DE102020104350A1 - Elektronische hydraulikbremsvorrichtung - Google Patents

Elektronische hydraulikbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104350A1
DE102020104350A1 DE102020104350.3A DE102020104350A DE102020104350A1 DE 102020104350 A1 DE102020104350 A1 DE 102020104350A1 DE 102020104350 A DE102020104350 A DE 102020104350A DE 102020104350 A1 DE102020104350 A1 DE 102020104350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
brake
auxiliary
fluid
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104350.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Ki Ahn
Soung Jun PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020104350A1 publication Critical patent/DE102020104350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine elektronische Hydraulikbremsvorrichtung weist auf: eine Hauptbremseinheit, die zum Bereitstellen einer Bremsflüssigkeit für eine Vielzahl von Radzylindereinheiten durch Antreiben eines Motors ausgebildet ist; eine mit der Hauptbremseinheit verbundene Speichereinheit, die zum Speichern der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist; und eine mit der Hauptbremseinheit und der Speichereinheit verbundene Hilfsbremseinheit, die zum Bereitstellen der Bremsflüssigkeit für einige der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist, wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt, so dass die Bremsung eines Fahrzeugs durch die Hilfsbremseinheit stabil durchgeführt werden kann, obwohl der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität gemäß 35 U.S.C. § 119(a) der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0124501 , eingereicht am 8. Oktober 2019 beim koreanischen Patentamt, die hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine elektronische Hydraulikbremsvorrichtung und insbesondere eine elektronische Hydraulikbremsvorrichtung, die in der Lage ist, schnell eine Hilfsbremsung durchzuführen, wenn ein Fehler bei der Hauptbremsung in einem integrierten oder separaten Bremssystem auftritt.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen stellt eine elektronische Hydraulikbremsvorrichtung den Bremsdruck jedes Rads mittels des Hydraulikdrucks eines Hauptzylinders ein, der von einem Motor angetrieben wird, nachdem ein von einem Fahrer auf das Pedal aufgebrachter Druck von einem Sensor detektiert worden ist.
  • Die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung weist einen Sensor auf, der einen Hubweg eines Pedals detektiert, so dass der Fahrer den gewünschten Bremsdruck kennt.
  • Die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung weist ferner einen Pedalwegsimulator auf, der einen Fahrer in die Lage versetzt, den gleichen Pedaldruck zu fühlen wie bei einer allgemeinen Hydraulikbremsvorrichtung.
  • Daher detektiert dann, wenn der Fahrer auf ein Bremspedal tritt, eine elektronische Steuereinheit den Pedaldruck und führt dem Hauptzylinder den Pedaldruck zu.
  • Der Hauptzylinder überträgt den Bremsdruck dann auf einen Radzylinder jedes Rads, um eine Bremskraft für jedes Rad bereitzustellen.
  • Da die artverwandte elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nicht in der Lage ist, schnell einen Bremsdruck für den Radzylinder bereitzustellen, wenn ein Motor beschädigt ist, kann ein Unfall verursacht werden. Daher besteht Bedarf an einer Lösung dieses Problem.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der offengelegten koreanischen Patentanmeldung Nr. 2007-0104982 , veröffentlicht am 30. Oktober 2007, mit dem Titel „Control Apparatus for Valve in Electro-Hydraulic Brake System“ offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • Unterschiedliche Ausführungsformen betreffen das Bereitstellen einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung, die in der Lage ist, schnell eine Hilfsbremsung durchzuführen, wenn ein Fehler bei der Hauptbremsung in einem integrierten oder separaten Bremssystem auftritt.
  • In einer Ausführungsform kann eine elektronische Hydraulikbremsvorrichtung aufweisen: eine Hauptbremseinheit, die zum Bereitstellen einer Bremsflüssigkeit für eine Vielzahl von Radzylindereinheiten durch Antreiben eines Motors ausgebildet ist; eine mit der Hauptbremseinheit verbundene Speichereinheit, die zum Speichern der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist; und eine mit der Hauptbremseinheit und der Speichereinheit verbundene Hilfsbremseinheit, die zum Bereitstellen der Bremsflüssigkeit für einige der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist, wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt.
  • Die Hauptbremseinheit kann aufweisen: eine Pedalzylindereinheit, die zum Erzeugen von Hydraulikdruck durch Treten eines Pedals ausgebildet ist; eine Hauptzylindereinheit, die zum Detektieren des Pedals und Erzeugen von Hydraulikdruck durch Antreiben des Motors ausgebildet ist; eine mit der Hauptzylindereinheit verbundene erste Haupthydraulikeinheit, die zum Leiten der Bremsflüssigkeit in einige der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist; eine zweite Haupthydraulikeinheit, die zum Verbinden der Hauptzylindereinheit und der Hilfsbremseinheit und zum Leiten der Bremsflüssigkeit in die Übrigen der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist; und eine dritte Haupthydraulikeinheit, die zum Verbinden und Trennen der ersten Haupthydraulikeinheit und der zweiten Haupthydraulikeinheit ausgebildet ist.
  • Die erste Haupthydraulikeinheit kann die Bremsflüssigkeit zu den an Hinterrädern angeordneten Radzylindereinheiten leiten und die zweite Haupthydraulikeinheit kann die Bremsflüssigkeit zu den an den Vorderrädern angeordneten Radzylindereinheiten leiten.
  • Die erste Haupthydraulikeinheit und die Hilfsbremseinheit können miteinander verbunden sein, so dass eine Bewegung der Bremsflüssigkeit möglich ist.
  • Die Hilfsbremseinheit kann aufweisen: ein erstes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit der zweiten Haupthydraulikeinheit verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem ersten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein zweites Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden des ersten Ventilteils und eines elektrischen Pumpenteils ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten; ein drittes Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden der Speichereinheit und des elektrischen Pumpenteils ausgebildet ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem dritten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein viertes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit dem zweiten Hilfsflüssigkeitswegteil verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem vierten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein fünftes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit dem vierten Ventilteil verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem fünften Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; und ein sechstes Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden des fünften Hilfsflüssigkeitswegteils und der Radzylindereinheiten ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten.
  • Die Hilfsbremseinheit kann ferner ein siebtes Hilfsflüssigkeitswegteil aufweisen, das zum Verbinden des fünften Ventilteils und des dritten Hilfsflüssigkeitswegteils ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten.
  • Das erste Ventilteil und das vierte Ventilteil können normal geöffnete Ventile sein und das dritte Ventilteil und das fünfte Ventilteil können normal geschlossene Ventile sein.
  • Die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung kann ferner eine Rückgewinnungseinheit aufweisen, die zum Verbinden der Hauptbremseinheit und der Hilfsbremseinheit ausgebildet ist sowie zum Bewirken, dass die Bremsflüssigkeit der Hauptbremseinheit zu der Speichereinheit umgeleitet wird, wenn der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt.
  • Die Rückgewinnungseinheit kann aufweisen: einen oder mehrere Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteile, die zum Verbinden der Hauptbremseinheit und der Hilfsbremseinheit ausgebildet sind; und ein Rückgewinnungsventilteil, das in dem Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil ausgebildet ist und zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitswegs vorgesehen ist.
  • Das Rückgewinnungsventilteil kann ein normal geschlossenes Ventil sein.
  • Gemäß der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Hauptbremseinheit und die Hilfsbremseinheit mittels eines Hydraulikkreislaufs verbunden sein und wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt, kann die Hilfsbremseinheit zum Durchführen einer Bremsung angetrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines normalen Betriebszustands einer Hauptbremseinheit in der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines Betriebszustands einer Hilfsbremseinheit, wenn die Hauptbremseinheit in einem anormalen Betriebszustand ist und ein Fahrer in die elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingreift.
    • 5 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines Betriebszustands der Hilfsbremseinheit, wenn sich die Hauptbremseinheit in dem anormalen Betriebszustand befindet und der Fahrer nicht in die elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingreift.
    • 6 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DET AILBESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Beschreibung der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Komponenten aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung und der Klarheit von der tatsächlichen Darstellung abweichen können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen der Offenbarung definiert und können je nach Gebrauch oder der Absicht von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarungen definiert werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 2 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 1 und 2 weist die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Hauptbremseinheit 1, eine Speichereinheit 2 und eine Hilfsbremseinheit 3 auf.
  • Die Hauptbremseinheit 1 führt einer Vielzahl von Radzylindereinheiten 4 durch Antreiben eines Motors eine Bremsflüssigkeit zu. Die Speichereinheit 2 ist mit der Hauptbremseinheit 1 verbunden und speichert vorübergehend die Bremsflüssigkeit. Die Hilfsbremseinheit 3 ist mit der Hauptbremseinheit 1 und der Speichereinheit 2 verbunden. Die Hilfsbremseinheit 3 führt einigen der Vielzahl von Radzylindereinheiten 4 die Bremsflüssigkeit zu, wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit 1 auftritt.
  • Das heißt, dass bei der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit 1 in einer elektronisches Bremsvorrichtung eines Elektrofahrzeugs, Hybridfahrzeugs und autonomen Fahrzeugs auftritt, die Hilfsbremseinheit 3 derart betrieben werde kann, dass diese eine Notbremsung ermöglicht. In solch einem Fall kann der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit 1 sein, dass der Motor nicht angetrieben werden kann, oder es können Betriebsfehler unterschiedlicher Ventile zum Steuern eines Hydraulikkreislaufs sein.
  • Die Hauptbremseinheit 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Pedalzylindereinheit 110, eine Hauptzylindereinheit 120, eine erste Haupthydraulikeinheit 130, eine zweite Haupthydraulikeinheit 140 und eine dritte Haupthydraulikeinheit 150.
  • Die Pedalzylindereinheit 110 erzeugt Hydraulikdruck durch Treten eines Pedals 119. Solch eine Pedalzylindereinheit 110 kann zwei Kammern bilden und eine Auftretkraft bereitstellen, die dem Treten des Pedals 119 entspricht.
  • Die Hauptzylindereinheit 120 detektiert, ob das Pedal 119 betätigt wird, und erzeugt Hydraulikdruck durch Antreiben eines Motors 129. Die Hauptzylindereinheit 120 kann eine Kammer bilden und der Motor 129 kann entsprechend dem Druckbeaufschlagungszustand des Pedals 119 in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben werden. Die Hauptzylindereinheit 120 kann über ein Zylinderleitungsteil 128 mit der Pedalzylindereinheit 110 verbunden sein.
  • Die erste Haupthydraulikeinheit 130 ist mit der Hauptzylindereinheit 120 verbunden und leitet die Bremsflüssigkeit zu einigen der Vielzahl von Radzylindereinheiten 4.
  • Genauer gesagt kann die erste Haupthydraulikeinheit 130 ein 1-1 Hydraulikleitungsteil 131 beinhalten, das zum Leiten der Bremsflüssigkeit mit der Hauptzylindereinheit 120 verbunden ist, sowie ein 1-2 Hydraulikleitungsteil 132 beinhalten, das mit dem 1-1 Hydraulikleitungsteil 131 verbunden ist und zum Leiten der Bremsflüssigkeit in zwei erste Radzylinderteile 5 verzweigt ist. Die zwei ersten Radzylinderteile 5 können jeweils an Hinterrädern angeordnet sein.
  • Die zweite Haupthydraulikeinheit 140 verbindet die Hauptzylindereinheit 120 und die Hilfsbremseinheit 3 und leitet die Bremsflüssigkeit zu den Übrigen der Vielzahl von Radzylindereinheiten 4.
  • Genauer gesagt kann die zweite Haupthydraulikeinheit 140 ein 2-1 Hydraulikleitungsteil 141 beinhaltet, das zum Leiten der Bremsflüssigkeit mit der Hauptzylindereinheit 120 verbunden ist, sowie ein 2-2 Hydraulikleitungsteil 142 beinhalten, das mit dem 2-1 Hydraulikleitungsteil 141 verbunden ist und zum Leiten der Bremsflüssigkeit zu der Hilfsbremseinheit 3 verzweigt ist. Die Hilfsbremseinheit 3 kann mit zwei zweiten Radzylinderteilen 6 verbunden sein. Die zwei zweiten Radzylinderteile 6 können jeweils an Vorderrädern angeordnet sein.
  • Dabei können die ersten Radzylinderteile 5 an den Vorderrädern angeordnet sein, die zweiten Radzylinderteile 6 an den Hinterrädern angeordnet sein und die Hilfsbremseinheit 3 mit Hauptantriebsträdern in einem Fahrmodus des Fahrzeugs verbunden sein.
  • Die dritte Haupthydraulikeinheit 150 verbindet oder trennt die erste Haupthydraulikeinheit 130 und die zweite Haupthydraulikeinheit 140. Beispielsweise kann die dritte Haupthydraulikeinheit 150 das 1-2 Hydraulikleitungsteil 132 und das 2-2 Hydraulikleitungsteil 142 verbinden.
  • Zudem kann die erste Haupthydraulikeinheit 130 mit der Hilfsbremseinheit 3 verbunden sein. Das heißt, wenn eines der 1-2 Hydraulikleitungsteile 132 mit dem Hydraulikkreislauf der Hilfsbremseinheit 3 verbunden ist, kann die erste Haupthydraulikeinheit 130 in einem Notfall von der Hilfsbremseinheit 3 gesteuert werden.
  • Die Hilfsbremseinheit 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein erstes Hilfsflüssigkeitswegteil 10, ein zweites Hilfsflüssigkeitswegteil 20, ein drittes Hilfsflüssigkeitswegteil 30, ein viertes Hilfsflüssigkeitswegteil 40, ein fünftes Hilfsflüssigkeitswegteil 50 und ein sechstes Hilfsflüssigkeitswegteil 60.
  • Das erste Hilfsflüssigkeitswegteil 10 ist mit der zweiten Haupthydraulikeinheit 140 verbunden und weist einen Flüssigkeitsweg auf, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem ersten Ventilteil 11 geöffnet und geschlossen wird. Beispielsweise können zwei erste Hilfsflüssigkeitswegteile 10 jeweils mit den verzweigten 2-2 Hydraulikleitungsteilen 142 verbunden sein.
  • Das zweite Hilfsflüssigkeitswegteil 20 verbindet das erste Ventilteil 11 und ein elektrisches Pumpenteil 90 zum Leiten der Bremsflüssigkeit. Beispielsweise kann ein Endabschnitt des zweiten Hilfsflüssigkeitswegteils 20 mit dem ersten Ventilteil 11 verbunden sein und der andere Abschnitt des zweiten Hilfsflüssigkeitswegteils 20 kann mit dem elektrischen Pumpenteil 90 verbunden sein. Das elektrische Pumpenteil 90 ist eine Vorrichtung zum zwangsweise Zuführen der Bremsflüssigkeit bei Aufbringen einer Energie und kann zum Zuführen der Bremsflüssigkeit angetrieben werden, wenn ein Fehler in der Hauptbremseinheit 1 auftritt.
  • Das dritte Hilfsflüssigkeitswegteil 30 verbindet die Speichereinheit 2 und das elektrische Pumpenteil 90 zum Leiten der Bremsflüssigkeit. Der Flüssigkeitsweg des dritten Hilfsflüssigkeitswegteils 30 wird von einem dritten Ventilteil 31 geöffnet und geschlossen. Beispielsweise kann ein Endabschnitt des dritten Hilfsflüssigkeitswegteils 30 mit der Speichereinheit 2 verbunden sein und das dritte Hilfsflüssigkeitswegteil 30 kann in ein Paar verzweigen, so dass der andere Endabschnitt des dritten Hilfsflüssigkeitswegteils 30 mit dem elektrischen Pumpenteil 90 verbunden sein kann.
  • Das vierte Hilfsflüssigkeitswegteil 40 ist mit dem zweiten Hilfsflüssigkeitswegteil 20 zum Leiten der Bremsflüssigkeit verbunden. Der Flüssigkeitsweg des vierten Hilfsflüssigkeitswegteils 40 wird von einem vierten Ventilteil 41 geöffnet und geschlossen. Beispielsweise kann ein Endabschnitt des vierten Hilfsflüssigkeitswegteils 40 mit dem zweiten Hilfsflüssigkeitswegteil 20 verbunden sein. Der andere Endabschnitt des vierten Hilfsflüssigkeitswegteils 40 kann mit dem vierten Ventilteil 41 verbunden sein.
  • Das fünfte Hilfsflüssigkeitswegteil 50 ist mit dem vierten Ventilteil 41 zum Leiten der Bremsflüssigkeit verbunden. Der Flüssigkeitsweg des fünften Hilfsflüssigkeitswegteils 50 wird von einem fünften Ventilteil 51 geöffnet und geschlossen. Beispielsweise kann ein Endabschnitt des fünften Hilfsflüssigkeitswegteils 50 mit dem vierten Ventilteil 41 verbunden sein und der andere Endabschnitt des fünften Hilfsflüssigkeitswegteils 50 kann mit dem fünften Ventilteil 51 verbunden sein.
  • Der sechste Hilfsflüssigkeitswegteil 60 verbindet das fünfte Hilfsflüssigkeitswegteil 50 und die Radzylindereinheiten 4 zum Leiten der Bremsflüssigkeit. Beispielsweise kann ein Endabschnitt des sechsten Hilfsflüssigkeitswegteils 60 mit dem fünften Hilfsflüssigkeitswegteil 50 verbunden sein und der andere Endabschnitt des sechsten Hilfsflüssigkeitswegteils 60 kann mit dem zweiten Radzylinderteil 6 verbunden sein.
  • Die Hilfsbremseinheit 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein siebtes Hilfsflüssigkeitswegteil 70 aufweisen. Das siebte Hilfsflüssigkeitswegteil 70 verbindet das fünfte Ventilteil 51 und das dritte Hilfsflüssigkeitswegteil 30 zum Leiten der Bremsflüssigkeit.
  • Das erste Ventilteil 11 und das vierte Ventilteil 41 sind normal geöffnete Ventile und das dritte Ventilteil 31 und das fünfte Ventilteil 51 sind normal geschlossene Ventile.
  • Das heißt, wenn keine Energie aufgebracht wird, können das erste Ventilteil 11 und das vierte Ventilteil 41 eine Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Öffnen der Flüssigkeitswege zulassen, und wenn Energie aufgebracht wird, können das erste Ventilteil 11 und das vierte Ventilteil 41 die Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Schließen der Flüssigkeitswege einschränken.
  • Wenn die Energie nicht aufgebracht wird, können das dritte Ventilteil 31 und das fünfte Ventilteil 51 ferner die Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Schlie-ßen der Flüssigkeitswege einschränken, und wenn die Energie aufgebracht wird, können das dritte Ventilteil 31 und das fünfte Ventilteil 51 ferner die Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Öffnen der Flüssigkeitswege zulassen.
  • Die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Rückgewinnungseinheit 80 beinhalten. Die Rückgewinnungseinheit 80 verbindet die Hauptbremseinheit 1 und die Hilfsbremseinheit 3 und bewirkt, dass die Bremsflüssigkeit der Hauptbremseinheit 1 zu der Speichereinheit 2 umgeleitet wird, wenn der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit 1 auftritt.
  • Genauer gesagt beinhaltet die Rückgewinnungseinheit 80 ein Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 und ein Rückgewinnungsventilteil 82. Ein oder mehrere Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteile 81 verbinden die Hauptbremseinheit 1 und die Hilfsbremseinheit 3 und das Rückgewinnungsventilteil 82 ist zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitswegs in dem Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 ausgebildet. Als Rückgewinnungsventilteil 82 wird ein normal geschlossenes Ventil verwendet. Das heißt, wenn keine Energie aufgebracht wird, kann das Rückgewinnungsventilteil 82 die Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Schließen des Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteils 81 einschränken, und wenn die Energie aufgebracht wird, kann das Rückgewinnungsventilteil 82 die Bewegung der Bremsflüssigkeit durch Öffnen des Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteils 81 zulassen.
  • Beispielsweise kann das Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 die erste Haupthydraulikeinheit 130 und den siebten Hilfsflüssigkeitswegteil 70 zum Leiten der Bremsflüssigkeit verbinden. In solch einem Fall kann das Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 mit einem von zwei siebten Hilfsflüssigkeitswegteilen 70 verbunden sein.
  • 3 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines normalen Betriebszustands einer Hauptbremseinheit in der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 3, in einem Fall, bei dem die Hauptbremseinheit 1 in einem Normalzustand ist, wenn das Pedal 119 niedergedrückt ist oder eine Bremsung durch ein autonomes Fahrsystem erforderlich ist, wird der Motor 129 der Hauptzylindereinheit 120 angetrieben. Anschließend wird der in der Hauptzylindereinheit 120 erzeugte Hydraulikdruck verstärkt und die Bremsflüssigkeit wird der ersten Haupthydraulikeinheit 130 und der zweiten Haupthydraulikeinheit 140 zugeführt.
  • Die Bremsflüssigkeit, die die erste Haupthydraulikeinheit 130 passiert hat, wird den ersten Radzylinderteilen 5 zugeführt, so dass eine Hinterradbremsung durchgeführt wird. Zudem passiert die durch die zweite Haupthydraulikeinheit 140 passierte Bremsflüssigkeit durch die Hilfsbremseinheit 3 und wird den zweiten Radzylinderteilen 6 zugeführt, so dass eine Vorderradbremsung durchgeführt wird.
  • Dabei öffnen, in der Hilfsbremseinheit 3, das erste Ventilteil 11 und das vierte Ventilteil 41 die Flüssigkeitswege und das dritte Ventilteil 31, das fünfte Ventilteil 51 und das Rückgewinnungsventilteil 82 schließen die Flüssigkeitswege. Daher kann die Bremsflüssigkeit die zweiten Radzylinderteile 6 erreichen, obwohl das elektrische Pumpenteil 90 nicht angetrieben wird.
  • 4 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines Betriebszustands einer Hilfsbremseinheit, wenn die Hauptbremseinheit in einem anormalen Betriebszustand ist und ein Fahrer in die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingreift.
  • Bezugnehmend auf 4, wenn ein Fahrer auf das Pedal 119 tritt, während eines anormalen Betriebs der Hauptbremseinheit 1, wird in der Pedalzylindereinheit 110 erzeugter Hydraulikdruck den ersten Radzylinderteilen 5 zugeführt. Dabei öffnet das Rückgewinnungsventilteil 82 das Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81, so dass eine elektrische Motorbremsung für die Hinterräder durchgeführt wird. Dementsprechend kann die den ersten Radzylinderteilen 5 zugeführte Bremsflüssigkeit durch das Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 zu der Speichereinheit 2 bewegt werden, um die ersten Radzylinderteile 5 zu dekomprimieren.
  • Dabei schließt das erste Ventilteil 11 das erste Hilfsflüssigkeitswegteil 10 und das vierte Ventilteil 41 öffnet das vierte Hilfsflüssigkeitswegteil 40. Ferner öffnet das dritte Ventilteil 31 das dritte Hilfsflüssigkeitswegteil 30 und das fünfte Ventilteil 51 schließt das fünfte Hilfsflüssigkeitswegteil 50.
  • Wenn das elektrische Pumpenteil 90 in dem obigen Zustand angetrieben wird, wird die aus der Speichereinheit 2 zugeführte Bremsflüssigkeit aus dem elektrischen Pumpenteil 90 abgeführt und dann den zweiten Radzylinderteilen 6 zugeführt, so dass eine Vorderradbremsung durchgeführt werden kann.
  • 5 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung eines Betriebszustands der Hilfsbremseinheit, wenn sich die Hauptbremseinheit in einem anormalen Betriebszustand befindet und der Fahrer nicht in die elektronische Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingreift.
  • Bezugnehmend auf 5, wenn ein anormaler Zustand der Hauptbremseinheit 1 in einem autonomen Fahrvorgang auftritt, kann eine elektrische Motorbremsung für die Hinterräder gebildet werden. Dabei kann das Rückgewinnungsventilteil 82 das Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil 81 öffnen.
  • Dabei schließt das erste Ventilteil 11 das erste Hilfsflüssigkeitswegteil 10 und das vierte Ventilteil 41 öffnet das vierte Hilfsflüssigkeitswegteil 40. Ferner öffnet das dritte Ventilteil 31 das dritte Hilfsflüssigkeitswegteil 30 und das fünfte Ventilteil 51 schließt das fünfte Hilfsflüssigkeitswegteil 50.
  • Wenn das elektrische Pumpenteil 90 in dem obigen Zustand angetrieben wird, wird die aus der Speichereinheit 2 zugeführte Bremsflüssigkeit aus dem elektrischen Pumpenteil 90 abgeführt und dann den zweiten Radzylinderteilen 6 zugeführt, so dass eine Vorderradbremsung durchgeführt werden kann.
  • 6 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 7 ist ein Diagramm mit schematischer Darstellung einer elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 6 und 7 wird mindestens eine Bremsflüssigkeit aus der Hauptbremseinheit 1 über die Hilfsbremseinheit 3 der Radzylindereinheit 4 zugeführt und die der Radzylindereinheit 4 zugeführte Bremsflüssigkeit wird zu der Speichereinheit 2 umgeleitet, sogar wenn zwei Rückgewinnungseinheiten 80 vorliegen und sogar in einem X-Aufteilungstyp. Das heißt, während der Bremsung durch die Hilfsbremseinheit 3 aufgrund des Auftretens eines Fehlers der Hauptbremseinheit 1, kann die nicht von der Hilfsbremseinheit 3 gesteuerte Radzylindereinheit 4 von einer anderen Bremsvorrichtung, wie einer EPB, gesteuert werden. Wenn ein Fahrer auf das Pedal tritt, obwohl die Bremsflüssigkeit der Radzylindereinheit 4 zugeführt wird, die nicht von der Hilfsbremseinheit 3 gesteuert wird, kann die Bremsflüssigkeit dabei durch die Rückgewinnungseinheit 80 zu der Speichereinheit 2 umgeleitet werden, um im Wesentlichen die Beeinträchtigung der anderen Bremsvorrichtung, wie einer EPB, zu verhindern. Dabei können eine oder mehrere Radzylindereinheiten 4 mit der Rückgewinnungseinheit 80 verbunden sein und die Anzahl von Ventilen kann entsprechend einer Fahrzeugleitung eins oder mehr betragen.
  • Bei der elektronischen Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Hauptbremseinheit 1 und die Hilfsbremseinheit 3 durch den Hydraulikkreislauf verbunden sein und wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit 1 auftritt, kann die Hilfsbremseinheit 3 zum Durchführen der Bremsung angetrieben werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben wurde, dienen die Ausführungsformen der Offenbarung lediglich zu Veranschaulichungszwecken, und Fachleuten ist ersichtlich, dass verschiedenen Modifikationen und äquivalente anderen Ausführungsformen möglich sind.
  • Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung ist daher durch die nachfolgenden Ansprüche zu definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1020190124501 [0001]
    • KR 20070104982 [0009]

Claims (10)

  1. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung mit: einer Hauptbremseinheit, die zum Bereitstellen einer Bremsflüssigkeit für eine Vielzahl von Radzylindereinheiten durch Antreiben eines Motors ausgebildet ist; eine mit der Hauptbremseinheit verbundene Speichereinheit, die zum Speichern der Bremsflüssigkeit ausgebildet ist; und eine mit der Hauptbremseinheit und der Speichereinheit verbundene Hilfsbremseinheit, die zum Bereitstellen der Bremsflüssigkeit für einige der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist, wenn ein Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt.
  2. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hauptbremseinheit aufweist: eine Pedalzylindereinheit, die zum Erzeugen von Hydraulikdruck durch Treten eines Pedals ausgebildet ist; eine Hauptzylindereinheit, die zum Detektieren des Pedals und Erzeugen von Hydraulikdruck durch Antreiben des Motors ausgebildet ist; eine mit der Hauptzylindereinheit verbundene erste Haupthydraulikeinheit, die zum Leiten der Bremsflüssigkeit in einige der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist; eine zweite Haupthydraulikeinheit, die zum Verbinden der Hauptzylindereinheit und der Hilfsbremseinheit und zum Leiten der Bremsflüssigkeit in die Übrigen der Vielzahl von Radzylindereinheiten ausgebildet ist; und eine dritte Haupthydraulikeinheit, die zum Verbinden und Trennen der ersten Haupthydraulikeinheit und der zweiten Haupthydraulikeinheit ausgebildet ist.
  3. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Haupthydraulikeinheit die Bremsflüssigkeit zu den an Hinterrädern angeordneten Radzylindereinheiten leitet und die zweite Haupthydraulikeinheit die Bremsflüssigkeit zu den an den Vorderrädern angeordneten Radzylindereinheiten leitet.
  4. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Haupthydraulikeinheit und die Hilfsbremseinheit miteinander verbunden sind, so dass eine Bewegung der Bremsflüssigkeit möglich ist.
  5. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Hilfsbremseinheit aufweist: ein erstes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit der zweiten Haupthydraulikeinheit verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem ersten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein zweites Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden des ersten Ventilteils und eines elektrischen Pumpenteils ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten; ein drittes Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden der Speichereinheit und des elektrischen Pumpenteils ausgebildet ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem dritten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein viertes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit dem zweiten Hilfsflüssigkeitswegteil verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem vierten Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; ein fünftes Hilfsflüssigkeitswegteil, das mit dem vierten Ventilteil verbunden ist und einen Flüssigkeitsweg aufweist, der zum Leiten der Bremsflüssigkeit von einem fünften Ventilteil geöffnet und geschlossen wird; und ein sechstes Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden des fünften Hilfsflüssigkeitswegteils und der Radzylindereinheiten ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten.
  6. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Hilfsbremseinheit ferner aufweist: ein siebtes Hilfsflüssigkeitswegteil, das zum Verbinden des fünften Ventilteils und des dritten Hilfsflüssigkeitswegteils ausgebildet ist, um die Bremsflüssigkeit zu leiten.
  7. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste Ventilteil und das vierte Ventilteil normal geöffnete Ventile sind und das dritte Ventilteil und das fünfte Ventilteil normal geschlossene Ventile sind.
  8. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer Rückgewinnungseinheit, die zum Verbinden der Hauptbremseinheit und der Hilfsbremseinheit ausgebildet ist sowie zum Bewirken, dass die Bremsflüssigkeit der Hauptbremseinheit zu der Speichereinheit umgeleitet wird, wenn der Betriebsfehler der Hauptbremseinheit auftritt.
  9. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Rückgewinnungseinheit aufweist: einen oder mehrere Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteile, die zum Verbinden der Hauptbremseinheit und der Hilfsbremseinheit ausgebildet sind; und ein Rückgewinnungsventilteil, das in dem Rückgewinnungs-Flüssigkeitswegteil ausgebildet ist und zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitswegs vorgesehen ist.
  10. Elektronische Hydraulikbremsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Rückgewinnungsventilteil ein normal geschlossenes Ventil ist.
DE102020104350.3A 2019-10-08 2020-02-19 Elektronische hydraulikbremsvorrichtung Pending DE102020104350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190124501A KR102276119B1 (ko) 2019-10-08 2019-10-08 전자식 유압 브레이크 장치
KR10-2019-0124501 2019-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104350A1 true DE102020104350A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=74875993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104350.3A Pending DE102020104350A1 (de) 2019-10-08 2020-02-19 Elektronische hydraulikbremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11772623B2 (de)
KR (2) KR102276119B1 (de)
CN (1) CN112622853B (de)
DE (1) DE102020104350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102245383B1 (ko) * 2019-08-23 2021-04-28 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
KR20210137680A (ko) * 2020-05-11 2021-11-18 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치 및 그 제어방법
KR102484451B1 (ko) * 2021-01-22 2023-01-02 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 제어방법
KR20230134211A (ko) * 2022-03-14 2023-09-21 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템 및 이의 작동방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4101900B2 (ja) * 1997-04-25 2008-06-18 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
KR101105152B1 (ko) 2006-04-24 2012-01-17 주식회사 만도 전자식 유압 브레이크 장치의 밸브 제어장치
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
KR101337231B1 (ko) * 2011-11-22 2013-12-06 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR101566705B1 (ko) * 2013-05-29 2015-11-06 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
CN104477038B (zh) * 2014-12-31 2017-01-04 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 电动汽车回馈制动系统及其回馈制动方法
KR101638345B1 (ko) * 2015-01-26 2016-07-13 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN105150858B (zh) * 2015-09-14 2017-03-15 清华大学 一种基于esc硬件的再生制动系统及其控制方法
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
DE102016225537A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017222445A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
KR102526238B1 (ko) * 2017-05-31 2023-04-28 로베르트 보쉬 게엠베하 차량 제동 시스템
DE102017216617A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
KR102431715B1 (ko) * 2017-09-25 2022-08-12 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
CN109159777A (zh) * 2018-09-27 2019-01-08 同济大学 一种满足轮缸增压需求的制动液压力精确调节系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
US11926295B2 (en) 2022-06-13 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Electro-hydraulic brake device

Also Published As

Publication number Publication date
CN112622853A (zh) 2021-04-09
KR102276119B1 (ko) 2021-07-12
KR20210087420A (ko) 2021-07-12
US11772623B2 (en) 2023-10-03
CN112622853B (zh) 2023-12-05
KR20210041819A (ko) 2021-04-16
US20210101575A1 (en) 2021-04-08
KR102372406B1 (ko) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104350A1 (de) Elektronische hydraulikbremsvorrichtung
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102013227065A1 (de) Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE112018005541T5 (de) Bremsvorrichtung, Steuervorrichtung für Fahrzeug, und elektrische Bremssteuervorrichtung
DE102008010528A1 (de) Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102007030441A1 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017201982A1 (de) Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102017125696A1 (de) Hydraulische Einrichtung und Kolben-Zylinder Einheit Dichtungssystem für derartige Einrichtungen, insbesondere für Brems- und Kupplungseinrichtungen für automatisiertes Fahren, sowie deren Komponenten
DE102016224896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE112020002647T5 (de) Elektronisches bremssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19638759A1 (de) Elektrische Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Bremsanlage
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
EP1013528B1 (de) Hydraulische Bremsanlage
WO2021069404A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssystem, kraftfahrzeug und speichermedium
DE102021104249A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102020121778A1 (de) Verfahren zum steuern eines esc-integrierten bremssystems
EP3733482B1 (de) Lenkanordnung, fahrzeug und verfahren
DE102021121110A1 (de) Notbremseinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer solchen Notbremseinheit und Verfahren zum Steuern einer Notbremseinheit
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor
DE102022123562A1 (de) Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
DE102015211711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
DE102015006625B4 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem, Verfahren zur Funktionsprüfung eines solchen elektrohydraulischen Lenksystems, Lenksystem und mobile Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed