DE102020104972B4 - Motorfahrzeugmotorstartsteuerung unter verwendung von geofencing (virtuelle geografische umgrenzung) - Google Patents

Motorfahrzeugmotorstartsteuerung unter verwendung von geofencing (virtuelle geografische umgrenzung) Download PDF

Info

Publication number
DE102020104972B4
DE102020104972B4 DE102020104972.2A DE102020104972A DE102020104972B4 DE 102020104972 B4 DE102020104972 B4 DE 102020104972B4 DE 102020104972 A DE102020104972 A DE 102020104972A DE 102020104972 B4 DE102020104972 B4 DE 102020104972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
vehicle
motor vehicle
data
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104972.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020104972A1 (de
Inventor
Brian Mulshine
Sean Slyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occ Tech LLC
Occ Technologies LLC
Original Assignee
Occ Tech LLC
Occ Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Occ Tech LLC, Occ Technologies LLC filed Critical Occ Tech LLC
Publication of DE102020104972A1 publication Critical patent/DE102020104972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104972B4 publication Critical patent/DE102020104972B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0811Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop using a timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1012Zone surveillance means, e.g. parking lots, truck depots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0814Bonnet switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start

Abstract

Ein System zum wahlweisen Erlauben und nicht erlauben des Startens eines Motors, welcher ein Motorfahrzeug antreibt, wobei das System umfasst:Geofencedaten, die geografische Koordinatendaten für einen Außenbereich definieren; und ein Verarbeitungssystem zur Datenverarbeitung, wobei das Verarbeitungssystem in der Lage ist, die Geofencedaten, die geografischen Koordinatendaten für den Ort eines Motorfahrzeuges und obligatorische fahrzeugspezifische Daten für das Motorfahrzeug zu verarbeiten und das Starten eines Motors des Motorfahrzeuges zu erlauben, wenn A) die Verarbeitung der Geofencedaten und der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs ergeben, dass das Motorfahrzeug innerhalb des Außenbereichs ist und B) die Verarbeitung der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten für das Motorfahrzeug ergibt, dass die obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten mit dem Motorenstart übereinstimmend sind, und das Verarbeitungssystem in der Lage ist, das Starten des Motors nicht zu erlauben, wenn C) die Verarbeitung der Geofencedaten und der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs ergibt, dass das Motorfahrzeug nicht innerhalb des Außenbereichs ist oder D) die Verarbeitung der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten für das Motorfahrzeug ergibt, dass irgendwelche obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten nicht mit dem Motorenstart übereinstimmend sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungssystem sich in drahtloser Kommunikation mit einer Telemetrievorrichtung in dem Motorfahrzeug befindet zur E) drahtlosen Übermittlung des Fahrzeugortes und der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten zu dem Verarbeitungssystem und F) zur drahtlosen Übermittlung eines Motorenstartbefehls zur Telemetrievorrichtung zum Fernstarten des Motors.

Description

  • Der offenbarte Gegenstand bezieht sich auf Systeme für wahlweises Erlauben oder Nichterlauben eines Starts eines Kraftfahrzeugmotors in Abhängigkeit von dem Fahrzeugort und von bestimmten fahrzeugspezifischen Daten.
  • Einige Fahrzeugabstellplätze haben eine Größe, die groß genug zum Abstellen einer großen Anzahl von Fahrzeugen ist. Ein Beispiel ist ein Schulbusabstellplatz eines großen Schuldistrikts. Eine Flotte von Schulbussen wird üblicherweise draußen abgestellt, wo sie Umgebungswetterbedingungen ausgesetzt sind. Bei kaltem Wetter müssen die Motoren solcher Busse aufgewärmt werden, bevor sie ihre zugewiesenen Fahrtrouten beginnen können.
  • Ein Aufwärmen eines Schulbusmotors verlangt, dass nach einem Ankommen an einem Platz ein Fahrer eines Fahrzeugs zuerst einen Schlüssel oder Schlüssel für das Fahrzeug von einem Büro erhält, dann zum Fahrzeug geht und dieses aufsperrt und dann nach dem Besteigen den Motor startet. Bei sehr kaltem Wetter muss ein Fahrer früher am Platz ankommen als bei etwas gemäßigterem Wetter, weil ein Fahrzeug den Platz zu einer bestimmten Zeit verlassen muss und sein Motor länger braucht, um sich bei dem kalten Wetter aufzuwärmen, besonders wenn es draußen geparkt ist.
  • Eine Garagenunterbringung einer Flotte von Bussen über Nacht, um ein Ausgesetztsein von extrem kaltem Wetter zu vermeiden, benötigt ein großes Kapitalinvestment, welches nicht kosteneffektiv wäre, wo extrem kaltes Wetter unregelmäßig auftritt. Darüber hinaus würde das Aufwärmen einer Flotte von Fahrzeugen innerhalb einer Garage/Halle ein Gesundheitsrisiko für das Personal darstellen.
  • Aus der DE 195 08 370 A1 und der DE 197 25 669 C1 sind gattungsgemäße Systeme bekannt.
  • Ein Fernstarten einer Flotte von Schulbussen, die auf einem Platz über Nacht geparkt sind, würde es einer geringen Anzahl von Leuten (die Fahrer umfassen kann oder nicht) oder sogar einer einzelnen Person ermöglichen, eine viel größere Anzahl von Bussen zu starten, bevor die meisten Fahrer zum Dienst ankommen. Beispielsweise könnte bei kälterem Wetter ein einzelner Flottenmanager alle Busse fernstarten, die Läufe durchführen, bevor deren Fahrer zum Dienst ankommen, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, die Fahrer früher als sie normal bei etwas wärmerem Wetter ankommen würden, zu rufen. Eine Kommunikation bestimmter Daten über jeden Bus zu einem Flottenmanagementsystem vor oder während des Motorenstarts erlaubt einem Flottenmanager auch, eine frühe Korrekturmaßnahme zu ergreifen, wenn irgendwelche Probleme mit einem Fahrzeug auftreten.
  • Eine Lösung hierfür bietet ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der offenbarte Gegenstand bezieht sich allgemein auf ein System zum wahlweisen Erlauben und Nichterlauben eines Startens eines Motors, der ein Motorfahrzeug antreibt, als eine Funktion des Ortes des Motorfahrzeugs relativ zu einem Geofencebereich (virtuell umgrenzter geografischer Bereich).
  • Insbesondere umfasst das System: einen Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung), der geografische Koordinatendaten für einen Außenbereich definiert und ein Verarbeitungssystem, wobei das Verarbeitungssystem, welches in der Lage ist, die geografischen Koordinatendaten für den Außenbereich und andere Daten aufweisend geografische Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs und bestimmte fahrzeugspezifische Daten, die drahtlos von einem Motorfahrzeug übermittelt werden, zu verarbeiten und dann entweder das Starten eines Motors des Motorfahrzeugs zu erlauben oder es nicht zu erlauben.
  • Die vorangegangene Zusammenfassung wird außerdem begleitet/ergänzt durch weitere Details der Offenbarung, die in der detaillierten Beschreibung unten unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen die Teil der Offenbarung sind, beschrieben werden.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht von rechts vorne eines Abschnitts eines Motorfahrzeugs, insbesondere eines Schulbusfahrzeugs.
    • 2 ist eine ausschnittsweise Draufsicht des Schulbusfahrzeugs mit abgeschnittenen Abschnitten, um bestimmte Interieur-Bestandteile freizulegen.
    • 3 ist eine diagrammartige Draufsicht eines Parkplatzes für eine Fahrzeugflotte, welcher eine Servicegarage und ein Flottenmanagementgebäude aufweist.
    • 4 ist eine Darstellung von Hauptelementen eines Fernstartsystems in einem Fahrzeug.
    • 5A und 5B zeigen gemeinsam eine Strategiedarstellung, die in Teilen in der Darstellung von 4 implementiert ist.
    • 6 ist eine Darstellung eines Flottenmanagementportals, welches sich in drahtloser Kommunikation mit einem Fahrzeug befindet.
  • 1 und 2 zeigen ein Beispiel eines Typs von Motorfahrzeug, in diesem Fall ein Schulbusfahrzeug 10, welches Teil einer Flotte von identischen oder wenigstens ähnlichen Fahrzeugen, d. h. in diesem Beispiel einer Flotte von Schulbussen sein kann. Das Schulbusfahrzeug 10 hat ein unten liegendes Chassis, welches einen Chassisrahmen hat, auf dem eine Mehrpassagierbuskarosserie 12 montiert ist, die sich von einem Motorraum 14 an einer Vorderseite des Chassisrahmens nach hinten erstreckt. Der Motorraum 14 ist durch eine Haube 16, wie gezeigt in 1, verschlossen, aber wenn diese um eine horizontale Schwenkachse 18 wie vorgeschlagen durch den Pfeil 20 auf- und vorwärts geschwenkt wird, öffnet sich die Haube, um Zugriff zum Motorraum zur Verfügung zu stellen.
  • Ein brennstoffverbrauchender Verbrennungsmotor 22 ist an einem Vorderabschnitt des Chassisrahmens im Motorraum 14 montiert. Der Motor 22 kann entweder ein Benzin-, d. h. fremdgezündeter Mehrzylindermotor sein oder ein Diesel-, d. h. ein verdichtungsgezündeter Mehrzylindermotor sein. Der Motor 22 arbeitet über eine Transmission eines Antriebsstrangs, um hintere Räder (in den Figuren nicht gezeigt) anzutreiben, die das Schulbusfahrzeug 10 auf einer untenliegenden Oberfläche antreiben. 1 zeigt eines von zwei frontgelenkten Rädern 24. Die Karosserie 12 umfasst einen Boden 26, ein Dach 28, rechte und linke Seitenwände 30, 32 und eine Rückwand (in den Figuren nicht gezeigt), die zusammen einen Innenbelegungsraum für Passagiere und einen Fahrer umgrenzen. Die Rückwand enthält einen Notausgang, der eine Tür hat, die in einem Fall eines Notfalles geöffnet werden kann. An der linken Vorderseite der Karosserie 12 ist auf dem Boden 26 ein Fahrersitz 34 montiert. Eine Windschutzscheibe 36 gewährt dem Fahrer und anderen Passagieren eine Sicht auf den Außenraum vor dem Busfahrzeug.
  • Verschiedene Steuerungen, wie z. B. ein Lenkrad 38 zum Lenken der Räder 24, sind für einen Fahrer zum Bedienen des Busfahrzeugs erreichbar. An der Front der rechten Seitenwand 30 befindet sich eine Türe 40, die einen Zugang und einen Ausgang von dem Innenraum der Karosserie zur Verfügung stellt. Ein Öffnen und Schließen der Türe 40 wird typischer Weise durch eine der Steuerungen, die für einen Fahrer erreichbar sind, gesteuert. Der Boden 26 ist hoch genug über dem Grundniveau angehoben angeordnet, um eine Treppe 42 mit mehreren Stufen für angenehmen Einstieg und Ausstieg zu erfordern. Der Boden 26 hat einen Mittelgang 44 und Passagiersitze 46, die in einer Aufeinanderfolge von Paaren von linken und rechten Sitzen im Tandem auf rechten und linken Seiten des Gangs 44 angeordnet sind.
  • Die Fahrersteuerungen umfassen einen Schalter (üblicherweise als ein Zündschalter bezeichnet) zum Starten und Stoppen des Motors 22. Der Schalter stellt, wenn er bedient wird, um den Motor zu starten, eine Eingabe für das elektrische Fahrzeugsystem zum Initiieren und Steuern verschiedener Schritte für eine Motorenstartprozedur zur Verfügung. Die prinzipiellen Schritte sind Motoranlassen und das Versorgen des Motors mit Treibstoff. Das Motoranlassen wird durch Betrieb eines elektrischen Anlassermotors 48 (2) durchgeführt und das Versorgen des Motors mit Treibstoff wird typischer Weise durch den Betrieb von elektrisch betätigten Treibstoffinjektoren an Motorzylindern 50 (2) durchgeführt.
  • Bestimmte Fahrzeuge haben die Möglichkeit, durch drahtlose Signale von einer Fernstartsteuerung ferngestartet zu werden. Ein Beispiel einer typischen Fernstartsteuerung ist ein Schlüsselbund, der nicht nur einen metallischen Schlüssel hat, der in einen mechanischen Zündschalter in einem Fahrzeug gesteckt werden kann, um den Zündschalter mechanisch zu betätigen, sondern auch einen drahtlosen Übermittler hat, dessen Signal, wenn es durch das elektrische Fahrzeugsystem erkannt wird, einen Druckknopfschalter in dem Fahrzeug in die Lage versetzt, den Motor über ein Motorsteuermodul (ECM) zu starten. Der Bund hat einen Türverschlussdruckknopfschalter zum drahtlosen Befehlen eines Schließens von irgendwelchen Fahrzeugtüren, die noch nicht geschlossen sind. Dass alle Türen verschlossen sind, wird durch visuelle und/oder hörbare und/oder andere Arten von Signalen vom Fahrzeug bestätigt. Der Bund hat auch einen Motorstartdruckknopfschalter zum drahtlosen Befehlen des Motorenstarts. Wenn der Motor gestartet ist und mit eigener Kraft läuft, unterbricht die ECM den Betrieb des Anlassmotors 48, während die Treibstoffinjektoren fortfahren, Treibstoff in die Motorzylinder 50 einzuspritzen, um den Motor 22 im Leerlauf zu betreiben, und so das Erwärmen des Motors zu beginnen.
  • Wenn während dem Motorleerlauf, bevor der Motor vollständig auf eine Betriebstemperatur erwärmt wird, eine Türe, wie z. B. die Türe 40 durch jemanden aufgeschlossen wird, der das Fahrzeug betreten will, wird der Motor weiterhin laufen. Jedoch wird der Zündschalter in seiner Off-Position sein. Unter der Annahme, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie z. B. dass das Fahrzeugbremspedal nicht gedrückt ist und das Getriebe sich nicht in einem Fahrgang befindet (es befindet sich beispielsweise in Parkposition), wird das Drehen des Zündschalters auf „AN“ entweder durch Drücken eines Druckknopfstartschalters, wenn der Schlüsselbund innerhalb des Fahrzeugs ist oder durch Drehen eines Schlüssels, welcher in den Zündschalter eingesteckt ist, den Motor am Laufen halten, bis der Zündschalter auf aus gedreht wird.
  • Wenn jedoch alle Türen für eine Zeitspanne, die durch eine Motorlaufzeituhr vorgegeben ist, geschlossen bleiben, wird die Motorlaufzeituhr den Motor veranlassen, nach Ablauf der festgelegten Laufzeit auszuschalten. Die festgelegte Laufzeit kann lang genug sein, um dem Motor zu erlauben, die Betriebstemperatur während bestimmter warmer Außentemperaturen zu erreichen, aber nicht während bestimmter relativ kalter Außentemperaturen. Wenn die Motortemperatur die Betriebstemperatur erreicht, ohne dass die Laufzeituhr den Motor abschaltet, wird ein Motortemperatursensor, wenn er für die Steuerung benutzt wird, den Lauf des Motors veranlassen, ausgeschaltet zu werden, wenn die Motortemperatur die Betriebstemperatur erreicht.
  • 3 zeigt einen Abstellplatz 52 einer Flotte von Fahrzeugen, wie z. B. Schulbusfahrzeugen 10. Ein Abstellplatz 52 wird durch einen Zaun 54 außer an einer Eingangs-/Ausgangsöffnung 56, welche durch ein bewegliches Tor 58 geöffnet und geschlossen wird, umgrenzt. 3 zeigt das Tor 58 offen, um Fahrzeugen zu erlauben, den Abstellplatz zu befahren und zu verlassen. Auch ist innerhalb des Abstellplatzes eine Servicegarage 60 und ein Flottenmanagementgebäude 62 angeordnet.
  • Das Gebäude 62 umgibt ein Verwaltungszentrum, welches ein Portal 64 zum drahtlosen Kommunizieren mit Fahrzeugen in der Flotte, ob sie innerhalb des Abstellplatzes 52 sind oder nicht, aufweisen kann, wobei eine solche Kommunikation über eine Antenne 66 am Äußeren des Gebäudes 62 stattfindet, welche zu einer Antenne 68 auf einem Fahrzeugdach, gezeigt in 1, übermitteln und von dieser empfangen kann. Drahtlose Kommunikation kann auch zwischen dem Portal und einer Telemetrievorrichtung 70 (4) in einem Fahrzeug stattfinden. Drahtlose Kommunikationen können Mobilfunk und/oder Wi-Fi-Technologie anwenden.
  • Ein Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) definiert einen virtuellen Umkreis für geografische Daten der Realwelt, unter Verwendung von Information, die von dem globalen Positioniersystem (GPS) erhalten werden. Ein Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) kann virtuell irgendeine geometrische Form haben. Während der physikalische Umkreis des Abstellplatzes 52 durch den Zaun 54 begrenzt ist, (als ein Beispiel eine rechteckige Form), kann ein Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) mit dem Zaun 54 übereinstimmen oder nur einen begrenzten Bereich des Abstellplatzes umgrenzen. In dem Beispiel von 3, ist nur der Fahrzeugparkbereich von einem Geofence (von einer virtuellen geografischen Umgrenzung) 69 eingeschlossen. Geografische Koordinatendaten, d.h. Länge, Breite und Höhe, können zu Lokalisierungen innerhalb des Geofencebereiches (geografisch virtuell umgrenzten Bereiches) durch einen Algorithmus entwickelt werden, welcher Signale von Satelliten des globalen Positioniersystems verarbeitet und werden dann elektronisch gespeichert, was später vollständiger beschrieben werden wird.
  • 4 zeigt Hauptelemente eines Fernstartsystems zum Starten von Motoren von Fahrzeugen in einer Flotte, wie z. B. einen Motor 22 des Fahrzeugs 10. Ein Element in dem Fahrzeug ist eine Telemetrievorrichtung 70, durch die drahtlose Daten empfangen und übermittelt werden. Das Fahrzeug hat eine elektronische Steuereinheit (ECU) 72, welche eines oder mehrere elektronische Module, die Prozessoren zur Datenverarbeitung enthalten, aufweist. Die Telemetrievorrichtung 70 und die ECU 72 können miteinander kommunizieren. Geografische Koordinatendaten 74 für den Ort des Fahrzeuges werden durch die Telemetrievorrichtung 70 aus Signalen entwickelt, die von Satelliten des globalen Positioniersystems empfangen werden und diese Daten 74 können drahtlos von der Telemetrievorrichtung 70 übermittelt werden. Während geografische Koordinatendaten für den Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) 69 elektronisch in der ECU 72 gespeichert werden könnten, werden diese Daten (75 in 6) bevorzugt elektronisch an einem entfernten Datenverarbeitungsort gespeichert, was im Folgenden vollständiger beschrieben werden wird. Die fahrzeugspezifischen Daten 76, die durch Schalter, Sensoren, Datenbusse etc.in dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden, sind ECU 72 verfügbar und werden drahtlos durch die Telemetrievorrichtung 70 zu dem entfernten Datenverarbeitungsort übertragen.
  • Wenn A) obligatorische fahrzeugspezifische Daten verarbeitet werden und das Ergebnis ergibt, dass diese Daten mit Daten zum Erlauben des Motorenstarts übereinstimmen und B), wenn das Verarbeiten von geografischen Koordinatendaten 72 für den Ort des Fahrzeugs und geografische Koordinatendaten für den Bereich der durch den Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) 69 umschlossen ist, ergeben, dass das Fahrzeug sich innerhalb des Geofencebereiches (virtuell umgrenzter geografischer Bereich) befindet, wird das Fernstarten des Motors 22 erlaubt. Der Motorenstart wird durch drahtlose Übermittlung eines Fernstartbefehls zur Telemetrievorrichtung 70 initiiert, welche daraufhin einen Motorstartalgorithmus in der ECU 72 zum Initiieren des Motoranlassens 80 und der Treibstoffversorgung 82 des Motors über ein Motorsteuermodul (ECM), einen der Fahrzeugprozessoren, initiiert.
  • Während des Verarbeitens der Fahrzeugortsdaten 74 und der Daten für den Bereich, der vom Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) 69 umschlossen ist von der ECU 72 durchgeführt werden kann, werden diese Daten bevorzugt an dem entfernten Ort, wo die Daten für den Bereich, der durch den Geofence (virtuelle geografische Umgrenzung) umschlossen ist, gespeichert sind, verarbeitet.
  • Das Verarbeiten von obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten 76 kann durch die ECU 72 durchgeführt werden, wenn Daten für die Unterscheidung der Übereinstimmung von einer Nichtübereinstimmung in der ECU 72 gespeichert sind. Jedoch werden diese Daten bevorzugt zu dem entfernten Ort, wo die Geofencedaten gespeichert sind, übermittelt.
  • 5A und 5B zeigen zusammen ein Beispiel einer Fernstartstrategie, von denen einige ein Fahrzeug beeinflussen und einige hiervon die entfernte Verarbeitungsanlage betreffen. Ein Algorithmus startet durch Erkennen, ob sich ein Fahrzeug innerhalb des Geofencebereiches (virtuell umgrenzter geografischer Bereich) befindet (Schritt 84). Tut es das nicht, endet die Ausführung des Algorithmus.
  • Wenn der Algorithmus bestimmt, dass sich das Fahrzeug innerhalb des Geofencebereiches (virtuell umgrenzter geografischer Bereich) befindet, bestimmt dieser dann, wenn Daten für alle obligatorischen fahrzeug-spezifischen Bedingungen für das Erlauben des Motoranlassens und der Treibstoffversorgung ausreichend sind, fortzuschreiten (Schritt 86). Wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, wird der Motor 22 angelassen und mit Treibstoff versorgt (Schritt 88) und eine Anlasszeituhr wird gestartet (Schritt 90). Vorausgesetzt, dass die Anlasszeituhr nicht abgelaufen ist, wird das Anlassen und die Treibstoffversorgung fortgesetzt, bis ein Schritt 92 zeigt, dass der Motor mit eigener Kraft läuft, wobei zu dieser Zeit eine Motorlaufzeituhr gestartet wird (Schritt 94). Jedoch wenn die Anlasszeituhr, bevor der Motor aus eigner Kraft läuft, abläuft (Schritt 96), endet die weitere Ausführung des Algorithmus, wodurch der Startvorgang abgebrochen wird.
  • Wie in 5B gezeigt, gibt es drei unabhängige Bedingungen, wobei jede dieser, wenn der Motor läuft, den Motorlauf beenden wird. Diese Bedingungen sind: 1) Der Ablauf der Motorlaufzeituhr (Bedingung 98); 2) die Motortemperatur hat die Betriebstemperatur erreicht (Bedingung 100); und eine Gesamtmenge von Treibstoff, die in einem oder mehreren der Treibstofftanks verbleibt, ist unter einer unteren Treibstoffgrenze (Bedingung 102). Die untere Treibstoffgrenze kann derart festgelegt werden, dass sie eine Minimalversorgung sicherstellt, dass das Fahrzeug in dem Fall von extremen Wetterbedingungen von seinem momentanen Ort, wie z. B. von außerhalb, zu einer Garage gefahren werden kann.
  • Beispiele für obligatorische fahrzeugspezifische Daten, die erfüllt sein müssen, um ein Motoranlassen zu erlauben und die Treibstoffversorgung bis zu den Schritten 80 und 82 (4) fortzusetzen, weisen auf der Motor 22 läuft nicht schon; das Fahrzeuggetriebe ist nicht in einem Fahrgang; die Haube 16 ist nicht verriegelt und die Fahrzeuganlass-Batteriespannung ist wenigstens so groß wie eine Nennspannung. Geeignete Sensoren, Schalter, Datenbusse, etc. können solche Informationen, wie vorher erwähnt, zur Verfügung stellen. Ein Fahrzeug kann auch einen Steuerschalter (entweder elektronisch oder mechanisch) zum Ermöglichen und nicht Ermöglichen des Fernstartens haben, und dieser Schalter muss in der Fernstartermöglichungsstellung sein, um die Ausführung der Strategie der 5A und 5B zu erlauben.
  • 6 offenbart die Basiselemente eines Flottenmanagementportals 104, welche eine drahtlose Kommunikation mit allen Fahrzeugen in einer Flotte besitzt. Das Portal 104 ist typischerweise entfernt von den Fahrzeugen angeordnet, wie z. B. in einem Flottenmanagementgebäude 62, aber es kann auch in einer tragbaren Vorrichtung, die eine drahtlose Kommunikation mit den Fahrzeugen hat, untergebracht sein. Das Portal 104 würde sich typischerweise unter der Kontrolle eines Flottenmanagers befinden.
  • Die Telemetrievorrichtung 70 hat die Fähigkeit, drahtlose Daten, Mobilfunk oder Wi-Fi-Daten zu senden, zu empfangen und zu speichern. Es sammelt GPS-Daten genauso wie fahrzeugspezifische Daten und übermittelt diese zu einem Server. Ein Beispiel eines Servers wird üblicherweise als „die Cloud“ (die Wolke) bezeichnet, welche entfernt von dem Portal angeordnet ist. Daten von einem Fahrzeug können direkt zur „Cloud“ übermittelt werden, wo die Daten verarbeitet werden, nachdem das Ergebnis zu dem Portal übermittelt ist, wo das Ergebnis dem Verwalter visuell angezeigt werden kann. Wenn Fernstarten eines Fahrzeuges erlaubt wurde, kann der Manager einen drahtlosen Motorenstartbefehl zum Fahrzeug übermitteln.
  • Geofencedaten und das Verarbeitungssystem kann in einer unterschiedlichen Art und Weise verwendet werden, um wahlweise ein Motorenstartsystem in einem Motorfahrzeug zu sperren und hierbei den Motorenstart nachdem der Motor abgeschaltet wurde zu unterbinden, beispielsweise nachdem ein Fahrzeug zu dem Abstellplatz zurückgekehrt ist und an einem Ort innerhalb des Geofences (virtuelle geografische Umgrenzung) geparkt wird.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Sperren eines Motorenstartsystems.
  • Wenn die Verarbeitung der Geofencedaten, der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs und von anderen Daten ergibt, dass das Motorfahrzeug innerhalb des Außenbereichs ist und der Motor nicht läuft, kann eine Steuerung, die nur für autorisiertes Personal zugänglich ist, wahlweise ein Motorenstartsystem sperren oder entsperren, um entsprechend einen Motorenstart zu verhindern und zu erlauben.
  • Ein Weg des Sperrens des Motorenstartsystems ist, den Zündschalter innerhalb des Fahrzeugs zu deaktivieren, beispielsweise durch Verhindern, Spannung zu dem Motorenstartsystem zu liefern. Sogar wenn eine Person einen Schlüssel zum Eintritt in ein abgesperrtes Fahrzeug hat und beabsichtigt, den Schlüssel zur Betätigung des Zündschalters zu verwenden, kann der deaktivierte Schalter nicht das Motorenstartsystem aktivieren. Wenn die Steuerung das Motorenstartsystem entsperrt, ist der Zündschalter wieder in der Lage, den Motor zu starten.
  • Ein anderer Weg des Sperrens des Motorenstartsystems ist, den Motoranlasser durch Blockieren des Stromflusses von elektrischem Strom zu diesem zu deaktivieren. Wenn die Steuerung das Motorenstartsystem entsperrt, wird erlaubt, dass Strom erneut zu dem Anlasser fließen kann, wenn der Zündschalter bedient wird, um den Motor anzulassen.
  • Beide dieser Wege können nebeneinander verwendet werden und jeder kann separat für sich selbst benutzt werden. Das Sperren des Motorenstartsystems kann auch als ein Antidiebstahlmerkmal des Systems angesehen werden, was bereits hier beschrieben wurde, aber es ist auch in der Lage, für sich unabhängig benutzt zu werden. Sogar wenn ein Versuch erfolgreich war, den Zündschalter unter Strom zu setzen, wird das Sperren des Anlassers einen Motorenstart immer noch verhindern.

Claims (15)

  1. Ein System zum wahlweisen Erlauben und nicht erlauben des Startens eines Motors, welcher ein Motorfahrzeug antreibt, wobei das System umfasst: Geofencedaten, die geografische Koordinatendaten für einen Außenbereich definieren; und ein Verarbeitungssystem zur Datenverarbeitung, wobei das Verarbeitungssystem in der Lage ist, die Geofencedaten, die geografischen Koordinatendaten für den Ort eines Motorfahrzeuges und obligatorische fahrzeugspezifische Daten für das Motorfahrzeug zu verarbeiten und das Starten eines Motors des Motorfahrzeuges zu erlauben, wenn A) die Verarbeitung der Geofencedaten und der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs ergeben, dass das Motorfahrzeug innerhalb des Außenbereichs ist und B) die Verarbeitung der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten für das Motorfahrzeug ergibt, dass die obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten mit dem Motorenstart übereinstimmend sind, und das Verarbeitungssystem in der Lage ist, das Starten des Motors nicht zu erlauben, wenn C) die Verarbeitung der Geofencedaten und der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs ergibt, dass das Motorfahrzeug nicht innerhalb des Außenbereichs ist oder D) die Verarbeitung der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten für das Motorfahrzeug ergibt, dass irgendwelche obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten nicht mit dem Motorenstart übereinstimmend sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungssystem sich in drahtloser Kommunikation mit einer Telemetrievorrichtung in dem Motorfahrzeug befindet zur E) drahtlosen Übermittlung des Fahrzeugortes und der obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten zu dem Verarbeitungssystem und F) zur drahtlosen Übermittlung eines Motorenstartbefehls zur Telemetrievorrichtung zum Fernstarten des Motors.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, in dem das Verarbeitungssystem in der Lage ist, einen Zündschalter in dem Fahrzeug daran zu hindern, den Motor zu starten, wenn der Motor nicht läuft.
  3. Das System gemäß Anspruch 1, in dem das Verarbeitungssystem in der Lage ist, einen Motoranlasser daran zu hindern, den Motor anzulassen, wenn der Motor nicht läuft.
  4. Das System gemäß Anspruch 1, in dem das Verarbeitungssystem es ermöglicht, einen Motorenstartbefehl an eine Motorenstartstrategie in dem Motorfahrzeug zu geben, wenn der Motorenstart freigegeben ist.
  5. Das System gemäß Anspruch 1, welches eine ECU (elektronische Recheneinheit) zum Bestimmen, ob der Motor gestartet wurde und mit eigener Kraft läuft, aufweist, und eine Zeituhr zum Messen der Motorlaufzeit.
  6. Das System gemäß Anspruch 5, in dem die ECU in der Lage ist, den Motor, nachdem eine vorgegebene Motorlaufzeit abgelaufen ist, abzuschalten.
  7. Das System gemäß Anspruch 5, welches einen Motortemperatursensor aufweist und in dem die ECU in der Lage ist, den Motor abzuschalten, nachdem der Motor eine vorgesehene Motorbetriebstemperatur erreicht hat.
  8. Das System gemäß Anspruch 5, welches ein oder mehrere Treibstoffsensoren zum Messen einer Treibstoffmenge in ein oder mehreren Fahrzeug-Treibstofftanks aufweist und eine ECU zum Abschalten des Motors, wenn ein Gesamttreibstoff, der in einem oder mehreren Treibstofftanks verbleibt, unter einer unteren Treibstoffgrenze liegt.
  9. Das System gemäß Anspruch 5, in dem das Motorfahrzeug einen Motoranlasser hat, welcher nach Empfang eines Motorenstartbefehls startet und eine Anlasszeituhr zum Messen der Motoranlasszeit.
  10. Das System gemäß Anspruch 9, in dem die ECU in der Lage ist, den Betrieb des Motoranlassers zu unterbrechen, nachdem eine vorbestimmte Motoranlasszeit abgelaufen ist.
  11. Das System gemäß Anspruch 1, in dem die obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten eine oder mehrere der folgenden umfassen: der Motor läuft nicht; eine Haube eines Motorraums des Fahrzeugs ist verriegelt geschlossen; ein Getriebe in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs ist nicht in einem Fahrgang; und eine Fahrzeugbatteriespannung zum Motoranlassen ist wenigstens so groß wie eine Batterienennspannung.
  12. Das System gemäß Anspruch 1, in dem das Fahrzeug einen Schalter zum Ermöglichen und Nichtermöglichen eines Fernstartens hat, und die obligatorischen fahrzeugspezifischen Daten außerdem Daten umfassen, die ergeben, dass ein Fernstarten ermöglicht ist.
  13. Das System gemäß Anspruch 1, in dem der Motor ein Motorenstartsystem zum Anlassen und zur Treibstoffversorgung des Motors hat, und außerdem eine Steuerung zum selektiven Sperren des Motorenstartsystems umfasst, um einen Motorenstart zu verhindern, nachdem der Motor abgeschaltet wurde und eine Verarbeitung der Geofencedaten und der geografischen Koordinatendaten für den Ort des Motorfahrzeugs ergibt, dass das Motorfahrzeug innerhalb des Außenbereichs ist.
  14. Das System gemäß Anspruch 13, in dem ein Zündschalter in dem Fahrzeug abgeschaltet wird, wenn die Steuerung das Motorenstartsystem sperrt.
  15. Das System gemäß Anspruch 13, in dem ein Motoranlasser, welcher nach Empfang eines Motorenstartbefehls startet, durch die Steuerung, die das Motorenstartsystem sperrt, abgeschaltet wird.
DE102020104972.2A 2019-02-27 2020-02-26 Motorfahrzeugmotorstartsteuerung unter verwendung von geofencing (virtuelle geografische umgrenzung) Active DE102020104972B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962811392P 2019-02-27 2019-02-27
US62/811,392 2019-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020104972A1 DE102020104972A1 (de) 2020-08-27
DE102020104972B4 true DE102020104972B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=72139099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104972.2A Active DE102020104972B4 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Motorfahrzeugmotorstartsteuerung unter verwendung von geofencing (virtuelle geografische umgrenzung)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200271081A1 (de)
DE (1) DE102020104972B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124103B3 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Befüllvorganges eines Kraftfahrzeugtanks und Kraftfahrzeugtank zur Durchführung des Verfahrens
JP7294168B2 (ja) * 2020-01-29 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 制御装置、車両、制御システム、プログラム及び制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508370A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19725669C1 (de) 1997-06-18 1998-10-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Stilllegung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070018846A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Andrew Taraian Remote multiple vehicle starting method and device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508370A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere Leasing- oder Mietfahrzeugen, vor unbefugter Nutzung
DE19725669C1 (de) 1997-06-18 1998-10-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Stilllegung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104972A1 (de) 2020-08-27
US20200271081A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202834B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen Fahrmodus
DE102004057746B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE102020104972B4 (de) Motorfahrzeugmotorstartsteuerung unter verwendung von geofencing (virtuelle geografische umgrenzung)
DE102012215473A1 (de) Fahrzeugabschaltfunktionalität für mit PEPS ausgestattete Fahrzeuge
DE102007013999B4 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und -system
DE102016102022A1 (de) Fahrzeugsteuerungs-Handlungsabfolge für Bedienerauthentifikation
DE112013005705T5 (de) Fahrzeuggebundene Programmaktualisierungsvorrichtung
WO2014012762A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fahrers in einem kraftfahrzeug
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE102015207544A1 (de) System für den Kraftmaschinenleerlauf bei unbeaufsichtigtem Fahrzeug
DE102012201144A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines eingeschränkten Modus in einem Fahrzeug
DE102012224149A1 (de) System zur Parkzeitverwaltung
DE102018133700A1 (de) Tethering von mobilen Vorrichtungen für ein ferngesteuertes Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs
DE102010037467A1 (de) Motorfahrzeug
DE102017105272A1 (de) System für den schlüssellosen zugang und start
DE102019100069A1 (de) Parkeinrichtung
DE102019116559A1 (de) Verfahren und system zum durchführen einer motorsystemdiagnose basierend auf umgebungsgeräusch
DE112014001156T5 (de) Intelligentes Einlasssystem
DE102007013403A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgerät und -system
DE102018133698A1 (de) Tethering von mobilen Vorrichtungen für ein ferngesteuertes Einparkhilfesystem eines Fahrzeugs
DE102018133572A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem eines fahrzeugs
DE102007017475B4 (de) Benachrichtigung über ein Fahrzeugsystem zum passiven Aktivieren
DE102020116334A1 (de) Rollstuhleinsteigeinformation-Übertragungssystem und Rollstuhleinsteigeinformation-Anzeigesystem
DE102018133573A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final