DE102020105221A1 - Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit - Google Patents

Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
DE102020105221A1
DE102020105221A1 DE102020105221.9A DE102020105221A DE102020105221A1 DE 102020105221 A1 DE102020105221 A1 DE 102020105221A1 DE 102020105221 A DE102020105221 A DE 102020105221A DE 102020105221 A1 DE102020105221 A1 DE 102020105221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
voltage
polarity
subscriber
voltage input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105221.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauke Baumgärtel
Paul Deron
Carsten Horst
Karl Kreft
Daniel Peretzki
Daniel Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020105221.9A priority Critical patent/DE102020105221A1/de
Priority to US17/188,935 priority patent/US11552819B2/en
Publication of DE102020105221A1 publication Critical patent/DE102020105221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40091Bus bridging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers, insbesondere Steuergerätes oder Sensors, der zum Austausch von Daten an ein Bussystem angeschlossen ist und der zur Versorgung des Busteilnehmers mit einer definiert gerichteten Versorgungsspannung über einen Gleichspannungseingang dieses Busteilnehmers mit Gleichspannung versorgt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der jeweilige Busteilnehmer die Polarität der Gleichspannung an seinem Gleichspannungseingang ermittelt, eine vordefinierte Adressierung in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität auswählt und sich selbst die ausgewählte Adressierung für den Austausch der Daten zuweist. Die Erfindung betrifft ferner den Busteilnehmer sowie ein System aus einem Bussystem und genau zwei derartigen Busteilnehmern. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers, insbesondere Steuergerätes oder Sensors, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung einen derartigen Busteilnehmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 sowie ein System nach dem Patentanspruch 11, welches aus einem Bussystem und genau zwei derartigen Busteilnehmern besteht, und schließlich ein Fahrzeug nach dem Patentanspruch 14.
  • Der Busteilnehmer ist zum Austausch von Daten an das Bussystem angeschlossen. Zur Versorgung des Busteilnehmers mit einer definiert gerichteten Versorgungsspannung wird der Busteilnehmer über einen Gleichspannungseingang dieses Busteilnehmers mit Gleichspannung versorgt. Bei ersten, aus DE 102 61 174 B4 und EP 1 089 147 B1 bekannten Systemen erfolgt eine sequenzielle galvanische Trennung der an ein gemeinsames Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer, um diese Busteilnehmer mit jeweils einer eindeutigen Adresse individuell ansprechen zu können. Als Alternative hierzu ist aus DE 198 51 739 A1 bekannt, die Busteilnehmer jeweils mit einem Codiermittel in Form eines Codierstiftes an ihrem Stecker auszustatten. Eine Adressierung erfolgt hierbei durch Auswertung des jeweiligen Codierstiftes. Die Busteilnehmer, wie beispielsweise Steuergeräte oder Sensoren, können bei beiden bekannten Systemen jeweils baugleich ausgeführt sein. Auch kann jeweils eine gleiche Software für die Steuergeräte oder Sensoren verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, bei Steuergeräten einen Schutz vor Verpolung vorzusehen. Beispielsweise wird in DE 100 47 791 A1 beschrieben, wie eine Verpolung erkannt und ein Kurzschluss verhindert wird. DE 10 2013 002 843 A1 offenbart einen Verpolungsindikator für Steuergeräte, der eine Verpolung signalisieren kann.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem beispielsweise in DE 100 47 791 A1 beschriebenen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers, insbesondere Steuergerätes oder Sensors, den Busteilnehmer und ein System mit einem Bussystem und dem Busteilnehmer sowie ein Fahrzeug damit kostengünstig und platzsparend bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren nach dem Patentanspruch 1, mit einem Busteilnehmer nach dem Patentanspruch 7, mit einem System nach dem Patentanspruch 11 und mit einem Fahrzeug nach dem Patentanspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers, insbesondere Steuergerätes oder Sensors, der zum Austausch von Daten an ein Bussystem angeschlossen ist und der zur Versorgung des Busteilnehmers mit einer definiert gerichteten Versorgungsspannung über einen Gleichspannungseingang dieses Busteilnehmers mit Gleichspannung versorgt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der jeweilige Busteilnehmer die Polarität der Gleichspannung an seinem Gleichspannungseingang ermittelt, eine vordefinierte Adressierung in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität auswählt und sich selbst die ausgewählte Adressierung für den Austausch der Daten zuweist.
  • Bei einem Busteilnehmer, insbesondere Steuergerät oder Sensor, zum Anschluss an ein Bussystem, wobei der Busteilnehmer adressierbar und mit Gleichspannung versorgbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Busteilnehmer dazu ausgebildet ist, insbesondere mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Polarität der Gleichspannung zu ermitteln und dem Busteilnehmer in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität einer Adressierung zuzuweisen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang dazu genutzt werden kann, gezielt einen Busteilnehmer zu adressieren. Insbesondere können somit genau zwei an ein Bussystem angeschlossene Busteilnehmer gezielt adressiert werden. Die Busteilnehmer sind dabei insbesondere baugleich ausgebildet. Herkömmliche Bussysteme können in der Regel mit mehr als zwei Busteilnehmern betrieben werden. Dies ist jedoch im Fahrzeugbereich oft nicht notwendig, da oftmals nur genau zwei Steuergeräte oder Sensoren gemeinsam an ein Bussystem angeschlossen sind, wobei jeweils ein Busteilnehmer der linken Fahrzeugseite und ein Busteilnehmer der rechten Fahrzeugseite zugeordnet ist.
  • Durch die Nutzung der Polarität der Gleichspannung zur Adressierung ist eine Adressleitung im Bussystem entbehrlich. Auch ein Codierstift am Busteilnehmer muss nicht gesetzt werden. Die Busteilnehmer können daher identisch ausgebildet sein und nur durch die Polarität der zugeführten Gleichspannung, die sich durch ihren Anschluss an eine Spannungsversorgung, insbesondere durch den Anschluss an das Bussystem, ergibt, voneinander unterschieden werden. Die Erfindung stellt damit eine kostengünstige Alternative zum Einsatz bekannter Bussysteme, insbesondere im Fahrzeugbereich, bereit.
  • Vorteilhafterweise ist in den Busteilnehmer ein Gleichrichter, insbesondere Brückengleichrichter, integriert. Der Gleichrichter richtet die am Gleichspannungseingang anliegende Gleichspannung gleich, so dass der Busteilnehmer mit der definiert gerichteten Versorgungsspannung versorgt werden kann. Zwei Busteilnehmer, die mit unterschiedlicher Polung am Gleichspannungseingang mit Gleichspannung versorgt werden, müssen daher intern nicht anders verschaltet werden, sondern sind vorzugsweise gleich ausgebildet und unabhängig von der Polung am Gleichspannungseingang einsatzbereit. Brückengleichrichter werden im Allgemeinen zum Gleichrichten einer Wechselspannung verwendet. Die Erfindung hat erkannt, dass die Integration eines Brückengleichrichters in den Busteilnehmer einen Betrieb des Busteilnehmers unabhängig von der Polarität und Gleichspannungseingang möglich macht.
  • Der Gleichspannungseingang stellt an zwei Pfaden jeweils ein Potential zur Verfügung, wobei sich die beiden Potentiale voneinander unterscheiden. Der Busteilnehmer weist vorzugsweise eine Recheneinheit auf. Die Recheneinheit bestimmt das Potential an wenigstens einem Pfad des Gleichspannungseinganges, insbesondere an genau einem Pfad oder an beiden Pfaden des Gleichspannungseinganges. Dadurch ermittelt die Recheneinheit die Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang.
  • Das erfindungsgemäße System besteht vorzugsweise aus einem Bussystem und genau zwei Busteilnehmern, welche auf erfindungsgemäße Weise ausgebildet sind. Die Busteilnehmer sind dabei derart mit derselben Gleichspannungsquelle, insbesondere dem Bordnetz eines Fahrzeugs, verbunden, dass diese Busteilnehmer mit zueinander entgegengesetzter Polarität an ihren Gleichspannungseingängen von dieser Gleichspanungsquelle mit der Gleichspannung versorgbar sind. Es können somit genau zwei Busteilnehmer gezielt adressiert und dabei mit Spannung versorgt werden. Das Bussystem weist daher vorzugsweise zusätzlich zu zwei gegebenenfalls vorhandenen spannungsführenden Leitern nur wenigstens einen Leiter für die Übermittlung von Signalen auf, insbesondere genau einen Leiter für COM-Signale oder zwei Leiter für COM1-Signale und COM2-Signale oder CAN1-Signale und CAN2-Signale. Das CAN1-Signal und das CAN2-Signal sind dabei insbesondere CANhigh-Signale und CANlow-Signale.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Gleichspannungseingang des jeweiligen Busteilnehmers über das Bussystem mit der Gleichspannung versorgt. Das Bussystem weist somit zwei Leiter oder Pfade mit zueinander unterschiedlicher Polarität auf. Daher brauchen die Busteilnehmer nur mittels jeweils eines Steckers mit dem Bussystem verbunden werden. Ein weiterer Anschluss für eine Spannungsversorgung ist dadurch entbehrlich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bussystem für jeden Busteilnehmer jeweils ein Verbindungselement, insbesondere einen Stecker, auf. Über das Verbindungselement wird der Gleichspannungseingang des jeweiligen Busteilnehmers mit Gleichspannung versorgt. Weiter ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, dass interne Kontakte der Verbindungselemente unterschiedlich belegt sind, nämlich mit zueinander unterschiedlicher Polarität, insbesondere mit entgegengesetzter Polarität. Die Zuweisung einer Adresse zu einem Busteilnehmer erfolgt somit bereits über die Verkabelung des Steckers zum Bussystem. Der Busteilnehmer muss daher lediglich über die Stecker mit dem Bussystem verbunden werden und erkennt daraufhin selbsttätig seine Adressierung. Die Busteilnehmer sind vorzugsweise baugleich ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist ein System auf, welches ein Bussystem und wenigstens einen an das Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer, insbesondere Steuergerät oder Sensor, aufweist. Dabei weist das Fahrzeug Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Alternativ oder zusätzlich ist der Busteilnehmer des Systems gemäß dem erfindungsgemäßen Busteilnehmer ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist das System im Fahrzeug auf die erfindungsgemäße Weise ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1: ein System, bestehend aus einem Bussystem und zwei Busteilnehmern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter schematischer Darstellung; und
    • 2: den erfindungsgemäßen Busteilnehmer gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1 in vereinfachter schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein System 1 zur Anordnung in einem Fahrzeug, wobei das System 1 aus einem Bussystem 2, einem ersten Busteilnehmer 3 und einem zweiten Busteilnehmer 4 besteht. Die Busteilnehmer 3 und 4 sind Steuergeräte oder Sensoren, die beispielsweise für unterschiedliche Fahrzeugseiten des Fahrzeugs vorgesehen sind.
  • Das Bussystem 2 weist einen ersten Datenleiter 5 und einen zweiten Datenleiter 6 zur Kommunikation beispielsweise zwischen einer zentralen Steuereinheit 7 und den Busteilnehmern 3 und 4 auf. Darüber hinaus weist das Bussystem 2 einen ersten spannungsführenden Leiter 8 und einen zweiten spannungsführenden Leiter 9 zur Versorgung der Busteilnehmer 3 und 4 mit einer Gleichspannung auf. Die Gleichspannung wird insbesondere von einer Gleichspannungsquelle, wie insbesondere einer Autobatterie, über ein Bordnetz 10 in das Bussystem 2 eingespeist.
  • Das Bussystem 2 ist durch ein erstes als Stecker ausgebildetes Verbindungselement 11 mit dem ersten Busteilnehmer 3 und durch ein zweites ebenfalls als Stecker ausgebildetes Verbindungselement 12 mit dem zweiten Busteilnehmer 4 verbunden. Das erste Verbindungselement 11 ist dabei in eine erste Buchse 13 des ersten Busteilnehmers 3 eingesteckt. Das zweite Verbindungselement 12 ist in eine zweite Buchse 14 des zweiten Busteilnehmers 4 eingesteckt. Durch die Verbindungselemente 11 und 12 und durch die Buchsen 13 und 14 erfolgt somit sowohl ein Austausch von Daten als auch die Spannungsversorgung der Busteilnehmer 3 und 4. Die erste Buchse 13 bildet zugleich einen ersten Gleichspannungseingang 15 für den ersten Busteilnehmer 3. Die zweite Buchse 14 bildet einen zweiten Gleichspannungseingang 16 des zweiten Busteilnehmers 4.
  • Die Busteilnehmer 3 und 4 sind identisch zueinander ausgebildet. Die Verbindungselemente 11 und 12 sind auf gleiche Weise mit den Datenleitern 5 und 6 kontaktiert, jedoch auf zueinander gegensätzliche Weise mit den spannungsführenden Leitern 8 und 9 kontaktiert. An den Gleichspannungseingängen 15 und 16 der Busteilnehmer 3 und 4 liegt daher eine Gleichspannung mit zueinander entgegengesetzter Polarität an.
  • 2 zeigt den ersten Busteilnehmer 3 des Ausführungsbeispiels von 1 mit mehreren Details. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Teile.
  • Der Gleichspannungseingang 15 verfügt über einen ersten Gleichspannungsanschluss 17 und einen zweiten Gleichspannungsanschluss 18. Mit den Gleichspannungsanschlüssen 17 und 18 elektrisch verbunden ist ein als Brückengleichrichter ausgebildeter Gleichrichter 19. Der Gleichrichter 19 sorgt dafür, dass in einem Versorgungsspannungsausgang 20 des Gleichrichters 19 immer eine definiert gerichtete Versorgungsspannung unabhängig von der Polarität an den Gleichspannungsanschlüssen 17 und 18 für den Betrieb des ersten Busteilnehmers 3 bereitgestellt wird. Die am Versorgungsspannungsausgang 20 bereitgestellten Potentiale UDC+ und UDC- sind dabei gegenüber den an den Gleichspannungsanschlüssen 17 und 18 anliegenden Potentialen DC1 und DC2 reduziert, da Dioden des Gleichrichters 19 einen Spannungsabfall bewirken.
  • Von einem Pfad 21 im Gleichrichter 19 wird die dort anliegende Spannung abgegriffen und einem Spannungsteiler 22 zugeführt. Der Spannungsteiler 22 verringert die Spannung derart, dass die verringerte Spannung an einen Eingang einer Recheneinheit 23 gegeben werden kann. Die Recheneinheit 23 erkennt durch Auswerten dieser Spannung die Polarität am ersten Gleichspannungseingang 15 und sorgt dafür, dass dem ersten Busteilnehmer 3 eine vordefinierte Adressierung in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität zugewiesen wird. Diese Adressierung ermöglicht es, zu erkennen, welche im Bussystem 2 transportierten Daten für den ersten Busteilnehmer 3 bestimmt sind oder welche Daten vom ersten Busteilnehmer 3 in das Bussystem 2 eingespeist werden.
  • In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das Bussystem 2 mit einer anderen Anzahl von Datenleitern 5, 6, also beispielsweise nur mit dem ersten Datenleiter 5, ausgestattet. Der Datenleiter 5 ist in diesem Fall insbesondere der Datenleiter eines LIN-Busses. Die mindestens zwei Datenleiter 5, 6 sind hingegen beispielsweise Datenleiter eines COM-Busses oder CAN-Busses.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen beziehungsweise beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10261174 B4 [0002]
    • EP 1089147 B1 [0002]
    • DE 19851739 A1 [0002]
    • DE 10047791 A1 [0003, 0004]
    • DE 102013002843 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers (3, 4), insbesondere Steuergerätes oder Sensors, der zum Austausch von Daten an ein Bussystem (2) angeschlossen ist und der zur Versorgung des Busteilnehmers (3, 4) mit einer definiert gerichteten Versorgungsspannung über einen Gleichspannungseingang (15, 16) dieses Busteilnehmers (3, 4) mit Gleichspannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Busteilnehmer (3, 4) die Polarität der Gleichspannung an seinem Gleichspannungseingang (15, 16) ermittelt, eine vordefinierte Adressierung in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität auswählt und sich selbst die ausgewählte Adressierung für den Austausch der Daten zuweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Busteilnehmer (3, 4) integrierter Gleichrichter (19), insbesondere Brückengleichrichter, die am Gleichspannungseingang (15, 16) anliegende Gleichspannung für die Versorgung des Busteilnehmers (3, 4) mit der definiert gerichteten Versorgungsspannung gleichrichtet.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit (23) des Busteilnehmers (3, 4), insbesondere mittels Bestimmen des Potentials an mindestens einem Pfad (21) des Gleichspannungseinganges (15, 16), die Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang (15, 16) ermittelt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Busteilnehmer (3, 4) die am Gleichspannungseingang (15, 16) anliegende Gleichspannung abgreift, die abgegriffene Spannung, insbesondere mittels eines Spannungsteilers (22) des Busteilnehmers (3, 4), verringert und zum Ermitteln der Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang (15, 16) für die abgegriffene und verringerte Spannung die Polarität ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungseingang (15, 16) über das Bussystem (2) mit der Gleichspannung versorgt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Busteilnehmer (3, 4) von derselben Gleichspannungsquelle über das Bussystem (2) mit zueinander entgegengesetzter Polarität an ihren Gleichspannungseingängen (15, 16) mit Spannung versorgt werden und dass der Gleichspannungseingang (15, 16) jedes Busteilnehmers (3, 4) über jeweils ein Verbindungselement (11, 12), insbesondere über einen Stecker, des Bussystems (2) mit der Gleichspannung versorgt wird, wobei die Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang (15, 16) durch die interne Belegung von Kontakten des Verbindungselementes (11, 12) bestimmt wird.
  7. Busteilnehmer (3, 4), insbesondere Steuergerät oder Sensor, zum Anschluss an ein Bussystem (2), wobei der Busteilnehmer (3, 4) adressierbar und mit Gleichspannung versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Busteilnehmer (3, 4) dazu ausgebildet ist, insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, die Polarität der Gleichspannung zu ermitteln und dem Busteilnehmer (3, 4) in Abhängigkeit von der ermittelten Polarität eine Adressierung zuzuweisen.
  8. Busteilnehmer (3, 4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Busteilnehmer (3, 4) ein Gleichrichter (19), insbesondere Brückengleichrichter, zum Gleichrichten der am Gleichspannungseingang (15, 16) anliegenden Gleichspannung für die Versorgung des Busteilnehmers (2, 3) mit der definierten Versorgungsspannung integriert ist.
  9. Busteilnehmer nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Busteilnehmer (3, 4) eine Recheneinheit (23) zum Ermitteln der Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang (15, 16), insbesondere mittels Bestimmen des Potentials an mindestens einem Pfad (21) des Gleichspannungseinganges (15, 16), aufweist.
  10. Busteilnehmer (3, 4) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Busteilnehmer (3, 4) ausgebildet ist zum Abgreifen der am Gleichspannungseingang (15, 16) anliegenden Gleichspannung, zum Verringern der abgegriffenen Spannung, insbesondere mittels eines Spannungsteilers (22) des Busteilnehmers (3, 4), und zum Ermitteln der Polarität der Gleichspannung am Gleichspannungseingang (15, 16) mittels Ermitteln der Polarität der abgegriffenen und verringerten Spannung.
  11. System aus einem Bussystem (2) und genau zwei Busteilnehmern (3, 4) nach einem der vorherigen Ansprüche, die derart mit derselben Gleichspannungsquelle verbunden sind, dass diese Busteilnehmer (3, 4) mit zueinander entgegengesetzter Polarität an ihren Gleichspannungseingängen (15, 16) von dieser Gleichspannungsquelle mit der Gleichspannung versorgbar sind.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungseingang (15, 16) über das Bussystem (2) mit der Gleichspannung versorgbar ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (2) für jeden Busteilnehmer (3, 4) jeweils ein Verbindungselement (11, 12), insbesondere einen Stecker, aufweist, über welches der Gleichspannungseingang (15, 16) des jeweiligen Busteilnehmers (3, 4) mit Gleichspannung versorgbar ist, und dass interne Kontakte der Verbindungselemente (11, 12) für eine Versorgung der Busteilnehmer (3, 4) mit zueinander unterschiedlicher, insbesondere entgegengesetzter, Polarität zueinander unterschiedlich belegt sind.
  14. Fahrzeug mit einem System, welches ein Bussystem (2) und wenigstens einen an das Bussystem (2) angeschlossenen Busteilnehmer (3, 4), insbesondere Steuergerät oder Sensor, aufweist, wobei das Fahrzeug Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist und/oder der Busteilnehmer (3, 4) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 ausgebildet und/oder das System nach einem der Ansprüche 11 bis 13 ausgebildet ist.
DE102020105221.9A 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit Pending DE102020105221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105221.9A DE102020105221A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit
US17/188,935 US11552819B2 (en) 2020-02-27 2021-03-01 Method for addressing at least one bus subscriber and bus subscriber as well as system and motor vehicle equipped therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105221.9A DE102020105221A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105221A1 true DE102020105221A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105221.9A Pending DE102020105221A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11552819B2 (de)
DE (1) DE102020105221A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851739A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Vorrichtung zur Adressierung eines Busteilnehmers
DE10047791A1 (de) 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für Fremdstartpol
DE10261174B3 (de) 2002-12-20 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Automatische Adressierung auf Bussystemen
EP1089147B1 (de) 1999-09-29 2008-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Initialisierung einer Anzahl gleichartiger Steuergeräte
DE102013002843A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Audi Ag Steuergerät mit wiederverwendbarem Verpolungsindikator und Kraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2261674B1 (de) 1974-02-20 1980-07-18 Fauchez Jean Jacques
US4608562A (en) 1983-10-31 1986-08-26 International Business Machines Corp. Address personalization of a remotely attached device
DE3772404D1 (de) * 1986-02-17 1991-10-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur seriellen datenuebertragung zwischen mehreren teilnehmerstellen.
JPH03143135A (ja) 1989-09-01 1991-06-18 Bently Nevada 遠隔センサ通信系と方法
EP1148399B1 (de) * 2000-04-18 2004-11-24 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur automatischen Vergabe von Adressen an die Teilnehmer eines Bussystems
US6906618B2 (en) * 2003-06-26 2005-06-14 Abet Technologies, Llc Method and system for bidirectional data and power transmission
GB201217558D0 (en) * 2012-10-02 2012-11-14 Melexis Technologies Nv Method for addressing the participants of a bus system
DE102013222782A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Reduzierung von leitungsgebundenen Emissionen in einem Bussystem
EP3240133B1 (de) * 2016-04-28 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Busteilnehmer
DE102018203672A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduktion von leitungsgebundenen Emissionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851739A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Vorrichtung zur Adressierung eines Busteilnehmers
EP1089147B1 (de) 1999-09-29 2008-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Initialisierung einer Anzahl gleichartiger Steuergeräte
DE10047791A1 (de) 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für Fremdstartpol
DE10261174B3 (de) 2002-12-20 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Automatische Adressierung auf Bussystemen
DE102013002843A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Audi Ag Steuergerät mit wiederverwendbarem Verpolungsindikator und Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US11552819B2 (en) 2023-01-10
US20210273825A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901636C2 (de)
DE4429433C1 (de) Adreßzuordnungsverfahren
DE1240687B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE1230240B (de) Transistorschaltung zur Bestimmung der relativ groessten Signalspannung aus einer gleichzeitig ankommenden Gruppe von Signalen
DE102014212804B4 (de) Aktuator mit Positionssensor
DE102013018282A1 (de) Verfahren zur Identifizierung der relativen Einbauposition der in einem modularen elektronischen System zur Verwendung kommenden Module
EP2850783B1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
DE4001450A1 (de) Geraetekombination
DE102020105221A1 (de) Verfahren zum Adressieren wenigstens eines Busteilnehmers und Busteilnehmer sowie System und Fahrzeug damit
DE3019473C2 (de) Logikanalysator
DE102005037723B4 (de) Steuerungseinheit für Verbundbetrieb
DE102016105747A1 (de) Konzept zum Detektieren eines Entkoppelns eines ersten Steckerteils eines elektrischen Steckverbinders von einem zweiten Steckerteil des elektrischen Steckverbinders
EP3618020A1 (de) Kabeladapter zum sammeln und weiterleiten analoger signale von einer mehrzahl von sensoren in einem kraftfahrzeug, sowie verfahren und verwendung hierzu
DE1937259C3 (de) Selbstprüf ende Fehlererkennungsschaltung
DE102020119106B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms
DE19850869B4 (de) Leitungskopplung und Verwendung einer Leitungskopplung in einem Bussystem
EP3422027B1 (de) Vorrichtung, verfahren, herstellverfahren für das testen von kabelbäumen
DE102006052525A1 (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von Generatoren
EP3626973A1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE3406884A1 (de) Eingangskreis zum abfuehlen des zustands eines spannungseinganges ueber einen weiten bereich von spannungen und wellenformen
DE102020005509A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
DE102015214133A1 (de) Integrierter Schaltkreis zum Betreiben an einem Bus und Verfahren zum Betreiben des integrierten Schaltkreises
DE10204125A1 (de) Verfahren zur Programmierung und/oder Funktionsprüfung von einer elektronischen Schaltung
DE102022129682A1 (de) Leitungsgarnitur und Verfahren zum elektrischen Laden eines Verbrauchers an einer Ladeeinrichtung
DE69630923T2 (de) Einrichtung zum differenziellen Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Vorrichtungen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified