DE102020104690A1 - Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020104690A1
DE102020104690A1 DE102020104690.1A DE102020104690A DE102020104690A1 DE 102020104690 A1 DE102020104690 A1 DE 102020104690A1 DE 102020104690 A DE102020104690 A DE 102020104690A DE 102020104690 A1 DE102020104690 A1 DE 102020104690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
welding
positioning
coating
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020104690.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina Durst
Frank Seinschedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Beam GmbH and Co KG
Original Assignee
Pro Beam GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Beam GmbH and Co KG filed Critical Pro Beam GmbH and Co KG
Priority to DE102020104690.1A priority Critical patent/DE102020104690A1/de
Priority to PCT/EP2021/054130 priority patent/WO2021165458A1/de
Publication of DE102020104690A1 publication Critical patent/DE102020104690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0026Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/224Anti-weld compositions; Braze stop-off compositions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/02Windings characterised by the conductor material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Eine Positioniervorrichtung (10) zum Positionieren eines Werkstücks (12) während des Schweißens weist eine Oberfläche (20) auf. Um Materialablagerungen aus dem Schweißprozess auf der Positioniervorrichtung (10) zu vermeiden, weist die Oberfläche (20) zumindest in einem Teilbereich eine Beschichtung (22) auf, die diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond-Like Carbon, DLC) umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens, insbesondere des Elektronenstrahlschweißen und/oder Laserstrahlschweißen im Vakuum oder Unterdruck. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine solche Positioniervorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei den meisten Schweißprozessen kommt es neben der eigentlichen Schweißnaht zur Bildung von Materialablagerungen durch Schweißspritzer und/oder Materialdämpfe an umliegenden Bereichen des Werkstücks sowie an anderen Bauteilen der verwendeten Schweißanlagen. Vor allem aufgrund der wiederholten Nutzung der Schweißanlagen für eine Vielzahl von Werkstücken strapazieren diese Ablagerungen die Oberflächen der betroffenen Bauteile der Schweißanlagen.
  • Obwohl die Intensität dieser Ablagerungen von der Prozessführung während des Schweißens abhängig ist, lassen sie sich jedoch trotz Einsatz hoch technologisierter Prozessführung nicht vollständig vermeiden. Beispielsweise liegt die Ursache der Schweißspritzer meist in suboptimalen Schmelzbadbewegungen sowie Verunreinigungen im geschmolzenen Material des Werkstücks, welche sich nur bedingt durch die Prozessführung beeinflussen lassen.
  • Grundsätzlich können sämtliche gegenüber dem Schweißprozess exponierten Oberflächen von Bauteilen wie beispielsweise Positioniervorrichtungen, Kammerwänden von Vakuumkammern, Sichtfenstern, Anlagenanbauten sowie sonstigen Werkzeugen von Materialablagerungen betroffen sein, wodurch deren Funktion beeinträchtigt wird.
  • Die exponierten Oberflächen der Schweißanlage müssen daher regelmäßig durch Abfräsen oder Schleifen von den Materialablagerungen befreit werden, um die Funktionsfähigkeit der Schweißanlage aufrecht zu erhalten. Dies bedingt lange Stehzeiten der Anlagen und beansprucht das Material der betroffenen Bauteile stark.
  • Besonders problematisch ist dies für das Schweißen mit hoher Präzision, bei welchem die zu schweißenden Werkstücke durch speziell dafür konstruierte Positioniervorrichtungen in Position gehalten werden. Denn bei derartigen Positioniervorrichtungen stellen bereits geringe Veränderungen in der Dimension große Schwierigkeiten für die Positioniergenauigkeit dar.
  • Spezielle Schweißschutzsprays auf Basis von Keramiken, Silikonen, Silikaten und/oder Ölen, welche vor dem Schweißprozess auf exponierte Oberflächen aufgebracht werden, können das Anhaften von Materialablagerungen, insbesondere von Schweißperlen, verhindern. Diese Sprays bringen jedoch zusätzliche Verunreinigungen in die Schweißnaht ein und sind für Schweißungen im Vakuum oder Unterdruck oftmals nicht geeignet. Außerdem sind herkömmliche Schweißschutzsprays nicht für längere Prozesse anwendbar, da ihre Wirkungsdauer auf wenige Stunden begrenzt ist.
  • Ferner ist bekannt austauschbare Abdeckungen an den Werkzeugen der Schweißanlage oder spezielle, an das Schweißgerät angepasste Schutzschilder anzubringen, welche die Spritzer noch vor der Ablagerung an zu schützenden Bauteilen abfangen können. Solche Abdeckungen oder Schutzschilder benötigen jedoch relativ viel Platz und erschweren die Handhabung des Schweißgeräts. Zudem können diese das Anhaften von Materialdampf nur bedingt reduzieren.
  • Schließlich ist auch bekannt, verschiedene Bauteile mit einer keramischen Beschichtung zu versehen, um die Anhaftung von Materialablagerung zu verringern. Diese keramischen Beschichtungen haben jedoch eine große Schichtdicke und eignen sich aufgrund der damit verbundenen Volumenänderung bei thermischer Belastung durch den Schweißprozess nicht dazu, präzise Baugruppen damit zu behandeln.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Positioniervorrichtung eingangs genannter Art bereitzustellen, welche hinsichtlich der Problematik der Materialablagerung verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens gelöst, wobei die Positioniervorrichtung eine Oberfläche aufweist und die Oberfläche zumindest in einem Teilbereich eine Beschichtung aufweist, die diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond-Like Carbon, DLC) umfasst.
  • Wie bereits erläutert, müssen vergleichbare bekannte Positioniervorrichtungen nach einigen Schweißprozessen durch Abfräsen oder Schleifen von den Materialablagerungen befreit werden, um weiterhin Werkstücke mit genauer Passform positionieren zu können. Die Erfinder haben nun erkannt, dass durch Herabsetzen der freien Oberflächenenergie durch eine Beschichtung der relevanten Oberflächen dieses Problem der Materiallablagerungen, insbesondere der Metallablagerungen, an der Positioniervorrichtung gelöst werden kann. Die Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff reduziert die Adhäsion der Materialablagerungen auf der Vorrichtungsoberfläche. Dadurch können an der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung entstandene Materialablagerungen, wie insbesondere die Schweißspritzer, mit geringem Aufwand, z.B. durch Abwischen, wieder entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung führt somit zu einer erleichterten Reinigung. Im Gegensatz zu bisher bekannten Maßnahmen gegen Materialablagerungen wie Abschleifen oder Abfräsen kann eine derart erleichterte Reinigung auch bei einem ohnehin notwendigen Wechsel des zu schweißenden Werkstücks erfolgen, sodass die längeren Standzeiten der Schweißanlage entfallen und die Produktivität erhöht wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, mechanisch stark beanspruchte Elemente, z.B. durch Zug, Druck, Biegung und Scherung, dauerhaft vor Materialablagerungen durch den Schweißprozess zu schützen.
  • Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Beschichtung eine lange Lebensdauer auf und vermeidet durch ihre chemische Inertheit den zusätzlichen Eintrag von Fremdatomen als potentielle Verunreinigungen in die Schweißnaht.
  • Die erfindungsgemäße DLC-Beschichtung bewahrt somit die bei vielen Anwendungen notwendigen, genauen Referenz- und Führungsflächen, um präzise Führungsgenauigkeit, Positionen und Wärmeübergänge gewährleisten zu können.
  • Diamantähnlicher Kohlenstoff (Diamond-Like Carbon, DLC) wird auch amorpher Kohlenstoff genannt. DLC besteht aus einer Mischung aus sp2- (wie in Graphit) und sp3- (wie im Diamanten) hybridisierten Kohlenstoffatomen, die in undefiniertem Vernetzungsgrad und ohne bekannte Ordnung vorliegt. Das Verhältnis von sp2- zu sp3- hybridisiertem Kohlenstoff, und als Folge davon die Eigenschaften des DLC, lassen sich durch das Herstellungsverfahren sowie durch die Zusammensetzung der Schicht beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beschichtung wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoff und/oder metallhaltigen amorphen Kohlenstoff umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (a-C), tetraedrische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C), metallhaltige wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:Me), wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H), tetraedrische wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C:H), metallhaltige wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H:Me) und modifizierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten (a-C:H:X) mit Dotierungen durch Elemente wie Si, N, B, O sowie Halogenen umfassen. Bevorzugte erfindungsgemäße Beschichtungen sind a-C:H und a-C:H:Me mit Metalldotierungen z.B. aus W, Cr, Ti oder AI und stickstoffdotierte wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschichten a-C:H:N.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beschichtung eine Dicke von 0,5-10 µm aufweist.
  • Derartige Dünnschichten haben sich als besonders effektiv für die vorliegende Anwendung herausgestellt. Denn durch den besonders dünnen Auftrag im Vergleich zu bekannten keramischen Beschichtungen müssen bei der Konstruktion der Positioniervorrichtung auch die Geometrien der einzelnen Bauteile der Positioniervorrichtung nicht verändert werden. Besonders bevorzugt sind dabei Schichtdicken von circa 2-3 µm.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberfläche eine Stahloberfläche oder eine keramische Oberfläche ist.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Beschichtung grundsätzlich auf sämtliche Oberflächenmaterialien aufgebracht werden kann, sind jedoch Stahloberflächen und keramische Oberflächen besonders bevorzugt, da diese sich gerade für hoch präzise Positioniervorrichtungen als besonders geeignet herausgestellt haben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der beschichtete Teilbereich der Oberfläche planar ist.
  • Auf einer planaren Oberfläche lässt sich die DLC-Beschichtung besser aufbringen. Es ist daher sinnvoll bei der Ausgestaltung der Positioniervorrichtung darauf zu achten, dass die gegenüber dem Schweißprozess exponierte Oberfläche möglichst planar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der beschichtete Teilbereich der Oberfläche auf einer Seite der Positioniervorrichtung befindet, welche während des Betriebs einem Schweißgerät zugewandt ist.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Beschichtung auch an von dem Schweißgerät abgewandten Seiten beispielsweise die Anhaftung von Materialdämpfen verringert bzw. deren Entfernung erleichtert, ist es besonders vorteilhaft vor allem diejenigen Oberflächen zu beschichten, welche dem Schweißgerät und damit dem Schweißprozess zugewandt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Positioniervorrichtung eine Spannvorrichtung ist.
  • Als Positionieren des Bauteils während des Schweißens ist sowohl das Positionieren der zu schweißenden Teile zueinander zu verstehen wie z.B. durch Klemmen, Spannvorrichtungen, Trommeln etc., als auch das Positionieren des Werkstücks in der Schweißkammer, wie z.B. durch Spindeln, Roboterarme, Hubtische etc..
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der beschichtete Teilbereich der Oberfläche auf einem Spannelement und/oder einem Abdeckelement befindet.
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für Schweißverfahren im Vakuum oder Unterdruck wie z.B. Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen im Unterdruck.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    1. a) Bereitstellen einer Positioniervorrichtung mit einer Oberfläche;
    2. b) Beschichten zumindest eines Teilbereichs der Oberfläche mit einem diamantähnlichen Kohlenstoff durch Bedampfen in einem Dünnschichtverfahren.
  • Allgemein umfasst die Erfindung die Verwendung einer Beschichtung umfassend diamantähnlichen Kohlenstoff zur Verringerung der Anhaftung von Materialablagerungen auf einer Oberfläche beim Schweißen, insbesondere beim Elektronenstrahlschweißen und/oder Laserstrahlschweißen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1A eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Statorelementes und einer Spannvorrichtung;
    • 1B eine schematische Draufsicht des in 1A dargestellten Statorelementes samt montierter Spannvorrichtung;
    • 1C eine Detailansicht der Draufsicht aus 1B und stellt die zu verschweißenden Drahtenden dar;
    • 1D eine Seitenansicht entlang der Achse A-A und stellt den zu schweißenden Bereich dar.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In 1A ist eine Spannvorrichtung 10 nach einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung zu sehen.
  • 1A zeigt die Spannvorrichtung 10 in einem montierten Zustand auf einem zu verschweißenden Statorelement 12 mit Flachdrähten als Werkstück.
  • Ein Stator ist üblicherweise aus einer Wicklung aus einer Vielzahl von Drähten gebildet. In einer Ausführungsform sind diese Drähte in einer Haarnadelform ausgebildet und werden auch als Hairpins bezeichnet. Diese Hairpins bestehen insbesondere aus einem Kupferdraht, der in der in 1C dargestellten Ausführungsform als Flachdraht mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist. Hairpins weisen typischerweise einen gebogenen Bereich auf und zwei Drahtenden 14 und sind in einer genau vorbestimmten Form gestaltet, um die Wicklung des Stators möglichst eng auszuführen. Durch die Wicklung der Hairpins und der relativ großen Drahtdicke ist eine beträchtliche Krafteinwirkung nötig, um die Drahtenden 14 im Schweißbereich 16 in eine geeignete Position zu drücken, um Schweißungen hoher Qualität durchführen zu können. Dafür wird eine mehrteilige Spannvorrichtung 10 auf dem zu schweißenden Statorelement 12 montiert.
  • In einer Ausführungsform besteht die Spannvorrichtung 10 wie in 1B schematisch dargestellt aus einer Mehrzahl von scheibenförmigen Elementen 18, die zum Einspannen der Flachdrähte relativ zueinander bewegt werden können. Mindestens eines dieser Elemente (18) weist rechteckige Aussparungen zur Aufnahme der Drahtenden 14 auf.
  • Diese scheibenförmigen Elemente 18 können auch derart ausgebildet sein, dass die Scheibenform erst durch Zusammensetzen einer Vielzahl an beweglichen Segmenten entsteht.
  • Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung 10 mindestens zwei scheibenförmige Elemente 18 mit Aussparungen zur Aufnahme der Drahtenden 14 auf. Durch Verschieben der zwei scheibenförmigen Elemente 18 relativ zueinander, werden die zwei Drahtenden 14 in eine genau definierte Position gedrückt.
  • Die Spannvorrichtung 10 weist mindestens eine Oberfläche 20 auf, die eine Beschichtung aus einem diamantähnlichen Kohlenstoff trägt. Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung 10 eine Beschichtung 22 aus wasserstoffhaltigem amorphem Kohlenstoff auf. Vorzugsweise weist die Beschichtung eine Schichtdicke von 0,5-10 µm auf, besonders bevorzugt ist eine Schichtdicke von 2-3 µm.
  • Beispielsweise befindet sich die beschichtete Oberfläche 20 auf einem scheibenförmigen Element 18. Die beschichtete Oberfläche 20 kann sich auch auf einem Element befinden, welches lösbar mit der Spannvorrichtung 10 verbunden ist.
  • Wie in 1D dargestellt, entstehen durch das Schweißen an einem Schweißbereich 24 Metallspritzer 26. Zusätzlich wird durch die hohen Temperaturen beim Schweißen ein geringer Teil des Metalls gasförmig. Dieser Metalldampf verfestigt sich in Form von dünnen Metallfilmen auf den Oberflächen der Schweißkammer und den Vorrichtungen zum Positionieren.
  • Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung sind Werkstückträger wie Spindeln, Klammern, Schraubzwingen, Gestelle, Hubtische und Achsenführungen.
  • Typischerweise wird das zu schweißende Werkstück auf oder mit der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung montiert und in einer Schweißkammer platziert.
  • Geeignete Schweißverfahren sind u.a. das Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen, bevorzugt im Vakuum.
  • Beim Präzisionsschweißen sind spezielle Positioniervorrichtungen im Einsatz, die einerseits das zu schweißende Werkstück in der Anlage positionieren, und vorteilhafterweise synchron mit dem Fortschreiten der Schweißnaht beziehungsweise des Strahls bewegen, und andererseits das Werkstück durch Fixieren der zwei oder mehr zu fügenden Teile zueinander positionieren.
  • Erfindungsgemäß weisen Teile der Vorrichtung, oder in bestimmten Fällen auch die gesamte Vorrichtung, eine Beschichtung aus DLC auf, vorzugsweise aus a-C:H. Die Schicht weist eine genau definierte Dicke von wenigen µm auf, bevorzugt 2-3 µm, und kann daher auch auf bereits vorhandenen Vorrichtungen aufgebracht werden, ohne auf Grund veränderter Dimensionen neu konstruiert werden zu müssen. Durch den hohen lokalen Energieeintrag beim Schweißen entstehen Spritzer und Dämpfe, die sich auf den exponierten Teilen der Vorrichtung ablagern. Auf Grund der erfindungsgemäßen Beschichtung haften diese Ablagerungen nicht auf der Vorrichtung, sondern lassen sich im erkalteten Zustand einfach abwischen und verkürzen der Stillstand der Anlage auf Grund verkürzter Reinigungsarbeiten erheblich.
  • Für die Herstellung der Vorrichtung wird auf das zu beschichtende Element DLC mit einem Dünnschichtverfahren abgeschieden. Geeignete erfindungsgemäße Verfahren umfassen chemische Gasphasenabscheidung (CVD) und physikalische Gasphasenabscheidung (PVD). Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der Vorrichtung durch Beschichten eines Bereichs einer Oberfläche mittels plasmaunterstützter chemischer Gasphasenabscheidung (PACVD). Dadurch kann die thermische Belastung der Vorrichtung auf ein Minimum reduziert werden, da die Temperaturen unter 150°C bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spannvorrichtung
    12
    Statorelement
    14
    Flachdraht-Ende
    16
    Schweißbereich
    18
    scheibenförmige Elemente
    20
    Oberfläche auf der Spannvorrichtung und/oder der Anlage
    22
    Beschichtung
    24
    Schweißbereich
    26
    Schweißspritzer, Bedampfung

Claims (10)

  1. Positioniervorrichtung (10) zum Positionieren eines Werkstücks (12) während des Schweißens, wobei die Positioniervorrichtung (10) eine Oberfläche (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) zumindest in einem Teilbereich eine Beschichtung (22) aufweist, die diamantähnlichen Kohlenstoff (Diamond-Like Carbon, DLC) umfasst.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22) wasserstoffhaltigen amorphen Kohlenstoff und/oder metallhaltigen amorphen Kohlenstoff umfasst.
  3. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22) eine Dicke von 0,5-10 µm aufweist.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) eine Stahloberfläche oder eine keramische Oberfläche ist.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Teilbereich der Oberfläche (20) planar ist.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der beschichtete Teilbereich der Oberfläche (20) auf einer Seite der Positioniervorrichtung (10) befindet, welche während des Betriebs einem Schweißgerät zugewandt ist.
  7. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (10) eine Spannvorrichtung ist.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der beschichtete Teilbereich der Oberfläche (20) auf einem Spannelement und/oder einem Abdeckelement befindet.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Positioniervorrichtung (10) mit einer Oberfläche (20); b) Beschichten zumindest eines Teilbereichs der Oberfläche (20) mit einem diamantähnlichen Kohlenstoff durch Bedampfen in einem Dünnschichtverfahren.
  10. Verwendung einer Beschichtung umfassend diamantähnlichen Kohlenstoff zur Verringerung der Anhaftung von Materialablagerungen auf einer Oberfläche beim Schwei-ßen, insbesondere beim Elektronenstrahlschweißen und/oder Laserstrahlschweißen.
DE102020104690.1A 2020-02-21 2020-02-21 Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Withdrawn DE102020104690A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104690.1A DE102020104690A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
PCT/EP2021/054130 WO2021165458A1 (de) 2020-02-21 2021-02-19 SPANNVORRICHTUNG ZUM EINSPANNEN VON DRÄHTEN WÄHREND DES SCHWEIßENS SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104690.1A DE102020104690A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104690A1 true DE102020104690A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74673222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104690.1A Withdrawn DE102020104690A1 (de) 2020-02-21 2020-02-21 Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020104690A1 (de)
WO (1) WO2021165458A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922161A1 (de) 1998-05-18 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Anti-Haft-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010057837A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Diaccon Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines substrats mittels cvd
US8006890B2 (en) 2007-12-13 2011-08-30 Hitachi, Ltd. Friction stir processing apparatus with a vibrator
US8734913B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Jtekt Corporation Formation method of coating
US20180111198A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Velo3D, Inc. Operation of three-dimensional printer components

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3196738B2 (ja) * 1998-09-11 2001-08-06 株式会社デンソー ステータ製造装置及びステータ製造方法
JP2004327643A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 D D K Ltd 基板への接続物の接続方法
DE102004054193A1 (de) * 2004-11-10 2006-06-01 Thomas Kronenberger Gegen Abrasion und hohe Flächenpressungen beständige Hartstoffbeschichtung auf nachgiebigen Substraten
ITTO20110199A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Atop Spa Apparecchio e procedimento per l'allineamento di conduttori di elementi di bobine in nuclei di macchine dinamo elettriche per compiere operazioni di saldatura.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922161A1 (de) 1998-05-18 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Anti-Haft-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8006890B2 (en) 2007-12-13 2011-08-30 Hitachi, Ltd. Friction stir processing apparatus with a vibrator
WO2010057837A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Diaccon Gmbh Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines substrats mittels cvd
US8734913B2 (en) 2010-08-06 2014-05-27 Jtekt Corporation Formation method of coating
US20180111198A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 Velo3D, Inc. Operation of three-dimensional printer components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165458A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080244B1 (de) Anti-haft-beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1762303B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln für die Sprühbeschichtung sowie Halterung zur Fixierung einer solchen Turbinenschaufel
DE3047888C2 (de)
EP1829986B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit einer Beschichtung aus hartem Kohlenstoff
EP2245274B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
DE102006056615A1 (de) Korrosionsbeständige Waferverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19709136A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Magazinierung von Mikrobauteilen, Magazin und Montageverfahren für Mikrobauteile
DE10233492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beibehalten eines inneren Überzuges während einer Gegenstandsreparatur
DE19629456C1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung
DE102020104690A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks während des Schweißens sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3475472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten halbleiterscheiben
DE102004042878A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Turbomaschinenschaufeln
EP3194634B1 (de) Haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabmessern
DE102016207863A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils
DE202018102990U1 (de) Adapter für Laserschneidköpfe
DE69205031T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer thermoplastischen Schicht von einem Substrat.
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
DE2600760A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische einarbeitung eines rillenmusters in eine werkstueckflaeche
DE102006003607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Dotierung von Festkörpern sowie dessen Verwendung
DE102018130140A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteils eines CVD-Reaktors
DE4110539A1 (de) Beschichtetes bauteil
DE102018100535A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Oberflächenrauheit eines metallischen Bauteils
DE2911976A1 (de) Struktur fuer lichtschutzschichten, besonders geeignet fuer photolithographische auflage paralleler metallischer streifen auf ein basis-substrat und verfahren zu deren verwirklichung
DE102022129709A1 (de) Verfahren zur Präparation eines Querschnitts mit einem fokussierten Ionenstrahl
DE4407259C2 (de) Maßverkörperung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee