hat auch die Elektronik Einzug in die Spardose genommen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 21 2010 000 140 U1 beschreibt ein Internet-Bezahlsystem und -verfahren und insbesondere auch ein Internet-Bezahlsystem und -verfahren mit einer Vielfalt von anpassbaren Kontrollen. Das System, das Kontrollvorlieben für einen voraussichtlichen Internet-Nutzer vorsieht, umfasst einen Server mit einer Datenbank, die auf dem Server läuft. Die Datenbank speichert Informationen für ein erstes Konto und ein zweites Konto. Die Kontrolleinstellungen des zweiten Kontos werden durch das erste Konto eingerichtet, so dass ein Kauf vom zweiten Konto nur in Einklang mit den Kontrolleinstellungen getätigt werden kann.
  • Die DE 10 2015 204 722 beschreibt einen Geldautomaten für Taschengeld. Dieser Taschengeldautomat umfasst einen Geldspeicher, der mit Geld bestückt werden kann. Es wird eine Geld-Auswurfvorrichtung, die mit dem Geldspeicher in Verbindung steht, um Geld aus dem Geldspeicher auszuwerfen beschrieben. Eine Steuerung ist mit der Geld-Auswurfvorrichtung verbunden, um ein Auswerfen von Geld oder ein Bereitstellen von Geld zum Auswerfen zu steuern. Die Steuerung für das Auswerfen von Geld oder das Bereitstellen von Geld zum Auswerfen wird gemäß einstellbarer Parameter ausgeführt, wobei ein Parameter einen auszuwerfenden Geldbetrag umfasst. Ein weiterer Parameter besteht in einer Zeit. Die Steuerung enthält daher weiter eine Uhr und/oder einen Kalender. Dabei ist die Steuerung so ausgelegt, dass sie die Geld-Auswurfvorrichtung steuert, um mindestens einen voreingestellten Geldbetrag in voreingestellten Zeitabständen und/oder an voreingestellten Wochentagen und/oder an voreingestellten Daten auszuwerfen oder zum Auswurf bereitzuhalten.
  • Aus der EP 105 0687 ist eine Vorrichtung zur Erziehung mit Bankkonten vorgesehen. Die Bankvorrichtung umfasst ein Fach zum Speichern von Geld, eine Öffnung zum Einlagern von Geld in eine Vorrichtung und eine Steckdose zum Abheben von Geld aus der Vorrichtung, eine Bilanzbestimmungseinrichtung zum Bestimmen des in der Vorrichtung gespeicherten Geldbetrags. Außerdem weist sie Kommunikationsmittel auf, um die Übertragung von Kontostandinformationen über ein Netzwerk an einen entfernten Ort zu ermöglichen. Die Vorrichtung kann in einer Form vorliegen, die Kinder wie ein Sparschwein anspricht und es einem Kind ermöglicht, das Konzept eines Bankkontos zu sparen und sich mit ihm vertraut zu machen, ohne sich physisch von seinem Geld trennen zu müssen.
  • Aus der CH 700 115 B1 ist ein Sparschwein oder eine Spardose bekannt. Das Sparschwein oder die Spardose weist ein Audiomodul auf, das z. B. in die bestehende Form Spardose unterhalb des Geldeinwurfschlitzes angeordnet ist. Ein solches Audiomodul beinhaltet einen Sound-Chip, einen Lautsprecher, und einen Sensor, beispielsweise einen Lichtsensor, und eine Energiequelle wie eine Batterie oder beispielsweise eine Solarzelle zur Stromerzeugung. Beim Einfügen und/oder Hinunterfallen des Geldstückes oder Geldscheines in das Sparschwein oder in die Spardose wird das Audiomodul aktiviert und ein akustisches Signal erzeugt. Hier kann dann z.B. die Person, welche das Geld eingeworfen hat, durch Sätze wie: „War das schon alles?“ oder „Komm, lass dich nicht lumpen!“ oder aber „Nicht zählen, reinschmeissen!“ zum weiteren Bestücken des Sparschweins oder der Spardose angeregt bzw. aufgefordert werden.
  • In der DE10031308 A1 wird ein bargeldloses Sparschwein beschrieben. Dieses bargeldlose Sparschwein umfass eine Empfängergeldkarte, die Geld von einer Spendergeldkarte in Form von elektronischen Geldbeträgen erhält, die über einen Mikroprozessor überwiesen werden. Der zu überweisende Geldbetrag wird über Bedientasten eingegeben. Der auf der Geldkarte gespeicherte Geldbetrag wird auf einem Display angezeigt. Wenn die Empfängerkarte entfernt wird, entspricht dies dem Entleeren eines herkömmlichen Sparschweins. Der Mikroprozessor kann zusätzliche Größen wie Uhrzeit, Raumtemperatur, Datum usw. auf dem Display anzeigen. Die Speicherung von Uhrzeit, Datum und Menge des gesparten Geldes kann verwendet werden, um ein Sparverhalten auf dem Display anzuzeigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Spardose zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kontrollierbar ist und ggf. mit einem Sparkonto synchronisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos der eingangs genannten Art
    • f) das externe Mittlergerät über ein Datennetz mit einem externen digitalen Server zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten des Geldkontos verbunden ist, wobei
    • g) das externe Mittlergerät die von der Gelderfassungseinrichtung des Geldaufnahmebehälters ermittelten eingehenden und ausgehenden Geldbeträge über die Kommunikationsschnittstelle erhält und an den Server zur Verarbeitung übermittelt.
  • Der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. System liegt das Prinzip zugrunde, dass ein externes Gerät die Kontrolle und Verwaltung des Geldaufnahmebehälters vornimmt. Die Verwaltung und auch die Kontrolle des Geldaufnahmebehälters werden schließlich mit dem Geldkonto, welches beispielsweise auf dem Server einer Bank vorgesehen ist, synchronisiert. Das beispielsweise von Eltern eingesetzte externe Gerät dient dabei einerseits als Kontroll- bzw. Verwaltungsgerät und andererseits als Mittlergerät, welches quasi als „Hotspot“ die Daten an den Server eines Dienstleisters sendet, wo die Daten über Geldbeträge einem Geldkonto gutgeschrieben oder abgezogen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos besteht darin, dass das externe Mittlergerät als Mobilfunkendgerät und/oder Computer ausgebildet ist. Mobilfunkendgeräte, wozu Smartphones und auch Tablets zählen, haben mittlerweile eine hohe Rechnerkapazität. Auf ihnen laufen unterschiedlichste Applikationen. Außerdem haben sie von Hause aus verschiedene Kommunikationsschnittstellen, so dass sie sich als multifunktionale Geräte einsetzen lassen. So lassen sich auch Applikationen auf dem Mobilfunkendgerät realisieren, die eine Kommunikation und damit auch eine Steuerung bzw. Verwaltung und Kontrolle des Geldaufnahmebehälters erlauben. Durch eine Anbindung an ein Mobilfunknetz kann auch über das Internet eine Verbindung zum Server einer Bank hergestellt werden. Damit sind die Mobilfunkendgeräte besonders als mobile Mittlergeräte geeignet. Entsprechendes gilt auch für einen herkömmlichen Computer, der mit dem Internet über das Festnetz verbunden ist. Diese sind eher als stationäre Mittlergeräte zu sehen.
  • Da für den Datenaustausch hochsensible Daten mit dem Server der Bank ausgetauscht werden, muss sichergestellt werden, dass Daten, die über das Internet versendet werden nicht von anderen mitgelesen werden können. Eine weitere bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos ergibt sich daher dadurch, dass das Datennetz einen Verschlüsselungsmechanismus aufweist, der einen verschlüsselten Datenaustausch gewährleistet. Das Datennetz kann dazu beispielsweise eine Hardware-Verschlüsselung vorsehen. Aber auch VPN-Verbindung gewährleisten z.B. eine sichere Datenleitung.
