DE102020104896A1 - Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
DE102020104896A1
DE102020104896A1 DE102020104896.3A DE102020104896A DE102020104896A1 DE 102020104896 A1 DE102020104896 A1 DE 102020104896A1 DE 102020104896 A DE102020104896 A DE 102020104896A DE 102020104896 A1 DE102020104896 A1 DE 102020104896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peelable
lacquer
hot wax
painting
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104896.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark-Henning Schür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fsd Folien Service Deutschland GmbH
Original Assignee
Fsd Folien Service Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fsd Folien Service Deutschland GmbH filed Critical Fsd Folien Service Deutschland GmbH
Priority to DE102020104896.3A priority Critical patent/DE102020104896A1/de
Priority to EP21155701.2A priority patent/EP3871795A3/de
Publication of DE102020104896A1 publication Critical patent/DE102020104896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/142Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
    • B05D7/144After-treatment of auto-deposited coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/578No curing step for the last layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2501/00Varnish or unspecified clear coat
    • B05D2501/10Wax

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung und Trocknung von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem Karosserien (W) in einer Lackierstation (1) mit wenigstens einer Beschichtung versehen werden, diese Beschichtung(en) anschließend ausgehärtet werden und nach einem bedarfsweisen Polieren und Kontrollieren eine Heißwachsversiegelung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während oder unmittelbar nach der Heißwachsversiegelung auf die sich erwärmende oder noch warme Karosserie (W) ein Abziehlack als abziehbarer Schutzlack aufgebracht wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lackierung und Trocknung von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem Karosserien in Tauchbecken mit wenigstens einer Beschichtung versehen werden, diese Beschichtung(en) anschließend ausgehärtet werden und nach einem bedarfsweisen Polieren und Kontrollieren eine Heißwachsversiegelung durchgeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Tauchlackierungen werden als elektrophoretische Abscheideprozesse insbesondere für das Beschichten von Fahrzeugteilen im Durchlaufbetrieb verwendet. Dabei handelt es sich um ein elektrochemisches Verfahren, bei dem das Werkstück, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, in einem Tauchbad in einen elektrisch leitfähigen, wässrigen Tauchlack eingetaucht und zwischen dem Werkstück und einer Gegenelektrode ein Gleichspannungsfeld angelegt wird. Nach der Tauchlackierung erfolgt unmittelbar eine thermische und/oder optische Behandlung, um den aufgebrachten Epoxidharz haltigen Lack auszuhärten (zu vernetzen). Dies erfolgt üblicherweise bei Temperaturen zwischen 150 bis 200°C und/oder mittels UV-Licht.
  • Obwohl die Methode der kathodischen Tauchlackierung in der Automobilindustrie ein langjährig erprobtes System ist, gibt es gleichwohl noch Verbesserungspotenzial hinsichtlich der Sauberkeit bei derartigen Elektrotauchlackierungsverfahren, wie beispielsweise die
    DE 10 2011 018 562 A1 mit einer Vorrichtung zur Reinigung an solchen Elektrotauchlackierungsanlagen beschreibt. Darin wird eine Vorrichtung zur Reinigung bereitgestellt, die einen Luftstrom zur Aufnahme von Staub und/oder Farbpartikeln zeigt. Somit kann die Qualität der aufgebrachten Lackschicht verbessert werden, was bei Implementierung des Systems im Auslauf von KTL-Trocknern dazu führt, dass weniger Ausschuss und geringerer Reinigungsaufwand entsteht sowie das Risiko von Schwelbränden mit Rußbildung durch Haufenbildung aus Lackpartikeln im Trockner reduziert wird.
  • Die typischen Produktionsprozesse bei der Karosserielackierung sind beispielsweise in der DE 10 2018 116 488 A1 derart beschrieben, das zunächst eine kathodische Tauchlackierung mit anschließendem Trocknen, ein Abdichten von Nähten im Unterboden der jeweiligen Karosserie mit anschließendem Trocknen, einer Nachbehandlung der kathodischen Tauchlackierung im sogenannten Finish erfolgt und anschließend in einem weiteren Prozessschritt ein Decklack aufgebracht und anschließend getrocknet wird. Auch zum Decklack erfolgt eine Nachbehandlung (Decklack-Finish), wobei dann bedarfsweise als weiterer nachfolgender Prozessschritt eine Hohlraumkonservierung, bei der Heißwachs im Unterboden der Karosserie eingebracht wird, erfolgt.
