DE102020104248B3 - Riemenscheibenanordnung - Google Patents

Riemenscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104248B3
DE102020104248B3 DE102020104248.5A DE102020104248A DE102020104248B3 DE 102020104248 B3 DE102020104248 B3 DE 102020104248B3 DE 102020104248 A DE102020104248 A DE 102020104248A DE 102020104248 B3 DE102020104248 B3 DE 102020104248B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
pulley
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104248.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rehr
Christian Glück
Karl JÄGLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020104248.5A priority Critical patent/DE102020104248B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104248B3 publication Critical patent/DE102020104248B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung mit einem Brennkraftmaschinen-Nebenaggregat, insbesondere Klimakompressor (mKK) und einer Elektromaschine (RSG) mit einer Elektromaschinen-Welle (1), auf der eine über eine Kupplungseinrichtung (K) schaltbare Riemenscheibe (9) und eine drehfeste Riemenscheibe (11) angeordnet sind, wobei die schaltbare Riemenscheibe (9) über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) mit einer Brennkraftmaschinen-Welle (5) trieblich verbindbar ist und die drehfeste Riemenscheibe (11) über einen Aggregate-Riementrieb (RmKK) mit einer Aggregate-Welle (3) des Nebenaggregates (mKK) trieblich verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kupplungseinrichtung eine schaltbare Freilaufkupplung (K), die zwischen einer Basis-Freilauffunktion (B) und einer dazu umgekehrt wirkender Zusatz-Freilauffunktion (Z) verstellbar ist. Die schaltbare Freilaufkupplung (K) ist zur Bereitstellung unterschiedlicher Betriebsarten (MB1, MB2, GB) entweder momentenübertragend gesperrt oder übertragungsfrei geöffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riemenscheibenanordnung für ein Brennkraftmaschinen-Nebenaggregat, insbesondere ein mechanischer Klimakompressor, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine schaltbare Freilaufkupplung nach dem Anspruch 11.
  • Konventionelle Fahrzeuge verfügen über einen Antrieb für Nebenaggregate. Angetrieben von der Brennkraftmaschine werden unter anderem eine Elektromaschine und ein mechanischer Klimakompressor mit Leistung versorgt. Durch die Einführung von Start-Stopp- oder Hybrid-Systemen sowie durch einen „Segel“-Betrieb und dergleichen werden die Brennkraftmaschinen-Laufzeit und damit die Verfügbarkeit vom mechanischen Klimakompressor stark reduziert. Bei einem Klimatisierungsbedarf kommt es daher zu einem sogenannten „Start-Stopp-Veto“. In diesem Fall muss die Brennkraftmaschine laufen oder gestartet werden, obwohl keine Anforderung zum Fahrzeug-Vortrieb vorliegt. Ein Motorstart alleine aufgrund eines Klimatisierungsbedarfes beeinträchtigt die Energiebilanz im Gesamtfahrzeug. Eine Alternative besteht darin, anstelle eines mechanischen Klimakompressors einen elektrisch angetriebenen Klimakompressor bereitzustellen. Dieser hat jedoch gegenüber dem mechanisch angetriebenen Klimakompressor deutliche Nachteile im Hinblick auf Beschaffungskosten, Bauteilgewicht sowie Bauraumbedarf.
  • Eine gattungsgemäße Riemenscheibenanordnung weist eine Elektromaschine mit einer Elektromaschinen-Welle auf, auf der eine über eine Kupplungseinrichtung schaltbare Riemenscheibe und eine drehfeste Riemenscheibe angeordnet sind. Die schaltbare Riemenscheibe ist über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb mit einer Brennkraftmaschinen-Welle trieblich verbindbar. Zudem ist die drehfeste Riemenscheibe über einen Aggregate-Riementrieb mit einer Aggregate-Welle trieblich verbindbar.
  • In einer ersten Motorbetriebsart treibt die Elektromaschine über ihre Elektromaschinen-Welle und über den Brennkraftmaschinen-Riementrieb in einer ersten Antriebsdrehrichtung auf die Brennkraftmaschine ab. In diesem Fall erfolgt ein Motorstart der Brennkraftmaschine.
  • Nach dem Motorstart ist die erste Motorbetriebsart abgeschlossen und es erfolgt eine Generatorbetriebsart, in der die Brennkraftmaschine über ihre Brennkraftmaschinenwelle und den Brennkraftmaschinen-Riemenabtrieb in der ersten Antriebsdrehrichtung auf die Elektromaschine abtreibt. In diesem Fall kann die an die Elektromaschine angeschlossene Fahrzeugbatterie geladen werden und zusätzlich auch der Klimakompressor angetrieben werden.
  • Die Elektromaschine kann zusätzlich in einer zweiten Motorbetriebsart arbeiten. In der zweiten Motorbetriebsart kann die Elektromaschine über ihre Elektromaschinen-Welle und den Aggregate-Riementrieb auf das Nebenaggregat abtreiben, und zwar bei stillgelegter Brennkraftmaschine. Das heißt, die Elektromaschine treibt unabhängig von der Brennkraftmaschine auf das Nebenaggregat ab.
  • Die Realisierung des obigen ersten Motorbetriebes, des zweiten Motorbetriebes und des Generatorbetriebes in der Elektromaschine ist im Stand der Technik lediglich mit zusätzlichen Aktuatoren ermöglicht, die von einer externen Steuereinheit angesteuert werden müssen. Die Bereitstellung solcher Aktuatoren ist steuerungstechnisch aufwändig sowie mit einem Bauteil- sowie Bauraumbedarf verbunden.
  • Aus der EP 1 454 043 B1 ist ein variabler Riemenhochtrieb für Nebenaggregate bekannt. Aus der DE 197 54 872 A1 ist eine Riemenscheibe für Freilaufkupplungen mit zwei Riemen bekannt. Aus der DE 10 2013 108 839 A1 ist eine Riemenscheibenanordnung bekannt. Aus der US 2009/0298646 A1 ist eine weitere Riemenscheibenanordnung bekannt. Aus der DE 10 2015 206 036 A1 ist ein Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigsten einem Nebenaggregat bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Riemenscheibenanordnung für ein Brennkraftmaschinen-Nebenaggregat, insbesondere mechanischer Klimakompressor, bereitzustellen, bei dem im Vergleich zum Stand der Technik der steuerungstechnische Aufwand sowie der Bauraum- und Bauteilbedarf reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 11 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird auf extern mittels elektronischer Steuergeräte ansteuerbare Aktuatoren verzichtet. Anstelle dessen ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Kupplungseinrichtung als genau eine schaltbare Freilaufkupplung realisiert. Diese kann zwischen einer Basis-Schaltposition und einer Zusatz-Schaltposition verstellt werden. In der Basis-Schaltposition ist eine Basis-Freilauffunktion aktiviert, während in der Zusatz-Schaltposition eine dazu umgekehrt wirkende Zusatz-Freilauffunktion aktiviert ist. Auf diese Weise kann die Freilaufkupplung zur Realisierung der beiden Motorbetriebsarten sowie der Generatorbetriebsart entweder momentenübertragend gesperrt sein oder übertragungsfrei geöffnet sein.
  • Es ist hervorzuheben, dass der erfindungsgemäße Riementrieb nicht auf den Einsatz eines Riemens beschränkt ist. Vielmehr erstreckt sich die Erfindung auch auf den Einsatz jeglicher weiterer Zugmittel, etwa einer Kette. In diesem Fall erstreckt sich die Erfindung nicht nur auf eine Riemenscheibenanordnung, sondern allgemein auf eine Zugmittelscheibenanordnung mit einem Zugmitteltrieb, etwa einem Kettentrieb, bei den die Riemenfunktion durch ein beliebiges Zugmittel bereitgestellt wird.
  • In einer technischen Umsetzung kann die schaltbare Freilaufkupplung einen Fliehkraftaktor aufweisen. Dieser kann unter Fliehkraftwirkung die Freilaufkupplung selbsttätig zwischen der Basis-Schaltposition und der Zusatz-Schaltposition umschalten.
  • Der Fliehkraftaktor kann ein Fliehkraftelement aufweisen, das speziell im Brennkraftmaschinen-Betrieb, das heißt bei drehender Brennkraftmaschinen-Welle und damit trieblicher verbundener drehender Schalt-Riemenscheibe fliehkraftbeaufschlagt ist. Das Fliehkraftelement kann unter Fliehkraftwirkung von seiner Basis-Schaltposition in seine Zusatz-Schaltposition verstellt werden. In diesem Fall wird das Fliehkraftelement in Abhängigkeit von der Größe der Brennkraftmaschinen-Drehzahl verstellt.
  • In der ersten Motorbetriebsart erfolgt ein Motorstart der Brennkraftmaschinen, und zwar in einer ersten Antriebsdrehrichtung (d.h. Rechtsdrehung). In diesem Fall wirkt die Elektromaschinen-Welle als Antriebsteil und die Schalt-Riemenscheibe als Abtriebsteil. Aufgrund stillstehender Brennkraftmaschine ist die Freilaufkupplung in ihre Basis-Schaltposition verstellt. In der Basis-Schaltposition ist die Freilaufkupplung drehmomentenübertragend gesperrt für eine Drehmomentübertragung von der Elektromaschinen-Welle auf die Schalt-Riemenscheiben.
  • Nach erfolgtem Motorstart, das heißt bei in der ersten Antriebsdrehrichtung laufender Brennkraftmaschine, erhöht sich die Drehzahl der Brennkraftmaschinen-Welle und damit auch die Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe weiter, so dass die Schalt-Riemenscheibe die Elektromaschinen-Welle überholt. Dadurch koppelt die Schalt-Riemenscheibe über die Freilaufkupplung von der Elektromaschinen-Welle ab. Bei weiter steigender Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe wird das Fliehkraftelement aufgrund von Fliehkraftwirkung aus seiner Basis-Schaltposition nach radial außen in seine Zusatz-Schaltposition verdrängt, wodurch die Freilaufkupplung in ihre Zusatz-Freilauffunktion geschaltet wird, in der die Generatorbetriebsart aktiviert ist.
  • In der Generatorbetriebsart, das heißt bei laufender Brennkraftmaschine sowie in der ersten Antriebsdrehrichtung (das heißt Rechtsdrehung), wirkt die Schalt-Riemenscheibe als Antriebsteil und die Elektromaschinen-Welle als Abtriebsteil. Die Freilaufkupplung ist (aufgrund drehender Brennkraftmaschine) in ihre Zusatz-Schaltposition verstellt, in der die Freilaufkupplung drehmomentenübertragend gesperrt ist für eine Drehmomentübertragung von der Schalt-Riemenscheibe auf die Elektromaschinen-Welle.
  • In der zweiten Motorbetriebsart treibt die Elektromaschine das Nebenaggregat an, und zwar bei stillstehender Brennkraftmaschine. Der Nebenaggregate-Antrieb erfolgt in einer zur ersten Antriebsdrehrichtung gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung (das heißt Linksdrehung). In diesem Fall ist die Freilaufkupplung (aufgrund stillstehender Brennkraftmaschine) in ihre Basis-Schaltposition verstellt. In der Basis-Schaltposition ist die Freilaufkupplung übertragungsfrei geöffnet, so dass kein Antriebsmoment von der Elektromaschinen-Welle auf die (stillstehende) Schalt-Riemenscheibe übertragen wird, sondern das komplette Antriebsmoment auf das Nebenaggregat übertragen wird. Das Fliehkraftelement kann bei Brennkraftmaschinen-Stillstand oder bis zu einer (vergleichsweise kleinen) Motorstart-Drehzahl der Brennkraftmaschine in die radial innere Basis-Schaltposition federvorgespannt bleiben. Erst bei laufender Brennkraftmaschine (das heißt bei einer Brennkraftmaschinen-Drehzahl größer als die Motorstart-Drehzahl) kann das Fliehkraftelement unter Fliehkraftwirkung in seine radial äußere Zusatz-Schaltposition (entgegen der Federvorspannkraft) verdrängt werden.
  • In einer konstruktiv einfachen Ausführungsvariante ist die Freilaufkupplung ein Klemmkörperfreilauf mit einem radial äußeren Außenteil und einem radial inneren Innenteil sowie mit zumindest einem zwischengeordneten Klemmkörper. Der Klemmkörper kann bei aktivierter Basis-Freilauffunktion mittels der Federvorspannkraft in eine Basis-Klemmstellung federvorgespannt sein. In der Basis-Klemmstellung ist der Klemmkörper gegen eine Basis-Klemmkontur gedrückt, um die Basis-Freilauffunktion zu realisieren. Demgegenüber kann der Klemmkörper bei aktivierter Zusatz-Freilauffunktion mittels einer (der Federvorspannkraft entgegenwirkenden) Steuerkraft in gegensinniger Umfangsrichtung in seine Zusatz-Klemmstellung verstellt sein. In der Zusatz-Klemmstellung ist der Klemmkörper gegen eine Zusatz-Klemmkontur gedrückt, um die Zusatz-Freilauffunktion zu realisieren.
  • Der Klemmkörper ist in einem Klemmkörper-Käfig in Umfangsrichtung verstellbar zwischen dem Außenteil und dem Innenteil des Klemmkörperfreilaufes geführt. Der Klemmkörper-Käfig ist mit der Federvorspannkraft in die Basis-Schaltposition federvorgespannt. Der Klemmkörper-Käfig und das Fliehkraftelement können unmittelbar zusammenwirken, um zwischen der Basis-Freilauffunktion und der Zusatz-Freilauffunktion zu schalten. Hierzu kann das Fliehkraftelement unter Fliehkraftwirkung unmittelbar gegen den Klemmkörper-Käfig drücken und diesen mit der Steuerkraft beaufschlagen. Mittels der Steuerkraft wird der Klemmkörper-Käfig in Umfangsrichtung entgegen der Federvorspannkraft in seine Zusatz-Schaltposition verstellt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 bis 3 jeweils Ansichten einer als Blockschaltdiagramm angedeuteten Riemenscheibenanordnung in unterschiedlichen Betriebszuständen ;
    • 4 bis 8 jeweils Detail-Schnittdarstellungen der Kupplungseinrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In der 1 weist eine Riemenscheibenanordnung eine Elektromaschine RSG auf, die über eine elektrische Versorgungsleitung mit einer Fahrzeugbatterie 14 verbunden ist. Die Elektromaschine RSG ist mit einer Brennkraftmaschine BKM eines Fahrzeugs sowie mit einem das Nebenaggregat bildenden mechanischen Klimakompressor mKK trieblich verbunden. Eine Elektromaschinen-Welle 1 der Elektromaschine RSG, eine Aggregate-Welle 3 des Klimakompressors mKK sowie eine Brennkraftmaschinen-Welle 5 sind zueinander achsparallel angeordnet sowie über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM und über einen Aggregate-Riementrieb RmKK miteinander trieblich verbunden. Der Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM weist in der 1 eine drehfest auf der Brennkraftmaschinen-Welle 5 sitzende Riemenscheibe 7 sowie eine Schalt-Riemenscheibe 9 auf, die auf der Elektromaschinen-Welle 1 angeordnet ist. Die Schalt-Riemenscheibe 9 ist mittels einer später beschriebenen schaltbaren Freilaufkupplung K in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebsarten MB1, MB2, GB mit der Elektromaschinen-Welle 1 momentenübertragend koppelbar oder davon entkoppelbar. Der Aggregate-Riementrieb RmKK weist eine auf der Elektromaschinen-Welle 1 angeordnete, drehfeste Riemenscheibe 11 sowie eine aggregateseitige Riemenscheibe 13 auf.
  • Die in der 1 gezeigte schaltbare Freilaufkupplung K ist zwischen einer später beschriebenen Basis-Freilauffunktion B und einer dazu umgekehrt wirkenden Zusatz-Freilauffunktion Z verstellbar. Die schaltbare Freilaufkupplung K weist einen später beschriebenen Fliehkraftaktor 14 auf, der unter Fliehkraftwirkung Fz die Freilaufkupplung K selbsttätig zwischen der Basis-Freilauffunktion B und der umgekehrt wirkenden Zusatz-Freilauffunktion Z schaltet. Die Freilaufkupplung K kann in der Riemenscheibenanordnung bei Durchführung der nachfolgenden Betriebsarten MB1, GB, MB2 selbsttätig koppeln oder entkoppeln, und zwar ohne externe Hydraulik- oder Elektro-Aktoren.
  • In der 1 arbeitet die Riemenscheibenanordnung in der ersten Motorbetriebsart MB1, in der die Elektromaschine RSG einen Brennkraftmaschinen-Motorstart ausführt. In der ersten Motorbetriebsart MB1 wird in der Elektromaschine RSG ein Antriebsmoment generiert. An der schaltbaren Freilaufkupplung K der schaltbaren Riemenscheibe 9 erfolgt eine Leistungsverzweigung, bei der das von der Elektromaschine RSG generierte Antriebsmoment in einen Lastpfad L1 von der Elektromaschinen-Welle 1 in Richtung Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM und in einen Lastpfad L2 von der Elektromaschinen-Welle 1 in Richtung auf den Aggregate-Riementrieb RmKK aufgeteilt wird. Die Elektromaschinen-Welle 1 der Elektromaschine RSG treibt mit einer ersten Antriebsdrehrichtung A1 (das heißt Rechtsdrehung) auf die Brennkraftmaschinen-Welle 5 und auf die Aggregate-Welle 3 ab, die ebenfalls in der ersten Antriebsdrehrichtung A1 drehen.
  • In der 2 arbeitet die Riemenscheibenanordnung in einer Generatorbetriebsart GB, in der ein von der Brennkraftmaschine BKM generiertes Antriebsmoment in einem Lastpfad L3 von der Brennkraftmaschinen-Welle 5 über den Brennkraftmaschinen-Riementrieb RBKM zur Elektromaschinen-Welle 1 und weiter zur Elektromaschine RSG übertragen wird. Zudem erfolgt eine Leistungsverzweigung, bei der vom Lastpfad L3 ein Lastpfad L4 abzweigt, der von der Elektromaschinen-Welle 1 über den Aggregate-Riementrieb RmKK zum Klimakompressor mKK geführt ist. Die Brennkraftmaschinen-Welle 5 der Elektromaschine RSG treibt mit der ersten Antriebsdrehrichtung A1 (das heißt Rechtsdrehung) auf die Elektromaschinen-Welle 1 und auf die Aggregate-Welle 3 ab, die ebenfalls in der ersten Antriebsdrehrichtung A1 drehen. In der Generatorbetriebsart GB erfolgt ein Aufladen der an die Elektromaschine RSG angeschlossenen Fahrzeugbatterie 14 sowie gleichzeitig ein Antrieb des Klimakompressors mKK.
  • In der 3 arbeitet die Riemenscheibenanordnung in einer zweiten Motorbetriebsart MB2. In der zweiten Motorbetriebsart MB2 wird ein von der Elektromaschine RSG generiertes Antriebsmoment in einem Lastpfad L5 ohne Leistungsverzweigung von der Elektromaschinen-Welle 1 in Richtung auf den Aggregate-Riementrieb RmKK übertragen. Die Schalt-Riemenscheibe 9 ist in der zweiten Motorbetriebsart MB2 von der schaltbaten Freilaufkupplung K lastfrei geschaltet. Die Elektromaschine RSG treibt auf den Aggregate-Riementrieb RmKK ab. Im Unterschied zur ersten Motorbetriebsart MB1 und zur Generatorbetriebsart GB dreht die Elektromaschine RSG mit der gegensinnigen zweiten Antriebsdrehrichtung A2 (das heißt Linksdrehung). Die zweite Motorbetriebsart MB2 erfolgt bei stillgelegter Brennkraftmaschine BKM. In diesem Fall kann der Klimakompressor mKK, unabhängig von der Brennkraftmaschine BKM, von der Elektromaschine RSG mit Antriebsleistung versorgt werden.
  • Nachfolgend werden anhand der 4 bis 8 der Aufbau und die Funktionsweise der schaltbaren Freilaufkupplung K beschrieben: Diese ist als ein Klemmkörperfreilauf realisiert, der aus einem radial äußeren Außenteil 17, das drehfest an der Elektromaschinen-Welle 1 angebunden ist, und einem radial inneren Innenteil 19, das drehfest an der Schalt-Riemenscheibe 9 angebunden ist, sowie aus zwischengeordneten Klemmkörpern 21 aufgebaut ist. Die Klemmkörper 21 sind in einem Klemmkörper-Käfig 23 in Umfangsrichtung verstellbar geführt. Gemäß der 6 wirkt zwischen dem Klemmkörper-Käfig 23 und dem Innenteil 19 eine Vorspannfeder 25. Diese spannt den Klemmkörper-Käfig 23 mit einer Federvorspannkraft Fv in eine Basis-Schaltposition ( 5 und 6) vor, in der die Basis-Freilauffunktion B aktiviert ist. Bei aktivierter Basis-Freilauffunktion B (5 und 6) ist das Freilauf-Außenteil 17 das Antriebsteil und das Freilauf-Innenteil 19 das Abtriebsteil, so dass über den Lastpfad L1 (5) ein Drehmoment von dem Freilauf-Außenteil 17 auf das Freilauf-Innenteil 19 übertragen wird, wobei sowohl das Freilauf-Außenteil 17 als auch das Freilauf-Innenteil 19 mit gleicher Drehzahl drehen.
  • Der Fliehkraftaktor 14 weist in der 6 ein Fliehkraftelement 15 auf, das radial verstellbar im Außenumfang des Freilauf-Innenteils 19 positioniert ist. In der, in der 6 gezeigten Basis-Schaltposition drückt der federvorgespannte Klemmkörper-Käfig 23 mit seiner Steuerfläche 27 das Fliehkraftelement 15 in eine radial innere Ausgangslage. Zudem sind in der, in den 5 und 6 dargestellten Basis-Freilauffunktion B die Klemmkörper 21 mit der Federvorspannkraft Fv in die (rechte) Basis-Schaltposition (5) vorgespannt, in der die Klemmkörper 21 gegen eine rechtsseitige Basis-Klemmkontur 29 (5) drücken, die am Freilauf-Innenteil 19 ausgebildet ist.
  • Bei einer mit ausreichend großer Drehzahl drehenden Schalt-Riemenscheibe 9 (das heißt bei Überschreiten einer vordefinierten Fliehkraft-Schwellendrehzahl) wird das Fliehkraftelement 15 unter Fliehkraftwirkung Fz nach radial außen gegen die Steuerfläche 27 (6) des Klemmkörper-Käfigs 23 gedrückt, wodurch der Klemmkörper-Käfig 23 mit einer (der Federvorspannkraft Fv entgegenwirkenden) Steuerkraft Fs (6) beaufschlagt ist. Mittels der Steuerkraft Fs wird der Klemmkörper-Käfig 23 in gegensinniger Umfangsrichtung entgegen der Federvorspannkraft Fv über einen Stellweg Δs (6) in eine (linke) Zusatz-Schaltposition verstellt, in der die Klemmkörper 21 gegen eine linksseitige Zusatz-Klemmkontur 31 drücken (7), wodurch die Zusatz-Freilauffunktion Z (7) aktiviert ist.
  • In der ersten Motorbetriebsart MB1 (das heißt Motorstart der Brennkraftmaschine sowie erste Antriebsdrehrichtung A1) wirkt die Elektromaschinen-Welle 1 als Antriebsteil und die Schalt-Riemenscheibe 9 als Abtriebsteil. Die Freilaufkupplung K ist (aufgrund stillstehender Brennkraftmaschine BKM) in ihre Basis-Freilauffunktion B verstellt. Bei aktivierter Basis-Freilauffunktion B ist die Freilaufkupplung K daher drehmomentenübertragend gesperrt, um eine Drehmomentübertragung von der Elektromaschinen-Welle 1 auf die Schalt-Riemenscheibe 9 zu gewährleisten (1, 5 und 6).
  • Nach erfolgtem Motorstart, das heißt bei in der ersten Antriebsdrehrichtung A1 laufender Brennkraftmaschine BKM, erhöht sich die Drehzahl der Brennkraftmaschinen-Welle 5 und damit auch die Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe 9 (gegenüber der Elektromaschinenwellen-Drehzahl) weiter, so dass die Schalt-Riemenscheibe 9 die Elektromaschinen-Welle 1 überholt, wodurch die Schalt-Riemenscheibe 9 über die Freilaufkupplung K von der Elektromaschinen-Welle 1 abkoppelt. Die Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe 9 steigt also, bis eine Abkoppeldrehzahl erreicht ist. Mit Erreichen der Abkoppeldrehzahl hebt das Freilauf-Innenteil 19 von dem Freilauf-Außenteil 17 ab. Bei weiter steigender Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe 9 wird die Fliehkraft-Schwellendrehzahl erreicht. Mit Erreichen der Fliehkraft-Schwellendrehzahl wird das Fliehkraftelement 15 aufgrund von Fliehkraftwirkung aus seiner Basis-Schaltposition (6) nach radial außen in seine Zusatz-Schaltposition (7) verdrängt. In der Zusatz-Schaltposition ist die Freilaufkupplung K in ihre Zusatz-Freilauffunktion Z geschaltet, in der die Generatorbetriebsart GB aktiviert ist.
  • Bei aktivierter Generatorbetriebsart GB (7) drehen sowohl das Freilauf-Außenteil 17 als auch das Freilauf-Innenteil 19 bei gleicher Drehzahl 0in der ersten Antriebsdrehrichtung A1 (Rechtsdrehung) und ist das Freilauf-Innenteil 19 das Antriebsteil, während das Freilauf-Außenteil 17 das Abtriebsteil ist. Es wird daher über den Lastpfad L3 (7) ein Drehmoment vom Freilauf-Innenteil 19 auf das Freilauf-Außenteil 17 übertragen.
  • Die Schalt-Riemenscheibe 9 wirkt daher in der Generatorbetriebsart GB ( 7) als Antriebsteil und die Elektromaschinen-Welle 1 als Abtriebsteil. Die (aufgrund der laufenden Brennkraftmaschine BKM) in ihre Zusatz-Freilauffunktion Z verstellte Freilaufkupplung K sperrt die Freilaufkupplung K derart, dass eine Drehmomentübertragung von der Schalt-Riemenscheibe 9 auf die Elektromaschinen-Welle 1 erfolgt (2 und 7).
  • In der zweiten Motorbetriebsart MB2 (das heißt bei stillstehender Brennkraftmaschine BKM sowie bei gegensinniger zweiter Antriebsdrehrichtung A2) ist die Freilaufkupplung K (aufgrund stillstehender Brennkraftmaschine BKM) in ihre Basis-Freilauffunktion B verstellt. In der Basis-Freilauffunktion B ist die Freilaufkupplung K übertragungsfrei derart geöffnet, dass kein Drehmoment von der Elektromaschinen-Welle 1 auf die Schalt-Riemenscheibe 9 übertragen wird (3 in Kombination mit 8).
  • In der zweiten Motorbetriebsart MB2 dreht also das Freilauf-Außenteil 17 in der zweiten Antriebsdrehrichtung A2 (Linksdrehung), während das Freilauf-Innenteil 19 stillsteht. Von daher bleibt das Fliehkraftelement 15 mangels Fliehkraftwirkung in seiner radial inneren Ausgangslage (6), so dass die Klemmkörper 21 gegen die rechtsseitige Basis-Klemmkontur 29 (8) vorgespannt bleiben. In der zweiten Motorbetriebsart MB2 baut sich daher keine Sperrwirkung zwischen dem Freilauf-Außenteil 17 und dem Freilauf-Innenteil 19 auf. Es erfolgt daher keine Drehmomentübertragung vom Freilauf-Außenteil 17 in Richtung auf das Freilauf-Innenteil 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromaschinen-Welle
    3
    Aggregate-Welle
    5
    Brennkraftmaschinen-Welle
    7
    brennkraftmaschinenseitige Riemenscheibe
    9
    schaltbare Riemenscheibe der Elektromaschinen-Welle
    11
    drehfeste Riemenscheibe der Elektromaschinen-Welle
    12
    Grundkörper der schaltbaren Riemenscheibe
    13
    aggregateseitige Riemenscheibe
    14
    Fliehkraftaktor
    15
    Fliehkraftelemente
    17
    Freilaufkupplung-Außenteil
    18
    Drehlager
    19
    Freilaufkupplung-Innenteil
    21
    Klemmkörper
    23
    Klemmkörper-Käfig
    25
    Vorspannfeder
    27
    Steuerfläche
    29
    Basis-Klemmkontur
    31
    Zusatz-Klemmkontur
    BKM
    Brennkraftmaschine
    RSG
    Elektromaschine
    mKK
    mechanischer Klimakompressor
    RBKM
    Brennkraftmaschinen-Riementrieb
    RmKK
    Aggregate-Riementrieb
    A1
    erste Antriebsdrehrichtung
    A2
    zweite Antriebsdrehrichtung
    L1, L2, L3, L4, L5
    Lastpfade
    B
    Basis-Freilauffunktion
    Z
    Zusatz-Freilauffunktion
    Δs
    Stellweg
    Fz
    Fliehkraft
    Fs
    Steuerkraft
    Fv
    Vorspannkraft

Claims (11)

  1. Riemenscheibenanordnung mit einem Brennkraftmaschinen-Nebenaggregat, insbesondere Klimakompressor (mKK) und einer Elektromaschine (RSG) mit einer Elektromaschinen-Welle (1), auf der eine über eine Kupplungseinrichtung (K) schaltbare Riemenscheibe (9) und eine drehfeste Riemenscheibe (11) angeordnet sind, wobei die schaltbare Riemenscheibe (9) über einen Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) mit einer Brennkraftmaschinen-Welle (5) trieblich verbindbar ist und die drehfeste Riemenscheibe (11) über einen Aggregate-Riementrieb (RmKK) mit einer Aggregate-Welle (3) des Nebenaggregates (mKK) trieblich verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine schaltbare Freilaufkupplung (K) ist, die zwischen einer Basis-Freilauffunktion (B) und einer dazu umgekehrt wirkender Zusatz-Freilauffunktion (Z) verstellbar ist, und dass die schaltbare Freilaufkupplung (K) zur Bereitstellung unterschiedlicher Betriebsarten (MB1, MB2, GB) entweder momentenübertragend gesperrt ist oder übertragungsfrei geöffnet ist.
  2. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Freilaufkupplung (K) einen Fliehkraftaktor (14) aufweist, der unter Fliehkraftwirkung (Fz) die Freilaufkupplung (K) selbsttätig zwischen einer Basis-Schaltposition und einer Zusatz-Schaltposition umschaltet, und dass in der Basis-Schaltposition die Basis-Freilauffunktion (B) aktiviert ist und in der Zusatz-Schaltposition die Zusatz-Freilauffunktion (Z) aktiviert ist.
  3. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftaktor (14) ein Fliehkraftelement (15) aufweist, das bei drehender Brennkraftmaschinen-Welle (5) und damit trieblich verbundener drehender Schalt-Riemenscheibe (9) fliehkraftbeaufschlagt ist, so dass das Fliehkraftelement (15) unter Fliehkraftwirkung von der Basis-Schaltposition in die Zusatz-Schaltposition verstellbar ist.
  4. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Motorbetriebsart (MB1) die Elektromaschine (RSG) in einer ersten Antriebsdrehrichtung (A1) über die Elektromaschinen-Welle (1) und den Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) auf die Brennkraftmaschine (BKM) abtreibt und über den Aggregate-Riementrieb (RmKK) auf das Nebenaggregat (mKK) abtreibt, und/oder dass in einer Generatorbetriebsart (GB) die Brennkraftmaschine (BKM) in der ersten Antriebsdrehrichtung (A1) über ihre Brennkraftmaschinen-Welle (5) und den Brennkraftmaschinen-Riementrieb (RBKM) auf die Elektromaschine (RSG) und über den Aggregate-Riementrieb (RmKK) auf das Nebenaggregat (mKK) abtreibt, und/oder dass in einer zweiten Motorbetriebsart (MB2) die Elektromaschine (RSG) in der gegensinnigen, zweiten Antriebsdrehrichtung (A2) über ihre Elektromaschinen-Welle (1) und den Aggregate-Riementrieb (R2) auf das Nebenaggregat (mKK) abtreibt, während die Brennkraftmaschine (BKM) stillsteht.
  5. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Motorbetriebsart (MB1), das heißt bei Motorstart der Brennkraftmaschine (BKM) sowie erster Antriebsdrehrichtung (A1), die Elektromaschinen-Welle (1) als Antriebsteil und die Schalt-Riemenscheibe als Abtriebsteil wirkt, und dass die Freilaufkupplung (K) in ihre Basis-Freilauffunktion (B) verstellt ist, in der die Freilaufkupplung (K) drehmomentenübertragend gesperrt ist für eine Drehmomentübertragung von der Elektromaschinen-Welle (1) auf die Schalt-Riemenscheibe (9).
  6. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Motorstart, das heißt bei in der ersten Antriebsdrehrichtung (A1) laufender Brennkraftmaschine (BKM), sich die Drehzahl der Brennkraftmaschinen-Welle (5) und damit auch die Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe (9) weiter bis auf eine AbkoppelDrehzahl erhöht, so dass die Schalt-Riemenscheibe (9) die Elektromaschinen-Welle (1) überholt, wodurch die Schalt-Riemenscheibe (9) über die Freilaufkupplung (K) von der Elektromaschinen-Welle (1) abkoppelt, und dass bei weiter steigender Drehzahl der Schalt-Riemenscheibe (9) eine Fliehkraft-Schwellendrehzahl erreicht wird, bei der das Fliehkraftelement (15) aufgrund von Fliehkraftwirkung aus seiner Basis-Schaltposition (6) nach radial außen in seine Zusatz-Schaltposition (7) verdrängt wird, wodurch die Freilaufkupplung (K) in ihre Zusatz-Freilauffunktion (Z) geschaltet wird, in der die Generatorbetriebsart (GB) aktiviert ist.
  7. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Generatorbetriebsart (GB), das heißt bei laufender Brennkraftmaschine (BKM) sowie bei erster Antriebsdrehrichtung (A1), die Schalt-Riemenscheibe (9) als Antriebsteil und die Elektromaschinen-Welle (1) als Abtriebsteil wirkt, und dass die Freilaufkupplung (K) in ihre Zusatz-Freilauffunktion (Z) die Freilaufkupplung (K) drehmomentenübertragend so sperrt, dass eine Drehmomentübertragung von der Schalt-Riemenscheibe (9) auf die Elektromaschinen-Welle (1) erfolgt, und/oder dass in der zweiten Motorbetriebsart (MB2), das heißt bei stillstehender Brennkraftmaschine (BKM) sowie bei gegensinniger, zweiter Antriebsdrehrichtung (A2), die Freilaufkupplung (K) in ihre Basis-Freilauffunktion (B) verstellt ist, in der die Freilaufkupplung (K) übertragungsfrei geöffnet ist, so dass kein Drehmoment von der Elektromaschinen-Welle (1) auf die Schalt-Riemenscheibe (9) übertragen wird.
  8. Riemenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftelement (15) bei Brennkraftmaschinen-Stillstand oder bis zu einer Motorstart-Drehzahl der Brennkraftmaschine (BKM), die insbesondere in etwa der Fliehkraft-Schwellendrehzahl entspricht, in die radial innere Basis-Schaltposition federvorgespannt ist, und dass das Fliehkraftelement (15) bei mit einer Drehzahl größer als die Motorstart-Drehzahl laufenden Brennkraftmaschine (BKM) unter Fliehkraftwirkung in seine radial äußere Zusatz-Schaltposition verdrängt ist.
  9. Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (K) ein Klemmkörperfreilauf ist, mit einem radial äußeren Außenteil (17) und einem radial inneren Innenteil (19) sowie mit zumindest einem zwischengeordneten Klemmkörper (21), und dass insbesondere der Klemmkörper (21) bei aktivierter Basis-Freilauffunktion (B) mittels Federvorspannkraft (Fv) in eine Basis-Klemmstellung federvorgespannt ist, in der der Klemmkörper (21) gegen eine Basis-Klemmkontur (29) gedrückt ist, und dass der Klemmkörper (21) bei aktivierter Zusatz-Freilauffunktion (Z) mittels einer Steuerkraft (Fs) entgegen der Federvorspannkraft (Fv) in gegensinniger Umfangsrichtung in eine Zusatz-Klemmstellung verstellt ist, in der der Klemmkörper (21) gegen eine Zusatz-Klemmkontur (31) gedrückt ist.
  10. Riemenscheibenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (21) in einem Klemmkörper-Käfig (23) in Umfangsrichtung verstellbar geführt ist, und dass der Klemmkörper-Käfig (23) mit der Federvorspannkraft (Fv) in die Basis-Schaltposition federvorgespannt ist, und dass das Fliehkraftelement (15) unter Fliehkraftwirkung (Fz) gegen den Klemmkörper-Käfig (23) drückt und diesen mit der Steuerkraft (Fs) beaufschlagt, und dass mittels der Steuerkraft (Fs) der Klemmkörper-Käfig (23) entgegen der Federvorspannkraft (Fv) um einen Stellweg (Δs) in die Zusatz-Schaltposition verstellbar ist.
  11. Schaltbare Freilaufkupplung für eine Riemenscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020104248.5A 2020-02-18 2020-02-18 Riemenscheibenanordnung Active DE102020104248B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104248.5A DE102020104248B3 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Riemenscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104248.5A DE102020104248B3 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Riemenscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104248B3 true DE102020104248B3 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104248.5A Active DE102020104248B3 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Riemenscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104248B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754872A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Riemenscheibe für Freilaufkupplung mit zwei Riemen
EP1454043B1 (de) * 2001-12-15 2005-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate
US20090298646A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Scott Parsons Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
DE102013108839A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Miba Sinter Austria Gmbh Riemenscheibenanordnung
DE102015206036A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754872A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Riemenscheibe für Freilaufkupplung mit zwei Riemen
EP1454043B1 (de) * 2001-12-15 2005-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Variabler riemenhochtrieb für nebenaggregate
US20090298646A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Scott Parsons Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
DE102013108839A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Miba Sinter Austria Gmbh Riemenscheibenanordnung
DE102015206036A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102008052696A1 (de) Abreißkupplung für ein Nebenaggregatantriebssystem mit steuerbarer Drehzahl
EP1274937B1 (de) Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE60129720T2 (de) Verbrennungsmotor
DE10255913B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE102020204642A1 (de) Integrierte bidirektionale anlassergeneratorvorrichtung
DE60126628T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102019104126A1 (de) Zweigangriemenscheibe zum Antreiben von Zusatzeinheiten
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102019210500B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102020104248B3 (de) Riemenscheibenanordnung
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
DE102019210502B3 (de) Riemenscheibenanordnung
DE3809191C2 (de) Anlasser zur Abgabe von Leistung an eine anzulassende Brennkraftmaschine sowie an ein weiteres externes Gerät
DE102017105261A1 (de) Klimakompressorsystem, Riemenstartersystem und Kraftfahrzeug
DE10016782B4 (de) Ausfallsichere und kompakte Hydraulikpumpe
DE102005041046A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibeneinheit
DE60305147T2 (de) Zahnradgetriebe für Kraftfahrzeug
DE102019210503B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102019210501B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102012207938A1 (de) Riementrieb und Verfahren zum Betrieb eines Nebenaggregats
DE102019127925A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nebenaggregat
DE102020121175B4 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102020118604B3 (de) Riemenscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final