  • Aber auch die Verbindung zwischen dem Mittlergerät und dem Geldaufnahmebehälter kann abgehört werden. Insofern ist ein bevorzugter Aspekt der erfindungsgemäßen Einrichtung, dass die Kommunikationsschnittstelle ebenfalls einen Verschlüsselungsmechanismus für einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Geldaufnahmebehälter und dem externen Mittlergerät aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos wird ferner dadurch erzielt, dass der Geldaufnahmebehälter eine Anzeigevorrichtung und/oder Lautsprecher und/oder ein Mikrofon und/oder eine Kamera enthält, welche von Steuereinrichtung und/oder dem externen Mittlergerät angesteuert werden. Die Anzeigevorrichtung ermöglicht beispielsweise Zustände, Einstellungen oder Sparziele darzustellen. Dazu können Signale, Geräusche und/oder Melodien erzeugt werden, die auf dem Lautsprecher ausgegeben werden. Mit dem Mikrofon lässt sich ggf. Kindergeschrei oder sonstige Geräusche erfassen. Durch den Einsatz von Kamera und/oder dem Mikrofon lässt sich der Geldaufnahmebehälter auch beispielsweise als Baby-Phone einsetzen.
  • Um Einstellungen direkt an der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos vornehmen zu können ist in einer besonderen Ausgestaltung die Anzeigevorrichtung berührungsempfindlich vorgesehen.
  • Um Bewegungen des Geldaufnahmebehälters zu erfassen, weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung der Geldaufnahmebehälter einen Gyro-Sensor, welcher die Lage und/oder Bewegungen des Geldaufnahmebehälters erfasst. Damit kann festgestellt werden, ob der Geldaufnahmebehälter angehoben bzw. geschüttelt wird oder einfach nur steht. Der Geldaufnahmebehälter kann dann bei Bedarf entsprechende Reaktionen erzeugen. Beispielsweise kann ein akustisches oder optisches Signal, Geräusche oder dergleichen mit der Bewegung ausgelöst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos ist die Kommunikationsschnittstelle als Kabel- und/oder Funk- und/oder Infrarot-Schnittstelle ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Geldaufnahmebehälter auf einfache Weise mit externen Geräten eine Kommunikation zum Datenaustausch aufbauen kann. Der Datenaustausch erfolgt dann nach Protokollen, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich weiterhin erwiesen, wenn die Spannungsquelle als Akkumulator ausgebildet ist, welcher über eine induktive Ladestation ladbar ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist der Geldaufnahmebehälter relativ autark und kann kabellos genutzt werden, ohne auf die elektrischen Funktionen verzichten zu müssen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ausführungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Sie dienen lediglich zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann als naheliegend zur Realisierung der Erfindung heranziehen würde. Dabei gehört der oben zitierte Stand der Technik vollständig zum Offenbarungsgehalt dieser vorliegenden Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters und/oder eines Geldkontos.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht eines Geldaufnahmebehälters, wie er für eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß 1 erforderlich ist.
    • 3 zeigt eine Vorderansicht eines Geldaufnahmebehälters, wie er für eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß 1 erforderlich ist.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 10 eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters 12 bezeichnet. Üblicherweise soll einem Kind 14 der Umgang mit Geld von seinen Erziehungsberechtigten, meist Eltern 16, beigebracht werden. Der Geldaufnahmebehälter 12 hat die häufig ansprechende Form eines Sparschweins 18. Auf dem Rücken des Sparschweins 18 befindet sich eine Geldaufnahmeöffnung 20. In diese Geldaufnahmeöffnung 20 kann das Kind 14 Münzen 22 zum Sparen einwerfen. Die gesparten Münzen 24 befinden sich dann sicher in dem Geldaufnahmebehälter 12.
  • Eine Gelderfassungseinrichtung 26 im Bereich der Geldaufnahmeöffnung 20 erfasst die eingeworfene Münze 22, ermittelt deren Wert und leitet das Ergebnis an eine prozessorgesteuerte digitale Steuereinrichtung 28 mit einem digitalen Speicher zur weiteren Verarbeitung. Die Steuereinrichtung 28 nimmt sämtliche Steuerungsvorgänge, die bei einem solchen Sparschwein 18 anfallen, über entsprechende Applikationen wahr.
  • Die elektrischen Komponenten 30 des Sparschweins 18 werden von einer Spannungsquelle 32 mit hinreichender Energie versorgt. Die Spannungsquelle 32 ist als Akkumulator 34 ausgebildet. Der Akkumulator 34 kann dadurch aufgeladen werden, dass eine induktive Ladevorrichtung 36 vorgesehen ist. Das Sparschwein 18 wird zum Laden auf ein induktives Ladegerät 38, welches als Platte 40 ausgestaltet ist, gestellt. Eine andere Möglichkeit die Akkumulatoren 34 des Sparschweins 18 aufzuladen besteht über die Aufladung mittels eines hier nicht dargestellten Kabels. Das Kabel hängt dazu an einer externen Spannungsquelle. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt das Sparschwein 18 anstelle der Nasenlöcher über zwei USB-Schnittstellen 42. Diese USB-Schnittstellen 42 können auch zum Laden der Akkumulatoren 34 über Kabel herangezogen werden.
  • Das Sparschwein 18 verfügt an seiner Außenseite 44 über eine berührungsempfindliche Anzeige 46. Die Anzeige 46 wird von der Steuereinrichtung 28 angesteuert. Beispielsweise über ein Menü, welches auf der berührungsempfindlichen Anzeige 46 angezeigt wird, können die Funktionen des Sparschweins 18 gesteuert werden. Auf der Anzeige 46 lassen sich auch Sparziele, wie z.B. ein Modellschiff, darstellen. Auf der Anzeige 46 kann zusätzlich dargestellt werden, wie viel Geld 24 das Kind 14 bereits gespart hat und wie viel Geld es noch sparen muss, um das Sparziel zu erreichen.
  • Das Sparschwein 18 kann ferner mittels einer Kommunikationsschnittstelle 48 mit einem externen digitalen und prozessorgesteuerten Mittlergerät 50 zum Datenaustausch kommunizieren. Üblicherweise wird als Mittlergerät 50 ein Smartphone 52 bzw. Tablet oder ein Computer 54 zum Einsatz kommen. Die Kommunikationsschnittstelle 48 kann je nach Bedarf als Funkschnittstelle, wie z.B. Bluetooth 56 oder WLAN, ausgebildet sein. Eine Kommunikation zwischen dem Sparschwein 18 und dem Mittlergerät 50 kann auch mit einem Kabel über die USB-Schnittstelle 42 oder eine nicht dargestellte LAN-Schnittstelle erfolgen.
  • Die Eltern 16 können sich mit dem Smartphone 52 bzw. dem Computer 54 über die Kommunikationsschnittstelle 48 mit dem Sparschwein 18 für einen Datenaustausch verbinden. Für diese Kommunikation ist eine geeignete Applikation auf dem Mittlergerät 50 installiert. Die Eltern 16 können mit der Applikation auf dem Mittlergerät 50 Einstellungen an dem Sparschwein 18 vornehmen. Sie können dabei ferner mit ihrem Mittlergerät 50 auslesen, wie viel Geld in dem Sparschwein 18 vorhanden ist. Eine weitere Funktion besteht darin, dass mittels dieser Applikation des Mittlergerät 50 ein Sparziel, wie beispielsweise das Modellschiff, als Bild übertragen und auf der Anzeige 46 angezeigt wird.
  • Das „Schwänzchen“ des Sparschweins 18 bildet den Griff 58 eines Deckels von einer Geldentnahmeöffnung 60. der Deckel ist dabei verschließbar vorgesehen, um eine ungewollte Entnahme von Münzen 24 aus dem Sparschwein 18 zu verhindern. Über die Geldentnahmeöffnung 60 kann das Kind 14 mit Erlaubnis der Eltern 16 Münzen 24 dem Sparschwein 18 entnehmen, um sich bei Bedarf das Sparziel oder andere Dinge direkt bar zu kaufen. Beispielsweise über eine Waage kann der entnommene Betrag ermittelt werden, sodass sich auch der Sparbetrag in dem Sparschwein 18 ändert.
  • Die Eltern 16 können nicht nur mit ihrem Mittlergerät 50 Einstellungen an dem Sparschwein vornehmen oder Sparinformationen abrufen, sondern auch die Beträge über ein Datennetz 61 an eine Bank 62 weiterleiten. Die Bank 62 unterhält als Dienstleister einen Server 64, auf welchem Konten 66 von Kunden verwaltet werden. Für das Kind 12 ist ebenfalls ein solches Konto 68 eingerichtet. Das Mittlergerät 50 steht entweder im Falle eines Smartphones 52 über ein Mobilfunknetz 70 oder im Falle des Computers 54 über eine Festnetzleitung mit dem Internet 72 zum Datenaustausch in Verbindung. Der Datenaustausch über die entsprechenden Verbindungen insbesondere zum Internet 72 wird mit Pfeilen 74 symbolisiert. Die Datenübertragung erfolgt in verschlüsselter Form. Ein Verschlüsselungsmechanismus 75 verschlüsselt die Daten, welche zwischen dem Mittlergerät 50 und dem Sparschwein 18 ausgetauscht werden. Die Daten, welche zum Server 64 der Bank 62 transferiert werden, werden beispielsweise über eine sichere VPN-Leitung (Virtual Privat Network) übertragen. Über das Mobilfunknetz 70 oder das Internet 72 kann eine Verbindung des Sparschweins 18 zum Server 64 der Bank 60 mithilfe des Mittlergeräts 50 aufgebaut werden. Der Status des Sparschweins 18 kann auf diese Weise mit dem Konto 68 des Kindes 14 abgeglichen werden. Die Eltern 16 behalten dabei immer die volle Kontrolle über das Konto 68.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Kaufhaus 76 als Anbieter von diversen Waren Synonym beispielsweise für Anbieter von Waren im Internet oder in einem Einzelhandelsladen verwendet. Das Kind 14 kann sich sein Sparziel direkt kaufen, in dem es das entsprechende Geld 24 dem Sparschwein 18 durch die Geldentnahmeöffnung 60 entnimmt. Es können allerdings auch Waren in dem Warenhaus 76, insbesondere über Plattformen des Internets 72, gekauft werden, durch Verrechnung mit dem Server 64 der Bank 62. Durch die Synchronisation von dem Sparschwein 18 und dem Konto 68 ist festgelegt, wie viel Geld dem Kind 14 zur Verfügung stehen.
  • In 2 wird der Geldaufnahmebehälter 12 als Sparschwein 18 in einer Seitendarstellung gezeigt. Soweit die 2 der 1 entspricht werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Das Sparschwein 18 zeigt die Steuereinrichtung 28, in seinem Sockel 78. Unterhalb der Steuereinrichtung 28 ist in dem Sockel 78 die Spannungsquelle 32 angeordnet. Die Spannungsquelle 32 besteht aus den Akkumulatoren 34, welche induktiv über die Ladevorrichtung 36 geladen wird. Das Sparschwein 18 umfasst die USB-Schnittstellen 42, eine Bluetooth-Schnittstelle 80 und eine WLAN-Schnittstelle 82 als Kommunikationsschnittstellen 48. Die Verbindung zwischen dem Sparschwein 18 und dem Mittlergerät 50 erfolgt über eine der Kommunikationsschnittstellen 48. Im Inneren des Sparschweins 18 befinden sich die eingeworfene Münzen 24. Ein Gyro-Sensor 84 erfasst die Bewegungen, die das Sparschwein 18 erfährt und übermittelt die entsprechenden Signale an die Steuereinrichtung 28. Die Steuereinrichtung 28 steuert einerseits Lautsprecher 86 und andererseits die berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung 46 an. Ohren 88 verdecken vorzugsweise die Lautsprecher 86 um deren Beschädigung zu verhindern.
  • Auf der Anzeige 46 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Sparziel, nämlich ein Modellschiff, welches sich das Kind 14 wünscht, gezeigt. Das Bild des Modellschiffs wird dazu beispielsweise von dem in 1 dargestellten Mittlergerät 50 transferiert.
  • Die 3 zeigt das Sparschwein 18 gemäß der 2 in einer Frontansicht. Soweit die 3 mit den vorherigen Figuren übereinstimmt werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der als Sparschwein 18 geformte Geldaufnahmebehälter 12 weist auf seiner Oberseite die Geldaufnahmeöffnung 20 auf. Die Geldaufnahmeöffnung 20 besteht aus einem Schlitz 90, sodass nur relativ schmale Gegenstände wie Münzen 24 in den Geldaufnahmebehälter 12 gelangen können. Die Gelderfassungseinrichtung 26 ist im Bereich der Geldaufnahmeöffnung 20 angeordnet. Die Gelderfassungseinrichtung 26 prüft die in den Schlitz 90 eingeführte Münze 22 und ermittelt deren Wert. Dieser Betrag wird an die Steuereinrichtung 28 geleitet, welche die so erfassten Beträge verarbeitet, insbesondere aufsummiert und in einem Speicher speichert. Diese Beträge können von dem Mittlergerät 50 über die Kommunikationsschnittstellen 48 abgerufen und z.B. über das Internet 72 an den Server 64 der Bank 62 geleitet werden. Das Sparschwein 18 verfügt über die zwei USB-Schnittstellen 42, welche vorliegend als Nasenlöcher ausgebildet sind, sodass dem Betrachter sie nicht als elektrische Steckverbindungen ins Auge fallen. Weiterhin enthält das Sparschwein 18 einen Kalender bzw. eine Uhr 92. Damit kann zum Beispiel eingestellt werden, wann Daten automatisch an das Mittlergerät 50 gesendet werden sollen. Grundsätzlich lässt sich mit der Uhr 92 auch ein Wecker realisieren, der beispielsweise daran erinnert, wann Geld eingeworfen werden soll.
  • Ein Mikrofon 94 ist zur Aufnahme von akustischen Signalen, wie Sprache, Musik oder dergleichen vorgesehen, die von der Steuereinrichtung 28 im Speicher gespeichert und/oder beispielsweise auf Sprache analysiert werden. Hierdurch lassen sich auch akustische Befehle oder dergleichen an die Steuereinrichtung des Geldaufnahmebehälters 12 übermitteln. Eine Kamera 96 dient zur Überwachung des Sparschweins 18 bzw. kann auch gleichzeitig zur Überwachung, beispielsweise eines Kinderzimmers, verwendet werden. Die Bilddaten der Kamera 96 lassen sich ebenfalls an das Mittlergerät 50 übermitteln. Um den Geldaufnahmebehälter 12 für das Kind 14 attraktiv zu halten, verfügt der Geldaufnahmebehälter 12 über eine auswechselbare und elastische Außenhaut 98. Die Steuereinrichtung 28 steuert bei Bedarf, gegebenenfalls auch mit der Uhr 92 zeitgesteuert, einen Projektor 100 an. Der Projektor 100 kann Bilder unter Videosequenzen an eine Projektionsfläche projizieren. Ebenso ist eine Beleuchtung 102 an dem Sparschwein 18 vorgesehen. Diese Beleuchtung 102 ist als energiesparende LED ausgebildet und kann ein Kinderzimmer in der Nacht auch ein wenig, quasi als Notbeleuchtung für das Kind 14, beleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einrichtung
    12
    Geldaufnahmebehälters
    14
    Kind
    16
    Eltern
    18
    Sparschwein
    20
    Geldaufnahmeöffnung
    22
    Münze
    24
    Münzen
    26
    Gelderfassungseinrichtung
    28
    Steuereinrichtung
    30
    Elektrische Komponenten
    32
    Spannungsquelle
    34
    Akkumulator
    36
    Ladevorrichtung
    38
    Ladegerät
    40
    Platte
    42
    USB-Schnittstellen
    44
    Außenseite
    46
    Berührungsempfindliche Anzeige
    48
    Kommunikationsschnittstelle
    50
    Mittlergerät
    52
    Smartphone
    54
    Computer
    56
    Bluetooth
    58
    Griff des Deckels
    60
    Geldentnahmeöffnung
    61
    Datennetz
    62
    Bank
    64
    Server
    66
    Kundenkonten
    68
    Konto des Kindes
    70
    Mobilfunknetz
    72
    Internet
    74
    Pfeile für Verbindungen
    75
    Verschlüsselungsmechanismus
    76
    Kaufhaus
    78
    Sockel
    80
    Bluetooth-Schnittstelle
    82
    WLAN-Schnittstelle
    84
    Gyro-Sensor
    86
    Lautsprecher
    88
    Ohren
    90
    Schlitz
    92
    Uhr
    94
    Mikrofon
    96
    Kamera
    98
    Außenhaut
    100
    Projektor
    102
    Beleuchtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 212010000140 U1 [0004]
    • DE 102015204722 [0005]
    • EP 1050687 [0006]
    • CH 700115 B1 [0007]
    • DE 10031308 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68), enthaltend a) einen geschlossenen Geldaufnahmebehälter (12) mit einer Geldaufnahmeöffnung (20) und einer Geldentnahmeöffnung (60), b) eine Gelderfassungseinrichtung (26) zur Erfassung des in den Geldaufnahmebehälter (12) eingehenden und/oder ausgehenden Münzen (22, 24), wobei c) der Geldaufnahmebehälter (12) eine prozessorgesteuerte digitale Steuereinrichtung (28) mit einem digitalen Speicher aufweist mit d) einer Kommunikationsschnittstelle (48), über welche der Geldaufnahmebehälter (12) mit einem externen digitalen und prozessorgesteuerten Mittlergerät (50) zum Datenaustausch kommuniziert, wobei e) eine Spannungsquelle (32) zur Versorgung von elektrischen Komponenten (30) des Geldaufnahmebehälters (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass f) das externe Mittlergerät (50) über ein Datennetz (61) mit einem externen digitalen Server (64) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten des Geldkontos (68) verbunden ist, wobei g) das externe Mittlergerät (50) die von der Gelderfassungseinrichtung (26) des Geldaufnahmebehälters (12) ermittelten eingehenden und ausgehenden Geldbeträge über die Kommunikationsschnittstelle (48) erhält und an den Server (64) zur Verarbeitung übermittelt.
  2. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Mittlergerät (50) als Mobilfunkendgerät (52) und/oder Computer (54) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz (61) einen Verschlüsselungsmechanismus aufweist, der einen verschlüsselten Datenaustausch gewährleistet.
  4. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (48) einen Verschlüsselungsmechanismus (75) für einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Geldaufnahmebehälter (12) und dem externen Mittlergerät (50) aufweist.
  5. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldaufnahmebehälter (12) eine Anzeigevorrichtung (46) und/oder Lautsprecher (86) und/oder ein Mikrofon (94) und/oder eine Kamera (96) enthält, welche von einer Steuereinrichtung (28) und/oder dem externen Mittlergerät (50) angesteuert werden.
  6. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anzeigevorrichtung (46) berührungsempfindlich ausgestaltet ist.
  7. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldaufnahmebehälter (12) einen Gyro-Sensor (84) aufweist, welcher die Lage und/oder Bewegungen des Geldaufnahmebehälters (12) erfasst.
  8. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (48) als Kabel- (42) und/oder Funk- (80, 82) und/oder Infrarot-Schnittstelle ausgebildet ist.
  9. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (32) als Akkumulator (34) ausgebildet ist, welcher über eine induktive Ladevorrichtung (36) ladbar ausgestaltet ist.
  10. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldaufnahmebehälter (12) eine elastische und/oder wechselbare Außenhaut (98) aufweist.
  11. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldaufnahmebehälter (12) einen Projektor (100) aufweist, um eine Anzeige auf eine Projektionsfläche zu projizieren.
  12. Einrichtung (10) zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten eines Geldaufnahmebehälters (12) und/oder eines Geldkontos (68) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldaufnahmebehälter eine Beleuchtung (102) und/oder eine Uhr (92) enthält.
DE102020105598.6A 2020-03-03 2020-03-03 Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten Ceased DE102020105598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105598.6A DE102020105598A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105598.6A DE102020105598A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105598A1 true DE102020105598A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105598.6A Ceased DE102020105598A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105598A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050687A1 (de) 1999-03-16 2000-11-08 Protecta International Verankerungsvorrichtung für Rettungsseil
DE10031308A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Gerhard Brendel Bargeldlose Spardose
CH700115B1 (de) 2009-07-24 2010-06-30 Manfred Armin Eitel Sparschwein oder Spardose mit integriertem Audiomodul.
DE212010000140U1 (de) 2009-09-03 2012-06-04 Virtual Piggy Inc. System für ein virtuelles Sparschwein
DE102015204722A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Till Stadick Taschengeldautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050687A1 (de) 1999-03-16 2000-11-08 Protecta International Verankerungsvorrichtung für Rettungsseil
DE10031308A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Gerhard Brendel Bargeldlose Spardose
CH700115B1 (de) 2009-07-24 2010-06-30 Manfred Armin Eitel Sparschwein oder Spardose mit integriertem Audiomodul.
DE212010000140U1 (de) 2009-09-03 2012-06-04 Virtual Piggy Inc. System für ein virtuelles Sparschwein
DE102015204722A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Till Stadick Taschengeldautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766242A1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
EP1678690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen, ortsunabhängigen gestaltung von bildern, karten und dergleichen
CN105768433A (zh) 一种智能储蓄罐及其货币存取的方法
US20150223579A1 (en) Money saving system
DE102020105598A1 (de) Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten
DE102007045271A1 (de) Aggragat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE202020005843U1 (de) Einrichtung für eine Spardose zum Ein- und Auszahlen, Kontrollieren und Verwalten
US10080410B2 (en) Charity box device
DE102016003508A1 (de) Ladestation für portable E-bike Energiespeicher
DE102007057546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbewahren und Ausleihen von elektronischen Geräten
CN108415574A (zh) 对象数据获取方法、装置、可读存储介质及人机交互装置
DE102015204722B4 (de) Taschengeldautomat
CN110297541A (zh) 虚拟现实设备内容运营展示系统
CN104935752B (zh) 一种移动终端开机方法、装置及移动终端
DE102018114313B3 (de) Digitaler Klingelbeutel
DE112011105343B4 (de) Kommunikationsgerät
CN207434763U (zh) 充电器收纳盒
EP1962405A2 (de) Mehrfaches Ladegerät für mobile Endgeräte
CN209087062U (zh) 一种具备充电功能的售货机
CN207766356U (zh) 一种自助拍照及广告设备
CN203759654U (zh) 多功能数位触控器结构
KR100727746B1 (ko) 고객특성 개별 부합형 메이크업 제품 자동판매기
CN211140899U (zh) 一种vikitek智能电子标签回收箱
TW527823B (en) Image input device, image input method, screen control device, and charge collecting system
EP3483845A1 (de) Multifunktionales bargeld-erfassungssystem und verfahren zum bedienen/verwalten mehrerer separater sparvorhaben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020005843

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final