  • Stets ist es dabei erforderlich, die Karosserien mit geeigneten Fördergeräten, beispielsweise Flurförderern oder ähnlichem von Prozessstation zur Prozessstation und gegebenenfalls zu Zwischenlagern zu transportieren. Da die Karosserien nach der Lackierung ihre verkaufsfertige Oberflächenbeschichtung erhalten haben und diese empfindlich für Verschmutzungen und insbesondere mechanische Beschädigungen sind, ist es bei der Kraftfahrzeugfertigung im Stand der Technik bekannt, Behelfsfolien für einzelne Produktionsschritte vorzusehen, die vor der jeweiligen Montage an exponierten Stellen der Karosserie aufgeklebt und nach der Montage wieder entfernt werden. Diese Schutzmaßnahmen sind arbeitsaufwendig, da die momentan eingesetzten Folien auf passende Formate und je nach Modell und Autoteil zugeschnitten und vorgehalten werden müssen und von Hand aufkaschiert werden. Daher sind diese Folierungen lohn- und zeitintensiv, und verteuern die Produktion deutlich.
  • Ferner sind Abziehlacke oder auch Schutzlacke bekannt, die als temporären Oberflächenschutz Gegenstände vor Verschmutzung und Beschädigungen schützt. Anschließend kann der trockene Lackfilm später einfach vom Untergrund abgezogen werden. Beispielsweise ist von der Firma Zuelch ein Abziehlack mit der Bezeichnung Scheerolit bekannt, der als Copolymer einen hochwertigen, sehr elastischen Abziehlack bildet, der frei von Lösemitteln ist und wasserverdünnbar im sogenannten Airless-Auftragverfahren auf den zu schützenden Gegenstand aufzubringen ist. Häufig werden Abziehlacke zum Schutz für die Wände von Lackierkabinen verwendet, damit der zwangsläufig entstehende und sich auch an den Wänden absetzende Farbnebel von Zeit zur Zeit von den Wänden der Lackierkabine zusammen mit dem Abziehlack entfernt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die in einer Lackierstraße verkaufsfertig lackierten Kraftfahrzeugkarosserien für die weitere Handhabung und Bestückung sowie zur Vermeidung von Verschmutzungen für den weiteren Prozess kostengünstig zu schützen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Lackierverfahren gemäß Anspruch 1 bzw. in einer Lackieranordnung gemäß Anspruch 6.
  • Dadurch, dass vor oder während oder unmittelbar nach der Heißwachsversiegelung auf die sich erwärmende oder noch warme Karosserie ein Abziehlack als abziehbarer Schutzlack aufgebracht wird, wird parallel zum Vorgang der Heißwachsversiegelung für den Unterboden und gegebenenfalls die Hohlräume der Karosserie ein Abziehlack auf die insbesondere sichtbaren Teile der Karosserie aufgebracht. Dabei wird die für die Heißwachsversiegelung erforderliche Erwärmung der Karosserie genutzt, um den Abziehlack möglichst schnell auf der Oberfläche der Karosserie auftrocknen zu lassen. Vorteilhaft ist dabei, dass keine gesonderte Heizenergie erforderlich ist, da für die Heißwachsversiegelung bereits Prozess bedingt eine Erwärmung der Karosserie erfolgt. Ferner wird kein gesonderter Verarbeitungsschritt eingeführt, da das Auftragen des Abziehlacks unmittelbar vor oder nach der Heißwachsversiegelung oder auch während der Heißwachsversiegelung erfolgt. Da die Heißwachsversiegelung insbesondere den Unterboden der Karosserie und gegebenenfalls Hohlräume umfasst, kann das Aufbringen des Abziehlacks auch parallel zur Heißwachsversiegelung ablaufen, da die frei sichtbaren Teile der Karosserie nicht mit Heißwachs ausgestattet werden, diese Teile jedoch gerade mit dem Abziehlack zu schützen sind. Somit benötigt dieser ergänzende Arbeitsschritt keine gesonderte thermische Energie und weder zeitlich noch räumlich besondere Vorkehrungen in der Fertigungsstraße.
  • Vorrichtungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in Durchlaufrichtung vor oder in oder dem Heißwachsapplikationsbereich unmittelbar nachfolgend ein Abziehlackapplikator angeordnet ist. Der Abziehlackapplikator kann dann parallel zur Heißwachsversiegelung oder unmittelbar vorher oder unmittelbar nachher den Abziehlack auf die sichtbaren Teile der Karosserie aufbringen.
  • Um eine möglichst rasche Auftrocknung des Abziehlacks auf der Karosserie zu erreichen, hat die Karosserie bei der Heißwachsversiegelung eine Oberflächentemperatur von 60°C bis 150°C, insbesondere 80°C bis 120°C, besonders bevorzugt 90°C bis 100°C. Entsprechend dieses Temperaturbereichs wird der als Lösungsmittel in dem Abziehlack enthaltende Wasseranteil schnell an die Umgebung abgegeben.
  • Wenn der Abziehlack auf die Karosserie, insbesondere im Airless-Verfahren, aufgespritzt wird, wird eine gleichmäßige Beschichtung der Karosserie ermöglicht. Dabei kann die Spritzanlage, bevorzugt die Airless-Spritzanlage, an Roboterköpfen angeordnete Düsen aufweisen, die die erforderlichen Sprühbewegungen um die Karosserie automatisiert ausführen.
  • Wenn Warmluft mit 60°C bis 100°C über die mit dem Abziehlack versehene Karosserie geführt wird, wird der Trocknungsprozess des auf die warme Karosserie aufgebrachten Abziehlacks durch den Warmluftstrom weiter beschleunigt.
  • Bevorzugt trocknet der aufgebrachte Abziehlack auf der warmen Karosserie in einer Trocknungszeit von 10 s bis 5 min, insbesondere 20 s bis 2 min. Damit steht die mit dem Abziehlack versehene Karosserie bereits nach Verlassen des Heißwachsversiegelungsbereiches mit einem aufgetrockneten Abziehlack, also geschützt zur weiteren Bearbeitung bereit.
  • Zur Schonung der lackierten Karosserie ist für den Abziehlackapplikator ein wasserverdünnbarer und lösemittelfreier Abziehlack vorgesehen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
    • 1 schematisch eine Anordnung für die Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien.
  • In 1 ist eine Lackierstraße für die Kraftfahrzeugproduktion in einer schematischen Ansicht dargestellt. X gibt die Durchlaufrichtung (Arbeitsrichtung) der Lackierstraße an. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Karosserien an einem Deckenförderer 14 in Durchlaufrichtung X gefördert. Die Lackierbehandlungsanordnung beginnt an einer Reinigungs- und Passivierungsposition 10, an der das zu behandelnde Werkstück, hier eine Karosserie W gereinigt und für die nachfolgende Lackierung passiviert wird. So dann wird die Karosserie W mittels des Deckenförderers 14 in die Lackierstation 1 gefördert und in ein Tauchbecken 11 eingetaucht, in dem ein Korrosionsschutz als Grundierung bzw. Füller aufgebracht wird. Anschließend wird die Karosserie W in einem Trockenbereich 12 zwischengetrocknet. Anschließend wird in einem Lackierbereich 13 eine Farblack- und Decklackschicht aufgebracht. Erforderlichenfalls sind weitere Bearbeitungsstationen vorgesehen, die hier in 1 nicht gesondert dargestellt sind.
  • Anschließend wird die so beschichtete Karosserie W mit dem Deckenförderer 14 in eine Trocknungsstraße 2 gefördert. Die Trocknungsstraße 2 enthält eine erste Wärmequelle 21 und/oder UV-Lichtquellen 22, um die Lackierung thermisch und/oder optisch auszuhärten. Anschließend wird die Karosserie in einem Kontroll- und Polierbereich 3 kontrolliert und poliert. Etwaige nicht ordnungsgemäß ausgeführte Lackierungen werden nachgebessert bzw. betreffende Karosserien ausgesondert. Anschließend wird die Karosserie W in einen Heißwachsapplikationsbereich 4 gefördert, in dem ein Heißwachsapplikator 41 Heißwachs an den Unterboden und in Hohlräume der Karosserie appliziert. Ferner ist im Heißwachsapplikationsbereich 4 eine zweite Wärmequelle 42 vorgesehen, um die für eine Heißwachsapplikation erforderliche Temperatur von 80 ° C bis 100 ° C zu erreichen und für den Applikationszeitraum aufrechtzuerhalten.
  • An dieser Stelle ist ferner ein Abziehlackapplikator 5 vorgesehen, der Roboterarme 52 mit daran angeordneten Sprühdüsen 51 aufweist, die einen Abziehlack im Airless-Spritzverfahren auf die äußeren, sichtbaren Teile der Karosserie appliziert. Ferner ist dem Heißwachsapplikationsbereich 4 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gebläse 53 zugeordnet, das gegebenenfalls erwärmte Luft entlang der mit dem Abziehlack besprühten Karosserie W zwangsführt, um den Trocknungsprozess des aufgebrachten Abziehlacks zu beschleunigen.
  • Am Ende des Heißwachsapplikationsbereiches 4 wird dann die fertig lackierte, mit Heißwachs im Unterboden und Hohlraumbereich und mit Abziehlack im sichtbaren Bereich versehene Karosserie an einem Abgabebereich 50 ausgegeben. Von hier kann die Karosserie weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere einer weiteren Bestückung zugeführt werden.
  • Die Karosserie W ist durch den Abziehlack gegen Verunreinigungen und mechanische Einwirkungen geschützt. Mit diesem abziehbaren Schutzlack können teilweise nachgelagerte Folierungen der Karosserie eingespart werden, da bereits durch den aufgebrachten Abziehlack eine entsprechende Schutzfunktion vorliegt. Es können somit aufwendig zugeschnittene Folienformate, die per Hand anzubringen sind, eingespart werden, was sowohl hinsichtlich der Fertigungskosten wie auch des Umweltgedankens vorteilhaft ist. Dieser Abziehlack kann über den gesamten Fertigungsprozess des Kraftfahrzeugs in der Fertigungsstraße bis zur Verbrauchsübergabe, also auch während der Transportwege auf dem Kraftfahrzeug verbleiben. Der Abziehlack kann somit mehrere Stunden bis zu mehreren Monaten auf dem Fahrzeug verbleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lackierstation
    10
    Reinigungs-/Passivierungsposition
    11
    Tauchbecken
    12
    Trockenbereich
    13
    Lackierbereich
    14
    Deckenförderer
    2
    Trocknungsstraße
    21
    erste Wärmequelle
    22
    UV-Lichtquelle
    3
    Kontroll- und Polierbereich
    4
    Heißwachsapplikationsbereich
    41
    Heißwachsapplikator
    42
    zweite Wärmequelle
    5
    Abziehlackapplikator
    50
    Abgabebereich
    51
    Sprühdüse
    52
    Roboterarm
    53
    Gebläse
    X
    Durchlaufrichtung
    W
    Werkstück, Karosserie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011018562 A1 [0003]
    • DE 102018116488 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Lackierung und Trocknung von Kraftfahrzeugkarosserien, bei dem Karosserien (W) in einer Lackierstation (1) mit wenigstens einer Beschichtung versehen werden, diese Beschichtung(en) anschließend ausgehärtet werden und nach einem bedarfsweisen Polieren und Kontrollieren eine Heißwachsversiegelung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während oder unmittelbar nach der Heißwachsversiegelung auf die sich erwärmende oder noch warme Karosserie (W) ein Abziehlack als abziehbarer Schutzlack aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserie (W) bei der Heißwachsversiegelung eine Oberflächentemperatur von 60°C bis 150°C, insbesondere 80°C bis 120°C, besonders bevorzugt 90°C bis 100°C hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehlack auf die Karosserie (W), insbesondere im Airless-Verfahren, aufgespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Warmluft mit 60°C bis 100°C über die mit dem Abziehlack versehene Karosserie (W) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgebrachte Abziehlack auf der warmen Karosserie (W) in einer Trocknungszeit von 10 s bis 5 min, insbesondere 20 s bis 2 min trocknet.
  6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit in Durchlaufrichtung nacheinander folgenden Komponenten, nämlich einer Lackierstation (1), einer Trocknungsstraße (2) und einem Heißwachsapplikationsbereich (4) mit Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchlaufrichtung (X) vor oder in oder dem Heißwachsapplikationsbereich (4) unmittelbar nachfolgend ein Abziehlackapplikator (5) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehlackapplikator (5) eine Spritzanlage, bevorzugt eine airless Spritzanlage ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warmluftgebläse (53) vorgesehen ist, dessen Luftstrom in Durchlaufrichtung (X) hinter dem Abziehlackapplikator (5) auf die Karosserie (W) gerichtet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abziehlackapplikator (5) ein wasserverdünnbarer und lösemittelfreier Abziehlack vorgesehen ist.
DE102020104896.3A 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien Pending DE102020104896A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104896.3A DE102020104896A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien
EP21155701.2A EP3871795A3 (de) 2020-02-25 2021-02-08 Verfahren und anordnung zur lackierbehandlung von kraftfahrzeugkarosserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104896.3A DE102020104896A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104896A1 true DE102020104896A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74561730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104896.3A Pending DE102020104896A1 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3871795A3 (de)
DE (1) DE102020104896A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943933A1 (de) 1999-07-30 2001-02-01 Bayer Ag Lichtechte Beschichtungsmittel
US20090272488A1 (en) 2005-11-24 2009-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle coating method and coating line
DE102011018562A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Reinigung einer Anlage und Anlage mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102018116488A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zwischenlagern von Karosserien sowie Produktionsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038075B2 (ja) * 2002-05-24 2008-01-23 本田技研工業株式会社 ストリッパブルペイントの乾燥炉
JP4384433B2 (ja) * 2003-03-27 2009-12-16 本田技研工業株式会社 保護層形成材塗布方法およびそのシステム
DE102014211259A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-31 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Verfahren zur Hohlraumkonservierung eines Hohlraums einer Fahrzeugkarosserie und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943933A1 (de) 1999-07-30 2001-02-01 Bayer Ag Lichtechte Beschichtungsmittel
US20090272488A1 (en) 2005-11-24 2009-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle coating method and coating line
DE102011018562A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Reinigung einer Anlage und Anlage mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102018116488A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Zwischenlagern von Karosserien sowie Produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3871795A3 (de) 2021-10-13
EP3871795A2 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008907B4 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
DE19630290C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
CN109746150A (zh) 一种涂装流水线
CN207646312U (zh) 电泳喷涂装置
RU2659039C1 (ru) Способ цифровой печати на кузове транспортного средства
DE102020104896A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lackierbehandlung von Kraftfahrzeugkarosserien
CN108654949A (zh) 提升车辆底盘耐候性能的方法
DE102008009704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen einer Beschichtung sowie Oberflächenbehandlungsanlage
DE102009032117B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mattlackierung
DE102012204169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Reinigung
DE19630289A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Oberflächenbehandeln von Gegenständen, insbesondere zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE102013109359A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE102013220680A1 (de) Anlage für das Beschichten der Oberfläche von Werkstücken
KR102559831B1 (ko) 새들의 분체 도장 방법
DE19531863C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Lackfehlern, insbesondere an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE4435050A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Karosserien und/oder Karosserieteilen
EP0823290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung
DE2726984A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzugsmaterial auf die oberflaeche von gegenstaenden, insbesondere von raedern fuer kraftfahrzeuge
EP4331730A1 (de) Vorrichtung zur halterung von zu lackierenden bauteilen
JP3991923B2 (ja) 塗装方法
US20160040314A1 (en) Method and apparatus for reducing imperfections in the electrodeposition coating process
JP4802858B2 (ja) 車両用車体の塗装方法及び車両用車体
DE3226989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung von lacken
JPH0461967A (ja) 自動車用塗膜保護剤の塗装方法
CH320338A (de) Verfahren zur Bildung von nichtmetallischen Überzügen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE